Minden Erleben
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Grundstücksmarktbericht 2021 Für Den Kreis Minden-Lübbecke (Ohne Stadt Minden)
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Minden-Lübbecke Grundstücksmarktbericht 2021 für den Kreis Minden-Lübbecke (ohne Stadt Minden) www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Minden-Lübbecke Grundstücksmarktbericht 2021 Berichtszeitraum 01.01.2020 – 31.12.2020 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Kreis Minden-Lübbecke (ohne Stadt Minden) Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Minden-Lübbecke Geschäftsstelle Portastraße 13 32423 Minden Telefon (0571) 807 – 26270 / 26271 / 26272 Fax (0571) 807 – 30882 E-Mail [email protected] Internet www.gars.nrw/minden-luebbecke Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Druck Kreis Minden-Lübbecke Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Dokuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beträgt die Gebühr 46 EUR je Exemplar (§ 2 der Kostenordnung in Verbindung mit Nr. 5.3 des Kostentarifs der Kostenordnung für das amtliche Vermessungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein- Westfalen). Bildnachweis Geschäftsstelle Lizenz Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0". Jede Nutzung ist ohne Einschränkungen oder Bedingungen zulässig. Der Lizenztext ist unter www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 einsehbar. Eine Quellenangabe ist gewünscht. Beispiel-Quellenvermerk: Gutachterausschuss -
Jews and Christians in Minden During the Old Reich
Bernd-Wilhelm Linnemeier. JÖ¼disches Leben im Alten Reich: Stadt und FÖ¼rstentum Minden in der FrÖ¼hen Neuzeit. Bielefeld: Verlag fÖ¼r Regionalgeschichte, 2002. 831 pp. EUR 49.00, paper, ISBN 978-3-89534-360-5. Reviewed by Daniel Fraenkel Published on H-German (June, 2005) In the past few years, regional and local stud‐ few places in northwest Germany that can show a ies have added an essential dimension to our un‐ continued Jewish presence since the 1540s. In the derstanding of the pre-Holocaust history of the foreword to his hefty volume, the author defines Jewish minority in Germany and its tangled rela‐ his two-fold concern as, on the one hand, to do tionship to the Christian majority. On the one justice to the self-understanding of an ethnic mi‐ hand, these studies, with their localized geograph‐ nority whose connections and interests went well ical focus, mirror the diversity of the Jewish expe‐ beyond the territorial confines of a small princi‐ rience under the fragmented political reality of pality in the middle Weser region; on the other the German Reich. On the other hand, the con‐ hand, not to lose sight of the detailed historical crete local basis serves as an antidote to the specificity of his theme as it manifested itself in sweeping generalizations and uncritical assump‐ the everyday life of those concerned. He charac‐ tions that have often plagued the historiographi‐ terizes his methodological approach as "Mikroan‐ cal treatment of the subject in the past. alytischer Zugriff bei gleichzeitiger Verankerung Linnemeier's meticulously researched study sowohl des fest umrissenen Unter‐ of the Jewish population in Minden, from the Late suchungsraumes als auch der zu untersuchenden Middle Ages to the beginning of the nineteenth Gruppe in ueberregionalen Zusammenhängen" century, is a valuable addition to a number of re‐ ("Microanalytic approach with the simultaneous cent studies that have examined the history of in‐ anchoring of both the demarcated area and the dividual Jewish communities in northwest Ger‐ researched group in their larger contexts," p. -
RE 78 FAHRPLAN 2017 / 2018 Ankunft Und Anschlüsse Tickets
MONTAG - FREITAG * Zug-Nummer 52290 52270 52272 52274 52276 52278 52280 52282 52284 52286 Ankunft und Anschlüsse Nienburg (Weser) ab 07:09 09:09 11:09 13:09 15:09 17:09 19:09 21:09 Leese-Stolzenau 07:28 09:28 11:28 13:28 15:28 17:28 19:28 21:28 Nienburg (Weser) :09 Petershagen-Lahde 07:45 09:45 11:45 13:45 15:45 17:45 19:45 21:45 Minden (Westf) an 07:56 09:56 11:56 13:56 15:56 17:56 19:56 21:56 Leese-Stolzenau :28 Minden (Westf) ab 00:30 06:02 08:02 10:02 12:02 14:02 16:02 18:02 20:02 22:02 Petershagen-Lahde :45 Porta Westfalica 00:35 06:07 08:07 10:07 12:07 14:07 16:07 18:07 20:07 22:07 Minden (Westf) :56 :07 Hannover RE 60 / RE 70 Bad Oeynhausen 00:42 06:14 08:14 10:14 12:14 14:14 16:14 18:14 20:14 22:14 Porta Westfalica :02 Löhne (Westf) 00:47 06:19 08:19 10:19 12:19 14:19 16:19 18:19 20:19 22:19 Herford 00:54 06:27 08:27 10:27 12:27 14:27 16:27 18:27 20:27 22:27 Bad Oeynhausen :07 Brake (b Bielefeld) 01:00 | | | | | | | | | Löhne (Westf) :19 :45 Hameln RB 77 Bielefeld Hbf an 01:05 06:36 08:36 10:36 12:36 14:36 16:36 18:36 20:36 22:36 Herford :27 :33 Lage (Lippe) RB 72 * verkehrt dienstags bis freitags Bielefeld Hbf :36 :59 Hamm (Westf) RE 6 FAHRPLAN 2017 / 2018 RE 78 SAMSTAG Bitte beachten Sie: NIENBURG (WESER) MINDEN BIELEFELD Zug-Nummer 52290 52292 52272 52274 52276 52278 52280 52282 52284 52286 • Die Zeiten stehen für Taktminuten (:27 steht z. -
Übersicht Schnellteststellen Kreis Minden-Lübbecke Stand 20.08.2021
Übersicht Schnellteststellen Kreis Minden-Lübbecke Stand 20.08.2021 Teststellennummer: Teststelle: Bezeichnung: Anschrift: PLZ: Kontakt: Bad Oeynhausen 31005 Apotheke Siel-Apotheke Werster Str. 116 32549 [email protected] 31007 Apotheke Süd-Apotheke Detmolder Str. 43 32545 [email protected] Vorübergehende Einstellung vom 01.07.-15.09.2021! 31010 Arzt Dr. Möhlmann Gohfelder Str. 7 32545 [email protected] 31011 Arzt Dr. Strothotte August-Rürup-Str. 4 32549 [email protected] 31029 Arzt Dr. Kaczmarek Bahnhofstr. 8 32545 [email protected] 31039 Arzt Dr. Pipa Eidinghausener Str. 123 32549 [email protected] 31046 Sonstige Schmidt Drive-in- Vor dem Werrepark 32545 [email protected] Center 31047 Sonstige Johanniter Vlothoer Str. 193 32547 [email protected] Unfallhilfe eV Vorübergehende Einstellung! 31004 Sonstige Adiamo - Kurgarten 8 32545 https://schnelltest-kurpark.de Testzentrum Im [email protected] Kaiserpalais 31072 Arzt Dr. Jürgensmeyer Eidinghausener Str. 7 32549 [email protected] Espelkamp 31015 Arzt Ostlandpraxis Ostlandstr. 20 32339 [email protected] 31030 Apotheke City Apotheke Bürgertestzentrum 32339 [email protected] Breslauer Str. 5 31071 Sonstige Schnelltestzentrum Hindenburgring 3 32339 [email protected] Espelkamp (Marktkauf) Hille 31016 Arzt Dr. Lubbe Hauptstr. 116a 32479 [email protected] 31065 Sonstige Drive-In am Hiller Frotheimer Straße 32479 Marktplatz https://testzentrumhille.de/ Hüllhorst 31019 Sonstige DRK Hüllhorst Dorfgemeinschaftshaus 32309 [email protected] Holsen, Vorübergehende Einstellung! Holsener Str. 81 Lübbecke 31002 Testzentrum Corona- Drive-In auf Blasheimer 32312 https://www.muehlenkreiskliniken.de/mkk/aktuelles/corona- Testzentrum – Markt informationen/corona-test-zentrum.html Mühlenkreiskliniken 31017 Arzt Dr. -
The Districts of North Rhine-Westphalia
THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia. -
Kommunalprofil Espelkamp, Stadt Kreis Minden-Lübbecke, Regierungsbezirk Detmold, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Statistisches Landesamt Kommunalprofil Espelkamp, Stadt Kreis Minden-Lübbecke, Regierungsbezirk Detmold, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Verarbeitendes Gewerbe Investitionen im Verabeitenden Gewerbe Bauhauptgewerbe Gewerbean- und -abmeldungen Einkommen Verkehr Wahlen Weitere Informationen finden Sie in unserer Landesdatenbank unter www.landesdatenbank.nrw.de Zentrale Information und Beratung Telefon: 0211 9449-2495/2525 E-Mail: [email protected] www.it.nrw Kommunalprofil Espelkamp, Stadt 2/25 Für die Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit nachfolgender Definition verwendet (Stand: 2012): Gemeindetyp Definition Große Großstadt Großstädte um 500 000 Einwohner und mehr Kleine Großstadt Großstädte unter 500 000 Einwohner Große Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 50 000 Einwohner und mehr Kleine Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 20 000 bis 50 000 Einwohner Größere Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 10 000 Einwohner und mehr Kleine Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 5 000 bis 10 000 Einwohner oder Grundzentrale Funktion Dem Gemeindetyp „Kleine Mittelstadt“ sind folgende Kommunen zugeordnet: Ahaus, Stadt Heinsberg, Stadt Plettenberg, Stadt Xanten, Stadt Alfter Hemer, Stadt Porta Westfalica, Stadt Alsdorf, Stadt Hennef (Sieg), Stadt Radevormwald, Stadt Attendorn, -
Heft 5 Eisenerzbergbau
1 Exkursionsführer und Veröffentlichungen Schaumburger Bergbau Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wiehengebirge Erich Hofmeister & Werner Schöttelndreier Heft Nr. 05 Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg Hagenburg im Juni 2006 Exkurf. u. Veröffentl./ AK Bergbau/ H. 5 / Seit. 47/ Tab.1/ Abb. 13/ Hagenburg 2006 2 Die Reihe „Exkursionsführer und Veröffentlichungen des Arbeitskreises Bergbau der Volkshochschule Schaumburg“ wird vom Arbeitskreis Bergbau in lockerer Folge herausgegeben. Bisher sind erschienen: Heft 01 Schunke & Breyer: Der Schaumburger Bergbau ab 1386 und von..... Heft 02 Ahlers & Hofmeister: Die Wealden- Steinkohlen in den Rehburger...... Heft 03 Korf & Schöttelndreier: Die Entwicklung des Kokereiwesens auf den.. Heft 04 Hofmeister: Der Obernkirchener Sandstein. Heft 05 Hofmeister & Schöttelndreier: Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wie... Heft 06 Hofmeister: Die Steinkohlenwerke im Raum Osnabrück. Heft 07 Krenzel: Vorbereitung einer Exkursion von Hagenburg zur Hilsmulde. Heft 08 Schöttelndreier & Hofmeister: Exkursion durch die Gemeinde Nienstädt. Heft 09 Ruder: Die historischen Teerkuhlen in Hänigsen bei Hannover. Heft 10 Hofmeister: Exkursion Steinzeichen am Messingberg. 1.0 Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg, Wilhelm- Suhr- Str. 16 31558 Hagenburg Redaktion: Erich Hofmeister, Hagenburg; Ernst Knickrehm, Obernkirchen Layout & Druck: Christian Abel, Obernkirchen Ludwig Kraus, Stadthagen 3 2. Vorwort: Das Schaumburger Land, von den Rehburger Bergen bis ins Wesergebirge, ist reich an Bodenschätzen. Seit mehr als 600 Jahren prägte daher der Bergbau in Schaumburg nicht nur die Landschaft; er war zeitweise auch von erheblicher Bedeutung für das Leben zahlreicher Familien. So gab es u. a. Gesteins-, Ton-, Salz- und vor allem Kohleabbau. Heute werden nur noch (bei Obernkirchen und Steinbergen) Steine gebrochen. Der Abbau anderer Bodenschätze wurde eingestellt, so der Kohlebergbau zu Beginn der 60er Jahre. -
Herrenhäuser, Parks & Gärten Im Mühlenkreis
Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:43 Seite 1 1 Herrenhäuser, Parks & Gärten im Mühlenkreis Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:43 Seite 2 Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:43 Seite 3 Herrenhäuser, Parks & Gärten im Mühlenkreis Projektträger: Unterstützt durch: Erstellt durch: Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:43 Seite 4 4 Inhalt Seite Vorwort 5 Kulturlandschaften im Mühlenkreis 6 Geschichtlicher Überblick 9 Der Mühlenkreis (Übersichtskarte) 10 Herrenhäuser und Parks 1 Schloss Haldem 12 2 Museumshof Rahden mit Burgruine und Schloss Rahden 13 3 Ellerburg 14 4 Schloss Benkhausen 15 5 Gut Hollwinkel 16 6 Schloss Hüffe 17 7 Rittergut Groß Engershausen 18 8 Kurpark Holzhausen 19 9 Gut Obernfelde 20 10 Gut Renkhausen 21 11 Kurpark Bad Oeynhausen 22 12 Schloss Ovelgönne 23 13 Rittergut Haddenhausen 24 14 Rittergut Eisbergen 25 15 Schloss Petershagen 26 16 Burg Schlüsselburg 27 17 Gut Neuhof 28 18 Rittergut Schlüsselburg 29 Privatgärten 1 Gartenzauber Windhorst 30 2 NaturGarten Wasels mit Kunstobjekten 30 3 Garten Niemeyer 31 4 Hausgarten und Blumenfeld Hof Husemeyer 31 5 Großer Garten Ortelt 32 6 Garten Westphal 32 7 Naturlehrgarten Alm 33 Impressum 34 Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:43 Seite 5 Vorwort 5 Die Bedeutung historischer Parks und Dieses außerordentlich starke Inter- Gärten als Teil unseres kulturellen esse der Öffentlichkeit, verschiedener Erbes ist in den vergangenen Jahren Institutionen und Vereine an Garten- zunehmend in das Bewußtsein der kunst war Anlass für die Erarbeitung Öffentlichkeit gerückt. Dabei geht es der vorliegenden Broschüre. Sie ist vor allem darum, solche Anlagen zu Teil des Projektes „Schlösser- und bewahren und neu in Wert zu setzen. -
Neueinteilung Kreiswahlbezirke Kommunalwahl 2020
Neueinteilung Kreiswahlbezirke Kommunalwahl 2020 Einwohner des Kreises Minden-Lübbecke Stand 30.04.2019 299.313 Sitze im Kreistag (davon die Hälfte aus Wahlbezirken) 60 durchschnittliche Einwohnerzahl je Wahlbezirk 9.977 höchste Einwohnerzahl je Wahlbezirk (Durchschnitt + 15 %) 11.474 niedrigste Einwohnerzahl je Wahlbezirk (Durchschnitt - 15 %) 8.481 Wahlberechtigte des Kreises Minden-Lübbecke Stand 30.04.2019 255.520 Sitze im Kreistag (davon die Hälfte aus Wahlbezirken) 60 durchschnittliche Wahlberechtigtenzahl je Wahlbezirk 8.517 höchste Wahlberechtigtenzahl je Wahlbezirk (Durchschnitt + 15 %) 9.795 niedrigste Wahlberechtigtenzahl je Wahlbezirk (Durchschnitt - 15 %) 7.240 Gemeinde Gemeindewahlbezirk Einwohner Wahlberechtigte KWB 1 Minden 2 Bölhorst/Dützen 2789 2430 Minden 3 Dützen/Haddenhausen 3152 2703 Minden 19 Königstor 2941 2483 8882 7616 Abweichung vom Mittelwert -10,98 -10,58 KWB 2 Minden 6 Kutenhausen/Stemmer 3396 2845 Minden 7 Todtenhausen 3276 2786 Minden 8 Aminghausen/Leteln 3002 2591 9674 8222 Abweichung vom Mittelwert -3,04 -3,47 KWB 3 Minden 9 Dankersen/Päpinghausen 3139 2645 Minden 10 Meißen 3140 2668 Minden 11 Dankersen/Rechtes Weserufer 3280 2684 9559 7997 Abweichung vom Mittelwert -4,19 -6,11 KWB 4 Minden 13 Innenstadt 3301 2956 Minden 14 Innenstadt 3063 2649 Minden 16 Innenstadt 3251 2930 9615 8535 Abweichung vom Mittelwert -3,63 0,21 KWB 5 Minden 4 Hahlen/Minderheide 2733 2235 Minden 5 Minderheide 2833 2386 Minden 21 Hahlen/Königstor 3199 2690 Minden 23 Bärenkämpen 2861 2407 11626 9718 Abweichung vom Mittelwert 16,53 14,10 KWB 6 Minden 17 Königstor/Rodenbeck 3135 2668 Minden 18 Rodenbeck 2757 2279 Minden 20 Königstor 2733 2341 Minden 22 Bärenkämpen 2865 2321 11490 9609 Abweichung vom Mittelwert 15,16 12,82 Gemeinde Gemeindewahlbezirk Einwohner Wahlberechtigte KWB 7 Minden 15 Rechtes Weserufer 2601 2240 Minden 24 Nordstadt 3334 2968 Minden 25 Nordstadt 3452 2955 9387 8163 Abweichung vom Mittelwert -5,91 -4,16 KWB 8 Minden 1 Häverstädt 3355 2880 Minden 12 Rodenbeck 2826 2397 Porta Westf. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
Wanderwege Am Wanderwegeknotenpunkt Porta Westfalica
Wandergebiet Porta Westfalica-Kleinenbremen Die Fernwanderwege am Wanderwegeknotenpunkt Porta Westfalica Rundwanderung Papenbrink E11 Europäischer Fernwanderweg 11 Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 Niederlande/Nordsee – Wiehengebirge – Wesergebirge – Süntel – Harz – Zeichnung: A1 Mark Brandenburg – Masuren – Moskau Länge: 5,5 km Verlauf: Besucherbergwerk ab i-Punkt ostwärts – X2 Burgensteig – 92 km – Erzsteine/Lore – Everdingsbrink – Holzabfuhrweg – Porta Westfalica – Barntrup – Höxter Hacksgrund – Friedrich-Ebert-Denkmal – Königshütte – Stand Juni 2013 / ikonwerbung.de Stand Aussichtspunkt – bergab zum Besucherbergwerk X3 Cheruskerweg – 65 km – Porta Westfalica – Lemgo – Detmold – Schlangen/Kreuzkrug Südwanderweg Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 X7 Runenweg – 70 km – Zeichnung: A2 Porta Westfalica – Lemgo – Detmold – Externsteine – Schlangen/Kreuzkrug Länge: 7 km Verlauf: Besucherbergwerk ab i-Punkt ostwärts bis Autobahnbrücke – X11 Bückeberg Weg – 60 km – westwärts Richtung Kleinenbremen – Besucherbergwerk Porta Westfalica – Bückeburg – Krainhagen – Obernkirchen – Reinsdorf – Bad Nenndorf Panoramaweg XW Wesergebirgsweg – 55 km – Porta Westfalica – Hameln Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 Zeichnung: A3 XW Weserbergland-Weg – 225 km – Länge: 4 km Porta Westfalica – Hameln – Bodenwerder – Stadtoldendorf – Bad Karlshafen – Hann. Münden Verlauf: Besucherbergwerk – Sportplatz – Besucherbergwerk XW Weserweg – 180 km – Porta Westfalica – Minden – Petershagen – Stolzenau – Nienburg -
Four Letters That Stand for More Bicycles and Pedestrians
AGFS AGFS – four letters that stand for more bicycles and pedestrians With friendly support: AGFS – four letters that stand for more bicycles and pedestrians The AGFS (Association for Pedestrian and Bicycle-friendly Cities, Municipalities and Districts in North Rhine-West- Local mobility phalia) is a network committed to future-oriented mobility The state government of North Rhine-Westphalia in which local mobility, especially pedestrian and bicycle and AGFS see local mobility as the basic build- traffic, is the focus of a multimodal approach that inte- ing block for efficient, healthy, climate- and re- grates all means of transport. The 92 member municipal- source-saving and, last but not least, affordable ities (as at August 2021) are united in their wish to de- mobility for everyone. As ‘basic mobility’, it is velop, plan and implement exemplary transport systems, fundamental for any type of locomotion in the service components and communication formats for this public sphere and an indispensable prerequisite ideal. AGFS converges sound design and expertise in mod- for a healthy and mobile life in a society for the ern communication in rural areas and urban metropolises future. It includes all non-motorised forms of close alike. An expertise from which the member local authori- range transport, especially pedestrian and bicycle ties benefit in their daily work, as do the partners and, of transport. course, the people in the cities and municipalities. www.agfs-nrw.de/velocity Exchange of expertise and experience Link to key players AGFS offers different work formats such as planning work- The most important task of the AGFS is to integrate munic- shops and specialist conferences for continuing training, ipalities with one another.