Heft 5 Eisenerzbergbau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Heft 5 Eisenerzbergbau 1 Exkursionsführer und Veröffentlichungen Schaumburger Bergbau Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wiehengebirge Erich Hofmeister & Werner Schöttelndreier Heft Nr. 05 Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg Hagenburg im Juni 2006 Exkurf. u. Veröffentl./ AK Bergbau/ H. 5 / Seit. 47/ Tab.1/ Abb. 13/ Hagenburg 2006 2 Die Reihe „Exkursionsführer und Veröffentlichungen des Arbeitskreises Bergbau der Volkshochschule Schaumburg“ wird vom Arbeitskreis Bergbau in lockerer Folge herausgegeben. Bisher sind erschienen: Heft 01 Schunke & Breyer: Der Schaumburger Bergbau ab 1386 und von..... Heft 02 Ahlers & Hofmeister: Die Wealden- Steinkohlen in den Rehburger...... Heft 03 Korf & Schöttelndreier: Die Entwicklung des Kokereiwesens auf den.. Heft 04 Hofmeister: Der Obernkirchener Sandstein. Heft 05 Hofmeister & Schöttelndreier: Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wie... Heft 06 Hofmeister: Die Steinkohlenwerke im Raum Osnabrück. Heft 07 Krenzel: Vorbereitung einer Exkursion von Hagenburg zur Hilsmulde. Heft 08 Schöttelndreier & Hofmeister: Exkursion durch die Gemeinde Nienstädt. Heft 09 Ruder: Die historischen Teerkuhlen in Hänigsen bei Hannover. Heft 10 Hofmeister: Exkursion Steinzeichen am Messingberg. 1.0 Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg, Wilhelm- Suhr- Str. 16 31558 Hagenburg Redaktion: Erich Hofmeister, Hagenburg; Ernst Knickrehm, Obernkirchen Layout & Druck: Christian Abel, Obernkirchen Ludwig Kraus, Stadthagen 3 2. Vorwort: Das Schaumburger Land, von den Rehburger Bergen bis ins Wesergebirge, ist reich an Bodenschätzen. Seit mehr als 600 Jahren prägte daher der Bergbau in Schaumburg nicht nur die Landschaft; er war zeitweise auch von erheblicher Bedeutung für das Leben zahlreicher Familien. So gab es u. a. Gesteins-, Ton-, Salz- und vor allem Kohleabbau. Heute werden nur noch (bei Obernkirchen und Steinbergen) Steine gebrochen. Der Abbau anderer Bodenschätze wurde eingestellt, so der Kohlebergbau zu Beginn der 60er Jahre. Doch gibt es noch viele ehemalige Bergleute, die von ihrem Arbeitsleben erzählen, Fachleute, die von ihren Kenntnissen über den einheimischen Bergbau berichten, und andere Zeitzeugen, die sich an manche Bergmannsgeschichte erinnern können. In den letzten Jahrzehnten haben sich in verschiedenen Schaumburger Orten Bergmannsvereine gebildet. Sie bemühen sich, Traditionen der Bergleute zu bewahren und Bergbaudokumente und -relikte zu sichern, zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 1991 wurde im Rahmen der Volkshochschule Schaumburg ein Arbeitskreis mit dem Titel "Schaumburger Bergbau und der Bergbau der Rehburger Berge" gebildet. In ihm sind Mitglieder der verschiedenen Bergmannsvereine vertreten. Hans- Ulrich Drechsler (Hagenburg/Altenhagen) übernahm die Leitung und übergab sie 1997 an Erich Hofmeister (Hagenburg). Es fanden sich etwa 25 Personen, die nun schon über 10 Jahre regelmäßig an den Treffen teilnehmen und durch ihr Engagement und ihre Hilfsbereitschaft zum Erfolg des Arbeitskreises beitrugen und beitragen. Allen gebührt großer Dank, neben Hans- Ulrich Drechsler und Erich Hofmeister besonders Ernst Knickrehm (Obernkirchen), Werner Schöttelndreier (Nienstädt), Werner Ahlers (Rohrsen), Jürgen Ruder (Großburgwedel) und Karl- Heinz Grimme (Barsinghausen). In den ersten Jahren waren die Tagungen geprägt durch Berichte, Vorträge und Erzählungen einzelner Mitglieder aus ihrem Bergmannsleben. Alles Wesentliche wurde auf Tonband aufgenommen und damit für spätere Zeiten gesichert. Auf Exkursionen wurden die ehemaligen Arbeitsstätten, die alten Schacht- und Stollenanlagen des Bergbaues und verschiedene Steinbrüche aufgesucht und vor Ort die frühere Arbeit beschrieben und erläutert. Es folgte die Zusammenstellung und Durchsicht von Veröffentlichungen über den hiesigen Bergbau. Einzelne Mitglieder übernahmen Recherchen in öffentlichen und privaten Archiven. Außerdem wurden Fachleute zu bestimmten Einzelthemen eingeladen, die sich nach ihrem Referat meist noch zu weiterer Mitarbeit im Arbeitskreis Bergbau bereit erklärten. Von der ursprünglichen Absicht, eine umfangreiche Monographie über den Schaumburger Bergbau zu erstellen, wurde wegen des Umfangs Abstand genommen. Nun werden in loser Folge, Hefte mit einzelnen Bergbauthemen und / oder Exkursionsführer des Arbeitskreises Bergbau der VHS Schaumburg, herausgegeben Glück auf! 4 3. Langjährige Mitglieder des Arbeitskreises Bergbau Abel Barbara Obernkirchen Abel Christian Obernkirchen Abel Willi Obernkirchen Ahlers † Werner Rohrsen Bonitz † Gerhard Rodenberg Bremer Ursel Hagenburg Busatta † Fred Hagenburg Drechsler Hans-Ulrich Hagenburg Engelking † Carl-Friedrich Lauenau Gerdts Wolfgang Wunstorf Grimme Karl-Heinz Barsinghausen Henke † Kurt Obernkirchen Hofmeister Erich Hagenburg Kaussow,sen. Günter Hagenburg Kaussow,jun. Günter Hagenburg Klinger † Herbert Hagenburg Klinger Margret Hagenburg Knickrehm † Ernst Obernkirchen Knickrehm Ingrid Obernkirchen Koch † Fritz Obernkirchen Kording Wilhelm Nienstädt Korf † Walter Nienstädt Krassmann, Dr. Thomas Rodenberg Kraus Ludwig Stadthagen Krenzel Horst Egestorf Kröger, Dr.† Uwe-Dietrich Nenndorf Ludewig Gunter Lindhorst Maiwald Heinz Hagenburg Matthias Friedrich Bad Nenndorf Oberdanner Hans Rehburg-Loccum Poßin Wolfgang Hagenburg Ruder Barbara Großburgwedel Ruder Jürgen Großburgwedel Rüppel † Hermann Barsinghausen Schewe Rita Auhagen Schewe Eckhard Auhagen Schiewe Karl-Heinz Garbsen Schlegel Detlef Wunstorf Schöttelndreier Anneliese Nienstädt Schöttelndreier Werner Nienstädt Schröder Konrad Suthfeld Schröder Ralf Suthfeld Schröder Wilhelm Suthfeld Voges Gisela Hagenburg Winterstein † Traude Hagenburg Wittkugel † Helmut Hagenburg 5 4. Inhaltsverzeichnis 1. Impressum 2. Vorwort 3. Langjährige Mitglieder des Arbeitskreises Bergbau 4. Inhaltsverzeichnis 4.1 Abbildungen 5. Geographische Lage 6. Tektonik 7. Stratigraphische und paläographische Übersicht des Korallenoolith im Wesergebirge 7.1 Heersumer Schichten 7.2 Unterer Korallenoolith 7.21 Klippenhorizont 7.22 Hauptoolith und Florigemma- Kalk 7.3 Mittlerer Korallenoolith 7.31 Sandmergel 7.32 Zwischenschichten 7.33 Liegendquarzit 7.34 Wohlverwahrt- Horizont 7.4 Oberer Korallenoolith 7.41 Unterer Humeralisoolith 7.42 Fossilflöz 7.43 Oberer Humeralisoolith 8. Die Erzführung im Wesergebirge 8.1 Erzführung im Klippenhorizont 8.2 Erzführung im Viktoriaflöz 8.3 Erzführung des Wohlverwahrt- Horizontes 9. Die Eisenerz- Lagerstätten im Weser- und Wiehengebirge 10. Geschichtliche Entwicklung des Erzbergbaus im Wesergebirge 11. Bergbau im Wesergebirge 11.1 Die Grube Viktoria 11.2 Die Grube Wohlverwahrt 11.3 Die Grube Wohlverwahrt- Nammen 11.31 Chronik der Eisenerzgrube Wohlverwahrt- Nammen 11.32 Untertägiger Erzabbau in der Grube Wohlverwahrt- Nammen 11.33 Übergang zur Versatzwirtschaft 11.34 Förderung von Eisenerz und Belegschaftsstand von 1948 - 1991 6 12. Die Lagerstätten im östlichen Wiehengebirge 13. Geschichtliche Entwicklung des Erzbergbaus im Wiehengebirge 14. Eisenerzabbau an der Wallücke (1890 - 1917) 15. Die Eisenerzgrube Porta (1935 - 1962) 16. Zu besichtigende Anlagen 17. Literatur 4.1 Abbildungen Abb. 1 Topografische Karte 1:200000 Abb. 2 Verbreitung des Korallenooliths in Norddeutschland Abb. 3 Verbreitung des Victoriaflözes Abb. 4 Mächtigkeit des Unteren Korallenooliths im westlichen Wesergebirge Abb. 5 Verbreitung des Korallenooliths in Ost- Niedersachsen Abb. 6 Korallenoolith- Gliederung im mittleren und östlichen Wesergebirge Abb. 7 Ausbildung des Korallenooliths im Wesergebirge Abb. 8 Prinzipdarstellung des streichenden Örterbaus Abb. 9 Arbeitsvorgänge in der Gewinnung Abb.10 Fließschema der Erzbrech- u. Siebanlage Nammen Abb.11 Fließschema der Brech- u. Siebanlage Wülpker- Egge Abb.12. Titelblatt vom Sammelwerk Deutsche Eisenerzlagerstätten Abb.13. Übersichtsplan der Eisenerzgrube Porta bei Minden 4.2 Tabellen Tab. 1 Gliederung des Korallenoolith im Wesergebirge 7 5. Die geographische Lage Die Bergkette des Wesergebirges erstreckt sich als annähernd ostwestlich verlaufende Bergkette vom Bismarkturm auf dem Jacobsberg an der Porta Westfalica über etwa 25 km nach Osten bis zum Süntel bei Hessisch- Oldendorf und erreicht im Osten, am Hohenstein ihre größte Höhe über dem Meeresspiegel von 340 m. Im Bereich der Kammlinie dieser Bergkette streichen die flach nach Norden in die Schaumburg- Lippische Mulde einfallenden, festen und gegenüber der Verwitterung beständigen Gesteine des Korallenooliths, zutage aus und bilden teilweise schroffe Klippen, unter denen die Hohenstein- Klippen besonders sehenswürdig sind. Im westlichen Wesergebirge, zwischen Lerbeck und Schermbeck südlich von Bückeburg, treten in der Schichtenfolge des Korallenooliths maximal sieben Eisenoolith- Horizonte auf, die z. T. noch durch taube Zwischenmittel aufgespalten sind. Von den sieben Erzhorizonten wird heute nur noch der älteste, nämlich das kalkreiche roteisenoolithische „Klippenflöz“ im Unteren Korallenoolith abgebaut. Südlich von Minden befindet sich der Weserdurchbruch, die Porta Westfalica, sie trennt das östlich der Porta liegende Wiehengebirge, von dem westlich der Porta liegenden Wiehengebirge, das bis nördlich von Osnabrück reicht. Das Wiehengebirge wird von mehreren Quertälern unterbrochen und erreicht mit 320 m ü. NN bei Lübbecke seine größte Höhe. Das Streichen, des im Wesentlichen aus Juraschichten aufgebauten Gebirges, verläuft von Ost nach West. Das Einfallen der Schichten nach Norden beträgt bei Porta 210, bei Häverstädt 280 bis 300 und bei Bergkirchen 360 bis 380. Im mittleren Jura, im oberen Dogger, dem Callovium tritt
Recommended publications
  • Minden Erleben
    Come and discover all the sides of the city: Minden – Absolutely remarkable! The founding of Minden: In 772 A.D., during the Saxonian conquests, Charlemagne (Karl der Große) pit his armies against rival chieftain Widukind (Witte - kind). After years of bitter struggle, in 798 A.D. a peace treaty was created and signed at the foot of his castle on the banks of the Weser. It was then decreed that, “This cast- le shall from henceforth on be ‘min’ (mine) and ‘din’ (yours).” That’s how ‘Minden’ got its name – remarkable! Welcome to Remarkable Minden Content Credits Dear Guest, Publishing and Content: Welcome and thank you for reading! In the next Preface...………………………………….……..…………2 Minden Marketing GmbH few pages, the team here at Minden Marketing GmbH Welcome to Historic Minden Domstraße 2 • 32423 Minden would like to introduce you our gem of a city and Credits.........…………………………………..……….….2 phone: (05 71) 8 29 06 59 some of the possibilities that it has to offer! fax: (05 71) 8 29 06 63 We highly encourage all of our guests (and locals!) to Once upon a time in 798 ... www.mindenmarketing.de Welcome to Historic Minden.......……...…...……3 E-mail:[email protected] explore our remarkable city and also the surrounding www.minden-erleben.de region! Minden: well worth seeing...…….…………...……4 …Charlemagne (Karl der Große) called for Located where the town market (Marktbetrieb) now sits, Editing: Minden is host to a long history filled with traditions Minden Marketing GmbH an assembly in Minda. Found in the Minden’s successful medieval market drew traders, craftsmen Minden, City of Churches..………...…………....…6 and customs! Today our city is enriched by diverse Printing: cultural activities, magical festivals, athletic events, French annals, this record is the first and commerce to the city.
    [Show full text]
  • Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany)
    Quaternary Science Journal GEOZON SCIENCE MEDIA Volume 60 / Number 1 / 2011 / 27–46 / DOI 10.3285/eg.60.1.02 ISSN 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Spatial analysis of loess and loess-like sediments in the Weser- Aller catchment (Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany) Bianca Wagner Abstract: A spatial compilation and visualization of loess parameters was carried out for the Pleistocene loess and loess-like sediments in the Weser-Aller catchment (southern Lower Saxony and northern Hesse, NW Germany), one of the loess regions of Central Europe. As far as available, data about main loess characteristics like thickness, granulometry and stratigraphy were combined for the first time with spatial information extracted from maps. Data storage and analysis in a geographical information system (GIS) permitted creation of large-scale thematic loess maps. The loess thickness map displays an increase of the thickness in valleys and basins and from north to south. The granulometry map presents main granulometrical facies types of the loess cover. Furthermore, several loess locations with unusual thickness were identified and their special geological and geomorphological conditions are discussed. In summary, the loessic sediments in the northern part of the study area are of Upper Weichselian age, whereas in the south- ern upland regions incomplete or detailed Weichselian loess sequences were identified. In conclusion, highly detailed maps of regional loess-property patterns can be created even if only heterogeneous historically published data are taken into account. [Räumliche Analyse von Lössen und löss-ähnlichen Sedimenten im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nord-Hessen, NW-Deutschland)] Kurzfassung: Eine räumliche Kompilation und Darstellung von Löss-Parametern wurde für die pleistozänen Lösse und löss-ähnlichen Sedi- mente im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nordhessen, NW-Deutschland), einer der Lössregionen in Mit- teleuropa, durchgeführt.
    [Show full text]
  • Wanderwege Am Wanderwegeknotenpunkt Porta Westfalica
    Wandergebiet Porta Westfalica-Kleinenbremen Die Fernwanderwege am Wanderwegeknotenpunkt Porta Westfalica Rundwanderung Papenbrink E11 Europäischer Fernwanderweg 11 Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 Niederlande/Nordsee – Wiehengebirge – Wesergebirge – Süntel – Harz – Zeichnung: A1 Mark Brandenburg – Masuren – Moskau Länge: 5,5 km Verlauf: Besucherbergwerk ab i-Punkt ostwärts – X2 Burgensteig – 92 km – Erzsteine/Lore – Everdingsbrink – Holzabfuhrweg – Porta Westfalica – Barntrup – Höxter Hacksgrund – Friedrich-Ebert-Denkmal – Königshütte – Stand Juni 2013 / ikonwerbung.de Stand Aussichtspunkt – bergab zum Besucherbergwerk X3 Cheruskerweg – 65 km – Porta Westfalica – Lemgo – Detmold – Schlangen/Kreuzkrug Südwanderweg Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 X7 Runenweg – 70 km – Zeichnung: A2 Porta Westfalica – Lemgo – Detmold – Externsteine – Schlangen/Kreuzkrug Länge: 7 km Verlauf: Besucherbergwerk ab i-Punkt ostwärts bis Autobahnbrücke – X11 Bückeberg Weg – 60 km – westwärts Richtung Kleinenbremen – Besucherbergwerk Porta Westfalica – Bückeburg – Krainhagen – Obernkirchen – Reinsdorf – Bad Nenndorf Panoramaweg XW Wesergebirgsweg – 55 km – Porta Westfalica – Hameln Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 Zeichnung: A3 XW Weserbergland-Weg – 225 km – Länge: 4 km Porta Westfalica – Hameln – Bodenwerder – Stadtoldendorf – Bad Karlshafen – Hann. Münden Verlauf: Besucherbergwerk – Sportplatz – Besucherbergwerk XW Weserweg – 180 km – Porta Westfalica – Minden – Petershagen – Stolzenau – Nienburg
    [Show full text]
  • Volunteer Translator Pack
    TRANSLATION EDITORIAL PRINCIPLES 1. Principles for text, images and audio (a) General principles • Retain the intention, style and distinctive features of the source. • Retain source language names of people, places and organisations; add translations of the latter. • Maintain the characteristics of the source even if these seem difficult or unusual. • Where in doubt make footnotes indicating changes, decisions and queries. • Avoid modern or slang phrases that might be seem anachronistic, with preference for less time-bound figures of speech. • Try to identify and inform The Wiener Library about anything contentious that might be libellous or defamatory. • The Wiener Library is the final arbiter in any disputes of style, translation, usage or presentation. • If the item is a handwritten document, please provide a transcription of the source language as well as a translation into the target language. (a) Text • Use English according to the agreed house style: which is appropriate to its subject matter and as free as possible of redundant or superfluous words, misleading analogies or metaphor and repetitious vocabulary. • Wherever possible use preferred terminology from the Library’s Keyword thesaurus. The Subject and Geographical Keyword thesaurus can be found in this pack. The Institutional thesaurus and Personal Name thesaurus can be provided on request. • Restrict small changes or substitutions to those that help to render the source faithfully in the target language. • Attempt to translate idiomatic expressions so as to retain the colour and intention of the source culture. If this is impossible retain the expression and add translations in a footnote. • Wherever possible do not alter the text structure or sequence.
    [Show full text]
  • Four Letters That Stand for More Bicycles and Pedestrians
    AGFS AGFS – four letters that stand for more bicycles and pedestrians With friendly support: AGFS – four letters that stand for more bicycles and pedestrians The AGFS (Association for Pedestrian and Bicycle-friendly Cities, Municipalities and Districts in North Rhine-West- Local mobility phalia) is a network committed to future-oriented mobility The state government of North Rhine-Westphalia in which local mobility, especially pedestrian and bicycle and AGFS see local mobility as the basic build- traffic, is the focus of a multimodal approach that inte- ing block for efficient, healthy, climate- and re- grates all means of transport. The 92 member municipal- source-saving and, last but not least, affordable ities (as at August 2021) are united in their wish to de- mobility for everyone. As ‘basic mobility’, it is velop, plan and implement exemplary transport systems, fundamental for any type of locomotion in the service components and communication formats for this public sphere and an indispensable prerequisite ideal. AGFS converges sound design and expertise in mod- for a healthy and mobile life in a society for the ern communication in rural areas and urban metropolises future. It includes all non-motorised forms of close alike. An expertise from which the member local authori- range transport, especially pedestrian and bicycle ties benefit in their daily work, as do the partners and, of transport. course, the people in the cities and municipalities. www.agfs-nrw.de/velocity Exchange of expertise and experience Link to key players AGFS offers different work formats such as planning work- The most important task of the AGFS is to integrate munic- shops and specialist conferences for continuing training, ipalities with one another.
    [Show full text]
  • Findbuch Zum Nachlass Güldner Seite 1 15.01.2020 Roland Zu Dortmund
    Findbuch zum Nachlass Güldner Seite 1 Dokument-Nr. Dokument-Art Datum des Dokuments Dokumentinhalt Name(n) im Dokument Ort(e) im Dokument 00001 Familienbogen Familienbogen Nolte, Hellweg, Lohöfer Borgholzhausen, Hamlingdorf, Künsebeck, 00002 Schriftverkehr 1966 4 Schreiben zwischen Güldner und Nolte, Hellweg, Lohöfer Borgholzhausen Standesamt Essen 00003 Familienbogen Familienbogen Nolte, Thönissen, Peters Winkelshütten, Bielefeld, Kaldenkirchen, Straelen 00004 Familienbogen Familienbogen Nolte, Eggermann, Rahms, Heidepeter Casum, Essen-Haarzopf, Dortmund, Gevelsberg, Hasslinghausen 00005 Familienbogen Familienbogen Nolte, Eggermann, Rahms, Heidepeter Casum, Essen-Haarzopf, Dortmund, Gevelsberg, Hasslinghausen 00006 Familienbogen Familienbogen Nolte, Hellweg, Bartels,Krause, Diedrich, Hamlingdorf, Magdeburg, Künsebeck, Sänger, Brates, Bruhnow, Lohöfer Bokel/Westfalen, Berlin, Weißenfels, Greifswald, Wernigerode, Halberstadt, Wendisch Buckow/Kreis Stolp 00007 Familienbogen Familienbogen Nolte, Bensieck, Lockemann, Reissner, Borgholzhausen, Melle, Osnabrück, Hellemann, Henze, Steffens, Rosemann, Georgsmarienhütte, Bohmte Lochemann, Herkenhoff 00008 Familienbogen Familienbogen Bensieck, Henze, Steffens Melle, Langerfeld, Clausthal-Zellerfeld 00009 Familienbogen Familienbogen Reissner 00010 Familienbogen Familienbogen Nolte, Bensieck, Lockemann, Reissner, Henze, Borgholzhausen, Melle, Osnabrück, Hessisch Steffens, Köhler Oldendorf, Langerfeld 00011 Familienbogen Familienbogen Nolte, Bohnenkamp, Habighorst, Walkenhorst, Hamlingdorf, Borgholzhausen,
    [Show full text]
  • Der Mühlensteig Schönster Mühlenlandschaft
    8 cm www.muehlenkreis.de www.muehlenkreis-magazin.de Mühlensteig | Sigwardsweg | Witt ekindsweg 10 cm Wandern in Deutschlands Der Mühlensteig schönster Mühlenlandschaft Im Mühlenkreis ist Etappe 1 Etappe 2 Etappe 3 Etappe 4 Extratour der Weg das Ziel (11 km) von Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen bis Horst’s Höhe Gut schlafen: (15 km) von Horst’s Höhe nach Bergkirchen (14 km) von Bergkirchen nach Porta Westfalica (20 km) von der Porta Westfalica bis zur Windmühle Eisbergen Schiffsausflug in die historische Stadt Minden „Das Wandern ist des Müllers Lust“ auf dem 65 km Sie starten an der Gutswassermühle Bad Holzhausen-Hudenbeck und folgen von Der Weg führt weiter am südlichen Waldrand des Wiehengebirges entlang bis zum Von Bergkirchen führt der Mühlensteig zunächst wieder am südlichen Gebirgshang Sie verlassen die „Westfälische Pforte“ entlang eines schönen Naturschutzgebietes Sie unterbrechen Ihre Wandertour an der Porta Westfalica und nutzen die „Weiße dort dem Wegekennzeichen des Mühlensteigs, dem Symbol eines Mahlsteins: In 32361 Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen; Vorwahl 05742: Aufstieg zum Eilhauser und Nettelstedter Berg. Dort angelangt entscheiden Sie, ob entlang und schwenkt nach links aufwärts zur Lutternschen Egge und dort ein in in den Weserauen. Nach Unterquerung der Bahnschienen kommen Sie zur Wind- Flotte“ der Mindener Fahrgastschifffahrt zu einem Ausflug auf der Weser in die langen Mühlensteig im Weser- und Wiehengebirge, Weißer Kreis auf schwarzem Grund. Vorbei am Haus des Gastes im schönen • Hotel Landhaus Blankenstein, Dummerter Str. 40, Tel. 969730 Sie einen Abstecher zu den Eilhauser Mühlen, der historisch interessanten Königs- den Wittekindsweg zur Porta Westfalica. Hinter dem Gasthaus „Wilder Schmied“ mühle Holzhausen. Von dort geht es durch die „Hausberger Schweiz“ in das Weser- historische Stadt Minden.
    [Show full text]
  • Natur Und Landschaft an Der Porta Westfalica Im Spannungsfeld Von Plan Und Natur Film, 55 Minuten, Farbe DVD Mit Begleitheft, 2018 (D 189)
    LWL-Medienzentrum für Westfalen Kreis Minden-Lübbecke Natur und Landschaft an der Porta Westfalica Im Spannungsfeld von Plan und Natur Film, 55 Minuten, Farbe DVD mit Begleitheft, 2018 (D 189) Der Film auf dieser DVD ist durch das Urheberrechtsgesetz geschützt. Neben der privaten Aufführung kann er zu nichtgewerblichen Zwe- cken öffentlich gezeigt werden. Alle Urheber- und Leistungsschutz- rechte vorbehalten. Vermietung, Sendung, Vervielfältigung und ge- werbliche Vorführung sind ohne ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Etwaige Anfragen sind zu richten an: LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstr. 13-15, 48147 Münster E-Mail: [email protected] Internet: www.lwl-medienzentrum.de Begleitheft zur DVD Herausgeber: Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Kreis Minden-Lübbecke Redaktion: Hermann-Josef Höper Titelbild: Wanderweg zur Portakanzel, Frank Marske (Naturfotograf, Bad Oeynhausen) Rückseite: Schiffmühle an der Weser, Olaf Mahlstedt (LWL-Medienzentrum für Westfalen) Entwurf Umschlag und Label: B&S Werbeagentur Münster www.werbeagentur-ms Satz und graphische Gestaltung: Ute Havers Druck und DVD-Herstellung: CUBE medien GmbH & Co. KG, München Eine Produktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen ISBN 978-3-939974-68-0 © 2018 Landschaftsverband Westfalen-Lippe Natur und Landschaft an der Porta Westfalica Im Spannungsfeld von Plan und Natur Begleitheft zur DVD herausgegeben vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Kreis Minden-Lübbecke Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 5 Hermann-Josef Höper Der Film 7 Michael Geissler Struktur der DVD 13 Produktionsangaben und Dank 13 Einführung Hermann-Josef Höper In Nordwestdeutschland existieren heute im Grunde keine natürlichen Landschaften mehr. Seitdem der Mensch Ackerbau und Viehzucht betreibt und sesshaft geworden ist, erfolgt durch seine wirtschaftlichen Aktivitä- ten eine Beeinflussung, Überformung und auch Schädigung der Natur.
    [Show full text]
  • PDF Linkchapter
    Index Page numbers in italic denote figures. Page numbers in bold denote tables. Aalburg Formation 837 Aegir Marine Band 434 North German Basin 1270–1275 Aalenian aeolian sediment, Pleistocene 1310, South German Triangle 1243–1253 northern Germany 844–845, 844 1315–1318 Western Central Europe 1234–1243 Poland 852, 853 Agatharchides (181–146 bc)3 Western Carpathians 1181–1217 southeast France 877 Aggetelek Nappe 804 Alpine Terranes 2 southern Germany 866, 867 Aggtelek-Rudaba´nya Unit, Triassic basin Alpine Verrucano 551 Swiss Jura 883, 884 evolution 802–805 Alpone-Chiampo Graben 1088, 1089 Aare Massif 488, 491, 1145–1146, 1147, Agly Massif 59 Alps 1148, 1149, 1175, 1236, 1237 Agnatha, Devonian, southeastern Poland basement units Abbaye de Villiers Formation 208 395 Italy 237 Ablakosko˝vo¨lgy Formation 802 agnostoids, Middle Cambrian 190 Precambrian 79–83 Acadian Orogeny 599–600, 637 Agricola, Georgius (1494–1555) 4 tectonic evolution 82–83 Acceglio Zone 1157 Aiguilles d’Arves Unit 1148, 1149, 1150 Cambrian 187 accommodation curves, Paris Basin 858– Aiguilles Rouges Massif 486, 488, 1145– Cenozoic 1051–1064 859 1146, 1147 central 1144 Achterhoek area, Jurassic 837, 838, 839 Aken Formation 949, 949, 950 Middle Penninic Nappes 1156–1157 Ackerl Nappe 1165 Albertus Magnus (c. 1200–1280) 4 tectonics 1142, 1147 acritarchs Albian Tertiary 1173–1176 Caledonides 307 Helvetic basin 970 Valaisian Nappes 1155 Cambrian 190, 191–192 Lower Saxony Basin 936 Cretaceous 964–978 Ardennes 158 Mid-Polish Trough 933, 934 Devonian 403–406 Brabant Massif 161 North
    [Show full text]
  • Urlaub Und Freizeit in Der Mittelweser-Region Umfassende Informationen Über Die Region, Inkl. Gastgebe
    Titel: zu bestellen bei: Urlaub und Freizeit in der Mittelweser-Region Mittelweser-Touristik GmbH umfassende Informationen über die Region, inkl. Tel. 05021 / 917630 Gastgeberverzeichnis Fax 05021 / 976340 [email protected] Radfahren in der Mittelweser-Region alle Informationen zum Radfahren , Tages- und Mehrtagestouren, Weser-Radweg, Radkarten, Service Die Entdecker-Karte alles über Kultur, Freizeiteinrichtungen und -parks, Wissenswertes zu den Themen Schifffahrt, Campingplätze sowie Reisemobilstellplätze, Radfernwerge, Brauchtum und Unterhaltung Auto-Route Nord eine Zeitreise durch die Jahrhunderte mit dem Auto, Reisemobil, Cabrio oder dem Motorrad. Von Altsachsen, Zisterziensern, Preußen, Grafen und Königinnen Auto-Route Süd eine Zeitreise durch die Jahrhunderte mit dem Auto, Reisemobil, Cabrio oder dem Motorrad. Von Altsachsen, Zisterziensern, Preußen, Grafen und Königinnen Events & Highlights vom Rummel über kulturelle, naturkundliche bis hin zu kulinarischen Veranstaltungen spannt sich ein weiter Bogen mit zahlreichen Festen und Events Gästeführungen ein Überblick über viele interessante Gästeführungen in der Mittelweser-Region. Zu Fuß, per Rad oder mit dem Bus Wohnmobilstellplätze der Flyer gibt Auskunft über Adressen, Öffnungszeiten, Größe, Ausstattung und Preise von Wohnmobilstellplätzen in der Region Camping der Flyer gibt Auskunft über Adressen, Öffnungszeiten, Größe, Ausstattung und Preise von Campingplätzen in der Region Kultur-Erlebnisse Mittelweser-Touristik GmbH Informationen über kulturelle Besonderheiten
    [Show full text]
  • Natürlich Großartig 36 38
    Niedersachsen NATIONALPARKE, BIOSPHÄRENRESERVATE UND NATURPARKE IN NIEDERSACHSEN Natürlich großartig 36 38 24 14 42 22 32 12 8 11 30 34 16 40 20 18 28 1 Seitenzahlen Naturparke in Niedersachsen 26 Nationalparke und Biosphärenreservate Eisenbahnstrecken VORWORT UMWELTMINISTER OLAF LIES | 1 Liebe Leserinnen und liebe Leser, die landschaftliche Schönheit und die ur- sprüngliche Natur wollen wir in Nie- dersachsen bewahren und entwickeln. Daher sind unsere großartigsten Landschaften in zwei Nationalparken, zwei UNESCO-Biosphärenreservaten und 14 Naturparken geschützt. Sie sind Hotspots der biologischen Vielfalt und wahre Schatzkammern der Natur. In diesen Gebieten schaffen wir durch ein gezieltes Manage- ment beste Voraussetzungen für Lebensräume von Pflanzen und Tieren, für unsere Erholung und für nachhaltigen, natur- und umweltschonenden Tourismus. Die Natur zu erhalten und sie nachhaltig zu nutzen sind wesentlich, damit auch unsere Kinder und Enkel noch attraktive Erholungslandschaften mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt erleben können. Dazu gehören allerdings auch Regeln, die wir alle beherzigen sollten. „Natur und Landschaft genießen“ gehört zu den wichtigsten Reisemotiven überhaupt. Hier finden wir Erholung und Ruhe, Weite für den Kopf, spannendes Entdecken und Bewegung. Die Corona-Pandemie hat uns in besonderem Maße deutlich gemacht, wie wichtig solche Möglichkeiten für uns alle sind. An der idyllischen Nordseeküste, in wilden Wäldern und stil- len Mooren, in blühenden Heiden, in weiten Landschaften, Feldern und Wiesen atmen, Kraft sammeln, die Augen weiten und sich von der Natur berühren lassen – dazu laden wir Sie ganz herzlich ein. Hier bei uns in Niedersachsen. WARUM SCHUTZGEBIETE? | 3 Menschen brauchen Schutzgebiete Die großräumigen Schutzgebiete sind auch für uns Menschen nötig, um uns beim Erleben vielfältiger Natur zu erholen, anzu- regen und zu innerer Ruhe zu kommen.
    [Show full text]
  • ICOLS 2011 (May 30Th to June 3Rd, 2011)
    ICOLS 2011 (May 30th to June 3rd, 2011) First Ciruclar Foreword The 20th International Conference on Laser Spectroscopy (ICOLS 2011) will open with an evening reception on Sunday, 29th of May and end on Friday, 3rd of June, 2011. The conference will be held at the Schlosshotel Münchhausen near Hannover, Germany. The Conference serves as an international forum for researchers to discuss the latest ideas, developments and applications of laser spectroscopy. Topics for discussion reflect the broad and diverse nature of our field and include: • Atomic and molecular laser spectroscopy • Precision spectroscopy and metrology • Laser cooling and trapping • Degenerate gases, BECs, cold Fermions • Cold collisions and cold molecules • Atom interferometry • Quantum optics • Quantum information based on spectroscopic methods • Advanced laser sources, nonlinear optics and spectroscopy • Ultrafast spectroscopy, optical combs, atoms in high fields • Novel applications of laser spectroscopy • Spectroscopic tests of fundamental physics • Laser spectroscopy enabled applications • Late breaking results Meeting Format Following tradition and by design, participation in ICOLS 2011 will be limited to approximateley 200 attendees by invitation only. The program will consist of about 34 invited oral presentations (daily single session format) and two evening poster sessions. Wednesday afternoon will be held free for informal discussions and recreational activities. Written contributions from the invited speakers will be compiled and published in the Conference Proceedings, which will be distributed to all attendees. If electronic copies of the posters are provided to the organizers by the conclusion of the conference, they will be made available on a DVD for all attendees (depending on author’s agreement). The Organizing Committee solicits contributions for the poster sessions, which should be in the form of a concise summary of 300 words or less for consideration.
    [Show full text]