Ein Gemeinschaftsprojekt der Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger Augustfehns

Unser Dorf hat Zukunft

Augustfehn I

Kreiswettbewerb 2014

Ortsverein Augustfehn e.V. 26689 Augustfehn Übersichtskarte der Ortschaft Augustfehn I

Übersichtskarte ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Unser Dorf hat Zukunft

Augustfehn I

Kreiswettbewerb 2014

Gliederung

1.Agenda 21 / Leitbild 2.Planungskonzept 3.Ansätze zur wirtschaftlichen Entwicklung 4.Soziales und kulturelles Leben 5.Bauliche Gestaltung 6.Das dörfliche Grün 7.Dorf in der Gemarkung

Gliederung ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfeh I

Präambel

Alle hier formulierten Gedanken sehen wir als Teile eines zukunftsorientierten offenen Prozesses der Weiterentwicklung unseres Dorfes und als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung an.

Wir wollen:

 dass die gestaltenden Gremien der Gemeinde die nachfolgenden Aufzeichnungen für eine nachhaltige Entwicklung Augustfehns in ihre Entscheidungen einbeziehen.  dass wir als Bürger aktiv an Lösungsfindungen beteiligt werden.  dass auch wie bisher neue unkonventionelle Wege gegangen werden.

1. Agenda 21 / Leitbild ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfeh I

1. Agenda 21 / Leitbild

Blick über den Eisenhüttenplatz mit Eisenhüttenturm und Seniorenheim Azurit (Bild: K. Dumrath) Augustfehn

damals • heute • immer • gut !

1. Agenda 21 / Leitbild ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I 1. Agenda 21 / Leitbild

Augustfehn

 hat mit Kanal, Bahn und Straße drei zentrale Lebensadern  ist weltoffen und aktuell  ist familienfreundlich und jung  will grüner werden  ist die direkte Verbindung zwischen und Ostfriesland  arbeitet eng mit den benachbarten Gemeinden und Kreisen zusammen  bietet Raum für Familien und Gewerbe  offeriert ein vielfältiges Vereinsleben  ehrt die besondere Geschichte und erkennt die Herausforderungen der Zukunft

1. Agenda 21 / Leitbild ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfeh I

2. Planungskonzept

2. Planungskonzept ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I 2. Planungskonzept

Augustfehn ist ein junger Ort mit einer für das Ammerland untypischen Struktur, die durch den Kanal und Zuwanderung (Siedlerhäuser) geprägt ist.

Industriegelände Eisenhütte mit Büste des Namensgebers: Torfmutten, Bild um 1910 Großherzog Paul Friedrich August von Oldenburg

Entstehung Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war an der Stelle des heutigen Augustfehns zwischen den Bauerschaften Hengstforde und Vreschen-Bokel nur unberührtes Hochmoor. 1847 wurde mit dem Bau des Augustfehnkanals begonnen als Verbindung zwischen dem Aper Tief und dem Hochmoor "Lengener Moor". Der Bau des Kanals war der Grund, warum im Herbst 1850 die ersten 5 Kolonate ausgewiesen wurden (Größe: je 4,5 ha). Zu Ehren des regierenden Großherzogs Paul Friedrich August erhielt die Kolonie den Namen Augustfehn.

Industriestandort Augustfehn bot durch den Kanal und den Torfabbau viele Standortvorteile auch für die Industrie. So wurde im Oktober 1856 die Oldenburgische Eisenhütten-Gesellschaft zu Augustfehn gegründet. Dies war ein weiterer wichtiger Impuls für die junge Kolonie. Die Bevölkerung wuchs schnell. Facharbeiter aus weiten Teilen Deutschlands sowie ungelernte Arbeitskräfte aus der näheren Umgebung zogen nach Augustfehn. Noch heute Ortskern mit Kaufhaus Orth und Augustfehner Hof, Bild um 1952 wird Augustfehn daher im Volksmund liebevoll "Klein- Amerika" genannt.

Bevölkerungswachstum Rund um die Eisenhütte siedelten sich weitere Betriebe an (Handwerker, Kaufleute, Wirte, Mühle etc.). In den Siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts überstieg die Einwohnerzahl Augustfehns bereits die Einwohnerzahl von Apen. Augustfehn wuchs ausgehend von der Eisenhütte immer Mühlenstraße mit Mühle, Ecke weiter und ist mittlerweile nahezu vollständig bebaut. Poststraße Bild um 1955 Die Einwohnerzahl beträgt mittlerweile knapp 3.000.

2. Planungskonzept ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Baugebiete

Augustfehn verfügt kaum über noch bebaubare, freie Flächen:  Tellberg: Nutzung als Sportstätte der Grundschule und für Veranstaltungen  Dockgelände: Wirtschaftliche Nutzung angestrebt  Südlich der Hauptstraße: evtl. Naturschutzgebiet  Vereinzelte kleinere Grünflächen (z.B. Osterkamp, Baugebiet Steges Helgen Erlenweg) im Privatbesitz

 Aktuell sind drei Baugebiete ausgewiesen: „An Diek“, Steges Helgen und hinter dem Tennisplatz an der Hauptstraße.

Potential für Bauwillige

 Umnutzung leerstehender Gewerbeimmobilien, z.B. Post, Bäcker Janßen, Mode Ripken, Nähkästchen etc., ausgeschrieben 2012-14 Haus im Dornröschenschlaf  Abriss und Neubau - umgesetzte bzw. geplante Projekte: alte Molkerei, in Maßnahme 2014, ehemaliger Augustfehner Hof : Discounter, Drogeriemarkt, Bäcker und Imbiss; realisiert: 2012  Renovierung älterer Wohnhäuser - umgesetzte bzw. geplante Projekte: Gaswerk, Lott, Pehl (Mühlenstraße), Bild-Beispiel: Dieses Anwesen wird seinen Dornröschenschlaf bald beenden. Eine Familie aus Leerstände im Zentrum der Gemeinde Apen hat die Immobilie erworben mit dem Ziel, das fast hundertjährige Wohnhaus zu erhalten, in Planung 2014.  Baugebiete am Ortsrand: "An den Moorkämpen" in Augustfehn II, "Am Teich" in Hengstforde, "Am Dörpshus" in Vreschen-Bokel

Behutsame Weiterentwicklung

Erhalt des historischen Charmes:  Augustfehnkanal: Die "Lebensader" Augustfehns wurde 1999 aufwändig saniert und mit einem historischen Treidelpfad versehen. Der Erhalt des Kanals und seiner Nebenanlagen ist ein wichtiges Ziel. (Leader Fehngebiet) Frühlingserwachen am Kanal

2. Planungskonzept ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Behutsame Weiterentwicklung

Erhalt des historischen Charmes:  Eisenhüttengelände: hergerichtet als Dorfplatz, Nutzung für Jahrmärkte, Konzerte und Theatervorführungen - Wünschenswert ist eine vollständige Befestigung des Untergrundes zur besseren Nutzung des gesamten Geländes.  Eisenhüttenturm mit Kesselhaus: Das Wahrzeichen Augustfehns wird zur Zeit denkmalgeschützt renoviert und soll zukünftig als Gastronomie, für kulturelle Zwecke und als Standesamt genutzt werden.  Erhalt denkmalgeschützter und ortsbildprägender Gebäude: Teilnahme am Dorferneuerungs- programm (seit 2011), Zuschüsse für Sanierungen 5 denkmalgeschützte Gebäude/Anlagen: Umbau des Eisenhüttenturms mit Katholische Kirche, Wohnhaus Poststraße 5, Kesselhaus in einen Restaurant- Eisenhüttenplatz: Mauer und Turm mit Kesselhaus, betrieb, 2014 DB-Stellwerke Stahlwerkstraße und Mühlenstraße/Südgeorgsfehner Straße  Bahnhof Augustfehn: Wünschenswert wäre eine gastronomische Neueröffnung.  Springbrunnenglände - Belebung der Nebenanlage im Dorfzentrum: Durch Umgestaltung des kleinen Parks am Springbrunnen soll eine Boule-Anlage entstehen. Dieses Gelände befindet sich z.Z. in einem verbesserungswürdigen Zustand. Es kann mit geringen Mitteln umgenutzt werden. Gleichzeitig könnte hier ein Treffpunkt für Einheimische und Gäste entstehen und als Springbrunnengelände in der weiterer Veranstaltungs- und Versammlungsort Mühlenstraße genutzt werden.

Wie bringt sich das Dorf ein?

 Arbeitsgruppe Dorferneuerung  Vereinsleben, z.B. Ortsverein Augustfehn, Eisenhüttenverein, Gewerbeverein Augustfehn  Privates Engagement: ortsbildtypische Renovierung von Gebäuden

Augustfehn packt mit an: Pflasterarbeiten an der Bahnhof- straße 18.05.2005 auf Initiative des Ortsvereins Augustfehn e.V.

2. Planungskonzept ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Innovative Ideen zur Infrastruktur

Trotz seines dörflichen Charakters weist Augustfehn eine kleinstadtähnliche Infrastruktur auf, die den täglichen Bedarf deckt. Dank des Bahnhofs (seit 1869) mit stündlicher Anbindung (Regional- und Fernverkehr) sowie der unmittelbaren Nähe zur Autobahn A28 Bahnhof Augustfehn, 2014 Neuer Betreiber für die Gastro- (Anschlussstelle Apen/Remels) ist Augustfehn nomie gesucht. verkehrstechnisch gut angebunden.

Dennoch gibt es auch hier Potential:

 Anschluss an die Regio S-Bahn angestrebt: Verbesserung der Taktung auf 30-Minuten- Rhythmus (Anbindung z.B. Uni Oldenburg)  Bürgerbus: Die Planung des Bürgerbusses in der Gemeinde Apen steht zwar erst am Anfang. Die Bürger vor allem der Bauerschaften Godensholt Die Bahn ist hier wichtig ! und Tange/Nordloh sollen über den ehrenamtlichen Taufe des Regionalzugs ÖPNV Verbindung zum Rathaus und zum Bahnhof „Augustfeh“ a .6. erhalten.  Augustfehn verfügt über ein gut ausgebautes Seit 2013: Eingebunden Radwegenetz. Mit dem Knotenpunkt- ins Knoten- Radroutensystem ist Augustfehn seit kurzem auch punktsystem an den Nachbarkreis (Gemeinden Jümme und Uplengen) angeschlossen. In Kürze wird dies auch mit Kreis Cloppenburg (Gemeinde Barßel) realisiert. Augustfehn ist fester Bestandteil der überregionalen Fehnroute.  AIA: Fahrdienst des Sozialdienstes für benachteiligte Bürger z.B. zur Seit 1992: Bildungseinrichtungen Fehnrouten-  „Tafelbus“ Partner

Klimaschutz, Gesamtökologie, Nachhaltigkeit

 Agenda 2010  Energiegenossenschaft (Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden)  Viele private Solaranlagen, energieschonendes Bürgerbus Bauen

2. Planungskonzept ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfeh I

3. Wirtschaftliche Entwicklung

3. Wirtschaftliche Entwicklung Zusammenarbeit Wirtschaft und Schule

Zusammenarbeit Werbe- gemeinschaft und Oberschule „Man braucht nicht viel Talent um Großes aus dem eigenen Leben zu machen“. Wohl bei den meisten Zuschauern dürfte der ehemalige Profisportler im Basketball, Christian Bischoff, schlummerndes Potential geweckt haben. Der Motivations- und Mentaltrainer begeisterte am 4 Februar 2014 in der Mehrzweckhalle der Oberschule Augustfehn mit seinem Förderung von Gewerbebetrieben Vortrag „Die Kunst, dein Ding zu Am Montag den 3 Februar 2014 machen“ 550 Schüler 240 Eltern und ermittelte Christian Bischof 350 49 Lehrer. Alle drei Veranstaltungen Mitarbeitern und Inhabern von wurden von der Augustfehner Betrieben der Gemeinde Apen seine Werbegemeinschaft gesponsert. Philosophie: „Übernimm 100% Verantwortung“. „Pflege deine Gesundheit“ oder „Gib dein Bestes“. Sein Rat an alle Zuhörer: „Schaut nach vorne in das Fahrfenster des Lebens.“ Und „Hab Spaß und Freude“. Daran sollten auch Rückschläge nichts ändern; sie seien vielmehr gut, um stärker zu werden.

Mach den positiven Unterschied

Positive Resonanz Auf Grund der vielen positiven Rückmeldungen werden in den kommenden Jahren weitere Veranstaltungen mit anderen Schwer- 1200 Zuhörer erreicht punkten stattfinden.

3. Wirtschaftliche Entwicklung Dorfplatz Augustfehn

Eisenhüttenturm erhält Gastronomie Aktuell wird Personal für die Gastronomie mit Platz für über 100 Gäste gesucht. Auch eine Ausbildungsstelle als Koch ist ausge- schrieben. „Die ersten Bewerbungen sind bereits eingegangen“, weiß Dieter Börjes: „Wir schaffen hier zehn neue Vollzeitarbeitsplätze in Augustfehn“. Das Kesselhaus wird in den Der Betrieb wird täglich bereits zum ursprünglichen Zustand zurückgebaut. Frühstück geöffnet sein und eine Nach der für Mitte 2014 geplanten frische, regionale Küche bieten. „Wir Fertigstellung soll der Industrie- wollen damit alle Altersgruppen charakter erhalten bleiben. Das ansprechen“, so Börjes. Gebäude soll als Restaurant, Bar, Café, kleiner Kulturetage und Standes- amt genutzt werden.

Fehntjer Dockgelände

2014 20xx ? Planung für das Dockgelände Das Dockgelände in Augustfehn ist seit einiger Zeit Gegenstand von Verhandlungen. Kürzlich waren zwei • Unverplante Fläche • Erschlossene Vertreter der Deutschen • Lage im Zentrum Immobilienflächen Bahn Immobilien GmbH • Frei von gravierenden • Parkplätze zu Besuch im Rathaus. Altlasten • Direkte Anbindung an Bahnhof

3. Wirtschaftliche Entwicklung Wirtschaftliche Entwicklung

Augustfehner Gewerbebetriebe unterstützen Business Netzwerk Apen Vorträge 2014: • Demographischer Wandel • Qualifizierte Mitarbeiter gewinnen • Wirtschaftlich fit für das kommende Jahr

Aktuelle Ausbildungsplatzsituation in Augustfehn: • 43 Ausbildungsplätze sind belegt • Zum 1 August 2014 bieten wir 47 Ausbildungsplätze

Im Bereich der nördlichen Mühlen- straße beeinträchtigt zurzeit noch ein sanierungsbedürftiger Gebäudekom- plex das Erscheinungsbild. Hier wünscht man sich in Zukunft eine Neugestaltung. Es bietet sich hier eine Grundversorgung der Bevölkerung gewerbliche Nutzung an, eventuell in Alle Fachgeschäfte für den täglichen Kombination mit Wohneinheiten, um Bedarf sind in Augustfehn vorhanden. den Ortskern weiterhin zu beleben. Vom Bäcker, Fleischer, mehreren Lebensmittelmärkten und diversen Was uns fehlt Fachgeschäften bietet Augustfehn Textilfachgeschäfte, alles für den täglichen Bedarf. Und Fachärzte das Gute: Alles ist zentral gelegen und HNO- in unmittelbarer Umgebung erreichbar. • Kinder- • • Frauen- • Augen-

3. Wirtschaftliche Entwicklung Tourismus

Urlaub in Augustfehn Bei einer geführten Radwanderung vom Eisenhüttengelände bis zum noch produzierenden Stahlwerk auf dem idyllischen Treidelpfad des August- fehnkanals erleben Sie den Wandel vom Industriestandort zur Ferien- gemeinde. Ausbau der Paddel- und Pedal Station

Ausbau der REGIO-S-Bahn

Große Pläne für den Bahnhof In Zusammenarbeit mit den Kommunen wird an der Umsetzung gearbeitet die REGIO-S-Bahnstrecke Oldenburg – Bad Zwischenahn bis nach Augustfehn zu verlängern. Minister Lies (SPD) hat sich selbst ein Bild vom Bahnhof Augustfehn gemacht und die Anstrengungen zum ÖPNV- Haltepunkt ausdrücklich gelobt.

Augustfehn ist mit seinem Bahnhof ein idealer Ausgangspunkt für die Deutsche Fehnroute.

3. Wirtschaftliche Entwicklung ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfeh I

4. Soziales und kulturelles Leben

Klein aber fein - ein Fleckchen Erde voller Aktivitäten – das ist der Fehnort Augustfehn, in der westlichsten Gemeinde im Ammerland.

17 4. Soziales und kulturelles Leben ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I 4. Soziales und kulturelles Leben

Das dörfliche Leben aktiv zu gestalten, ist gemeinsames Ziel der Vereine und der Kirchengemeinden.

So hat es sich der Freizeit- und Kulturkreis Bokel-Augustfehn e.V zur Aufgabe gemacht, Kultur und Heimatkunde zu fördern. Dazu finden zahlreiche generationenübergreifen- de Veranstaltungen statt. In der Bürgerschule entstand ein kulturelles Zentrum, dessen Schwerpunkte Veranstaltungen aus dem Bereich Kunst, Musik und Theater sind.

Der Freizeit- & Kulturkreis organisiert die verschiedensten Veranstaltungen:

 Politkabarett  Klassisches Theater mit Stücken wie: "Mefisto forever" von Tom Lanoye - frei nach Klaus Mann  Literarisches Weihnachtsdinner „Prost Mahlzeit“ eine Lesung übers Essen und Trinken  Chinesisches Musikfestival mit traditioneller Musik und einem Workshop mit außergewöhn- lichen Instrumenten

 Das Projekt „Der Schmuggelpadd“: Ein alter Schmuggelweg von Hengstforde über Augustfehn und Vreschen-Bokel nach wird erforscht. An dem Schmuggelpadd soll eine Hinweistafel auf die historische Begebenheit hinweisen. Eine Schmuggel- paddtour mit dem Fahrrad wird ausgearbeitet. Geplante Eröffnung: 15.06.2014

 Angebote in der Bürgerschule in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule (KVHS) im Bereich Bildung und Gesundheit

 Öffentliche Bücherstube im Pflegezentrum Azurit

18 4. Soziales und kulturelles Leben ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Offenes Atelier mit Malschule: Hier hat eine Künstlerin ihr Atelier und bietet Malkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. In den Kursen werden die Grundlagen diverser Mal- und Zeichen- techniken erklärt. Es gibt Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Jeder kann seiner Kreativität freien Lauf lassen mit Pastelkreide, Aquarell- und Acryl- farben.

 Ikebana-Kurse: "Ikebana ist leicht philosophisch, es geht um die innere Ruhe und die Liebe zu Pflanzen in der Natur." Vermittlung von Theorie und Praxis in der japanischen Blumenkunst.

Das soziale und kulturelle Leben wird bereichert von vielen Vereinen:

 Das Männeken-Theater: „Annes Bühne“ ist ein kleines Figuren- theater, welches regelmäßige Vorstellungen nicht nur für Kinder sondern auch für Erwachsene anbietet.

 Fehntjer Shanty-Chor: Mit maritimen Liedern und humorvollen Döntjes haben die Mitglieder des Shanty-Chors schon viele Freunde gewonnen. Öffentliche Auftritte bei vielen Gelegenheiten, u.a. am Springbrunnenplatz, finden immer viele Besucher.

 Concordia-Gesangsverein: Seit 1873 fester Bestandteil des Gemeindelebens ist der Concordia-Gesangsverein mit traditionellen und modernen Volks- und Kirchenliedern sowie englischen Songs.

 Drumba: Aus dem Spielmanns- und Fanfarenzug, der seit 1949 besteht, wurde dann die Drum- und Marching-Band Augustfehn. Mit der Namensände- rung erfolgte die Ausrichtung von Marschmusik zur Marchingmusik mit Elementen aus Rock und Pop.

 Ten-Sing Augustfehn "Teenager singen“: Ten-Sing ist ein örtliches Projekt der Kirchen- gemeinde für Jugendliche mit Band, Chor, Tanz, Theater und der Musik, die Jugendliche gerne hören. Die jungen Leute organisieren jährlich ein großes Konzert in Augustfehn.

19 4. Soziales und kulturelles Leben ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I  Fußball-Jux-Turnier: Die Drum- und Marching-Band organisiert in der Woche vor dem „Fest der 1000 Laternen“ das Fußball-Jux-Turnier mit Spaßfaktor. Jung und Alt trifft sich an den Sommerabenden auf dem Tellberg.

 Musikschule „Drum4fun“: Das Ziel dieser Musikschule ist es, dem Schüler einen möglichst individuellen, vielseitigen und interessanten Unterricht zu bieten.

 Platt-Sprechen mit Kindern: Die plattdeutsche Sprache wird den Kindern in der Schule von Ulrike de Vries beigebracht. Das Kindertheater „Ulli-Pulli“ bringt den Kindern besondere Themen, z.B. im Bereich der Gesundheitsvorsorge und Zahn- pflege, in Platt nah.

 Das Fest der 1000 Laternen: Ein Volksfest, welches ein alljährlicher gesellschaftlicher Treffpunkt für Jung und Alt ist. In der Festwoche ist der Ort mit tausenden von Lampen und Lampions geschmückt. Findet seit 1950 statt.

 Weihnachtsbaumwunschaktion: Mit einer Weih- nachtsbaumwunschaktion konnten Kinderträume erfüllt werden.

 Weihnachtsmarkt: Der Gewerbeverein Augustfehn veranstaltet in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen einen kleinen stimmungsvollen Weih- nachtsmarkt.

 Frühlings- und Herbsttreff: Ein Motorradevent, das alljährlich tausende von Bikern in den Fehnort zieht.

 Bildung: Das Bildungsangebot ist über die Kinderkrabbelgruppe, die Kinderkrippen und Kindergärten, Grundschule und Oberschule vielfältig und umfassend. Die Inklusion an den Bildungseinrichtungen ist in Planung.

 Leben in Gemeinschaft: Die Selam-Lebenshilfe betreut Wohngemeinschaften von Menschen mit Einschränkungen.

 Azurit Pflegezentrum: Betreuung für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung.

20 4. Soziales und kulturelles Leben ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I  Buchmanufaktur: Mit der Einrichtung einer Lern- werkstatt wird den Jugendlichen an der Oberschule Augustfehn eine einmalige Chance zur intensiven Vorbereitung auf die Berufswelt mit gleichzeitiger Verzahnung mit dem Schulbetrieb geboten.

 Alljährliche Fossilienausstellung: Einführung in die Erdgeschichte für Viertklässler und für alle interessierten Bürger.

 Sportaktivitäten: Zahlreiche Sportvereine bieten ein umfangreiches Sportangebot für alle Altersgruppen und in allen Disziplinen.

Potentiale

 Springbrunnenplatz: Neugestaltung des Springbrunnenplatzes mit Überdachung der Tribüne für Freilichtveranstaltungen. Eine Freizeitvariante wäre ein Platz zum Boule-Spielen.

 Multi-Kulti-Kochkurse: Aktiv werden möchten wir auf jeden Fall auch im Bereich der Integration von Bürgern, von ausländischen Bürgern und Neuzugezogenen. Hier wollen wir durch Kochkurse Vorurteile beseitigen und ein Miteinander fördern. Dabei lassen sich die Teilnehmer internationale Gerichte schmecken.

 Ammerland – Autorenland – Lesungen: „Versuch ein Buch“: Zum Welttag des Buches möchten wir Schriftsteller aus Augustfehn und umzu gewinnen.

 Nabucco: Augustfehn fährt nicht zur Oper - die Oper kommt nach Augustfehn Geplante Sommer-Klassik-Open-Air-Veranstaltung am 24.08.2014 in Augustfehn auf dem Eisenhüttenplatz. Der berühmte Gefangenenchor wird alle Besucher in seinen Bann ziehen.

 Schmuggelpaddtour: Auf den Spuren der Schmuggler von Apen nach Ostfriesland ist eine Fahrradroute von Apen nach Stickhausen und zurück geplant, die den Teilnehmern die Geschichte näher bringen soll.

21 4. Soziales und kulturelles Leben ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfeh I

5. Bauliche Gestaltung

5. Bauliche Gestaltung ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I 5. Bauliche Gestaltung

 Bürgerschule Augustfehn. Am 26. November 1935 wurde das Gebäude „Höhere Bürgerschule Augustfeh“ auf dem Tellberg eingeweiht.  1997 übernahm der Freizeit- u. Kulturkreis Bokel – Mühlenstraße 25a Augustfehn das Gebäude und sanierte es grundlegend . Mühlenstraße 25 a  Es werden Kurse und Events angeboten und das Gebäude steht auch andere Vereine zur Verfügung  Janosch - Grundschule Augustfehn  Es werden ca. 180 Schüler in 9 Klassen unterrichtet.  Ein Förderverein hat zum Ziel die Erziehungsarbeit der Grundschule durch ideelle und materielle Hilfe tatkräftig zu unterstützen.  Die Oberschule Augustfehn MühlenstraßeMühlenstraßeM 25ühlenstraße 25 25a ist eine Bildungsstätte für über 400 Schüler. Schulstraße 2  Evangelische Friedenskirche und Gemeindezentrum  Die Kirche wurde am 3. November 1957 eingeweiht.

Stahlwerkstraße 59

Stahlwerkstraße 59  Evangelisch- freikirchliche Gemeinde.  Die Einweihung Stahlwerkstraße 50 erfolgte am 29.November 1998  Kindergarten Augustfehn  „Zur Brücke“ ud Osterkamp 62  „Die kleie Strolche“ hat über 100 KiGa u. Krippenplätze  Wohngemeinschaft Buchenallee 2 Osterkamp 62  Auf Initiative von Eltern behinderter Menschen und mit Osterkamp 62 Hilfe eines Investors wurden in zwei Bauabschnitten für acht behinderten Menschen 2010 / 2012 die „WG Buheallee“ i Betrie geoe.  Sie ist die erste dieser Art im Landkreis Ammerland. Buchenallee 2  Die Betreuung der im Haus wohnenden Personen erfolgt durch Assistenten der Selam – Lebenshilfe.

5. Bauliche Gestaltung ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Baudenkmale in der Bauerschaft Augustfehn

 Eisenhüttenturm Stahlwerkstraße 17  Eisenhüttenturm/Wasserturm mit Treppenhausanbau einschließlich Heizhaus und bestehende Mauer entlang des Eisenhüttenplatzes.  Das Gebäude wird aufwendig saniert, und ist mit einem Gastronomiebetrieb und kleiner Kulturetage eine wesentliche Bereicherung für den Eisenhüttenplatz .  Ein Kulturverein, der sich um die Belange kümmert, wurde gegründet.

 Repräsentative Villa, Poststraße 5  in klassizistische Stuckgliederung. EG Quaderfugen u. Pilaster. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts

 Zwei Stellwerke Südgeorgsfehner – und Stahlwerkstraße in identischer Bauweise.  Zweigeschossiger Ziegelbau unter Vollwalmdach, oberhalb der Obergeschosses  Fensterbanksims horizontal gebändert.  Erbaut um 1930.

 Katholische Kirche „St Johannes der Täufer„ Hauptstraße 433  Erbaut 1873/79 als Missionskirche.  Eine stilgerechte Anpassung der Anbauten wäre wünschenswert.

 Ehemalige Klappbrücke (Staaßen-Brücke) über das Aper Tief.  Heute nordwestlich versetzt zum Augustfehn-Kanal mit neuem Unterbau.  Die Brücke verbindet die Saterlandstraße mit dem Deichwanderweg nach Apen

5. Bauliche Gestaltung ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Historische Bausubstanz

 Am Augustfehnkanal  Ehemalige Werkswohnungen der Eisenhütte, die weiterhin die Struktur am Kanal bestimmen.

 Bahnhof mit Hafen  1869 wurde das Bahnhofsgebäude erstellt und nördlich der Bahnanlage ein vom Augustfehnkanal ausgehender ca. 400 m langer Stichkanal parallel zu den Gleisen angelegt.

 Das war der Hafen, das sogenannte Dock.

 Der Hafen erhielt beidseitig eigene Gleisanlagen, Laderampen und große Torfschuppen.  Die Lokomotiven wurden mit Torf beheizt und große Mengen Torf zum Weitertransport auf Torfzüge umgeladen, dies ermöglichte einen raschen wirtschaftlichen  Der Bahnhof wurde 1994 mit Aufschwung, der sich positiv auf die Entwicklung des Dorfes sehr großem Aufwand auswirkte. restauriert, er ist  Der Bahnhaltepunkt ortsbildprägend und ein liegt an der Strecke Bremen - Groningen und ist der zentrale wichtiger Baustein in der Haltepunkt in der Region. Geschichte von Augustfehn.  Bei ca. 1000 Ein- und Ausstiegen am Tag ist ein zeitgemäßer behindertengerechten Ausbau und mit einem Zustieg von der Nordseite dringend erforderlich (Nordanbindung).  Eine Bushaltestelle mit acht Buslinien ergänzen die Haltestelle.

 Johann Friedrich Orth baute 1849 das erste Geschäftshaus in Augustfehn.  Ein Umbau erfolgte 1904 1904 in der jetzigen Form.  Es ist weiterhin ein  Typische markantes Gebäude im Bürgerhäuser Ortsmittelpunkt . in Augustfehn  Heutige Nutzung als Geschäftshaus mit Reinigung und Fahrrad- 2014 Fachgeschäft.

5. Bauliche Gestaltung ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I  „Letas Haus“  Vereinshaus - Ortsverein Augustfehn I  Das Haus wurde von der OV. am 1. April 2006 als Bauruine von der Gemeinde Apen übernommen.  Es wurde komplett mit eigenen Mitteln fehntypisch renoviert, und eine Dacherneuerung ist im Rahmen der Dorferneuerung geplant.  Archiv, Lager - und Tagungsraum werden von verschiedenen Institutionen genutzt.  Die regelmäßigen monatlichen Vorstands- und Beiratssitzungen finden dort ebenfalls statt.

 Ein großer Fortschritt war 1907 die Inbetriebnahme eines Gaswerkes . Mitte der 1950 er Jahre wurde die Produktion eingestellt und das Gaswerk abgebrochen.

 Das Wohnhaus ist heute in Privatbesitz.

Was wollen wir erreichen?  Erhaltung ammerlandtypischer Bauformen, Materialien und historischer Gebäude.

 Informationstafeln von historischen Gebäuden aufstellen: Augustfehner Hof, Mühle, Gaswerk, Eisenhütte, Villa – Mühlestraße, Hafe a „Dock“

 Weitere fehntypische Brückenüberbauten

 Objektkarten von Gebäuden anfertigen die ortsbildprägend sind.

 Gestaltungssatzung für den Ortskern erstellen und historisches Bewusstsein wecken und stärken.

5. Bauliche Gestaltung ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I

∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfeh I

6. Das dörfliche Grün

Augustfehnkanal im April: gesäumt von Birken und Eichenalleen Links: Typisch Fehnort: Treidelpfad Dahinter: Seniorenwohnheim Azurit, rechts: Einkaufsmöglichkeiten, Eisenhüttenplatz

6. Das dörfliche Grün ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Der Ortskern - Durchdrungen von Grün -

Viele Grünflächen im privaten Bereich, Straßenalleen, Sportplätze, Quelle: GoogleMaps, Aufnahme ca. 2010 Oben rechts: Park Niemann-Gelände mit altem Baumbestand

hohe Eichen weiße Birken Alleen Wäldchen Parks Gärten viel Wasser alte Staaßen- Kanäle Gräben Brücke Teiche 150 Jahre alter Blutbuchen-Bestand mitten im Ort. Die Bäume stehen unter Naturschutz.

Beeindruckende Haus-Einfahrten

Geometer Wöbken Brücke

6. Das dörfliche Grün ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Parks und Wäldchen - Grün erhalten und pflegen-

Ehrendenkmal früher „Die Alage“ östlicher Ortseingang

Naturpark Hochmoor hinter der Kirche an der Stahlwerkstraße Baumpflege: Maßnahmen werden mit dem Förster abgestimmt

Niemanns Park an der Bahnhofstraße Auch unter neuem Investor zentrales Grün Augustfehns

Springbrunnen Gelände früher Villagarten vor der Grundschule Morgen Boule-Platz oder Freilichtbühne?

6. Das dörfliche Grün ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I private Gärten … die it de grüe Daue

Naturgärten sind sehr beliebt

Gerne auch mal ordentlich mit Heide und oder der größte Vorgarten Augustfehns Zypressen an der Villa nahe der Bahn.

6. Das dörfliche Grün ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Biotope am Ortsrand naturnah belassen

Aper Tief Riehenwäldchen Schützenweg, Altarm südlicher Ortsrand An den immer war landschaftsfremder Moorkämpen schön!!! Fichtenbestand, wurde teilweise in Mischwald umgewandelt

Naturidyll an den

Moorkämpen

6. Das dörfliche Grün ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfeh I

7. Das Dorf in der Gemarkung

7. Das Dorf in der Gemarkung ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I 7. Das Dorf in der Gemarkung

Blick über die Ausdeichungsfläche und Feuchtwiesen auf Augustfehn (Bild: K. Dumrath)

Einbindung des Dorfes in die Landschaft  Lage: im Übergangsbereich zweier Naturlandschaften, nämlich der ursprünglich moorbedeckten Südwestabdachung der Oldenburgisch-Ostfriesischen Geest im Norden und der ausgedehnten Flussniederung des Aper Tiefs im Süden.

 Charakteristik: kein gewachsenes Bauerndorf, sondern ursprünglich planmäßig erschlossene Moorhufensiedlung mit Kolonaten

 Besonderheit: Durch die Errichtung einer Eisenhütte wurde den „Kolonisten“ ab 1856 neben den landwirtschaftlichen Erträgen ein Einkommen als Industriearbeiter geboten.

 Folge: nur verhältnismäßig kleine Flurstücke für eine landwirtschaftliche Nebenerwerbsnutzung, was bis heute das Ortsbild prägt.

 Zwei Hauptsiedlungsachsen: in West-Ost-Richtung entlang der alten Landstraße zwischen Apen und Vreschen Bokel, in Süd-Nord-Richtung entlang dem von den Neusiedlern ins Moor vorangetriebenen Kanal. Zwischen Bahnlinie und Hauptstraße ein dichter besiedelter Kernbereich.

7. Das Dorf in der Gemarkung ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Beispiele von eigenem Engagement

 Ortsverein: seit Beginn der 50er Jahre im Einsatz für die Gestaltung und Pflege des Dorfbildes. Vielfältige Aktivitäten im kulturellen Bereich, aber auch zur Begrünung und Inwertsetzung des Ortes und der Landschaft. Beispiele:

 Von den Bürgern wurde ein 30.000€-Zuschuss zur Kanalsanierung und zur Schaffung eines Ausgleichspolders aufgebracht, die in Verbindung mit den Gezeiten die Selbstreinigung des Gewässers Kanal und Tidepolder unterstützen, das vorher in den Sommermonaten wegen Sauerstoffmangels regelmäßig „umkippte“.

 Neuaufforstung des Riehenwäldchens bei Staaßens Brücke mit dem Ziel, die Monokultur von Nadelbäumen durch standortgerechte heimische Laubhölzer zu ersetzen.

 Erhaltung eines kleinen Restmoorbiotops hinter der evangelischen Kirche.

 Instandhaltung der Kanalböschungen und des Kanal vor der Sanierung Treidelpfads . Aufstellung von Ruhebänken.

 Deichwanderweg in Richtung Hengstforde, wo eine Aussichtsplattform oberhalb des Pumpwerks den Blick über die weiten Flächen des Süßwasserwatts und des Ausdeichungsgebiets mit einer reichen Vogelwelt freigibt.

Standortangepasste Landnutzung Kanal nach der Sanierung Karte/Bilder: Ammerländer  Der Rückgang landwirtschaftlicher Nutzung auf den Wasseracht ehemaligen Kolonaten führte zu einer Stärkung natürlicher Landschaftskomponenten, wie z.B. einer verbreiteten extensiven Grünlandnutzung beiderseits des Augustfehn-Kanals.

 Anlage von vielen privaten Gehölzen sowie Busch-  und Baumgruppen vor und hinter den Häusern.

 In der Flussniederung des Aper Tiefs Verzahnung von extensiver Grünlandwirtschaft und Naturschutz.

 Die feinsandigen Staunässeböden mit teils brackischen Sedimenten lassen keine intensive Nutzung zu. Sie sind Nassgrünlandbiotop im deshalb als großflächige Nassgrünlandbiotope unter Landschaftsschutzgebiet Natur- und Landschaftsschutz gestellt.

7. Das Dorf in der Gemarkung ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Förderung des Arten- und Biotopschutzes

 Durch Deichrückverlegung ist ein ausgedehntes, von den Gezeiten geformtes Süßwasserwatt im Bereich des Aper Tiefs entstanden.

 Es ist Brut- und Ruhefläche für viele Standvögeln und Zugvögel. Der Jahresbericht der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Oldenburg von 2013 beleuchtet besonders die Veränderungen in Flora und Fauna seit der Deichrückverlegung im Jahre 2005 mit dem Ergebnis, dass „das Untersuchungsgebiet wieder den Status als Vogelbrutgebiet von landesweiter Bedeutung“ erreicht und „sowohl als Brutgebiet als auch als Rastgebiet stark an Bedeutung gewonnen“ hat. (S.32)

 Vielfältige Aktionen des Fischereivereins zur Vergrößerung des Fischbestandes (Aal, Lachs, Forelle, Karpfen, Schlei u.a.) sowie die Reinhaltung der Uferbereiche.

 Pflege der Feuchtwiesen nach den Richtlinien des nieders. Grünlandschutzkonzepts

 Wünschenswert wäre eine weitere Nistkastenaktion zur Vergrößerung der Bestandsdichte.

Einmündung des Kanals in das Aper Tief. In der Bildmitte das Riehen- Wäldchen, rechts oben ein von Weidengebüsch gesäumter Altarm. Bild: K. Dumrath

7. Das Dorf in der Gemarkung ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Erhaltung, Pflege, Entwicklung charakteristischer Landschaftsbestandteile sowie schutzwürdiger Bereiche. Landschaftspflegerische Maßnahmen.

 Es gibt außer einem kleinen Moorbiotop hinter der evangelischen Kirche nur noch geringe Moorreste in der Gemarkung. Alles andere wurde weitgehend mit Sand vermischt in Kulturland umgewandelt.

 Weiterhin wichtige Aufgabe: Erhalt und Pflege des Kanals nebst Tidepolder (EU- gefördertes Projekt).

 Die großen Bäume entlang des Kanals werden kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite sind sie nicht fehntypisch, auf der anderen Seite aber eine Bereicherung der Kulturlandschaft.  Ausgedehnte Flora-Fauna Habitatgebiete sowie Geschützte Biotope entlang des Aper Tiefs.

 Neue wertvolle Gezeiten-Biotope durch Rückverlegung des Deiches zwischen Apen und Holtgast.

 Meinungsverschiedenheiten gibt es bezüglich der Gestaltung zweier Gewässer- Altarme bei Staaßens Brücke: der Natur überlassen oder aufreinigen? Diese Frage konnte noch nicht zufriedenstellend gelöst werden.

 In Planung: die Neugestaltung des „Dockgeländes“. Vielleicht ist der Erhalt eines Teiles der ehemaligen Hafenfläche als renaturiertes Stillgewässer möglich.

 Versuch: Anlage von Wildblumenwiesen im Ortsbereich

 Erhalt und Pflege der vielen Gräben und Vorfluter im Ortsbereich auch als Nist- und Zufluchtsstätte für zahlreiche Vögel und Wildtiere.

Der Kanal: einst Lebensnerv, heute Visitenkarte Augustfehns Bild: Dorfchronik 150 Jahre Augustfehn, S. 307

7. Das Dorf in der Gemarkung ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Ortsverein Augustfehn e.V. ∙ Postfach 1222 ∙ 26685 Augustfehn

Unser Dorf hat Zukunft Augustfehn I Kreiswettbewerb 2014

Schlusswort

Die vorliegende Präsentation ist eine Gemeinschaftsarbeit von vielen Augustfehner Bürgern, Vertretern von Augustfehner Vereinen sowie Mitarbeitern der Gemeinde Apen.

Sie ist in einer Vielzahl von Gemeinschafts- und Gruppensitzungen innerhalb von 4 Monaten entstanden.

Über die regelmäßigen Gruppensitzungen hinaus wurde eigens eine ortsumfassende Fragebogenaktion durchgeführt, mit dem Ziel, weitere Anregungen aus der Bevölkerung zur Zukunftsgestaltung unseres Dorfes zu erhalten.

Als Augustfehner bedanken wir uns bei allen, die tatkräftig mitgeholfen haben, diese repräsentative Darstellung unseres Ortes zur Teilnahme am diesjährigen Kreiswettbewerb mit viel Herzblut, Detailtreue und Durchhaltevermögen fertigzustellen.

Es war für alle Teilnehmer eine angenehme Erfahrung, mehr vom Ort, seinen Bewohnern, Möglichkeiten und Schwachstellen kennen zu lernen und mit großem Elan an den gemeinschaftlichen Diskussionen teilzunehmen !

Besonderen Dank sprechen wir dem Freizeit- und Kulturkreis aus, dessen Räume in der Bürgerschule wir jederzeit für unsere Besprechungen nutzen durften sowie Herrn Christian Lange und Firma Elektro Löning für die Bereitstellung der notwendigen Technik.

Schlusswort ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Ortsverein Augustfehn e.V. ∙ Postfach 1222 ∙ 26685 Augustfehn

Unser Dorf hat Zukunft Augustfehn I Kreiswettbewerb 2014

ANHANG

Anhang ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfeh I

Die Aktiven Mitglieder der Arbeitsgruppen „Unser Dorf hat Zukunft“ Kreiswettbewerb 2014

Agenda 21/ Leitbild Funktion Name Vorname Straße Sprecher Schünemann Christian Poststraße 8 Beisitzer Stickfort Wilhelm Schulstraße 12 Beisitzer Stege Georg Osterkamp 12

Planungskonzept Funktion Name Vorname Straße Sprecher Leonhard Sabine An den Eichen 9 Beisitzer Brandt Renate Steges Helgen 31 Beisitzer Thomsen Anne-Lore Schillerstraße 2

Wirtschaftliche Entwicklung Funktion Name Vorname Straße Sprecher Scheiwe Bernd Thomas Hauptstraße 429 Beisitzer Hinrichs Kai Südgeorgsfehner Str. 5 Beisitzer Ibbeken Gabriele Poststraße 11 Beisitzer Börjes Dieter Stahlwerkstr. 17a

Soziales u. kulturelles Funktion Name Vorname Straße Sprecher Matten Karl-Heinz Hauptstraße 586 Beisitzer Khorram Schirin-Brüning Altenkamp 14 Beisitzer Weber Karl (Charly) Am Dörpshus 19 Beisitzer Hinrichs Carl Südgeorgsfehner Str. 3 Beisitzer Müller Dietrich Kanalstraße 3 Beisitzer Joswig Christa Mühlenstraße 1 Beisitzer Mätschke Harald Tannenweg 19

Bauliche Gestaltung Funktion Name Vorname Straße Sprecher Röhling Focko Friedensweg46 Beisitzer Mätschke Harald Tannenweg 19 Beisitzer Borchers Fritz Breslauerstraße 6

Das dörfliche Grün Funktion Name Vorname Straße Sprecher Lange Christian Mühlenstraße 12c Beisitzer Heeren Edmund Hauptstraße 496 Beisitzer Orth Hella Schweriner Str. 12 Beisitzer Orth Werner Schweriner Str. 12 Beisitzer Wirtz Imke Mühlenstr. 12c Beisitzer Hoffmann Paul Ulmenstraße 14

Dorf in der Gemarkung Funktion Name Vorname Straße Sprecher Taute Adolf Hauptstraße 415 Beisitzer Müntinga Jörg Am Pollert 48 Beisitzer Röhling Focko Friedensweg 46

Die Aktiven ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfeh I

Die aktiven Vereine „User Dorf hat Zukuft“ Kreiswettbewerb 2014

Ortsverein Augustfehn e.V. Freizeit und Kulturkreis Bokel-Augustfehn e.V. Touristikbüro der Gemeinde Apen Friedhofsverein Augustfehn e.V. Vereinigung Ehrendenkmal e.V. Eisenhüttenverein Augustfehn e.V. Drumba Drum- and Marchingband e.V. Werbegemeinschaft Augustfehn e.V. Reitsportverein XXX e.V. TUS Augustfehn v. 1892 e.V. Evangelische-luth. Kirchengemeinde Augustfehn Freikirchliche Kirchengemeinde Augustfehn (Baptisten) Katholische Kirchengemeinde Augustfehn Siedlerverein

Besonderer Dank gilt Herrn Focko Röhling, der als Bezirksvorsteher jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stand, Herrn Dieter Börjes für den kostenlosen Druck von 2.500 Fragebögen sowie Herrn Harald Mätschke für die Öffentlichkeitsarbeit und die Auswertung der Fragebögen !

Herzlichen Dank für die zusätzliche Bereitstellung von Bildern und Kartenmaterial:

Bernd-Thomas Scheiwe (Foto Scheiwe) Klaus Dumrath (Luftaufnahmen) Hans-Dieter Warnke Georg Töbermann (Archivgruppe Ortsverein Augustfehn) Rolf Siems (Bauamt Gemeinde Apen) sowie alle anderen, die hier namentlich nicht erwähnt worden sind.

Die Aktiven ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I Fragebogen – AugustfehnI „Unser Dorf hat Zukunft“

Verehrte Bürgerrinnen und Bürger von Augustfehn I, unser Dorf beteiligt sich am Wettbewerb.

Eine Bewertung findet vom 29. April - 20. Mai 2014 durch eine Bewertungskommission statt. Die Bewertung ist in sieben Kriterien aufgeteilt. Ziel ist es, die weitere Identifikation mit dem Dorf, seinem Aussehen und seinem Gemeinschaftsleben zu fördern.

Bewertung nach Schulnotenprinzip: 1 sehr gut, 6 = sehr schlecht 1 2 3 4 5 6 Ärztliche und medizinische Versorgung Sport Kultur Natur (Radwege, Wasserwege, etc.) Vereinsangebote Verkehrsanbindung ( Autobahn,Eisenbahn, Straßen etc.) Versorgungsangebote (Telefon,Internet,Wasser,etc.) Gemeindliche Angebote Kirchliche Angebote Einkaufsmöglichkeiten ( Lebensmittel,Kleidung, etc.) Wie gefällt Ihnen Augustfehn insgesamt?

Ja Nein Falls Sie Neubürger sind: fühlen Sie sich in Augustfehn integriert?

Falls Du Jugendlicher bist: wird für Dich genug angeboten?

Gehören Sie zu den Senioren/Seniorenrinnen: wird genug angeboten?

Eltern mit Kindern unter 18 Jahren: wird genug angeboten für Familie + Kinder?

Sind die angebotenen Nachbarschaftshilfen ausreichend? Arztbesuch q Einkauf q Behördengänge q Kinderbetreuung q kleine handwerkliche Arbeiten q In welchen Bereich(en) könnten Sie Hilfe gebrauchen?

Was soll verbessert werden? Gemeindlichen Bauwerke q gemeindliche Grünflächen q Natur/Landschaft q Mehr Bänke q Bepflanzungen q Vorschläge zur Verbesserung der Lebensqualität:

Sonstige Anregungen:

RÜCKSEITE BEACHTEN!!!!  Ich möchte bei Unser Dorf hat Zukunft aktiv mitarbeiten . Name, Vorname: Straße, Nr.: PLZ, Wohnort: Telefon: E-Mail-Adresse:

 Ja, ich unterstütze den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft und beteilige mich durch Begrünung/Bepflanzung meines Grundstückes.

 Ich möchte im Ortsverein Augustfehn aktiv mitarbeiten.

Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Ortsverein Augustfehn e.V..

 Eine Satzung vom Ortsverein habe ich erhalten. (Internet: www.ortsverein-augustfehn.de)

Name, Vorname: Straße, Nr.: PLZ, Wohnort: Telefon: E-Mail-Adresse: Eintrittsdatum: Freiwillig jährliche Spende: € Jährlicher Mitgliedsbeitrag z. Zt.: 12,00 € Datum: Unterschrift: Einzugsermächtigung Ich bin damit einverstanden, dass mein Mitgliedsbeitrag und, soweit erklärt, die freiwillige jährliche Spende einmal im Jahr von meinem nachstehenden Konto abgebucht wird. Kontonummer: Bankleitzahl: Name des Kreditinstituts: Datum: Unterschrift:

Weitere Auskünfte erteilen: Christian Schünemann 1. Vorsitzender Telefon: 04489/3874 Focko Röhling Telefon: 04489/1654 Harald Mätschke Telefon: 04489/9425732

Ortsverein Augustfehn e.V. Tel.: +49-(0) 44 89 - 3874 1. Vorsitzender: Bankverbindung: Postfach 1222 Email: [email protected] Christian Schünemann Konto: 40 320 616 26685 Augustfehn Internet: www.ortsverein-augustfehn.de BLZ: 280 501 00 Steuer-Nr. 69/200/15807 Landessparkasse zu Oldenburg

Bitte bis 31. März 2014 ausgefüllt abgeben bei Bäckerei Ripken/Edeka, Lotto, Lassen

Dort liegen weitere Fragebögen bereit. Fragebogen – Augustfehn I „Unser Dorf hat Zukunft“

Auswertung von 130 abgegebenen Fragebögen(Teil1) andere Darstellung.

Habe mal versucht die Auswertung so darzustellen, dass ein schneller Überblick möglich ist. Was sagt uns die Auswertung?

Bewertung nach Schulnotenprinzip: 1 sehr gut, 6 = sehr schlecht Enthaltungen 1 2 3 4 5 6 Verkehrsanbindung ( Autobahn,Eisenbahn, Straßen etc.) 1 64 50 11 4 0 0 Versorgungsangebote (Telefon,Internet,Wasser,etc.) 2 35 60 25 5 2 1 Natur (Radwege, Wasserwege, etc.) 2 31 61 25 5 5 1 Einkaufsmöglichkeiten ( Lebensmittel,Kleidung, etc.) 4 13 44 32 22 8 7 Vereinsangebote 17 10 56 36 9 2 0 Ärztliche und medizinische Versorgung 2 10 58 27 20 12 1 Sport 14 8 50 39 16 3 0 Kirchliche Angebote 30 7 47 34 6 4 2 Wie gefällt Ihnen Augustfehn insgesamt? 87 6 28 7 1 0 1 Gemeindliche Angebote 22 2 37 46 16 7 0 Kultur 9 2 27 46 28 12 6 Bei 11 Fragen wurde 188 x mit Note 1 gewertet. 188 518 328 132 55 19 Bei 11 Fragen wurde 518x mit Note 2 gewertet. Bei 11 Fragen wurde 328x mit Note 3 gewertet. Bei 11 Fragen wurde 132x mit Note 4 gewertet. Bei 11 Fragen wurde 55x mit Note 5 gewertet. Bei 11 Fragen wurde 19x mit Note 6 gewertet.

Ja Nein Falls Sie Neubürger sind: Fühlen Sie sich in Augustfehn integriert? 39 7 Falls Du Jugendlicher bist: Wird für Dich genug angeboten? 3 13 Gehören Sie zu den Senioren/Seniorinnen: Wird genug angeboten? 35 20 Eltern mit Kindern unter 18 Jahren: Wird genug angeboten für Familien + Kinder? 18 17 Es wurde 95x mit JA gestimmt 95 57 Es wurde 57x mit NEIN gestimmt

Sind die angebotenen Nachbarschaftshilfen ausreichend? 1 In welchem/n Bereich/en könnten Sie Hilfe gebrauchen? kleine handwerkliche Arbeiten: 28 Behördengänge: 7 Einkauf: 6 Kinderbetreuung: 4 Arztbesuch: 2 Was soll verbessert werden? Bepflanzungen: 66 Gemeindliche Grünflächen: 51 Mehr Bänke: 39 Natur/Landschaft: 36 Gemeindliche Bauwerke: 18 NEU, als Anregung übernommen. Mülleimer/Hundek.: 10

Vorschläge zur Verbesserung der Lebensqualität: Auswertung folgt! Sonstige Anregungen: Auswertung folgt!

X Ja, ich unterstütze den Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft und beteilige 27 mich durch Begrünung/Bepflanzung meines Grundstückes.

X Ja, ich übernehme die Patenschaft für die Pflege eines Beetes oder einer Grünfläche in der Nähe 7 meiner Wohnung. Pflanzen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.

X Ja, ich möchte bei Unser Dorf hat Zukunft aktiv mitarbeiten .: 4

X Ja, ich möchte im Ortsverein Augustfehn aktiv mitarbeiten. 2

Weitere Auskünfte erteilen: Christian Schünemann, 1. Vorsitzender OVA, Telefon: 04489 / 3874 Focko Röhling, Bezirksvorsteher, Telefon: 04489 / 1654 Harald Mätschke, Mitglied OVA, Telefon: 04489 / 9425732 ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfeh I

Das Team „Unser Dorf hat Zukunft“ 2014

Die Aktiven ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I ∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfeh I

Zeit zum Durchatmen: Abendstimmung am Altarm Aper Tief

∙ Kreiswettewer ∙ 4 ∙ Augustfehn I