E Periencing Culture
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geologie Und Paläontologie in Westfalen Heft9
Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft9 Sporen und Phytoplankton aus den Raumländer Schichten (BI. 4916 Bad Berleburg) LOTHAR SCHÖLLMANN Hydrologische Markierungsversuche in WesHalen: Ein historischer Überblick DIETER W. ZYGOWSKI Landschaftsverband Westfalen - Lippe ' . ~ ,1· . .: • ''' ' 1 - Hinweise für Autoren In der Schriftenreihe Geologie und Paläontologie in Westfalen werden geowissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu schicken. Aufbau des Manuskriptes 1. Titel kurz und bezeichnend. 2. Klare Gliederung. 3. Zusammenfassung in Deutsch am Anfang der Arbeit. Äußere Form 4. Manuskriptblätter einseitig und weitzeilig beschreiben; Maschinenschrift, Verbesserungen in Druckschrift. 5. Unter der Überschrift: Name des Autors (ausgeschrieben), Anzahl der Abbildungen, Tabellen und Tafeln; Anschrift des Autors auf der 1. Seite unten. 6. Literaturzitate im Text werden wie folgt ausgeführt: (AUTOR, Erscheinungsjahr: evtl. Seite) oder AUTOR (Erschei nungsjahr: evtl. Seite). Angeführte Schriften werden am Schluß der Arbeit geschlossen als Literaturverzeichnis nach den Autoren alphabetisch geordnet. Das Literaturverzeichnis ist nach folgendem Muster anzuordnen: SIEGFRIED, P. (1959): Das Mammut von Ahlen (Mammonteusprimigenius BLUMENB.). - Paläont. Z. 30, 3: 172-184, 3 Abb., 4 Tat.; Stuttgart. WEGNER, T. (1926): Geologie Westfalens und der angrenzenden Gebiete. 2. Aufl. - 500 S., 1 Tat., 244 Abb.; Pader born (Schöningh). 7. Schrifttypen im Text: doppelt unterstrichen = Fettdruck. einfach unterstrichen oder gesperrt= Sperrung. Gattungs- und Artnamen unterschlängeln = Kursivdruck. Autorennamen durch GROSSBUCHSTABEN wiedergeben. Abbildungsvorlagen 8. In den Text eingefügte Bilddarstellungen sind Abbildungen (Abb. 2). Auf den Tafeln stehen Figuren (faf. 3, Fig.2) oder Profile (f af. 5, Profil 2). 9. Strichzeichnungen können auf Transparentpapier oder Photohochglanzpapier vorgelegt werden. Photographien müssen auf Hochglanzpapier abgezogen sein. KorreKturen 10. -
Die Externsteine – Ähnliche Zuschreibungen in Der Öffent- Ein Denkmal Als Objekt Lichen Wahrnehmung Der Externsteine
„Kraftort“, „Kultplatz“, „Gestirnsheilig- tum“ – oftmals finden sich solche und Die Externsteine – ähnliche Zuschreibungen in der öffent- Ein Denkmal als Objekt lichen Wahrnehmung der Externsteine. wissenschaftlicher Forschung Vorstellungen von einem „vorchristli- und Projektionsfläche chen Kultort“ im Teutoburger Wald wur- den von Vertreterinnen und Vertretern völkischer Vorstellungen der völkischen Bewegung seit Beginn des 20. Jahrhunderts popularisiert und Fachtagung im sind bis heute wirkmächtig. Ein Ziel der Lippischen Landesmuseum Detmold Fachtagung ist es, die Ursprünge, Funk- 6. und 7. März 2015 tionen und Rezeption der völkischen Mythenbildung an den Externsteinen zu beleuchten. In einem zweiten Tagungsschwerpunkt stellen Wissenschaftlerinnen und Wis- Teilnahmegebühr 10,00 Euro, senschaftler verschiedener Fachdiszipli- ermäßigt 8,00 Euro nen den aktuellen Forschungsstand zur Geschichte der Externsteine-Anlagen Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den Mythen gegenüber. Damit wird Anmeldung bis zum 20.2.2015 wird eines der bedeutendsten Denkmäler gebeten. Westfalens erstmals interdisziplinär ge- Kontakt: würdigt. Lippisches Landesmuseum Detmold Im Rahmen der Tagung zeigt das Lip- Ameide 4 32756 Detmold pische Landesmuseum Karen Russos [email protected] Film „Externsteine“ (2012) und lädt zur anschließenden Diskussion mit der Tel. 05231/9925-19 Londoner Regisseurin ein. Die Tagung wird veranstaltet von: Mit freundlicher Unterstützung durch: Lippisches Landesmuseum Detmold Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe Schutzgemeinschaft -
Grundstücksmarktbericht 2021 Für Den Kreis Minden-Lübbecke (Ohne Stadt Minden)
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Minden-Lübbecke Grundstücksmarktbericht 2021 für den Kreis Minden-Lübbecke (ohne Stadt Minden) www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Minden-Lübbecke Grundstücksmarktbericht 2021 Berichtszeitraum 01.01.2020 – 31.12.2020 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Kreis Minden-Lübbecke (ohne Stadt Minden) Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Minden-Lübbecke Geschäftsstelle Portastraße 13 32423 Minden Telefon (0571) 807 – 26270 / 26271 / 26272 Fax (0571) 807 – 30882 E-Mail [email protected] Internet www.gars.nrw/minden-luebbecke Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Druck Kreis Minden-Lübbecke Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Dokuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beträgt die Gebühr 46 EUR je Exemplar (§ 2 der Kostenordnung in Verbindung mit Nr. 5.3 des Kostentarifs der Kostenordnung für das amtliche Vermessungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein- Westfalen). Bildnachweis Geschäftsstelle Lizenz Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0". Jede Nutzung ist ohne Einschränkungen oder Bedingungen zulässig. Der Lizenztext ist unter www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 einsehbar. Eine Quellenangabe ist gewünscht. Beispiel-Quellenvermerk: Gutachterausschuss -
Jews and Christians in Minden During the Old Reich
Bernd-Wilhelm Linnemeier. JÖ¼disches Leben im Alten Reich: Stadt und FÖ¼rstentum Minden in der FrÖ¼hen Neuzeit. Bielefeld: Verlag fÖ¼r Regionalgeschichte, 2002. 831 pp. EUR 49.00, paper, ISBN 978-3-89534-360-5. Reviewed by Daniel Fraenkel Published on H-German (June, 2005) In the past few years, regional and local stud‐ few places in northwest Germany that can show a ies have added an essential dimension to our un‐ continued Jewish presence since the 1540s. In the derstanding of the pre-Holocaust history of the foreword to his hefty volume, the author defines Jewish minority in Germany and its tangled rela‐ his two-fold concern as, on the one hand, to do tionship to the Christian majority. On the one justice to the self-understanding of an ethnic mi‐ hand, these studies, with their localized geograph‐ nority whose connections and interests went well ical focus, mirror the diversity of the Jewish expe‐ beyond the territorial confines of a small princi‐ rience under the fragmented political reality of pality in the middle Weser region; on the other the German Reich. On the other hand, the con‐ hand, not to lose sight of the detailed historical crete local basis serves as an antidote to the specificity of his theme as it manifested itself in sweeping generalizations and uncritical assump‐ the everyday life of those concerned. He charac‐ tions that have often plagued the historiographi‐ terizes his methodological approach as "Mikroan‐ cal treatment of the subject in the past. alytischer Zugriff bei gleichzeitiger Verankerung Linnemeier's meticulously researched study sowohl des fest umrissenen Unter‐ of the Jewish population in Minden, from the Late suchungsraumes als auch der zu untersuchenden Middle Ages to the beginning of the nineteenth Gruppe in ueberregionalen Zusammenhängen" century, is a valuable addition to a number of re‐ ("Microanalytic approach with the simultaneous cent studies that have examined the history of in‐ anchoring of both the demarcated area and the dividual Jewish communities in northwest Ger‐ researched group in their larger contexts," p. -
RE 78 FAHRPLAN 2017 / 2018 Ankunft Und Anschlüsse Tickets
MONTAG - FREITAG * Zug-Nummer 52290 52270 52272 52274 52276 52278 52280 52282 52284 52286 Ankunft und Anschlüsse Nienburg (Weser) ab 07:09 09:09 11:09 13:09 15:09 17:09 19:09 21:09 Leese-Stolzenau 07:28 09:28 11:28 13:28 15:28 17:28 19:28 21:28 Nienburg (Weser) :09 Petershagen-Lahde 07:45 09:45 11:45 13:45 15:45 17:45 19:45 21:45 Minden (Westf) an 07:56 09:56 11:56 13:56 15:56 17:56 19:56 21:56 Leese-Stolzenau :28 Minden (Westf) ab 00:30 06:02 08:02 10:02 12:02 14:02 16:02 18:02 20:02 22:02 Petershagen-Lahde :45 Porta Westfalica 00:35 06:07 08:07 10:07 12:07 14:07 16:07 18:07 20:07 22:07 Minden (Westf) :56 :07 Hannover RE 60 / RE 70 Bad Oeynhausen 00:42 06:14 08:14 10:14 12:14 14:14 16:14 18:14 20:14 22:14 Porta Westfalica :02 Löhne (Westf) 00:47 06:19 08:19 10:19 12:19 14:19 16:19 18:19 20:19 22:19 Herford 00:54 06:27 08:27 10:27 12:27 14:27 16:27 18:27 20:27 22:27 Bad Oeynhausen :07 Brake (b Bielefeld) 01:00 | | | | | | | | | Löhne (Westf) :19 :45 Hameln RB 77 Bielefeld Hbf an 01:05 06:36 08:36 10:36 12:36 14:36 16:36 18:36 20:36 22:36 Herford :27 :33 Lage (Lippe) RB 72 * verkehrt dienstags bis freitags Bielefeld Hbf :36 :59 Hamm (Westf) RE 6 FAHRPLAN 2017 / 2018 RE 78 SAMSTAG Bitte beachten Sie: NIENBURG (WESER) MINDEN BIELEFELD Zug-Nummer 52290 52292 52272 52274 52276 52278 52280 52282 52284 52286 • Die Zeiten stehen für Taktminuten (:27 steht z. -
How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia
— Early draft. Please do not quote, cite, or redistribute without written permission of the authors. — How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia After 1815∗ Thilo R. Huningy and Nikolaus Wolfz Abstract We analyze the formation oft he German Zollverein as an example how geography can shape institutional change. We show how the redrawing of the European map at the Congress of Vienna—notably Prussia’s control over the Rhineland and Westphalia—affected the incentives for policymakers to cooperate. The new borders were not endogenous. They were at odds with the strategy of Prussia, but followed from Britain’s intervention at Vienna regarding the Polish-Saxon question. For many small German states, the resulting borders changed the trade-off between the benefits from cooperation with Prussia and the costs of losing political control. Based on GIS data on Central Europe for 1818–1854 we estimate a simple model of the incentives to join an existing customs union. The model can explain the sequence of states joining the Prussian Zollverein extremely well. Moreover we run a counterfactual exercise: if Prussia would have succeeded with her strategy to gain the entire Kingdom of Saxony instead of the western provinces, the Zollverein would not have formed. We conclude that geography can shape institutional change. To put it different, as collateral damage to her intervention at Vienna,”’Britain unified Germany”’. JEL Codes: C31, F13, N73 ∗We would like to thank Robert C. Allen, Nicholas Crafts, Theresa Gutberlet, Theocharis N. Grigoriadis, Ulas Karakoc, Daniel Kreßner, Stelios Michalopoulos, Klaus Desmet, Florian Ploeckl, Kevin H. -
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
Pfarrnachrichten 09.05
Sonntag, 9. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit 9. bis 23. Mai (zwei Wochen) 17 / 2021 Lesungen: Apg 10,25-26.34-35.44-48; 1 Joh 4,7-10; Evangelium: Joh 15,9-17 „Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt.“ „Bedenke, was Du tust, ahme nach, was Du vollziehst, und stelle Dein Leben unter das Geheimnis des Kreuzes!“ So sagte es der damalige Erzbischof von Paderborn und spätere Kardinal Dr. Johannes Joachim Degenhardt meinen Mitbrüdern und mir während der Litur- gie unserer Priesterweihe am 22. Mai 1999 im Hohen Dom zu Paderborn. An diese Worte denke ich oft vor, wäh- rend und nach der Feier der Heiligen Messe. Mit Euch und Ihnen das Heilige Opfer Jesu Christi feiern zu dürfen, ist für mich ein Geschenk der Gnade Got- tes, der mich in seinen Dienst gerufen hat. Wenn ich an diesem 22. Mai 2021 22 Jahre lang Priester sein darf, wün- sche ich den zukünftigen Priestern, dass auch ihnen diese Worte, die Erz- bischof Becker ihnen zusprechen wird, auch sie in ihrem Leben als Priester stärken und tragen mögen. Ihr und Euer Markus Albrecht Auge zum Himmel, Pantheon Rom; Foto Bernhard Bauer Gottesdienste vom 8. Mai bis 24. Mai Samstag, 08. Mai 17:00 St. Dionysius Buke Vorabendmesse 17:00 St. Alexius Benhausen Vater-unser-Gottesdienst der Kommunionkinder 18:00 St. Marien Bad Lippspringe Vorabendmesse 18:00 St. Joseph Marienloh Vorabendmesse Sonntag, 09. Mai 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 09:00 St. Johannes Bapt. Schwaney Hochamt Hl. Agatha 09:30 St. Marien Neuenbeken Hochamt 09:30 St. -
Lesefassung Der Satzung Des Zweckverbandes (8
Lesefassung der Satzung des Zweckverbandes (8. Änderungssatzung) INFOKOM Gütersloh -Zweckverband für kommunale Informations- und Kommunikationstechnik- vom 19.10.2011 Satzung § 1 Verbandsmitglieder Wesen des Zweckverbandes (1) Der Kreis Gütersloh und die kreisangehörigen Gemeinden Borgholzhausen, Gütersloh, Halle (Westf.), Harsewinkel, Herzebrock-Clarholz, Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Schloß Holte-Stukenbrock, Steinhagen, Verl, Versmold und Werther bilden zur automatisierten Bearbeitung ihrer Aufgaben einen Zweckverband nach dem Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit. (2) Soweit diese Satzung und das Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit keine besonderen Vorschriften enthalten, finden auf den Zweckverband die Bestimmungen der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der jeweils geltenden Fassung Anwendung. § 2 Name, Sitz (1) Der Zweckverband führt den Namen "INFOKOM Gütersloh - Zweckverband für kommunale Informations- und Kommunikationstechnik". (2) Der Sitz des Zweckverbandes ist Gütersloh. § 3 Ziel und Aufgaben (1) Der Zweckverband hat das Ziel, den Verbandsmitgliedern die im Rahmen der Informations- und Kommunikationstechnik erforderlichen Dienstleistungen als Beratungs-, Organisations-, Soft- und Hardwareverbund zu erbringen. Hierbei ist die Organisationshoheit des einzelnen Verbandsmitgliedes unter Berücksichtigung der wechselseitigen Informationsbeziehungen sowie wirtschaftlicher und technischer Gegebenheiten besonders zu beachten. 1 Lesefassung 8. Änderungssatzung vom 19.10.2011, ABl. Reg. -
Railways 04/2013
THE DB SCHENKER RAIL CUstoMER MAGAZINE NO. 04 | 13 You can now also read railways as an app in GERMAN and ENGLISH, plus selected articles in FRENCH and POLISH, too! Bella Italia How NORDCARGO rounds off DB Schenker Rail’s European network south of the Alps. Page 8 SOUTH EAst EUrope WHITE GOODS OVERSIZED FREIGHT Bosporus-Shuttle Scandinavia in the Monumental beams to Istanbul deep freeze transported by train Page 24 Page 28 Page 36 EDITORIAL Here’s to the New Year! What a year 2013 has been! With skill and a little luck we have weathered the storms of the eurozone crisis, and with you, our customers, we have jointly mastered a whole series of challenges. I am convinced that our network and our experience will enable us to find even more intelligent and sustainable transport and logistics solutions to match your requirements in the coming year. To this end, we want to contribute with our European network, which is growing ever closer together, but also continue to develop all processes. This edition features many examples of the future! I wish you an inspiring read, a peaceful Christmas and happiness and success for 2014! Axel Marschall In the shoe business Global product Schenker Rail Tjarden/DB : Getty Oliver Images; et’s be honest: these shoes are total imports – look rather modest by com- Imports for the German shoe market, according photos not entirely suitable for keeping parison. Three out of four pairs of shoes to country of origin, in per cent, first half of 2013 L a woman’s feet warm and dry worn by people in Germany come from Total: 297 million pairs Member of the Management Board in winter. -
New Glass Review 10.Pdf
'New Glass Review 10J iGl eview 10 . The Corning Museum of Glass NewG lass Review 10 The Corning Museum of Glass Corning, New York 1989 Objects reproduced in this annual review Objekte, die in dieser jahrlich erscheinenden were chosen with the understanding Zeitschrift veroffentlicht werden, wurden unter that they were designed and made within der Voraussetzung ausgewahlt, dal3 sie the 1988 calendar year. innerhalb des Kalenderjahres 1988 entworfen und gefertigt wurden. For additional copies of New Glass Review, Zusatzliche Exemplare des New Glass Review please contact: konnen angefordert werden bei: The Corning Museum of Glass Sales Department One Museum Way Corning, New York 14830-2253 (607) 937-5371 All rights reserved, 1989 Alle Rechtevorbehalten, 1989 The Corning Museum of Glass The Corning Museum of Glass Corning, New York 14830-2253 Corning, New York 14830-2253 Printed in Dusseldorf FRG Gedruckt in Dusseldorf, Bundesrepublik Deutschland Standard Book Number 0-87290-119-X ISSN: 0275-469X Library of Congress Catalog Card Number Aufgefuhrt im Katalog der KongreB-Bucherei 81-641214 unter der Nummer 81-641214 Table of Contents/lnhalt Page/Seite Jury Statements/Statements der Jury 4 Artists and Objects/Kunstler und Objekte 10 Bibliography/Bibliographie 30 A Selective Index of Proper Names and Places/ Verzeichnis der Eigennamen und Orte 53 er Wunsch zu verallgemeinern scheint fast ebenso stark ausgepragt Jury Statements Dzu sein wie der Wunsch sich fortzupflanzen. Jeder mochte wissen, welchen Weg zeitgenossisches Glas geht, wie es in der Kunstwelt bewer- tet wird und welche Stile, Techniken und Lander maBgeblich oder im Ruckgang begriffen sind. Jedesmal, wenn ich mich hinsetze und einen Jurybericht fur New Glass Review schreibe (dies ist mein 13.), winden he desire to generalize must be almost as strong as the desire to und krummen sich meine Gedanken, um aus den tausend und mehr Dias, Tprocreate.