einBlick Zeitung der Mühlenkreiskliniken Ausgabe 02/07

Minden · Lübbecke · · kostenlos · www.mkk-nrw.de

Projekttag »Das Auge«...... 11 »Was heißt es, blind zu sein?« Eine Antwort auf diese Fra- ge suchten Schülerinnen und Schüler der Jahn-Realschule bei einem Projekttag in der Lübbecker Krankenpflege- schule.

»Mlango« hilft ...... 12+13 Zwei Mitarbeiterinnen des Krankenhauses Bad Oeyn- hausen haben ihr Herz für Afrika entdeckt. Spurensuche Neubaumesse kam bestens an...... 16+17 Für die rund 2.200 Mitarbei- ter wurde der Neubau des Johannes Wesling Klinikums mittels der Neubaumesse gewissermaßen ins Haus ge- holt.  INHALT/KONTAKT

Aus dem Inhalt In eigener Sache Augen zu und durch... Vorstandsvorsitzender Gerald Oestreich kommentiert Seit einigen Monaten werden Sie, liebe Leser, festgestellt die aktuelle Lage auf dem Gesundheitssektor...... 3 haben, dass der einBlick immer wieder sein Aussehen ver- ändert hat. Im Zuge der Gründung der Mühlenkreiskliniken Spurensuche im Sturm erschienen Ausgaben ohne Logo, mit neuem Logo, aber alter Schrift etc. Nach diesem Findungsprozess hoffen wir, Ihnen Eine Reisegruppe des Mindener mit der vorliegenden Ausgabe das Erscheinungsbild zu prä- Klinikums machte sich auf den Weg gen Padua. Dort fand das erste sentieren, das den einBlick nun langfristig begleiten wird. Johannes-Wesling-Symposium statt. Unabhängig von der Gestaltung haben wir inhaltlich einen Fast hätte der Orkan »Kyrill« den bunten Themenmix aus dem Klinikum , den Kran- Organisatoren einen Strich durch die kenhäusern Lübbecke, Bad Oeynhausen und Rahden sowie Rechnung gemacht...... 4+5 der Auguste-Viktoria-Klinik zusammengestellt und wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wie immer viel Freude und Wettbewerb »Kunst am Bau« Unterhaltung bei der Lektüre. Ihre einBlick-Redaktion Bei öffentlichen Neubauten wird eine gewisse Summe für »Kunst am Bau« eingeplant. Der Wettbewerb ist ange- laufen, das Interesse unter den Künstlern bundesweit ist riesengroß Kontakt ...... 6+7 Klinikum Minden Friedrichstr. 17, 32427 Minden. Fax 05771/ 708-844 Ein Lächeln an die Welt Tel. 0571/ 801-0 , Fax - 2001 Email: [email protected] Email: [email protected] Notaufnahme: Das dritte Treppenkonzert im Klinikum I Notaufnahme Innere Klinik: Tel. 05771/ 708-0 mit Musikern und Musikerinnen aus Tel. 0571/ 801-2288 Patientenservice: sechs Ländern begeisterte die Zuhörer Notaufnahme Chirurgische Klinik: Tel. 05771/ 708-802 ...... 8 Tel. 0571/ 801-95344 Auguste-Viktoria-Klinik Patientenservice in Haus I: Am Kokturkanal 2, Tel. 0571/ 801-2020 Internetauftritt der Mühlenkreiskliniken 32545 Bad Oeynhausen Patientenservice in Haus II: Tel. 05731/247 - 0, Wie angekündigt, haben die Mühlenkreiskliniken einen Tel. 0571/ 80-4003 Fax 05731/247-156 gemeinsamen Internetauftritt...... 10 Krankenhaus Lübbecke Email: Virchowstr. 65, 32312 Lübbecke. [email protected] Zwei Bären gegen ein Schaf getauscht Tel. 05741/ 35-0, Patientenservice: Die Spendenbereitschaft für das Eltern-Kind-Zentrum im Fax. 05741/ 9999 Tel. 05731/ 247-566 Johannes Wesling Klinikum ist weiter ungebrochen. Email:[email protected] World Wide Web Über gleich drei Spendenübergaben berichten wir in Notaufnahme: Nutzen Sie unsere Internetseiten, um dieser Ausgabe...... 14 Tel. 05741/ 35-2290 Ihren Angehörigen eine Grußmail zu Patientenservice: senden: www.mkk-nrw.de Selbstgestrickte Söckchen Tel. 05741/ 35-1047 einBlick-Redaktion zur Geburt Krankenhaus Bad Oeynhausen Karen Schäfer Hedy Rimkus sorgt im Bad Oeynhausener Wielandstraße 28, Tel. 0571/801-2203 Krankenhaus für warme Füßchen bei 32545 Bad Oeynhausen. email: [email protected] Neugeborenen: Sie strickt Babysöckchen Tel. 05731/ 77-0, Marion Richter-Salbeck ...... 23 Fax. 05731/ 1009 Tel. 0571/8012169 Email: [email protected] email: Krankenhausseelsorge hat viele Facetten Patientenservice: [email protected] Klaus Crummenerl und Elisabeth Arning sind im Kranken- Tel. 05731/ 77-1251 Agentur Klartext haus in Bad Oeynhausen gemeinsam zuständig für die Krankenhaus Rahden Alfredstraße 10, 32312 Lübbecke. Krankenhausseelsorge...... 24 Hohe Mühle 3, 32369 Rahden Tel. 05741/297420, Fax 40399, Tel. 05771/ 708-0 , email: [email protected] Freundeskreis aktiv Der Freundeskreis des Lübbecker Krankenhauses hat begonnen, die Auf- Impressum

enthaltsräume mit neuen Möbel einBlick Mitarbeiter der Kliniken Minden, Lübbecke, auszustatten. Und: der Medizinische Zeitung der Mühlenkreiskliniken Rahden, Bad Oeynhausen und der Auguste- Frühling hat begonnen ...... 26+27 Herausgeber: Mühlenkreiskliniken Viktoria-Klinik. Nächste Ausgabe: Ende April/Anfang Mai Druck: Gerhard Druck, Riepe. Geburtshilfe hat Angebot erweitert 2007. Redaktionsschluss: 15. April 2007 Alle Rechte vorbehalten. Seite Jahresbeginn hat die Geburtshilfe im Lübbecker Verantwortlich: Vorstandsvorsitzender Für unverlangt eingesandte Krankenhaus ihre Angebote erweitert. Dies bezieht sich Gerald Oestreich Manuskripte keine Haftung. Es besteht auf die Geburtsvorbereitung aber auch auf die Zeit Vertrieb: Mehr als 800 Vertriebsstellen keine Veröffentlichungspflicht seitens des im Kreis Minden-Lübbecke. Kostenlose Herausgebers. Es gilt die Anzeigenpreisliste nach der Geburt...... 28 Verteilung. Direktvertrieb an Patienten und 1/1999. AUF EIN WORT 

Eilmeldung Augen zu und durch… Die Gesundheitsreform ist mehr als nur Bauchschmerzen Schließlich haben diese Kran- Sparzwang für Kliniken – beschlossen. Mit breiter Mehr- verursachen. kenhäuser im vergangenen Jahr Milliardenüberschüsse für heit wurde ein Paket geschnürt, über 438.800 stationäre und Krankenkassen dass wenig mit Reform zu tun Erfreulich und ambulante Patienten versorgt Der Bundesrat hat am 16. hat. In allen Presseveröffentli- fraglich zugleich und da sind 340 Meinungen chungen taucht der Kranken- (0,07%) doch eher eine wacke- Februar der Gesundheits- Dass trotz der Dauerspar- hausbereich nicht auf. Warum lige Datenbasis für eine große reform zugestimmt. Ob er bei maßnahmen die Krankenhäu- wohl? Berichterstattung. seiner Entscheidung alle Fak- ser Ihre Patienten nach wie vor Weil hier trotz besseren Wis- ten berücksichtigen konnte, überwiegend gut versorgen, sens über die Lage der deut- Patienten äußern sich ist offen. bestätigte in diesen Tagen die schen Krankenhäuser nach Auch in den Mühlenkreis- größte ostwestfälische Tages- Die Presseerklärung der Bun- der Methode »Augen zu und kliniken haben die Patienten zeitung, die in einem Kranken- desgesundheitsministerin vom durch« auch heimische Abge- die Möglichkeit, Ihre Meinung hausreport ausführlich über die 1. März (13 Tage später) ver- ordnete die Sanierungsopfer schriftlich zu äußern. Davon Patientenzufriedenheit in ost- kündet stolz Überschüsse der nicht verhindern konnten? haben im vergangenen Jahr westfälischen Krankenhäusern Gesetzlichen Krankenversiche- über 2.000 Patienten Gebrauch berichtete. rungen im Jahr 2006 in Höhe Die Fragen häufen sich gemacht und zudem auch die Dabei flossen 340 Patienten- von 1,73 Milliarden Euro. Wo steht für die Öffentlich- Patientenfürsprecher konsul- meinungen aus neun Kranken- keit und die Patienten, dass die tiert. Ein Schelm, der Böses häusern in OWL ein. Krankenhäuser trotz Arbeits- Das Ergebnis ist damit ange- dabei denkt?! Repräsentativ trotz der groß- zeitgesetz und steigender sichts der Rücklaufquote besser, en auch grafischen Präsenta- Lohn-/Mehrwertsteuer und bestätigt aber erfreulicherweise tion war dies sicherlich nicht. Energiekosten keinen Budget- den Trend der Zeitungsumfra- zuschlag, sondern eine Kür- ge. zung von 0,5% Ihres Budgets Und da bekanntermaßen verordnet bekommen? meist negative Kritik geäußert Wo steht, dass die Kranken- wird und das Positive als selbst- kassen keinen Nachweis über verständlich kaum Beachtung bisher pauschal abgezogene findet, dürfen alle bewerteten Beiträge für die integrierte Ver- Kliniken eher davon ausgehen, Mühlenkreiskliniken sorgung vorlegen müssen und dass Sie ihre Patienten trotz auf der go@future nicht verwendete Gelder sogar der schwierigen Rahmenbe- behalten dürfen? dingungen noch besser ver- Wie schon in den vergangenen Wo steht klar und deutlich, sorgen, als es die Fragebögen Jahren, werden sich die Müh- dass die Krankenhäuser Bud- ausweisen. lenkreiskliniken in diesem Jahr getkürzungen hinzunehmen Daher allen Mitarbeiterinnen erneut bei der »go@future«, haben, damit die Kranken- und Mitarbeitern einen herz- der Ausbildungsmesse des kassen schnell ihre Schulden lichen Dank für die gute Ver- Kreises Minden-Lübbecke, abbauen können? sorgung unserer Patienten. präsentieren. Reformhauskost ist eben nicht immer bekömmlich und Vorstandsvorsitzender Erstmals nehmen auch das dieses Gesetzesmüsli wird Gerald Oestreich. Krankenhaus Bad Oeynhau- sen und die Auguste-Vikto- ria-Klinik teil, so dass nun insgesamt acht Berufsbilder – Medizinisch-technische Labo- ratoriumsassistent/in, Medizi- nisch-technische Radiologie- assistent/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Kinder- gesundheits- und Kranken- pfleger/in, Diätassistent/in, Hebamme sowie Orthopädie- techniker/in und Koch/Köchin – vorgestellt werden.

Einen ausführlichen Nachbe- richt finden Sie in der näch- sten Ausgabe des einBlicks.  NEUBAUNEWS

SpurensucheMinden, im Januar 2007. Sturmden Namensgeber des neuen Auf der Suche nach dem Klinikums in Minden, sondern Namensgeber für das neue bahnt 358 Jahre nach dem Klinikum Minden macht sich Tod des Johannes Veslingius eine Reisegruppe auf den Mindanus eine Zusammenar- Weg nach Italien. Ein Jahr beit des Klinikums Minden, haben die Vorbereitungen der Medizinischen Hochschule zum ersten Johannes-Wes- Hannover und der Universität ling-Symposium in Padua Padua an. gedauert. Doch Orkan Kyrill Der Rektor der Universität macht fast einen Strich durch Padua Professor Vincenzo Mila- die Veranstaltung. nesi begrüßt die Gäste in der Zwölf Stunden vor Reisebe- Aula Ippolito Nievo. Prof. ginn werden alle Flüge von Girorgio Plau von der Medizi- Hannover nach Zürich abge- nischen Fakultät und Prof. Raf- sagt. Nach langen Telefonge- faele De Caro der Direktor des sprächen gelingt es Professor Instituts für Anatomie setzen Rudolf Stadler alle Reiseteil- erste Akzente zum Schaffen des nehmer über München in zwei Mindener Medizingelehrten. Gruppen nach Venedig umzu- Professor Hermann Haller, buchen. Nach turbulenten Zwi- der Dekan der Medizinischen schenlandungen trifft die letz- Hochschule Hannover über- te Gruppe eine Viertelstunde nimmt dann die Leitung der Sit- vor dem offiziellen Beginn des zung, die von über 100 Gästen Symposiums im Palazzo del Bo aufmerksam verfolgt wird. ein. Eine Mindener Zeitung Die nachfolgenden 48 Stun- schrieb im Zusammenhang mit den in Padua öffnen nicht nur der Namensgebung von einem einen historischen Blick auf unbekannten Namensgeber NEUBAUNEWS 

Spurensuche...Fortsetzung von Seite 4 mit Spitzbart. Die Historikerin gewirkt. Im Besprechungs- Marianne Nordsiek referiert zimmer des Rektors der bei dem Symposium über den Universität blickt der Lebensweg des Mindeners und Mindener Universal- beantwortet Fragen, die sie gelehrte ebenso auf auch in ihrem Buch Johannes die Gäste herab, wie Wesling (ISBN 0340-188X) im Prüfungssaal der zusammengefasst hat. Mediziner im Palazzo Daniel Nolting aus Hanno- del Bo. ver und Maurizio Rippa Bonati Und dann das beein- beleuchten aus unterschied- druckendste Erlebnis: lichen Blickwinkeln die Biogra- das Teatro Anatomico, der fie des Mindeners. Lehrsaal, in dem Johannes Wesling für die Studenten Sektionen durchführte. Bis heute ist seine Syntagma Ana- tomicum weltberühmt. Auf einem drehbaren Tisch wurden die Sektionen durch- geführt um bei plötzlichem Medicum und Konzeptionen Auftauchen der Inquisitatoren geben, einen wie beim neuen Klini- diesen zu drehen und mit medizinischen Heilgarten. Dies kum Minden vereinen soll. Für einem Schwein die Anatomie- ohne bisherige Kenntnisse des seinen Weg über Leyden und vorlesung fortzusetzen. Wirkens von Johannes Wesling Groningen nach Padua hat 360 Jahre später wird in Min- in Padua. Wesling vor 350 Jahren Monate den eine neues Klinikum errich- Im Jahr 2008 wird das zwei- gebraucht. tet, das als akademisches Lehr- te wissenschaftliche Symposium 48 Stunden reichten für Hin- krankenhaus der Medizinischen in Minden stattfinden. Und in und Rückreise, um tief beein- Hochschule Hannover die Ver- der Zwischenzeit bahnen sich druckt und mit der Erkennt- bindung zwischen Forschung, bereits weitere Kontakte an, nis zurückzukehren, dass das Über das Wirken Weslings im Lehre und Behandlung sicher- denn in Padua wird ein neues neue Klinikum einen würdigen Bereich der Anatomie und die stellt, so wie dies Johannes Klinikum geplant, das einer- Namensgeber erhalten hat. Einrichtung eines anatomischen Wesling in Padua realisierte. seits Forschung und Lehre wie Theaters referiert Prof. Gaetano Und zudem wird es am Klini- bei der MHH in Hannover und Thiene. Und die heutige Leiterin kum Minden ein Arboretum andererseits neue Strukturen des Botanischen Gartens, Elsa Mariella Cappelletti berichtet über die Arbeit ihres Vorgän- gers. Es schließen sich weitere Vorträge von Karl-Armin Doeh- nel aus Braunschweig und Prof. Guiseppe Ongaro an. Was in Minden bis heute hin- terfragt wird, ist in Padua all- gegenwärtig. Erste Begegnung mit dem Mindener Universalge- lehrten hat die Delegation am frühen Samstagmorgen in der Basilika del Santo. Eine Büste blickt auf die Reisenden. Hier ist Johannes Wesling der Überlie- ferung nach begraben. Weiter führt der Weg zum Orto Bota- nico, ein rund angelegter Gar- ten mit vielen medizinischen Heilpflanzen und eine Anlage, die seit 1995 zum Weltkultur- erbe gehört. Hier hat Wesling Landrat Wilhelm Krömer, Prof. Rudolf Stadler, Prof. Gaetano Thiene und Prof. Piechota mit Ehefrau (von links 11 Jahre als Leiter des Gartens nach rechts).  NEUBAUNEWS Kunst am Bau findet enorme Resonanz 294 Künstlerinnen und Künstler wollten dabei sein Im Bistro des Klinikum-Neu- begleitet. Dabei stieß man baus wurde kürzlich ausgie- auf ein Büro in , das über big über Kunst diskutiert. Die Erfahrungen in dieser Hinsicht Medien waren eingeladen, um verfügt und nun diesen kom- sie über das Ausschreibungs- plizierten Ablauf bis zum Ende verfahren und die weitere begleiten wird. Die Kunstwis- Vorgehensweise in Sachen senschaftlerin Anette Purfürst Kunst am Bau zu informieren. und der Kunstwissenschaft- Für die Kunst am Bau (siehe ler Herbert Schirmer haben auch den Beitrag zum Thema bereits die Wettbewerbsun- auf dieser Seite) des Johannes terlagen erarbeitet, den Text Wesling Klinikums gibt es ein formuliert und waren an der bundesweites Interesse, wie Zusammensetzung der Jury Jürgen Striet eingangs erklär- beteiligt. te. Erklärlich auch deshalb, Überrascht waren die bei- Kunstwissen- weil insgesamt 300.000 Euro den und auch Jürgen Striet schaftler aus Berlin ausgegeben werden sollen. und Gerald Oestreich, wie beraten bei Kunst 100.000 Euro für eine Skulp- groß die Resonanz auf die am Bau: Anette Purfürst und tur, die im Außenbereich vor bundesweite Ausschreibung Herbert Schirmer. der Eingangszone des neuen war. 294 Bewerberinnen und Hauses Platz finden soll und Bewerber haben sich gemel- Direktor des Westfälischen ten ästhetischen Angebot« 200.000 Euro für die Gestal- det. »Waschkörbeweise,« so Industriemuseums Gernheim, auszuwählen. Schon jetzt ist tung der Patientenmagistrale Gerald Oestreich, seien Unter- Prof. Dr. Jörn Merkert, Direk- dabei klar, dass besonders für mit ihren enormen Dimen- lagen zu sichten gewesen. tor der Berlinischen Galerie, den Innenbereich unterschied- sionen. Immerhin geht es Deshalb ist zunächst das Büro Landesmuseum für moder- lichste Techniken zu erwarten hier um eine Fläche von 240 tätig geworden und hat aus ne Kunst, Fotografie und sind, wie zum Beispiel Fotos Metern Länge und sieben dieser Masse eine Vorauswahl Architektur, Dieter Lehmann, und Lichtinstallationen. Der Metern Höhe, die nur durch getroffen und die Zahl auf 30 Bildhauer aus Minden, Uwe anwesende Architekt Harald verschiedene Eingänge unter- reduziert. Jeweils 15 für außen Bauer, Friedrich Lübbert , Cor- Klösges hofft, dass Kunst an brochen wird. und innen. nelia Schmelzer (Verwaltungs- dieser Stelle, »dem Rückgrat Da die Organisation einer Nun kam die Jury ins Spiel, ratsmitglieder), Hans-Martin des Krankenhauses« für alle, solchen Ausschreibung hohe die sich aus zwei Gruppen Polte (Kreistagsmitglied), Prof. die sich dort künftig bewegen, Fachkenntnisse erfordert, hat rekrutiert. Zum einen aus Dr. Rudolf Stadler (Chef- »als Teil des Gebäudes« emp- man sich im vergangenen Nutzern und zum anderen arzt), Karl-Heinz Petrowitsch funden werde. Herbst hilfesuchend an aus Fachleuten. Zu ihr gehö- (Pflegedienstleiter Klinikum), Anette Purfürst ist sich das Bundesbauministerium ren: Barbara Straka, Präsiden- Christina Weng (Personalrats- sicher, dass aufgrund der enor- gewandt. Da gibt es eigens tin der Hochschule für Bilden- vorsitzende), Harald Klösges men Fläche für den Innenbe- eine Abteilung »Kunst am de Künste Braunschweig, Dr. (TMK-Architekten Düsseldorf) reich »ganz neue Ansätze zu Bau und Wettbewerbe«. Hermann Arnold, Direktor und Ulrich Kortemeier (Kor- erwarten sind.« Sie wies auch Dort fragte man an, so Jür- des Westfälischen Landes- temeier & Brokmann (Planer daraufhin, dass bei der Ent- gen Striet, wie man so etwas museums für Kunst- und Kul- Außenanlagen). scheidungsfindung von großer strukturiert und wie man es turgeschichte, Michael Funk, Sie ist schon an einer wei- Bedeutung sei, dass die Künst- teren Vorauswahl beteiligt lerinnen und Künstler nachwei- gewesen, die nun den Kreis der sen müßten, »dass ihre Arbeit »ernsthaften« Bewerbungen in der zur Verfügung stehen- auf neun für den Außen- und den Zeit zu schaffen ist.« Denn acht für den Innenbereich ganz viel Zeit steht nicht mehr verkleinert hat. Zehn von zur Verfügung. Jürgen Striet: diesen insgesamt 17 Künst- »Bis zum 4. Juni müssen die lerinnen und Künstlern kom- Arbeiten abgegeben sein.« men aus Berlin, die übrigen Danach folgt im selben Monat aus Köln, Düsseldorf, Rude- eine Jurysitzung. Anschließend ratshofen/Allgäu, Altenbeken könnten die Gewinner des Baden-Baden und München. Wettbewerbs sofort anfangen Zielsetzung, so Herbert Schir- und hätten dann bis Ende des mer, sei es, aus »einem brei- Jahres Zeit. NEUBAUNEWS  Das Stichwort: Kunst am Bau Mit Kunst am Bau wird eine des betreffenden Bauwerks Verpflichtung insbesondere des befinden. Staates als Bauherrn verstanden, Ihren Ursprung hatte die aus einem baukulturellen An- Kunst am Bau bereits im Jahre spruch heraus einen gewissen 1950 und wurde sogar in der Anteil - meist um die 1 Prozent - DDR 1952 mit der »Anord- der Baukosten öffentlicher Bau- nung über die künstlerische ten für Kunstwerke auszugeben. Ausgestaltung von Verwal- Diese Verpflichtung ist beim tungsbauten« festgeschrie- Bund und bei den Ländern in ben. Erst bei dem vergrößerten entsprechenden Regelungen Bauvolumen der 60er-Jahre verbindlich festgeschrieben. aber gewann die Regelung zur Einige bedeutende Städte, Kunst am Bau in der Bundes- wie beispielsweise die Landes- republik auch unter wirtschaft- hauptstadt München oder die lichem Aspekt mehr Relevanz. Landeshauptstadt Dresden, Seitdem drängten auch neue haben diese baukulturelle Ver- Künstlergenerationen in dieses pflichtung auf kommunaler durchaus lukrative Arbeitsfeld. Ebene übernommen. Zugleich forderten sie , frühzei- Unabhängig von dieser tig in die Planung einbezogen öffentlichen Zielsetzung fühlen zu werden, öffentliche Diskurse sich auch private Bauherren der zu führen und sich zur sozialen Kunst am Bau verpflichtet und Verantwortung gegenüber der Kunst am Bau in Lübbecke. In Blei gegossene Reliefs (oben) und realisieren entsprechende Pro- Gesellschaft zu bekennen. Glaskunst (unten). jekte in ihren Verwaltungs- oder Geschäftsbauten; zu nennen sind insbesondere die NORD/ »Kunst am Bau eine Kunst für sich« LB mit ihrem Verwaltungsbau Fast ein Vierteljahrhundert ist andere, als ein Schmuckstück Konzept für zwei großflächige in Hannover, die Allianz AG mit es her, da beschäftigte sich die und daher oftmals herber Kritik Glasarbeiten vor, die insgesamt den Treptowers in Berlin oder Presse bereits schon einmal mit ausgesetzt. Dies soll am neuen eine Fläche von 100 Quadrat- mfi Management für Immobili- »Kunst am Bau« - beim Neubau Lübbecker Krankenhaus anders metern füllten. Mittelalterliche en AG in Essen mit seinen zahl- des Lübbecker Krankenhauses. werden.« Bleiverglasungstechniken ver- reichen Einkaufszentren. »Die Kunst am Bau ist eine 300.000 Mark bekamen binden handgeblasene Farb- Die Kunst am Bau ist dauer- Kunst für sich« titelte am 9. Juli damals zwei Künstler für ihre stücke, die sich zu phanta- haft fest innen oder außen mit 1984 eine der beiden Lübbecker Arbeiten. Vorgeschlagen wor- stischen Blumen und einem dem Bauwerk verbunden oder Tageszeitungen. Weiter schrieb den waren diese beiden vom Regenbogen zusammenfügen. befindet sich im Freiraum auf sie: »Oftmals ist das, mit dem verantwortlichen Architekten Kurt Passon, der zweite dem dazugehörigen Grund- neue Großbauten geschmückt Vehling, der beiden zutraute, Künstler, stammte aus dem All- stück. Ausnahmsweise kann werden in den Augen derje- eine solche Aufgabe bewälti- gäu. Acht Reliefs wurden von sich Kunst am Bau auch im nigen, die dem Anblick Tag gen zu können. Bernd Rosen- ihm in Aluminium gegossen öffentlichen Raum im Umfeld für Tag ausgesetzt sind, alles heim aus Offenbach legte ein und haben die Schöpfungsge- schichte zum Thema. 300.000 Mark wurden bei diesem 180-Millionen-Projekt ausgegeben. Damit wurde die Summe, die hätte ausgegeben werden können, bei weitem unterschritten. »Doch«, so hieß es damals weiter, »sind momen- tan sicher auch die Zeiten nicht danach, hier aus dem Vollen zu schöpfen.« Was sagt uns das: in diesem Punkt haben sich seither die Zeiten nicht entscheidend ver- ändert.  MINDEN

Neuauflage der Sozialbilanz

Die Neuauflage der Sozialbi- lanz, die erstmals auch das Krankenhaus Bad Oeynhau- sen und die 100%-Tocher Auguste-Viktoria-Klinik berücksichtigt, soll dazu bei- tragen, Informationslücken zu schließen und deutlich machen, dass Kliniken nicht nur elementarer Bestandteil der Gesundheitsfürsorge in einer Region sind son- dern auch entscheidender Arbeits-, Ausbildungs- und Thierry Lenoir und Dr. Etienne Lienard eröffneten die »Smile Night«. Wirtschaftsfaktor. Wie kaum ein anderes Unternehmen vereinen sie zahlreiche Berufe, Nationa- Ein Lächeln an die Welt litäten und Religionen unter ihrem Dach und stehen so – 3. Treppenkonzert im Klinikum I fand begeisterte Zuhörer wie eine kleine Stadt in der Dr. Etienne Lienard spricht len und Treppen musikalisch warben für eine Fortsetzung Stadt – für gelebtes Mit- genauso Deutsch wie Peter boten, hörenswert und hatte dieser Reihe im neuen Haus. Dr. einander. Ustinov als Hercule Poirot einen hohen Unterhaltungs- Etienne Lienard freut sich schon Der Bericht steht auf der - das muss einen auch nicht wert. Profis, Musikstudenten jetzt darauf und wird dort Internetseite der Mühlen- wundern, denn sowohl der und Hobbymusiker mischten sicherlich mehr Platz haben als kreiskliniken – www.mkk- berühmte Detektiv wie auch Klassik, Klezmer, Zigeunermu- bisher. 200 Stühle waren aufge- nrw.de – zum Download der Oberazrt in der Chirurgie sik, Milango und vieles mehr stellt und allesamt besetzt. Die bereit. des Mindener Klinikums sind gelungen an und warben für Leute saßen auf den Treppen Belgier. Seit sechs Jahren ist diese Form von Kultur in einer und standen in jeder Lücke, Zwei Führungskräfte der aus Charleroi stammende doch sehr ungewöhnlichen von der noch ein Blick auf die verlassen die Dr. Lienard in Minden und hat Umgebung. »Bühne« möglich war. Mühlenkreiskliniken in dieser Zeit nicht nur durch Insgesamt waren 14 Musi- Die Mitwirkenden an dieses Zum 1. April 2007 verlassen seine medizinischen Fähig- kerinnen und Musiker sowie gelungenen »Lächelns an die Fulko Rid und Sven Daniel keiten auf sich aufmerksam eine Flamencotänzerin und ein Welt« waren Waldemar Becker die Mühlenkreiskliniken. gemacht, sondern auch durch Flamencotänzer beteiligt und (Piano), Andreas Rohlfing (Saxo- Fulko Rid war seit 2002 Ver- seine guten Ideen auf dem Feld phon), Daniel Judes und Tania waltungsdirektor des Kran- der Kultur. So hatte er jetzt Mücke (Flamenco), Sebastian kenhauses Bad Oeynhau- zum dritten Mal zum Treppen- Harms und Anika (Gesang), sen und mit Gründung der konzert im sechsten Stockwerk Suzanne Hunanyan (Klavier), AöR auch Verwaltungslei- des Klinikum I eingeladen und Maria Hunanyan (Violoine), ter sowie Prokurist der musizierte zusammen mit vie- Rudolf Rebb (Patient, Gitarre), Auguste-Viktoria-Klinik. Er len Freunden und Kollegen. Prof. Dr. Wolf-Dieter Reinbold nimmt eine neue Tätigkeit Die Geige hat es ihm ange- (Cello), Natalie Eisert (Har- in einem Klinikverbund in tan. Sie ist, wie er selbst sagt fe), Dr. Stefan Pasch (Klavier), seiner süddeutschen Hei- »eine Leidenschaft«. Diese Zu- Anton Sjarov (Violine), Wil- mat auf. Ebenfalls zurück in neigung geht soweit, dass er ly Grote (Gitarre), Pfarrer Dr. die Heimat geht es für Sven seine Geige selbst restauriert Thierry Lenoir (Violine) und Dr. Daniel, der seit 2004 als Lei- und viel Zeit bei einem befreun- Etienne Lienard (Violine). Bleibt ter der Personalabteilung in deten Geigenbauer verbringt. noch anzumerken, dass die den Kliniken im Mühlenkreis Zeit verbringt er auch mit dem »Smile Night« eine internatio- tätig war. Seine neue Wir- Geigespielen und so war das, nale Besetzung erlebte mit Mit- kungsstätte führt ihn zurück was er und seine Freunde unter wirkenden aus Deutschland, ins Rheinland. dem Motto »Smile Night« auf Die junge Harfinistin Natalie Eisert dem Iran, Armenien, den USA, dem Flur vor den Fahrstüh- wird von Dr. Lienard begrüßt. Bulgarien und Belgien. BAD OEYNHAUSEN 

Der Computer im Knie

In der Orthopädischen Werk- pädie-Techniker Andreas Mün- dieser Signale steuert der statt der Auguste-Viktoria- ster, der dafür eigens ein Zerti- Computer in Echtzeit die Knie- Klinik in Bad Oeynhausen ste- fikat erworben hat. funktion. So kann die Prothe- hen regelmäßig Gehschulen Er erklärt, wie diese Tech- se während des Schrittes ganz für Beinamputierte auf dem nik, in deren Genuss bisher natürlich durchschwingen, beim Programm. »Zur Schule« geht gut ein Dutzend Kunden und Fersenauftritt wird das Kniege- dort auch wieder Dieter Kunz, Kundinnen gekommen sind, lenk dagegen stabilisiert. der mit seinem computerunter- funktioniert. In der rund ein Das sorgt dafür, dass Die- ter Kunz fast wieder normal gehen kann. Treppen sind für ihn kein Problem, er kann auf den sichernden Handgriff zum Geländer verzichten. Die neue Technik ermöglicht sogar Rad- fahren und unter denen, die über den Computer im Knie verfügen, gibt es sogar Berg- wanderer, die Bewegungsfrei- mäßige Wartung erforderlich: heit ist deutlich größer als bei »Nach 40 Stunden mit dem herkömmlichen Prothesen. Akku an die Steckdose und ein- Andreas Münster ist stolz mal im Jahr zur Inspektion,« so auf diese Entwicklung. Im Andreas Münster, der bei Bedarf Jahre 2002 hat er in der hin und wieder die Sensoren orthopädischen Werkstatt der neu einstellt, indem er mittels Auguste-Viktoria-Klinik das seines Computers neue Dämpf- stützten Kniegelenk in Bälde Kilogramm schweren Unter- erste Kniegelenk mit dem in ungswerte eingibt. Doch bei wird wieder so laufen können, schenkelprothese, die am Amerika entwickelten C-Leg aller Begeisterung für das »den- als wäre nichts geschehen. künstlichen Oberschenkelschaft (Computerized Leg) angefertigt kende« Knie betont er auch, Doch nicht nur zum gehen befestigt wird, befindet sich und nun sind es fast ein Dut- wie wichtig dabei die hand- lernen kommt er in die Kli- ein Mikroprozessor. Winzigste zende oberschenkelamputierte werkliche Seite seiner Arbeit in nik, sondern auch, um seinen Sensoren vermitteln 50mal in Patienten, die auf diese Hilfe der orthopädischen Werkstatt »Computer im Knie« aufs der Sekunde, in welcher Phase des Computers setzen. ist: »Wenn der Schaft nicht Feinste einstellen zu lassen. des Schrittes sich der Prothe- Die moderne Technologie richtig sitzt, nützt der beste Dafür zuständig ist Ortho- senträger befindet – mittels macht allerdings eine regel- Computer nichts.« 10 AKTUELLES Internetauftritt der Mühlenkreiskliniken online Wie angekündigt haben die Mühlenkreiskliniken inzwi- schen einen gemeinsamen Internetauftritt, zu finden unter www.mkk-nrw.de. Die moderne, übersichtliche und optisch ansprechende Homepage bietet Informati- onen über das Unternehmen, die einzelnen Kliniken und Fachabteilungen, aber auch über Themen wie Qualitäts- management oder Fördervereine sowie aktuelle Veran- staltungen. Eine klare Struktur erleichtert die Orientierung auf der Seite – so sind zum Beispiel die Seiten aller Fachabtei- lungen und Institute strukturell gleich aufgebaut: Nach einer Seite mit Vorstellung des Chefarztes, der Sprech- zeiten und Kontaktmöglichkeiten folgt eine zweite, auf der Abteilung und Leistungsspektrum präsentiert wer- den. Auf einer dritten Seite stehen den Nutzern dann zusätzliche Informationen, beispielsweise in Form von Patientenleitfaden oder Flyern zur Verfügung. Um eine komfortable Lesbarkeit zu gewährleisten, wurden diese Dokumente als pdf-Dateien aufbereitet, die sich schnell und direkt drucken lassen. Die Seite wird stetig aktualisiert und ausgebaut – es lohnen sich also auch häufigere Besuche. Viel Vergnügen beim »surfen« mit den Mühlenkreiskliniken! LÜBBECKE 11

Wie ist es, beim Schmieren eines Brotes auf das Sehen verzichten zu Viel Fantasie bewiesen die Schüler der Krankenpflegeschule beim müssen und nur mit den Erklärungen der Mitschüler und den anderen erstellen von Brillen, die eine Sehbehinderung simulieren. Hier der Blick Sinnen zu arbeiten? eines Patienten mit grauem Star. »Was heißt es, blind zu sein?« Sieben Stunden lang wur- So konnten die Realschüler de 26 Neuntklässlern der erfahren, wie sich ein blinder Jahn-Realschule Lübbecke im Mensch im Krankenhaus, z.B. Rahmen eines gemeinsamen beim Lagern im Krankenbett, Projekttages in der Kranken- fühlen muss oder konnten ihr pflegeschule Krankenhaus Lüb- Wissen über das Auge vertie- becke vermittelt, was es bedeu- fen. Es galt aber auch Heraus- tet, blind zu sein oder an einer forderungen zu bewältigen: Sehschwäche zu leiden. Mit verbundenen Augen ein Sechs Stationen mit Themen (genießbares) Brot zu schmie- wie »Mit den Händen sehen«, ren, Geld abzuzählen oder »Nahrungsaufnahme« oder mit Hilfe eines Blindenstockes »Der blinde Mensch im Kran- einen Hindernisparcours zu kenhaus« hatten die Gesund- bewältigen. Gesundheits- und heits- und Krankenpflegeschü- Krankenpflegeschülerin Dani- ler in Eigenregie vorbereitet ela erklärt das Konzept: »So – »Nicht nur in der Unterrichts- merken die Schüler einerseits, Der blinde Mensch im Krankenhaus: Sehbehinderten Personen sollte zeit, sondern auch in der Frei- wie eine Sehbehinderung ein- besonders gründlich erklärt werden, was mit ihnen geschieht – z.B. bei zeit, wurde an dem Projekt schränkt und erfahren ande- der Lagerung. gearbeitet«, lobt Oliver Neu- rerseits, was wichtig ist, wenn haus, Schulleiter der Kranken- man einen sehbehinderten für die Verantwortlichen der Gewinn aus dem Aktionstag pflegeschule am Krankenhaus Menschen pflegt.« Jahn-Realschule natürlich der ziehen: »Hiermit wurde unseren Lübbecke, das Engagement der Denn neben der Vertiefung Kontakt zur Berufspraxis Haupt- Schülern ein Kontakt mit Simu- 18 Schülerinnen und Schüler im der Kenntnisse über das Auge ziel des Projekttages. »Unsere lationspersonen angeboten, an ersten Ausbildungsjahr. und der Selbsterfahrung war Schüler sollen früh berufliche denen sie Ihre Beratungs- und Orientierung bekommen. Ziel- Anleitungskompetenz für das setzung ist es, sie schon wäh- spätere Berufsfeld erproben rend der Schulzeit mit Unter- und vertiefen konnten«, stellt nehmen zusammenzubringen, Oliver Neuhaus die Vorteile da. um sie an den Berufsalltag Außerdem habe das Vorberei- heranzuführen«, erläutert Nor- ten der Stationen eine gute bert Hahnefeldt, der an der Übung von Lerntechniken wie Jahn-Realschule für die - etwa Recherche und Informati- nen Kontakte zur Berufsorien- onsaufbereitung dargestellt. tierung zuständig ist. »Dieser Beide Schulen können sich Tag bietet den Schülern eine gut vorstellen, die Kooperation tolle Möglichkeit, den Beruf nach diesem erfolgreichen Start kennen zu lernen und Kontakt weiterzuführen und haben zu unseren Auszubildenden bereits begonnen, die Curricula zu bekommen«, ist sich auch auf weitere Gemeinsamkeiten Wie schwer es ist, einem Blinden Menschen Gegenstände in seiner Oliver Neuhaus sicher. Doch zu überprüfen. Umwelt zu erklären lernten die Schüler anhand eines Bauklotz-Spieles. auch seine Schüler konnten 12 BAD OEYNHAUSEN

»Mlango« hilft Bad Oeynhausener Mitarbeiterinnen engagieren sich für Afrika-Hilfe

Für Dr. Susanne Hoppe, die Mit ihrer Faszination für Und es muss nicht immer in der Gastroenterologie des Afrika steckte Susanne Hoppe viel Geld sein – schon fünf Krankenhauses Bad Oeyn- auch Claudia Lauen, die in Euro genügen, um in einem hausen arbeitet, begann die der Endoskopie des Kranken- der von Mlango unterstützten Liebe zu Afrika während hauses Bad Oeynhausen tätig Projekte – einer Schulspeisung eines 10-wöchigen Tansania- ist, an: »Mich hat die Möglich- für Aidswaisen in Malawi – ein Aufenthaltes während ihres keit, direkt vor Ort zu helfen, Kind einen Monat lang mit einer Doch Medizinstudiums. Nach ihrer begeistert« erzählt Claudia warmen Mahlzeit zu versorgen. es gibt Rückkehr nach Deutschland Lauen. Gemeinsam reisten die »Da es die Mahlzeit in der Schu- noch blieb die Begeisterung – und beiden dann im Sommer 2006 le gibt, schlagen wir sozusagen weitere zunächst engagierte sie sich nach Afrika, um Projekte vor zwei Fliegen mit einer Klappe: Projekte: in der Kirchengemeinde für Ort zu begutachten: »Es ist Die Kinder bekommen etwas So unter- die Partnerstadt in Tansania. wichtig, Vertrauenspersonen zu essen und gehen zur Schu- stützt Daraus entstand schließlich und Ansprechpartner vor Ort le anstatt zu arbeiten oder zu Mlango eine Behinderten- Mlango (Kisuaheli für »Tor« zu haben, um sicherzugehen, betteln«, erklärt Susanne Hop- schule in Mwanza in Tansania oder »Tür«), seit 2005 ein ein- dass das Geld auch bestmög- pe die Doppelwirkung des Pro- mit Zuschüssen für die Leh- getragener Verein mit zur Zeit lich ankommt«, erklärt Susanne jekts, mit dem inzwischen 400 rergehälter – die monatlich 40 Fördermitgliedern. Hoppe. Kinder versorgt werden. umgerechnet gerade einmal

Dr. Susanne Hoppen (links) und Claudia Lauen helfen in Afrika. BAD OEYNHAUSEN 13

70 Euro betragen. Dieses Pro- auch die Ärmsten medizinische jekt wurde auch mit einer Versorgung leisten können. besonderen Aktion unterstützt: Auch in diesem Jahr wird Die Kinder der Behinderten- Susanne Hoppe wieder schule malten Bilder zum The- gemeinsam mit drei weiteren ma »Alles was fliegt« – und Vereinsmitgliedern nach Afri- aus diesen wurde ein Kalender, ka reisen und vor Ort die Pro- der mit großem Erfolg auf dem jekte besuchen. In Zukunft Mindener Weihnachtsmarkt sind auch Kinderpatenschaften verkauft wurde. geplant: »So können Spender Ebenfalls aktuell ist ein Pro- auch direkt in Kontakt mit den jekt mit einem Krankenhaus Kindern des Waisenprojekts in Malawi – hier ist Mlango treten, so dass die Hilfe eine Betten-Pate: Das bedeutet, persönlichere Note bekommt«, der Verein übernimmt die lau- erklärt Susanne Hoppe. Claudia fenden Kosten für mittlerwei- Lauen betont noch einmal, dass le drei Krankenhausbetten für sich der Verein über jede Unter- ein Jahr – für umgerechnet stützung freut: »Denn auch mit Das Krankenhaus der 400 Euro. Dies hilft, die Patien- vergleichsweise wenig können Mulanje Mission, für das tengebühren so niedrig wie wir vor Ort viel erreichen«. sich »Mlango« einsetzt. möglich zu halten, damit sich Informationen zum Verein finden sich auf www.mlango.kulturserver-nrw.de

Claudia Lauen umgeben von Ihren afrikanischen Schützlingen. "ERG  0ARTNER 2ECHTSANWÊLTE .OTARE 3TEUERBERATER -ICHAEL"ERG 2ECHTSANWALTU.OTAR "ERG0ARTNER'B2 2OLF$.IELSEN (AHLER3TRA”E 2ECHTSANWALTU.OTAR 3TEUERBERATER $ -INDEN +ARL (EINZ+RàGER 4EL  2ECHTSANWALTU.OTAR &AX  #HRISTINA-EIER 4HIELKING 2ECHTSANWÊLTIN INFO BERG UND PARTNERDE *ULIA:IEGELER WWWBERG UND PARTNERDE 2ECHTSANWÊLTIN 14 NEUBAUNEWS »ELKI«: Es gehen weiter Spenden ein Im vergangenen Jahr feierte der Mindener Verlag J.C.C.Bruns das 150-jährige Bestehen des »Mindener Tageblatt«. Die Ver- legerfamilie Thomas hatte aus diesem Anlass zu einer Jubilä- umsveranstaltung ins Mindener Stadttheater eingeladen, auf der unter anderem der aus Minden stammende ZDF-Moderator Peter Hahne sprach. Senior-Verleger Rainer Thomas, von Anbeginn an als Vorsitzender des ELKI-Fördervereins für die Errichtung und Ausgestaltung des Eltern-Kind-Zentrums am neuen Johannes- Wesling-Klinikum engagiert, sowie sein Sohn und Mitgeschäfts- führer, Sven Thomas, hatten Gäste, Partner und Geschäftsfreunde ihres Unternehmens statt Präsenten um eine Spende für ELKI gebeten. Dieser Bitte wurde in überaus großzügigem Umgang entsprochen, auch die Jubilare selbst legten noch einmal etwas dazu. So konnten Rainer und Sven Thomas dem ELKI-Förderver- Über eine ganz besondere Spendenaktion konnte sich das ein schließlich die stolze Summe von 30.000 Euro überweisen. »ELKI« bereits Ende letzten Jahres freuen: Auf der Weihnachts- feier der Stationen Unfallchirurgie VII und Allgemeinchirurgie III fand eine Versteigerung statt, deren Erlöse dem Förderverein Eltern-Kind-Zentrum zu Gute kommen. Das besondere daran: Auch für die Mitarbeiter der Station war die Versteigerung eine Überraschung. Die drei Organisatorinnen – Grazyna Knöbel, Inga Jakubowska-Jeschke und Denise Diekmann (auf unserem Bild gemeinsam mit Stationsleiterin Helga Stuhlemmer) – hatten in den Tagen und Wochen vor der Feier Strümpfe und Schals gestrickt, gemeinsam mit den eigenen oder auch Nachbarskindern Kekse gebacken, kleine Bilderbüchlein gebastelt und auch weitere Spe- zialitäten, wie zum Beispiel polnischen Wodka, organisiert. Am Abend der Weihnachtsfeier dann großes Staunen, als die Verstei- gerung – ganz klassisch mit Hämmerchen und »Zum Ersten, zum Zweiten und ... zum Dritten« Rufen – begann. Insgesamt kamen so mehr als 250 Euro zusammen. Und die Spende befindet sich in guter Gesellschaft: Denn anlässlich ihres runden Geburtstages hatte auch eine der Schwestern der Station um Spenden gebe- Sven Thomas, seine Partnerin Sabine Eickmeier, Peter Hahne, ten – und so kamen weitere 180 Euro für das ELKI hinzu. Anneli Thomas und Rainer Thomas (von links nach rechts). Zwei Bären gegen ein Schaf getauscht Ein grüner Daumenabdruck ling Klinikum wiederfinden, Erdlenbruch (Leiter der Kinder- »ELKI« als ein vernünftiges dürfte sich im künftigen »Sin- betonte Prof. Dr. Ulrich Cirkel, klinik), Helmut Kuke (Leiter des Projekt für eine solche Spende nesgarten« des Eltern-Kind- Leiter der Frauenklinik, der sich Früherkennungszentrums) und hervorgehoben hatte. Als Über- Zentrums im Johannes Wes- gemeinsam mit PD Dr. Bernhard Pascalle Fahrenkamp, ELKI- bringer des fiktiven Schecks Förderverein, über eine Spen- fungierten Ludger Flohre, Leiter de von 5.000 Euro vom Ener- Vertrieb kommunale Kunden gieunternehmen RWE freuen RWE, und seine Kollegin Ruth konnten. Brand, Unternehmenskommu- nikation. Wie in der Vergangenheit, hatte das Unternehmen zu »Eine grüne Wand im Sin- Weihnachten auf Geschenke nesgarten wird jetzt von RWE an die Kunden und Lieferanten finanziert«, genauere Pläne sol- verzichtet, das Geld dafür dem len im März gemacht werden, Kinderschutzbund Meppen wurde die Frage nach dem kon- sowie an das »ELKI« gespen- kreten Verwendungszweck der det. Spende beantwortet.

Das Unternehmen ist in Teilen Im Gepäck hatten die bei- des Kreises (Lübbecke, Espel- den RWE-Mitarbeiter auch ein Freude über eine 5.000-Euro-Spende für das Eltern-Kind-Zentrum kamp, Hüllhorst) tätig. Den weißes RWE-Schaf für die Kin- (von links): PD Dr. Bernhard Erdlenbruch, Ruth Brand, Pascalle Kontakt hatte Landrat Wilhelm derklinik, im Gegenzug gab‘s Fahrenkamp, Prof. Dr. Ulrich Cirkel, Helmut Kuke und Ludger Flohre. Krömer hergestellt, der das dafür zwei ELKI-Bären… NEUBAUNEWS 15 Ausflugsziel Baustelle

Außer den Besuchergrup- pen von außerhalb sind in den vergangenen Wochen auch zahlreiche Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter des Klinikums über die Baustelle gegangen. Unter sachkun- diger Führung von Pflege- dienstleiter Karl-Heinz Petro- witsch sahen sich rund 650 Pflegekräfte schon einmal ihre künftigen Arbeitsplätze an.

Neben zahlreichen Gruppen aus dem Klinikum Minden, die sich Bezirksregierungen Nordrhein-Westfalens auf der Baustelle vor Ort über ihren künftigen Arbeitsplatz informieren wollten, begrüßen. war das Neubaugelände auch für externe Besucher wieder ein Auch der Regionalbeirat (mittleres Bild), als Gremium der Bezirks- beliebter Treffpunkt. So konnten die Projektleiter Gerald Oestreich regierung unter anderem für regionale Strukturpolitik inklusive und Jürgen Striet unter anderem Mitglieder der Bezirksregierung des Krankenhausbaus zuständig, ließ sich einen persönlichen (Bild ganz oben) und der Baudezernate der weiteren Besuch der Großbaustelle nicht entgehen.

Zu ihrer Jahrestagung hat- te der ev. Krankenhausver- band Niedersachsen und angeschlossener Organisati- onen, die unter dem Motto »Zwischen Ehrenamt und Industrialisierung« stand, als Ziel einer Exkursion den Neubau des Johannes Wes- ling Klinikums gewählt. Mehr als 100 Teilnehmer konnten der stellvertreten- de Landrat Alfred Raschke und Gerald Oestreich, Vor-

standsvorsitzender der UNSER Mühlenkreiskliniken, auf der Großbausstelle willkommen heißen (Bild rechts). GÄSTEBUCH 16 NEUBAUNEWS Von Cook-Chill, STOPs und AWT

Parkplätze, Gärten und Teiche stellten die Außenanlagenplaner vor. Ein weiteres Thema - die elektronische Patientenakte. Der Countdown für den Neubau des Johannes Wesling Klinikums Minden hat begonnen: In einem knappen Jahr wer- den die heutigen Standorte an Fried- richstraße und Portastraße verlassen und der Neubau bezogen. Da noch nicht alle der über 2.200 Mitarbeiter die Chance hatten, den Neubau zu be- suchen, wurde dieser nun gewisser- maßen in den Hörsaal des Klini- kums I geholt. Prof. Grönniger erläutert Notaufnahme und Basisdiagnostik. Während eines großen, messeartigen Infotages hatten alle interessierten Mit- arbeiter des Klinikums Minden die Mög- lichkeit, sich über ihre künftige Wir- kungsstätte zu informieren. Im zeitweise fast überfüllten Hörsaal fanden sich In- formationsstände zu diversen Themen:

Die neuen Stationen und Bereiche, Zentrumstrukturen inklusive der ent- sprechenden Aufbau- und Ablaufor- Cook-Chill – Frank Edler erläutert das Küchenkonzept. Auch für Verpflegung war gesorgt. ganisation und Prozesse, Basisdiagnostik NEUBAUNEWS 17

Die Organisatoren freuten sich über guten Besuch auf der Neubau- Infomesse.

Neue Transportlogistik: Rohrpostbehälter. Muster: Fenster, Boden, Tür und Wand zum Anfassen. und Notaufnahme sowie OP-, Inten- siv- und Intermediate Care Bereiche, Transportlogistik inklusive Rohrpost und Automatischem Warentransportsystem, Zentralapotheke, Menü- und Versor- gungsassistenten als neue Berufsbilder, Cook-Chill-Küche, Cafeterien, Nachnut- zung der Altstandorte und Planung der neuen Ausbildungsakademie – über all dies wurde sieben Stunden lang gedul- dig informiert. Auch Vertreter des Bäriger Besuch – einige ELKI-Bären fanden Architektenbüros TMK und der Außenan- während der Messe neue Besitzer. lagenplaner Kortemeier und Brokmann waren anwesend um den Besuchern Gebäudestruktur und Außenbereiche näher zu bringen.

So konnten im Laufe des Nachmittags viele Fragen beantwortet und Unsicher- heiten beseitigt werden – und aufgrund der großen und positiven Resonanz kann sich Vorstandsvorsitzender Gerald Oest- reich eine Wiederholung einer solchen Reges Interesse am Aufbau der neuen Prof. Lakomek erklärt den Veranstaltung gut vorstellen. Stationen. Gebäudeaufbau. 18 AKTUELLES »Infotag hinterließ noch viele Fragen«

Der erfolgreiche Informati- nach der Besitzstandwahrung ler Gerüchte gibt es für dieses Sie sich nicht, auch in Zukunft onstag zum Neubau hinterließ lässt sich dahingehend beant- Jahr keine Urlaubssperre. Wie jeden einzelnen von uns anzu- noch viele Fragen ... worten, dass der Arbeitsplatz dies konkret für die »heiße sprechen oder anzuschreiben, Im Rahmen des Informati- durch den Vertrag der AöR Phase« des Umzugs aussehen wenn Sie das Gefühl haben, onstages hat sich gezeigt, dass bis 2009 garantiert ist, nicht wird, muss noch mit dem Per- Sie bräuchten diesbezüglich es häufig die gleichen Fragen aber der exakte Einsatzort des sonalrat vereinbart werden. detailliertere Informationen. waren, die Sie als Mitarbeiter Einzelnen. Denn dieser wird Die aktive Mithilfe jedes einzel- Wir sind gerne für Sie alle da. beschäftigten. Wir wollen die durch die neue Betriebsorga- nen wird natürlich gewünscht Möglichkeit dieser Kolumne nisation notwendigerweise und auch erforderlich sein. Ihre Prof. Dr. B. Bachmann- gerne nutzen, um zu einigen vorgegeben. Auf der anderen Den Vorschlag, weitere Fra- Mennenga dieser Fragen Stellung zu neh- Seite entstehen dadurch völlig gen auch in dieser regelmäßig Prof. Dr. M. Schrader men. neue Berufsbilder, so z. B. in erscheinenden Kolumne auf- Prof. Dr. F.J. Schmitz Eine der häufigsten Frage der Logistik, an den Leitstel- zunehmen und zu beantwor- Ärztlicher Direktor war, »wo werde ich im Neu- len und in der Qualitätssiche- ten, haben wir sehr gerne auf- Stellvertretende bau arbeiten?« rung. genommen. Daher scheuen Ärztliche Direktoren Während für einzelne Be- Eine weitere Frage nach den reiche der zukünftige Arbeits- zukünftigen Arbeitsbedingun- platz aufgrund der Fachlichkeit gen wird sowohl die Arbeits- vorgegeben ist (z. B. Patholo- zeiten als auch die Umfeld- gie, Radiologie, Labor, Dialyse, bedingungen berücksichti- etc), sind sowohl im Pflege als gen müssen. Bei reduzierter auch ärztlichen Dienst eini- Bettenzahl und gleichzeitig ge Veränderungen notwen- steigenden Fallzahlen muss dig, weil zum einen die Sta- konsequenterweise die Nut- tionsgrößen vereinheitlicht, zungsdauer angepasst, d. h., wesentliche Bereiche zentra- verlängert werden. Dies be- lisiert (OP- und Intensiv-Zen- deutet, dass die Nutzungszeiten trum) und zum anderen ganz für besonders teure Bereiche, neue Bereiche geschaffen wie z. B. der Zentral-OP, deut- wurden. Letzteres sind zum lich ausgedehnt werden. Der Beispiel die ETA (Entlastungs-, einzelne Mitarbeiter wird somit Tagesklinik-, und Aufnahme- auch flexibel seine Arbeits- station mit 64 Betten) als auch zeiten anpassen müssen. die Bereiche der Basisdiag- Die Frage nach den Vorberei- nostik oder der zentralen Not- tungen auf die neuen Tätig- aufnahme. Grundsätzlich ist keiten in auch neuen Teams es das Ziel, bewährte Teams kann dahingehend beantwor- auch in Zukunft zusammen- tet werden, dass viele Schu- arbeiten zu lassen, trotzdem lungen in den nächsten Mona- wird es im Einzelfall Abwei- ten stattfinden werden. Eine chungen davon geben. Um besondere Herausforderung die Zuordnung der Mitarbeiter besteht natürlich darin, dass möglichst gerecht und effektiv diese Einarbeitungen parallel zu gewährleisten, hat der Kli- zu dem tagtäglichen Betrieb nikumsvorstand eine Gruppe in den Altbauten stattfin- bestimmt, die erste Vorschläge den müssen. Es ist uns sehr zur Personalverteilung erarbei- bewusst, dass dies eine sehr ten und mit den Betroffenen hohe zusätzliche Belastung abstimmen sollen. Dieser für die meisten Mitarbeiter Gruppe gehören neben dem bedeutend. Dafür ist es aber Vorstandsvorsitzenden, die auch zweifelsfrei für uns alle Verwaltungsdirektorin, der eine zukunftssichernde Maß- Ärztliche Direktor, der Pflege- nahme. direktor und die Vorsitzende Der Umzug ist derzeit für des Personalrats an. Somit ist das erste Quartal 2008 ge- auch eine weitere, oft gestellt plant. Wir liegen diesbezüg- Frage, nämlich die nach dem lich gut im Zeitplan. In der Mitspracherecht bei der Aus- Organisation werden wir von wahl des neuen Arbeits- einer Firma, die im Kranken- platzes, beantwortet. Die auch hausumzug sehr erfahrenen sehr häufig gestellte Frage ist, unterstützt. Entgegen vie- NEUBAUNEWS 19 Digitales Patientenarchiv

Papier über Papier so weit das Auge reicht, teilweise vier spart Platz im Neubau Ordner pro Patient – das ist das Archiv der Patientenakten im Klinikum Minden. Dank moder- ner Datenverarbeitung bald ein Bild der Vergangenheit? Denn im Neubau werden die Patientenakten digital gespei- chert und verwaltet. »Und diese digitalisierten Patienten- akten benötigen natürlich viel weniger Platz«, erläutert Ralf Bleiching, Mitarbeiter in der IT-Abteilung und zuständig für die Einführung des digitalen Patientenarchivs, einen der wesentlichen Vorteile. Die entsprechende Software – Pegasos von der Firma Marabu – gibt es im Haus in zwei Ver- sionen: Der so genannte »Clas- sic Client«, der über alle Funk- tionen verfügt, steht nur an wenigen ausgewählten Arbeits- plätzen zur Verfügung – z. B. muss und die Software so sehr spielt natürlich eine große behandlungsrelevante Doku- dort wo die Papierakten per schnell und unkompliziert ein- Rolle«. Denn selbstverständlich mente einsehen. Scanner digitalisiert werden. gerichtet werden kann«, erläu- kann nicht jede Patientenakte Und was geschieht mit den Denn ganz ohne Papier wird tert Ralf Bleiching, »außerdem so einfach an jedem Arbeits- bereits vorhandenen Papier- es auch im Neubau nicht ge- ist diese Version graphisch und platz aufgerufen werden: Die akten? »Anfang des Jahres hen: »In Deutschland sehen die optisch ansprechend und wird Pegasos-Patientenakte kann haben wir begonnen den Jahr- gesetzlichen Regelungen vor, von den meisten Nutzern als nur über das Programm Care- gang 2006 von einem externen dass ein Großteil der Doku- bedienungsfreundlich ange- Center geöffnet werden – und Dienstleister digitalisieren zu mente – z. B. alle Befunde nommen.« Diese Web-Version hier wiederum gibt es strenge lassen. Ab Jahrgang 2007 digi- und Arztbriefe – unterschrie- wird hauptsächlich zur Recher- Zugangsbeschränkungen. Die talisieren wir die Akten selber ben sein müssen«, erklärt Ralf che der Krankengeschichte in Ärzte und das Pflegepersonal im Haus. Die Jahrgänge 2003 Bleiching. Diese Dateien wer- bereits vorhandenen Akten haben nur Zugriff auf Patien- und früher stehen uns größ- den dann ausgedruckt, unter- genutzt. Und so ergibt sich tendaten Ihrer Fachrichtungen, tenteils auf Mikrofilm zur Ver- schrieben und anschließend neben dem eingesparten Platz können aber dann von einem fügung und werden bei Bedarf wieder eingescannt und digital ein weiterer wesentlicher Vorteil Patienten alle Aufenthalte und digitalisiert«, so Ralf Bleiching. gespeichert. des digitalen Patientenarchivs: Die Arbeitsplätze, an denen »Die Ärzte können direkt an nicht unmittelbar Daten ins ihrem Arbeitsplatz recherchie- Patientenarchiv PACS System eingepflegt werden ren und es müssen keine Akten ≠ müssen, werden mit einer mehr gesucht und durchs Haus Röntgenbilder gehören nicht zu den im Pegasos hinter- browser-basierten Web-Versi- transportiert werden.« legten Dateien – sie müssen in hoher Qualität und Auflösung on der Pegasos-Software aus- Angst vor Missbrauch der gespeichert werden. Hierzu gibt es ein separates System, das gestattet. »Das hat den Vorteil, gespeicherten Daten muss PACS (Picture Archiving and Communication System), das im dass auf jedem PC im Haus nur aber niemand haben, beruhigt Neubau auch im Klinikum Minden eingeführt wird. ein Browser vorhanden sein Ralf Bleiching »Datenschutz 20 MINDEN Impfempfehlungen umsetzen!

Zwei gut besuchte Fortbil- die Möglichkeiten der Impfung Publikum über die aktuellen len u. a. auch Parainfluenza-, dungen bot die Kinderklinik im gegen Rota-Viren vor und ging Erkenntnisse in Epidemiologie, Mumps- und Masern-Virus. RSV Klinikum Minden Anfang des abschließend intensiv auf die Therapie, Prophylaxe und Lang- gilt wahrscheinlich als der Jahres an: Impfung gegen humane Papil- zeitfolgen der RSV-Infektion. Haupterreger von Erkältungs- Im Januar referierte Prof. Dr. lomaviren ein. RS-Viren stellen in den ersten krankheiten des Kleinkindal- Ulrich Heininger, leitender Arzt Die »Kinderärztlichen Nach- beiden Lebensjahren den häu- ters. für Infektiologie und Vakzi- mittage«, ausgerichtet von figsten Erreger von Erkran- Die «Kinderärztlichen Nach- nologie (Impfstoffe) am Uni- der Klinik für Kinderheilkunde kungen der unteren Atemwe- mittage« zu aktuellen The- versitäts-Kinderspital beider und Jugendmedizin, wurden ge dar. Alljährlich führen sie men werden in regelmäßigen Basel, Basel, und Mitglied der im Februar zum Thema »RSV- zur stationären Behandlung Abständen von der Klinik für Ständigen Impfkommission am Infektion« fortgesetzt. Dazu zahlreicher Säuglinge und jun- Kinderheilkunde und Jugend- Robert-Koch-Institut, zum The- konnte PD Dr. Bernhard Erdlen- ger Kleinkinder mit zum Teil medizin in Zusammenarbeit ma »Aktuelle STIKO-Empfeh- bruch als Referenten Prof. Dr. schweren Krankheitsverläufen. mit den niedergelassenen lungen und Ausblick auf neue Jürgen Seidenberg, Zentrum Inwieweit RSV zu obstruktiven Fachärzten fortgesetzt, erklärte Impfungen«. für Kinder- und Jugendmedi- Atemwegserkrankungen und Initiator PD Dr. Bernhard Erd- Zunächst ging Prof. Heinin- zin, Elisabeth Kinderkranken- pulmonalen Langzeitschäden lenbruch, Chefarzt der Kinder- ger auf die Impfempfehlungen haus Oldenburg, und Dr. Frie- führt und ob eine Immunisie- klinik im Klinikum Minden. im Bereich Pneumokokken demann Hornschuh, Vestische rung einen präventiven Einfluss und Meningokokken ein und Kinder- und Jugendklinik Dat- darauf hat, war Gegenstand verwies hier auf die Bedeutung teln, im Hörsaal des Klinikums der aktuellen Diskussion. einer möglichst umfangreichen I begrüßen. In ihren Vorträgen Der RS-Virus (Respiratory Syn- Umsetzung der Impfempfeh- berichteten die beiden Fach- cytial Virus) gehört zur Familie lungen. Außerdem stellte er ärzte einem interessierten »Paramyxoviridae«, dazu zäh-

PD Dr. Bernhard Erdlenbruch begrüßt den Referenten Dr. Friedemann Hornschuh (links). Wir bieten mehr als den Mitbewerbern lieb ist. - Höchste Qualität im Einzelzimmer zum günstigen Preis - Pflege- und Betreuungszentrum St. Johannis Wehme 1 · 32369 Rahden ¾ Seniorenpflegeheim ¾ Kurzzeit- und Urlaubspflege ¾ Betreutes Wohnen Wellness-Bereich ‚ Bibliothek ‚ Kaminzimmer ‚ Restaurant Kurzzeit- und Urlaubspflege für nur 22,37 • Zuzahlung am Tag Reservierungen unter: 05771 /60 8 60 – 0 Lassen Sie sich verwöhnen, Sie haben es sich verdient!

Eine Einrichtung der Iuvare Heimbetriebsgesellschaft mbH ------FORTBILDUNG 21

Fachfortbildung Hilfsangebote besser nutzbar im Krankenhauses Kontaktmöglichkeiten nach Schlaganfall-Reha Bad Oeynhausen Am Mittwoch, 21. März, fin- Mitte Dezember referierte und führe zu einer guten Nach- Die Schlaganfallsportgruppe det unter Vorsitz von Prof. Herr Prof. Dr. med. Joachim betreuung der Patienten. trifft sich jeden Dienstag in der Dr. Frank Schuppert ab 15 Röther, Chefarzt der Neuro- Nach Entlassung fielen aller- Kampa-Halle (Kreissporthalle Uhr das siebte Medizinische logischen Klinik im Klinikum dings viele Patienten in ein II) in der Zeit von 17:30 bis 19 Minden, in der Arbeitsgruppe »schwarzes Loch«, da die inten- Uhr. Zu den Selbsthilfegrup- Forum des Krankenhauses Gesundheit der Kommunalen sive Betreuung, die sie in der pen können Interessierte jeden Bad Oeynhausen statt. The- Gesundheits- und Pflegekon- Neurologischen Klinik und in Mittwoch im Klinikum I (Fried- ma ist »Update 2007 Gastro- ferenz über die stationäre und der Reha-Klinik erfahren hät- richstrasse) in der Zeit von 15 enterologie, Hepatologie, ambulante Versorgung der ten, abrupt abbreche. Hier bis 17 Uhr stoßen. Infektiologie und Endokri- Schlaganfallpatienten im Kreis existierten sehr gute Hilfsan- Genaue Informationen über nologie – Was ist gesichert Minden Lübbecke. gebote, wie z. B. die Schlag- die Hilfsangebote nach einem in Diagnostik und Therapie? Er lobte die rasche Zuweisung anfall-Selbsthilfegruppe, die Schlaganfall können auch über Was ist kontrovers?« akuter Schlaganfallpatienten in Schlaganfall-Sportgruppe und die Homepage der Kreisverwal- Im Oeynhausensaal des die Neurologische Klinik und das Schlaganfallbüro, die den tung bzw. der Neurologischen Kaiserpalais in Bad Oeyn- die kurzen Transportzeiten, die Patienten eine umfangreiche Klinik im Klinikum Minden hausen werden namhafte zu optimalen Bedingungen für Hilfe anböten. abgerufen werden, und zwar Referenten, auch aus dem eine rasche Versorgung der Diese ambulanten Angebote unter: www.minden-luebbe- Klinikum Minden, zu ver- Schlaganfallpatienten führe. werden oftmals aus Unkenntnis cke.de (über »Downloads«, schiedenen Themen berich- Auch die Zusammenarbeit mit von Patienten und Angehörigen »Gesundheit«) oder unter ten. den umliegenden Krankenhäu- nicht wahrgenommen. www.kvim.de (über »Klinikum Zielgruppe der Fortbildung sern und den Neurologischen Ein Einstieg in die Gruppen Minden«, »Fachabteilungen«, sind nicht nur Ärzte – auch Rehabilitationskliniken in Bad ist jedoch für Betroffene und »Neurologie«, »Links/Down- Betroffene und interessierte Oeynhausen sei beispielhaft Angehörige jederzeit möglich. loads«). Angehörige sind willkom- men. Eine vorherige Anmel- Schlaganfall & Diabetes – dung ist nicht erforderlich.

Unter dem Motto »Schlag- webe, Hirngewebe anfall und Diabetes« fand ein oder zu Durchblutungs- ein tödliches Duo Symposium im Herz- und Dia- störungen der Extremi- beteszentrum unter Leitung täten (»Raucherbein«). kofaktoren optimal zu behan- stellte Prof. Röther dar, wie das von Prof. Dr. Tschöpe und Prof. Risikofaktoren für diese Gefäß- deln. Hierzu zählt die Einstel- Risiko von Gefäßerkrankungen Dr. Röther, Chefarzt der Neu- verkalkung sind an aller erster lung des Bluthochdruckes, die und durch diese bedingten Tod rologischen Klinik am Klinikum Stelle der erhöhte Blutdruck Senkung der Blutfette und die mit jedem einzelnen Risiko- Minden statt. Das Symposium und erhöhte Blutfette. Wie optimale Behandlung des Dia- faktor anwächst. widmete sich den Gefäßer- Prof. Radermacher, Chefarzt betes mellitus. Während diese Dieses hohe Risiko sollte alle krankungen Herzinfarkt und der Nephrologischen Klinik am Optimierung der Risikofaktoren Patienten dazu motivieren, Ver- Schlaganfall, die zusammen Klinikum Minden darstellte, vor allen Dingen eine Aufgabe antwortung für ihren Körper zu weltweit Platz 1 der Todesur- spielt aber auch die Fettleibig- des Arztes ist, spielt auch die übernehmen und eine Lebens- sachen vor Infektionserkran- keit eine zunehmende Rolle. Lebensstiländerung eine große stiländerung vorzunehmen, zu kungen und Krebs einnehmen. Wichtig ist, dass Fettleibigkeit Rolle. Wie Privatdozent Dr. der neben einer regelmäßigen Bei Patienten mit Diabetes meist mit anderen Gefäßrisiko- Lengfelder, Chefarzt der Kardi- körperlichen Ausdauerbetäti- mellitus kommen diese beiden faktoren wie hohem Blutdruck, ologischen Klinik am Klinikum gung auch eine Diät gehört. Erkrankungen ganz besonders hohen Blutfetten und Diabetes Minden in einem Vortrag dar- Dem Nikotinverzicht kommt häufig vor, da der Diabetes die einhergeht. Dieses sog. tödliche stellte, ist die regelmäßige kör- eine ganz besonders große Gefäße schädigt. Quartett geht mit einer hohen perliche Aktivität zur Verhinde- Bedeutung zu, da Rauchen zu Die Atherothrombose ist die Rate von Schlaganfall, Herzin- rung der Gefäßerkrankungen einer dramatischen Erhöhung Grundkrankheit, die den Herz- farkt und Durchblutungsstö- von enormer Bedeutung. Eine des Risikos weiterer Gefäßer- infarkten, Schlaganfällen und rungen der Beine einher. regelmäßige Ausdauerbela- krankungen führt. Durchblutungsstörungen der Besonders gefährdet sind stung, von z. B. dreimal pro Das Symposium stieß auf ein Beine zugrunde liegt. Patienten, die schon einmal Woche 30-45 Minuten Walken, großes Interesse bei nieder- Hierbei kommt es zu einer einen Schlaganfall oder Herz- Radfahren (auch Heimtrainer) gelassenen Ärzten und Spe- Verkalkung der Gefäße und infarkt erlitten haben oder oder Schwimmen, führt zu ei- zialisten aus Krankenhäusern einer Verstopfung mit einer aber eine periphere arterielle ner Reduktion der Risikofak- und die Möglichkeiten der Mangelversorgung des Gewe- Verschlußkrankheit (Gefäßver- toren. Risikosenkung bei Hochrisiko- bes mit Blut und Nährstoffen. schlüsse der Beinarterien) auf- Anhand eines weltweiten patienten wurden lebhaft Dieser Blutmangel führt zum weisen. Bei diesen Patienten Registers mit über 68.000 Pati- diskutiert. Untergang von Herzmuskelge- ist es enorm wichtig, die Risi- enten – dem REACH Register – 22 MINDEN

Nadelöhr Ringstraße soll beseitigt werden

Vom Landesbetrieb Straßen Zu Beginn der Arbeiten wird Ostwestfalen-Lippe wurde seitens des Landesbetriebes mitgeteilt, dass ab Mitte April Straßen NRW zeitnah eine (nach Ostern), der Lücken- ausführliche „Anliegerinfor- schluss der Ringstraße erfolgen mation“ zur Baumaßnahme wird. Die noch verbliebenen ca. und über die entsprechenden 400 Meter Straße sollen dann Sperrungen und Umleitungen auch vierspurig ausgebaut erfolgen. Dieses soll für die werden. Gleichzeitig mit den Patienten und Mitarbeiter im Bauarbeiten ist die Erneuerung Klinikum über Rundschrei- der in dem Bereich befindlichen ben und per Aushang an den Rohrleitungen vorgesehen. Informationstafeln geschehen. Diese Maßnahme bedeutet Darüber hinaus sind offizi- zwangsläufig Verkehrsbehin- elle Pressemitteilungen in den derungen für das Klinikum I. Tageszeitungen geplant. Betreffen wird dieses alle Pati- Wie erwähnt, ist als Baube- Vorboten für die Aktion konn- 5 Stunden und mit nur 5 Mit- enten, die Besucher und die ginn für den Straßenbau Mitte ten bereits beobachtet werden. arbeitern 31 Bäume entfernt. Mitarbeiter. Ebenso die Feu- April vorgesehen. Die Fertigstel- Bei laufendem Verkehr wurden Dieses lässt hoffen, dass auch erwehr, die Busse, Taxen und lung der Gesamtmaßnahme ist am Samstag, den 24.02.2007 die restliche Maßnahme ent- Lieferanten. für November 2007 geplant. von einer Spezialfirma in nur sprechend schnell abgewickelt wird. Die Lesebühne liefert Lektüre Seit dem Sommer 2004 ist Reiz dieser Veranstaltungen mit einem weihnachtlich pas- Übrigens sucht die Gruppe die Mindener Lesebühne in aus. Auch 2007 stehen weitere senden Programm. Beachten immer wieder neue kreative regelmäßigen Abständen im Abende mit den einheimischen Sie dazu bitte die Aushänge auf Mitstreiter, bei denen Texte in Klinikum der Stadt zu erleben. Textern jeweils Donnerstag um den Stationen und die Werbung der Schublade schmoren, oder Zum einen direkt in der Kapelle 18:30 Uhr für eine runde Stun- durch die Mitarbeiterinnen der die mit einem Instrument dabei des Klinikums I und zum ande- de auf dem Plan. Patientenbibliothek. An dieser sein wollen. Treffpunkt: Jeden ren – per Übertragung auf die Um die Geschichten und Stelle ein herzliches Danke- vierten Mittwoch im Monat, Fernseher – in allen Patienten- Gedichte zu bündeln, gibt es schön an alle Mitwirkenden, 19:30 Uhr, in der Mindener zimmern beider Krankenhaus- stets ein Motto für die Auftritte. die zum Gelingen dieser kul- Stadtbibliothek. bereiche. Mit heiteren, besinn- Am 8. März ist es das Thema turvollen Abende beitragen! lichen und nachdenklichen »Hinter den Kulissen«. »Zer- Texten wollen die Autoren aus brechlich« wird es am 14. Juni der Region auf ihre Art ein heißen und am 6. September wenig zur Genesung beitragen. dann »Promenadenmischung«. Neben der Lyrik und der Prosa Als letzter Termin für 2007 ist machen die lockere Modera- Nikolaus, der 6. Dezember, tion und die Musik stets den vorgesehen. Dann natürlich BAD OEYNHAUSEN 23

Kalte Füße bekommt in Bad Oeynhausen keines der Neugeborenen: die Auswahl an wohlig wärmenden Söckchen ist groß. Selbstgestrickte Söckchen zur Geburt Hedy Rimkus sorgt für warme Füßchen bei Neugeborenen »Ich mache das, weil es mir Christel Sander, Stationspflege- bekannt. Stricken – das macht 13 Jahre lang als Grüne Dame Spaß macht – und weil ich dienstleitung, von der Freude die 75-Jährige nicht nur für die im Einsatz. Jetzt nutzt sie die Kinderkrankenschwester bin über die kleine Aufmerksam- Neugeborenenstation des Kran- zusätzliche Zeit fürs Stricken und Kinder ohnehin über alles keit zur Geburt. kenhauses Bad Oeynhausen: – durchschnittlich schafft sie liebe« – so beschreibt Hedy Dabei war bis vor einiger Zeit »Zu Hause habe ich eine ganze eine Socke am Abend - oder Rimkus ihre Motivation für ein selbst im Krankenhaus Bad Tasche voll mit Mützen, Schals für andere Bastelarbeiten: So doch außergewöhnliches Hob- Oeynhausen nicht ganz klar, und Handschuhen, die dem- hat sie unter anderem den Auf- by: Sie strickt Babysocken – für woher die niedlichen Präsente nächst zu einem Kinderheim in enthaltsraum der Geburtsklinik die Neugeborenen im Kranken- stammten – stellte Hedy Rim- Russland gebracht werden«. mit selbstgebastelten Teelicht- haus Bad Oeynhausen. kus sie doch stets heimlich auf Doch auch ihr Engagement für haltern verziert und kreative In allen erdenklichen Farben Station ab. das Krankenhaus Bad Oeynhau- Behältnisse für Spielzeuge für und Mustern strahlen die win- Erst seit der Eröffnung des sen ist mit dem Stricken noch Besucherkinder angefertigt. zigen Kindersöckchen – darun- Kreissaals im Jahr 2005 ist die nicht erschöpft: Bis Anfang ter auch einige extrakleine für Identität der fleißigen Strickerin des Jahres war Hedy Rimkus Frühgeborene – dem Betrachter aus ebenfalls selbstgebastelten Tütchen entgegen. Allein in der Zeit von Weihnachten bis Ostern fertigte Hedy Rimkus 70 Paar Babysöckchen und gab sie zum Verschenken weiter an die Neugeborenenstation. Dort haben die Eltern dann die Qual der Wahl – denn solang der Vorrat reicht, wird ihnen das Aussuchen der Lieblingssöck- chen überlassen. Und es findet sich immer etwas passendes für jeden Geschmack, denn Hedy Rimkus ist besonders wichtig, dass jedes Paar ein Unikat ist: »Ich möchte ja nicht, dass alle Kinder hier mit den gleichen Socken rumlaufen«. So gibt es alles, was das Auge begehrt: Von kunterbunt bis schlicht und von gestreift bis gescheckt. »Von den Müt- tern werden die Socken sehr Über ein Paar Söckchen zur Geburt freuen sich auch Melanie Brust und ihre auf unserem Foto gerade einmal gern angenommen« berichtet 5 Tage junge Tochter Ann-Kristin. 24 BAD OEYNHAUSEN

Krankenhausseelsorge hat viele Facetten Klaus Crummenerl und Elisabeth Arning Klaus Crummenerl, 56 Jahre nen. Schön fänden es die bei- alt, und Elisabeth Arning, 43 den, wenn irgendwann diese Jahre alt, sind zwei fröhliche Gottesdienste, wie in anderen Menschen, obwohl sie einer Häusern, in die Krankenzimmer sehr anspruchsvollen und oft übertragen werden könnten. anstrengenden Arbeit nachge- Klaus Crummenerl: »Das ist hen: sie sind zuständig für die ein richtiger Gottesdienst, kei- Krankenhausseelsorge im Kran- ne bloße Andacht. Wir haben kenhaus Bad Oeynhausen. sogar einen eigenen Orga- Seit zwei Jahren arbeitet Elisa- nisten.« beth Arning mit ihrem Kollegen Für ihn ist es besonders reiz- zusammen. Gleichzeitig ist sie voll, dass er bei seiner Arbeit im Herz- und Diabeteszentrum auch Menschen in ihrer Arbeits- als Seelsorgerin tätig. 15 Jah- welt erlebt - über die Gespäche re ist sie inzwischen in diesem mit den Mitarbeitenden. Ein- Berufsfeld tätig, denn »relativ fach, so betont Elisabeth direkt« nach ihrer Ausbildung Arning, sei die Krankenhaus- ging sie in diesen Bereich. Sie seelsorge nicht: »Die Kranken ist in aufge- erleben hier eine Ausnahmesi- wachsen und ist jetzt in tuation, häufig mit schweren zuhause. Krisen verbunden,« in die auch Wie der Name schon sagt, die Verwandtschaft mit einbe- stammt Klaus Crummenerl aus zogen sei. dem Sauerland. Er hat schon im Eine besondere Aufgabe Hilfsdienst als Pastor im Kran- erfüllen der Seelsorger und die kenhaus gearbeitet, in den Seelsorgerin am Bad Oeynhau- Unikliniken in Münster. Nach ser Krankenhaus. Viel Wärme Abschluss seiner Ausbildung und Einfühlungsvermögen sind hat er dann aber zweimal sechs erforderlich, um diesen Dienst Klaus Crummenerl und Elisabeth Arning im Andachtsraum des Krankenhauses Bad Oeynhausen. Jahre (in Schwerte und Rüthen) leisten zu können. Dass sie in einer Gemeinde gearbeitet, dabei ihre gute Grundlaune ehe er 1989 als Seelsorger im nicht verlieren, hilft ihnen, den Krankenhaus Bad Oeynhausen Klinikalltag, der morgens um seinen Dienst aufnahm. Um 8:30 Uhr seinen Anfang nimmt, dies tun zu können, hatte er zu bewältigen. Aber sie haben vorher, wie auch seine Kollegin, dabei auch Hilfe, denn zu ihren eine spezielle klinische Seelsor- zusätzlichen Angeboten gehört geausbildung absolvieren müs- die Ausbildung von Gesprächs- sen. partnern. Über Flyer haben sie Schwerpunkt in der Arbeit dafür in den Gemeinden gewor- von Klaus Crummenerl und ben und werden nun zur Zeit Elisabeth Arning ist natürlich von neun Leuten in ihrer Tätig- die Begleitung von Patienten. keit unterstützt. Klaus Crum- Doch das ist nicht alles: sie menerl und Elisabeth Arning betreuen außerdem die Grünen gehen auch in die Gemeinden Damen und bieten Gesprächs- und halten Vorträge, so dass sie möglichkeiten für die Mitar- auch auf diese Weise Kontakt beiterinnen und Mitarbeiter. dorthin halten. Zudem findet jeden Sonntag Zum Abschluss unseres Ge- um 10 Uhr ein Gottesdienst spräches zitierte Elisabeth im schönen Andachtsraum des Arning aus dem Buch Hiob, Krankenhauses statt, zu dem wo sie ein wichtiges Motto für regelmäßig auch Leute von ihre Arbeit gefunden hat: »Hört außerhalb kommen, die in der meiner Rede zu und lasst mir Nähe des Krankenhauses woh- das euren Trost sein.« IM GESPRÄCH 25 Täglich durch drei Kreise zur Arbeit Notunterkunft in einem Bereitschaftszimmer in Rahden gefunden Mario Hartmann, Jahrgang 1960, ist seit dem 1. Septem- ber neuer Verwaltungschef der Krankenhäuser Lübbecke und Rahden. Er kam in Harsewin- kel zur Welt, zog mit seinen Eltern im Alter von 10 Jahren nach Gütersloh, wo er auch heute noch lebt. Das heißt, er fährt einiges an Kilometern und braucht bestenfalls etwas mehr als eine Stunde, um an seinem neuen Arbeitsplatz zu sein. Daher war er auch länger auf der Suche nach einer kleinen »Notunterkunft«, die er inzwi- schen in einem Bereitschafts- zimmer in Rahden gefunden hat. Nach mittlerer Reife und Höherer Handelsschule machte er sein Abitur am Gymnasium. Als Fernmelder ging er dann zur Bundeswehr und absolvierte danach eine kaufmännische Mario Hartmann in seinem neuen Büro im Lübbecker Krankenhaus. Ausbildung zum Kaufmann bei der Firma Creditreform. Berufsfeld, nämlich zur WRG- ihm richtig Spaß gemacht, vor berufliche Veränderungen, die Nach einem »halben Jahr« Revisionsgesellschaft. Per Zufall allem auch deshalb, »weil die ihn zunächst in die Auguste- bei Bertelsmann begann er kam er an diese Stelle und eigentlich bankrott waren, als Viktoria-Klinik und kurze Zeit ein Wirtschaftsstudium an der lernte durch diese Tätigkeit ich kam und als ich ging, hatten später an die Spitze der Verwal- Universität , dass er als unter anderem die Kranken- wir Rücklagen gebildet.« tung in Lübbecke und Rahden Diplom-Kaufmann abschloss. häuser Lübbecke und Rahden Nach diesem gelungenen führten. Während des Studiums, so kennen. Einsatz sorgte erneut ein Für den Privatmann Mario berichtet Mario Hartmann, In ganz Deutschland war er Zufall, wie es Mario Hartmann Hartmann hat die Familie eine wurden die beiden ersten der tätig, ehe er 1998 zum Land- beschreibt, der ihn zum 1. April große Bedeutung. inzwischen insgesamt drei Kin- schaftsverband in die West- 2004 an das Krankenhaus Bad Viel Zeit bleibt neben der der geboren, so dass er weiter fälische Klinik Lengerich als Oeynhausen führte. Durch den Arbeit und der, die er täglich im bei Bertelsmann arbeiten muss- Hauptabteilungsleiter Finanzen Zusammenschluss der Kran- Auto verbringt, für allzu inten- te. Mit 32 Jahren folgte dann und Patientenangelegenheiten kenhäuser unter dem Dach sive Freizeitbeschäftigungen der Wechsel in sein künftiges wechselte. Diese Arbeit hat der AöR gab es einige weitere nicht. Judo und Jiu Jitsu hat- te er vor einiger Zeit wieder zu trainieren begonnen. Dazu fehlt momentan bereits wieder die Zeit. So liest er sehr viel und beschäftigt sich dabei in den letzten Jahren mit Klassikern wie Fontane und »die Rus- sen…« Tolstoi und Dostojewski haben es ihm dabei besonders angetan. Er freut sich auf seine Auf- gaben an neuer Stelle und vor allem auch darüber, dass »hier eine sehr positive Atmosphäre herrscht«. Mario Hartmann: »Es geht hier sehr kollegial, harmo- nisch und freundlich zu.« 26 LÜBBECKE »Wenn die ANGST das Leben beherrscht« Angsterkrankungen lassen sich erfolgreich therapieren. Den Auftakt zum 4. Medizi- Die Angst ist ein eigentüm- der Angst als sympathetisch- nischen Frühling machte Prof. lich zweideutiges Phänomen. antipathisch und antipathisch- Dr. Schneider. Sein Thema: Der Mensch sucht ihr zu ent- sympathetisch bezeichnet. »Wenn die Angst das Leben fliehen. Er möchte den Zusam- Heidegger und Kierkegaard beherrscht«. menhang mit der sinnvollen, entdecken in der Angst die Prof. Schneider: »Angst ist bedeutsamen, vertrauten Welt Erfahrung, die dem Menschen eine existentielle Grunder- wieder herstellen, um sich gestattet, aus einer ursprüng- fahrung, die ein wesentlicher geborgen, gehalten, gestützt lichen Einheit mit der Welt und Bestandteil unseres mensch- und sicher zu fühlen. Zugleich anderen herauszutreten und lichen Lebens ist.« Der Philo- liegt in der Angst auch etwas sich von anderen in einer spe- soph und Psychiater Jaspers Verführerisches. Man weist oft zifischen Art zu unterscheiden. forderte, dass Angst und Furcht daraufhin, wie Kinder Angst voneinander zu unterschei- suchen und genießen. Aber In der aktuellen Klassifikation den seien. Die psychiatrische auch Erwachsene unternehmen Psychischer Störungen werden Nomenklatur ist ihm darin nicht unnötigerweise vieles, was sie drei wesentliche Angsterkran- gefolgt und hält sich mehr an in Gefahr und damit in Angst kungen unterschieden: die die Umgangssprache, welche und Bange stürzt. generalisierte Angststörung, die Begriffe miteinander ver- Der Philosoph Søren Kierke- die Panikstörung und die pho- Prof. Dr. Udo Schneider eröffnete mengt. gaard hat diesen Wesenszug bischen Störungen. den Medizinischen Frühling. Angsterkrankungen gehören mit einer Lebenszeitprävalenz an bestimmte Objekte oder von ca. 15 % zu den häu- Situationen gebunden. figsten psychischen Störungen. Wie bei vielen anderen Bei Patienten bestehen neben komplexen psychischen Stö- Angsterkrankungen häufig rungsbildern wird auch bei auch weitere psychische Stö- Angsterkrankungen ein Vul- rungen wie Depressionen und nerabilitäts-Stress-Modell als Substanzmissbrauch. Die Angst ursächlich angesehen, wobei ist aber nicht nur ein psycho- genetische Faktoren im Sinne logisches Phänomen, sondern einer erhöhten Vulnerabilität geht auch mit einer Vielzahl kör- für Angstanfälligkeit bedeut- perlicher Symptome einher wie sam sind. Herzrasen, Schwitzen, Atem- Zur Behandlung von Angster- not, Zittern, »weichen Knien«. krankungen sind sowohl psy- Zu den psychologischen Phä- chotherapeutische Verfahren als nomenen gehören Gefühle wie auch pharmakologische Thera- Hilflosigkeit, Ausgeliefertsein, pien Mittel der Wahl. Von Sei- Resignation. Bei der sogenann- ten der Verhaltenstherapie, als ten generalisierten Angststö- psychotherapeutisches Verfah- rung und bei der Panikstörung ren, gibt es die Expositionsver- sowie Angsterkrankungen fin- fahren, die Entspannungsver- den sich keine situativen Auslö- fahren und andere Techniken, ser. Bei den Panikstörungen tre- die sehr wirksam sind. Für die ten die Angstattacken plötzlich Pharmakotherapie der Angster- und ohne Vorwarnung auf. Die krankungen stehen verschie- generalisierte Angststörung ist dene Antidepressiva zur Verfü- charakterisiert durch ein starkes gung, die kein Suchtpotential und anhaltendes Erleben von bergen. Wichtig in der Therapie Angst und Sorgen, dass nicht von Angsterkrankungen ist der an spezifische Situationen oder rechtzeitige Beginn der Thera- Objekte gebunden ist. Bei den pie und der Ausschluss körper- Phobien ist die Angstreaktion licher Erkrankungen. LÜBBECKE 27 In den Aufenthaltsräumen wird´s gemütlich Freundeskreis des Lübbecker Krankenhauses ist aktiv Der Freundeskreis des Lübbe- besonders für Besucher und dass der Freundeskreis sich Versorgung der Bevölkerung sei cker Krankenhauses hat damit Patienten.« so für das Haus einsetze und und dafür sorge, dass sich die begonnen, die Aufenthaltsräu- Die Betriebsleitung, so Mario immer wieder deutlich mache, Bevölkerung mit »ihrem« Kran- me auf den einzelnen Stock- Hartmann, freue sich darüber, wie wichtig ihm eine ortsnahe kenhaus identifiziere. werken mit neuen Möbeln auszustatten. Der Anfang ist in der fünften Etage gemacht, wo sich jetzt einige Mitglieder des Freun- deskreises mit dem Ärztlichen Direktor Dr. Uwe Werner, dem neuen Verwaltungsleiter Mario Hartmann und der Leiterin des Pflegedienstes, Carola Pahmei- er trafen, um die Neuanschaf- fungen in Augenschein zu neh- men. Der Aufenthaltsraum hat neue Sessel und Stühle bekom- men und dazu eine Kinderspiel- ecke, die besonders gut ankam. In diesem Jahr will der Freun- deskreis noch zwei weitere Aufenthaltsräume besucher- und patientenfreundlicher gestalten, danach sollen die übrigen folgen. Freundeskreis- vorsitzender Friedrich-Wilhelm Feldmann betonte, dass auch Der Aufenthaltsraum in der fünften Etage des Lübbecker Krankenhauses hat auch eine Kinderspielecke diese Maßnahme dazu beitra- bekommen. Darüber freuten sich bei einem Treffen an Ort und Stelle Dr. Günter Linkermann, Dr. Uwe gen solle, das Haus einladend Werner und Mario Hartmann (stehend von links). Platz genommen haben Carola Pahmeier und Friedrich- zu machen, »in diesem Fall Wilhelm Feldmann. In Lübbecke hat der Frühling begonnen In den letzten drei Jahren hat Zum vierten Mal lädt der Freundeskreis der Freundeskreis des Kranken- hauses Lübbecke bereits die zu seiner beliebten Vortragsreihe Vortragsreihe »Medizinischer Frühling« veranstaltet. Nach ern rund eine Stunde. Der Ein- vermeidbares Schicksal?« ist, den großen Erfolgen der letz- tritt ist frei. wird am 18. April der neue ten Jahre kommt es in diesem Begonnen hat die Vortrags- Chefarzt der Klinik für Innere Jahr zu einer Neuauflage dieser reihe mit einem Vortrag von Medizin, Dr. Yavuz Yildirim- Vortragsreihe. Prof. Dr. Udo Schneider (siehe Fahlbusch, in Zusammenarbeit Wieder haben sich jeweils Bericht an anderer Stelle). mit Dr. Heiko Krause aus Hüll- ein Arzt des Krankenhauses Am 14. März werden der horst berichten. und ein niedergelassener Kol- Chefarzt der Klinik für Allge- lege zusammengeschlossen, mein- und Viszeralchirurgie, Dr. Den Abschluss bilden am 9. um über verschiedene Erkran- Uwe Werner und der niederge- Mai der Oberarzt der Klinik kungen und deren Behand- lassene Allgemeinmediziner Dr. für Urologie, Dr. Franz Fahrins- lungsmöglichkeiten zu infor- Christian Lücker aus Pr. Olden- land, und der niedergelassene mieren. Als Veranstaltungsort dorf über das Thema »Wenn Urologe, Dr. Olaf Sundermeyer, wird das Sozialzentrum des einem die Galle überläuft. aus Lübbecke mit dem Thema: Krankenhauses Lübbecke Erkrankungen von Magen und Von der »Hafenrundfahrt« zur genutzt. Die Veranstaltungen Gallenblase« berichten. High-Tech-Medizin: Moderne beginnen um 19 Uhr und dau- Darüber, ob »Darmkrebs ein Therapie des Prostatakrebs. 28 LÜBBECKE Angebot in der Geburtshilfe erweitert Die Geburt eines Kindes ist immer etwas ganz beson- deres – dass das Ereignis für die jungen Eltern so schön und sorglos wie möglich wird, dazu tragen die zum Jahresbe- ginn erweiterten Angebote des Krankenhaus Lübbecke bei. Den Anfang machen umfang- reiche Informationen im Rah- men der Kreissaalabende, die seit Anfang 2007 zweimal monatlich – und zwar an jedem ersten Donnerstag ab 19 Uhr und zusätzlich an jedem drit- ten Sonntag ab 16 Uhr (ab Hebamme Lydia Behr im Gespräch mit Vanessa und Sven Korten, die ihr erstes Kind erwarten. Mai ab 17 Uhr) – stattfinden. In diesem Raum mit traumhafter Aussicht werden Hier werden von Mitarbeitern auch die Kurse der Elternschule durchgeführt. der Geburtshilfe neben den Räumlichkeiten auch die ver- Während der Schwanger- Schwangerenschwimmen und gemeinsam mit Ärzten, Pflege- schiedenen Möglichkeiten der schaft können unter anderem geburtsvorbereitende Aku- personal und Hebammen, wie Elternschule vorgestellt. Kurse zur Geburtsvorbereitung, punktur wahrgenommen wer- das teilweise schon sehr gute den – und natürlich zählt auch Angebot ergänzt und optimal die Vorstellung und Untersu- präsentiert werden kann. chung im Krankenhaus vor der Der Fachmann, der viele Niederkunft sowie auf Wunsch geburtshilfliche Abteilungen ein 4-D-Ultraschall (3-D-Bilder kennt, lobte in Lübbecke neben plus Bewegung) zu den Ange- dem bereits vor der Beratung boten. Aber auch Ausgefal- umfassenden Angebot unter lenes wie ein Gipsabdruck des anderem das Frühstücks- und Bauches ist möglich. Abendbistro auf der Stati- Auch nach der Geburt bietet on sowie die liebevolle, helle die Klinik einiges – zum Beispiel Gestaltung der Zimmer und die das so genannte »Daddy-in«: persönliche Atmosphäre. Auf zwei Zimmern der Station Zu dieser tragen auch die besteht die Möglichkeit, dass erweiterten Hebammensprech- der Vater, und auf Wunsch auch stunden bei, wie Marion Ske- Geschwisterkinder, mit über- retsch, seit 1994 Hebamme nachten können. Beruhigend im Krankenhaus Lübbecke, für viele junge Eltern ist auch betont: »Die Frauen können das Sicherheitssystem der Sta- und sollten uns vorher ken- tion: Jede Mutter erhält einen nen lernen – dann stehen sie Schlüssel zum Säuglingszim- nicht vor dem großen Unbe- mer, so dass keine Unbefugten kannten.« eindringen können. Während des Aufenthaltes werden außer Kontakt: der Routine U2-Untersuchung Für weitere Informationen durch einen Kinderarzt auch steht das Team des Kreissaals ein erweiterter Stoffwechseltest gern unter kreissaal@kran- sowie ein Hörtest durchgeführt. kenhaus-luebbecke.de, Zu den Angeboten der Eltern- oder Telefon 05741/35-2220 schule nach der Entbindung zur Verfügung. gehören Rückbildungsgymna- Anmeldungen zum Kreissaal stik, Babymassage sowie Baby- telefonisch, Anmeldung für schwimmen. Vorstellung und Untersu- Bei der Zusammenstellung chung im Krankenhaus vor der und Ergänzung des Angebots Niederkunft (Ziff. 01780) wurden Oberärztin Judith Bro- sowie 4-D-Ultraschall im er-Schaller und ihr Team aus der Sekretariat des Chefarztes, Geburtshilfe von Michael Nasa- Frau Steinkamp, unter Tele- roff, Werbefachwirt aus Hen- fon 05741/ 35-1200. nef, unterstützt. Er überlegte LÜBBECKE 29 Besuch aus der Schweiz

Im Februar besuchten zwölf Mitarbeiter verschiedener Standorte den Besuchern Nutzen und Funktionsweise der Technik, die im der Ameos-Gruppe, einer privaten Klinikgruppe mit Hauptsitz in Krankenhaus Lübbecke seit Mitte letzten Jahres im Einsatz ist. Zürich, die überwiegend psychiatrische Einrichtungen betreibt, Rund 60 bis 70 Prozent der Zahlungseingänge im Krankenhaus das Krankenhaus Lübbecke, um sich über das elektronische Kon- Lübbecke werden so elektronisch eingelesen und automatisch toauszugs-System mittels SAP zu informieren. Jürgen Lohmeier, weiterverarbeitet, was eine deutliche Arbeitserleichterung mit Leiter der Buchhaltung im Krankenhaus Lübbecke, erläuterte sich bringt. Dienstjubiläen im Krankenhaus Lübbecke Langjährige Mitarbeiterinnen geehrt

Am 1. April 2007 blickt Birga Salow auf eine Dienstzeit von 25 Jahren im öffentlichen Dienst zurück. Die Jubilarin begann ihre Ausbildung als Krankenschwester in der Kran- kenpflegeschule im Krankenhaus Lübbecke und nach erfolg- reicher Abschlussprüfung wurde sie in der Medizinischen Kli- nik eingesetzt.

Nach einer Erziehungszeit hat Birga Salow ihre Tätigkeit als Nachtschwester in der Psychiatrischen Abteilung des Hauses aufgenommen. Seit 1995 ist sie als Hauptnachtwache in der somatischen Klinik tätig.

Am 1. April 2007 feiert Anke Hübner ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester 25 Jahre Tätigkeit im Öffentlichen Dienst – dies war Ende im Klinikum Minden wählte sie die Medizinische Klinik als Ein- Januar Anlass für eine Feierstunde im Sozialzentrum des Kran- satzort. Dort wurde ihr im November 1985 die Position der kenhauses Lübbecke. Kerstin Kurz (Ärztlicher Schreibdienst), stellvertretenden Leitung übertragen. Gudrun Reinies (Station 6 Ost) und Margret Samson (Station 3 West) freuten sich über herzliche Grußworte durch Verwal- Zum 1. Juli 1990 wechselte Anke Hübner ins Krankenhaus tungsdirektor Mario Hartmann sowie Blumen- und Buchpräsente. Lübbecke. Dort war sie im allgemeinen Pflegedienst in der Ebenso gewürdigt wurde Gertrud Müller, die nach langjähriger Psychiatrischen Klinik tätig, später auch als Stationsleitung. Tätigkeit auf der Entbindungsstation in den Ruhestand verab- Auf eigenen Wunsch wurde sie zum 1. Juli 2003 in den all- schiedet wurde. gemeinen Pflegedienst zurückversetzt und bis heute auf der Gemeinsam ließen sich Jungpensionärin, Jubilare und Gäste im Psychiatrischen Station 4 B tätig. Anschluss an die Ehrungen Kaffee und Kuchen schmecken und so manche Anekdote wieder aufleben. 30 RAHDEN Neubau für Rahden die große Chance Freundeskreis des Krankenhauses blickt optimistisch in die Zukunft

»Die Beschlüsse des Kreista- ges zum Klinikneubau in Rah- den sind rechtsverbindlich«, stellte Kreistagsabgeordneter Wolfgang Hesse auf der Jah- reshauptversammlung des »Freundeskreises Krankenhaus Rahden« in den Altstadtstuben unmissverständlich fest. Es sei ein schwieriger Prozess mit vielen Höhen und Tiefen über einen langen Zeitraum gewesen, der aber im ver- gangenen Jahr zu einem guten Abschluss gefunden hätte, resü- mierte Hesse und betonte, dass diese Jahreshauptversammlung ein »Tag der Freude« sei. »Ein schöneres Weihnachtsgeschenk hätte es für uns gar nicht geben können«, kommentierte er den Beschluss des Kreistages am 18. Dezember 2006. Mit der Zusage für ein neues Krankenhaus in Rahden konnte der Vorstand des »Freundeskreises Der erste Vorsitzende des Krankenhaus Rahden« eine erfreuliche Jahresbilanz 2006 ziehen, v.l.: Wilhelm Schriefer (3. stellv. Vors.), Freundeskreises, Dr. Werner Dr. Richard Behre (Beisitzer), Wilhelm Klasing (Beisitzer), Ingrid Laurenz (stellv.Schatzmeisterin), Dietmar Kreft, verwies darauf, dass sich Meier (1. stellv.Vors.), Dr. Werner Kreft (Vors.), Werner Bensmann (stellv. Schriftführer), Bernd Hachmann (Schatzmeister), Pfarrer Stefan Bäumer (2. stellv. Vors.), Wolfgang Hesse (Beisitzer). die Arbeit des Vereins im letz- ten Jahr in der Warteschleife leicht rückläufig: Ende 2005 wa- An seine Stelle wurde Cle- Hauses entstanden zu hohe befunden habe. »Wir wollten ren 663 Mitglieder, Ende 2006 mens Eggensperger (Rahden) Verluste, obwohl die Betten- erst einmal die Entscheidungs- nur noch 650 Mitglieder regis- gewählt. Werner Bensmann belegung annähernd 90 Pro- findung abwarten«, begrün- triert. Seit 1999 bis heute (-Levern) wurde in zent erreichte. Alle Versuche, dete Kreft die Verschiebung konnte der Freundeskreis dem seinem Amt als stellvertre- weitere Disziplinen, wie Dialy- ihres Jahresabschlusses um Krankenhaus Spenden in Höhe tender Schriftführer bestätigt. se oder Geriatrie im Haus zu ein halbes Jahr. »An bau- von 172.575 Euro zukommen Wiedergewählt wurden Bernd etablieren, schlugen fehl. 1999 lichen Maßnahmen haben wir lassen. Hachmann (Rahden) als Schatz- drohte die Schließung »von lediglich den Abschiedsraum meister und Ingrid Laurenz jetzt auf gleich«. neugestaltet und uns darüber (Rahden) als stellvertretende »Das Ziel musste ein Neubau hinaus zurückgehalten. Auch Wenig Veränderungen Schatzmeisterin, sowie sämt- sein. Einen anderen Weg gab zukünftig werden wir nur mit bei Vorstandswahlen liche Beisitzer: Wilhelm Klasing es nicht«, hob Hesse hervor. angezogener Handbremse Bei der Wahl des gesam- (), Wolfgang Hesse Die Vereinigung aller Kräfte - und dann vor allem in medi- ten Vorstandes ergaben sich (Rahden), Fritz Möller (Stemwe- Verwaltung, Politiker, Mediziner zinische Geräte investieren.« geringfügige Veränderungen. de), Dr. Richard Behre (Rahden) und nicht zuletzt des Freundes- Kreft erinnerte noch einmal an Dr. Werner Kreft (Rahden) wur- und Werner Sudeck (Lübbe- kreises hätten massive Hinder- die Gründung des »Freundes- de einstimmig als Vorsitzen- cke). Die Wahlen gewährleisten nisse beiseite geräumt und den kreises Krankenhaus Rahden« der wiedergewählt. In ihren die flächendeckende personelle Weg für den Krankenhausneu- im Jahr 1999, die aus der Notsi- Ämtern bestätigt wurden eben- Vertretung aller umliegenden bau geebnet. tuation einer drohenden Kran- falls Dietmar Meier (Stemwede- Gemeinden im Vorstand. Die nun geplante Portalklinik kenhausschließung erfolgte. Oppenwehe) als erster stell- Als Mitglied des Verwal- wird etwa 80 Betten haben und Heute stünden die Vorzeichen vertretender Vorsitzender und tungsrates und des Freundes- unter ihrem Dach niedergelas- anders, trotzdem bleibe seine Wilhelm Schriefer (Lavelsloh) als kreises hielt Wolfgang Hesse senen Ärzten Raum für ihre Unterstützung in materieller dritter stellvertretender Vorsit- im Anschluss an die Vorstands- Praxen geben. Die medizinische wie bewusstseinsfördernder zender. Marco Clauder (Espel- wahl einen Vortrag, in dem er Grundversorgung für Rahden Art für das Krankenhaus und kamp) stellte sich für das Amt die 105-jährige Geschichte des und Umgebung ist mit dieser den Erhalt einer guten medi- des zweiten stellvertretenden Rahdener Krankenhauses noch Größe und der angegliederten zinischen Versorgung vor Ort Vorsitzenden nicht wieder zur einmal Revue passieren ließ. Rettungswache gegeben. auch in Zukunft unverzichtbar. Verfügung. Seine Nachfolge Trotz vieler Veränderungen »Dieses Jahr ist der Baupla- Schatzmeister Bernd Hach- tritt Pfarrer Stefan Bäumer aus und umfassenden Investiti- nung vorbehalten. Den Umzug mann verlas den Kassenbericht. Espelkamp an. Nicht zur Wie- onen zeichnete sich vom Jahre in das neue Haus würde ich Die Kassenprüfer entlasteten derwahl stellte sich ebenfalls 1996 an ab, dass das Kranken- mit einer optimistischen Prog- den Vorstand. Die Mitglieder- der bisherige Schriftführer haus in seiner Existenz bedroht nose für 2009 ansetzen«, so entwicklung ist in der Tendenz Werner Sudeck (Lübbecke). war. Durch die Strukturen des Hesse. Weniger ist mehr Fastenzeit Zeit, loszulassen Jetzt ist die Zeit der Fasten- von dem, was einen hindert, Was brauche ich, wonach Zeit, innezuhalten aktionen: »Sieben Wochen wirklich lebendig sein zu hungere ich wirklich? Zeit, wachsam zu sein ohne« oder »Sieben Wochen können. Der Kirchenvater Vielleicht haben Sie Lust, sich Manches muss ich loslassen, anders leben«. Immer mehr Johann Chrysostomos schreibt in dieser Zeit bis Ostern die Menschen beteiligen sich im 4. Jahrhundert: Erfahrung zu gönnen, wie aus um frei zu werden für Neues, daran, in den 40 Tagen vor »Wie die körperliche Speise Verzicht ein Gewinn wird. Z. das mir begegnen will. Ostern ihr Leben bewusst etwas stärkt, so macht das Fasten die B., wenn Sie sich bewusst Zeit Nur meine leeren Hände anders zu gestalten. Wie das Seele kräftiger und verschafft nehmen: für einen täglichen kann Gott füllen. Zuweilen geht, entscheidet jeder selbst. ihr beweglichere Flügel, hebt Spaziergang mit Ihrem Part- muss ich meinen rasenden Manche trinken abends Saft sie empor und lässt sie über ner oder Ihrer Partnerin, für Schritt verlangsamen, statt Bier oder Rotwein, ande- himmlische Dinge nachden- eine Spielstunde mit den Kin- ich könnte sonst re verzichten auf die Zigaretten ken, indem es sie über die dern, für eine ruhige Anfahrt ins Schleudern oder den automatischen Griff Lüste und die Freuden des zur Arbeit oder zum nächsten geraten. zur Fernbedienung des Fernse- gegenwärtigen Lebens erha- Termin, für ein paar Minuten, Manchmal muss hers beim Nachhausekommen. ben macht. Wie leichte Fahr- in denen Sie sich bewusst ich meine Seele Was halten Sie davon? zeuge das Meer schneller machen, wofür Sie an diesem aus ihrem Vielleicht denken Sie jetzt: das durchqueren, schwer belastete Tag dankbar sein können. Schlummer holen. ist mal wieder typisch kirchlich: Schiffe aber untergehen, so Wer in dieser Weise versucht, Der Tag ist zu kostbar, bloß nicht zu viel Lebensfreu- macht das Fasten die Gedan- einmal anders zu leben, kann um ungelebt zu verstreichen. de! Stattdessen Verzicht, Ein- ken leichter.« sich durch die Verheißung Fastenzeit schränkung, Verbote... Leichter werden, damit die See- Jesu ermutigen lassen: »Ich Zeit für die Wahrnehmung. Die uralte Tradition des Fastens le sich erheben kann. Meinem bin gekommen, damit sie das will eigentlich das Gegenteil wahren Leben wieder auf die Leben haben und es in Fülle Zeit für die Stille. erreichen: nämlich uns ermög- Spur kommen: Was nimmt haben.« Zeit für die Gegenwart. lichen, das Genießen wieder zu mich gefangen, wovon möch- (Cäcilia Kittel) lernen, indem man sich befreit te ich mich befreien?