Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:43 Seite 1

1

Herrenhäuser, Parks & Gärten im Mühlenkreis Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:43 Seite 2 Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:43 Seite 3

Herrenhäuser, Parks & Gärten im Mühlenkreis

Projektträger:

Unterstützt durch:

Erstellt durch: Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:43 Seite 4

4 Inhalt

Seite

Vorwort 5 Kulturlandschaften im Mühlenkreis 6 Geschichtlicher Überblick 9 Der Mühlenkreis (Übersichtskarte) 10

Herrenhäuser und Parks 1 Schloss Haldem 12 2 Museumshof mit Burgruine und Schloss Rahden 13 3 Ellerburg 14 4 Schloss Benkhausen 15 5 Gut Hollwinkel 16 6 Schloss Hüffe 17 7 Rittergut Groß Engershausen 18 8 Kurpark Holzhausen 19 9 Gut Obernfelde 20 10 Gut Renkhausen 21 11 Kurpark 22 12 Schloss Ovelgönne 23 13 Rittergut Haddenhausen 24 14 Rittergut Eisbergen 25 15 Schloss 26 16 Burg Schlüsselburg 27 17 Gut Neuhof 28 18 Rittergut Schlüsselburg 29

Privatgärten 1 Gartenzauber Windhorst 30 2 NaturGarten Wasels mit Kunstobjekten 30 3 Garten Niemeyer 31 4 Hausgarten und Blumenfeld Hof Husemeyer 31 5 Großer Garten Ortelt 32 6 Garten Westphal 32 7 Naturlehrgarten Alm 33

Impressum 34 Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:43 Seite 5

Vorwort 5

Die Bedeutung historischer Parks und Dieses außerordentlich starke Inter- Gärten als Teil unseres kulturellen esse der Öffentlichkeit, verschiedener Erbes ist in den vergangenen Jahren Institutionen und Vereine an Garten- zunehmend in das Bewußtsein der kunst war Anlass für die Erarbeitung Öffentlichkeit gerückt. Dabei geht es der vorliegenden Broschüre. Sie ist vor allem darum, solche Anlagen zu Teil des Projektes „Schlösser- und bewahren und neu in Wert zu setzen. Gartenroute im Mühlenkreis“, das von der DGGL getragen, vom Kreis In Westfalen-Lippe gibt es Ansätze -Lübbecke unterstützt und hierzu seit etwa zehn Jahren, als der durch die EU-Gemeinschaftsinitiative Landschaftsverband Westfalen-Lippe LEADER+ gefördert wird. Das beson- (LWL) durch sein Amt für Landschafts- dere Interesse der DGGL gilt neben und Baukultur in Westfalen mit dem der Erhaltung historischer Park- Projekt „Garten-Landschaft anlagen auch der Förderung zeitge- OstWestfalen-Lippe“ erstmals eine nössischer privater Gartenkultur. umfassende Bestandsaufnahme histo- rischer Park- und Gartenanlagen in Die Broschüre erfüllt beide Anliegen: der Region vornahm. Rund 200 Sie beschreibt 18 historische Park- Anlagen wurden seinerzeit dokumen- und Gartenanlagen sowie sieben pri- tiert, auch im Kreis Minden-Lübbecke. vate Gärten, die von ihren Eigen- tümern mit viel Liebe in kleine Para- Hier im Mühlenkreis hat darüber hinaus diese verwandelt wurden. Gleichzeitig aber auch die Öffnung und Präsentation ist sie eine Einladung, die Garten- von historischen Parks und privaten schätze des Mühlenkreises schauend, Gärten Tradition. Regelmäßiges High- spazierend und verweilend unmittelbar light ist das seit dem Jahr 2000 in zu erleben. zweijährigem Rhythmus stattfindende LandArt-Festival. Parallel dazu hat sich Wir und die Eigentümer der hier doku- auf Initiative der Deutschen Gesell- mentierten Parks und Gartenanlagen schaft für Gartenkunst und Landschafts- wünschen uns, daß dieses Angebot kultur – Landesverband Westfalen e.V. rege wahrgenommen wird. (DGGL), unterstützt vom Rotary-Club Lübbecke, eine sehr aktive Projekt- gruppe der Eigentümer von Herren- häusern gebildet.

Evelyn Hilker Dr. Ralf Niermann Prof. Dr. Karl Teppe Deutsche Gesellschaft für Garten- Landrat des Kreises Kulturdezernent des kunst und Landschaftskultur, Minden-Lübbecke Landschaftsverbandes Landesverband Westfalen e.V. Westfalen-Lippe Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:43 Seite 6

6 Kulturlandschaften im Mühlenkreis

Der Kreis Minden-Lübbecke liegt im äu- ßersten Nordosten von Nordrhein-West- falen. Er grenzt an Niedersachsen und beinhaltet im Wesentlichen das Gebiet des ehemaligen Fürstentums (Fürstbi- stums) Minden. Der Kreis ist durch vielfäl- tige Landschaftsformen gekennzeichnet.

Etwa zwei Drittel des Gebietes liegen nördlich des bewaldeten Wiehen- und Wesergebirges mit Höhen bis zu 320 m ü. NN. Dieser Mittelgebirgszug wird durch den Durchbruch der im Fruchtbares Wiehengebirgsvorland mit alter Bereich – „Pforte West- Ost-Westverbindung (heute Bundesstraße 65) falens“ – geteilt.

Der nördliche Kreis Minden-Lübbecke ist vom Landschaftscharakter her bereits der norddeutschen Tiefebene zuzuordnen. Nördlich des Gebirges liegen die trocke- nen fruchtbaren Lübbecker und Rothen- uffelner Lösshänge mit großen Ackerflä- chen (Beschriebene Gärten in diesem Bereich 7 8 9 ). Dies hatte schon früh eine intensive Besiedlung zur Folge.

Diese Lösshänge gehen in die wesentlich tiefere und feuchte Bastauniederung und die westlich anschließende Alsweder 3 4 5 6 Blick vom Wiehengebirge bei Bergkirchen über Niederung über (Anlagen die Bastauniederung zum Kraftwerk Peters- 10 13 ). hagen-Lahde Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:44 Seite 7

7

Durch Eingriffe in den Naturhaushalt – insbesondere durch Entwässerungsmaß- nahmen – sind die Moorgebiete überwie- gend in Grünland und auch Ackerflächen umgewandelt worden. Einige wertvolle Feuchtbereiche haben sich jedoch erhal- ten, so das Naturschutzgebiet „Großes Torfmoor“ und das Feuchtwiesenschutz- gebiet „Bastauwiesen“.

Unmittelbar nördlich dieser Niederungs- breiche beginnt die weiträumige Geest- landschaft (Anlagen 1 2 ). Die Geest- Großes Teufelsmoor bei Lübbecke bereiche sind heute meist durch ein Mosaik von Acker und Grünland sowie Waldstücken gekennzeichnet. In den feuchten Bereichen sind Moor- und Marschlandschaften eingesprengt. Als Grundmoränenlandschaft findet man hier eine Vielzahl von Findlingen.

„Der große Stein” in Tonnenheide (Stadt Rah- den) – der größte Findling Norddeutschlands

Karte nach Le Coq (1806, nachkoloriert): Wie an einer Perlenschnur reihen sich die Ortschaften auf der Nordseite des Wiehen- gebirges aneinander.

Siedlung

Wald

Grünland

Heide

Bruch, feuchte Heide

Acker, sonstige Flächen Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:44 Seite 8

8 Kulturlandschaften im Mühlenkreis

Das östliche Kreisgebiet ist gekennzeich- net durch die Niederungslandschaft der Mittelweser (Anlagen Nr. 15 16 17 18 ) mit ihren fruchtbaren Böden. Östlich daran grenzt die Loccumer Geest an.

Nördlich von Petershagen bilden die Weseraue und mehrere ehemalige Sand- und Kiesgruben entlang der Weser die als Feuchtgebiet internationaler Bedeu- tung klassifizierte „Weserstaustufe Schlüsselburg“, welche Rast- und Über- winterungsplatz einer Vielzahl nordischer Mittelweser unterhalb der Staustufe Schlüssel- Gänse und Schwäne ist. Darüber hinaus burg mit Mutterkuhherde stellt die Weseraue das letzte Brutgebiet des Weißstorches in Nordrhein-Westfalen dar.

Südlich des schmalen Kamms des Wiehengebirges befinden sich das flach- wellige Quernheimer Hügelland (Anlagen 11 12 ) und östlich davon das Rinteln- Hamelner Weserland (Anlage 14 ) mit fruchtbaren Lössböden.

Das Quernheimer Hügelland wird durch in Nord-Süd-Richtung verlaufende, meist als Grünland genutzte, feuchte Sieken (Tälchen), geprägt. Rinteln-Hamelner-Weserland Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:44 Seite 9

Geschichtlicher Überblick 9

Zur Zeit der Völkerwanderung, etwa im 5. In spätmittelalterlicher Zeit (um 1460) und 6. Jahrhundert, besiedelten sächsi- wurde das Fürstbistum durch fünf sche Volksgruppen das Gebiet des heuti- Landesburgen gesichert – Schlüsselburg, gen Kreises Minden-Lübbecke. Im Zuge Petershagen, Hausberge, Rahden und ihrer Christianisierung wurde durch Karl Reineberg. Sie waren gleichzeitig den Großen um 800 das Bistum Minden Verwaltungssitze. begründet. Zu Beginn des 13. Jahrhun- derts versuchten auch die Mindener Nach Abschluss des Westfälischen Frie- Bischöfe weltliche Landesherren zu wer- dens 1648 fiel das Fürstbistum Minden den. Das Ergebnis war das Fürstbistum an den Kurfürsten von - Minden, dessen Grenzen bis auf wenige Preußen. Zu dieser Zeit gab es insge- Abweichungen im Westen und Süden mit samt etwa 25 Rittergüter, von denen 1977 dem heutigen Kreis Minden-Lübbecke noch 17 vollständig oder teilweise in ihrer identisch sind. baulichen Substanz erhalten waren.

Diese größtenteils erst im Spätmittelalter entstandenen Rittergüter bzw. Adelssitze standen vielfach im Obereigentum der Bischöfe von Minden bzw. ihrer Rechts- nachfolger, die sie als Ministerialiengut oder als Lehen an ihre Ministerialen oder Vasallen gaben. Viele Familien des Mindener Landadels waren im Besitz mehrerer Rittergüter und zudem unterein- ander häufig verwandt. Details hierzu fin- den sich in den Beschreibungen der ein- zelnen Anlagen.

1816/32 wurde das Territorium in die Kreise Minden und Lübbecke aufgeteilt. Mit der Gebietsreform 1973 wurde der neue Kreis Minden-Lübbecke geschaffen und hierdurch die jahrhundertealte Einheit wieder hergestellt.

Der Dom zu Minden Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:44 Seite 10

10 Der Mühlenkreis (Übersichtskarte)

1

1 2

2

3 4 6 5 10 7 3 4 9

8

Karte: Kreis Minden-Lübbecke

Herrenhäuser und Parks

1 Schloss Haldem 6 Schloss Hüffe 11 Kurpark Bad Oeynhausen 2 Museumshof Rahden 7 Rittergut Groß Engershausen 12 Schloss Ovelgönne 3 Ellerburg 8 Kurpark Holzhausen 13 Rittergut Haddenhausen 4 Schloss Benkhausen 9 Gut Obernfelde 14 Rittergut Eisbergen 5 Gut Hollwinkel 10 Gut Renkhausen 15 Schloss Petershagen Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:44 Seite 11

11

16 18 17

15

5 6

13

7 12

11 14

Private Gärten

16 Burg Schlüsselburg 1 Gartenzauber Windhorst 6 Garten Westphal 17 Gut Neuhof 2 NaturGarten Wasels 7 Naturlehrgarten Alm 18 Rittergut Schlüsselburg 3 Garten Niemeyer 4 Hof Husemeyer 5 Großer Garten Ortelt Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:44 Seite 12

12 Schloss Haldem

1

Öffnungszeiten: Nur bei Veranstaltungen Das ehemalige Schloss Hal- bäume wie eine Linde und oder nach telefonischer dem ist ein altes Rittergut der eine Blutbuche sowie der Voranmeldung Mindener Bischöfe und war große Teich. Die hügelartige bis 1830 eng mit der Familie Erhöhung im südöstlichen Adresse/Kontakt: von der Horst ( 5 Hollwinkel) Bereich kann als Aussichts- LWL-Massregelvollzugs- klinik Schloss Haldem verbunden. Heute befindet oder Lindenhügel interpretiert Haldemer Straße 79 sich auf dem Gelände die werden. 32351 /Haldem LWL-Maßregelvollzugsklinik Frau Steinmeyer Tel. 05474/69-1010 Schloss Haldem für sucht- In den gebäudenahen Berei- kranke Straftäter. Im barok- chen liegen Grün- und Sport- www.lwl-klinik- schlosshaldem.de ken Schlossgebäude aus anlagen, die den Anforde- dem Jahr 1703 sind Funktions- rungen eines Klinikbetriebes Anfahrt mit Bus und Bahn: räume der Klinik unterge- entsprechen. Ab Bhf. mit bracht. Bus 622 Eine Gärtnerei (kl. Foto) als Der ehemals ca. 3 ha große Arbeits- und Beschäftigungs- Besonderes: Landschaftspark östlich des therapie der Klinik pflegt mit Führungen zum histori- schen Teil des Hauses Schlosses wurde im Zweiten drei Mitarbeitern und 30 und zur heutigen Klinik; Weltkrieg und kurz danach Patienten das Parkgelände Fachveranstaltungen und öffentliche Veran- fast völlig zerstört. Heute und die Wege. Gemüse und staltungen befindet sich hier ein Wäld- Pflanzen werden in Gewächs- chen aus meist jüngeren häusern gezogen, jahreszeit- Laubbäumen mit Wegen und licher Pflanzendekor in der Bänken. Gärtnerei hergestellt und sowohl für den Eigenbedarf Einzig erhaltene historische genutzt als auch vertrieben. Elemente sind einige Alt- Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:44 Seite 13

Museumshof Rahden 13 mit Burgruine und Schloss Rahden

2

Öffnungszeiten: Auf dem Gelände der ehema- Auf dem Gelände befindet Museumshof Rahden: ligen Landesburg der Min- sich auch die Ruine der Burg März - Okt. 9.00 - 17.00, Montags geschlossen dener Bischöfe wurde eine Rahden, die den Fürst- für das Rahdener Land typi- bischöfen von Minden seit Eintritt: sche Hofanlage rekonstruiert, Anfang des 14. Jahrhunderts Eintritt: 2,50 €/1,25 € wie sie vor rund 200 Jahren als Grenzfestung diente. Gruppen: 2,00 € p.P. bewirtschaftet wurde. Führung: 12,00 € Über die von alten Linden Adresse/Kontakt: Hinter dem Haupthaus aus gesäumte „Bocks Allee“ Museumshof Rahden dem Jahre 1689 befindet sich gelangt man zum ehemaligen Am Museumshof ein klar strukturierter kleiner „Schloss Rahden” (kl. Foto), 32369 Rahden Bauerngarten mit typischen einem repräsentativen Ziegel- Frau Kameier/ Frau Brockschmidt Nutz- und Zierpflanzen. Be- bau mit Attikaaufsatz, den der Tel. 05771/2282 sonders sehenswert ist die Gutsbesitzer Adalbert Bock geschnittene Laube aus hier um 1880 erbauen ließ. Tourist-Info: Hainbuchen. Außerhalb des Es wurde um 1960 in das Fremdenverkehrsbüro der Stadt Rahden Gartens befindet sich die gegenwärtige „Senioren- Tel. 05771/7317 Bleichwiese. Wohnheim“ umgewandelt. Anfahrt mit Bus und Bahn: An „Mahl- und Backtagen“ Ab Bhf. Rahden mit Bus werden den Besuchern alte 591, 605, 623 od. 630 bäuerliche Tätigkeiten vorge- In der Nähe: führt, wie z.B. das Riffeln von Der „Große Stein“ in Flachs oder das Fädeln von Tonnenheide – der größte Tabak. Findling Norddeutschlands Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:44 Seite 14

14 Ellerburg

3

Öffnungszeiten: Park: Ganzj. zugänglich, Über einen schmalen Weg Über den kleinen Buchsgar- Gebäude: wegen Bau- gelangt man von der Gest- ten südöstlich der ehemali- fälligeit nicht zugänglich ringer Straße zu dem östlich gen Gräfte gelangt man zu Eintritt: der Großen Aue liegenden einer Erläuterungstafel, an frei kleinen Wasserschloss. Der der ein Baumlehrpfad be- Zugang zur Gäfteninsel ist ginnt. Dieser führt durch den Adresse/Kontakt: jedoch wegen der Baufällig- heute verwilderten Park, vor- Ellerburg 32339 Espelkamp/Fiestel keit der Gebäude gesperrt. bei an den mit Erläuterungs- schildern versehenen Park- Hr. Brockhagen Tel. 05772/562-239 Die repräsentative, von zwei gehölzen. h.brockhagen@ alten Linden flankierte Stein- espelkamp.de brücke sowie die etwa 400 Die Südseite des Parks wird Tourist-Info: Jahre alte Linde auf der durch eine über 150 Jahre Gräfteninsel zeugen jedoch alte Allee (kl. Foto) aus Pla- www.espelkamp.de vom früheren Glanz dieses tanen, Rosskastanien und Anfahrt mit Bus Ortes. Linden markiert, die ursprüng- und Bahn: lich die Ellerburg mit dem Stadtgebiet Espelkamp: Buslinien 591 od. 624 Das Gut wurde 1475 erstma- Erbbegräbnis der Familie von bis Haltestelle „Spreen“ lig erwähnt, die vorhandenen der Horst und dem benach- Besonderes: Gebäude um 1795 neu er- barten Schloss Hollwinkel baut. 1825 erwarb die Familie verband. Beschilderung an den Pflanzen von der Horst das Gut ( 5 ). Seit dem Jahre 1998 ist die Stadt Espelkamp Eigentümer der denkmalgeschützten Anlage. Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:44 Seite 15

Schloss Benkhausen 15

4

Öffnungszeiten: Noch heute bildet das ehe- näherer Betrachtung aber als Park: Ganzj. 9.00 - 19.00 malige Herrenhaus des Gutes ein Einzelbaum herausstellt, Gebäude: Nur auf Anfr. Benkhausen den Mittelpunkt dessen Äste halbkreisförmig Eintritt: der Anlage. Diese wird seit um den Hauptstamm herum frei 1962 als Wohn- und Arbeits- verwurzelt sind. stätte für Menschen mit Be- Adresse/Kontakt: Schloss Benkhausen hinderung von der Diako- Durch einige schöne Sicht- Neustadtstraße 40 nischen Stiftung Wittekinds- schneisen kann man weitere 33339 Espelkamp/ hof genutzt. bemerkenswerte Parkbäume Gestringen erblicken, wie eine Blutbuche Herr Dürr Tel: 05743/9309-0 Das Herrenhaus wurde in und eine Holland-Linde im peter.duerr@ den Jahren 1657 bis 1663 in nordöstlichen Bereich. wittekindshof.de seiner heutigen Form erbaut. www.wittekindshof.de Um das weiträumige Areal Im Nordwesten wird der frü- Tourist-Info: von etwa 8,6 ha zu erleben, here Park heute als Gemüse- www.espelkamp.de verlässt man den Innenhof garten der Einrichtung ge- am besten über die Gräften- nutzt, während er nach Anfahrt mit Bus und Bahn: brücke nach Osten. Norden durch einen Wald Stadtgebiet Espelkamp: begrenzt ist. Bus 624 bis Ortsteil Bis heute sind rund zwei Neustadt, dann ca. 900 m Drittel der Gräfteninsel von zu Fuß nach Westen Wassergräben umschlossen. In der Nähe: Besonderes: Östlich der Brücke sollte man Der Mittellandkanal Lesungen; Konzerte; auf die Schlitzblättrige Buche Theater; Parkfeste (kl. Foto) achten, die von außen eher wie ein kleines Wäldchen aussieht, sich bei Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:44 Seite 16

16 Gut Hollwinkel

5

Öffnungszeiten: Durch eine etwa 200 m lange Bemerkenswert ist das Tor- Nur bei Veranstaltungen oder auf telefonische An- Kastanienallee (kl. Foto) er- haus mit Glockenturm vor frage reicht man das beeindrucken- dem Wassergraben. de Wasserschloss, das noch Adresse/Kontakt: heute von einer Gräfte umge- Der Landschaftspark nördlich Gut Hollwinkel Hollwinkel 2 ben ist. Der Übergang auf die des Schlosses wurde im 19. 32361 Pr. Oldendorf/ Gräfteninsel wird durch eine Jahrhundert geschaffen. In Hedem Brücke mit repräsentativem dem von Wegen durchzoge- Freiherr von der Horst Tor markiert. nen heutigen Wäldchen fin- Tel. 05743/8771 den sich als Relikte dieser Tourist-Info: Schloss Hollwinkel war im Ur- Zeit drei kleine Teiche. Am Tel. 05742/931157 sprung eine Grenzburg der östlichen Waldrand ist ein www.preussischoldendorf.de Bischöfe von Minden. Aus künstlicher Hügel mit Blick dieser Phase im 13. Jahrhun- auf den Wiesenbereich erhal- Anfahrt mit Bus und Bahn: dert stammt wohl auch der ten. massive Wehrturm. Um 1504 Ab Bhf. Lübbecke mit Bus 621 erfolgt ein grundlegender In dem heute als Weide ge- Umbau des als Vierflügelan- nutzten Parkbereich wird das Besonderes: lage konzipierten Schlosses. Erscheinungsbild von einigen Führung von Gruppen (max. 20 Pers.): 50,00 € 1776 erwirbt es die auf alten Solitärbäumen wie Schloss Haldem ( 1 ) ansäs- einem Lebensbaum, einer sige Familie von der Horst Blutbuche, Tulpenbäumen und macht es ab 1830 zu und Eichen geprägt. ihrem Stammsitz, was in der Folgezeit zu diversen Umbau- ten in unterschiedlichen ar- In der Nähe: chitektonischen Stilen führt. Der Mittellandkanal Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:44 Seite 17

Schloss Hüffe 17

6

Öffnungszeiten: Mit dem Wasserschloss Hüffe achse führt den Blick zu den Park: Ganzj. geöffnet findet der Besucher ein kul- Höhen des Wiehengebirges. Gebäude: Nur auf Anfrage turhistorisches Kleinod der Region vor. Das Außerge- Die 1775 zunächst als Eintritt: wöhnliche an der Anlage ist Barockgarten begonnene Park: Eintritt frei die enge Verbindung des Anlage wurde wohl noch vor Adresse/Kontakt: ländlichen Schlosses mit der Fertigstellung 1784 in Schloss Hüffe dem rund 7,5 ha großen einen Landschaftsgarten Schloßstraße 5 32361 Pr. Oldendorf/ Park, der die Landschaft in nach englischem Vorbild Lashorst ein künstlerisches Gesamt- umgestaltet. Von der kunst- Tel. 05742/1222 konzept einbezieht. vollen Gestaltung der Ent- stehungszeit haben sich Tourist-Info: Das am Übergang vom Ba- unter anderem die große Tel. 05742/931157 rock zum frühen Klassizismus Schneise (kl. Foto) und die www.preussischoldendorf.de (1774-82) von Friedrich von über 200 Jahre alten, teils Anfahrt mit Bus Jungkenn errichtete schlichte fremdländischen Gehölze und Bahn: dreiflügelige Herrenhaus erhalten. Bus 621 od. 624 bis wurde auf einer Gräfteninsel Ortsteil Lashorst, dann ca. 1,3 km zu Fuß nach errichtet. Sehenswert ist auch der Süden Teich mit der Begräbnisinsel Besonderes: In Hüffe bildet der Ehrenhof am westlichen Rand des Führung im Gebäude nicht nur die Zufahrts-, son- Parks. (max. 25 Pers.) dern zugleich auch die Park- seite des Schlosses. Südlich Seit 1977 wurden Gebäude der Gräftenbrücke beginnt und Park durch die Eigen- die langgestreckte Parkan- tümer sorgsam restauriert. lage. Eine markante Sicht- Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:44 Seite 18

18 Rittergut Groß Engershausen

7

Öffnungszeiten: Park: Ganzj. geöffnet Über eine steinerne Bogen- von einer schmalen Sicht- Gräfteninsel und brücke mit Torpfeilern erreicht achse durchzogen ist, die Gebäude: Nur auf Anfr. man die Gräfteninsel mit dem sich vom Schloss über die Eintritt: barocken Gutshaus aus dem Gräftenbrücke in Richtung Park: Eintritt frei Jahr 1783. Außerhalb der Ort zieht. Rund 250 m nörd- Adresse/Kontakt: Gräfte stehen die Wirtschafts- lich des Herrenhauses liegt Rittergut Groß gebäude, unter anderem mit ein 1838 errichtetes schlich- Engershausen einem Zimmereibetrieb des tes Mausoleum. Der kleine Engershauser Str. 14 32361 Pr. Oldendorf/ Eigentümers. Friedhofspark hat sich zu ei- Engershausen nem lichten Eichenwald ent- Familie von Spiegel Um 1500 entstand unweit der wickelt. In ihm befindet sich Tel. 05742/920636 Burg Limberg das Rittergut etwas weiter östlich eine ver- carl-maria@vonspiegel- Engershausen. Seit 1838 ist fallene Pyramide mit Grab- engershausen.de die denkmalgeschützte An- kammer des Erbauers v. Ber- Tourist-Info: lage im Besitz der Familie der ner. Tel. 05742/931157 Freiherren Spiegel. Die Struk- www.preussischoldendorf.de tur der Gutsanlage ist seit Im Jahre 2006 wurde ein Anfahrt mit Bus dieser Zeit fast unverändert. Parkpflegewerk erstellt, mit und Bahn: dessen Hilfe die Entwicklung Ab Bhf. Holzhausen- Auf der Gräfteninsel markiert des Parks unter gartendenk- Heddinghausen mit Bus 626 bis Stadtkern Pr. Ol- eine imposante etwa 300 bis malpflegerischen Aspekten dendorf, dann ca. 1,2 km 400 Jahre alte Linde mit betrieben wird. zu Fuß nach Norden einem Stammumfang von Besonderes: etwa 6,10 m die Nordost- In der Nähe: Erläuterungen zum Park spitze der Insel. Südlich und Ortsteil Offelten, geschlos- auf Tafeln; Besichtigung westlich der Gräfte befindet senes Dorfbild mit stattli- auf Nachfrage: Wildstau- dengarten, Steinskulp- sich ein waldartiger Park, der chen Fachwerkhäusern turen und Vergolderei Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:45 Seite 19

Haus des Gastes/Kurpark Holzhausen 19

8

Öffnungszeiten: Am Nordrand des Wiehen- verfüllte. Der verbliebene Ganzjährig geöffnet gebirges liegt der etwa 5 ha Rest der Gräfte wurde, von Gebäude: 9.00-12.00 und 14.30 - 17.30 große Kurpark Holzhausen, einer Brücke überspannt, als dessen Mittelpunkt das malerische Teichanlage in die Eintritt: Herrenhaus des ehemaligen Parkgestaltung einbezogen. frei „Rittergutes Holzhausen“ Dies ist noch heute gut nach- Adresse/Kontakt: markiert. vollziehbar. Haus des Gastes Hudenbeck 2 32361 Pr. Oldendorf/ Das seit 1981 als „Haus des Anfang der 1980er Jahre Holzhausen Gastes“ dienende Herren- wurde die Kurparkanlage Herr Streich haus wurde 1558 in seiner unter Beachtung historischer Tel. 05742/931157 heutigen Form als Wasser- Gesichtspunkte neu gestaltet. c.streich@ schloss erbaut. Zum Gut Am auffälligsten ist das mar- preussischoldendorf.de gehörten eine Wassermühle kante Barockparterre. Teil- Tourist-Info: und diverse Wirtschaftsge- weise seltenes Wassergeflügel Tel. 05742/931157 bäude, die zum Teil noch er- bevölkert den nahegelegenen www.preussischoldendorf.de halten sind. Bei dem Turm mit Teich. Außerdem wurde der dem kegeligen Dach an der Kurpark nach Süden in Form Anfahrt mit Bus und Bahn: Steinbrücke handelt es sich von naturbelassenen Wiesen- Ab Bhf. Holzhausen- wahrscheinlich um einen flächen und Feuchtbiotopen Heddinghausen ca. 0,9 Taubenturm. erweitert. km zu Fuß nach Westen (Ri. "Haus des Gastes")

Im Verlauf des 19. Jahrhun- Besonderes: derts entstand im Umfeld des Kulturveranstaltungen u. Herrenhauses ein Land- Ausstellungen; Bänke; Behindertengerecht schaftspark, indem man einen Teil der Wassergräben Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:45 Seite 20

20 Gut Obernfelde

9

Öffnungszeiten: Das Gut befindet sich am Nord- haus wurde 1828 von einer Nur auf Anfrage hang des Wiehengebirges. barocken Anlage zu einem Adresse/Kontakt: Im Zentrum der Gutsanlage englischen Landschaftspark Gut Obernfelde liegt das langgestreckte umgewandelt. Er besteht im Obernfelde 1 Herrenhaus. Parallel dazu Wesentlichen aus zwei zen- 32312 Lübbecke/ Obernfelde steht ein Wirtschaftsgebäude tralen Rasenflächen mit ein- und als südlicher Abschluss zelnen Blumenbeeten sowie Frfr. v. der Recke Tel. 05741/7558 ein zu Wohnungen umgebau- altem Baum- und Strauchbe- ter Pferdestall als Restgebäu- stand mit Pyramideneiche, Anfahrt mit Bus de einer ehemaligen Gruppe Esskastanie, Blutbuche oder und Bahn: von Scheunen und Stallung- schlitzblättriger Buche. Ein- Ab Bhf. Lübbecke diver- en. Am Rande des Parks liegt drucksvoll sind eine Laube se Buslinien zum Kreis- krankenhaus, von dort die ehemalige Wassermühle. aus Buchsbaum und eine nur wenige Min. zu Fuß Östlich vom Hof befindet sich Sonnenuhr (Replik). Die ehe- in einer separaten Gartenan- malige Orangerie dient heute Besonderes: lage das „Ministerhaus“ (kl. als Wohnhaus. Beschilderung an den Foto), das in Schinkelmanier Pflanzen; Bänke; Behindertengerecht 1824 als Altenteil erbaut Der gut gepflegte Park wird wurde. ausschließlich privat genutzt.

Das Gut Obernfelde wird erst- malig um 1540 erwähnt. Seit In der Nähe: 1818 befindet es sich im Be- Stadtkern Lübbecke mit div. sitz der Familie der Freiherren Baudenkmälern sowie der von der Recke. Reineberg mit den Resten der 1723 abgebrochenen Der Gutspark vor dem Herren- Landesburg Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:45 Seite 21

Gut Renkhausen 21

10

Öffnungszeiten: Als Burgmannen der Lüb- In einem ehemaligen Schaf- Nur bei Veranstaltungen becker Ritterschaft war die stall wurde ein kleines Cafe oder auf tel. Anfrage Geschichte des ehemaligen eingerichtet. Adresse/Kontakt: Rittergutes Renkhausen zeit- Rittergut Renkausen weise eng mit der Lübbecker Der über 100 Jahre alte Park Renkhauser Allee 1 Stadtgeschichte verbunden. präsentiert sich als histori- 32312 Lübbecke Erstmals im Jahr 1254 ur- scher Landschaftspark mit Christina u. Georg Warneke kundlich erwähnt, befand zahlreichen mächtigen Soli- Tel. 05741/61551 sich einst auf dem Grund- tärbäumen – Platanen, Hänge- [email protected] stück eine von einem breiten buchen, Eichen, Schlitzblättri- www.renkhausen.de Graben umgebene Wasser- ger Buche oder Douglasie. Anfahrt mit Bus burg. Im Jahr 1896 ließ Carl Der älteste Baum des Parks und Bahn: Rudolf Stille das vorhandene ist eine Eibe. Ab Bhf. Lübbecke mit Herrenhaus im Neo-Renais- Bus 512 od. 513 bis Lindenstr./Kreuzbrede, sance-Stil erweitern. Das Gut Ein besonderes Gestaltungs- dann mit Bus 581 bis wurde 1902 von der Familie merkmal bildet südlich des Renkhauser Allee, dann ca. 850 m zu Fuß nach Kämper, heute Warneke, Hauses ein Hügel mit einer Westen erworben. alten Linde sowie einer Grotte. Besonderes: Die denkmalgeschützten Ge- Markant ist auch die mehrere „Café im kleinen Stall“ (www.cafe-im-kleinen- bäude wie Herrenhaus, Rentei, hundert Meter lange Linden- stall.de); Kulturveranstal- Dreschhaus, Schafstall und allee (kl. Foto) an der Haupt- tungen Brücke wurden zum Teil in zufahrt zum Gut. den letzten Jahrzehnten res- tauriert. Hinzuweisen ist auf In der Nähe: den originalen Hofbelag aus Großes Torfmoor, bedeu- Natursteinen. tendstes Hochmoor Westf. Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:45 Seite 22

22 Kurpark Bad Oeyenhausen

11

Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet Die mehr als 150-jährige Ge- Den Höhepunkt seiner Be- schichte des etwa 26 ha gro- deutung erreichte Bad Oeyn- Eintritt: ßen Kurparks von Bad Oeyn- hausen nach dem Bau des frei hausen spiegelt sich sowohl monumentalen Kurhauses Adresse/Kontakt: in der Gartengestaltung als Anfang des 20. Jahrhunderts. Kurpark Bad Oeyn- auch im Ensemble histori- Mit ihm sollte dem Anspruch hausen scher Bauten der klassischen der Stadt als Kurbad von Im Kurpark 32545 Bad Oeynhausen Bäderarchitektur wider. Weltrang Ausdruck verliehen Herr Henschel werden. Tel. 05731/1300 Der Kurpark wurde zwischen staatsbad@ 1851 und 1853 nach Plänen Beim Bau des neuen Kur- badoeynhausen.de von Lenné, dem bedeutend- hauses (1905-08) wurde eine www.badoeynhausen.de sten Gartenbaumeister seiner dominierende Sichtachse Anfahrt mit Bus Zeit, im Umfeld der 1845 er- angelegt, in deren Mitte sich und Bahn: bohrten Thermalsolequelle ein großer Springbrunnen (kl. Ab Bhf. Bad Oeynhau- sen nur wenige Minuten angelegt. Die Grundidee sah Foto) befindet. Bemerkens- einen von einem hufeisenför- wert ist auch der Jordan- Besonderes: migen Korso begrenzten Sprudel am südlichen Korso Differenziertes Veranstal- Landschaftspark vor. Kur- mit einer Höhe von etwa 50 m. tungsprogramm; Bänke; Behindertengerecht; WC; haus, Theater und Badehaus Einkauf und Übernach- fanden im nördlichen Parkteil In den letzten Jahren wurden tung in der Nähe; Stadt- führung Fr. 15.00 Uhr ab ihren Platz. Diese Grund- Teile der Kurparkachse nach Tourist-Info, 3,00 € p.P., strukturen des Parks sind bis dem Vorbild der Jahrhun- Gruppen auf Anfr. 50,00 € heute erhalten geblieben. dertwende erneuert, und der Charakter des Landschafts- parks wieder hergestellt. Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:45 Seite 23

Schloss Ovelgönne 23

12

Öffnungszeiten: Ovelgönne wird bereits 922 sen, die es renovierte und als Park ganzjährig geöffnet als königlicher Meyerhof im Bürgerhaus ausbaute. Besitz des Paderborner Eintritt: Klosters Abdinghof erwähnt. Während der nördliche Teil Park Eintritt frei 1353 gelangt es durch noch als Park erhalten ist, Adresse/Kontakt: Tausch an den Bischof von erblickt man von der südli- Akzent Hotel Hahnenkamp Minden. Auf die Familie von chen Freitreppe einen Sport- Alte Reichsstraße 4 32549 Bad Oeynhausen/ Münchhausen, die (mit platz. Der zunächst barocke Eidinghausen Unterbrechungen) fast drei Park wurde im 19. Jahrhun- Herr Merfert Jahrhunderte auf Ovelgönne dert in einen englischen Land- Tel. 05731/75740 saß, folgen verschiedene schaftsgarten verwandelt. Zu [email protected] Adelsfamilien. Anfang des 20. Jahrhunderts www.hahnenkamp.de verschwand er jedoch schon. Anfahrt mit Bus Das 1740 durch J. F. von Wei- Heute bemüht sich der Freun- und Bahn: ßenfels mit Allianzwappen (kl. deskreis Wasserschloss Ovel- Ab Bhf. Bad Oeynhau- Foto) erbaute Schloss aus gönne um die Erhaltung des sen mit Bus 613 bis Ovelgönner Weg, dann verputztem Bruchstein ist bis Parkgeländes. wenige Minuten zu Fuß heute von einer quadratischen nach Norden Gräfte umgeben. Zu beiden Die Brückengeländer wurden Besonderes: Seiten führen repräsentative einem erhaltenen Balustrade- Vermietung des Freitreppen vom Hochparterre element aus der Mitte des 19. Schlosses für Feiern hinunter in den Hof bzw. Gar- Jahrhunderts nachempfun- ten. den. Westlich des Schlosses befinden sich eine moderne Nach vielen Besitzerwechseln Grünanlage sowie Parkplätze. gelangte das Schloss 1981 an die Stadt Bad Oeynhau- Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:45 Seite 24

24 Rittergut Haddenhausen

13

Öffnungszeiten: Nur nach Voranmeldung Die denkmalgeschützte Guts- gebäuden, die ab 1754 errich- hofanlage mit dem Weser- tet wurden. Über die Gräften- Eintritt: renaissance-Schloß Hadden- brücke gelangt man zum Geführte Besichtigung hausen liegt am Rande der Renaissance-Torbogen mit des Außengeländes: 2,00 € p.P. (Mindest- moorigen Bastau-Niederung. reich verzierten Bossenqua- betrag: 60,00 €) dern und Bogensteinen, aus Adresse/Kontakt: Haddenhausen wird 1033 dem ein Wächterkopf als Rittergut Haddenhausen erstmalig als „Haddenhusun“ Schlussstein hervorlugt. An Schloßweg 15 erwähnt. 1457 ist es im Besitz dem zweiflügeligen Schloss 32429 Minden/Hadden- hausen derer von Münchhausen (kl. finden sich mit der Auslucht, Frau Schwenker Foto: Wappen derer von dem achteckigen Treppenturm Tel. 05734/9699408 Münchhausen). Die Familie und vielen Ornamenten die info@rittergut- von dem Bussche erwirbt typischen Elemente der haddenhausen.de 1610 das Gut Haddenhausen Weserrenaissance. www.rittergut- haddenhausen.de und lässt ab 1613 das Wasser- schloss von Baumeister E. Auf der Gräfteninsel sind eini- Anfahrt mit Bus und Bahn: Wilkenings errichten. Seit ge sehr schöne Altbäume er- Ab Minden mit Bus 450, 1708 befindet sich die Anlage halten. Eine größere Garten- 513, 517 od. 613 bis im Eigentum der Familienstif- oder Parkanlage hat am Haddenhausen, dann wenige Min. zu Fuß tung „von dem Bussche- Schloss Haddenhausen nie Hünnefeld’sches Stamm- bestanden, jedoch ein über 1 Besonderes: legat“. ha großer Nutzgarten inner- Hofladen mit heimischen halb der Außenmauern. Produkten Vorbei an der Kapelle (ver- mutl. Anfang des 17. Jahrhun- In der Nähe: derts) betritt man den Gutshof Bastauniederung mit mit diversen alten Wirtschafts- Storchennestern Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:45 Seite 25

Rittergut Eisbergen 25

14

Öffnungszeiten: Das an der Weser liegende für den Reitsport genutzt Nur bei Veranstaltungen Rittergut Eisbergen wird erst- wird. oder auf tel. Anfrage malig 1396 genannt. 1747 er- Eintritt: wirbt die Familie von Schel- Auf der Westseite befindet Nach Absprache lersheim das Gut, das sich sich der verwaldete Land- bis heute im Familienbesitz schaftspark. Eine Allee sowie Adresse/Kontakt: befindet. Neben der land- und einzelne herausragende So- Rittergut Eisbergen Weserstraße 16 forstwirtschaftlichen Nutzung litärbäume sind Relikte dieses 32457 Porta Westfalica/ dient es als Reitsportanlage. ehemaligen Parks. Bemer- Eisbergen kenswert ist ein gut erhalte- Herr v. Schellersheim Das Herrenhaus wurde 1912 ner Eiskeller in Form eines Tel. 05751/8140 nach dem Brand des Vor- künstlichen Hügels. Der pri- Anfahrt mit Bus gängerbaus als repräsentati- vate Gartenbereich zwischen und Bahn: ver Sandsteinbau mit histori- Orangerie und Herrenhaus Ab Bhf. Rinteln (RB 77) sierenden Jugendstilelemen- wird von einer mächtigen mit Bus 610 nach Eis- bergen, dann wenige ten neu errichtet. Die obere Hängebuche mit einem Min. zu Fuß Terrasse vor dem Herrenhaus Durchmesser von rund 30 m wird von zwei mächtigen Bäu- (kl. Foto) dominiert. Besonderes: men – einer Blutbuche und Reitsportanlage (Besich- tigung nach Absprache) einer Federbuche – dominiert. Die als Fachwerkbau ange- Die beiden barocken Frauen- legte, ungewöhnlich große skulpturen sowie die Vase auf Orangerie weist zur Südseite Sockel stammen noch aus 15 Fensterachsen auf. dem 18. Jahrhundert. Von hier führte früher eine reprä- sentative Treppenanlage auf die untere Terrasse, die heute Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:45 Seite 26

26 Schloss Petershagen

15

Öffnungszeiten: Auf Anfrage; Park: Mai bis Das am linksseitigen Weser- Mit der Auflösung des Fürst- Okt. (Hotelanlage); Hotel u. ufer stehende Schloss bistums 1647/48 endete die Restaurant: Feb. bis Dez. 8.00 - 22.00 Petershagen kann auf eine Funktion des Schlosses als über 700-jährige Geschichte Residenz der Mindener Adresse/Kontakt: zurückblicken. Es wurde Bischöfe. Das Gebäude dien- Schloss Petershagen 1306 von Gottfried von te danach als Wohnsitz für Schlossfreiheit 32469 Petershagen Waldeck als wehrhafte Burg Regierungsbeamte und ver- und Residenz der Mindener fiel zusehends. Familie Hestermann Tel. 05707/9313-0 Bischöfe erbaut. info@schloss- 1901 erwarb Heinrich Hester- petershagen.de Der Ausbau zu einem stattli- mann das Schloss, das sich www.schloss- petershagen.de chen Weserrenaissance- bis heute im Besitz der Fami- schloss erfolgte unter Bischof lie befindet. 1967 wurde im Anfahrt mit Bus und Bahn: Franz II. Graf von Waldeck Schloss ein Hotel mit Restau- Ab Minden od. Peters- durch den bekannten Bau- rant eröffnet. hagen-Lahde mit div. meister Jörg Unkair in den Buslinien bis Peters- hagen/Hauptstr. Jahren 1544 bis 1547. Um Vermutlich im Bereich der 1560 wurde die Anlage im ehemaligen Befestigungsan- Besonderes: Norden um einen zweiten lagen erstreckt sich im südli- Kultur- und sonstige Ver- Flügel, das sogenannte chen Anschluss an die große anstaltungen; Hotel und Restaurant; Hotelgarten „Neue Haus“ mit Festsaal Schlossterrasse ein kleiner, mit beheiztem Freibad u. und Kirche erweitert. landschaftlich gestalteter Liegewiese Park mit Altbaumbestand, über dessen Entstehungszeit jedoch nichts bekannt ist. Die Gartenanlage wird heute vom Hotelbetrieb genutzt. Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:46 Seite 27

Burg Schlüsselburg 27

16

Öffnungszeiten: Im Jahr 1335 errichtete Bischof de Schlüsselburg. 1971 erwarb Nur auf Anfrage Ludwig in einer Weserschleife es die Familie Swoboda und die Schlüsselburg – benannt sanierte es von Grund auf. Adresse/Kontakt: Burg Schlüsselburg nach dem Wappenzeichen des Vorburg 6 Bistums Minden. Auf dem Schornstein über 32469 Petershagen dem Nordgiebel befindet sich Schlüsselburg Seine Blütezeit erlebte die seit vielen Jahren (spätestens Frau Swoboda Tel. 05761/2775 Schlüsselburg mit Ludolf von seit 1935) ein Storchennest, Klenke, der in den Jahren 1581 das regelmäßig besetzt wird Tourist-Info: bis 1585 nicht nur die mittel- (kl. Foto aus 2007). Tel. 05707/90010 alterlichen Bauten durch einen zweigeschossigen Putzbau Aufgrund der beengten Lage Anfahrt mit Bus und Bahn: mit Dreiecksgiebeln ersetzte, bestand an der Schlüssel- Ab Bhf. Leese- sondern auch die benachbar- burg wohl nie ein besonders mit Bus 601 bis te Kirche vollendete. Seine gestalteter Park. Dennoch Schlüsselburg, dann Witwe, Sophie von Klenke, beeindruckt das malerische wenige Min. zu Fuß ließ 1599 zudem die Wirt- Umfeld, in dem noch die schaftsgebäude auf die ande- Reste des Burggrabens zu re Weserseite ( 17 Gut Neu- erkennen sind. hof) umsetzen. Zum Ende des 30-jährigen Krieges wur- In der Nähe: de die Anlage zur preußischen Ev.-luth. Kirche Schlüssel- Domäne und 1822 privatisiert. burg; Scheunenviertel; NSG 1846 gelangte das massive haupts. für Wasservögel Burggebäude – Rest der ehe- „Großer Weserbogen – Stau- mals weitaus größeren Anla- stufe Schlüsselburg“; Aalfän- ge – in den Besitz der Gemein- ger unterhalb der Staustufe Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:46 Seite 28

28 Gut Neuhof

17

Öffnungszeiten: Nur auf Anfrage Das Gut Neuhof entstand 1599 Barockgartens mit regelmä- durch die Zusammenlegung ßig geometrischer Flächen- Adresse/Kontakt: von vier Adelshöfen der Vor- gliederung. Dieser „Große Gut Neuhof burg Schlüsselburg ( 16 ). Zu Garten“ lag nördlich des Neuhof 5 32469 Petershagen Beginn des 18. Jahrhunderts Herrenhauses und war eben- erfolgte durch Johann Voigt so wie der anschließende Herr Gutsche Tel. 05768/810 ein vollständiger Neubau der „Immengarten“ (Bienengar- [email protected] Gutsgebäude. Das fast voll- ten) von den noch erhaltenen www.ameos.de ständig erhaltene barocke En- hohen Bruchsteinmauern um- semble beeindruckt bis heute geben. Da die Gärten nicht Anfahrt mit Bus und Bahn: durch seine Geschlossenheit. zu einem Landschaftspark Charakteristisches Merkmal umgewandelt wurden, stellt Ab Bhf. Leese-Stolzen-au mit Bus 601 bis Hop- ist die strenge Ausrichtung Gut Neuhof eine der wenigen penberg/Neuhof, dann auf eine Mittelachse, die sich, Anlagen dar, die noch die wenige Min. zu Fuß ausgehend von der Einfahrt, ursprüngliche Topografie auf- durch das Herrenhaus (1704) weist. hindurch bis zum achteckigen Pavillon an der Weser (kl. Auf dem Gelände befindet Foto) fortsetzt. Von der mit sich heute eine Einrichtung floralen Ornamenten versehe- zur Eingliederungshilfe. nen Freitreppe des restaurier- ten Pavillons ergibt sich ein weiter Blick in Richtung In der Nähe: Schlüsselburg. NSG haupts. für Wasser- vögel „Großer Weserbogen Zeitgleich mit den Neubauten – Staustufe Schlüsselburg“, erfolgte die Anlage eines Aalfänger Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:46 Seite 29

Rittergut Schlüsselburg 29

18

Öffnungszeiten: Im Jahre 1828 erwarb Adolf 1931 wurde das Gut an den Nur auf Anfrage von Möller die damalige preu- Bielefelder Fabrikanten Gus- Eintritt: ßische Domäne Schlüssel- tav Windel verkauft, dessen Führung 3,00 € p.P., burg und verlegte den Sitz Nachfahren das Rittergut Gruppen 2,00 € p.P. des Gutes an die Stelle des noch heute als landwirtschaft- alten Vorwerks Hühnerberg. lichen Betrieb führen. Adresse/Kontakt: Rittergut Schlüsselburg Die Burg mit umliegendem Brückenweg 40 Areal hatte er wieder verkauft Im Hofladen (kl. Foto) werden 32469 Petershagen/ ( 16 ). von April bis Juni Produkte Wasserstraße der Region angeboten. Familie Hüneke Tel. 05768/202 1848 errichtete er auf der nun (9.00 bis 12.30 und „Rittergut Schlüsselburg“ ge- 14.00 bis 18.00 Uhr) nannten Anlage das spätklas- rittergut.schluesselburg@ t-online.de sizistische Herrenhaus. Die In der Nähe: www.rittergut- vorhandenen Wirtschafts- Ev.-luth. Kirche Schlüssel- schluesselburg.de gebäude wurden teilweise burg; Scheunenviertel; NSG Anfahrt mit Bus erneuert und umgebaut. haupts. für Wasservögel und Bahn: „Großer Weserbogen – Stau- Ab Bhf. Leese-Stolzenau Östlich des Herrenhauses mit Bus 601 bis Hst. stufe Schlüsselburg“; Aalfän- „Hoppenberg“ wurde wohl zusammen mit ger unterhalb der Staustufe Besonderes: dem Haus ein kleiner Land- Behindertenger. FeWo; schaftspark angelegt, von Hausprospekt; Spargel- dem noch wesentliche Struk- essen auf Anfr. für turen erhalten geblieben sind. Gruppen ab 10 Pers. Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:46 Seite 30

30 Gartenzauber Windhorst

Mittelpunkt des Gartens ist eine große Teichanlage mit begehbarer Insel, Wasserfall und Grotte. An langen Sommerabenden sorgen Strahler und Fackeln sowie ein Lagerfeuerplatz für eine romantische Kulisse. 1 Das Außencafe bietet neben selbstgebackenem Kuchen auch etwas vom Holzkohlen- Öffnungszeiten: grill. 1. Mai bis 3. Okt.; So. und Der mehr als 1 ha große Feiertags ab 11.00, Juli u. „Gartenzauber“ bietet einen Aug. auch Sa. ab 17.00 parkähnlichen Natur- und In der Nähe: Adresse/Kontakt: Ziergarten. Es gibt einen Nordpunkt NRW, Stefan Windhorst Stauden-, einen Rosen und Radwanderweg „R 9“ Gerlager Straße 2 einen großen Heidegarten. 32369 Rahden/Pr. Ströhen Begrünte Wege führen durch Tel. 05776/533 die Anlage und gemütliche info@windhorst- Sitzplätze laden zum Verwei- gartenzauber.de www.windhorst- len ein. gartenzauber.de

NaturGarten Wasels mit Kunstobjekten

Die Rückkehr von Schwalbe und Nachtigall als Triumph. Dazu unter anderem Laby- rinth, Teiche, Obstwiese. Verborgene Kunstobjekte (u.a. von Wunderlich, Mein- ecke, Ruoff, Höller, Ton- scheck). 2 Der NaturGarten mit Kunst- objekten von Frau Wasels ist ein offener Garten im Projekt Öffnungszeiten: „Grünes Erlebnisdorf Nieder- Ganzj. nach tel. Vereinb. Die unendliche Sehnsucht mehnen“. nach dem Paradies der Kind- Eintritt: heit umgesetzt in endliche 2,00 € 20.000 qm: Adresse/Kontakt: Tipp: „Seit den wunderbaren Jutta Wasels Besuchen Sie auch die Inter- Schmalger Weg 2 Schöpfungstagen schläft der netseite des „Grünen Erlebnis- 32351 Stemwede/ Gott. Wir sind sein Schlaf.“ dorfes Niedermehnen“ Niedermehnen (R.M. Rilke) (www.niedermehnen.de). Tel. 05745/9208388 martina.rodenbeck- [email protected] Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:46 Seite 31

Garten Niemeyer 31

Die mehrfach ausgezeichnete Gartenanlage mit einer Fläche von etwa 6.000 qm bildet den Rahmen für die denkmalge- schützte Hofanlage.

Das natürliche Umfeld des Bauernhofes wurde weitge- hend erhalten bzw. neu ange- legt (Hofbäume, Streuobst- 3 wiesen, Buchsgarten). Der mit vielen Elementen eines Bauerngartens ausgestattete, Öffnungszeiten: naturnahe Garten besteht Die vielfältigen Strukturen Nach tel. Vereinbarung zum überwiegenden Teil aus rund um den Hof bieten auch heimischen Pflanzen. Lebensraum für eine breit Adresse/Kontakt: Gerd H. Niemeyer gefächerte Vogelwelt, für Unterm Dorf 10 Insekten und Kleintiere. 32312 Lübbecke/ Stockhausen Tel. 05741/12110 In der Nähe: niemeyer-stockhausen@ Radweg „Weser-Lippe“, t-online.de „Mühlenroute“

Hausgarten und Blumenfeld Hof Husemeyer

Um das 200-jährige Bauern- haus gruppieren sich Wirt- schaftsbereiche, ein ländli- cher Garten und ein großes Blumenfeld.

Eine Reihe weithin sichtbarer, über 100-jähriger Linden schützt das Fachwerkhaus vor Wind und Regen. 4 Der Hausgarten liegt ge- schützt hinter einer uralten Öffnungszeiten: Weißdornhecke und beher- Das „Husener Blumenfeld“ ist Nach tel. Vereinbarung bergt reizvolle Stauden, ein „von den Narzissen bis zu Apfelgärtchen und eine Teich- den Kürbissen“ geöffnet und Adresse/Kontakt: anlage. bietet Blumen in großer Aus- G. Husemeyer & S. Schindler wahl zum Selbstpflücken. Oberhusener Straße 3 Im ehemaligen Obstgarten 32312 Lübbecke/ Nettelstedt befindet sich das Blumenfeld mit einer Vielzahl alter Som- Tel. 05703/3449 merblumen. [email protected] Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:46 Seite 32

32 Großer Garten Ortelt

Heide-, Rosen-, Bauern- und Waldgarten sind weitere bemerkenswerte Bestandteile. Ein „Japanzimmer“ und eine mediterrane Ecke gehören ebenfalls dazu. Alle Themen sind harmonisch miteinander verbunden. 5 Standortgerechte Bepflanz- ungen, nicht alltägliche Ge- hölze und seltene Gewächse Öffnungszeiten: geben dem Garten ganzjährig Nach tel. Vereinbarung Der rund 2.500 qm große wechselnde Höhepunkte. Garten für den Pflanzenlieb- Adresse/Kontakt: haber gedeiht um ein altes Sigrid Ortelt Bauernhaus mit alter Eiche Gosenstraße 81 und ist in verschiedene 33479 Hille/Holzhausen Themen unterteilt: Tel. 0571/40057 Ein Wassergarten verbindet zwei Teiche mit einem Bach- lauf.

Garten Westphal

Verschiedene Sitzgruppen und Einzelelemente ermögli- chen einen entspannten Genuss. Bemerkenswert ist die umfangreiche Hosta- Sammlung (Funkien).

Die ständige Ausstellung von Keramikobjekten sowie Holz- 6 und Eisenskulpturen unter- streicht den künstlerischen Anspruch. Öffnungszeiten: Nach tel. Vereinbarung Die Familie Westphal bietet einen rund 800 qm großen Adresse/Kontakt: Hausgarten zum Wohlfühlen Christiane & Werner und Entspannen. Westphal Dreh 10 32423 Minden/Leteln Rasenwege führen durch ver- Tel. 0571/36538 schiedene Stauden-, Kräuter- und Rosenbeete. Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:46 Seite 33

Naturlehrgarten Alm 33

Zahlreiche beschilderte Heil- und Zierpflanzen bevölkern den Naturlehrgarten „Schäfer- hof“. Nisthilfen für Insekten, Vögel und Säugetiere, eine Benjeshecke (Reisighecke) und eine Weidenlaube machen ihn zu einer intensi- ven Begegnung mit der Natur. 7 Der angrenzende Wald wird gestalterisch und funktional in den Garten eingebunden. Öffnungszeiten: Poesie und Meditatives, Infor- Juni bis Sept. jeden 2. So. Ton-, Weiden- und andere matives und Besinnliches im Mon. 11.00 bis 18.00 Skulpturen geben dem Gar- über die Natur und Naturgär- ten seinen besonderen Reiz. ten laden zum Ausruhen und Adresse/Kontakt: Entspannen ein. Frauke Alm Auf Wunsch werden nach Schäferhof 4 32457 Porta-Westfalica/ Vereinbarung auch Heilpflan- Holzhausen zenführungen angeboten. In der Nähe: Tel. 0571/74628 Kaiser-Wilhelm-Denkmal an [email protected] der Porta Westfalica Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:46 Seite 34

34 Impressum

Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, Landesverband Westfalen e.V. Mangelsdorferstraße 11 33330 Gütersloh Fon: 05241/822121 Fax: 05241/823259 Mail: [email protected] Web:www.dggl.org

Zusammen mit: Mühlenkreis Minden-Lübbecke Postfach 2580 32382 Minden Fon: 0571/807-2317 Fax: 0571/807-33170 Mail: [email protected] Web:www.muehlenkreis.de

Inhalt und Gestaltung: LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen 48133 Münster Besuche: Fürstenbergstraße 15 in Münster Fon: 0251/591-3572 Fax: 0251/591-4650 Mail: [email protected] Web:www.lwl-landschafts-und-baukultur.de

Inhalt: Horst Gerbaulet Gestaltung: Martina Bange, Michael Führs

Bildnachweis: Alle Abbildungen: LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen/Horst Gerbaulet

Außer: S. 10/11: Kreis Minden-Lübbecke S. 14: LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westf./Reuter S. 29: Hüneke S. 30 o.: Windhorst S. 30 u.: Wasels S. 31 o.: Niemeyer S. 31 u.: Husemeyer/Schindler S. 32 o.: Ortelt S. 32 u.: Westphal S. 33: Alm Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:46 Seite 35 Flyer neu MF.qxp 16.07.2007 12:46 Seite 36

Herrenhäuser, Parks und Gärten im Mühlenkreis

Diese Broschüre beschreibt 18 Herrenhäuser und historische Park- und Gartenanlagen sowie sieben zeitgenössische private Gärten im Mühlen- kreis Minden-Lübbecke.

Sie soll eine Einladung dazu sein, diese Schät- ze des Mühlenkreises schauend, spazierend und verweilend selbst zu erleben. Die Eigen- tümer der hier dokumentierten Anlagen und die an der Erstellung dieser Broschüre Beteiligten wünschen sich, daß dieses Angebot rege wahr- genommen wird.

Darüber hinaus soll diese Broschüre aber auch eine Dokumentation des Gartenpotenzials im Mühlenkreis Minden-Lübbecke sein.

Die meisten der Herrenhäuser und viele der Gärten und Parks werden von den Eigentümern privat genutzt oder gehören zu Einrichtungen, die nicht oder nur einge- schränkt öffentlich zugänglich sind. Dieser Umstand macht es erforderlich, sich vor dem Besuch eines die- ser Gärten und Parks über die in der Broschüre ange- gebenen Kontaktwege zu erkundigen, ob und wann die jeweilige Anlage besichtigt werden kann.

Gefördert mit Mitteln der EU- Gemeinschaftsinitiative LEADER+