„Kraftort“, „Kultplatz“, „Gestirnsheilig- tum“ – oftmals finden sich solche und Die Externsteine – ähnliche Zuschreibungen in der öffent- Ein Denkmal als Objekt lichen Wahrnehmung der Externsteine. wissenschaftlicher Forschung Vorstellungen von einem „vorchristli- und Projektionsfläche chen Kultort“ im Teutoburger Wald wur- den von Vertreterinnen und Vertretern völkischer Vorstellungen der völkischen Bewegung seit Beginn des 20. Jahrhunderts popularisiert und Fachtagung im sind bis heute wirkmächtig. Ein Ziel der Lippischen Landesmuseum Fachtagung ist es, die Ursprünge, Funk- 6. und 7. März 2015 tionen und Rezeption der völkischen Mythenbildung an den Externsteinen zu­ beleuchten. In einem zweiten Tagungsschwerpunkt stellen Wissenschaftlerinnen und Wis- Teilnahmegebühr 10,00 Euro, senschaftler verschiedener Fachdiszipli- ermäßigt 8,00 Euro nen den aktuellen Forschungsstand zur Geschichte der Externsteine-Anlagen Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den Mythen gegenüber. Damit wird Anmeldung bis zum 20.2.2015 wird eines der bedeutendsten Denkmäler gebeten. Westfalens erstmals interdisziplinär ge- Kontakt: würdigt. Lippisches Landesmuseum Detmold Im Rahmen der Tagung zeigt das Lip- Ameide 4 32756 Detmold pische Landesmuseum Karen Russos [email protected] Film „Externsteine“ (2012) und lädt zur anschließenden Diskussion mit der Tel. 05231/9925-19 Londoner Regisseurin ein.

Die Tagung wird veranstaltet von: Mit freundlicher Unterstützung durch: Lippisches Landesmuseum Detmold Stiftung Standortsicherung Kreis Schutzgemeinschaft Externsteine e.V. Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus OWL Historische Kommission für Westfalen Argumente und Kultur gegen Rechts e.V. Programm Abendveranstaltung Freitag, 6. März 2015 20.00 - 21.30 Uhr Filmvorführung „Externsteine“ 14.00 Uhr Karen Russo (London) Grußworte und Einführung Anke Peithmann Samstag, 7. März 2015 (Vorsteherin Landesverband Lippe) 2. Sektion: Die Externsteine im Fokus 3. Sektion: Die Externsteine in der Friedel Heuwinkel der Fachdisziplinen öffentlichen Wahrnehmung und als (Landrat Kreis Lippe) 9.00 - 9.45 Uhr Symbolort Prof. Dr. Willfried Reininghaus Archäologische Befunde und Funde der 15.45 - 16.30 Uhr (1.Vorsitzender Historische Kommission) Ausgrabungen an den Externsteinen Die öffentliche Wahrnehmung der Dr. Michael Zelle Prof. Dr. Uta Halle (Landesarchäologie Bremen) Externsteine in der Nachkriegszeit Larissa Eikermann (Univ. ) (Direktor Lippisches Landesmuseum) 9.45 - 10.30 Uhr Die Externsteine in der urkundlichen 16.30 - 17.15 Uhr 1. Sektion: Die völkische Rezeption der Überlieferung des Mittelalters Die extreme Rechte und die Externsteine Roland Linde (Münster) Externsteine 14.30 - 15.15 Uhr - Kaffeepause - Jan Raabe (Bielefeld)/Dr. Karsten Wilke Die völkische Bewegung in ihrer Epoche (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus 10.45 - 11.30 Uhr Prof. Dr. Uwe Puschner (FU Berlin) OWL) „Original“ oder „Fälschung“? Die Inschrift 15.15 -16.00 Uhr in der unteren Grotte der Externsteine 19.30 Uhr Wilhelm Teudts Deutung der Externsteine Dr. Helga Giersiepen (Univ. Bonn) Öffentliche Filmvorführung „Externsteine“ als „germanisches Heiligtum“ 11.30 - 12.15 Uhr: Julia Schöning (Univ. Bielefeld) Archäoastronomie der Externsteine Karen Russo (London) Eintritt 3,00 Euro - Kaffeepause - Dr. Burkard Steinrücken (Westfälische Volkssternwarte Recklinghausen) 16.30 - 17.15 Uhr - Mittagspause - Die Externsteine Herman Wirths als „Herz-Haupt-Stätte des Abendlandes“ 13.45 - 14.30 Uhr und als Szeneort völkisch-religiöser Zwischen Karfreitag und Ostern: Aspekte Sammlung und Besinnung zum Monumentalrelief der Externsteine Dr. Ingo Wiwjorra (Germanisches Dr. Roland Pieper (Münster) Nationalmuseum Nürnberg) 14.30 - 15.15 Uhr 17.15 - 18.00 Uhr Die Externsteine im Kontext der „Nach keiner Seite hin gebunden“? europäischen Heiliggrabkopien Walther Machalett und der „Forschungskreis Externsteine“ Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat (RWTH ) Stefanie Haupt (Berlin) - Kaffeepause - Fotos: Dr. R. Pieper