Wanderwege Im Leinebergland II

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wanderwege Im Leinebergland II Fernwanderwege und regionale Wanderwege im Leinebergland Das Wanderparadies im Leinebergland Gut ausgeschilderte Wanderwege A. Fernwanderwege A 1. Rennstieg Historischer Weg vom Bischofssitz in Hildesheim über Kloster Marienrode, Eberholzen, Sieben Berge, Wernershöhe, Adenstedter Berg Irminsäule bis zur "Hohen Schanze" bei Winzenburg. Wegekennzeichnung (Wkz) mit dem schwarzen Hödeken A 2. Königsweg Historischer Weg vom Schloß Brüggen über Wernershöhe, Adenstedter Berg, Hornsen, Graste, Königsdahlum, Schreckensberg, Weddingen, Schladen nach Werla Wkz mit der Königskrone A 3. Kansteinweg Wanderweg von Hannover-Badenstedt über den Deister, Springe, Osterwald, Thüster Berg,Kanstein, Lönsturm, Duinger Berg, Reuhberg,Warzen nach Alfeld (Leine). Wkz mit dem ausgefülltes weißen Dreieck auf schwarzem Grund A 4. Europaweg 11 Holland Harz Mark Brandenburg -Masuren (2.070 km) Scheveningen (NL),Amersfoort ,Oldenzaal ,Osnabrück, Ith, Hils, Alfeld (L.), Schildhorst Bad Gandersheim,Goslar/Harz ,Wernigerode ,Dessau a.d. Elbe, Potsdam,Frankfurt a. d. Oder,Poznaò,Toruò, Olsztyn,Ogrodniki Masuren (PL) Wkz mit dem X E11 E11 A 5. Roswithaweg Der Wanderweg führt die Wanderer ab Nienburg, durch Bad Loccum-Rehburg, nach Rodenberg, Springe, Coppenbrügge, Holzen, Kaierde Ammensen, Kreiensen bis Bad Gandersheim. Wkz mit dem XR XR A 6. Jacobspilgerweg Via Scandinavica -Pilgerweg vom Fehmarnbelt über Lübeck, Lauenburg, Hannover, Hildesheim, Winzenburg, Bad Gandersheim, Göttingen bis nach Eisenach. Wkz mit der gelben Jacobsmuschel A 7. Ith-Hilsweg 80 km langer Rundweg Coppenbrügge , Ithkamm, Hils, Hilsmulde, Delligsen, Steinberg, Lippoldshöhle, Duinger Berg, Thüster Berg, Salzhemmendorf, Lauenstein bis Coppenbrügge Wkz mit dem Ith-HilsWeg Logo A 8. Leineberglandweg Rundweg Einbeck-Einbeck Einbeck, Hubewald, Greene, Naensen Selterkamm, Freden (Leine), Schildhorst, Bad Gandersheim zurück nach Einbeck. Wkz mit dem großen Buchstaben L L B. Regionale Wanderwege B 1.D ie Hödekenwege Der "Scharze Hödeken" Rennstieg von Hildesheim bis Winzenburg Der "Blaue Hödeken " Gewässerschleife im südlichen Sackwald Der "Rote Hödeken" Sieben Berge Schleife Der "Grüne Hödeken" Kulturlandschaft Ortsberg bei Alfeld (Leine) Der "Orange Hödeken" Herrendienstweg Eimsen-Wrisbergholzen Wkz mit den farbigen Hödeken B 2.Pottland wege Pottlandwege: Panoramaweg, Duinger Rundweg, Steinbruchweg; Haidkopfweg, Wiesenweg und Töpferweg und zahlreiche Rundwanderwege im Duinger Erholungsgebiet Weenzer Bruch, Duinger Wald, Duinger Berg und Külf. Wkz Pottlandwege DU 1, DU 2, DU 3 usw./ die anderen Weg mit farbigen Tieren, Blättern u.a. Wanderparkplätze: u.a. Humboldthof Wallensen, Bruchsee, Duinger Berg, Lippoldshöhle, Krubbenmühle Coppengrave, Papenkamp, Forstamt Duingen Alter Sportplatz, Waldrand B 240 Weenzen. u.a. B 3.Wanderwege im Hils und Grünenplan Glasebachweg, Apfelbergweg, Lutherplatzweg, Schneppelweg, Grüner Wald I, Tanzbergweg, Hilskammweg Wkz Glaschilder Wanderparkplätze: Wassertretanlage Grünenplan, Altes Frei- und Hallenbad Grünenplan, Verkehrsamt/Glasmuseum Grünenplan, Von Langen Platz und Roter Fuchs. u.a. B 4.Wanderwege im Raum Delligsen und Kaierde Zahlreiche Rundwnderwege im Raum Dellisgen und Kaierde, Hagental, Wellenspringtal, Dornbachtal, Idtbergweg, Hünenburg, Peperlingstal, Meeser Berg, Fahrenberg, Düsterntal, Steinberg und Birkholz. Wkz: mit farbigen Tieren, Blättern u.a.- Informationstafel am Parkplatz Wanderparkplätze: Domäne Düsterntal, Freibad Delligsen, Ecke Röhnbergstraße/ Am Campe Delligsen, Birkholzweg/Krümpel, Wellenspringtal Kaierde, Sportplatz Kaierde, Hagental, Parkplatz Jägerlinde Hilskamm Kaierde u.a. B 5.Wanderwege im Raum Alfeld (Leine) Zahlreiche Rundwanderwege im Raum Alfeld (L.), einschließlich Ortsteile in den Sieben Bergen, Himmelberg, Ortsberg, Menteberg, Kuckuck, Steinberg, Rettberg Wkz: mit farbigen Tieren, Blättern u.a.-Informationstafel am Parkplatz Wanderparkplätze: Eimsen, Adamishütte, Bollhasen, Ausgang Sack Richtung Adenstedt, Gottesbrunnen Langenholzen, Berufsschulzentrum Alfeld (L.), Schlehberg (Sinnespfad), Warzen Rettberg, Brunkensen Lipolshöhle u.a. B 6.Wanderwege im südlichen Sackwald Zahlreiche Rundwanderwege im Raum Hörsum, Everode und Winzenburg. Klump und Schildhorst. Hörsumer Tal, Meierbach, Schieres Wasser, Schierdehne, Rennstieg, Burkhardtshöhe,Paradiesgarten, Irminsäule,Winzenburg, Tiebenburg, Hohe Schanze, Samesbuche, Apenteichquelle, Ochsental, Helleberg, Hellegrund, Schildhorsttal u.a. Wkz: mit farbigen Tieren, Blättern u.a.-Informationstafel am Parkplatz Wanderparkplätze: Kreistraße 404 Hörsummer Tal, Sportplatz Everode, Robbershäuser Hütte Everode, Apenteichquelle Winzenburg, Ochsental Fischerhütte, Römergrund Ohlenburg an der L 488, Wennen Wasserbehälter zwischen Klump und Schildhorst, B 7.Wanderwege im Raum Freden (Leine) Zahlreiche Rundwanderwege im Raum Freden (L.) Im Selter, Pumpspeicherwerk, Klippen Kammweg, Hahnenberg, Sonnenberg, Kleiner und Großer Eichberg, Auf der Lieth , Ruine Haus Freden, Leinetal Rad- und Wanderweg. Wkz: mit farbigen Tieren,Blättern u.a.-Informationstafel am Parkplatz Wanderparkplätze: Im Döhr am Selter, Freibad Freden (Leine), Grillplatz Reihersnest , Eisumer Mühle Meierbach u.a. B 8.Wanderwege im Raum Lamspringe Zahlreiche Rundwanderwege im Raum Lamspringe , Glashütte Neuhof Ammenhausen im Gehrenroder Berg, Hohe Dehne, Heber, Hopfenberg, Harpelage Schäfertor, Glashütte, Ziegelhütte, Spielwiese, Jägertanne, Leopoldstein Ortswanderung: Kloster Lamspringe, Klosterkirche, Klosterpark, Lammequelle Wkz: mit farbigen Tieren, Blättern u.a.-Informationstafel am Parkplatz Wanderparkplätze: Am Schäfertor Lamspringe, An der L486 Schwarzes Holz, Glashütte, Lamspringe Freibad, Lamspringe Klosterpark. u.a. Weitere Informationen im Internet h ttp://navigator.geolife.de/suche-touren.html Suchgebiet: Hildesheim u. Rubrik: wandern für die Stadt Alfeld (Leine) https://www.alfeld.de/gastronomie-tourismus/wander-und- radwanderwege.html für die Gemeinde Delligsen http://www.delligsen.de/staticsite/staticsite.php? menuid=302&topmenu=23 für die Gemeinde Duingen http://www.duingen.de/de/wanderrouten_in_der_region.html für die Gemeinde Lamspringe http://www.lamspringe.de/Freizeit_Tourismus_Kultur/Touristinfo/Ra d_und_Wanderwege/ © Copyright: Günter Lampe, Delligsen, Verkehrsverein Freden (Leine) e.V..
Recommended publications
  • Bodenbewohnende Spinnen Und Weberknechte in Den Sieben Bergen Und Vorbergen (Arachnida: Araneida, Opilionida)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Göttinger Naturkundliche Schriften Jahr/Year: 2005 Band/Volume: 6 Autor(en)/Author(s): Sührig Alexander Artikel/Article: Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte in den Sieben Bergen und Vorbergen (Arachnida: Araneida, Opilionida) 91- 106 Göttinger Naturkundliche Schriften 6, 2005: 91-106 © 2005 Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte in den Sieben Bergen und Vorbergen (Arachnida: Araneida, Opilionida) A lexander Sührig In a faunistic study in the „Sieben Berge und Vorberge“ (rural district of Hildes- heim, Southern Lower Saxony) 58 species of spiders (Araneida) and seven (ten) species (taxa) of harvestmen (Opilionida) were detected. In 1999 from April until November the arachnofauna was sampled by means of pitfall traps (n = 18) at three study sites („Horzen“, „Osten-“ and „Drohnenberg“). Dominant (s. 1.) forest-floor spiders were Pardosa saltans (39.0%), Coelotes terrestris (14.0%), Diplocephaluspicinus (7.8%), Lepthyphantes flavipes (4.3%), Apostenus fuscus (3.8%), Coelotes inermis (3.7%), and Histopona torpida (3.5%). The following harvestmen species were at least dominant (s.s.): Rilaena triangularis (39.0%), Anelasmocephalus camhridgei (22.8%), and Trogulus closanicus (21.1%). In the „Sieben Berge und Vorberge“ 60 species of spiders and seven (ten) species (taxa) of harvestmen have been recorded to date. 1 Einleitung 2001). In Niedersachsen sind die im Rahmen ökosystemarer Ansätze am besten untersuch­ Bisher sind aus den südlich des Mittellandka­ ten Wälder der Solling (E llen b er g et al. 1986) nals gelegenen Teilen Niedersachsens (=„Süd- und der Göttinger Wald (S c h a e f e r 1989, Niedersachsen“) 550 Spinnenarten bekannt S c h a efer & S c h a u er m a n n 1990).
    [Show full text]
  • Die Berge Und Wir Heft 1/2017
    Deutscher Alpenverein Sektion Hannover e. V. Die Berge und wir Ausgabe 1/2017 | Januar - April Der Vorstand informiert MitgliederversammlungFreitag 28. April, 18 Uhr alpenverein-hannover.de 2 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Heft ist die Veränderung nun nicht mehr zu übersehen. Wir haben das Design vollständig überarbeitet und hoffen, dass es Ihnen genauso gut gefällt wie uns! Wir setzen unsere Vorstellungsreihe der Ehrenämter fort und haben dieses Mal mit un- serem EDV-Beauftragten gesprochen, der uns seine Aufgaben geschildert und uns von seinem Wunsch nach Unterstützung in diesem Amt erzählt hat (S. 52). Vielleicht wäre das etwas für Sie? Wie wäre es mit einem unserer Kurse aus dem Ausbildungsprogramm 2017 (S. 44). Was Sie dort unter anderem erleben können, erfahren Sie im Bericht über die Familien-Ausbil- dungswoche auf Seite 72. Unsere Gruppen waren sehr aktiv und nehmen Sie mit auf eine Wanderung ins Altvater- Gebirge (S. 66), zur Zugspitze (S. 74), auf Fototour nach Bad Zwischenahn (S. 77) und auf die Jubiläumswanderung der Trekkinggruppe (S. 70). Außerdem erfahren Sie mehr über den Anstieg zur Hildesheimer Hütte (S. 68), finden eine Wanderempfehlung am Königssee (S. 75) und können nachlesen, wie der Arbeitseinsatz „Wiese mähen 2016“ an der Kansteinhütte abgelaufen ist (S. 65). Sie können sich auf Seite 54 über die Entwicklung auf der Baustelle unseres Sektionszen- trums informieren und erhalten erste Informationen zu unserer neuen Kletterhalle und den angebotenen Kursen (S. 57). Und natürlich lösen wir das Rätsel um den Namen unserer Jugendseiten und stellen Ihnen die Gewinner vor (S. 10). Auch im nächsten Heft drucken wir gerne Ihre Beiträge und Fotos ab und freuen uns, wenn Sie uns diese bis zum 06.
    [Show full text]
  • B96-2 Flächenstillegung Und Extensivierung in Der Agrarlandschaft
    Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz Berichte 9. Jahrgang, Heft 2, 1996 Flächenstillegung und Extensivierung in der Agrarlandschaft-Auswirkungen auf die Agrarbiozönose Niedersächsisches Hannover Landesamt für Ökologie P ) Niedersachsen NNABer. 9. Jg. H. 2 73 S. Schneverdingen 1996 ISSN: 0935-1450 Flächenstillegung und Extensivierung in der Agrarlandschaft-Auswirkungen auf die Agrarbiozönose Herausgeber und Bezug: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz Hof Möhr, D-29640 Schneverdingen, Telefon (051 99) 989-0, Telefax (0 51 99) 989-46 Für die einzelnen Beiträge zeichnen die jeweiligen Autorinnen und Autoren verantwortlich. Schriftleitung: Dr. Renate Strohschneider ISSN 0935-1450 Titelbild: Sommeraspekt eines Roggenackers von der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim). Foto: H. Hofmeister Gedruckt auf Recyclingpapier (aus 100 % Altpapier) NNA-Berichte 9. Jahrgang/1996, Heft 2 Flächenstillegung und Extensivierung in der Agrarlandschaft - Auswirkungen auf die Agrarbiozönose 5. Tagung des Arbeitskreises „Naturschutz in der Agrarlandschaft" vom 22.-24. Juni 1995 in Hildesheim, in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Ökologie - Naturschutz und der Universität Hannover Leitung: Dipl.-Biol. Gisela Wicke (NLÖ-Ffn), Dr. Joachim Hüppe, Dr. Heinrich Hofmeister (Universität Hannover), Dr. Renate Strohschneider (NNA) Inhalt Vorwort der Niedersächsischen Umweltministerin Monika Griefahn 2 G rußw orte 2 G. W icke: Was bringen dem Naturschutz Flächenstillegung und Extensivierung in der Landwirtschaft- Tagungsergebnisse 4 H. M ühle: Vorschläge
    [Show full text]
  • Organigramm Des Kirchenamtes Hildesheim Telefon: 05121 100-0 Telefax: 05121 100-999 (Sekretariat OG)
    Verwaltungsleitung Jens Stöber, Tel. -600 Querschnittsaufgaben Organigramm des Kirchenamtes Hildesheim Monika Reicke*) / Andrea Hildebrandt / Sabine Reich-Meyer*) Stand: 01.01.2018 · Leitung Kirchenamt Tel. -601 / -603 / -601 Telefon: 05121 100-0 · Betreuung Verbandsvorstand · Postausgang / · Posteingang Telefax: 05121 100-999 (Sekretariat OG) · Erteilung von Genehmigungen nach KGO und KKO sowie · Registratur/Archiv / · Sitzungsdienst Beanstandung von Beschlüssen · Telefonzentrale · Budgetplanung Datenschutzbeauftragte: Elke Schünemann * -106 · Betreuung Kirchenkreisverband Hildesheim Fachbereich I Fachbereich II Fachbereich III Fachbereich IV Fachbereich V - Finanz- und Bauwesen - Rechnungswesen – - Liegenschaften / Friedhöfe / EDV / - Personalwesen – - Diakonie - Fachbereichsleiter: Hartmut Haase Meldewesen Fachbereichsleiter: Helmut Jost Tel. -200 Fachbereichsleiter: Matthias Wehling Fachbereichsleiter: Sven Böning Fachbereichsleiterin: Cordula Stepper Tel. -100 · Leitung des Fachbereiches Tel. -300 Tel. -400 Tel. -500 · stellvertretende Verwaltungsleitung · Verwaltung Rücklagen- u. Darlehensfonds (RDF) · Leitung des Fachbereiches · Leitung des Fachbereiches · stellvertretende Verwaltungsleitung · Leitung des Fachbereiches · Disposition der Geldanlagen · Generalia Liegenschaften und · grundsätzliche Fragen des · Leitung des Fachbereiches · Finanzplanung/Gesamtzuweisung Kirchenkreisverband · Aufsicht über Zahlstellen Ersatzlanderwerbe, EDV, Meldewesen Arbeits- und Dienstrechtes · Betreuung · Betreuung Kirchenkreisvorstand und FiPla-Ausschuss
    [Show full text]
  • Die Waldgesellschaften Des Hildeheimer Waldes
    The electronic publication Die Waldgesellschaften des Hildeheimer Waldes (Hofmeister 1990) has been archived at http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/ (repository of University Library Frankfurt, Germany). Please include its persistent identifier urn:nbn:de:hebis:30:3-396225 whenever you cite this electronic publication. Tuexenia 10: 443-473. Göttingen 1990. Die Waldgesellschaften des Hildeheimer Waldes — Heinrich Hofmeister — Zusammenfassung Der Hildesheimer Wald als Höhenzug des südniedersächsischen Berg- und Hügellandes zeichnet sich auf Grund seines geologischen Aufbaus (Buntsandstein, Muschelkalk, Löß), seines vielgestaltigen Reliefs und Kleinklimas sowie der unterschiedlichen Bewirtschaftungsweise durch eine große Vegetationsvielfalt aus. Das Waldbild wird in erster Linie durch Buchenwälder Carici-Fagetum, Hordelymo-Fagetum, Galio odorati-Fagetum) und bodensaure Laubmischwälder (Luzulo-Fagetum, Luzulo-Quercetum) bestimmt. Demgegenüber treten Eichen-Hainbuchenwälder (Galio-Carpinetum, Stellario-Carpinetum), bachbeglei­ tende Auenwälder (Carici rem otae-Fraxinetum, Stellario-Alnetum glutinosae) und Bruchwälder (Carici elongatae-Alnetum glutinosae) flächenmäßig zurück. Abstract The hills of the Hildesheimer Wald (southern Lower Saxony) are marked by the presence of various geo­ logical formations (red sandstone, limestone, loess), diverse relief and microclimate, and a different practice of cultivation. Consequently the area contains many deciduous forest communities. Forests with beech and oak (Carici-Fagetum , Hordelymo-Fagetum,
    [Show full text]
  • Haushaltsverteilung
    Haushaltsverteilung Verteilgebiet: Hildesheim Landkreis/kreisfreie Stadt Postleitzahl Stadtteil/Ort Aufl age Elze 31008 Elze 2.320 Elze 31008 Esbeck 70 Elze 31008 Mehle 555 Elze 31008 Sehlde 200 Elze 31008 Sorsum 120 Elze 31008 Wittenburg 40 Elze 31008 Wülfi ngen 270 Gronau 31028 Dötzum 45 Gronau 31029 Gronau 2.245 Banteln 31029 Banteln 660 Betheln 31032 Betheln 420 Betheln 31032 Eddinghausen 50 Betheln 31032 Haus Escherde 20 Brüggen 31033 Brüggen 460 Despetal 31035 Barfelde 300 Despetal 31035 Eitzum 250 Despetal 31035 Nienstedt 66 Eime 31036 Deilmissen 120 Eime 31036 Deinsen 115 Eime 31036 Dunsen 23 Eime 31036 Eime 935 Eime 31036 Heinsen 17 Rheden 31039 Heinum 60 Rheden 31039 Rheden 225 Rheden 31039 Wallenstedt 140 Alfeld 31061 Alfeld 6.204 Alfeld 31061 Brunkensen 400 Alfeld 31061 Dehnsen 300 Alfeld 31061 Eimsen 310 Alfeld 31061 Föhrste 465 Alfeld 31061 Godenau 122 Alfeld 31061 Gerzen 489 Alfeld 31061 Hörsum 290 Alfeld 31061 Imsen 140 Alfeld 31061 Langenholzen 566 Alfeld 31061 Limmer 340 Alfeld 31061 Lütgenholzen 20 Alfeld 31061 Röllinghausen 116 Alfeld 31061 Sack 250 Alfeld 31061 Warzen 200 Alfeld 31061 Wettensen 42 Alfeld 31061 Wispenstein 140 Adenstedt 94065 Adenstedt 290 Adenstedt 94065 Grafelde 110 Adenstedt 94065 Sellenstedt 100 Haushaltsverteilung Landkreis/kreisfreie Stadt Postleitzahl Stadtteil/Ort Aufl age Almstedt 31079 Almstedt 350 Almstedt 31079 Segeste 100 Eberholzen 31079 Eberholzen 265 Sibbesse 31079 Hönze 200 Sibbesse 31079 Möllensen 60 Sibbesse 31079 Petze 250 Sibbesse 31079 Sibbesse 925 Westfeld 31079 Westfeld 235 Westfeld
    [Show full text]
  • Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany)
    Quaternary Science Journal GEOZON SCIENCE MEDIA Volume 60 / Number 1 / 2011 / 27–46 / DOI 10.3285/eg.60.1.02 ISSN 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Spatial analysis of loess and loess-like sediments in the Weser- Aller catchment (Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany) Bianca Wagner Abstract: A spatial compilation and visualization of loess parameters was carried out for the Pleistocene loess and loess-like sediments in the Weser-Aller catchment (southern Lower Saxony and northern Hesse, NW Germany), one of the loess regions of Central Europe. As far as available, data about main loess characteristics like thickness, granulometry and stratigraphy were combined for the first time with spatial information extracted from maps. Data storage and analysis in a geographical information system (GIS) permitted creation of large-scale thematic loess maps. The loess thickness map displays an increase of the thickness in valleys and basins and from north to south. The granulometry map presents main granulometrical facies types of the loess cover. Furthermore, several loess locations with unusual thickness were identified and their special geological and geomorphological conditions are discussed. In summary, the loessic sediments in the northern part of the study area are of Upper Weichselian age, whereas in the south- ern upland regions incomplete or detailed Weichselian loess sequences were identified. In conclusion, highly detailed maps of regional loess-property patterns can be created even if only heterogeneous historically published data are taken into account. [Räumliche Analyse von Lössen und löss-ähnlichen Sedimenten im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nord-Hessen, NW-Deutschland)] Kurzfassung: Eine räumliche Kompilation und Darstellung von Löss-Parametern wurde für die pleistozänen Lösse und löss-ähnlichen Sedi- mente im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nordhessen, NW-Deutschland), einer der Lössregionen in Mit- teleuropa, durchgeführt.
    [Show full text]
  • Heft 5 Eisenerzbergbau
    1 Exkursionsführer und Veröffentlichungen Schaumburger Bergbau Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wiehengebirge Erich Hofmeister & Werner Schöttelndreier Heft Nr. 05 Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg Hagenburg im Juni 2006 Exkurf. u. Veröffentl./ AK Bergbau/ H. 5 / Seit. 47/ Tab.1/ Abb. 13/ Hagenburg 2006 2 Die Reihe „Exkursionsführer und Veröffentlichungen des Arbeitskreises Bergbau der Volkshochschule Schaumburg“ wird vom Arbeitskreis Bergbau in lockerer Folge herausgegeben. Bisher sind erschienen: Heft 01 Schunke & Breyer: Der Schaumburger Bergbau ab 1386 und von..... Heft 02 Ahlers & Hofmeister: Die Wealden- Steinkohlen in den Rehburger...... Heft 03 Korf & Schöttelndreier: Die Entwicklung des Kokereiwesens auf den.. Heft 04 Hofmeister: Der Obernkirchener Sandstein. Heft 05 Hofmeister & Schöttelndreier: Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wie... Heft 06 Hofmeister: Die Steinkohlenwerke im Raum Osnabrück. Heft 07 Krenzel: Vorbereitung einer Exkursion von Hagenburg zur Hilsmulde. Heft 08 Schöttelndreier & Hofmeister: Exkursion durch die Gemeinde Nienstädt. Heft 09 Ruder: Die historischen Teerkuhlen in Hänigsen bei Hannover. Heft 10 Hofmeister: Exkursion Steinzeichen am Messingberg. 1.0 Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg, Wilhelm- Suhr- Str. 16 31558 Hagenburg Redaktion: Erich Hofmeister, Hagenburg; Ernst Knickrehm, Obernkirchen Layout & Druck: Christian Abel, Obernkirchen Ludwig Kraus, Stadthagen 3 2. Vorwort: Das Schaumburger Land, von den Rehburger Bergen bis ins Wesergebirge, ist reich an Bodenschätzen. Seit mehr als 600 Jahren prägte daher der Bergbau in Schaumburg nicht nur die Landschaft; er war zeitweise auch von erheblicher Bedeutung für das Leben zahlreicher Familien. So gab es u. a. Gesteins-, Ton-, Salz- und vor allem Kohleabbau. Heute werden nur noch (bei Obernkirchen und Steinbergen) Steine gebrochen. Der Abbau anderer Bodenschätze wurde eingestellt, so der Kohlebergbau zu Beginn der 60er Jahre.
    [Show full text]
  • Kalkhalbtrockenrasen Im Mittelleine-Innerste-Bergland Ein Bericht Des Ornithologischen Vereins Zu Hildesheim E.V
    ISSN 0947-9503 Naturschutzverband Niedersachsen Norddeutsche N N Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems Ornithologischer Verein zu Hildesheim Biotope unterstützt durch das Naturschutzforum Deutschland Schutz und Entwicklung Juli 2005 20 OVH Kalkhalbtrockenrasen im Mittelleine-Innerste-Bergland Ein Bericht des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim e.V. (OVH) von Bernd Galland und Heinrich Hofmeister URGDORF : M.B OTO F Naturschutzgebiet (NSG) „Steinberg bei Wesseln“ mit ausgedehnten Kalkhalbtrockenrasen agerrasen zeichnen sich durch einen schwelle im südlichen Niedersachsen ihre baulich genutzten Täler der Innerste und Mgroßen Arten- und Strukturreichtum nördliche Verbreitungsgrenze erreichen. Leine ausdehnen. Die bis zu 400m hohen aus und gehören zu den schützenswerte- Höhenzüge sind durch zahlreiche Quer- sten Lebensräumen Mitteleuropas. Dem- Das Mittelleine- täler zergliedert und mit stark exponierten entsprechend ziehen sie immer wieder die Innerste-Bergland Hangstufen ausgestattet. Am geologi- Aufmerksamkeit von Botanikern, Ornitho- schen Aufbau der Gebirgslandschaft sind logen, Entomologen und Naturliebhabern Das Landschaftsbild des Mittelleine-Inner- die Formationen der Trias (Buntsandstein, auf sich und regen zu mannigfaltigen ste-Berglandes wird durch bewaldete Muschelkalk, Keuper), der Kreide und des floristischen und faunistischen Beobach- Höhenzüge wie den Hildesheimer Wald Jura beteiligt. tungen an. Das gilt auch für die Kalkhalb- und das Alfelder Bergland mit den Sieben Klimatisch liegt das Mittelleine-Inners- trockenrasen, die im Mittelleine-Innerste- Bergen geprägt, zwischen denen sich die te-Bergland im Übergangsbereich vom Bergland am Rande der Mittelgebirgs- dicht besiedelten und vorwiegend acker- subkontinentalen zum subatlantischen 1 NVN/BSH 2/05 URGDORF OFMEISTER :H.H :M.B OTO OTO F F Wacholdertrift im NSG „Wernershöhe“ Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) – Mittelleine-Bergland Zeiger für längere Beweidung Klima, wobei der subatlantische Einfluss hinein weitgehend waldfrei, da sie als deutlich überwiegt.
    [Show full text]
  • Waldglashütten Im Osterwald Informationen Und Quellen Zur Frühgeschichte Der Glasproduktion Im Nördlichen Weserbergland
    Waldglashütten im Osterwald Informationen und Quellen zur Frühgeschichte der Glasproduktion im nördlichen Weserbergland Der Höhenzug des Osterwaldes im heutigen Kreis Hameln-Pyrmont ist bekannt für einen mehr als 300-jährigen Steinkohlenbergbau sowie als Standort mehrerer neuzeitlicher Glashütten. Als Lauen- steiner Gläser besaßen die Produkte der Osterwalder Glashütten im 18. und 19. Jahrhundert europaweit hohes Ansehen. Das erste Glas im Osterwald wurde bereits Hunderte von Jahren früher hergestellt. Eine Waldglashütte des 15. Jahrhunderts im Osterwald Wesentliches Kennzeichen früher Glasherstellung war die Anlage der Be- triebe fernab von Städten und Siedlungen in holzreichen und unzugäng- lichen Waldgebieten. Vor allem der Archäologie verdanken wir wichtige Erkenntnisse über die mitteleuropäischen Glaslandschaften, zu denen auch das Weserbergland gehörte. Die historischen Quellen fließen dage- gen eher spärlich. Auch die Informationen zu den frühen Glashütten im Osterwald sind nur infolge besonders glücklicher Umstände überliefert. Am 9. November des Jahres 1497 treffen fünf männliche, erwachse- ne Mitglieder der Familie Bock aus zwei Linien zusammen - vermutlich auf einem Burghof der Familie in Elze. Die ursprünglich aus Wülfingen stammenden Böcke halten bereits seit mehr als 100 Jahren das Recht, Holz und Bodenschätze im östlichen Teil des Osterwalds zu nutzen. Das Waldgebiet ist ungeteilter Familienbesitz und alle lebenden männlichen Familienmitglieder versuchen 1497, ihre Rechte gegen die Grafen von Spiegelberg in Coppenbrügge
    [Show full text]
  • Landesgeschichte Und Historische Regionalentwicklung Im Überblick Carl-Hans Hauptmeyer
    N L P B Carl-Hans Hauptmeyer NIEDERSACHSEN Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick Carl-Hans Hauptmeyer NIEDERSACHSEN Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick ISENSEE VERLAG OLDENBURG Herausgegeben von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung N L P B http://www.nlpb.de Hannover 2004 Redaktion: Peter Hoffmann Umschlagentwurf: Stefanie Heinrich Abbildungen: Die Abbildungen sind - wenn nicht anders vermerkt - von den Autorinnen und Autoren zur Verfügung gestellt worden. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnd.ddb.de> abrufbar. ISBN 3-89995-064-X © 2004 Isensee Verlag, Haarenstraße 20, 26122 Oldenburg - Alle Rechte vorbehalten Gedruckt bei Isensee in Oldenburg 5 Inhalt Vorwort . 7 Aktuelle Herausforderungen. 8 Chancen und Probleme . 8 Aktuelle Regionalentwicklungen - vier Beispiele . 9 Raum und Geschichte . 12 Tradition und Gegenwart. 12 Niedersachsen in Deutschland - heutige Bevölkerungsstruktur in historischer Dimension . 13 Niedersachsen – Land und Name. 14 Naturpotential und Geschichte . 17 Stufen der kulturlandschaftlichen Entwicklung . 19 Historische Entwicklungen und Strukturen . 22 Aufbauen (bis um 1500). 22 Ur-
    [Show full text]
  • Group of Experts on Geographical Names Z Te^ WORKING PAPER
    UNITED NATIONS Group of Experts on Geographical Names ZElevent Teh Sessio^ n WORKING PAPER Geneva, 15-23 October 1984 No. 2U Item NoJ.5 of the Provisional Agenda* . NAMES OF MQUITTAINS AND REGIONS IH THE FEDERAL REPUBLIC OP GERMAHY (submitted by the Butciv-and German-speaking Division)** •* W? Ifo. I ** Prepared by H. Liedtke, Federal Republic of Germany - 2 - GEOGRAPHICAL NAMES IN THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY ACCORDING TO THE OFFICIAL GENERAL MAP (UBERSICHTSKARTE) 1:500,000, WORLD MAP SERIE 1404. Compiled by the Permanent Committee on Geographical -Names in the Federal Republic of Germany and prepared for publication by its chairman Prof. Dr. Herbert Liedtke, Geography Department, Ruhr-University, Bochum. Frankfurt am Main May 1984 Adresses; Standiger AusschuB fur Geographische Namen (Permanent Committee on Geographical Names) Institut fiir Angewandte Geodasie Richard-StrauB-Allee 11 D 6000 Frankfurt am Main Prof. Dr. H. Liedtke Ruhr-Universitac Bochum Geographisches Institut Postfach 102148 D 4630 Bochum HOW TO USE THE LIST OF GEOGRAPHICAL NAMES Alphabetical order; A a, A a H h Q o, 6 o U u, U ii B b I i Pp V v Co" J j Q q W w Dd Kk R r • X x Ee LI S s Y y F f . Mm T t Z z G g N n Annotation: A a, Q a £ U ii are handled as a, o & u. 3 can be handled as ss. Examples;_ Breisgau; Underlined names are printed in the Ubersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:500 000. Abteiland: Names not underlined are not printed in the above-mentioned map but are hereby recommended for consideration in a new edition.
    [Show full text]