Wir stellen uns vor.

Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V. WWW.BUENGERN-TECHNIK.DE Standorte der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen

Hauptwerkstatt -Büngern Mit der Gründung der Werkstatt Büngern-Technik, in Trägerschaft­ des Caritasverbandes für das Dekanat Bocholt e. V. nahmen im Juni 1969 neunzehn Beschäftigte in der ehemaligen­ Schule in Bün- gern ihre Arbeit auf. Nach zahlreichen Erweiterungen­ stehen heute an diesem Standort 262­­ anerkannte Werkstattplätze für Menschen­ mit Behinderungen zur Verfügung.

Standort In Borken wurden 1981 die Räumlichkeiten einer Holzspiel­ warenfabrik übernommen. Nach mehrmaligen An- und ­Umbauten stehen an diesem Standort nunmehr 136 anerkannte­ Werkstatt- plätze zur Verfügung.

Standort Mussum Im Oktober 2004 wurde im Industriepark Schlavenhorst ein weiterer Standort der Büngern-Technik eröffnet. Durch eine Erwei- terung in 2012 stehen hier insgesamt 200 anerkannte Werkstatt- plätze für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung.

Standorte Rhede (integra Industrieservice) Im Industriegebiet Rhede stehen am Standort Voßkamp seit 1994 Arbeitsplätze für Menschen mit psychischen Behinderungen zur Verfügung. Durch eine Erweiterung des nahegelegenen zweiten Standortes am Binnenpaß können nun insgesamt 130 anerkannte Werkstattplätze für diesen Personenkreis angebo- ten werden.

2 Werkstatt für Menschen mit Behinderungen Wer wird in die Werkstatt aufgenommen?

In die Werkstatt Büngern-Technik Deutsche Rentenversicherung, der werden Menschen mit einer geisti- Landschaftsverband Westfalen-Lippe gen, körperlichen oder psychischen oder einer Berufsgenossenschaft. Behinderung aufgenommen. Voraus- Der hierfür erforderliche Antrag ist setzung für die Aufnahme ist eine in der Regel bei der Arbeitsagentur vom Facharzt (Neurologe/Psychiater) zu stellen. diagnostizierte wesentliche Behin- derung, die eine Tätigkeit auf dem Das Einzugsgebiet der Werkstatt ­ allgemeinen Arbeitsmarkt, dauerhaft ­umfasst von West nach Ost oder vorübergehend, ausschließt. ­folgende Städte und Gemeinden:

Erforderlich ist, neben der Zusage Anholt, Vehlingen, Herzebocholt, der Werkstatt, eine Kostenzusage , Bocholt, Rhede, Borken, durch einen Leistungsträger, in der (ohne Erle), Marbeck, Regel die Agentur für Arbeit, die ­Heiden und Weseke.

Werkstatt für Menschen mit Behinderungen 3 Struktur der Werkstatt

Jeder Mensch hat ein Recht auf und Interessen des Teilnehmers Arbeit berücksichtigt. Durch ausgewählte Testverfahren und in regelmäßigen Wir unterstützen Menschen mit Auswertungsgesprächen mit dem Behinderung bei Ihrem Recht auf Teilnehmer und den Fachkräf- Teilhabe am Arbeitsleben und der ten der Büngern-Technik werden beruflichen Eingliederung. Unser in einem Eingliederungs- und Ziel ist es, die Leistungs- und Er- Bildungsplan Qualifizierungsziele werbsfähigkeit des Einzelnen als festgelegt. Über das Ergebnis des auch seine Persönlichkeitsentwick- Eingangsverfahrens wird dem jewei- lung zu fördern. Hierzu bieten wir ligen Kostenträger abschließend ein vielfältige Qualifizierungs-, Arbeits- Eingliederungsplan zugesandt. und Weiterbildungsangebote für Menschen mit Behinderungen an. BERUFSBILDUNGSBEREICH

Die Werkstatt für Menschen Der Berufsbildungsbereich schließt mit Behinderungen, Büngern- sich an das Eingangsverfahren an Technik ist in folgende Bereiche und bietet Menschen mit Behinde- gegliedert: rungen eine berufs- und persön- lichkeitsfördernde Bildungsmaß- Eingangsverfahren nahme gemäß den Regelungen im Berufsbildungsbereich Sozialgesetzbuch IX und nach dem Arbeitsbereich Bundesteilhabegesetz (BTHG). Die Teilnehmer der Berufsbil- EINGANGSVERFAHREN dungsmaßnahme können sich in verschiedene berufliche Qualifi- Im dreimonatigen Eingangsverfah- zierungsbereiche der Werkstatt ren besteht die Möglich- erproben, wobei hierbei besonders keit der Erprobung die Neigungen und Wünsche des verschiedener Teilnehmers Berücksichtigung finden. beruflicher Qualifi- Ziel des Berufsbildungsbereiches ist zierungsbereiche es, den Teilnehmer auf einen indivi- in der Werkstatt. duellen und geeigneten Arbeitsplatz Hierbei werden innerhalb der Werkstatt oder auf besonders die einen Arbeitsplatz auf dem allge- Erwartungen meinen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Metall

Durch gezielte Maßnahmen qualifi- zieren wir den einzelnen Teilnehmer, suchen geeignete Praktikumsplätze oder einzelne betriebsintegrierte Be- rufsbildungsplätze und begleiten ihn beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.

Fachkräfte aus den verschiedenen Bereichen stehen Ihnen bei Ihrer beruflichen Eingliederung im Berufs- bildungsbereich der Büngern-Technik hilfreich zur Seite. Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten im Rahmen unserer Angebote!

Der Berufsbildungsbereich ist in verschiedene Fachbereiche Montage/ aufgeteilt: Verpackung

Holz

Garten- und Land- schaftsbau

Hauswirtschaft/Service

5 Betriebsintegrierter Berufs- derung ein Arbeitsplatz gefunden bildungsplatz werden kann, der seinen individu- ellen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Bei Bedarf können die Arbeitsplätze entsprechend den be- hinderungsbedingten Einschränkun- gen individuell eingerichtet werden.

Metallbereich Ein Produktionsschwerpunkt der Hauptwerkstatt Rhede-Büngern ist der Metallbereich. Hier werden Wir unterstützen Teilnehmer bei hauptsächlich Beschläge für ihrem Wunsch auf dem allgemei- die ­Möbelindustrie hergestellt. nen Arbeitsmarkt tätig zu werden. Bandstahl wird über automatische Über ein Betriebspraktikum wird Fertigungsanlagen und Maschinen zunächst die Eignung und die mit hochwertigen Werkzeugen Leistungs- und Belastungsfähigkeit gestanzt, gelocht und gebogen. ausgetestet. Zusammen mit Ihnen Die vorgefertigten Teile werden und dem Betrieb wird eine geeig- anschließend von Hand zusammen- nete und passgenaue berufliche gesetzt und vernietet. Weiterhin Qualifizierung geplant und durch- werden im Metallbereich der geführt. Sie werden von unseren Büngern-Technik unterschiedliche Fachkräften während der gesamten Lohnaufträge für die Industrie Maßnahmezeit regelmäßig begleitet ausgeführt. und unterstützt.

ARBEITSBEREICH

Die Werkstatt Büngern-Tech- nik verfügt über ein breit gefächertes Angebot an Arbeitsplätzen und gewährleistet so, dass für jeden Menschen mit Behin-

6 Werkstatt für Menschen mit Behinderungen Bildunterschrift

Holzbereich Am Standort Borken wird Spielzeug aus Buchenholz gefertigt. Das Schnitt- Einsatz. Die Aufträge in diesem holz wird zuerst getrocknet und Bereich kommen von Kommunen, dann in vielen Arbeitsschritten mit Firmen, Pfarrgemeinden und auch modernen Holzbearbeitungsma- von Privatpersonen. schinen zu Einzelteilen verarbeitet. Unter Anleitung von erfahrenen Karten und Kerzen Fachkräften werden die einzelnen Am Standort Mussum und im Arbeitsprozesse durchgeführt. Nach Schwerstmehrfachbehindertenbe- der maschinellen Bearbeitung reich des Standortes Borken werden werden die Einzelteile manuell Karten und Kerzen als Eigenprodukt zusammengesetzt und montiert. der Büngern-Technik produziert. ­So entstehen Holzspielzeuge mit hohem Spielwert. Unter dem Markennamen fagus® wird das Holzspielzeug über den Fachhandel „an das Kind gebracht”.

Gartenbau In der Hauptwerkstatt Büngern be- stehen mehrere Gartenbaugruppen. Diese sind in den Bereichen Neuanla- gen und Neuan- pflanzungen sowie im Bereich der Garten- und Land- Hier werden nach individuellen schaftspflege tätig. Wünschen der Kunden, Karten und Die Arbeit wird zum Kerzen für unterschiedlichste Anläs- großen Teil von se hergestellt. Ebenfalls werden hier Hand durchgeführt. dekorative Kerzen und künstlerisch Es kommen jedoch anspruchsvolle Karten für die jährlich auch moderne stattfindenden Weihnachts- und Maschinen zum Adventsmärkte der Umgebung produziert.

Werkstatt für Menschen mit Behinderungen 7 Küche Montage und Verpackung An allen Standorten betreibt die Montage- und Verpackungsar- Büngern-Technik eine Verteiler- beiten werden an allen Standorten küche. In diesen Küchen und im der Büngern-Technik durchgeführt. Speisesaal sorgen Menschen mit Die Arbeiten zeichnen sich durch Behinderungen unter fachlicher einen differenzierten Anforderungs- Anleitung für das leibliche Wohl ­ und Schwierigkeitsgrad aus. Auf der Mitarbeiter/-innen. diese Weise können die Fähig- und Fertigkeiten des einzelnen Men- schen mit Behinderung unterstützt und ausgebaut werden.

In diesem Bereich werden die Kun- den der ­Büngern-Technik zuverläs- sig mit ihren Produkten beliefert. So ­werden zum Beispiel Beipackbeutel für schnurlose Telefone oder Mon- tagematerialien für Zimmertüren zusammengestellt und verpackt.

Neben den Arbeiten rund um die Essensausgabe werden in einem Kioskbetrieb kalte und warme Ge- tränke sowie Kleinigkeiten für zwi- schendurch zubereitet und verkauft. Ebenfalls gehört die Vorbereitung, Bewirtung und Reinigung der Be- sprechungsräume zum Aufgaben- gebiet der Küchengruppen. SCHWERSTMEHRFACH- BEHINDERTENBEREICH

Arbeit und Tätigwerden vollzieht sich in diesem Bereich grundsätz- lich anders als in den Gruppen des Die Berufsbildungs- ­und Arbeitsberei- Wekstatt ches der Werkstatt. Tätigwerden­ bietet für die dort geschieht hier vor allem durch: zu betreuenden Menschen mit schwersten Behinderungen die Vermittlung einer Tagesstruktur neben Elternhaus oder Wohnstätte die Durchführung arbeitsthera- einen bedarfsgerechten Arbeitsplatz. peutischer und freizeitpädagogi- In diesen Gruppen wird auch die scher Angebote persönliche Pflege und Betreuung ein Angebot einer Beschäfti­- sichergestellt. Einzelförderungen gung mit leichten Montage- und und ergänzende therapeutische Verpackungsarbeiten, Fertigung Angebote runden das Angebot im von Kunstbildern, Herstellung von Schwerstmehrfachbehindertenbe- Karten und Kerzen reich ab. Weiterbildungsangebote

10 Werkstatt für Menschen mit Behinderungen Den Beschäftigten der Büngern-­ Gemeinsam mit anderen Technik steht während der Arbeits- ­Institutionen werden zeit ein umfangreiches Angebot an weitere Kurse angeboten, berufsbegleitenden und persönlich- wie z. B.: keitsfördernden Weiterbildungs- angeboten zur Verfügung. In der Verkehrstraining durch die Kreis- Büngern-Technik wird dieses polizei in Form eines Kursangebotes Erste-Hilfe-Kurse umgesetzt. Hierbei hat jeder Beschäftigte die Möglichkeit, ­Weitere Angebote an zwei Weiterbildungsange- dieses Bereiches sind: boten pro Woche teilzuneh- men. Gruppenausflüge Sommerfeste Die Weiterbildungsan- Karnevalsfeiern gebote gliedern sich Weihnachtsfeiern in: Jubilarehrungen

Fachpraktische Bildung Motorische Bildung Soziale Bildung Kreative Bildung Lebenspraktische Bildung

Werkstatt für Menschen mit Behinderungen 11 Beratung, Anleitung, Qualifikation

Die Beratung, Anleitung und Quali- dagogisch-pflegerische Fachkräfte fikation der Menschen mit Behinde- an allen Standorten eine optimale rungen erfolgt durch qualifiziertes Qualifizierung, Pflege/Assistenz Fachpersonal. Die Leitung der jewei- und Betreuung im Werkstattalltag ligen Gruppen nehmen Fachkräfte sichergestellt. Gruppenübergrei- mit einer branchenspezifischen fend stehen Sozialpädagogen und Ausbildung und einer zusätzlichen Sozialarbeiter für die sozialdienst- sonderpädagogischen Qualifikation liche Beratung und Betreuung zur wahr. Daneben werden durch pä- Verfügung.

12 Werkstatt für Menschen mit Behinderungen Wichtige Informationen

ARBEITS- UND PAUSENZEITEN

Die täglichen Arbeitszeiten für ENTLOHNUNG unsere Beschäftigten sind: Die Beschäftigten im Eingangsver- Montags – Donnerstags: fahren und Berufsbildungsbereich 8:15– 16:00 Uhr erhalten Ausbildungs- bzw. Über- gangsgeld vom jeweiligen Leistungs- Freitags: träger. Die Werkstatt zahlt den im 8:15 – 13:30 Uhr Arbeitsbereich tätigen Beschäftigten einen Werkstattlohn. Dieser setzt sich aus dem Grundlohn, dem Stei- Die Pausenzeiten sind: gerungsbetrag nach einem differen- zierten Bewertungssystem und dem Frühstückspause 20 Minuten Arbeitsförderungsgeld zusammen. Mittagspause 45 Minuten Der Lohn wird aus dem Arbeitser- Nachmittagspause 15 Minuten gebnis der Werkstatt gezahlt.

Werkstatt für Menschen mit Behinderungen 13 FAHRDIENST SOZIALVERSICHERUNG Nach Abstimmung mit dem Mit der Aufnahme in die Werk-­ Leistungsträger können für die statt für Menschen mit Behinde­ An- und Abfahrt zur Werkstatt rungen, Büngern-Technik sind die Werkstattbusse oder Taxen die Beschäftigten kranken-, genutzt werden. Hierfür kooperiert pflege- und rentenversichert. die Werkstatt mit umliegenden Unternehmen zur Personenbeför- derung. Die Anreise und Rückfahrt MITWIRKUNG in Eigenregie wird je nach den indi- Die Beschäftigten wirken unab- viduellen Möglichkeiten hängig von ihrer Geschäftsfähig- unterstützt. keit durch den Werkstattrat in den ihre Interessen berührenden Angelegenheiten der Werkstatt mit. Darüber hinaus vertritt der von den Angehörigen gewählte “Eltern- und Angehörigenbeirat” seine Interessen gegenüber der Werkstattleitung.­

14 Werkstatt für Menschen mit Behinderungen Ihr Ansprechpartner

Leitung Sozialdienst

Magda Elsinghorst Tel.: 0 28 72/ 92 88 - 140 Magda Elsinghorst Fax.: 0 28 72/ 92 88 - 2240 [email protected]

„Sollten Sie Fragen zur Aufnahme und Betreuung in die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.“ Wegweiser

Hauptwerkstatt / Verwaltung Standort Mussum Stangenkamp 2 · 46414 Rhede-Büngern Im Fisserhook 8 · 46395 Bocholt-Mussum Tel.: 0 28 72/ 92 88 - 0 Tel.: 0 28 71/ 2 74 37 - 0 Fax: 0 28 72/ 92 88 - 22 99 Fax: 0 28 71/ 2 74 37 - 24 99 [email protected] [email protected] www.buengern-technik.de www.buengern-technik.de

Standort Rhede integra-Industrieservice Standort Rhede integra-Industrieservice Voßkamp 20 · 46414 Rhede Binnenpaß 1 · 46414 Rhede Tel.: 0 28 72/ 92 88 - 60 Tel.: 0 28 72/ 92 88 - 40 Fax: 0 28 72/ 92 88 - 27 99 Fax: 0 28 72/ 92 88 - 25 99 [email protected] [email protected] www.integra-industrieservice.de www.integra-industrieservice.de

Standort Borken fagus®-Holzspielwaren Siemensstraße 17+19 · 46325 Borken Tel.: 0 28 61/ 8 09 98 - 80 Fax: 0 28 61/ 8 09 98 - 99 99 [email protected] www.fagus-holzspielwaren.de

Winterswijk /NL

Südlohn Aalten/ NL

B 70

B 67 B 67 Rhede Borken Bocholt B 67 Mussum A 31 Büngern

Raesfeld A 3 B 224 B 70