Four Letters That Stand for More Bicycles and Pedestrians
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Verkehrsunfallentwicklung Im Kreis Bis Einschl
Lagebild Verkehr 2016 Meerbusch Kaarst Korschenbroich Neuss Jüchen Dormagen Rhein-Kreis Neuss Grevenbroich Rommerskirchen Der Landrat des Rhein-Kreises Neuss als Kreispolizeibehörde 41464 Neuss, im Februar 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, obwohl die Unfallzahlen insgesamt um 215 gestiegen sind, hat sich die Zahl der Verletzten im Rhein-Kreis Neuss im Vergleich zum Vorjahr um 27 verringert. 10 Menschen erlitten im Jahr 2016 tödliche Verletzungen im Straßenverkehr (Vorjahr: 11). Die Zahl der Schwerverletzten ist um 10 und die der Leichtverletzten um 16 gesunken. Die Ihnen nunmehr vorliegende Statistik stellt das Unfallgeschehen des Vorjahres dezidiert dar. Eine Analyse zu den Unfällen mit schweren Folgen lässt Auffälligkeiten erkennen. Nach wie vor sind es die schwachen Verkehrsteilnehmer, die bei Unfällen ein besonderes Verletzungsrisiko tragen. Während die Unfälle mit Fußgängern um 11 zurückgegangen sind, ist bei den Radfah- rern ein Anstieg um 48 zu verzeichnen. Geschwindigkeit ist bei einem Verkehrsunfall immer zumindest mitursächlich – gleichgültig wel- che Ursache zu dem Unfall geführt hat. In vier Fällen starben Menschen, weil Kraftfahrzeugfüh- rer entweder mit dem Gegenverkehr kollidierten oder von der Fahrbahn abkamen und gegen Bäume prallten. Vorfahrtsverletzungen und Fehler beim Abbiegen führen in der Statistik die Liste der Hauptun- fallursachen an. Auch der Einfluss von Alkohol und Drogen spielt als Ursache von Unfällen mit schweren Folgen eine nicht unbedeutende Rolle. Bei schweren Fahrradunfällen war in 50% der Fälle ein Fehlverhalten des Fahrradfahrers ur- sächlich. Auffällig ist hier der starke Anstieg von Alleinunfällen. Keiner der getöteten Radfahrer trug einen Fahrradhelm. Der Schutz schwacher Verkehrsteilnehmer steht im Fokus präventivpolizeilicher Maßnahmen. Verkehrsunfallprävention findet intensiv in Kindergärten, Schulen und Ausbildungsbetrieben statt. -
Herzlich Willkommen Im Kreis Borken Heek Integration Guide
GRonau Herzlich willkommen im Kreis Borken Heek Integration Guide aHaus scHöppinGen VReden leGden Guide pour l'intégration stadtloHn GescHeR Smjernice za integraciju südloHn Przewodnik integracyjny Velen BoRken Руководство по BocHolt RHede isselBuRG интеграции Heiden Reken Uyum rehberi kReis BoRken Raesfeld ... deine Menschen schaffen Vielfalt! Wegweiser INTEGRATION inhalt index Vorwort für den integrationswegweiser enGliscH 02 Grußwort des Landrats 02 Welcome from the District Administrator Herzlich willkommen im kreis Borken! 06 Grußwort des Interkulturellen Netzwerks 06 Welcome from the intercultural network Westmünsterland of the western part of Münsterland Liebe Leserinnen und Leser, a cordial welcome 10 Informationen über den Kreis Borken 10 Information regarding the District of Borken 14 Wichtige Informationen und Angebote 14 Important information and offers die Integration von Migrantinnen und Migranten in unsere Gesellschaft ist eine to the district of Borken! 22 Kontaktstellen im Kreis Borken 22 Points of contact within the District of Borken große Herausforderung, der wir uns alle zu stellen haben. Angesichts des ge- ihre ansprechpartner vor ort Your local contact partners in 26 Ahaus 26 Ahaus genwärtig außerordentlich starken Zustroms von Flüchtlingen steht diese Auf- 28 Bocholt 52 Raesfeld 28 Bocholt 52 Raesfeld gabe zudem stark im Fokus der öffentlichen Diskussion. Die Medien berichten aRaBiscH 30 Borken 54 Reken 30 Borken 54 Reken laufend über die positiven, aber auch über negative Aspekte dieser Entwicklung. 34 Gescher 58 Rhede 34 Gescher 58 Rhede 38 Gronau 62 Schöppingen 38 Gronau 62 Schöppingen Fakt ist: Immer mehr Menschen aus den verschiedensten Ländern suchen hier in Deutschland und damit auch 42 Heek 64 Stadtlohn 42 Heek 64 Stadtlohn 44 Heiden 66 Südlohn 44 Heiden 66 Südlohn bei uns im Westmünsterland Schutz vor Verfolgung und Krieg. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Ausgabe August 2021 3
KOSTENFREI in Grevenbroich, Jüchen, Rommerskirchen und Bedburg | Ausgabe 189 | August 2021 | stattblatt.de Ihre Immobilienberater für Grevenbroich und Jüchen: Patrick Piel und Ralf Siegers IHR GRILL FACHHÄNDLER Wir haben eine Antwort auf jede Grillvorliebe für Ihren perfekten Grillabend. Wählen Sie aus unserem Sortiment an Holzkohle-, Gas-, Elektrogrills und Zubehör das Passende für Sie aus. Wir verkaufen Liebe Leserinnen und Leser, die Hochwasserkatastrophe, die am 14. Juli vor allem Teile von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz getroffen und viele Ihre Immobilie. Menschen das Leben gekostet hat, ist wohl das vorherrschen- de Thema dieses Monats. Bilder von einer solchen Verwüstung ganzer Landstriche und der zerstörerischen Kraft der Natur kannten wir bisher nur aus fernen Ländern; nun erleben wir es vor der eigenen Haustür. Die Folgen werden die Menschen in den betroffenen Gebieten noch lange beschäftigen; und uns allen dürfte wohl spätestens jetzt klar geworden sein, wie wichtig Klima- und Umweltschutz sind. Ein kleiner, aber nicht unwichtiger Beitrag zum Umweltschutz, ist das Recyceln, also die Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen. Wie genau das DER GARTENFACHMARKT abläuft, welche Stoffe wie weiter verarbeitet werden und war- Von-Goldammer-Str. 31 | 41515 Grevenbroich | Tel. 0 2181/ 23 99-0 um dieses Thema so wichtig ist, erklärt uns Kristiane Helmhold [email protected] | www.gartenfachmarkt-wassenberg.de von der Entsorgungsgesellschaft Niederrein mbH (ab S. 5.) KUNDENDIENST • LIEFERSERVICE • WERKSTATT • GERÄTEVERLEIH Ab S. 8 widmen wir uns dann einem zugegeben ganz anderen Thema: der Zukunft des Montanushofs und der Coens Galerie. ttblat a t.d TAGESAKTUELL Marcus Töpp, der neue Manager beider Center, gibt uns Ein- t e .s blick, was ihm in dieser Hinsicht vorschwebt, welche Aufgaben w w w es zu bewältigen gibt und wie man auf das veränderte Kauf- verhalten der Kunden reagieren muss. -
Raesfeld-Route ( Ca.: 58 Km )
Raesfeld-Route ( ca.: 58 km ) Wegstreckenbeschreibung von M. Nieuwenhuizen Bocholt - Biemenhorst - Büngern - Krommert - Havelich - Marienthal - Erle - Raesfeld - Rhedebrügge - Krechting - Rhede - Bocholt Erklärungen: Pättken = kleine Feld-, Wald- und Wiesenwege unbefestigter Weg = die so angegebenen Wege sind gut mit dem Rad zu befahren P = Paddestoel oder Wegpilz Y = ANWB-Wegweiser auf Richtungsschild BT 639 Positionsbezeichnung der Radelpark-Wegweiser = Entfernung von - bis in Metern Start und Ziel: Aasee gegenüber dem Textilmuseum 0,00 km 1 vom Straßenschild „Gustav-Heinemann-Promenade“ geradeaus und sofort rechts ab Pflastersteinweg entlang dem Aasee in Richtung Seglerheim Bocholter Aasee Freizeit- u. Erholungsanlage mit Vogelschutzinsel. Die Gesamtfläche beträgt 74 ha, die sich in 32 ha Wasserfläche und 42 ha Grünzone aufteilt Wegweiser Radelpark Münsterland: BT 021 Wegweiser- und Strecken-Nummer finden Sie in der zugehörigen Karte BT 021 Rees 28 km, Bahnhof 0,8 km 132 253 Hinweis: links Königsmühlenweg BT 021 Winterswijk 20 km, Aalten 16 km 135 253 Hinweis: geradeaus BT 021 Borken 21 km, Rhede 6,5 km 132 135 zurück BT 021 Bocholt-Zentrum 1,3 km, LWL-Textilmuseum 160 m 0,16 km 2 über die Brücke hinweg und sofort links ab Pflastersteinweg 50 m 0,21 km 3 rechts ab roter Radweg entlang dem Aasee bis zum Stauwerk 140 m 0,35 km 4 geradeaus Radweg entlang dem Aasee - Brücke rechts Hinweis: rechts über die Brücke hinweg McDonald’s Restaurants Telefon: 02871 / 186241 Im Königsesch 5, 46397 Bocholt 500 m 0,85 km 5 geradeaus Radweg entlang dem Aasee - Brücke rechts in Richtung Im Königsesch 180 m 1,03 km 6 geradeaus roter Radweg entlang dem Aasee - Weg links Radelparkroute 200 m 1,23 km 7 durch die Unterführung (B 67) hinweg 240 m 1,47 km 8 geradeaus - Weg links Radelparkroute 10 m 1,48 km 9 - Ruhebänke - rechts ab über die Brücke hinweg geradeaus R 21, F 4 2 110 m 1,59 km 10 rechts ab über die Brücke (Pleystrang) hinweg 180 m 1,77 km 11 Ende des Weges links ab R 21, F 4 340 m 2,11 km 12 rechts ab Töppingsesch vorbei an den Kleingärten nach ca. -
Minden Erleben
Come and discover all the sides of the city: Minden – Absolutely remarkable! The founding of Minden: In 772 A.D., during the Saxonian conquests, Charlemagne (Karl der Große) pit his armies against rival chieftain Widukind (Witte - kind). After years of bitter struggle, in 798 A.D. a peace treaty was created and signed at the foot of his castle on the banks of the Weser. It was then decreed that, “This cast- le shall from henceforth on be ‘min’ (mine) and ‘din’ (yours).” That’s how ‘Minden’ got its name – remarkable! Welcome to Remarkable Minden Content Credits Dear Guest, Publishing and Content: Welcome and thank you for reading! In the next Preface...………………………………….……..…………2 Minden Marketing GmbH few pages, the team here at Minden Marketing GmbH Welcome to Historic Minden Domstraße 2 • 32423 Minden would like to introduce you our gem of a city and Credits.........…………………………………..……….….2 phone: (05 71) 8 29 06 59 some of the possibilities that it has to offer! fax: (05 71) 8 29 06 63 We highly encourage all of our guests (and locals!) to Once upon a time in 798 ... www.mindenmarketing.de Welcome to Historic Minden.......……...…...……3 E-mail:[email protected] explore our remarkable city and also the surrounding www.minden-erleben.de region! Minden: well worth seeing...…….…………...……4 …Charlemagne (Karl der Große) called for Located where the town market (Marktbetrieb) now sits, Editing: Minden is host to a long history filled with traditions Minden Marketing GmbH an assembly in Minda. Found in the Minden’s successful medieval market drew traders, craftsmen Minden, City of Churches..………...…………....…6 and customs! Today our city is enriched by diverse Printing: cultural activities, magical festivals, athletic events, French annals, this record is the first and commerce to the city. -
Die Bocholter Aa
ÜBER DIEÜBER REGION DIE REGION OVER DE OVERREGIO DE REGIO BESCHILDERUNGBESCHILDERUNG FIETSENBUSFIETSENBUS 1 1 58 km Radweg58 km inRadweg der Region in der Region Die Region rundDie umRegion die rundBocholter um dieAa Bocholterliegt eingebettet Aa liegt in eingebettet die in die De regio rondomDe deregio Bocholter rondom Aa de is Bocholter ingebed inAa het is ingebedMünsterlandse in het Münsterlandse Der RadwanderwegDer Radwanderweg „Bocholter Aa“ „Bocholter ist in beide Aa“ Rich- ist in beide Rich- Von Mai bis OktoberVon Mai pendeln bis Oktober sonn- pendeln und feiertags sonn- dieund sogenannten feiertags die sogenannten münsterländischemünsterländische Parklandschaft Parklandschaft und den Naturpark und den „Hohe Naturpark „Hohe parklandschapparklandschap en het natuurpark en het “Hohe natuurpark Mark”. Uitgestrekte “Hohe Mark”. velden Uitgestrekte velden tungen durchgehendtungen durchgehend beschildert. Da beschildert. er streckenweise Da er streckenweise Fietsenbusse Fietsenbussemit ihren Fahrradanhängern mit ihren Fahrradanhängern nahe der Fahrrad- nahe der Fahrrad- Mark“. Weite Feldfl uren wechseln sich mit kleinen Waldgebie- worden afgewisseld door kleine bosgebieden en schilderachtige auf der 100-Schlösser-Routeauf der 100-Schlösser-Route verläuft, gelten verläuft, auch die gelten auch die route: Die Linie R51 von Coesfeld über Velen bis Bocholt sowie 58 km fietsroute in de regio Mark“. Weite Feldfl uren wechseln sich mit kleinen Waldgebie- worden afgewisseld door kleine bosgebieden en schilderachtige route: Die Linie R51 von Coesfeld über Velen bis Bocholt sowie www.werbeagentur.ms 58 km fietsroute in de regio www.werbeagentur.ms ten und malerischenten und Flussauenmalerischen ab; Flussauen Cafés am ab;Wegesrand Cafés am und Wegesrand und rivierbeddingen;rivierbeddingen; in cafés langs dein cafésweg en langs in aantrekkelijke de weg en in aantrekkelijke stadjes stadjes bekannten Zwischenwegweiser.bekannten Zwischenwegweiser. -
I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2 -
Heft 5 Eisenerzbergbau
1 Exkursionsführer und Veröffentlichungen Schaumburger Bergbau Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wiehengebirge Erich Hofmeister & Werner Schöttelndreier Heft Nr. 05 Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg Hagenburg im Juni 2006 Exkurf. u. Veröffentl./ AK Bergbau/ H. 5 / Seit. 47/ Tab.1/ Abb. 13/ Hagenburg 2006 2 Die Reihe „Exkursionsführer und Veröffentlichungen des Arbeitskreises Bergbau der Volkshochschule Schaumburg“ wird vom Arbeitskreis Bergbau in lockerer Folge herausgegeben. Bisher sind erschienen: Heft 01 Schunke & Breyer: Der Schaumburger Bergbau ab 1386 und von..... Heft 02 Ahlers & Hofmeister: Die Wealden- Steinkohlen in den Rehburger...... Heft 03 Korf & Schöttelndreier: Die Entwicklung des Kokereiwesens auf den.. Heft 04 Hofmeister: Der Obernkirchener Sandstein. Heft 05 Hofmeister & Schöttelndreier: Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wie... Heft 06 Hofmeister: Die Steinkohlenwerke im Raum Osnabrück. Heft 07 Krenzel: Vorbereitung einer Exkursion von Hagenburg zur Hilsmulde. Heft 08 Schöttelndreier & Hofmeister: Exkursion durch die Gemeinde Nienstädt. Heft 09 Ruder: Die historischen Teerkuhlen in Hänigsen bei Hannover. Heft 10 Hofmeister: Exkursion Steinzeichen am Messingberg. 1.0 Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg, Wilhelm- Suhr- Str. 16 31558 Hagenburg Redaktion: Erich Hofmeister, Hagenburg; Ernst Knickrehm, Obernkirchen Layout & Druck: Christian Abel, Obernkirchen Ludwig Kraus, Stadthagen 3 2. Vorwort: Das Schaumburger Land, von den Rehburger Bergen bis ins Wesergebirge, ist reich an Bodenschätzen. Seit mehr als 600 Jahren prägte daher der Bergbau in Schaumburg nicht nur die Landschaft; er war zeitweise auch von erheblicher Bedeutung für das Leben zahlreicher Familien. So gab es u. a. Gesteins-, Ton-, Salz- und vor allem Kohleabbau. Heute werden nur noch (bei Obernkirchen und Steinbergen) Steine gebrochen. Der Abbau anderer Bodenschätze wurde eingestellt, so der Kohlebergbau zu Beginn der 60er Jahre. -
Wir Stellen Uns Vor
Wir stellen uns vor. Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V. WWW.BUENGERN-TECHNIK.DE Standorte der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen Hauptwerkstatt Rhede-Büngern Mit der Gründung der Werkstatt Büngern-Technik, in Trägerschaft des Caritasverbandes für das Dekanat Bocholt e. V. nahmen im Juni 1969 neunzehn Beschäftigte in der ehe maligen Schule in Bün- gern ihre Arbeit auf. Nach zahlreichen Erweiterungen stehen heute an diesem Standort 262 anerkannte Werkstattplätze für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung. Standort Borken In Borken wurden 1981 die Räumlichkeiten einer Holzspiel- warenfabrik übernommen. Nach mehrmaligen An- und Umbauten stehen an diesem Standort nunmehr 136 anerkannte Werkstatt- plätze zur Verfügung. Standort Mussum Im Oktober 2004 wurde im Industriepark Schlavenhorst ein weiterer Standort der Büngern-Technik eröffnet. Durch eine Erwei- terung in 2012 stehen hier insgesamt 200 anerkannte Werkstatt- plätze für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung. Standorte Rhede (integra Industrieservice) Im Industriegebiet Rhede stehen am Standort Voßkamp seit 1994 Arbeitsplätze für Menschen mit psychischen Behinderungen zur Verfügung. Durch eine Erweiterung des nahegelegenen zweiten Standortes am Binnenpaß können nun insgesamt 130 anerkannte Werkstattplätze für diesen Personenkreis angebo- ten werden. 2 Werkstatt für Menschen mit Behinderungen Wer wird in die Werkstatt aufgenommen? In die Werkstatt Büngern-Technik Deutsche Rentenversicherung, der werden Menschen mit einer geisti- Landschaftsverband Westfalen-Lippe gen, körperlichen oder psychischen oder einer Berufsgenossenschaft. Behinderung aufgenommen. Voraus- Der hierfür erforderliche Antrag ist setzung für die Aufnahme ist eine in der Regel bei der Arbeitsagentur vom Facharzt (Neurologe/Psychiater) zu stellen. diagnostizierte wesentliche Behin- derung, die eine Tätigkeit auf dem Das Einzugsgebiet der Werkstatt allgemeinen Arbeitsmarkt, dauerhaft umfasst von West nach Ost oder vorübergehend, ausschließt. -
Radfahren Mit Genuss
So schön ist Rhede Radfahren mit Genuss Liebe Gäste, auf die Räder, fertig, los. Erleben Sie Rhede per Fahrrad. Auf 60 ausgewiesenen Radwegkilometern durch Rhede bleibt Ihnen kein Highlight verborgen. Ob historische Bauten und genussvolle Momente oder einfach Natur pur – Rhede hat für jeden das Richtige. Doch nicht nur das: in Rhede bekommen Sie Ihren maß- geschneiderten (Kurz-)Urlaub. Sie entscheiden, ob Sie im Hotel, in einer Pension oder auf dem Wohnmobilstellplatz übernachten, ob Sie gerne ein Rundum-Sorglos- Paket mit Übernachtungen und Ausflügen buchen oder Rhede lieber auf eigene Faust kennenlernen möchten. Wie Sie sich auch entscheiden, das Team der Tourist-Info Rhede unterstützt Sie bei Ihrer Planung. Vom Karten- material bis hin zur Buchung von Übernachtungen und Ausflügen. Und das alles natürlich mit dem Lächeln im Münsterland. 4 Das Lächeln im Münsterland Arnheim (NL) Winterswijk (NL) Münster A12 3 Borken 43 Bocholt 67 Abfahrt RHEDE Rees/Bocholt 473 Abfahrt 3 Hamminkeln/Bocholt Oberhausen 3 Duisburg Q 44 Düsseldorf Tourist-Info Rhede 3 Rathausplatz 9 · 46414 Rhede 02872/930-100 · [email protected] Entfernungen mit dem Auto Fahrradfreundliche Stadt Arnheim (NL) – 68 km | Düsseldorf (Flughafen) – 79 km | Münster – 74 km in Nordrhein-Westfalen Oberhausen – 48 km | Winterswijk (NL) – 22 km Entdecken Sie Rhede 5 Radfahren mit Genuss 02/03 Rhede – auf die Räder fertig los 04/05 Entdecken Sie Rhede 06/07 Rad aktiv / Tour: Die phantastischen Sechs 08/09 Touren: Stippvisite in Holland / Naturpark Hohe Mark 10/11 Touren: Rad-Ruder-Kombination -
Wanderwege Am Wanderwegeknotenpunkt Porta Westfalica
Wandergebiet Porta Westfalica-Kleinenbremen Die Fernwanderwege am Wanderwegeknotenpunkt Porta Westfalica Rundwanderung Papenbrink E11 Europäischer Fernwanderweg 11 Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 Niederlande/Nordsee – Wiehengebirge – Wesergebirge – Süntel – Harz – Zeichnung: A1 Mark Brandenburg – Masuren – Moskau Länge: 5,5 km Verlauf: Besucherbergwerk ab i-Punkt ostwärts – X2 Burgensteig – 92 km – Erzsteine/Lore – Everdingsbrink – Holzabfuhrweg – Porta Westfalica – Barntrup – Höxter Hacksgrund – Friedrich-Ebert-Denkmal – Königshütte – Stand Juni 2013 / ikonwerbung.de Stand Aussichtspunkt – bergab zum Besucherbergwerk X3 Cheruskerweg – 65 km – Porta Westfalica – Lemgo – Detmold – Schlangen/Kreuzkrug Südwanderweg Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 X7 Runenweg – 70 km – Zeichnung: A2 Porta Westfalica – Lemgo – Detmold – Externsteine – Schlangen/Kreuzkrug Länge: 7 km Verlauf: Besucherbergwerk ab i-Punkt ostwärts bis Autobahnbrücke – X11 Bückeberg Weg – 60 km – westwärts Richtung Kleinenbremen – Besucherbergwerk Porta Westfalica – Bückeburg – Krainhagen – Obernkirchen – Reinsdorf – Bad Nenndorf Panoramaweg XW Wesergebirgsweg – 55 km – Porta Westfalica – Hameln Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 Zeichnung: A3 XW Weserbergland-Weg – 225 km – Länge: 4 km Porta Westfalica – Hameln – Bodenwerder – Stadtoldendorf – Bad Karlshafen – Hann. Münden Verlauf: Besucherbergwerk – Sportplatz – Besucherbergwerk XW Weserweg – 180 km – Porta Westfalica – Minden – Petershagen – Stolzenau – Nienburg