Depositional Architecture and Palaeogeographic Significance of Middle Pleistocene Glaciolacustrine Ice Marginal Deposits in Northwestern Germany: a Synoptic Overview
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2021 Fahrplan Strecke RE2 (Hannover-Göttingen)
Neumünster Itzehoe Kiel Lübeck Husum Flensburg Puttgarden Westerland (Sylt) Kopenhagen Besser als jeder Anschluss! Büchen, Schwerin, Berlin cambio CarSharing-Station Hamburg Hbf Glockengießerwall RE4/RB41 RE3/RB31 Besser als jeder Anschluss! cambio CarSharing-Station Glockengießerwall Stade Cuxhaven Hamburg-Harburg Hittfeld Meckelfeld Besser als jeder Anschluss! Buchholz Maschen cambio CarSharing-Station Klecken (Nordheide) Glockengießerwall RB31 Stelle Ashausen Sprötze RE3 Winsen (Luhe) Tostedt Radbruch Lauenbrück BardowickBüchen, Lübeck, Kiel Besser als jeder Anschluss! Oldenburg Scheeßel Lüneburg cambio CarSharing-Station RB41 Glockengießerwall Wilhelmshaven Ottersberg (Han) Oberneuland Rotenburg RE4 Leer Bremen- Emden (Wümme) Sagehorn Sottrum Norddeich Bienenbüttel (Fähre Juist/ Bremer- Norderney) haven Besser als jeder Anschluss! cambio CarSharing-Station Bad Bevensen Bremen Hbf Soltau, Uelzen Verden Glockengießerwall RE4/RB41 (Aller) RE3 Osnabrück RB31 Verden (Aller) Besser als jeder Anschluss! Salzwedel cambio CarSharing-Station Uelzen Stendal Nienburg (Weser) Glockengießerwall Hannover Magdeburg RE3 Suderburg RE2 Unterlüß Eschede Celle Lehrte Hannover Hbf - Göttingen (RE2) Großburgwedel Baustellen-Übersicht RE2 den Harz im Blick zwischen Hannover und Göttingen Nienburg Minden Langenhagen Mitte Osnabrück Verden Bremen RE3 RE2 Berlin, Köln Hannover Hbf Leipzig Da kann man nix machen. Wenn die Deutsche Bahn baut, wird‘s auch für metronom Düsseldorf Frankfurt RE2 Kunden eng. Stuttgart Würzburg Unter anderem zu folgenden Zeiten wird es Abweichungen von dem vorliegenden München Jahresfahrplan geben. Tipp: Viele Züge fahren ab Hannover Sarstedt in Richtung Uelzen weiter, sodass du Baustellen-Service Grund Auswirkung bequem ohne Umstieg reisen kannst. Dies Nordstemmen Hildesheim Hannover Hbf - Göttingen - Arbeiten an Sicherungs- Hameln Elze (Han) 24.04. - 16.07.2021 leicht veränderte Fahrzeiten gilt natürlich auch in die entgegengesetzte Hannover Hbf RE2 anlagen Richtung. -
Ergebnisse Der Detailstrukturkartierung
Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Direktion Am Sportplatz 23 26506 Norden Bearbeitung: Dipl.-Biol. Kuhn, Ulrike – Bremen i. A. des NLWKN Begleitende Arbeitsgruppe Abée, Eva – NLWKN – GB III Meppen; Bellack, Eva – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Baumgärtner, Manfred – NLWKN – GB III Stade; Fricke, Dr. Diethard – NLWKN – GB III Lüneburg; Pinz, Dr. Katharina – NLWKN – GB III Lüneburg; Datentechnik und GIS Betreuung Kuckluck, Bettina – NLWKN – GB III Lüneburg; Weber, Dirk – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Titelbilder: Links oben – Soeste (Kiesgeprägter Tieflandbach), Ems Links unten – Mühlenfleet (Küstenmarschgewässer), Weser Rechts – Holzminde (Mittelgebirgsbach), Weser 1. Auflage 2015: 1000 Exemplare Stand Dezember 2015 Schutzgebühr: 5,00 € zzgl. Versandkosten Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Veröffentlichungen Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Online verfügbar unter: www.nlwkn.niedersachsen.de (→ Service → Veröffentlichungen/Webshop) Inhalt 1 Einführung und Zielsetzung ................................................................................................................................ -
Heft 10 Der Korallenoolith Im Wesergebirge
1 Exkursionsführer und Veröffentlichungen Schaumburger Bergbau Exkursion Steinzeichen am Messingsberg Korallenoolith und Eisenerzführung, Schillathöhle Erich Hofmeister Heft Nr.: 10 Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg Exkurf. u. Veröffentl. AK Bergb. I H. 10 I 37 S.I 12 Abb. I 2 Tab.I Hagenburg 2005 2 Die Reihe „Exkursionsführer und Veröffentlichungen des Arbeitskreises Bergbau der Volkshochschule Schaumburg“ wird vom Arbeitskreis Bergbau in lockerer Folge herausgegeben. Bisher sind erschienen Heft 01 Schunke & Breyer: Der Schaumburger Bergbau ab 1386 und von...... Heft 02 Ahlers & Hofmeister: Die Wealden-Steinkohlen in den Rehburger....... Heft 03 Korf & Schöttelndreier: Die Entwicklung des Kokereiwesens auf den.. Heft 04 Hofmeister: Der Obernkirchener Sandstein. Heft 05 Hofmeister & Schöttelndreier: Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wieh. Heft 06 Hofmeister: Die Steinkohlenwerke im Raum Osnabrück. Heft 07 Krenzel: Vorbereitung einer Exkursion von Hagenburg zur Hilsmulde. Heft 08 Schöttelndreier & Hofmeister: Exkursion durch die Gemeinde Nienstädt. Heft 09 Ruder: Die historischen Teerkuhlen in Hänigsen bei Hannover. Heft 10 Hofmeister: Exkursion Steinzeichen am Messingsberg. Heft 11 Grimme: Das Endlagerbergwerk Gorleben. Heft 12 Schöttelndreier: Historische Relikte in der Samtgemeinde Nienstädt. 1. Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg, Wilhelm- Suhr- Str. 16, 31558 Hagenburg Redaktion: Karl- Heinz Grimme, Erich Hofmeister Layout & Druck: Christian Abel, Obernkirchen Ludwig Kraus, Stadthagen 3 2. Vorwort: Das Schaumburger Land, von den Rehburger Bergen bis ins Wesergebirge, ist reich an Bodenschätzen. Seit mehr als 600 Jahren prägte daher der Bergbau in Schaumburg nicht nur die Landschaft; er war zeitweise auch von erheblicher Bedeutung für das Leben zahlreicher Familien. So gab es u. a. Gesteins-, Ton-, Salz- und vor allem Kohleabbau. Heute werden nur noch (bei Obernkirchen und Steinbergen) Steine gebrochen. -
Guest Information English
English Guest information dfgdfgd Location and how to get here Bus The city is well-connected and situated in the tri-city Central bus station (ZOB), Bahnhofstraße, area Bremen, Hanover and Hamburg; the well-develo- station forecourt ped infrastructure allows a comfortable arrival from City bus all directions. Allerbus, Verden-Walsroder Eisenbahn (VWE), Tel. (0)4231 92270, www.allerbus.de, www.vwe-verden.de VBN-PLUS shared taxi Tel. (0)4231 68 888 Regional bus Hamburg Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), A27 Tel. (0)421 596059, www.vbn.de A29 Taxi A28 Bremen A1 Taxi Böschen Tel. (0)4231 66160 or 69001 Taxi Kahrs Tel. (0)4231 82906 A7 Taxi Köhler Tel. (0)4231 5500 Taxi Sieling Tel. (0)4231 930000 Verden A27 Car parks The city of Verden has a car park routing system taking Weser Aller A1 you safely and comfortably into the city centre. Car park P 1, multi-storey car parks P 3 and ‘Nordertor‘ are recommended if you want to visit the shopping street Hannover and the historic old town. Caravan park Conrad-Wode-Straße 15 spaces up to a length of max. 12 m GPS coordinates: E = 9° 13‘ 42“ N = 52° 55‘ 32“ Marina of the Verden motor boat club International telephone code for Germany: 0049 Höltenwerder 2 Connections Car rental Motorway A27 (Hanover-Bremen) Hertz Federal road B215 (Rotenburg/Wümme-Minden) Marie-Curie-Straße 4, Tel. (0)4231 965015 Airports Access to the attractions and sights of the city Bremen 40 km Before you reach the city centre, the tourist information Hanover 80 km system and the parking information system will direct Hamburg 125 km you to the attractions, sights, hotels and car parks. -
Organigramm Des Kirchenamtes Hildesheim Telefon: 05121 100-0 Telefax: 05121 100-999 (Sekretariat OG)
Verwaltungsleitung Jens Stöber, Tel. -600 Querschnittsaufgaben Organigramm des Kirchenamtes Hildesheim Monika Reicke*) / Andrea Hildebrandt / Sabine Reich-Meyer*) Stand: 01.01.2018 · Leitung Kirchenamt Tel. -601 / -603 / -601 Telefon: 05121 100-0 · Betreuung Verbandsvorstand · Postausgang / · Posteingang Telefax: 05121 100-999 (Sekretariat OG) · Erteilung von Genehmigungen nach KGO und KKO sowie · Registratur/Archiv / · Sitzungsdienst Beanstandung von Beschlüssen · Telefonzentrale · Budgetplanung Datenschutzbeauftragte: Elke Schünemann * -106 · Betreuung Kirchenkreisverband Hildesheim Fachbereich I Fachbereich II Fachbereich III Fachbereich IV Fachbereich V - Finanz- und Bauwesen - Rechnungswesen – - Liegenschaften / Friedhöfe / EDV / - Personalwesen – - Diakonie - Fachbereichsleiter: Hartmut Haase Meldewesen Fachbereichsleiter: Helmut Jost Tel. -200 Fachbereichsleiter: Matthias Wehling Fachbereichsleiter: Sven Böning Fachbereichsleiterin: Cordula Stepper Tel. -100 · Leitung des Fachbereiches Tel. -300 Tel. -400 Tel. -500 · stellvertretende Verwaltungsleitung · Verwaltung Rücklagen- u. Darlehensfonds (RDF) · Leitung des Fachbereiches · Leitung des Fachbereiches · stellvertretende Verwaltungsleitung · Leitung des Fachbereiches · Disposition der Geldanlagen · Generalia Liegenschaften und · grundsätzliche Fragen des · Leitung des Fachbereiches · Finanzplanung/Gesamtzuweisung Kirchenkreisverband · Aufsicht über Zahlstellen Ersatzlanderwerbe, EDV, Meldewesen Arbeits- und Dienstrechtes · Betreuung · Betreuung Kirchenkreisvorstand und FiPla-Ausschuss -
Freden - Sarstedt Radtour
Regionales Radwandern Freden - Sarstedt Radtour Länge: 52,09 km Start: Bahnhof Freden (Leine) Steigung:+ 262 m / - 262 m Verlauf: Alfeld (L.), Gronau (L.), Elze, Nordstemmen, Schulenburg, Dauer: 3,5 Stunden Nordstemmen Ziel: Bahnhof Sarstedt Urheber: © Günter Lampe , Delligsen Die Leine bei Freden (Leine) Schwierigkeit Fahrradwege und Feldwege ohne wesenliche Steigungen, da die Strecke durch das Leinetal führt. Beschilderung Die Tour ist ausgeschildert. Fahrradfahrer auf dem LH-Radweg Teilweise neue Streckenführung zwischen Brüggen- Gronau (Leine) und Freden (Leine) -Wispenstein Tourbeschreibung Kartenmaterial Start am Bahnhof Freden (Leine) Richtung Leinebrücke - über Kartenmaterial ist erhältlich. die Leinebrücke Bachstraße -dann rechts den Langen Weg - Kläranlage vorbei -Motorcrossgelände-Unter der Lieth bis zum Anfahrt Gut Wispenstein - Föhrste -Leinewiese bis Leinebrücke in Alfeld (L.) -Abstecher in die Stadtmitte ist empfehlenswert- Anreise mit der Bahn: sonst weiter über die Leinebrücke Richtung Bahnhof vorher Freden (Leine) liegt an der Nord-Süd-Strecke rechts abbiegen über den Parkplatz Hackelmasch Richtung Hannover-Göttingen, hier hält stündlich der Metronom. Limmer über die Holzbrücke nach Wettensen - Kläranlage Alfeld (Leine)- Brüggen- Lakedamm-Gronau (L.) Elze - an der Anreise mit dem Auto: B 1 bis Burgstemmen - links rein über Poppenburg nach über die A 7 kommend bis Ausfahrt Rhüden, dann über Nordstemmen - Richtung Marienburg- Leinebrücke scharf Lamspringe, Winzenburg rechts - entlang der Leine nach Schulenburg-weiter über -
Der Bergbau in Der Bundesrepublik Deutschland Bergwirtschaft Und Statistik 2016 – 68
Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland Bergwirtschaft und Statistik 2016 – 68. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Abschnitt A – Textbeiträge Verzeichnis der Tabellen aus Abschnitt A ……………………….…………………4 Verzeichnis der Diagramme aus Abschnitt A ……………………………………....5 Teil 1 – Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2016 A 1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung ..................................................................... 6 A 1.2 Energieverbrauch ................................................................................................ 8 A 1.3 Die Lage in den einzelnen Bergbauzweigen ..................................................... 11 A 1.4 Die Rohstoffversorgungslage im internationalen Vergleich ............................... 35 Teil 2 – Die Bergbehörden der Bundesrepublik Deutschland A 2.1 Aufbau der Bergbehörden ................................................................................. 43 A 2.2 Zuständigkeiten und Aufgaben .......................................................................... 44 A 2.3 Durchführung der Bergaufsicht .......................................................................... 45 Teil 3 – Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bergbehörden A 3.1 Genehmigungsverfahren für den weltweit ersten kommerziellen Helium- Untergrundspeicher in Gronau-Epe …………………………………………….…..47 A 3.2 Optimierung des Hochwasserschutzes am Rhein durch Einbeziehung des Tagebaus „Reckerfeld“ in den Polder Lohrwardt………………………………54 A 3.3 Ökologie – Ein Abschlussbetriebsplan -
Minden Erleben
Come and discover all the sides of the city: Minden – Absolutely remarkable! The founding of Minden: In 772 A.D., during the Saxonian conquests, Charlemagne (Karl der Große) pit his armies against rival chieftain Widukind (Witte - kind). After years of bitter struggle, in 798 A.D. a peace treaty was created and signed at the foot of his castle on the banks of the Weser. It was then decreed that, “This cast- le shall from henceforth on be ‘min’ (mine) and ‘din’ (yours).” That’s how ‘Minden’ got its name – remarkable! Welcome to Remarkable Minden Content Credits Dear Guest, Publishing and Content: Welcome and thank you for reading! In the next Preface...………………………………….……..…………2 Minden Marketing GmbH few pages, the team here at Minden Marketing GmbH Welcome to Historic Minden Domstraße 2 • 32423 Minden would like to introduce you our gem of a city and Credits.........…………………………………..……….….2 phone: (05 71) 8 29 06 59 some of the possibilities that it has to offer! fax: (05 71) 8 29 06 63 We highly encourage all of our guests (and locals!) to Once upon a time in 798 ... www.mindenmarketing.de Welcome to Historic Minden.......……...…...……3 E-mail:[email protected] explore our remarkable city and also the surrounding www.minden-erleben.de region! Minden: well worth seeing...…….…………...……4 …Charlemagne (Karl der Große) called for Located where the town market (Marktbetrieb) now sits, Editing: Minden is host to a long history filled with traditions Minden Marketing GmbH an assembly in Minda. Found in the Minden’s successful medieval market drew traders, craftsmen Minden, City of Churches..………...…………....…6 and customs! Today our city is enriched by diverse Printing: cultural activities, magical festivals, athletic events, French annals, this record is the first and commerce to the city. -
Heft 5 Eisenerzbergbau
1 Exkursionsführer und Veröffentlichungen Schaumburger Bergbau Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wiehengebirge Erich Hofmeister & Werner Schöttelndreier Heft Nr. 05 Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg Hagenburg im Juni 2006 Exkurf. u. Veröffentl./ AK Bergbau/ H. 5 / Seit. 47/ Tab.1/ Abb. 13/ Hagenburg 2006 2 Die Reihe „Exkursionsführer und Veröffentlichungen des Arbeitskreises Bergbau der Volkshochschule Schaumburg“ wird vom Arbeitskreis Bergbau in lockerer Folge herausgegeben. Bisher sind erschienen: Heft 01 Schunke & Breyer: Der Schaumburger Bergbau ab 1386 und von..... Heft 02 Ahlers & Hofmeister: Die Wealden- Steinkohlen in den Rehburger...... Heft 03 Korf & Schöttelndreier: Die Entwicklung des Kokereiwesens auf den.. Heft 04 Hofmeister: Der Obernkirchener Sandstein. Heft 05 Hofmeister & Schöttelndreier: Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wie... Heft 06 Hofmeister: Die Steinkohlenwerke im Raum Osnabrück. Heft 07 Krenzel: Vorbereitung einer Exkursion von Hagenburg zur Hilsmulde. Heft 08 Schöttelndreier & Hofmeister: Exkursion durch die Gemeinde Nienstädt. Heft 09 Ruder: Die historischen Teerkuhlen in Hänigsen bei Hannover. Heft 10 Hofmeister: Exkursion Steinzeichen am Messingberg. 1.0 Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg, Wilhelm- Suhr- Str. 16 31558 Hagenburg Redaktion: Erich Hofmeister, Hagenburg; Ernst Knickrehm, Obernkirchen Layout & Druck: Christian Abel, Obernkirchen Ludwig Kraus, Stadthagen 3 2. Vorwort: Das Schaumburger Land, von den Rehburger Bergen bis ins Wesergebirge, ist reich an Bodenschätzen. Seit mehr als 600 Jahren prägte daher der Bergbau in Schaumburg nicht nur die Landschaft; er war zeitweise auch von erheblicher Bedeutung für das Leben zahlreicher Familien. So gab es u. a. Gesteins-, Ton-, Salz- und vor allem Kohleabbau. Heute werden nur noch (bei Obernkirchen und Steinbergen) Steine gebrochen. Der Abbau anderer Bodenschätze wurde eingestellt, so der Kohlebergbau zu Beginn der 60er Jahre. -
Angebote Der Gesundheitsversorgung Für Menschen Mit Demenz Und Ihre Bezugspersonen Im Kreis Herford Demenzverbund Kreis Herford
Demenzverbund Kreis Herford Angebote der Gesundheitsversorgung für Menschen mit Demenz und ihre Bezugspersonen im Kreis Herford Demenzverbund Kreis Herford Im Januar 2019 wurde der „Demenzverbund Kreis Herford“ gegründet. Der Demenzverbund setzt sich aus ehrenamtlichen Initiativen, stationären Einrichtungen, ambulanten Diensten, Wohlfahrtsverbänden und Vertretungen aus den Städten und Gemeinden zusammen. Sie wollen gemeinsam die Vielzahl an Angeboten im Kreis Herford vernetzen, ihr Wissen austauschen, Ehrenamtsstrukturen stärken und die Öffentlichkeit sowie Akteure des Gesundheitswesens für das Thema Demenz sensibilisieren. Der Demenzverbund versteht sich als Austauschplattform für die verschiedenen Netzwerke und Initiativen auf kommunaler Ebene. Zentrale Ziele und Maßnahmen des Demenzverbundes sind die Verbesserung der Versorgungs- und Ehrenamtsstrukturen sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Für Anregungen oder weiterführende Informationen melden Sie sich gerne bei der Geschäftsstelle. Für eine Aufnahme in den Verbund melden Sie sich ebenfalls gerne bei der Geschäftsstelle. Die Angebote in dieser Broschüre unterteilen sich in sieben Leistungsbereiche. Diese Leistungsbereiche gliedern sich nach den Städten und Gemeinden im Kreis Herford, wobei der Tätigkeitsumkreis der verschiedenen Angebote berücksichtig wurde. Die Broschüre kann helfen, in der Beratung von Betroffenen auf weitere Angebote zu verweisen. Sie kann ebenfalls direkt als Angebotsbroschüre für betroffene Familien ausgegeben werden. Marius Tönsmann Amtshausstraße 2 | 32051 Herford -
Anbieter Ambulanter Pflege Bad Oeynhausen Und Umland
Anbieter ambulanter Pflege Bad Oeynhausen und Umland Im Folgenden finden Sie eine alphabetische Auflistung der Kontaktdaten der ambulanten Dienste in Bad Oeynhausen und Umland. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert und überarbeitet. Alle Anbieter ambulanter Dienste bieten Erstgespräche an, in denen Ihnen die Leistungen des Dienstleisters vorgestellt werden. Zusätzlich wird gemeinsam überlegt, welche Hilfen in Ihrer Pflegesituation sinnvoll sind. Hilfreich ist es, wenn Sie sich schon vor dem Erstgespräch Gedanken darüber gemacht haben, in welchen pflegerischen Aspekten Sie Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Im Rahmen des Erstgesprächs sollten Sie außerdem einen Kostenvoranschlag anfordern. Möchten Sie die Preise mehrerer Anbieter vergleichen, stehen Ihnen die Vergleichsportale der Pflegekassen zur Verfügung: www.pflegelotse.de (Links zu den einzelnen Anbietern mit Preislisten); www.pflegenavigator.de (Links zu den Anbietern mit Pflegerechner) Zudem bieten alle ambulanten Dienste Verhinderungspflege an. Den Preis für Verhinderungspflege kann jeder Anbieter eigenständig festlegen. Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson kann bis zu 6 Wochen im Jahr oder auch stundenweise bis zu 1.612 €/ Jahr in Anspruch genommen werden. Die Pflegeversicherung zahlt in diesem Zeitraum die ambulante Pflege der pflegebedürftigen Person. Verhinderungspflege kann bei Krankheit, Urlaub oder aus sonstigen Gründen, z.B. Überlastung der pflegenden Person in Anspruch genommen werden. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: Zentrum für Pflegeberatung Bahnhofstraße 13 32545 Bad Oeynhausen Tel. 0571 / 807 140 00 E-Mail: [email protected] www.pflegeberatung-minden-luebbecke.de Sprechzeiten im Zentrum Montag, Mittwoch und Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Donnerstag auch 15.00 - 18.00 Uhr Termine nach Vereinbarung, auch zu Hause Stand: 06.07.21 (Pe) Bad Oeynhausen Ambulanter Pflegedienst Bigdon Detmolder Str. -
Role of Upper-Flow-Regime Bedforms Emplaced by Sediment Gravity Flows in the Evolution of Deltas
Journal of Marine Science and Engineering Review Role of Upper-Flow-Regime Bedforms Emplaced by Sediment Gravity Flows in the Evolution of Deltas Svetlana Kostic 1,*, Daniele Casalbore 2, Francesco Chiocci 2, Jörg Lang 3 and Jutta Winsemann 3 1 Computation Science Research Center, San Diego State University, San Diego, CA 92182, USA 2 Sapienza University of Rome, 00185 Rome, Italy; [email protected] (D.C.); [email protected] (F.C.) 3 Institute for Geology, Leibniz University Hannover, 30167 Hannover, Germany; [email protected] (J.L.); [email protected] (J.W.) * Correspondence: [email protected] Received: 20 November 2018; Accepted: 27 December 2018; Published: 4 January 2019 Abstract: Upper-flow-regime bedforms and their role in the evolution of marine and lacustrine deltas are not well understood. Wave-like undulations on delta foresets are by far the most commonly reported bedforms on deltas and it will take time before many of these features get identified as upper-flow-regime bedforms. This study aims at: (1) Providing a summary of our knowledge to date on deltaic bedforms emplaced by sediment gravity flows; (2) illustrating that these features are most likely transitional upper-flow-regime bedforms; and (3) using field case studies of two markedly different deltas in order to examine their role in the evolution of deltas. The study combines numerical analysis with digital elevation models, outcrop, borehole, and high-resolution seismic data. The Mazzarrà river delta in the Gulf of Patti, Italy, is selected to show that upper-flow-regime bedforms in gullies can be linked to the onset, growth, and evolution of marine deltas via processes of gully initiation, filling, and maintenance.