Die Berge Und Wir Heft 1/2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
B96-2 Flächenstillegung Und Extensivierung in Der Agrarlandschaft
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz Berichte 9. Jahrgang, Heft 2, 1996 Flächenstillegung und Extensivierung in der Agrarlandschaft-Auswirkungen auf die Agrarbiozönose Niedersächsisches Hannover Landesamt für Ökologie P ) Niedersachsen NNABer. 9. Jg. H. 2 73 S. Schneverdingen 1996 ISSN: 0935-1450 Flächenstillegung und Extensivierung in der Agrarlandschaft-Auswirkungen auf die Agrarbiozönose Herausgeber und Bezug: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz Hof Möhr, D-29640 Schneverdingen, Telefon (051 99) 989-0, Telefax (0 51 99) 989-46 Für die einzelnen Beiträge zeichnen die jeweiligen Autorinnen und Autoren verantwortlich. Schriftleitung: Dr. Renate Strohschneider ISSN 0935-1450 Titelbild: Sommeraspekt eines Roggenackers von der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim). Foto: H. Hofmeister Gedruckt auf Recyclingpapier (aus 100 % Altpapier) NNA-Berichte 9. Jahrgang/1996, Heft 2 Flächenstillegung und Extensivierung in der Agrarlandschaft - Auswirkungen auf die Agrarbiozönose 5. Tagung des Arbeitskreises „Naturschutz in der Agrarlandschaft" vom 22.-24. Juni 1995 in Hildesheim, in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Ökologie - Naturschutz und der Universität Hannover Leitung: Dipl.-Biol. Gisela Wicke (NLÖ-Ffn), Dr. Joachim Hüppe, Dr. Heinrich Hofmeister (Universität Hannover), Dr. Renate Strohschneider (NNA) Inhalt Vorwort der Niedersächsischen Umweltministerin Monika Griefahn 2 G rußw orte 2 G. W icke: Was bringen dem Naturschutz Flächenstillegung und Extensivierung in der Landwirtschaft- Tagungsergebnisse 4 H. M ühle: Vorschläge -
Die Dorfchronik
Die Dorfchronik http://heimatverein-wehrstedt.de/dorfchronik.html Die Geschichte Wehrstedts von den Anfängen bis zur Gegenwart Eine Darstellung in Quellen, Erzählungen und Bildern zusammengestellt von Heinz Hofmann, Christina Hofmann, Wolfgang Aniol, Lothar Grosche, Josef Lüke Ortsrat Wehrstedt Wehrstedt, im Jahre 1980 Internetfähig gemacht von Michael Hartmann im Februar 1999 (da die Dorfchronik im Jahre 1980 erschien sind einige Dinge natürlich nicht mehr aktuell- gez. Michael Hartmann) Liebe Wehrstedter, verehrte ehemalige Wehrstedter, werte Gäste! Wenn wir in diesem Jahr "Anno 1980" den 850. Geburtstag unseres Heimatdorfes feiern, so wissen wir, daß unser Wehrstedt erheblich älter sein wird. Aber die Wehrstedter haben mal wieder einen Grund zum Feiern gesucht, was bekannterweise auch nicht verkehrt ist und sind aufgrund der ersten existierenden Urkunde auf diesen Geburtstag gestoßen, der nun vom 4. 7. bis 7. 7.1980 gebührend gefeiert werden soll. Dies war auch ein Anlaß, erstmalig eine Chronik über 850 Jahre Wehrstedter Geschichte" zu erstellen, die wir Ihnen als Lektüre empfehlen möchten. Diese Chronik kann bereits heute als besonders wertvoll bezeichnet werden. Sie wird sicherlich in späteren Zeiten einmal ein seltenes Exemplar der Wehrstedter Zeitgeschichte bis zum Jahr 1980 darstellen. Das dies so ist und so sein wird, haben wir einmal mehr unserem Schulleiter Heinz Hofmann zu verdanken, der in mühevoller Kleinarbeit mit seinem Arbeitsteam Christina Hofmann, Wolfgang Aniol, Lothar Grosche und Josef Lüke dieses Büchlein erstellt hat. Vielen Dank auf diesem Wege Herrn Hofmann und seinem Team! Ihnen wünschen wir viel Interesse, Spaß und Freude beim Vertiefen in die Wehrstedter Chronik! Die Themen: Kapitel 1 Die Ansiedlung in sächsischer Zeit (300 - 800 n. -
Kalkhalbtrockenrasen Im Mittelleine-Innerste-Bergland Ein Bericht Des Ornithologischen Vereins Zu Hildesheim E.V
ISSN 0947-9503 Naturschutzverband Niedersachsen Norddeutsche N N Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems Ornithologischer Verein zu Hildesheim Biotope unterstützt durch das Naturschutzforum Deutschland Schutz und Entwicklung Juli 2005 20 OVH Kalkhalbtrockenrasen im Mittelleine-Innerste-Bergland Ein Bericht des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim e.V. (OVH) von Bernd Galland und Heinrich Hofmeister URGDORF : M.B OTO F Naturschutzgebiet (NSG) „Steinberg bei Wesseln“ mit ausgedehnten Kalkhalbtrockenrasen agerrasen zeichnen sich durch einen schwelle im südlichen Niedersachsen ihre baulich genutzten Täler der Innerste und Mgroßen Arten- und Strukturreichtum nördliche Verbreitungsgrenze erreichen. Leine ausdehnen. Die bis zu 400m hohen aus und gehören zu den schützenswerte- Höhenzüge sind durch zahlreiche Quer- sten Lebensräumen Mitteleuropas. Dem- Das Mittelleine- täler zergliedert und mit stark exponierten entsprechend ziehen sie immer wieder die Innerste-Bergland Hangstufen ausgestattet. Am geologi- Aufmerksamkeit von Botanikern, Ornitho- schen Aufbau der Gebirgslandschaft sind logen, Entomologen und Naturliebhabern Das Landschaftsbild des Mittelleine-Inner- die Formationen der Trias (Buntsandstein, auf sich und regen zu mannigfaltigen ste-Berglandes wird durch bewaldete Muschelkalk, Keuper), der Kreide und des floristischen und faunistischen Beobach- Höhenzüge wie den Hildesheimer Wald Jura beteiligt. tungen an. Das gilt auch für die Kalkhalb- und das Alfelder Bergland mit den Sieben Klimatisch liegt das Mittelleine-Inners- trockenrasen, die im Mittelleine-Innerste- Bergen geprägt, zwischen denen sich die te-Bergland im Übergangsbereich vom Bergland am Rande der Mittelgebirgs- dicht besiedelten und vorwiegend acker- subkontinentalen zum subatlantischen 1 NVN/BSH 2/05 URGDORF OFMEISTER :H.H :M.B OTO OTO F F Wacholdertrift im NSG „Wernershöhe“ Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) – Mittelleine-Bergland Zeiger für längere Beweidung Klima, wobei der subatlantische Einfluss hinein weitgehend waldfrei, da sie als deutlich überwiegt. -
Group of Experts on Geographical Names Z Te^ WORKING PAPER
UNITED NATIONS Group of Experts on Geographical Names ZElevent Teh Sessio^ n WORKING PAPER Geneva, 15-23 October 1984 No. 2U Item NoJ.5 of the Provisional Agenda* . NAMES OF MQUITTAINS AND REGIONS IH THE FEDERAL REPUBLIC OP GERMAHY (submitted by the Butciv-and German-speaking Division)** •* W? Ifo. I ** Prepared by H. Liedtke, Federal Republic of Germany - 2 - GEOGRAPHICAL NAMES IN THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY ACCORDING TO THE OFFICIAL GENERAL MAP (UBERSICHTSKARTE) 1:500,000, WORLD MAP SERIE 1404. Compiled by the Permanent Committee on Geographical -Names in the Federal Republic of Germany and prepared for publication by its chairman Prof. Dr. Herbert Liedtke, Geography Department, Ruhr-University, Bochum. Frankfurt am Main May 1984 Adresses; Standiger AusschuB fur Geographische Namen (Permanent Committee on Geographical Names) Institut fiir Angewandte Geodasie Richard-StrauB-Allee 11 D 6000 Frankfurt am Main Prof. Dr. H. Liedtke Ruhr-Universitac Bochum Geographisches Institut Postfach 102148 D 4630 Bochum HOW TO USE THE LIST OF GEOGRAPHICAL NAMES Alphabetical order; A a, A a H h Q o, 6 o U u, U ii B b I i Pp V v Co" J j Q q W w Dd Kk R r • X x Ee LI S s Y y F f . Mm T t Z z G g N n Annotation: A a, Q a £ U ii are handled as a, o & u. 3 can be handled as ss. Examples;_ Breisgau; Underlined names are printed in the Ubersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:500 000. Abteiland: Names not underlined are not printed in the above-mentioned map but are hereby recommended for consideration in a new edition. -
Jakobsweg Freden (L.) - Bad Gandersheim
Wandern Jakobsweg Freden (L.) - Bad Gandersheim Länge: 13,27 km Start: Bahnhof Freden (Leine) Steigung:+ 206 m / - 206 m Verlauf: Freibad, Schildhorst, Helleberg, Clusturm, Bad Dauer: ca. 3 Stunden Gandersheim Ziel: Parkplatz Kurhaus Bad Gandersheim Überblick Bad Gandersheim zum Kurhaus. Bahnhof Freden , Freibad Freden, Schildhorst, Besuchen Sie : Die Klosterkiche Clus, das Kloster Kammweg Helleberg, Bad Gandersheim Brunshausen und den Dom von Bad Gandersheim. INFOS www.bad-gandersheim-online.de/stadtrundgang.cfm Mit dem Bus können wir nach Kreiensen fahren. Hier hält auch der Metronom mit dem wir wieder in Richtung Hannover oder Göttingen fahren können. Urheber: © Günter Lampe , Verkehrsverein Südlicher Sackwald Schild Pilgerweg Tourbeschreibung Start Bahnhof Freden (Leine). Vom Bahnhof Freden (Leine) geht es durch die Bahn-Unterführung auf die andere Seite der Bahnstrecke Hannover-Göttingen. Entlang der Alfelder Straße an der Apotheke vorbei wandern wir auf dem Gehweg entlang Freibad Freden (Leine) der Winzenburger Straße in Richtung Winzenburg. Dann biegen wir nach rechts ab, in die Schildhorster Straße, Schwierigkeit kommen am Freibad Freden (Leine) vorbei und haben auf der folgenden Anhöhe eine schöne Sicht ins Leintal. In Schildhorst Keine großen Steigungen , Feld- und Waldwege gehen wir auf der Durchgangsstraße fast durch den ganzen Ort. Kurz vor dem Ortsende kreuzt der Europa-Weg 11 und Barrierefreiheit der Jakobsweg die Hauptstraße. Dieser Wanderweg Diese Tour ist mit Einschränkungen barrierefrei. verschwindet rechts im Wald. Wir folgen der Ausschilderung der beiden Wanderwege auf den Kammweg des Helleberges. Beschilderung Jetzt geht es auf Wald-, Wiesen und Feldwegen einige Kilometer geradeaus auf Bad Gandersheim zu. Nicht weit vom Die Tour ist ausgeschildert. Wanderweg liegt der Waldfriedhof der Familie Pferdmenge Ab Schildhorst E 11 und Muschel des Jakobsweges (Hilprechtshausen) oder befinden sich Hügelgräber (in der Nähe von Hechenbeck). -
Hydrogeologische Räume Und Teilräume in Niedersachsen
GeoBerichte 3 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen Niedersachsen GeoBerichte 3 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen JÖRG ELBRACHT, RENATE MEYER & EVELIN REUTTER Hannover 2016 Impressum Herausgeber: © Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Stilleweg 2 30655 Hannover Tel. (0511) 643-0 Fax (0511) 643-2304 Download unter www.lbeg.niedersachsen.de 3. Auflage. Version: 04.05.2017 Redaktion: Ricarda Nettelmann e-mail: [email protected] Titelbild: Falschfarbenbild des Harlinger Landes und der Ostfriesischen Inseln zwischen Emsmündung und Jadebusen (Foto: Satellitenbild Landsat TM, zur Verfügung gestellt von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Fachbe- reich B 4.4). ISSN 1864–6891 (Print) ISSN 1864–7529 (digital) DOI 10.48476/geober_3_2016 GeoBer. 3 S. 3 – 118 42 Abb. Hannover 2016 Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen JÖRG ELBRACHT, RENATE MEYER & EVELIN REUTTER mit Beiträgen von BERND LINDER & CHRISTINA MAI Kurzfassung Im Zuge der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) wurde eine Be- schreibung der Grundwasserleiter und ihrer Eigenschaften erarbeitet. Dazu haben die Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands ein hierarchisches System von Hydrogeologischen Großräu- men, Räumen und Teilräumen entwickelt, mit dem Gebiete mit vergleichbaren geologischen und hydrogeologischen Eigenschaften nach einem bundesweit einheitlichen Verfahren beschrieben wer- den. Mit dem GeoBericht „Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen“ wird ein flächen- deckender Überblick der hydrogeologischen Verhältnisse in Niedersachsen vorgelegt. Dabei werden durch die Darstellung der elf Hydrogeologischen Räume zunächst die wesentlichen hydrogeologi- schen Gegebenheiten vermittelt. Die elf Hydrogeologischen Räume wurden weiter untergliedert in 81 Hydrogeologische Teilräume, die sich ganz oder teilweise in Niedersachsen erstrecken. -
Wandern Im Südlichen Sackwald Bei Freden (Leine)
Wandern Wandern im südlichen Sackwald bei Freden (Leine) Länge: 12,72 km Start: Bahnhof Freden (Leine) Steigung:+ 302 m / - 144 m Verlauf: Winzenburg, Südlicher Sackwald, Everode, Freden (L.) Ziel: Freden (Leine) Überblick Bahnhof Freden (Leine) - Radweg nach Winzenburg- Apenteichquelle- Ahnewelle- Burkhardtshöhe - Rüstiberg- Sportplatz Everode- Everode- Meierbachtal- Klärteiche- Mittelberg- Reihersnest-Steinkampstraße- Eisenbahnfußgängerbrücke- Sportzentrum - Masch- Bahnhof. Grillhütte Apenteich Rathaus Freden Schwierigkeit Tourbeschreibung Mäßige Steigungen im südlichen Sackwald und zurück über den Mittelberg. Die Tour beginnt am Bahnhof Freden (Leine). Anfahrt Durch die Bahnunterführung zur Alfelder Straße. Anreise mit der Bahn: Nachdem sie die Bahnunterführung passiert haben, geht es weiter , am Hotel heipke vorbei, die Winzenburger Str. Freden (Leine) liegt an der Nord-Süd-Strecke entlang, Richtung winzenburg. Hannover-Göttingen, hier hält stündlich der Metronom. Nun gelangen sie auf den Radweg nach Klump. In diesem Anreise mit dem Auto: Abschnitt der Strecke wird sie der Winzenburger Bach ein Stück weit begleiten. Vorbei an Teich- und Sägemühle weiter Über die A 7 kommend bis Ausfahrt Rhüden, dann über in Richtung Winzenburg zur Apenteichquelle. Dort Lamspringe, Winzenburg angekommen folgen sie dem Waldweg hinauf, bis kurz vor die nach Freden (Leine). Feldmark von Hornsen. Sie wandern dann in Richtung Rennstieg, vorbei an der Burkhardtshöhe am Rüstiberg direkt Position zum Sportplatz Everode. Nun durchqueren sie den Ort in Richtung Meimerhausen und das Tal des Meierbaches. Vor N 51° 55.67234', E 009° 53.95064' den Klärteichen biegen sie links in ein Wäldchen ein und folgen dem Pfad den Mittelberg hinauf. Nun nähert sich Kontakt und Infos unsere Tour dem Ende, es geht zurück Richtung Freden Verkehrsverein Südlicher Sackwald e.V. -
Urlaubs- Magazin 2021
Urlaubs- magazin 2021 www.leinebergland-tourismus.de Herzlich Willkommen im Leinebergland Themenseiten Wandern ......................................................................4 Unberührte Natur mit sanften Hügeln und weiten Buchenwäldern, idyllische Felder, traditionelle Ursprünglichkeit und gemütliche Orte mit Fachwerkcharme – entdecken Sie das Leinebergland im Radfahren ....................................................................8 Weserbergland! Weitere Aktivitäten ................................................. 10 Hier können Sie entspannen und den Alltag hinter sich lassen. Sie möchten in Ihrem Urlaub lieber aktiv Entdeckertipps ..........................................................12 sein? Wie wäre es mit einer ausgiebigen Wanderung oder einer Radtour auf dem Leine-Heide-Radweg? Oder erkunden Sie das Leinebergland bei einer Kanutour auf der Leine vom Wasser aus. Spüren Sie die Historisches Weserbergland ................................. 19 Idylle im Leinebergland, tauchen Sie ein in unsere Region und erleben Sie viele verborgene Schätze. Regionalmarke Leinebergland pur ..................... 27 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tourist-Information im Regionalbüro Marktstraße 1 31061 Alfeld (Leine) Ihre Ferienorte Tel.: 0 51 81 / 8 06 68 09 Alfeld (Leine) ............................................................. 14 Fax: 0 51 81 / 8 06 68 10 [email protected] Elze ...............................................................................20 www.leinebergland-tourismus.de Freden (Leine) -
Landschaftsästhetisches Gutachten
Werkstatt für Landschafts- u. Freiraumentwicklung, Dr. W. Nohl, 85551 Kirchheim b. München Werkstatt für Landschafts- Stockäckerring 17 und Freiraumentwicklung 85551 Kirchheim Dr. Werner Nohl Tel (089) 903 83 46 Honorarprofessor (TU München) Fax (089) 904 58 05 Landschaftsästhetische Auswirkungen der geplanten Windfarm im Büntetal auf den Landschaftsraum der Mittleren Innerste Gutachten Werner Nohl Kirchheim, im Juni 2003 Werkstatt für Landschafts- u. Freiraumentwicklung, Dr. W. Nohl, 85551 Kirchheim b. München Landschaftsästhetische Auswirkungen der geplanten Windfarm im Büntetal auf den Land- schaftsraum der Mittleren Innerste Gutachten Werner Nohl Im Auftrag der Bürgerinitiative „Rettet die Bünte“ e.V., Bad Salzdetfurth Kirchheim, im Juni 2003 Werkstatt für Landschafts- und Stockäckerring 17 Freiraumentwicklung D-85551 Kirchheim bei München Dr. Werner Nohl Tel. (089) 903 83 46 Honorarprofessor (TU München) Fax (089) 904 58 05 [email protected] www.landschaftswerkstatt.de Werkstatt für Landschafts- u. Freiraumentwicklung, Dr. W. Nohl, 85551 Kirchheim b. München GLIEDERUNG Seite 1. Anlass des Gutachtens und Vorgehensweise 1 1.1 Anlass 1 1.2 Vorgehensweise 1 2. Beschreibung der geplanten Windfarm und möglicher land- schaftsästhetischer Auswirkungen 2 2.1 Beschreibung wichtiger Gestaltaspekte 2 2.2 Mögliche landschaftsästhetische Auswirkungen 2 3. Der landschaftsästhetische Wirkraum der geplanten Windfarm im Büntetal – Unterteilung und Abgrenzungen 4 3.1 Abgrenzung des psychologischen Wirkraums 4 3.2 Abgrenzung des visuellen Wirkraums 4 4. Naturschutzrechtlich besonders geschützte Bereiche im landschafts- ästhetischen Wirkraum 6 5. Beurteilung der ästhetischen Qualität der Landschaft in den beiden Wirkräumen 8 5.1 Hinweise zum Landschaftsbild im psychologischen Wirkraum 8 5.2 Ästhetische Bewertung der Landschaft im psychologischen Wirkraum 11 5.3 Hinweise zum Landschaftsbild im visuellen Wirkraums 12 5.4 Ästhetische Bewertung der Landschaft im visuellen Wirkraum 15 6. -
Rennstieg - Alter Kurierweg- Hildesheim-Winzenburg
Rennstieg - Alter Kurierweg- Hildesheim-Winzenburg Streckenverlauf Hildesheim-Domhof, Hildesheimer Dom- Eberholzen 17, 5 km; Eberholzen-Wernershöhe 11 km; Wernershöhe, Winzenburg 17 km, Länge 42,0 km Anfahrtsbeschreibung Hildesheim Hbf Bushaltestellen in Eberholzen, auf Wernershöhe und in Winzenburg. Wanderparkplätze in Eberholzen, Winzenburg und auf Wernerhöhe. Schwierigkeit der Tour Leicht bis mittelschwer. Kontaktmöglichkeit Verkehrsverein Freden (Leine) www.verkehrsverein-freden.de [email protected] Weitere Informationen Beschilderung Diese Tour ist ausgeschildert. Weißes "R" "Königskrone " "K" und Gelbe Jacobsmuschel auf blauem Grund" Kartenmaterial Für diese Tour ist Kartenmaterial erhältlich. Wander- und Freizeitkarte- Region Hildesheim mit Leinebergland ISBN 978-3-00-002124-4 Link zum Kartenmaterial: www.hi-reg.de Geolife | das Freizeitportal Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistraße 331, D-30659 Hannover Telefon: +49 - 05 11 - 6 46 09 - 0 | Telefax: +49 - 05 11 - 6 46 09 - 1 65 [email protected] | www.geolife.de | www.lgn.de Rennstieg - Alter Kurierweg- Hildesheim-Winzenburg Tourenbeschreibung Vom Dom in Hildesheim geht es durch die Stadt über die Steinbergstraße in Richtung Hildesheimer Wald. Erste Station zur Rast und zur Besichtigung ist das Kloster Marienrode. Von hieraus geht es in den Hildesheimer Wald - die Firma Bosch-Blaupunkt - lassen wir Rechts liegen. Weiter geht es über den Kammweg nach Diekholzen. Am Krankenhaus und Kaliwerk vorbei ins Beustertal. Wir sehen die ICE-Strecke, die dann unter uns im Tunnel (Eichbergtunnel) weiterführt. Zwischen dem Haiberg und Linkberg, sowie dem Hainholzberg gelangen wir durch ein kleines Bachtal nach Nienstedt. Weiter geht es über die L 482 durch den Ort Nienstedt und durch die Feldmarkt in den Ort Eberholzen. >Busanschluss RVHI Linie 51 nach Gronau (L.) und weiter nach Hildesheim< Bei Eberholzen am Waldrand befindet sich ein Wanderparkplatz. -
Vordringlicher Bedarf an Querungshilfen Für Die Zielart* Wildkatze (Felis Silvestris) in Niedersachsen
Vordringlicher Bedarf an Querungshilfen für die Zielart* Wildkatze (Felis silvestris) in Niedersachsen BUND Landesverband Niedersachen e.V. Hannover, im März 2009 Der BUND Landesverband Nds. hat aufgrund des Beschlusses der Bundesregierung zum Konjunkturprogramm II, Finanzmittel zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an bestehenden Bundesautobahnen und Bundesstrassen zur Verfügung zu stellen, eine Übersicht zum vordringlichen Bedarf an Querungshilfen für die Zielart Europäische Wildkatze erstellt. Als Grundlage der vorliegenden Konfliktanalyse dient der BUND- Wildkatzenwegeplan. Die Zielsetzung für Niedersachsen besteht zum einen darin, die existierenden Wildkatzenpopulationen von Harz und Solling miteinander vernetzen und zum anderen die Lüneburger Heide als ehemals besiedelten Lebensraum langfristig wieder erreichbar zu machen. Der BUND-Wildkatzenwegeplan kann auf Grund seiner Modellierung Anhaltspunkte für Konflikte mit Verkehrswegen und den überregionalen Wanderkorridoren identifizieren. Die hier vorliegenden Empfehlungen wurden durch Ortskenntnis und in Absprache mit regionalen Akteuren konkretisiert. Das Konzept erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend aktualisiert. * Die Europäische Wildkatze ist die definierte Zielart für die Modellierung des BUND-Wildkatzenwegeplanes zur Vernetzung von Waldlebensräumen. Im Rahmen dieser Auswertung erfüllt sie jedoch zusätzlich die Funktion einer Schirmart, da die identifizierten Konfliktbereiche grundsätzlich auch für alle andern wandernden Arten von Bedeutung sind. -
Bohrungen Nach TK 25 04.01.2006
Bohrungen nach TK 25 04.01.2006 Bohrung Feld TK 25 Feld 4E 66 Wohlenbocker Moor 0 Acker-Stollen B3 0 Affvorden 2 0 Alexisdorf 0 Alexisquelle Bad Bentheim 0 Alm-Wierden 1 0 Altenhagen 0 Altenhagen 8 0 Apenrade 1 0 Appen 0 Assling 0 Assling 1 0 Ast 2/54 0 Astenholz 1 0 Aufkirchen 0 B 1 0 Bachhausen 0 Bachhausen/Bayern 0 Bacholt 3 0 Bad Hall 0 Badische Erdölwerke 132 0 Bahneinschnitt westl. Gildehau 0 Ban 2 0 Barkel 1 0 Baugrube 13, Siedlung Ochtrup 0 Baugrube 15 0 Bayern I 0 Bayern II 0 Behnsen-Suderburg 0 Bentheim 6 0 Berkholt 3 0 Bethel b. Bielefeld 0 Bevus (Berus?) 0 Bilshausen 0 Bisingen 0 Bismark X 0 BKB 1 0 BKB 2 0 BKB 34 0 BKB 37 0 BKB 38 0 Seite 1 Bohrungen nach TK 25 04.01.2006 Bohrung Feld TK 25 Feld BKB 46 0 BKB 47 0 BKB 54 0 BKB 56 0 BKB 57 0 BKB 58 0 BKB 59 0 BKB 60 0 BKB 63 0 BKB 64 0 BKB 66 0 BKB 67 0 BKB 78 0 BKB 79 0 BKB 114 0 BKB 116 0 Blumenfleck (Forsthaus) 0 Bockel HWW 141 0 Boehme 3 0 Boehme 9 0 Boehme 11 0 Boehme 13 0 Boehme 14 0 Bohrung 153 0 Bohrung 165 0 Boitzen 8 0 Bookholt 1 0 Bramsche Gehn 0 Breitenheer HWW 165 0 Brockzetel (Bhg. Aurich 1+IV) 0 Bröges 2 0 Broitzenhagen 2 0 Bülten 10/73, Untertagebau 8 0 Burgsteinfurt 1 0 Büscherteide b.