ÖKOPROFIT® Kreis 2015/2016

Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn! Für den Kreis Borken und die WFG für den Kreis Borken mbH

Inhalt Mit Stolz können wir behaupten: Unternehmen im Kreis Borken machen „öko-Profit“! So haben im Vorwort Projektjahr 2015/16 elf Unternehmen erfolgreich an ÖKOPROFIT teilgenommen, dabei die Umwelt entlastet und gleichzeitig Betriebskosten gesenkt. In einem bunten Branchenmix vom landwirt- 01 Vorwort 40 Tekloth GmbH schaftlichen Betrieb über Banken bis hin zur Textilindustrie starteten die Unternehmen in diese fünfte ÖKOPROFIT-Runde im Kreis Borken. Ein Jahr lang haben sich die meist kleinen und mittel- 02 ÖKOPROFIT Kreis Borken 2015/2016 41 Terhalle Holding GmbH & Co. KG ständisch geprägten Unternehmen weitergebildet und Maßnahmen und Wege des betrieblichen – Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn Umweltschutzes kennengelernt. Aber besonders lernten sie in den gemeinsamen Workshops auch 42 Spaleck GmbH & Co. KG voneinander, geeint von dem Wunsch, ökologische und ökonomische Einsparungen zu verbinden. 06 ÖKOPROFIT Kreis Borken 2015/2016 Ergänzt durch kompetente Betriebsberatungen vor Ort konnten auch in diesem Jahr wieder alle – Die Ergebnisse 43 Steverding Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau GmbH Teilnehmer zertifiziert werden.

44 ÖKOPROFIT Kreis Borken 2015/2016 ÖKOPROFIT steht auch für gelebte Nachhaltigkeitsbestrebungen. Nachhaltig im Hinblick auf die Die zertifizierten Betriebe – Die Kooperationspartner Schonung und den Erhalt unserer Umwelt, nachhaltig aber auch hinsichtlich der wirtschaftlichen Stabilität der Unternehmen. Deshalb freut es uns besonders, dass im vergangenen Jahr der erste 08 A+H Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG 47 Finanzielle Unterstützer Dr. Kai Zwicker ÖKOPROFIT-Klub im Kreis Borken ins Leben gerufen wurde: 13 Unternehmen, die bereits an der ÖKO- Landrat Kreis Borken PROFIT-Runde teilgenommen haben, ließen sich im Rahmen des ÖKOPROFIT-Klubs rezertifizieren 10 APS GmbH 48 Startphase beendet: Wie geht es weiter? und zeigen damit: Wir setzen auf langfristiges und nachhaltiges Engagement in Sachen betrieblicher Umweltschutz. 12 DRK-Kreisverband Borken e.V. 48 Die Verbreitung von ÖKOPROFIT in Deutschland „ÖKOPROFIT Kreis Borken“ ist ein hervorragendes Beispiel für die hohe Innovations- und Lernbereit- 14 GÖCKENER GMBH 49 Impressum schaft der heimischen Unternehmen. Das Projekt ist aber auch ein Paradebeispiel der ausgezeich- 16 Hamacher Logistik GmbH neten Zusammenarbeit von Kommunen, Wirtschaftsförderung, Kreis Borken sowie der VR-Bank Westmünsterland eG, die das Projekt finanziell unterstützt hat. Danken möchten wir darüber hinaus 18 Johannes Räckers GmbH & Co. KG dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Lan- des Nordrhein-Westfalen für die finanzielle Förderung des Projektes. 20 PFREUNDT GmbH ÖKOPROFIT Kreis Borken 2015/2016 wurde finanziell unterstützt durch: Mit dieser Broschüre erhalten Sie nun einen Überblick über die beeindruckende Arbeit, die die 22 Schulze Beiering Wärme GmbH & Co. KG teilnehmenden Unternehmen im Rahmen von ÖKOPROFIT geleistet haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Den Projektteilnehmern gratulieren wir zum erfolgreichen Abschluss und zur 24 Seier GmbH & Co. KG Auszeichnung als „ÖKOPROFIT-Betrieb Kreis Borken“. Ihr Einsatz hat sich gelohnt – sowohl für den Dr. Heiner Kleinschneider eigenen Betrieb als auch für die Umwelt! Wir hoffen, dass sich noch viele Unternehmen, Dienstleis- Geschäftsführer der WFG 26 Stadtwerke GmbH ter und Landwirte im Kreis Borken mithilfe des betrieblichen Umweltschutzes für eine nachhaltige für den Kreis Borken Entwicklung ihrer Betriebe, aber auch des Kreises Borken entscheiden werden. 28 Volksbank Raesfeld eG

Die rezertifizierten Betriebe Für die Gemeinde Raesfeld - Grußwort von Andreas Grotendorst ÖKOPROFIT – Ist es nicht eigentlich ein Widerspruch in sich, ökologisch zu arbeiten und trotzdem 31 B & W Energy GmbH & Co. KG den Profit nicht aus den Augen zu verlieren? Nein, denn ÖKOPROFIT steht für gelebte Nachhaltig- 32 CAISLEY International GmbH keitsbestrebungen. Nachhaltig im Blick auf die Schonung und Erhaltung unserer Umwelt, nachhaltig aber auch hinsichtlich der wirtschaftlichen Stabilität der Unternehmen. Durch ökologische Maßnah- 33 Gronauer Fleischwarenfabrik GmbH & Co. KG men zum Beispiel bei Licht- und Heizenergie oder bei der Abfalltrennung/-vermeidung lässt sich auch ökonomisch Geld sparen. Gleichzeitig wird soziale und ökologische Verantwortung gezeigt. Es 34 Grunewald GmbH & Co. KG ist einfach wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

35 Haake Technik GmbH Schon viele kleinere Beiträge ergeben einen beachtlich großen. Deshalb lohnt es sich, kritisch über Handlungs- und Arbeitsweisen zu schauen und die vielen kleinen Einsparpotentiale zu finden. 36 Heitkamp & Hülscher GmbH & Co. KG Dann ist ein gewissenhafter Umgang mit den Ressourcen bereits im Kleinen möglich. Auch bei der Gemeinde Raesfeld gibt es verschiedenste Bestrebungen, diese Einsparmöglichkeiten zu entdecken 37 omnicycle GmbH & Co. KG und zu nutzen. Ein kleines Beispiel: Viele Mitarbeiter nutzen für Dienstfahrten innerhalb des Ge- meindegebietes E-Bikes. Dadurch wird ein kleiner Beitrag zur Schonung der Umwelt geleistet. Aber Andreas Grotendorst 38 Pieron GmbH Bürgermeister der auch bei größeren Projekten spielt der Gedanke der Ressourcenschonung eine wichtige Rolle. Eine Gemeinde Raesfeld hohe Energieeffizienz schont die Umwelt und das Gemeindesäckel. Insgesamt profitieren nun schon 39 Ruthmann GmbH & Co. KG 63 Unternehmen von ÖKOPROFIT. Diese stets steigende Zahl macht deutlich, dass bei den Unter- nehmen hier im Kreis Borken sehr großes Interesse an den Themen des Projektes besteht. Den neu zertifizierten Betrieben danke ich ganz herzlich für ihr Engagement. Sie haben damit bewiesen, dass Sie Ihren Betrieb in eine Zukunft führen wollen, von der sowohl Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbei- ter aber auch die Umwelt profitieren. Das wird sicherlich auch von der Öffentlichkeit so wahrgenom- men. Bleiben Sie am Ball…

ÖKOPROFIT 2015 1 Netzwerke setzen Innovationskräfte frei. Davon profitieren die Betriebe Branche Mit- ÖKOPROFIT® Kreis Borken 2015/2016 Unternehmen, und davon profitiert die ganze Region. Das Projekt arbeiter ÖKOPROFIT zeigt eindrucksvoll, wie das gehen kann. Denn hier A+H Maschinen- und Anla- Maschinenbau 38 Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn arbeiten Wirtschaftsförderung, Kreis, Kommunen und Unterneh- genbau GmbH & Co. KG men zusammen, um das gemeinsame Ziel des Klimaschutzes und • Die Unternehmen verbrauchen weniger Energie, Wasser und Die besten Ideen sind oft verblüffend einfach. So verhält es der Ressourceneffizienz zu erreichen. Deshalb war die Auszeich- APS Germany GmbH Automotive 35 Rohstoffe, somit gibt es weniger umweltschädigende Emissio- sich auch mit ÖKOPROFIT. Hier lautet die ebenso einfache wie nungsveranstaltung am 29. April 2016 einer der Glanzpunkte der nen und Abfälle. DRK-Kreisverband Borken Soziale Einrichtung 64 einleuchtende Idee: Betriebe schonen die Umwelt und senken fünften Projektrunde ÖKOPROFIT im Kreis Borken. e.V. dadurch ihre Kosten. Oder funktioniert es umgekehrt? Egal. Denn • Die Unternehmen werden in ihrer Wettbewerbsfähigkeit ge- entscheidend ist letztlich das, was dabei herauskommt. stärkt und sind besser für die Zukunft gerüstet. Weitere positive Der Star ist das Netzwerk GÖCKENER GMBH Medizinprodukte 45 Veränderungen sind technologische Innovationen, Vorsorge ge- Es ist eine Binsenweisheit: Wenn alle an einem Strang ziehen, ist Und das ist einiges bei ÖKOPROFIT - für die ausrichtenden Kommu- genüber Risiken und Klärung umweltrechtlicher Anforderungen. die Wirkung am größten. Nach diesem Prinzip arbeitet daher auch Hamacher Logistik GmbH Logistik 180 nen, für die teilnehmenden Firmen, für die beteiligten Menschen, ÖKOPROFIT und bündelt das Know-how von Trägern, Firmen, Ins- • Zum Ziel der sozialen Gerechtigkeit trägt ÖKOPROFIT ebenfalls Johannes Räckers GmbH Systemlieferant / 220 für die Umwelt. Wäre es nicht so, hätten nicht bundesweit schon titutionen und externen Experten zu einem effizienten Netzwerk. bei: Arbeitsplätze werden gesichert, der Arbeitsschutz verbes- & Co. KG Nutzfahrzeugtechnik über 50 Städte und Kreise ihrer örtlichen Wirtschaft dieses Angebot Dass dieser Ansatz bestens funktioniert, haben die ersten vier sert und die Motivation der Belegschaft gefördert. unterbreitet. Und es hätten sich nicht über 2.800 Unternehmen Durchgänge im Kreis Borken eindrucksvoll bewiesen. PFREUNDT GmbH Mobile Wägesysteme 87 (davon allein über 1.800 in NRW) für dieses Konzept entschieden. Schulze Beiering Wärme Landwirtschaftlicher 0 Damit ist ÖKOPROFIT das mit Abstand erfolgreichste Umweltma- ÖKOPROFIT® Kreis Borken 2015/2016 Initiatoren und Partner GmbH & Co. KG Betrieb nagementsystem (UMS) Deutschlands. Der Kreis Borken und die Klimaschutz wird im Kreis Borken groß geschrieben: mit einem ÖKOPROFIT ist eine kommunale Initiative. Die Wirtschaftsför- Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH haben der ersten kreisweiten Klimaschutzkonzepte in Deutschland hat derungsgesellschaft für den Kreis Borken und der Kreis Borken Seier GmbH & Co. KG Herstellung von 48 das Projekt 2015 den Betrieben im Kreis zum fünften Mal angebo- der Kreis Borken 2010 Wegmarken für seine Arbeit gesetzt, die mit haben den Stein ins Rollen gebracht, unterstützt von den Bürger- Holzpaletten ten. Am 29. April 2016 konnten elf Betriebe für ihr Engagement aus- der Fortschreibung des Konzeptes 2014 überprüft und fortge- meisterinnen und den Bürgermeistern sowie den kommunalen Stadtwerke Ahaus GmbH Stadtwerke 83 gezeichnet werden. Die Bilanz der elf Betriebe sowie der dreizehn schrieben werden. In seiner Klimaschutzarbeit verfolgt der Kreis Wirtschaftsförderern in der Region. Die Energieagentur NRW, die rezertifizierten Betriebe: Einsparungen bei den Betriebskosten in Borken eine Strategie, die ausgewogen Maßnahmen zu Energie- Effizienz-Agentur NRW und die Kreishandwerkerschaft Borken Volksbank Raesfeld eG Finanzdienstleister 29 Höhe von knapp 556.000 Euro jährlich. Als positive Klimaschutzaus- einsparungen und Energieeffizienz und den Ausbau Erneuerbarer beteiligen sich als Kooperationspartner an ÖKOPROFIT. Umge- Tabelle 1: Die ausgezeichneten Unternehmen ÖKOPROFIT Kreis Borken 2015/2016 wirkung verringerte sich der Ausstoß des Treibhausgases CO2 um Energien voranbringen will. Der Kreis Borken setzt dabei auch auf setzt werden konnte das Projekt nur durch eine Förderung des mehr als 1.300 Tonnen. Eine ausführliche Erfolgsbilanz finden Sie Innovationen gerade aus der heimischen Wirtschaft. Er ist eine Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und am Ende dieses Kapitels. der Gewinnerregionen der Energiewende. Bei der Erzeugung von Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Finanziell 50% des benötigten Stroms aus Erneuerbaren Energien liegt er unterstützt wurde die fünfte ÖKOPROFIT-Runde im Kreis Borken und größere Unternehmen häufig nicht nur einen Umweltbeauf- Ein Programm - mehrfacher Nutzen in NRW ganz weit vorne. Einige Unternehmen aus der mittelstän- darüber hinaus von der VR-Bank Westmünsterland eG. Mit der tragten, sondern riefen ein eigenes Umweltteam ins Leben. Nach ÖKOPROFIT ist eine gemeinsame Aktion von Kommunen, der disch geprägten 1000-Füßler-Wirtschaft haben es inzwischen fachlichen Betreuung von ÖKOPROFIT Kreis Borken wurde das den Erfahrungen der Berater erfüllen beide Varianten ihren Zweck örtlichen Wirtschaft und weiterer lokaler sowie regionaler Partner. zu den „hidden champions“ gebracht: als Produzenten von erfahrene Team von B.A.U.M. Consult in Hamm beauftragt. Es hat – entscheidend für die Kontinuität der Sparanstrengungen ist Die österreichische Landeshauptstadt Graz entwickelte das Kon- Biogasanlagen (Röring), BHKW (Kraft-Wärme-Kopplung) (2G), als den Großteil der bisherigen Projekte in NRW beraten. eben weniger die Organisationsform als vielmehr die Motivation zept Anfang der 90er Jahre. Nordrhein-Westfalen gilt als Vorreiter Hersteller von Windenergieanlagen, PV-Anlagen, Erdwärme-Anla- der Handelnden. bei der Umsetzung und weist zusammen mit Bayern die höchste gen oder als Zulieferer von Wind-Getrieben (Siemens), Rührwer- Topmotivierte Teilnehmer Teilnehmerdichte innerhalb der Bundesrepublik auf. Das Bera- ken in Biogasanlagen (Steverding) oder Schaltschränken (kima). Auch wenn sie bei dieser Aufzählung am Schluss erscheinen: Die tungsprogramm ÖKOPROFIT verhilft Betrieben und Einrichtungen Auf dieser Grundlage fußt die Annahme, dass die regenerativen Hauptrolle bei ÖKOPROFIT spielen natürlich die Betriebe. Ihre zu einem praktikablen und zugleich hoch effizienten Umwelt- Energien wie ein Arbeitsplatzmotor im Kreis Borken wirken, nicht Zahl ist begrenzt und die Anmeldungen erfolgen nach dem Prin- managementsystem. Die dahinter stehende Überlegung: Wenn unrealistisch. Die enge Kooperation zwischen Hochschulen und zip „Wer zuerst kommt ...“. Innovationskraft und Entschlussfreude Wirtschaftsunternehmen ihren Ressourcenverbrauch verringern Klein- und mittelständischen Unternehmen, die sich mit hand- sind daher zwei wesentliche Kennzeichen, die ÖKOPROFIT-Betrie- oder Abfälle vermeiden, entlasten sie nicht nur die Umwelt. Fast werklicher Spitzenleistung und innovativem Forschergeist in ge- be miteinander verbinden. immer senken sie auch ihre Betriebskosten. Die viel beschwore- meinsamen Projekten „auf Augenhöhe“ treffen, ist ein Pfund der Was allerdings wäre ein Unternehmen ohne seine Belegschaft? ne Verbindung von ökologischem Nutzen und ökonomischem Region. Überhaupt: Die Bereitschaft, sich und sein Unternehmen Eine leere Hülle. An ÖKOPROFIT haben eben nicht nur elf Betriebe Gewinn – bei ÖKOPROFIT wird sie konkret. Bei der Optimierung auf den Prüfstand zu stellen mit dem Ziel, noch besser werden aus dem Kreis Borken teilgenommen, sondern auch - und vor ihrer betrieblichen Umweltsituation können sich die Teilnehmer zu wollen, ist im Kreis Borken stark ausgeprägt. Zudem ist es eine allem - insgesamt knapp1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- auf ein engmaschiges Netzwerk stützen, bestehend aus Beratern, besondere Stärke der Wirtschaft im Kreis Borken zu netzwerken ter. Mit deren Motivation steht und fällt nicht nur der Erfolg des aus Wirtschaftsförderern, Vertretern der Umweltämter, Vertretern – immer wieder und immer neu in verschiedensten Verbünden. Unternehmens, sondern auch der von ÖKOPROFIT. Ihre Einbezie- von Kammern und weiteren Institutionen. Die Zusammenarbeit hung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor dieses Konzeptes. Von Beginn ganz verschiedener Akteure entspricht dem Auftrag des interna- an wurden die Beschäftigten daher über das Beratungsprogramm tional verankerten „Aktionsprogramms für das 21. Jahrhundert“ informiert und an der Ermittlung sowie Umsetzung von Verbes- (Agenda 21), gemeinsam an einer zukunftsfähigen Entwicklung serungsmaßnahmen beteiligt. Vielfach betätigten sie sich selbst zu arbeiten und die natürlichen Ressourcen zu schonen. Drei Di- als Rechercheure und Ideenlieferanten, so dass sich die Berater mensionen definiert die Agenda 21, die gleichberechtigt nebenei- auf eine moderierende Rolle beschränken konnten. Das überall nander stehen, im Gleichgewicht zu halten sind und zusammen praktizierte Teamwork entlastete die Projektverantwortlichen, das Dreieck der Nachhaltigkeit bilden: Ökologie, Ökonomie und begrenzte den individuellen Arbeitsaufwand und steigerte den soziale Gerechtigkeit. ÖKOPROFIT führt in allen drei Dimensionen Erfolg. Was die Verankerung des Umweltmanagementsystems in zu deutlichen Verbesserungen: den innerbetrieblichen Strukturen betrifft, lassen sich zwei Trends feststellen: Kleinere Betriebe griffen zumeist auf ein bestehendes Abbildung 1: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Zwischenbilanz am 10. „Gerüst“ zurück und integrierten den Umweltschutz zum Beispiel September 2015 bei der PFREUNDT GmbH in reguläre Besprechungen. Demgegenüber benannten mittlere

2 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 3 Wissenszuwachs via Workshop Auftaktveranstaltung Die Workshops bilden eine tragende Säule des ÖKOPROFIT-Kon- zeptes. Sie gliedern das große Feld umweltrelevanter Themen in Thematische Workshops Beratung vor Ort einzelne Blöcke, die in je einer Veranstaltung umfassend aufge- arbeitet werden. Dazu gehören Energie, Wasser und Abfallma- • Mitarbeitermotivation nagement, aber auch Arbeitssicherheit, umweltrechtliche Fragen • Abfall • Betriebsrundgang sowie solche der Betriebsorganisation. Zu jedem Thema erhalten • Energie • Bestandsaufnahme die Teilnehmer ausführliche, praxisgerechte Arbeitsmaterialien an • Wasser/Abwasser • Maßnahmenvorschläge die Hand, die sie bei der Umsetzung der nächsten Arbeitsschritte • Gefährliche Stoffe • Unterstützung unterstützen. Mit den Workshops werden mehrere Ziele gleichzei- • Umwelt- und Energiema- • Organisation tig verfolgt: nagement • Umweltrecht, Arbeitsschutz • Sie befähigen die Teilnehmer, die umweltrelevanten Betriebs- Arbeitsmaterialien • Beschaffung daten selbst zu erheben – eine Grundvoraussetzung für den Fortbestand des Umweltmanagements über die begleitete Abbildung 4: Rundgang im Rahmen eines Workshops bei der Entsorgungs-Gesellschaft Westmünsterland mbH (egw) in Einführungsphase hinaus. Beispiele sind der Energieverbrauch, die Menge an Gefahrstoffen und deren Einstufung in Gefähr- - quasi interdisziplinären – Erfahrungsaustausch werden Teilneh- Kompetenz und der erfolgreichen Projektteilnahme ist ein Zertifi- dungsklassen. mer in ihrem Handeln bestärkt (oder auf ratsame Kurskorrekturen kat. Die Unternehmen und Einrichtungen, denen der Kreis Borken aufmerksam gemacht). Einbezogen in den Dialog sind nicht nur und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken Prüfungskommission • In den Workshops erfahren die Teilnehmer, wie sie Sparpotenzi- die Betriebsbeauftragten. Die Teilnahme von Behördenvertretern dieses Schriftstück ausstellten, dokumentieren damit Verantwor- ale ermitteln und ausschöpfen, beispielsweise durch Regenwas- an den Workshops ermöglicht es, Kontakte aufzubauen oder tungsbewusstsein. Ihren Kunden, Partnern und Auftraggebern sernutzung, Abfallvermeidung und den bewussten Umgang mit Ausgezeichneter ÖKOPROFIT-Betrieb zu pflegen sowie Fragen auf dem „kleinen Dienstweg“ rasch zu signalisieren sie, dass Energie. klären. Auch die Kooperationspartner tragen mit ihren Fachbeiträ- Abbildung 2: Ablauf ÖKOPROFIT • Sie schaffen die Grundlage dafür, dass die Betriebe ihr Umwelt- gen wesentlich zum Gelingen der Workshops bei. • sie ein umfassendes Programm zu Verbesserung des betrieb- und Energiemanagement in Richtung zertifizierter Umwelt- oder Neben fachlichen Aspekten prägen Aspekte der innerbetrieb- lichen Umweltschutzes erarbeitet und mit der Umsetzung Workshops und Wasserhähne: Energiemanagementsysteme (DIN EN ISO 14001, EMAS, DIN EN lichen Verankerung von ÖKOPROFIT die Gespräche in den begonnen haben, ISO 50001) ausweiten können. Workshops. Der Information, Motivation sowie Einbeziehung von Wie ÖKOPROFIT® in die Betriebe kam • sie die betrieblichen Prozesse kontinuierlich beobachten, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern widmen die Veranstaltungen • Das neu erworbene Wissen und der Austausch mit anderen negative Umweltauswirkungen weiter zu verringern, Das Ziel von ÖKOPROFIT ist klar definiert: Umweltschutz durch breiten Raum. Teilnehmern schärfen den Blick und helfen gegen „Betriebs- Kostensenkung. Es zu erreichen, ist da schon schwieriger: Das • sie die Mengen und Kosten des betrieblichen Energie- und Roh- blindheit“. Derart sensibilisiert, achten die ÖKOPROFITeure bei Spektrum der Teilnehmer hinsichtlich Branche und Größe ist Lohn der Mühe und Leistungsnachweis: Zertifizierung stoffverbrauchs ebenso wie die Schadstoff-Emissionen und das künftigen Anschaffungen, Baumaßnahmen etc. verstärkt auf sehr breit, dementsprechend sind auch die Einsparpotenziale Die ÖKOPROFIT-Auszeichnung steht für einen qualitativ hohen Abfallaufkommen erfassen und dass Umweltaspekte. völlig unterschiedlich gelagert. Dass das Konzept trotzdem auf Standard. Um sie zu bekommen, genügt es nicht, die um- • sie ihre Belegschaft am gesamten Prozess aktiv beteiligen. alle Betriebe passt, liegt an seinem flexiblen Maßnahmen- und weltrechtlichen Anforderungen zu erfüllen (auch wenn deren Methodenmix. Gespräche unter Gleichgesinnten Einhaltung angesichts immer neuer Vorgaben allein schon eine Veranstaltungsort der Workshops ist im Regelfall ein Teilnehmer- Würdigung verdiente). Über die Rechtslage hinaus ist ein ganzer Nah dran durch Vor-Ort-Termine betrieb. Nicht aus Kosten- oder aus organisatorischen Gründen, Katalog von Kriterien zu beachten, der eigens für ÖKOPROFIT Wo Sparpotenziale schlummern, lässt sich nicht per Ferndiagnose sondern weil dem Kennenlernen und Austausch der Teilnehmer entwickelt wurde. Im Frühjahr 2016 hat eine unabhängige Kom- bestimmen. Das A und O von ÖKOPROFIT sind daher die Betriebs- bei ÖKOPROFIT ein hoher Stellenwert zugemessen wird. Wenn mission die Teilnehmer des fünften ÖKOPROFIT-Projektes im Kreis begehungen und Einzelberatungen, welche die Umweltberater immer möglich, ist mit den Workshops daher auch eine Besichti- Borken diesbezüglich überprüft. Das erfreuliche Ergebnis: Alle elf von B.A.U.M. Consult bei den Teilnehmern absolvieren. Erst aus gung des Gastgeberbetriebs verbunden. Betriebe und Einrichtungen erreichten das „Klassenziel“. Am 29. diesen Vor-Ort-Terminen können ein Informationsfluss und eine Bei den Gesprächen untereinander stellen die Teilnehmer fest, April 2016 konnten sie die hart erarbeitete ÖKOPROFIT-Auszeich- enge Kooperation erwachsen, wie sie für die angestrebten Erfolge dass ihre Problemstellungen und Lösungsstrategien über alle nung offiziell in Empfang nehmen. Nachweis der neu erworbenen unabdingbar sind. Branchengrenzen hinweg sehr vergleichbar sind. Durch diesen Bei den ersten Terminen ging es vor allem um eine Bestands- aufnahme der momentanen Umweltsituation im Unternehmen. Häufig erhalten Betriebe erst durch diese Bilanzierung einen Über- blick darüber, wo sie in Sachen Umwelt „stehen“. Die Datenerhe- bung schafft die Basis für die Festlegung adäquater Maßnahmen zur Kostensenkung und Umweltentlastung. Wichtig dabei: Das Konzept diktiert nicht der externe Berater – die Betriebe bestim- men selbst, wann, wo und wie sie aktiv werden wollen. Kurzfristig Realisierbares wie der Einbau von Durchflussbegrenzern in die Wasserhähne oder die Optimierung der Steuerung der Lüftungs- anlagen setzen die Teilnehmer noch in der begleiteten Startphase von ÖKOPROFIT um. Langfristige Ziele beschreiben sie in ihrem Umweltprogramm, unter Angabe der Zuständigkeiten, Termine, Kosten und Einsparungen.

Abbildung 3: Erfahrungsaustausch im Workshop bei der PFREUNDT GmbH Abbildung 5: „ÖKOPROFIT einmal anders“: Prüfung bei der PFREUNDT GmbH

4 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 5 Die Ergebnisse

® ÖKOPROFIT Kreis Borken 2015/2016 Amortisationskategorie Einsparungen Investitionen ÖKOPROFIT® Betriebe 2015/2016 - die Erfolgsbilanz in €/a in €/a Sofort 22.335 0 A+H Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG „Es geht!“ Dieses trotzige Motto, einst geprägt von den Entwick- lern des ÖKOPROFIT-Ansatzes, haben sich die elf Betriebe und Kleiner 1 Jahr 190.250 101.200 APS Germany GmbH zusätzlich dreizehn rezertifizierte Betriebe aus dem Kreis Borken 1 bis 3 Jahre 123.910 241.566 zu Eigen gemacht. Die Ergebnisse nach Ablauf des ersten Jahres DRK-Kreisverband Borken e.V. belegen eindrucksvoll das Engagement der Teilnehmer, ohne das Größer 3 Jahre 219.471 1.367.346 die erreichten Erfolge nicht möglich gewesen wären. GÖCKENER GMBH Summe 555.966 1.710.112 Wirtschaftlichere Unternehmen Hamacher Logistik GmbH Zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen wurden durch die Betriebe Tabelle 2: Jährliche Einsparungen und einmalige Investitionen der zum Projektabschluss monetär bewertbaren Maßnahmen unter dem Dach von “ÖKOPROFIT Kreis Borken 2015/2016” in den Johannes Räckers GmbH & Co. KG verschiedenen Umweltbereichen erarbeitet. 126 dieser Maßnah- men sind in den Umweltprogrammen der einzelnen Betriebe auf PFREUNDT GmbH den nächsten Seiten dargestellt. Eine Vielzahl davon konnte be- Kassen der Teilnehmer. Weitere 19 Prozent der Maßnahmen Abbildung 6: Aufteilung aller Maßnahmen nach umweltrelevanten Handlungsbereichen Schulze Beiering Wärme GmbH & Co. KG reits innerhalb der Projektlaufzeit umgesetzt werden. Bei einem machen sich in weniger als einem Jahr bezahlt. Bei 45 Prozent der Großteil der Maßnahmen (74) lassen sich die erzielten Effekte Maßnahmen liegt die Amortisationszeit über drei Jahren - selbst Seier GmbH & Co. KG zum offiziellen Projektabschluss bereits monetär bewerten. Diese das ist ein hervorragender Wert, denn schließlich bleiben die bilanzierbaren Einsparungen sind im Folgenden dargestellt. Die Einsparungen den Betrieben auf Dauer erhalten. Und nicht zu Stadtwerke Ahaus GmbH (jährlichen) Einsparungen dieser 74 Maßnahmen belaufen sich vergessen: Immerhin 52 Maßnahmen gingen gar nicht in die mo- auf knapp 556.000 Euro. Ihnen steht eine Investitionssumme von netäre Auswertung ein, weil sie noch auf die Umsetzung warten, Handlungsfeld Einsparungen pro Jahr Volksbank Raesfeld eG 1.710.000 Euro gegenüber (siehe Tabelle 2). Im Schnitt rechnen noch in Arbeit sind oder sich nicht beziffern lassen. sich die getätigten Maßnahmen demnach nach etwas mehr als 3 Angesichts dieser ökonomischen Bilanz ist die Anfangsfrage Energie 2.797.015 kWh Jahren. Wie gesagt: Das ist der Mittelwert. Im Einzelfall kann die beim Start von ÖKOPROFIT eigentlich umzudrehen: Nicht „Warum ® Rechnung anders aussehen, wie die aufgeschlüsselten Zahlen sollten Betriebe mitmachen?“ müsste sie lauten, sondern „Warum CO2 1.360 Tonnen ÖKOPROFIT Kreis Borken Rezertifizierungen zeigen (siehe Tabelle 2). Letztere verdeutlichen, dass die Großin- werfen viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, ihr Wasser 16 m³ vestitionen einiger personal- und umsatzstarker Betriebe - der Geld weiterhin zum Fenster hinaus?“. B & W Energy GmbH & Co. KG Spitzenwert lag bei 500.000 Euro – das Gesamtbild erheblich Abfall 16,6 Tonnen beeinflussen. Umgekehrt waren 12 Prozent der Verbesserungen Umweltfreundlichere Unternehmen Caisley International GmbH ohne jeglichen finanziellen Einsatz zu haben. Allein durch diesen Die positiven Effekte für die Umwelt sind – buchstäblich – weni- Tabelle 3: Jährliche Einsparungen aller Maßnahmen für die Umwelt Gronauer Fleischwarenfabrik GmbH & Co. KG Umweltschutz zum Nulltarif bleiben fast 23.000 Euro per anno in ger sichtbar als die finanziellen Vorteile. Aber keineswegs weniger den wichtig. Was die diesbezügliche Bilanz betrifft, ist ÖKOPROFIT im Grunewald GmbH & Co. KG Kreis Borken ebenfalls als voller Erfolg zu bezeichnen. Die weitaus meisten der durchgeführten Maßnahmen, 86 von insgesamt 126, Haake Technik GmbH entfallen auf das Handlungsfeld Energie (siehe Abbildung 6). Das ist kein Zufall, stellt doch gerade dieser Bereich einen erheblichen Heitkamp & Hülscher GmbH & Co. KG Kostenfaktor dar. Zugleich ist diese Schwerpunktbildung gut für die Umwelt, da Energieerzeugung und -verbrauch als Hauptur- omnicycle GmbH & Co. KG sache des Klimawandels gelten. Durch ÖKOPROFIT Kreis Borken 2015/2016 verringert sich der Energieverbrauch der beteiligten Pieron GmbH Betriebe um jährlich etwa 2,8 Mio. Kilowattstunden. Umgerechnet haben die Teilnehmer der Atmosphäre damit mehr als 1.360Ton- Ruthmann GmbH & Co. KG

nen des Treibhausgases CO2 erspart. Spaleck GmbH & Co. KG Deutliche Umweltentlastungen konnten die Berater auch in den Handlungsfeldern Abfall und Rohstoffeinsatz (26 Maßnahmen) Steverding Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau GmbH sowie Kommunikation/Sensibilisierung (2 Maßnahmen), Wasser/ Abwasser (2) und sonstige Maßnahmen (9) feststellen. Wo die Be- Tekloth GmbH triebe ihre Schwerpunkte gesetzt haben, wird auf den folgenden Seiten dargestellt. Terhalle Holding GmbH & Co. KG

Die Teilnehmer

Abbildung 5: Auswertung der Wirtschaftlichkeit (ROI) der dargestellten Maßnahmen

6 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 7 A + H Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG

Industriestraße 9 - 11 46419

1982 gegründet 38 Mitarbeiter Kontakt: Umweltchronik Christian Wissing Tel.: 02874/91 33- 32 [email protected] Maßnahme Jahr • Einbau von Deckenstrahlheizungen 2010 www.ah-anlagentechnik.de • Einbau Solaranlage 2010 • Energieberatung 2012 • Steuerung der Beleuchtung durch moderne Bewegungsmelder 2013

Jährliche Einsparung

• Abfall: - • Energie: 5.150 € ÖKOPROFIT 61.600 kWh Umweltzertifikat • Klimaschutz: • DIN ISO 9001:2008 - seit 2004 16 t CO 2 • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 • Wasser: - Umweltprogramm 2015/2016 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Umstellung auf LED Beleuchtung in der Mon- 13.375 € 2.850 €, Einsparung von 13.600 kWh Strom erledigt tagehalle und 8 t CO2

Umstellung Heizung auf Brennwerttechnik 15.000 € 2.300 € , Einsparung von 48.000 kWh Strom erledigt Die Firma A+H Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG wur- und 8 t CO2 de 1982 als Handwerksunternehmen gegründet. Seinerzeit war die Lieferung und Montage von Pumpwerksausrüstung mit der Einbau von Bewegungsmeldern in einigen 250 € nicht bezifferbar erledigt dazu gehörenden Steuerungstechnik das Hauptbetätigungsfeld Büros der Unternehmung. Unter der Leitung von Herrn Werner Hoenze- Dämmung von Heizungsrohren 200 € nicht bezifferbar erledigt laer und Herrn Bodo Albers entwickelte sich das Unternehmen in den Folgejahren erheblich. Heute übernimmt das Unternehmen die Planung, Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebnah- me kompletter Anlagen in der Trinkwasseraufbereitung und der Abwasserentsorgung. Der Kundenkreis setzt sich aus öffentlichen und industriellen Versorgungsunternehmen, vorwiegend aus der Wasserwirtschaft, zusammen.

Unser Umweltteam: Gerlinde Hake und Christian Wissing

8 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 9 APS Germany GmbH

Schuckertstr. 4 48712 Gescher

2006 gegründet 35 Mitarbeiter Kontakt: Umweltchronik Michael Witsch Tel.: +49 (0) 2542 / 9 555 111 [email protected] Maßnahme Jahr • Anschaffung einer neuen Heizung 2010 www.aps-germany.com

Jährliche Einsparung

• Abfall: - • Energie: 3.950 € ÖKOPROFIT 25.000 kWh Umweltzertifikat • Klimaschutz: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 8 t CO2 • Wasser: - Umweltprogramm 2015/2016 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Umstellung von papiergeführten Prozessen nicht Reduzierung des Papierverbrauchs und erledigt auf digitale Prozesse bezifferbar Zeiteinsparung

Information zur Abfalltrennung und Bereitstel- 250 € 250 €, Einsparung von Restmüll erledigt Die APS Germany GmbH wurde 2006 im westfälischen Hochmoor lung geeigneterer Sammelbehälter gegründet. Die Abkürzung APS steht für Automotive Product So- lutions. Dieser Name ist Programm: Seit seinem erfolgreichen Bedarfsgerechtere Steuerung der Beleuchtung 1.000 € 1.000 €, Einsparung von 4.500 kWh Energie 05/2016 Start versteht sich das Unternehmen als kompetenter Partner im durch Verwendung von Tageslichtsensoren sowie 2,8 t CO2 und Bewegungsmeldern Bereich Nutzfahrzeuge und Personenkraftwagen. Mit seinen erst- klassig aufgearbeiteten Austauschteilen bietet APS seinen Kunden Einsatz von LED-Panels im Rahmen des z.Z. nicht nicht bezifferbar 05/2016 eine hervorragende Alternative zu Neuteilen (OE-Teilen) oder Ge- Umbaus bezifferbar brauchtteilen. Einführung der DIN EN ISO 14001 5.000 € Kontinuierliche Reduizierung des Ressour- 06/2016 cenverbrauchs und verbesserte Außendar- stellung

Durchführung eines Fahrsicherheitstrainings 1.200 € 2.000 €, Einsparung von 17.000 kWh Energie 07/2016 kombiniert mit einer Schulung zu ökonomi- sowie 4,2 t CO2 scher Fahrweise

Umrüstung der Beleuchtung im Lager und 1.800 € 700 €, Einsparung von 3.500 kWh Strom 10/2016 Werkstatt auf moderne LED-Systeme sowie 2 t CO2 Unser ÖKOPROFIT Team Sukzessiver Austausch der Standard-PCs z.Z. nicht nicht bezifferbar kontinuierlich gegen ThinClients bezifferbar

10 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 11 Rotes Kreuz im Kreis Borken - Rotkreuz-Zentrum

Röntgenstr. 6 46325 Borken

1993 gegründet 64 Mitarbeiter Kontakt: Umweltchronik Anton Verschaeren Tel.: 02861 8029-110 [email protected] Maßnahme Jahr • Neubau und Umbau des Rotkreuz-Zentrums 2009 www.DRKBorken.de

Jährliche Einsparung

• Abfall: 2,5 t • Energie: 13.436 € ÖKOPROFIT 108.765 kWh Umweltzertifikat • Klimaschutz: • DIN EN ISO 9001:2008 34,6 t CO 2 • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 • Wasser: - Umweltprogramm 2015/2016 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Bedarfsgerechte Neuanschaffung von Kühl- 2.545 € 327 €, Einsparung von 1.365 kWh Strom und erledigt und Gefriergeräten für das Café Henry 0,8 t CO2

Verbesserung der Müllsortierung im KARO 0 € 225 €, Einsparung von 2,5 t Mischmüll erledigt Das Rote Kreuz im Kreis Borken und seine Tochtergesellschaften vereinen nationale Hilfsgesellschaft und Wohlfahrtsverband un- ter einem Dach. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, für Men- Einstellung auf Duplexdruck an den 0 € 800 €, Einsparung von März 2016 schen mit unterschiedlichsten persönlichen und sozialen Belangen Zentraldruckern 100.000 Blatt DIN A 4 da zu sein, sie zu unterstützen, zu beraten, zu qualifizieren und zu Einbau eines Windfangs und Installation einer 30.000 € 3.303 €, Einsparung von 61.000 kWh Gas Mai 2016 beschäftigen. Zu unseren Angeboten gehören unter anderem der neuen Toranlage für das KARO und 12,4 t CO2 Rettungsdienst, die Flüchtlingsarbeit, die ambulante Pflege, das Integrations- und Therapiezentrum, das Bildungsinstitut für Ge- Einbau einer neuen bedarfsgerechten Gashei- 8.000 € 621 €, Einsparung von 12.400 kWh Gas und Herbst 2016 zung für das Integrations- und 2,5 t CO2 sundheitsberufe, das Institut für Chinesische Medizin, das DRK-Bil- Therapiezentrum dungswerk, der Integrationsfachdienst, die Arbeit mit Migranten, Tageseinrichtungen für Kinder, Kinder- und Jugendhilfe, verschie- Leuchtmittelwechsel LED Technik im KARO, z.Zt nicht 8.160 €, Einsparung von 34.000 kWh Strom Winter 2016 dene Angebote für Menschen mit Handicap, Integrationsbetriebe, Werkstätten und Büroräumen bezifferbar und 18,9 t CO2 Arbeitsmarktliche Programme und die Durchführung von Betreu- tem Wohnen.

Umweltteam des Roten Kreuzes im Kreis Borken

12 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 13 GÖCKENER GMBH

Boschstraße 11 48683 Ahaus

2000 gegründet 45 Mitarbeiter Kontakt: Umweltchronik Jacqueline Banken Tel.: 02561/9829-15 [email protected] Maßnahme Jahr • Recycling der PVC-Abfälle (Extern) 2000 www.goeckener.de • Nutzung der Abluftwärme des Druckluftkompressors zum Behei- 2000 zen der Lagerhalle • Nutzung von Erdwärme zum Heizen und Kühlen bestimmter Produktionsbereiche 2006 • Anschaffung einer PV-Anlage (235 kWp) 2011 Jährliche Einsparung

• Abfall: 37 t • Energie: 26.700 € ÖKOPROFIT 53.000 kWh Umweltzertifikat • Klimaschutz: • DIN EN ISO 9001 - seit 2000 29,9 t CO 2 • EN ISO 13485 - seit 2005 • Wasser: • OEKO-TEX Standard 100 - seit 2015 - Umweltprogramm • ÖKOPROFIT 2015/2016 Kreis Borken 2016 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Beschriftung der Lichtschalter im gesamten 30 € z.Zt. nicht bezifferbar erledigt Produktionsbereich und im Lager

Anschaffung einer frequenzgeregelten Druck- 9.700 € 6.000 €, Einsparung von 31.000 kWh Ener- erledigt Wir entwickeln und produzieren für Industrie und Handel, Produk- luftanlage gie und 17,5t CO2 te aus Kunststoff-Folien, die teilweise mit Gel und Flüssigkeiten gefüllt sind, zum Wärmen und Kühlen. Ebenso fertigen wir kosme- Reduzierung der Ausschussrate und Rüstzeiten 0 € 12.500 €, 48% weniger Ausschuss inkl. Ent- erledigt tische Erzeugnisse als Lohn- oder Private Label Abfüllung, sowie der K/W Kompressen durch Optimierung der sorgungskosten entsprechen 30t weniger Auftragsreihenfolge Gel und Folie Organisationsmittel und vieles mehr zum Schutz, Aufbewahren oder Verpacken. Reduzierung der Ausschussrate der K/W Kom- 135.000 € 3.000 €, Einsparung von ca. 7 t Gel und Folie, 2016 Unsere Produkte finden Sie sowohl als Wellness-Produkt beim Dis- pressen durch Investition in eine modernere Schaffung neuer Produktmöglichkeiten counter, sowie für die medizinische Anwendung als Private Label Schweißeinheit in Drogerien, Apotheken und Krankenhäusern. Durch hohe Flexi- Austausch der alten Leuchtstoffröhren gegen 13.000 € 5.200 €, Einsparung von 22.000 kWh Strom 2016 bilität, vielseitige Fertigungsmöglichkeiten und sinnvolle Materi- LED Technologie und 12,4 t CO2 alkombinationen, werden unsere Produkte auch immer öfter für technische Anwendungen gefragt. Wir liefern durchgängige Kon- Motivation der Mitarbeiter durch kontinuierli- 0 € z.Zt. nicht bezifferbar 2016 zepte und sind mit dieser Strategie seit über 15 Jahren erfolgreich che Information über Verbräuche, Abfälle, etc. am Markt vertreten.

Das GÖCKENER Umweltteam

14 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 15 Hamacher Logistik GmbH

Marie-Curie-Straße 3 48599 Gronau

1996 gegründet 180 Mitarbeiter Kontakt: Umweltchronik Tim Conrads Tel.: 02562/7661 [email protected] Maßnahme Jahr • Umrüstung einiger LKWs auf eine bivalente Antriebstechnik 2011 www.hamacher-logistik.de • Umrüstung der konventionellen Beleuchtung der Umschlagshalle 2012 auf moderne LED-Technologie • Verlagerung der Vor- und Nachläufe zum Hafen Rotterdam von der Straße auf das Binnenschiff 2014

Jährliche Einsparung

• Abfall: - • Energie: 51.900 € ÖKOPROFIT 147.763 kWh Umweltzertifikat • Klimaschutz: • DIN ISO 9001:2008 77,8 t CO 2 • AEO - Authorised Economic Operator • Wasser: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 41 Umweltprogramm 2015/2016 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Umrüstung der konventionellen Beleuchtung 52.000 € 22.000€, Einsparungen von 82.500 kWh 2016 zweier Lagerhallen auf moderne LED-Techno- Strom und 46 t CO2 logie

Die Hamacher Logistik GmbH führt als international operierender, Bedarfsgerechte Steuerung der Hallenbeleuch- 5.000 € 2.500 €, Einsparung von 12.600 kWh Strom 2016 stetig expandierender Logistikdienstleister Aufträge vom einfachen tung mit Hilfe von Bewegungssensoren und 7 t CO2 Transport über die Lagerung bis hin zu Mehrwertleistungen entlang der Wertschöpfungskette durch. Das mittelständische, Umrüstung der konventionellen Außenbe- 15.000 € 8.800 €, Einsparung von 44.000 kWh Strom erledigt leuchtung auf moderne LED-Technologie und 24 t CO2 eigentümergeführte Unternehmen mit dem Hauptsitz in Gronau bietet seit dem Jahr 1996 Lösungsvorschläge rund um den Umstellung auf elektronischen Rechnungsver- 3.000 € 18.600 €, Einsparung von 150.000 Seiten erledigt Versandbereich und entwickelt gemeinsam mit den Kunden sand bedrucktem Papier, 30.000 Briefumschlägen Strategien zur Optimierung und effizienteren Abwicklung des und 30.000 Briefen im Postversand Transport- und Logistikgeschäfts. Einsatz von Online-Scannern bei der z.Zt. nicht Einsparung von 144.000 Seiten bedrucktem erledigt Frachtauslieferung bezifferbar Papier Auf einer Lagerfläche von 20.000 m² und mit Hilfe von 50 eigenen LKWs, sowie rund 50 fest eingesetzten Subunternehmern Konsequente Stand-By-Schaltung der Drucker, 0 € z.Zt. nicht bezifferbar erledigt übernimmt die Hamacher Logistik GmbH täglich diverse Faxgeräte, Monitore und Rechner Tätigkeiten entlang der internationalen Lieferkette von der Quelle Bündelung der Bestellungen 0 € Kostenloser Versand, Reduzierung des erledigt bis zur Senke. Verpackungsmaterials und der Emissionen durch den Versand Das Hamacher Logistik Umweltteam

16 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 17 Johannes Räckers GmbH & Co. KG

Im Garbrock 29 48683 Ahaus-Ottenstein

1981 gegründet 220 Mitarbeiter

Kontakt: Eva Räckers Tel.: 0 25 61/ 98 31-0 [email protected] Umweltchronik www.raeckers.de Maßnahme Jahr

Jährliche Einsparung • Installation Fußbodenheizung in den Produktionsbereich 1985 • Abfall: • Einführung eines Kreislaufes von Mehrweggestellen 2006 - • Anschaffung einer Hackschnitzelheizung zur Entsorgung von 2008 Einwegpaletten 100 KW • Energie: 92.800 € 840.000 kWh • Einführung schwermetallfreie Oberflächenbeschichtung 2008 • Klimaschutz: • Anschaffung einer Photovoltaikanlage ca. 850 kWp 2012 338 t CO 2 • Minimierung von Staplerverkehr durch Prozessüberarbeitung 2014 • Wasser: - ÖKOPROFIT Umweltzertifikat Be green - act lean - Vermeidung von Verschwendung, keine Weg- • Din ISO EN 9001:2008 werfgesellschaft unterstützen oder gar selbst zu einer werden. • BG Gütesiegel OHSAS 18001 Müll richtig recyceln, Betroffene zu Beteiligten machen! Auf neue, Fachbetrieb nach dem Wasserhaushaltsgesetz innovative und effizientere Produktionsweisen übergehen. Keine • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 Umweltprogramm Schwermetalle, nur abgeprüfte und gewartete Kühlschmierstoffe, • die Emissionen in den Fertigungsbereichen verbessern (Luft, Lärm, 2015/2016 Geruch)! Die Johannes Räckers GmbH & Co. KG fungiert bereits seit Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin den 80er Jahren als Systemlieferant - nicht nur für den historisch ge- legten Kernbereich der Nutzfahrzeugtechnik. Die Fertigung erfolgt Modernisierung der Druckluftanlage 29.000 € 9.000 €, Einsparung von 50.000 kWh Energie Mai 2016 in zweiter Generation mit ca. 220 Mitarbeitern auf einer Fläche von sowie 30 t CO2 ca. 10 ha. Ein Baustein der Philosophie von uns, der Firma Johannes Umsetzung eines LED- Konzept 200.000 € 50.000 €, 350.000 kWh Energie sowie 3. Quartal 2016 Räckers GmbH & Co. KG ist es, durch die Ausbildung von jungen 200 t CO2 Leuten dem Fachkräftemangel vorzubeugen. So werden jedes Jahr Auszubildende eingestellt. Dies gilt sowohl für den gewerblichen Kompaktierung von Aluminiumspänen 45.000 € 10.000 €, Optimierung bei der Juli 2016 als auch im kaufmännischen Bereich. Ziel des Unternehmens ist es Schrottvergütung u.a., Jahr für Jahr ausgebildete Lehrlinge in ein festes Arbeitsver- Installation eines Wärmeaustauschers an der 5.000 € 1.800 €, Einsparungen von 40.000 kWh Mai 2016 hältnis zu übernehmen. Investition in neue Fertigungstechnologi- Druckluftanlage Energie sowie 8 t CO2 en ist eine Firmenausrichtung der Geschäftsführung, denn nur so ist gewährleistet, dass qualitativ hochwertige Produkte hergestellt Neustrukturierung der Fertigungs- und Lager- 10.000 € 12.000 €, 150.000 kWh Energie sowie erledigt bereiche 50 t CO2 werden können. Um dem Wettbewerb standhalten zu können, ist es unbedingt erforderlich, immer wieder innovative und qualitativ Nutzung der Abwärme des Lackierofens für die z.Zt. nicht 10.000 €, Einsparungen von 250.000 kWh in Planung hochwertige Fertigungstechnologien in die Produktion zu imple- Beheizung der Vorbehandlungsbecken bezifferbar Energie sowie 50 t CO2 mentieren. Durch Neuentwicklungen gelingt es uns immer wieder, uns von Wettbewerbern abzusetzen. Unser Firmenlogo bezieht sich aktiv auf die von uns offerierten Leistungen – CNC Aluminium- bearbeitung; CNC Blechbearbeitung; Klebetechnologie; Schäum- technologie; Bonderite Oberflächentechnik und einer Montageab- teilung mit Logistikanschluss. Das Räckers Umweltteam

18 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 19 PFREUNDT GmbH

Robert-Bosch-Str. 5 46354 Südlohn

1979 gegründet 87 Mitarbeiter Kontakt: Umweltchronik Maria Hörst Tel.: 02862/9807-631 [email protected] Maßnahme Jahr www.pfreundt.de • Umstellung EDV auf Thin Clients 2009 • Neubau Firmengebäude in energieeffizienter Bauweise 2010 / 2011 • Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage 2010 • Geothermie für Wärme und passive Kühlung des Gebäudes 2010 • Wärmedämmung des Gebäudes und Wärmeschutzverglasung 2010 Jährliche Einsparung • Präsenzmelder für Beleuchtung 2011 • Einführung Richtlinien für umwerltfreundliche Verpackungen 2013 • Abfall: - • Energie: 78.310 € ÖKOPROFIT 156.550 kWh Umweltzertifikat • Klimaschutz: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 26,8 t CO2 • Wasser: - Umweltprogramm 2015/2016 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Einrichtung einer zentralen Druckstelle, Sen- 0 € 200 €, Einsparung von 600 kWh Energie und 06/2015 sibilisierung der Mitarbeiter, Optimierung der 0,6 t CO2 Gebäudetechnik

PFREUNDT plant, entwickelt und vertreibt mobile und stationäre Anschaffung eines Firmenfahrrads für Boten- 700 € 250 €, Einsparung von 1.600 kWh Energie 07/2015 Wiegesysteme einschließlich Software und Datenübertragungs- dienste sowie 0,15 t CO2 systeme von hohem Nutzen und hoher Zuverlässigkeit für die weltweiten Märkte der Gewinnungs-, Entsorgungs- und Recyclin- Einführung einer modernen EDV-Lösung mit 2.500 € 15.000 €, Einsparung von erledigt Versand per E-Mail vom Angebot bis Rechnung DIN A4 Geschäftspapier, Prospekten und gindustrie. Angebotsmappen

Die Unternehmensgeschichte ist geprägt von Pioniergeist und In- Einführung Software zur Routenoptimierung 100.000 € 54.010 €, Einsparung von 77.175 kWh erledigt novationskraft. Dies macht PFREUNDT heute zu einem begehrten der Serviceeinsätze mit Fahrzeugen Energie sowie 13 t CO2 und Zeitersparnis Partner für mobile und stationäre Wiegetechnik. Weltweit sind ak- Servicetechniker (Löhne) tuell über 40.000 PFREUNDT Systeme im Einsatz, was auch zu ei- Schulung / Bewusstseinsänderung der Service- 1.600 € 8.850 €, Einsparung von 77.175 kWh Energie erledigt nem Eintrag in das Lexikon der deutschen Weltmartkführer geführt techniker im Fahrverhalten sowie 13 t CO2 hat.

Unser Umweltteam: V.l. Mike Verstege, Maria Hörst, Bernfried Bolle

20 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 21 Schulze Beiering Wärme

Schulze Beiering Wärme GmbH & Co. KG

Im Brink 16, 46325 Borken-Weseke

2011 gegründet

Kontakt: Umweltchronik Ludger Schulze Beiering

Tel.: 02862-1202 Maßnahme Jahr [email protected] • Anschaffung eines neuen Blockheizkraftwerks 2013 • Installation einer PV- Anlage für den Eigenstromverbrauch 2013 • Teilnahme an der Stromdirektvermarktung 2014

Jährliche Einsparung

• Abfall: - • Energie: 16.000 € ÖKOPROFIT 61.500 kWh Umweltzertifikat • Klimaschutz: • Umweltinspektion 2014 35 t CO 2 • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 • Wasser: - Umweltprogramm 2015/2016 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Anschaffung einer energieeffizienten 40.000 € 9.000 €, Einsparung von 50.000 kWh Ener- erledigt Fütterung für die Biogasanlage gie und 29 t CO2

Einsparung von Prozessschritten (Fütterung) 0 € 2.000 €, Einsparung von 11.500 kWh Energie erledigt Wir sind ein landwirtschaftlicher Betrieb mit den Betriebszweigen und 6 t CO2 Ackerbau, Schweinemast und Waldbau. Seit 2011 betreiben wir eine Biogasanlage nach landwirtschaftlichem Baurecht. Einführung eines Energiemanagementsystems 1.500 € 5.000 €, Verbesserung der Transparenz der erledigt gem. SpaEfV Stromverbräuche und Verbraucher Ab 2013 folgte der Ausbau auf jetzt 3 BHKWs mit zusammen 750 KW Nennleistung. Neben der Versorgung des eigenen Betriebs mit Wärme, beliefern wir zusätzlich elf Fremdabnehmer mit Wärme durch Heizwasser. Seit 2014 Teilnahme an der Stromdirektvermarktung und damit Regelbarkeit der BHKWs durch den Stromvermarkter.

Das Schulze Beiering Umweltteam

22 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 23 Seier GmbH & Co. KG

Ährenfeld 4 46348 Raesfeld

1922 gegründet 48 Mitarbeiter Kontakt: Umweltchronik Udo Tönnißen Tel.: 02865-9573-0 [email protected] Maßnahme Jahr • Installation 1. Hackschnitzelheizung 2006 www.seier.de • Installation 2. Hackschnitzelheizung 2013 • Neuanschaffung LKW EURO 6 2013

Jährliche Einsparung

• Abfall: - • Energie: 25.100 € ÖKOPROFIT 128.000 kWh Umweltzertifikat • Klimaschutz: • DIN EN ISO 9001 – seit 2002 65 t CO 2 • SpaEfV – seit 2014 • Wasser: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 - Umweltprogramm 2015/2016 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Installation einer LED Beleuchtung 48.000 € 15.000 €, Einsparung von 80.000 kWh Ener- erledigt gie sowie 45 t CO2

Installation von Bewegungsmeldern 250 € nicht bezifferbar erledigt Gegründet wurde die Fa. Seier GmbH & Co.KG 1922 als Sägewerk. Das heutige Palettenwerk produziert auf hochmodernen Fertigungslinien bis zu 15.000 Holzflachpaletten am Tag. Austausch von Elektromotoren und Steue- 10.000 € 2.500 €, Einsparung von 16.000 kWh Energie 05.2016 Diese Holzflachpaletten gehen in die Chemische Industrie, rungselementen sowie 9 t CO2 Automotive, Lebensmittel, Baustoffe, Elektro-Sanitär und in den Modernisierung der Drucklufterzeugung 6.000 € 1.800 €, Einsparung von 12.000 kWh Energie 05.2016 Speditionsbereich. Qualität und Umweltbewusstsein sind neben sowie 7 t CO2 Kundenorientierung und fachlicher und sozialer Kompetenz unserer engagierten Mitarbeiter, maßgebliche Bausteine in Verbesserung der Wertstoffsortierung 0 € 1.000 €, Erhöhung der Verwertungsquote erledigt unserer Unternehmensphilosophie. Die Seier GmbH & Co. KG ist für seine Kunden ab der intensiven Analyse und Beratung bis zu Reorganisation des Fertigwarenlagers 5.000 € 1.800 €, Einsparung von 15.000 kWh Energie erledigt Auslieferung ein überregionaler zuverlässiger Partner. sowie 3 t CO2

Optimierung des Materialflusses an den Ferti- 5.000 € 3.000 €, Einsparung von 5.000 kWh erledigt gungsmaschinen sowie 1 t CO2

Einsatz von Spanklötzen (aus Recyclingmateri- 0 € Reduzierung des Verbrauchs des Rohstoffes erledigt al) an Stelle von Massivholzklötzen Holz

Unser Umweltteam: Jan-Bernd Seier (Geschäftsführung), Udo Tönißen (Prokurist) und Gerd Lehmbrock (v.r.n.l.)

24 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 25 Stadtwerke Ahaus GmbH

Hoher Weg 2 48683 Ahaus

1915 gegründet 83 Mitarbeiter

Kontakt: Jonas Göckener Umweltchronik Tel.: 02561/9308-611 [email protected] Maßnahme Jahr Rolf Flögel • Anschaffung eines Blockheizkraftwerkes (11 kW KWK-Anlage) 2003 Tel.: 02561/9308-211 r.flö[email protected] • Installation einer PV-Anlage (51,8 kWp) 2009 • Waschbecken mit Perlatoren ausgestattet 2010 www.stadtwerke-ahaus.de • Verteilung von Energiesparlampen 2011

Jährliche Einsparung

• Abfall: - • Energie: 3.250 € ÖKOPROFIT 36.000 kWh Umweltzertifikat • Klimaschutz: • DIN 16247/1 9 t CO 2 • Zertifikat über 3.000 MWh Strom von • Wasser: “VERBUND-Wasserkraftwerke” - Umweltprogramm • ÖKOPROFIT 2015/2016 Kreis Borken 2016 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Optimierung der Heizungssteuerung 3.000 € 250 €, Einsparung von 6.000 kWh Energie erledigt sowie 3 t CO2

Optimierug des Kraftstoffverbrauchs durch 5.000 € 3.000 €, Einsparung von 30.000 kWh Energie erledigt Als Ihr lokaler Ansprechpartner für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme Schulung der Mitarbeiter sowie 6 t CO2 und LWL stehen wir Ihnen bei allen Fragen zu den Themen Ener- giedienstleistungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien Erstellung von Infomaterial über Vermeidung 0 € Reduzierung der Abfallmengen und erledigt gerne zur Verfügung. Als regionales modernes Dienstleistungs- und Tennung von Abfällen Erhöhung des verwertbaren Anteils unternehmen stärken und unterstützen wir aktiv den Wirtschafts- Kundenaktionen zur Minderung von Energie- 5.000 € Sensibilisierung der Kunden kontinuierlich standort Ahaus. Seit 100 Jahren stehen wir in Ahaus für zuverlässige verbräuchen Energielieferung und Versorgungssicherheit. Nachdem wir im Jahr 1915 anfänglich 90 Haushalte mit Wasser beliefert haben, erstreckt Installation eines Wasserspenders 1.300 € nicht bezifferbarr (Vermeidung von erledigt Einweg-Flaschen) sich unser Versorgungsgebiet heute auf das gesamte Stadtgebiet von Ahaus. Auch in Zukunft unterstützen wir als innovativer lokaler Projektpartner mit unseren aktuell 83 motivierten Mitarbeitern die Weiterentwicklung von Ahaus und beliefern unsere Kunden wei- terhin zuverlässig und preisgünstig.

Jonas Göckener und Rolf Flögel

26 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 27 Volksbank Raesfeld eG

Klümperstraße 11 46348 Raesfeld 1885 gegründet Umweltchronik 29 Mitarbeiter

Kontakt: Maßnahme Jahr Volksbank Raesfeld eG • Umbau und Erweiterung des Bankgebäudes, teilweise 1999 Tel.: 02865 9585-0 ausgestattet mit Luft und Klimatechnik Fax: 02865 9585-75 • Beleuchtungssteuerung der Selbstbedienungszone (Dimmung 1999 [email protected] zwischen 17:00 - 08:00 Uhr) • Wiederverwendung von Papier in Form von Notizblöcken 2001 www.volksbank-raesfeld.de • Erweiterung und Optimierung der Luft- und Klimatechnik 2004 • Einführung eines Dokumenten-Management-Systems 2005 (elektronische Archivierung) • Einstellung von erzwungenem Duplexdruck an allen 2010 Jährliche Einsparung Netzwerkdruckern • Abbau der hauseigenen Server und Umstellung auf eine 2014 • Abfall: Cloudlösung des Rechenzentrums 0,5 • Energie: 8.260 € ÖKOPROFIT 6.100 kWh Umweltzertifikat • Klimaschutz: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 6,4 t CO2 • Wasser: 16 Umweltprogramm 2015/2016 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Umstellung auf Recyclingpapier / 510 €, Einsparung von 16 m³ Wasser und 06/2016 Kontoauszüge für Online-Kunden automatisch 0 € 0,1 t CO2 in den elektronischen Postkorb

Die Volksbank Raesfeld eG ist seit mehr als 125 Jahren eine regi- Zur Verfügungstellung von Strom-Messgerä- 85 € Mitarbeitersensibilisierung und Analyse erledigt onal verwurzelte Genossenschaftsbank, rechtlich und wirtschaft- ten / Info Energiekosten pro Mitarb. / Preisaus- Stromverbrauch lich selbständig mit Sitz in Raesfeld. Sie ist eine Universalbank mit schreiben einem umfassenden Allfinanzangebot für Privat- und Firmenkun- Einbau einer Fahrradfahrerdusche im Erweite- 0 € Einsparungen von 2 t CO2 sowie Gesund- erledigt den im Wirtschaftraum Raesfeld und hat sich die Förderung ihrer rungsbau heitsförderung Mitglieder zur Aufgabe gemacht. Die Volksbank Raesfeld eG bietet mit ihren 29 Mitarbeitern die persönliche Beratung und Betreuung Laufender Austausch der Standard-PCs durch 13.216 € 7.300 €, Einsparung von 5.000 kWh Energie laufend bis 2019 in ihrer Geschäftsstelle, ein umfassendes Angebot an Selbstbedie- energieeffiziente und kostengünstigere sowie 2,8 t CO2 nungsgeräten sowie ein leistungsfähiges Internetbanking und ver- Thin-Clients bindet somit bewährte Traditionen mit Fortschritt im Sinne ihrer Einsatz moderner LED-Technologie in neu 10.000 € nicht bezifferbar erledigt Mitglieder und Kunden. geschaffenen Büroräumlichkeiten

Umrüstung der vorhandenen Werbeanlagen 4.226 € 400 €, Einsparung 1.100 kWh Energie sowie erledigt auf LED 1 t CO2

Dämmung Rollladenkästen und Heizkörperni- 3.000 € nicht bezifferbar erledigt schen im Rahmen Umbau Geno-Haus Das ÖKO-Profit Team der Volksbank Raesfeld eG Neuorganisation und Optimierung des hausin- 400 € 50 €, Einsparung von 0,5 t CO2 erledigt ternen Abfallsystems

28 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 29 B&W Energy - Ihr Partner für individuelle Energielösungen. Intelligente Energielösungen Als Spezialist für Erneuerbare Energien bietet die B&W Energy GmbH & Co. KG aus dem ÖKOPROFIT® Rezertifizierungen Münsterland die Infrastruktur für eine innovative Energieversorgung - auch für Sie. Unsere Business-Lösungen für Unternehmen jeder Größenordnung verfolgen dabei ein ÖKOPROFIT ist als langfristiges und nachhaltiges Erfolgsprojekt konzipiert. Dazu gehört, dass den Ziel - die dezentrale Erzeugung günstiger Energie und somit langfristige Unabhängig- keit vom Energieversorger. Mit Ihrer eigenen Solarstromanlage erzeugen Sie den Strom erfolgreichen ÖKOPROFIT-Teilnehmern sinnvolle Möglichkeiten geboten werden, die begonnenen für ca. 7 Cent die kWh. Unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Anforderungen ent- wickeln wir die optimale Eigenverbrauchsanlage für Sie und übernehmen dabei auch Arbeiten und Maßnahmen weiterzuführen. Die Rezertifizierung ist ein wirksames Instrument zur Sta- B & W Energy GmbH & Co. KG die Installation und den kompletten Service. Neben Solarstrom runden Stromspeicher, Wärmepumpen und die Infrastruktur für Elektromobilität unser Portfolio ab. bilisierung der ÖKOPROFIT-Aktivitäten im Betrieb: Die ÖKOPROFIT-Auszeichnung wird erneuert und Leblicher Str. 27 46359 Heiden der ÖKOPROFIT-Berater gibt neue Anregungen für ÖKOPROFIT-Maßnahmen. 2003 gegründet 70 Mitarbeiter ÖKOPROFIT

Kontakt: Umweltzertifikat René Busch • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 (rezertifiziert) ÖKOPROFIT® Klub Tel.: 02867/90 90 90 [email protected] Im ersten vom Land NRW geförderten Pilotprojekt im Kreis Borken haben sich fünfzehn Betriebe für www.bw-energy.de 2015/2016 den ÖKOPROFIT Klub entschieden. In insgesamt drei Workshops wurden weitergehende Themen Jährliche Einsparung im Klub behandelt. Zusätzlich wurden im Rahmen von zwei individuellen Beratungsterminen neue • Abfall: Inhalte behandelt oder offene Themen aus dem ersten Projekt weitergeführt. Dreizehn der Betriebe - stellten sich einer erneuten Zertifizierung. • Energie: 4.500 € - • Klimaschutz:

n.b. t CO2 Das große Engagement aller Beteiligten und die überzeugenden Projektergebnisse machen Lust auf • Wasser: - mehr. In Vorbereitung befindet sich daher eine Fortführung des Klubs, der den zertifizierten Betrie- ben in gewohnter Weise ein Forum zur Fortsetzung ihres Erfahrungs- und Informationsaustausches bieten soll. Umweltprogramm Auf den den folgenden Seiten finden Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Sie die Ergebnisse der rezertifizierten Einführung eines Warenwirtschaftssystems n.b. Reduzierung des Verbrauchs an Kleinteilen erledigt auch für Kleinteile (z.B. Schrauben) und Ein- ÖKOPROFIT-Betriebe. gangskontrolle

Auftragserfassung und Weitergabe der Daten n.b. Reduzierung des Papierverbrauchs und Zeiterspar- erledigt per IPad nis

Wiederverwendung von Verpackungen 0 € Reduzierung des Verbrauchs an Verpackungsma- erledigt terialien

Einrichtung einer Elektrotankstelle n.b. Reduzierung des CO2-Ausstoßes erledigt

Ersatz von sechs Dieselfahrzeugen gegen n.b. Reduzierung des CO2-Ausstoßes 12/2016 Elektrofahrzeuge

30 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 31 Die CAISLEY International GmbH mit Sitz in Bocholt entwickelt, produziert und verkauft 1971 wurde die Gronauer Fleischwarenfabrik GmbH gegründet und beliefert exklusiv seit 25 Jahren Kennzeichnungssysteme für Nutztiere. In den Unternehmensbereichen die K+K Klaas + Kock Filialen mit Frischfleisch und Wurstwaren aus der Region für die Kunststoffspritzguss, Lasermarkierung sowie der kundenspezifischen Konfektionie- Region. In den vergangenen Jahren fand eine umfassende Modernisierung und Erweite- rung werden täglich bis zu 250.000 Ohrmarken für Nutztiere hergestellt, die in über 70 rung des Betriebes statt. Alle Investitionen wurden stets mit dem Ziel verfolgt, umwelt- Länder rund um den Globus verkauft werden. Die Fertigung erfolgt seit der Gründung und energiebewusst zu handeln. Große Energieverbraucher (z.B. Kistenwaschanlage) ausschließlich am Standort Bocholt und weist einen sehr hohen Automatisierungsgrad wurden durch neue, modernere Maschinen ersetzt, die weniger Energie verbrauchen. auf. Das Unternehmen verzeichnet ein stetiges Wachstum. So sind wir mittlerweile im 3. Die Errichtung einer Photovoltaikanlage unterstreicht ebenfalls das Umweltbewusstsein Betriebsgebäude, welche jeweils nach dem neuesten Stand errichtet und ausgestattet des Unternehmens und auch mit Blick in die Zukunft sind wir stets bestrebt, energieeffi- CAISLEY International GmbH wurden. Gronauer Fleischwarenfabrik zient unsere Ziele zu erreichen. GmbH & Co. KG Harderhook 31 46395 Bocholt Düppelstraße 14 48599 Gronau 1989 gegründet ÖKOPROFIT ÖKOPROFIT 50 Mitarbeiter 1971 gegründet Umweltzertifikat 120 Mitarbeiter Umweltzertifikat Kontakt: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 (rezertifiziert) • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 (rezertifiziert) Henrik Winkeler Kontakt: Tel.: 02871/239 39-0 Josef Averbeck [email protected] Tel.: 02562/18-380 2015/2016 [email protected] 2015/2016 www.caisley.de www.drilander.de

Jährliche Einsparung Jährliche Einsparung

• Abfall: • Abfall: - - • Energie: 2.600 € • Energie: 13.500 € 13.000 kWh 83.000 kWh • Klimaschutz: • Klimaschutz:

7,5 t CO2 47 t CO2 • Wasser: • Wasser: - -

Umweltprogramm Umweltprogramm

Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Dezentralisierung der Warmwasserversorgung 15.000 € Reduzierung der Leitungsverluste erledigt Anschaffung einer neuen energieeffizienteren 16.000 € 2.600 €, Einsparung von 13.000 kWh Energie sowie erledigt Spritzgießanlage (Mehrkos- 7,5 t CO2 ten) Austausch alter T8-Leuchtstoffröhren gegen 12.300 € 13.500 €, Einsparung von 83.000 kWh Energie erledigt Anschaffung eines neuen Drucklufttrockners 4.500 € Verbesserte Klima- und Umweltverträglichkeit erledigt LED-Tubes sowie 47 t CO2 mit umweltfreundlicherem Kältemittel Austausch der Hochdruckdampfleitung 60.000 € nicht bezifferbar 10/2016 Schulung der Mitarbeiter zum Thema Ressour- 0 € Sensibilisierung der Mitarbeiter und darüber Redu- 05/2016 ceneinsparung zierung des Verbrauchs an Materialien und Energie

32 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 33 Die Grunewald Gruppe mit Hauptsitz in Bocholt fertigt als Familienunternehmen in Die Haake Technik GmbH ist seit mehr als 20 Jahren in der Entwicklung und Fertigung 3. Generation an sechs Standorten in Deutschland Produktionsmittel und Bauteile für von Sicherheitstechnik erfolgreich tätig. Wir entwickeln und fertigen Schaltleisten, Safe- verschiedenste Branchen. Für die Automobil- bzw. Luftfahrtindustrie werden Formen, ty Bumper, Schaltmatten, Schalter, Türverriegelungen und Ventilverriegelungen. Werkzeuge und Vorrichtungen für Interieur-Bauteile respektive Kohlefaser-Anwendun- Unser Familienunternehmen legt größten Wert auf enge Zusammenarbeit mit den gen entwickelt und hergestellt. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Bearbeitung und Mon- Kunden. So entstehen im Dialog immer wieder neue Ideen, um noch bessere Lösungen tage von Flugzeugstrukturbauteilen aus Kohlefaserverbundwerkstoffen (CFK). Gußteile für beispielsweise kabellose Türverriegelungen, Sicherheitsschalter und Kontaktleisten aus verschiedenen Werkstoffen für Einzel- und Kleinserienanwendungen werden für zu entwickeln. unterschiedliche Branchen produziert. Zusätzlich bearbeitet die Firma Grunewald kom- Grunewald GmbH & Co. KG plexe Komponenten im Bereich der Lohnbearbeitung. In der gesamten Gruppe wurde Haake Technik GmbH 2011 ca. 25 Mio. € Umsatz mit diesen Aufgabenfeldern erwirtschaftet. Biemenhorster Weg 19 Master Esch 72 46395 Bocholt 48691

1963 gegründet ÖKOPROFIT 1987 gegründet ÖKOPROFIT 140 Mitarbeiter 85 Mitarbeiter Umweltzertifikat Umweltzertifikat Kontakt: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 (rezertifiziert) Kontakt: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 (rezertifiziert) Ulrich Grunewald Mike Lambert Tel.: 02871/25 07-0 Tel.: 02564 3965 55 [email protected] 2015/2016 [email protected] 2015/2016 www.grunewald.de www.haake-technik.com

Jährliche Einsparung Jährliche Einsparung

• Abfall: • Abfall: - - • Energie: 31.800 € • Energie: 64.400 € 190.000 kWh 16.500 kWh • Klimaschutz: • Klimaschutz:

123 t CO2 9 t CO2 • Wasser: • Wasser: - -

Umweltprogramm Umweltprogramm

Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Verbesserung der Mülltrennung in der Verwal- 400 € 3.300 €, Erhöhung des verwertbaren Abfallanteils erledigt Austausch der HQL-Beleuchtung gegen 80.000 € 16.000 €, Einsparung von 92.000 kWh Energie erledigt tung LED-Systeme im Werk 2 sowie 52 t CO2 Optimierung der Fertigung der Mattenbeläge 48.000 € 56.000 €, Verringerung des Materialverbrauchs (PU) erledigt Einbau einer neuen Zu- und Abluftanlage mit 95.000 € 13.000 €, Einsparung von 28.000 kWh Energie erledigt (Reduzierung der Stärke) um 4,6 t Wärmerückgewinnung in Werk 2 sowie 57 t CO2 Teilweise Virtualisierung bestehender Server 0 € 4.600 €, Einsparung von 16.500 kWh Energie sowie erledigt Einsatz eines neuen Aufbereitungsverfahrens 500.000 € Drastische Reduzierung des Verbrauchs an Form- erledigt 9 t CO2 für den Formsand sand und damit der Einkaufs- und Entsorgungskos- ten Einbau eines elektrischen Absperrventils für 200 € Reduzierung der Leckageverluste und damit des erledigt Druckluft am Kompressor Energieverbrauchs Austausch der Fenster in der Verwaltung und 220.000 € noch nicht bezifferbar 06/2016 Erneuerung der Heizungsanlage Ersatz des konventionellen Archivs durch ein 1.200 € 1.500 €, Reduzierung des Papierverbrauchs und der erledigt elektronisches System Ablage bezogenen sonstigen Kosten (Energie, Zeit Einsatz eines Wärmetauschers zur Nutzung der 11.000 € 2.800 €, Einsparung von 70.000 kWh Energie sowie 06/2016 etc.) Abwärme bei der Drucklufterzeugung 14 t CO2

Werksweite Modernisierung der Heizungssteu- 80.000 € noch nicht bezifferbar 12/2016 erung

34 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 35 Wir lieben es, wenn ein Plan funktioniert. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2005 befassen wir uns mit der Aufberei- Seit über 50 Jahren ist das H-Team aus zur Stelle wenn es um Kanal-, Straßen- tung und dem Handel von Nebenprodukten und Abfällen aus Kunststoff. Ob sortenrei- und Tiefbau geht. Durch Entwicklung von passgenauen Kundenlösungen aus der Praxis ne Stoßfänger, vermischte Kunststoffteile oder verschmutzte ausrangierte Mülltonen für die Praxis konnte in den letzten Jahren außerdem das Geschäftsfeld „Neue Medien“ - stimmt die Menge und Zusammensetzung findet sich für vieles eine Möglichkeit das als fester Unternehmensbestandteil etabliert werden. Für unser Tagesgeschäft und Material einer zweiten Nutzung zuzuführen. Verbrennen kann man es nur einmal! Vor unsere Kunden müssen wir rund um die Uhr mobil sein – nicht nur im Münsterland, son- diesem Hintergrund setzen wir verschiedene Aufbereitungsanlagen ein und bedienen dern auch auf Baustellen im ganzen Ruhrgebiet. Für uns ist klar, dass bei der geforderten uns ebensolcher am Markt. Unsere Produkte sind saubere Mahlgüter und Regranulate, Mobilität Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein nicht in den Schatten gestellt werden aus denen bei unseren Kunden verschiedenste hochwertige Kunststoffprodukte herge- Heitkamp & Hülscher dürfen. Besonders bei der Anschaffung von Maschinen und der Erweiterung unsres omnicycle GmbH & Co. KG stellt werden. GmbH & Co. KG modernen Fuhrparks achten wir deshalb stets auch auf ökologische Faktoren. Lise-Meitner-Str. 27a Schützenweg 68 - 70 48691 Vreden 48703 Stadtlohn ÖKOPROFIT 2005 gegründet ÖKOPROFIT 1991 gegründet 12 Mitarbeiter 97 Mitarbeiter Umweltzertifikat Umweltzertifikat • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 (rezertifiziert) Kontakt: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 (rezertifiziert) Kontakt: Christoph Brüning Reinhold Hülscher Tel.: 02564-395505 Tel.: 02563 930813 [email protected] [email protected] 2015/2016 2015/2016 www.heitkamp-huelscher.de www.omnicycle.de

Jährliche Einsparung Jährliche Einsparung

• Abfall: • Abfall: - - • Energie: 10.000 € • Energie: 22.900 € 120.000 kWh 32.100 kWh • Klimaschutz: • Klimaschutz:

29 t CO2 113,5 t CO2 • Wasser: • Wasser: - -

Umweltprogramm Umweltprogramm

Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Nutzung von LED-Technik beim Neubau 8.000 € 4.100 €, Einsparung von 19.600 kWh Energie sowie erledigt Erneute Durchführung eines ECO-Fahrertrai- 3.900 € 10.000 €, Einsparung von 120.000 kWh Energie erledigt 12 t CO2 nings für alle Fahrer sowie 29 t CO2 Einsatz von Zeitschaltuhren und Tageslicht- 1.000 € 500 €, Einsparung von 2.500 kWh Energie sowie erledigt Ausstattung von Baumaschinen mit moderner n.b. Reduzierung des Dieselverbrauchs um 5% je kontinuier- steuerung für die Beleuchtung 1,5 t CO2 Abgasfiltertechnik Nutzungsstunde lich Installation einer PV-Anlage 200.000 € 15.400 €,Einsparung von 91 t CO2 erledigt Drosselung der Transporter und PKWs n.b. z.Zt. nicht bezifferbar kontinuier- lich Austausch der Büro- und Hallenheizung gegen 5.000 € 800 €, Einsparung von 3 t CO2 06/2016 ein Biogas-BHKW

Anschaffung eines energieeffizienteren 10.000 € 2.100 €, Einsaprung von 10.000 kWh Energie sowie 06/2016 Hydraulikaggregates 6 t CO2

Schallschutzmaßnahmen an Maschinen und 8.000 € Reduzierung der Lärmemissionen und 12/2016 Leitungen Verbesserung des Arbeitsklimas

36 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 37 Seit 1925 fertigt PIERON – ein Familienunternehmen in der 4. Generation – technische Wir, die RUTHMANN GmbH & Co. KG, sind ein modernes und innovatives Unterneh- Federn für nahezu alle Industriebereiche. Die Schwerpunkte liegen in der Automobil-, men, das national und international erfolgreich im Bereich Arbeitsbühnen und Spe- Elektro- und Sportartikelindustrie. Am Standort Bocholt realisieren die 249 Mitarbeiter zial- Nutzfahrzeuge operiert. Unsere RUTHMANN-Produkte sind weltweit unter den auf einer Betriebsfläche von ca. 20.000 m² immer wieder neue Lösungen aus den Pro- Markennamen STEIGER® (LKW-Hubarbeitsbühnen von 11-100 m Arbeitshöhe) und duktbereichen Ringe-, Druck- und Drehfedern sowie Stanz-, Biege- und Drahtbiegeteile. CARGOLOADER® (Spezialtransport LKW mit heb-, senk- und wechselbaren Ladeflächen) Sonderteile und Baugruppen runden unser Produktspektrum erfolgreich ab. Modernste bekannt. Wir wollen praxisnahe Maßnahmen erarbeiten und umsetzen, mit denen die Fertigungsverfahren gewährleisten alle Möglichkeiten für eine Produktion, die höchsten Umwelt entlastet, Ressourcen geschont und gleichzeitig Betriebskosten gesenkt werden Anforderungen entspricht. können, z. B. durch die Schaffung eines positiven Umfeldes für Mitarbeiter, einer prozes- Pieron GmbH Ruthmann GmbH & Co. KG soptimierten Organisation unter effizientem Einsatz der Ressourcen sowie dem Einsatz umweltschonender und zukunftsweisender Technologien. Schlavenhorst 41 Von-Braun-Straße 4 46395 Bocholt 48712 Gescher-Hochmoor

1925 gegründet ÖKOPROFIT 1901 gegründet ÖKOPROFIT 249 Mitarbeiter 350 Mitarbeiter Umweltzertifikat Umweltzertifikat Kontakt: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 (rezertifiziert) Kontakt: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 (rezertifiziert) S.Pieron Uwe Stapper Tel.: 02871/21 21-0 Tel.: 02863/204-224 2015/2016 [email protected] 2015/2016 www.pieron.de www.ruthmann.de

Jährliche Einsparung Jährliche Einsparung

• Abfall: • Abfall: - - • Energie: 20.000 € • Energie: 24.300 € 120.000 kWh 122.000 kWh • Klimaschutz: • Klimaschutz:

66 t CO2 77,2 t CO2 • Wasser: • Wasser: - -

Umweltprogramm Umweltprogramm

Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Verwirklichung eines fortschrittlichen Umwelt- n.b. Reduzierung des Energiebedarfs erledigt Einbau von Schnelllauftoren in den Ferti- n.b. 500 €, Einsparung von 5.000 kWh Energie sowie erledigt schutzstandards bei Planung und Errichtung gungshallen 1,8 t CO2 des Neubaus Einbau einer Trennwand in Halle 1 n.b. Reduzierung des Heizenergieverbrauchs erledigt Abbau vorhandener, überlanger Wärmebe- n.b. nicht bezifferbar 12/2016 handlungsdauern/-temperaturen in Durch- lauföfen Installation einer neuen Heizungsanlage für 10.300 3.000 €, Einsparung von 30.000 kWh Energie erledigt Halle 6 sowie 6 t CO2 Betriebsweite Modernisierung der Beleuch- 80.000 € 20.000 €, Einsparung von 120.000 kWh Energie 12/2016 tung sowie 66 t CO2 Austausch der Fenster in Halle 6 gegen moder- n.b. 100 €, Einsparung von 2.000 kWh Energie sowie erledigt ne Wärmeschutzverglasung 0,4 t CO2 Getrennte Erfassung von Teilwasserströmen in 2.000 € Reduzierung des Wasserverbrauchs 12/2016 der Oberflächenbehandlung Sukzessiver Austausch der Hallenbeleuchtung 70.000 € 17.000 €, Einsparung von 100.000 kWh Energie erledigt gegen LED-systeme sowie 57 t CO2

Austausch der alten 630 kV Trafostationen 122.000 € 3.700 €, Einsparung von 22.000 kWh Energie sowie 09/2016 gegen eine moderne 1.000 kV Station 12 t CO2

38 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 39 Vor mehr als 140 Jahren in Greiz / Thüringen als Hersteller von Maschinen für Webma- Das Unternehmen Steverding wurde 1994 gegründet und fertigt vorrangig Sonderma- schinenzubehör gegründet, sind wir heute eine stark diversifizierte mittelständische Un- schinen und Vorrichtungen für die verarbeitende Industrie. Ein anderer Schwerpunkt ist ternehmensgruppe in Familienbesitz. Traditionelle Werte wie Zuverlässigkeit und soziale die Fertigung von europaweit eingesetzten Paddel-Rührwerken für den Biogassektor. Verantwortung im Umgang mit unseren Partnern und Mitarbeitern in Verbindung zu Am heutigen Standort in Stadtlohn sind mittlerweile 40 Mitarbeiter beschäftigt, die von aktuellen Themen wie Umwelt- und Naturschutz bilden unser stabiles Fundament. Un- der Konstruktion bis zur Inbetriebnahme alle Arbeiten aus einer Hand erledigen. Durch seren Ursprung in der Textil- und Metallindustrie haben wir in den vergangenen Jahren kurze Informationswege und modernste Fertigungsverfahren steht die Firma Steverding konsequent verlagert auf Branchen mit „grünen“ nachhaltigen Technologien. Weltweite für schnelle und flexible Lösungen. Referenzen im Recycling, der Photovoltaik, der Windenergie sowie der Wasseraufberei- Spaleck GmbH & Co. KG tung sind ein Beleg für die erfolgreiche Umsetzung. Steverding Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau GmbH Robert-Bosch-Straße 15 46397 Bocholt Gerhart-Hauptmann-Straße 41 ÖKOPROFIT 48703 Stadtlohn 1869 gegründet ÖKOPROFIT Umweltzertifikat 200 Mitarbeiter 1994 gegründet • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 (rezertifiziert) Umweltzertifikat 40 Mitarbeiter Kontakt: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 (rezertifiziert) Carsten Reining Kontakt: Tel.: 02871/21 34-92 Tel.: 02563/46 11 2015/2016 [email protected] Fax: 02563/46 43 2015/2016 [email protected] www.spaleck.de www.maschinenbau-steverding.de

Jährliche Einsparung Jährliche Einsparung

• Abfall: • Abfall: n.b. - • Energie: 1.500 € • Energie: 2.320 € 6.000 kWh 21.500 kWh • Klimaschutz: • Klimaschutz:

3,4 t CO2 6,4 t CO2 • Wasser: • Wasser: - -

Umweltprogramm Umweltprogramm

Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Installation von Bewegungsmeldern in den 5.000 € 1.000 €, Einsparung von 6.000 kWh Energie sowie erledigt Einsatz von Recyclingmaterial im Bürobereich 0 € nicht bezifferbar 05/2016 Sanitäranlagen 3,4 t CO2

Umrüstung der Seifen-/Handtuchspender 0 € 500 €, Einsparung von u.a. 500 kg Papier erledigt Durchführung eines ECO-Fahrertrainings 600 € 1.500 €, Einsparung von 15.000 kWh Energie sowie 05/2106 4 t CO2

Einbau eines elektronischen Fensterschließ- 2.000 € Reduzierung des Heizenergieverbrauchs erledigt Umrüstung der Werkstatt- und Bürobeleuch- 2.800 € 320 €, Einsparung von 2.500 kWh Energie sowie 09/2016 systems tung auf LED 1,4 t CO2

Anschaffung einer Papierpresse und einer 8.000 € z.Zt. nicht bezifferbar 12/2016 Anschaffung von Maschinenabsauganlagen 3.700 € 500 €, Einsparung von 4.000 kWh Energie sowie 01/2017 Dosenpresse mit Umluftbetrieb 1 t CO2

40 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 41 Sie wünschen. Wir bauen. Was 1958 mit einem kleinen Ladengeschäft in Bocholt- Liedern begann, ist heute ein Seit 30 Jahren sind wir erfolgreich und stetig wachsend im Holzbau tätig. modernes mittelständisches Unternehmen mit ca. 100 Mitarbeitern. Längst geht es Ein Team von mehr als 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überzeugt durch Kompe- nicht mehr nur um den Handel mit Hausgeräten. Heute präsentieren wir uns als kompe- tenzen, Leistungsbereitschaft und Freude an der Realisierung der Kundenwünsche. tenter Dienstleister rund um die Technik eines gesamten Gebäudes. Ob Elektro-, Kälte-, Wir bieten komplette Lösungen für die verschiedensten privaten und gewerblichen Klima-, Lüftungs-, Heizungs-, Sanitär- oder Regelungstechnik, ein Partner der all diese Einsatzgebiete, konzentrieren uns auf die Individualfertigung und garantieren hohe Zu- Gewerke mit viel Erfahrung abdeckt und verknüpft. Unser Unternehmen plant und verlässigkeit und Fertigungsqualität. Täglich verarbeiten wir einen der nachhaltigsten realisiert neben Projekten für Gebäude gleichermaßen Anlagen für industrielle Produkti- Rohstoffe - Holz! Umweltbewusstes Handeln und ein ressourcenschonender Umgang, onsabläufe. Bei unserer Arbeit behalten wir selbstverständlich die Ressourcenschonung mit dem Produkt liegt uns daher sehr am Herzen. Tekloth GmbH und den Umweltschutz im Auge. Terhalle Holding GmbH & Co. KG

Schlavenhorst 25 Solmsstraße 46 46395 Bocholt 48683 Ahaus

1966 gegründet ÖKOPROFIT 1986 gegründet ÖKOPROFIT 97 Mitarbeiter 230 Mitarbeiter Umweltzertifikat Umweltzertifikat Kontakt: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 (rezertifiziert) Kontakt: • ÖKOPROFIT Kreis Borken 2016 (rezertifiziert) Jürgen Willing Clemens Gesenhues Tel.: 02871/25 20-100 Tel.: 02561 9823126 [email protected] 2015/2016 [email protected] 2015/2016 www.tekloth.de www.terhalle.de

Jährliche Einsparung Jährliche Einsparung

• Abfall: • Abfall: - - • Energie: 10.150 € • Energie: 10.850 € 30.000 kWh 59.300 kWh • Klimaschutz: • Klimaschutz:

21 t CO2 33,4 t CO2 • Wasser: • Wasser: - -

Umweltprogramm Umweltprogramm

Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin

Einsatz einer Brennstoffzelle im Anbau 25.000 € 3.000 €, Einsparung von 2,4 t CO2 erledigt Austausch der Hallenbeleuchtung (HQL-Leuch- 36.000 € 7.100 €, Einsparung von 39.000 kWh Energie sowie erledigt ten) gegen moderne LED-Leuchten 22 t CO2

Errichtung einer Klein-Windenergieanlage n.b. 1.650 €, Einsparung von 4,1 t CO2 erledigt Erneuerung der Außen-/Platzbeleuchtung 10.000 € 900 €, Einsparung von 5.000 kWh Energie sowie erledigt (LED-Leuchten) 2,8 t CO2

Anschaffung von zwei Elektro- und zwei n.b. 2.500 €, Einsparung von 7,5 t CO2 erledigt Teilweise Umrüstung der Bürobeleuchtung auf 1.000 € 250 €, Einsparung von 1.300 kWh Energie sowie erledigt Erdgasautos LED 0,7 t CO2

Verstärkte Information der Kunden zu umwelt- 0 € nicht bezifferbar laufend Einführung eines betrieblichen Gesundheits- n.b. Erhöhung der Gesundheit und Motivation der laufend schonenden Anlagentechniken (z.B. natürliche managements Mitarbeiter Kältemittel) Austausch alter Heizungspumpen gegen 4.900 € 2.600 €, Einsparung von 14.000 kWh Energie sowie 07/2016 Durchführung eines ECO-Fahrertrainings 15.000 € 3.000 €, Einsparung von 30.000 kWh Energie sowie 06/2016 Hocheffizienzpumpen 7,9 t CO2 7 t CO2

42 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 43 Die Kooperationspartner

Kreis Borken Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreishandwerkerschaft Borken Effizienz-Agentur NRW Fachbereich Natur und Umwelt für den Kreis Borken mbH Für mehr Ressourceneffizienz

Der Fachbereich Natur und Umwelt ist als Untere Landschafts-, Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH Die Kreishandwerkerschaft Borken ist die Spitzenorganisation Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde ein wichti- (WFG) verfolgt das Ziel, die wirtschaftliche Situation im Kreis Bor- des selbstständigen Handwerks im Kreis Borken. Sie führt die NRW-Umweltministeriums gegründet, um Industrie und Hand- ger Ansprechpartner für Gewerbebetriebe im Kreis Borken. Die ken zu verbessern und positiv auf die regionale Arbeitsmarktlage Geschäfte von 31 hier ansässigen Handwerksinnungen. Das werk in Nordrhein-Westfalen Impulse für ein ressourceneffizientes Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs bieten kom- einzuwirken. 1968 zunächst für den Kreis Ahaus gegründet, ist die Handwerk im Kreis Borken besteht aus rund 26 verschiede- Wirtschaften zu geben. petente Hilfe an, wenn es beispielsweise um die Lagerung von WFG seit der kommunalen Gebietsreform 1975 für den ganzen nen Berufsfeldern in 19 Gewerbezweigen. Die selbstständigen wassergefährdenden Stoffen, den Umgang mit Niederschlags- Kreis Borken zuständig. Gesellschafter der WFG sind der Kreis Handwerksbetriebe im Kreis Borken beschäftigen zirka 38.000 Die Agentur unterstützt produzierende Unternehmen mit der wasser und Abwasser oder die Umnutzung von Altlastenflächen Borken sowie die Städte und Gemeinden im Kreisgebiet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ressourceneffizienz-Beratung dabei, ihre Produkte und Prozesse geht und sie begleiten bei der Lösungsfindung. Die WFG will Unternehmen der heimischen Wirtschaft ein noch effizienter zu gestalten und damit Kosten und Umweltbe- bestmögliches Umfeld bieten und steht Unternehmen und Ziel ist es, unsere Mitglieder bei Ihrer täglichen Arbeit zu unter- lastungen zu reduzieren und den Klimaschutz zu verbessern. Mit der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes von 2010 Existenzgründern bei vielfältigen Herausforderungen zur Seite. stützen und Hilfestellung durch vielfältige Dienstleistungen zu Darüber hinaus bietet die EFA mit der Finanzierungsberatung Un- im Jahr 2014 hat der Kreistag ambitionierte Klimaschutzziele Sie informiert, berät und unterstützt kostenfrei und persönlich. bieten. terstützung bei der Finanzierung von notwendigen Forschungs- verabschiedet: Bis 2050 strebt der Kreis Borken eine rechneri- So sollen die soziale und wirtschaftliche Struktur im Kreis Borken Ein zentrales Thema ist die Sicherung des Berufsnachwuchses, und Entwicklungsvorhaben oder Investitionen und begleitet die sche Energieautarkie an: Schon bis 2030 sollen 80 Prozent des verbessert, die wirtschaftliche Kraft der Städte und Gemeinden um dem drohenden bzw. schon vorhandenen Fachkräfteman- Umsetzung von Maßnahmen. gesamten Stromverbrauches im Kreis Borken aus erneuerbaren des Kreises Borken gestärkt und Arbeitsplätze gesichert bzw. neu gel entgegen zu wirken. Aber auch vielfältige sozial-integrative Energiequellen gedeckt werden. Einher geht damit eine Vermin- geschaffen werden. Projekte sind bei der Kreishandwerkerschaft Borken angesiedelt, Im Rahmen von Veranstaltungen, Schulungen und Workshops derung des CO₂-Ausstoßes um 25 Prozent bis 2030 und um 50 Die WFG hat ihre Arbeit in folgende fünf Arbeitsbereiche unter- um Jugendlichen den Weg in das duale Ausbildungssystem zu informiert die EFA über aktuelle Entwicklungen im Themenfeld. Prozent bis 2050. gliedert: ermöglichen. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Begleitung Auch initiiert und unterstützt sie zahlreiche Unternehmensnetz- der Mitgliedsunternehmen, aber auch der Bevölkerung zur Bewäl- werke – bspw. zum Thema Instandhaltung – und fördert damit • Gründungsberatung Impulsgebend für die Klimaschutzarbeit in der Kreisverwaltung tigung der Energiewende. den Austausch zur Ressourceneffizienz im NRW-Mittelstand. ist als einer von vielen Bausteinen seit 2012 auch der Prozess zur • Betriebsberatung Erlangung des „European Energy Award“ (eea). Der eea macht • Innovationsberatung • Aus- und Weiterbildung für Handwerker Inzwischen setzen sich insgesamt 30 EFA-Mitarbeiter in Duisburg den Erfolg einer Kommune im Klimaschutz messbar, sichtbar und • Standortmarketing • Überbetriebliche Ausbildung für Lehrlinge sowie in den acht Regionalbüros Aachen, Bergisches Land, Biele- regionale Klimaschutzaktivitäten dadurch vergleichbar. Ein Team feld, Münster, Niederrhein, Rheinland, Siegen und Werl dafür ein, • Infrastruktur • Zwischen- und Gesellenprüfungen aus Mitgliedern des Kreistages und Beschäftigten der Kreisver- dass Unternehmen in NRW von den Vorteilen des ressourceneffi- waltung hat bis heute mehr als 150 Maßnahmen formuliert, die Konkret unterstützt die WFG Neugründungen und Ansiedlungen • Informationen über Technik, Wirtschaft und Recht zienten Wirtschaftens profitieren. umgesetzt oder auf den Weg gebracht worden sind. ÖKOPROFIT von Unternehmen, sie sichert den Gewerbebestand und entwi- • Funktion als Arbeitgeberverband mit Vertretungsrecht an Ar- Kreis Borken ist eine dieser Maßnahmen. Für seine vorbildliche ckelt ihn weiter, sie stärkt die Innovationskraft im Kreis Borken beits-, Sozial- und Verwaltungseinrichtungen Kontakt: Klimaschutzarbeit ist der Kreis Borken im November 2015 mit der und sie sichert und entwickelt die wirtschaftsnahe Infrastruktur • Öffentlichkeitsarbeit für das Handwerk Effizienz-Agentur NRW höchsten Auszeichnung für kommunale Klimaschutzarbeit, dem in der Region. Netzwerkorientiert arbeitet die WFG mit allen Wirt- Regionalbüro Münster • Beratung exklusiv für Handwerker „European Energy Award“ in Gold, ausgezeichnet worden. schaftsakteuren zusammen. Eckart Grundmann Regionalbüro Münster Zudem ist die WFG Herausgeberin des regionalen Wirtschaftsma- • Handwerks- und Gewerberecht Berliner Platz 33 Kontakt: gazins „Wirtschaft aktuell“. • Soziale Absicherung 48143 Münster Fachbereich Natur und Umwelt • Förderprogramme über Handwerkskammer Münster Tel.: 0251/48 44 96 43 Edith Gülker Kontakt: • Sprachkurse speziell für Handwerker Fax: 0251/48 44 96 51 Tel: 02861/82 14 28 Wirtschaftsförderungsgesellschaft [email protected] • Auslandsaustausch Fax: 02861/822 71 14 28 für den Kreis Borken mbH [email protected] Ingo Trawinski • Internationale Beratung durch das EU-Referat www.ressourceneffizienz.de Erhardstraße 11 der Kreishandwerkerschaft Borken www.kreis-borken.de 48683 Ahaus Tel.: 02561/979 99-20 Kontakt: Fax: 02561/979 99-29 Hauptgeschäftsstelle / Europaplatz 17, 46399 Bocholt [email protected] Christoph Bruns, Hauptgeschäftsführer Tel.: 02871/25 24-0 Fax: 02871/25 24-25 [email protected] Geschäftstelle Ahaus / Hindenburgallee 17, 48683 Ahaus Daniel Janning, Geschäftsführer Tel.: 02561/93 89-11 Fax: 02561/93 89-89 [email protected]

www.kh-borken.de

44 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 45 Finanzielle Unterstützer

Energie.Agentur.NRW B.A.U.M. Consult GmbH Hamm ÖKOPROFIT ist eine regionale Kooperation, die von verschiedenen Partnern – auch finanziell – getragen Die EnergieAgentur.NRW arbeitet im Auftrag der Landesregierung B.A.U.M. Consult Hamm berät und qualifiziert Unternehmen und wird. Sowohl die teilnehmenden Betriebe als auch die Projektträger bei den Städten und im Kreis haben von Nordrhein-Westfalen als operative Plattform mit breiter Kom- Kommunen bei allen Fragen einer nachhaltigen Entwicklung. Seit finanzielle Eigenleistungen in das Projekt eingebracht. Neben dem Umweltministerium des Landes NRW petenz im Energiebereich: von der Energieforschung, technischen mehr als 15 Jahren entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden war es ein regionales Geldinstitut, durch dessen Unterstützung das Projekt ermöglicht werden konnte: die Entwicklung, Demonstration und Markteinführung über die ganzheitliche Lösungen im vorsorgenden Umweltschutz, im Klima- VR-Bank Westmünsterland eG. Energieberatung bis hin zur beruflichen Weiterbildung. In Zeiten schutz und in anderen Fragen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. hoher Energiepreise gilt es mehr denn je, die Entwicklung von Unsere Unterstützung zeichnet sich durch Umsetzungsorientierung, innovativen Energietechnologien in NRW zu forcieren und von Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit aus. Damit unsere Kunden neutraler Seite Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen, Kommunen ökonomisch, ökologisch und in sozialen und gesellschaftlichen und Privatleute ökonomischer mit Energie umgehen oder erneu- Belangen bestmöglich von unserer Beratung profitieren, stellen wir erbare Energien sinnvoll einsetzen können.. den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns. VR-Bank Westmünsterland eG Die VR-Bank Westmünsterland eG ist eine genossenschaftliche Bank Unternehmensdaten (Stand 31.12.2015): Strategieberatung im Nachhaltigkeitsmanagement Die EnergieAgentur.NRW managt die Cluster „EnergieRegion. mit ca. 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die 19 Niederlassun- • Berichterstattung (z.B. GRI) NRW“ und EnergieForschung „CEF.NRW“. Darüber hinaus werden gen, vier Kompetenzzentren und vier SB-Stellen sind im Geschäftsge- • Instrumente (z.B. CSR, SBSC) Kundengeschäftsvolumen: 4,6 Mrd. Euro von der EnergieAgentur.NRW Energieberatungsleistungen in biet über die Kreise Borken und Coesfeld verteilt. Als mittelständisches • Klimaschutzbilanzen und –strategien Form von Initial- und Contractingberatungen für Unternehmen Unternehmen und bedeutender Arbeitgeber in der Region bilden wir Mitarbeiter: 391 und Verwaltungen sowie Informations- und Weiterbildungsange- Praxisorientierter Aufbau von Managementsystemen aktuell ca. 40 junge Menschen aus, die sich einbringen und uns jetzt Auszubildende: 40 bote für Fach- und Privatleute angeboten. Auch Schulungen des • Umweltmanagement (DIN EN ISO 14001, EMAS) und in Zukunft in der Umsetzung unserer Ideen unterstützen. Geschäftsstellen: 23 Nutzerverhaltens gehören zum Aufgabenbereich. • Energiemanagement (DIN EN ISO 50001) Als im Westmünsterland tief verwurzelte, leistungsstarke Genos- Mitglieder: 46.915 Gruppen- und Einzelberatungsprojekte senschaftsbank haben wir ein wirkliches, nachhaltiges Interesse an Bilanzsumme: 2,3 Mrd. Euro • ÖKOPROFIT – Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn den Menschen und der Entwicklung der Region. Wir bringen uns Kontakt: • FamilyProfit – Familienbewusste Unternehmensführung als Bestandteil der Region ein. Die Kunden, ob Privat- oder Firmen- EnergieAgentur.NRW • Mobil.Pro.Fit – Betriebliches Mobilitätsmanagement kunden, kennen uns, und wir kennen unsere Kunden. Kontakt: Netzwerk Energieeffizienz: Klimaschutz in Industrie und Gewerbe • EnergyProfit – Energiemanagement „Das Geld unserer Kunden bleibt in der Region.“ So beschreibt Dr. Butenwall 57 Pedro Campos Silva Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Westmüns- 46325 Borken Kasinostraße 19 - 21 Weiterbildung und Coaching terland, die Philosophie der VR-Bank: „Auf diese Weise schaffen wir ServiceRufnummer und Fax: 02861/80 06-0 42103 Wuppertal • Betrieblicher Energie-Effizienz-Manager (B.E.E.) gemeinsam Werte.“ [email protected] Tel.: 0202/2455244 • in Kooperation mit Bildungspartnern als Inhouse Lehrgang Die VR-Bank Westmünsterland ist gleichermaßen Dienstleister und [email protected] Ratgeber. Mit dem Geld, das uns die Kunden anvertrauen, finan- Kontakt: zieren wir Investitionen der heimischen Wirtschaft, aber auch den www.vr-bank-westmuensterland.de www.energieagentur.nrw Dr. Stefan Große-Allermann Bau von Eigenheimen für Familien oder das Auto für den Auszu- Tel.: 02381/307 21-163 bildenden. Wir sind als Bank vor Ort für die Menschen da in allen Fax: 02381/307 21-165 finanziellen Angelegenheiten. Und wir sind der verlässliche Partner [email protected] der heimischen Wirtschaft und des Mittelstandes. Nachhaltig kümmert sich die VR-Bank Westmünsterland aber nicht www.baumgroup.de nur um Kunden und Genossenschaftsmitglieder. Dem Grundsatz folgend „Wir stehen verlässlich für eine gemeinsame Zukunft“, über- nimmt sie als Bank vor Ort in vielfältiger Weise auch Verantwortung für die Entwicklung der Städte und Gemeinden in der Region. Da gibt es zum Beispiel das Sponsoring von Kultur- und Sportveran- staltungen. Vor allem aber liegt uns die Förderung der Bildung am Herzen. Bildung ist ein Schlüsselthema für unsere Gesellschaft. Um die Probleme von morgen zu lösen, brauchen wir gut ausgebilde- ten und motivierten Nachwuchs. Daher stellt die VR-Bank jährlich in der VR-Westmünsterland Bildungsinitiative mindestens 50.000 Euro für Schulprojekte zur Verfügung.

Der Lenkungskreis ÖKOPROFIT Kreis Borken 2015/2016 v.l.n.r.: Herr Dr. Große-Allermann (B.A.U.M.), Herr Bürgermeister Grotendorst (Gemein- de Raesfeld), Frau Stasinski (Kreis Borken), Herr Grundmann (Effizienz-Agentur NRW), Frau Damme (Stadt Borken), Herr Trawinski (WFG für den Kreis Borken), Frau Gülker (Kreis Borken), Herr Lückerath (Energie.Agentur.NRW), Herr Tenbensel (IHK Nord Westfalen)

46 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 47 Startphase beendet: Die Verbreitung von ÖKOPROFIT® in Wie geht’s weiter? Deutschland Kooperationspartner Städte und Gemeinden – Ansprechpartner: Stadt Ahaus Gemeinde

Offiziell lief das fünfte ÖKOPROFIT Projekt im Kreis Borken bis zum ÖKOPROFIT wurde in Österreich entwickelt und wird seit 1998 in Rathausplatz 1 Amtshausstr. 1 Februar 2016. In diesem Monat endete die einjährige, vom Land Deutschland eingesetzt. Über 2.800 Firmen haben deutschlandweit 48683 Ahaus 48739 Legden Impressum geförderte Einführungsphase - nicht aber der damit in Gang ge- mithilfe von ÖKOPROFIT bereits Kosten gespart und die Umwelt ent- Stefan Hilbring Bürgermeister Friedhelm Kleweken Herausgeber: 02561/72-170 02566/910-221 setzte Prozess. Da sind zum einen die noch nicht abgeschlossenen lastet. In Nordrhein-Westfalen hat sich in den vergangenen Jahren ein [email protected] [email protected] Der Kreis Borken Maßnahmen. Sie werden von den Betrieben weiterverfolgt. Zwi- ÖKOPROFIT-Schwerpunkt herausgebildet. Stadt Bocholt und Wirtschafts- schen den ÖKOPROFIT-Akteuren sind - teils persönliche - Kontakte förderungs- und Stadtmarketing Gemeinde Raesfeld Konzeption und Redaktion: Gesellschaft Bocholt mbh & Co entstanden, die, wie die Erfahrung vermuten lässt, Bestand haben Unterstützt durch ein Förderprogramm der Landesregierung haben KG Weseler Str. 19 B.A.U.M. Consult GmbH, Hamm 46348 Raesfeld werden. sich in NRW über 1.800 Betriebe in über 157 Projekten an ÖKOPROFIT Osterstr. 23 beteiligt. 46397 Bocholt Bürgermeister Andreas Grotendorst Gestaltung und Layout: 02865/955-100 ÖKOPROFIT® Kreis Borken – Runde sechs Wendelin Knuf [email protected] B.A.U.M. Consult GmbH, Hamm 02871/294933-20 Im Kreis Borken besteht eine große Nachfrage nach dem Projekt. Die jährlichen Einsparungen belaufen sich auf: knuf@bocholt-wirtschaftsfoer- Der Kreis Borken und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den derung.de Gemeinde Texte und Bilder: Kreis Borken starten daher eine sechste Runde bereits Ende April Kirchstr. 14 Die Betriebe sowie die Stadt Borken 48734 Reken 2016. Die jährlichen Einsparungen der Betriebe in NRW belaufen sich Manuel Deitert Kooperationspartner Wirtschaftsförderung 02864/944-209 auf: Im Piepershagen 17 [email protected] ÖKOPROFIT® Netz NRW 46325 Borken Druck: Mit der erfolgreichen Teilnahme an ÖKOPROFIT • 73 Mio. Euro Betriebskosten Katja Hoffboll Stadt Druckerei und Verlag Peter Pomp GmbH 02861/939-140 Rathausplatz 9 Kreis Borken sind die elf Betriebe Teil des ÖKO- • 675 Mio. kWh Energie [email protected] 46414 Rhede PROFIT Netz NRW geworden. Es verbindet mehr als • 260.000 Tonnen CO2 Jutta Holthöfer-Büse 02872/930-325 1.800 ÖKOPROFIT-Betriebe aus über 157 Projekten 3 Stadt Gescher April 2016 • 3,3 Mio. m Wasser [email protected] in NRW, die den Kontakt und Informationsaustausch Marktplatz 1 Auflage 2.000 Stück • 47.000 Tonnen Abfall 48712 Gescher z. B. in den jährlichen Netzwerktreffen. Gemeinde Schöppingen ca. 219 Million Euro wurden investiert. Dieter Mayrberger Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier 02542/60-204 Amtstr. 17 [email protected] 48624 Schöppingen Weitere Informationen: www.oekoprofit-nrw.de Franz-Josef Gausling klimaneutral Christian Hübers natureOffice.com | DE-263-802658 02542/60-229 02555/88-36 [email protected] [email protected] gedruckt

Stadt Gronau Stadt Stadtlohn

Bahnhofstr. 40 Sevice-Center Wirtschaft 48599 Gronau Markt 3 48703 Stadtlohn Ulrich Helmich 02562/912-101 Bernd Mesken [email protected] 02563/87-232 [email protected]

Gemeinde Heek Gemeinde Südlohn Postfach 1180 48613 Heek Winterswyker Str. 1 46354 Südlohn Bürgermeister Franz-Josef Weilinghoff Bürgermeister Christian Vedder 02568/930 032 02862/582-11 [email protected] [email protected]

Gemeinde Heiden Stadt Ramsdorfer Str. 19 Rathausplatz 1 46342 Velen 46359 Heiden Ruth Zwilich Kerstin Uphues 02863/926 202 02867/977-303 [email protected] [email protected]

Stadt Vreden Stadt Isselburg Burgstr. 14 Minervastr. 12 48691 Vreden Das Projekt wurde finanziell unterstützt 46419 Isselburg Christine Grünewald-Tentrup durch die VR-Bank Westmünsterland eG. Frank Schaffeld 02564/303-128 02874/911-28 [email protected] [email protected]

48 ÖKOPROFIT 2015 ÖKOPROFIT 2015 49 ÖKOPROFIT Kreis Borken wurde gefördert durch: