Die Phosphatbelastung Großer Flusseinzugsgebiete Aus Diffusen Und Punktuellen Quellen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Phosphatbelastung Großer Flusseinzugsgebiete Aus Diffusen Und Punktuellen Quellen Die Phosphatbelastung großer Flusseinzugsgebiete aus diffusen und punktuellen Quellen Björn Tetzlaff Umwelt Environment Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Umwelt / Environment Band / Volume 65 Forschungszentrum Jülich GmbH Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre IV: Agrosphäre Die Phosphatbelastung großer Flusseinzugsgebiete aus diffusen und punktuellen Quellen Björn Tetzlaff Das diesem Band zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt „Flussgebietsmanagement” (Förderkennzeichen 0330038) gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim Autor. Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Umwelt / Environment Band / Volume 65 ISSN 1433-5530 ISBN 3-89336-447-1 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Herausgeber Forschungszentrum Jülich GmbH und Vertrieb: Zentralbibliothek, Verlag D-52425 Jülich Telefon: 02461 61-5368 · Telefax: 02461 61-6103 e-mail: [email protected] Internet: http://www.fz-juelich.de/zb Umschlaggestaltung: Grafische Betriebe, Forschungszentrum Jülich GmbH Druck: Grafische Betriebe, Forschungszentrum Jülich GmbH Copyright: Forschungszentrum Jülich 2006 Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Umwelt / Environment Band / Volume 65 D 89 (Diss., Hannover, Univ., 2006) ISSN 1433-5530 ISBN-10: 3-89336-447-1 ISBN-13: 978-3-89336-447-3 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Kurzzusammenfassung Die vorliegende Dissertation ist eingebettet in das interdisziplinäre Projekt „REGFLUD“ des BMBF-Förderschwerpunkts „Flussgebietsmanagement“. Ihr Haupt- ziel besteht in der Entwicklung und Anwendung eines GIS-gestützten Phosphatmo- dells zur Ermittlung der Belastung makroskaliger Flusseinzugsgebiete aus diffusen und punktuellen Quellen. Hierzu stehen mit den Flussgebieten von Ems (12.940 km²) und Teilen des Rheins (12.160 km²) zwei naturräumlich sehr unterschiedliche Unter- suchungsräume zur Verfügung. Das neu entwickelte empirische Phosphatmodell MEPhos erlaubt die Quantifizierung des mehrjährigen mittleren P-Eintrags über die acht Pfade Dränung, grundwasser- bürtiger Abfluss, Erosion, Abschwemmung, Trennkanalisation, Mischwasserentlas- tung, kommunale Kläranlagen und industrielle Direkteinleitungen. Außerdem wird die P-Retention in fließenden sowie stehenden Gewässern vom Modell berücksichtigt. Der diffuse P-Eintrag über die Pfade Dränung, grundwasserbürtiger Abfluss, Erosion und Abschwemmung wird auf Basis von Phosphotopen flächendifferenziert model- liert. Phosphotope sind homogene Teilflächentypen mit definierten Eigenschaften und werden zur Diskretisierung des Einzugsgebiets verwendet. Ihre Ableitung erfolgt GIS-gestützt auf Basis von Datengrundlagen der mittleren Maßstabsebene. Dieser Modellansatz ermöglicht es, räumliche Schwerpunkte des P-Eintrags innerhalb von Sub-Einzugsgebieten zu lokalisieren und zielgerichtet effiziente Reduktionsmaßnah- men vorzuschlagen. Die Quantifizierung der P-Emission aus kommunalen Kläranla- gen und Industrie erfolgt anlagenbezogen, P-Einträge über Mischwasserentlastung und Trennkanalisation werden hingegen für Sub-Einzugsgebiete integrativ berech- net. Der modellierte mittlere P-Eintrag (1995-1999) beträgt für das Untersuchungsgebiet Ems 1666 t/a und für das Untersuchungsgebiet Rhein 1574 t/a. Das Verhältnis von diffusen zu punktuellen Quellen liegt im Emsgebiet bei 87:13, im Rheingebiet hinge- gen bei 32:68. Während im flachen Emsgebiet der Dränagepfad den P-Eintrag domi- niert (69 %), verursachen im stärker reliefierten und dichter besiedelten Rheingebiet Einträge aus kommunalen Kläranlagen den größten Teil der P-Emissionen (41 %). Unter den diffusen Einträgen spielt im Einzugsgebiet des Rheins die Erosion die wichtigste Rolle (11 %). Als Phosphotope mit dem höchsten Anteil an der diffusen P- Belastung werden im Einzugsgebiet der Ems gedränte Hochmoorböden unter Grün- landnutzung identifiziert, die bei einem Flächenanteil von 3,5 % ca. 30 % der diffusen Einträge emittieren. Im Teil-Einzugsgebiet des Rheins stammen 24 % der diffusen Einträge aus dem Phosphotop „Ackerflächen mit einem Erosionspotenzial von mehr als 15 t/(ha·a) und Gewässeranschluss“. Diese Flächen nehmen lediglich 0,7 % der Gesamtfläche ein. Wegen des günstigen Verhältnisses von geringem Flächenanteil am Einzugsgebiet einerseits zu hohem Anteil an der diffusen P-Belastung anderer- seits werden für die beiden Phosphotope Managementoptionen vorgeschlagen, mit 3 denen sich aus geowissenschaftlich-hydrologischer Sicht die diffuse P-Belastung effizient reduzieren ließe. Wie die Validitätsüberprüfung der Modellergebnisse mit Hilfe von gemessenen Ge- wässergütedaten für 58 Sub-Einzugsgebiete zeigt, ergeben sich hohe Übereinstim- mungen zwischen gemessenen und modellierten Einträgen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Modells MEPhos werden in der Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen gesehen, wie sie für einen nachhaltigen Gewässer- schutz benötigt werden, z.B. bei der Erstellung von Flussgebietsplänen und Maß- nahmenprogrammen im Zuge der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Schlagworte: Phosphat, Modellierung, Eutrophierung 4 Summary This dissertation is embedded in the inter-disciplinary project named ”REGFLUD“ which is funded by the German Federal Ministry for Education and Research. The overall aim of the thesis is to develop and apply a GIS-based model for the analysis of P-fluxes from point and diffuse sources in macroscale river basins. For this pur- pose two stuy basins with varying natural conditions are chosen, i.e. the River Ems catchment (12,940 km²) and parts of the River Rhine catchment (12,160 km²). The new empirical phosphate model MEPhos allows the quantification of mean long- term P-inputs via drainage, groundwater-borne runoff, erosion, wash-off, rainwater sewers, combined sewers overflows, municipal sewage treatment plants and indus- trial effluents. Additionally the model takes into account P-retention in both running and standing waters. Diffuse P-entries to surface waters via drainage, groundwater-borne runoff, erosion and wash-off are modelled area-differentiated based on a phosphotope-approach. Phosphotopes are homogeneous sub-area types with defined properties and are used to discretize the river basin. To derive phosphotopes highly-resolved data sets are clipped in GIS. This approach enables the localization of “hot spots”, i.e. sub- areas with high potential for P-output. Because natural and agricultural conditions of these sub-areas are known, efficient reduction measures can be proposed. P- emissions from municipal waste water treatment plants and industrial effluents are quantified for every plant, inputs via rainwater sewers and combined sewers over- flows are modelled integratively for river sub-basins. The modelled mean annual P-entries to surface waters (1995-1999) sum up to 1666 t/a for the Ems study basin and to 1574 t/a for the Rhine study basin. The relations between diffuse and point sources are 87:13 for Ems and 32:68 for Rhine. In the low- land catchment of the River Ems P-entries via the drainage pathway dominate the diffuse load (69 %). The contrasting natural conditions in the sub-catchment of the River Rhine as well as the far higher population density lead to a totally different rele- vance of sources. P-entries from municipal waste water treatment plants make up 41 % of the total load. Among diffuse sources erosion plays the most important role (11 %). The highest contribution to the diffuse P-load in the River Ems basin is made by the phosphotope “drained raised bogs under grassland use”. This sub-area type emits about 30 % of all diffuse entries, while it makes up only 3.5 % of the basin area. In the River Rhine sub-basin about 24 % of all diffuse P-entries originate from the phosphotope “hydraulically connected arable land with erosion potential of more than 15 t/(ha·a)“, which has an area share of only 0.7 %. Due to the combination of small area share and high share of the overall diffuse P-load efficient reduction measures should concentrate on these two phosphotopes. 5 The validation of MEPhos modelling results against loads, estimated from measured water quality and runoff data, is performed for 58 sub-catchments. It shows good cor- relations between measured and modelled mean annual P-loads (1995-1999). Sustainable use of water resources creates the demand for data as a basis for deci- sion making. The implementation of the EU-water framework directive requires river basin district management programmes. In this context MEPhos modelling results can be of use. Keywords: Phosphate, Modelling, Eutrophication 6 Danksagung Bedanken möchte ich mich bei Prof. Dr. Gerald Kuhnt für die Betreuung und seine Bereitschaft, dieses externe Promotionsthema zu fördern. Prof. Dr. Thomas Mosi- mann danke ich für die bereitwillige Übernahme des Korreferats. Dem Leiter der Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung am Forschungszentrum Jülich, Herrn Dipl.-Math. Jürgen-Friedrich Hake, danke ich für die Gelegenheit zur Promotion und die Möglichkeit, die hervorragende Infrastruk-
Recommended publications
  • Sumpfohreule Asio Flammeus Als Brutvogel Im Leda-Jümme- Gebiet (Landkreis Leer) Im Sommer 2014
    Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 44 (2014) 67 Sumpfohreule Asio flammeus als Brutvogel im Leda-Jümme- Gebiet (Landkreis Leer) im Sommer 2014 Helmut Kruckenberg, Thomas Munk & Marian Max Meyer KRUCKENBERG , H., T. M UNK & M. M. M EYER (2014): Sumpfohreule Asio flammeus als Brutvogel im Leda-Jümme-Gebiet (Landkreis Leer) im Sommer 2014. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 44: 67-77. Im Frühjahr und Sommer 2014 konnte eine große Anzahl brütender Sumpfohreulen Asio flammeus in der Leda-Jümme-Niederung (Ostfriesland, Niedersachsen) festgestellt werden. Erstmalig wurde die gesamte Niederung intensiv während der beginnenden Brutzeit von Mitte März bis in den Mai hinein kartiert. Obwohl bereits seit Beginn der 1990er Jahre regel - mäßig Bruten der Sumpfohreule im Gebiet beobachtet wurden, war die Zahl von mindestens 8 Brutpaaren im Sommer 2014 überraschend hoch. Damit könnte die Leda-Jümme-Niederung das zweitwichtigste Brutgebiet für diese bedrohte Art in Niedersachsen sein. Wir diskutieren Gefährdungsursachen und Schutzerfordernisse. H. K., Am Steigbügel 3, D-27283 Verden (Aller), [email protected]; T. M., 3. Südwieke 291, D-26817 Rhauderfehn, [email protected]; M. M. M., Borgweg 1a, D-26817 Rhauderfehn, [email protected] Einleitung Innerhalb Europas beherbergen Russland, Weiß - russland, Skandivavien und Großbritannien jeweils Sumpfohreulen Asio flammeus (Abb. 1, 2) brüten mindestens 1.000 Brutpaare (SOVON 2002). In in der Neuen wie in der Alten Welt weit verbreitet Deutschland hat der Bestand der Sumpfohreulen zwischen der hohen Arktis und den gemäßigten stark abgenommen, und die Art hat sich auf kleine Breiten ( CRAMP 1985). In Europa besiedelt sie die Teile des ehemaligen Verbreitungsgebietes zurück - nördlichen Bereiche von Island über die britischen gezogen ( BOSCHERT 2005).
    [Show full text]
  • Gelarten in Der Leda-Jümme-Niederung (Landkreis Leer) Im Winter 2013/14
    Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 44 (2014) 1 Bestand und räumliche Verbreitung ausgewählter Gastvo - gelarten in der Leda-Jümme-Niederung (Landkreis Leer) im Winter 2013/14 Helmut Kruckenberg KRUCKENBERG , H. (2014): Bestand und räumliche Verbreitung ausgewählter Gastvogelarten in der Leda-Jümme-Niederung (Landkreis Leer) im Winter 2013/14. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 44: 1-22. Das Leda-Jümme-Gebiet bei Leer (Ostfriesland, Niedersachsen) ist Teil eines großen Rast - platzkomplexes für Gastvögel mit dem Dollart als Zentrum. Während des Winterhalbjahres 2013/14 wurden wöchentliche Zählungen durchgeführt, aus denen hier die Bestandsphäno - logie und räumliche Verteilungen ausgewählter, besonders weit räumlich verteilter Zugvo - gelarten vorgestellt werden: Gänse und Schwäne, Kiebitz, Goldregenpfeifer, Kampfläufer, Sturmmöwe und Silberreiher. Weiterhin werden die Maximalbestände der Wasser- und Wat - vögel in den Kontext bislang vorliegender Informationen aus den Vorjahren gestellt. Die Ein - ordnung weist das Gebiet als ein Rastgebiet mit sehr hoher naturschutzfachlicher Bedeutung als Lebensraum für diese Wasser- und Watvögel aus. H. K., TourNatur Wildlife Research, Am Steigbügel 3, D-27283 Verden (Aller), helmut.kru - [email protected] Einleitung zur Industrialisierung mehr und mehr zurück. Das Gebiet galt seither als weitgehend von Gastvögeln Im 19. Jahrhundert zeichneten sich die ostfriesischen verwaist ( GERDES 2000). Insgesamt liegen nur wenige Niederungen der Unterems und ihrer Nebenflüsse Daten über Gastvögel aus den 1990er Jahren vor,
    [Show full text]
  • Lions Clubs International Club Membership Register
    LIONS CLUBS INTERNATIONAL CLUB MEMBERSHIP REGISTER SUMMARY THE CLUBS AND MEMBERSHIP FIGURES REFLECT CHANGES AS OF SEPTEMBER 2019 MEMBERSHI P CHANGES CLUB CLUB LAST MMR FCL YR TOTAL IDENT CLUB NAME DIST NBR COUNTRY STATUS RPT DATE OB NEW RENST TRANS DROPS NETCG MEMBERS 3499 021495 CLOPPENBURG GERMANY 111NW 4 09-2019 50 0 0 0 0 0 50 3499 021496 DELMENHORST GERMANY 111NW 4 09-2019 38 0 0 0 0 0 38 3499 021498 EMDEN GERMANY 111NW 4 09-2019 51 2 0 0 0 2 53 3499 021500 MEPPEN-EMSLAND GERMANY 111NW 4 09-2019 41 0 0 0 0 0 41 3499 021515 JEVER GERMANY 111NW 4 09-2019 42 0 0 0 0 0 42 3499 021516 LEER GERMANY 111NW 4 09-2019 47 0 0 0 0 0 47 3499 021520 NORDEN/NORDSEE GERMANY 111NW 4 08-2019 41 0 0 0 0 0 41 3499 021524 OLDENBURG GERMANY 111NW 4 06-2019 45 0 0 0 0 0 45 3499 021525 OSNABRUECK GERMANY 111NW 4 08-2019 55 1 0 0 0 1 56 3499 021526 OSNABRUECKER LAND GERMANY 111NW 4 07-2019 37 0 0 0 0 0 37 3499 021529 AURICH-OSTFRIESLAND GERMANY 111NW 4 09-2019 43 0 0 0 0 0 43 3499 021530 PAPENBURG GERMANY 111NW 4 09-2019 40 1 0 0 0 1 41 3499 021538 WILHELMSHAVEN GERMANY 111NW 4 09-2019 42 0 0 0 0 0 42 3499 028231 NORDENHAM/ELSFLETH GERMANY 111NW 4 09-2019 44 1 0 0 0 1 45 3499 028232 WILHELMSHAVEN JADE GERMANY 111NW 4 09-2019 37 0 0 0 0 0 37 3499 030282 OLDENBURG LAPPAN GERMANY 111NW 4 06-2019 59 0 0 0 0 0 59 3499 032110 VECHTA GERMANY 111NW 4 09-2019 52 1 0 0 0 1 53 3499 033446 OLDENBURGER GEEST GERMANY 111NW 4 09-2019 37 0 0 0 0 0 37 3499 037130 AMMERLAND GERMANY 111NW 4 09-2019 36 0 0 0 0 0 36 3499 038184 BERSENBRUECKERLAND GERMANY 111NW 4 09-2019 25 0
    [Show full text]
  • Kurs Auf Barßel & Saterland
    2021 Kurs auf Barßel & Saterland Wasserwandern mit dem Boot im Deutschen Fehngebiet Gewässerkarten, Häfen, Anlegestellen Schleusen- und Brückenzeiten Hoch- und Niedrigwasserzeiten Erholungsgebiet Tourist Information Barßel Vorwort Theodor-Klinker-Platz 1 26676 Barßel Liebe Wassersportlerinnen und Wassersportler, Barßel und Saterland wir heißen Sie herzlich willkommen im Erholungsgebiet Barßel und Saterland. Tel.: (04499) 93 80 80 erkunden...erholen...erleben Fax: (04499) 93 80 82 Im Norden des Landkreises Cloppenburg liegt das Erholungsgebiet mit seinen vielen Seen, Flüssen www.barssel-saterland.de und insbesondere dem Bootshafen in Barßel in einem idyllischen und naturnahen Bereich sowie dem Bootshafen in Strücklingen an der idyllischen Sagter-Ems. Der Elisabethfehnkanal, als letzter • Tolle Pauschalprogramme für Halbtages-, Tourist Information Ramsloh noch voll schiffbarer Fehnkanal in Deutschland, bietet allen Wassersportfreunden ein besonderes Hauptstr. 507 Fahrgebiet. Die vielen Brücken und Schleusen machen die Durchfahrt zu einem Erlebnis. Tages- und Mehrtagesfahrten 26683 Ramsloh Gäste wie auch hiesige Wassersportlerinnen und Wassersportler finden hier aber nicht nur ein wun- • Vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot Tel.: (04498) 94 01 15 derschönes, sowie auch anspruchsvolles Revier, denn neben dem Wasser hat das Erholungsgebiet Fax: (04498) 94 02 00 mit den dazugehörigen Gemeinden Barßel und Saterland einiges zu bieten: • Neu gestalteter Hafenbereich [email protected] Es gibt viele Radrouten, die auch für die Skipper
    [Show full text]
  • Regionales Raumordnungsprogramm 2006 - Teil II –
    Landkreis Leer Regionales Raumordnungsprogramm 2006 Regionales Raumordnungsprogramm – Vorwort Landkreis Leer Vorwort Das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) soll "den Raum Landkreis Leer ordnen" und legt neben dem Landesraumordnungsprogramm Ziele und Grundsätze fest. Die unter- schiedlichen Nutzungsansprüche an die Fläche sollen so möglichst aufeinander abgestimmt werden. Das Niedersächsische Raumordnungsgesetz schreibt dazu vor, dass die Planungen die nachhaltige Entwicklung des Landes und seiner Teile unter Beachtung der naturräumlichen und sonstigen Gegebenheiten in einer Weise fördern sollen, die der Gesamtheit und dem Einzelnen am besten dient. Dabei müssen die „Anforderungen zur Sicherung, des Schutzes, der Pflege und der Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie der sozialen, kultu- rellen und wirtschaftlichen Erfordernisse“ berücksichtigt werden. Damit das Raumordnungsprogramm für den Landkreis Leer dieses Ziel erreichen konnte, waren umfangreiche Vorarbeiten sowie ungezählte Abstimmungsgespräche und Beratungen, vor allem mit den Städten und Gemeinden sowie mit der Landwirtschaft, notwendig. Kreis- verwaltung und Kreistag war es während des gesamten Entstehungsprozesses des RROP ein besonderes Anliegen, mit den besonders Betroffenen schon im Vorfeld eine möglichst breite Übereinstimmung zu erzielen. Dass dies gelungen ist, machen der breite politische Konsens im Kreistag und die von Anfang an zu erkennende große Akzeptanz für das RROP deutlich. Es ist eine gute Basis, um gemeinsam die Entwicklung des Landkreises Leer vo- ranzubringen. Um die heutigen strukturpolitischen Herausforderungen zu bewältigen, sind vielfältige Pla- nungen auf ganz unterschiedlichen Ebenen durchzuführen. Dabei gestalten sich Abwä- gungs- und Entscheidungsprozesse angesichts ständig zunehmender verfahrensrechtlicher Anforderungen immer komplexer. Entscheidende Voraussetzung für die Nachhaltigkeit ein- zelner Handlungsmaßnahmen und damit für die weitere positive Entwicklung des Landkrei- ses ist es, diese auf ein gemeinsames gesamträumliches Leitbild auszurichten.
    [Show full text]
  • Erstellung Einer Konzeption Zur Herstellung Der
    Erstellung einer Konzeption zur Herstellung der Biotopvernetzung für den Soesteabschnitt zwischen Wehranlage Haskamp „Was- serableitung zum Friesoyther Kanal“ und der Brücke „Sedelsberger Straße“ Brücke „Sedelsberger Straße“ Betrachtungsraum Wehranlage „Wasserableitung zum Friesoyther Kanal“ Abbildung 1: Übersichtskarte des Planbereiches, ohne Maßstabsangabe (NLWKN 2020) Auftraggeber: Erstellt: Stadt Friesoythe planungsbüro peter stelzer GmbH Alte Mühlenstraße 12 Grulandstraße 2 26169 Friesoythe 49832 Freren Telefon: 04491/9293-0 Tel.: (05902) 503702-0 Telefax: 04491/9293-100 Fax: (05902) 503702-33 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] regionalplan & uvp planungsbüro peter stelzer GmbH Seite 1 von 44 Biotopvernetzung der Soeste Abschnitt Wehranlage Haskamp „Wasserableitung zum Friesoyther Kanal“ – „Brücke Sedelsberger Straße“ Inhaltsverzeichnis 1. Situation und Aufgabenstellung ............................................................................ - 3 - 1.1 Anlass .................................................................................... - 3 - 1.2 Aufgabenstellung ....................................................................... - 5 - 2. Analyse der Bestandssituation .............................................................................. - 6 - 2.1 Planungsraum / Betrachtungsraum ................................................... - 6 - 3. Maßnahmenkonzept und Handlungsempfehlungen ........................................... - 36 - 3.1 Maßnahmendarstellung .............................................................
    [Show full text]
  • Sternfahrten -Rund Um Garrel 3 Lang
    Sternfahrten – Rund um Garrel Die Rundtouren sind nicht beschildert. Route 3: In Richtung Saterland (lang, 75,9 km) Routenverlauf: Garrel-Bösel-Westerloh-Vordersten Thüle-Pehmertange-Friesoythe-Schwaneburgermoor-Kamperfehn- Scharrel-Neuscharrel-Gehlenberg-Neuvrees-Markhausen-Mittelsten Thüle-Thülsfeld-Garrel Ortslage Gesamt- Richtung Straßenname Schild Abschnitts- Km länge Start: Garrel, kath. Kirche Hauptstraße 0,27 km Richtung Nord 0,27 km Kaiforter Straße 2,03 km 2,30 km Glaßdorfer Straße 4,74 km 7,04 km Thüler Straße 160 m 7,20 km Thüler Straße 670 m Bösel 7,87 km Bahnhofstraße 120 m Bösel 7,99 km Ladestraße, Ginsterstraße u. Bahnstraße 1,61 km Westerloh 9,60 km Ziegeldamm 3,52 km Vordersten Thüle 13,12 km Thüler Straße 310 m Vordersten Thüle 13,43 km Am Horstberg 1,01 km 13,96 km Pehmertanger Weg 4,68 km Friesoythe 18,64 km Thüler Straße 170 m Friesoythe 18,81 km (Allee entlang der Soeste) 650 m Stadtpark , rechts Friesoythe 19,46 km Ringstraße 60 m Kulturzentrum »Alte Wassermühle« und »Informationszentrum Regenerative Energie« Ehem. Wassermühle und Lagergebäude auf altem Mühlenstandort an der Soeste. Sehenswert sind Wasserrad und Fischtreppe. Friesoythe 19,52 km Alte Mühlenstraße 160 m Rathaus am Stadtpark , rechts Gebäudeensemble auf dem ehemaligen Gelände der Burg. Friesoythe 19,68 km Lange Straße u. Bahnhofstr. 490 m St. Marien Pfarrkirche Neugotische Stufenhalle mit weitem, von 8 Säulen getragenem Zentralraum mit Sterngewölbe, erbaut 1908-10. Postgeschichtliches Museum , links Gezeigt werden Objekte aus dem Fernmeldebereich. Geöffnet nach Vereinbarung. Friesoythe 20,17 km St.-Marien-Straße 160 m Friesoythe 20,33 km (Radweg) 920 m 21,25 km Sedelsberger Straße 60 m 21,31 km (Radweg) 1,35 km 22,66 km Am Friesoyther Kanal I 3,25 km Friesoyther Kanal Der Friesoyther Kanal war vor dem Bau des Küstenkanals die Anbindung an den Elisabethfehnkanal.
    [Show full text]
  • Important Bird Areas (Bedeutende Vogelschutzgebiete) in Deutschland 17 ]
    [ SUDFELDT, C. et al.: Important Bird Areas (Bedeutende Vogelschutzgebiete) in Deutschland 17 ] CHRISTOPH SUDFELDT und DANIEL DOER (Dachverband Deutscher Avifaunisten) HERMANN HÖTKER, CLAUS MAYR und CHRISTIAN UNSELT (NABU-Naturschutzbund Deutschland) ANDREAS VON LINDEINER (Landesbund für Vogelschutz Bayern) HANS-GÜNTHER BAUER (AG „IBA“ im Deutschen Rat für Vogelschutz) Important Bird Areas (Bedeutende Vogelschutzgebiete) in Deutschland - überarbeitete und aktualisierte Gesamtliste (Stand 01.07.2002) - Abstract Sudfeldt, C., D. Doer, H. Hötker, C. Mayr, C. Unselt, A.v. Lindeiner & H.-G. Bauer: Important Bird Areas in Germany – revised updated and completed list (state of 1st July 2002). Ber. Vogelschutz 38: 17-109. BirdLife International’s publications on IBAs in 1989 and in 2000 mentioned 107 sites and 285 sites resp. in Germany. Meanwhile, through recent intensive investigations, the list of German IBAs has been completed and now contains 542 sites which are named and briefly characterized in this publication. IBAs cover an area of 56.509 km² in Germany, equal to a share of 15.8 of land surface. IBAs were selected in accordance with internatio- nal criteria which are specified for Germany by DOER et al. (2002) in this issue. Data collection and site selection have been performed by the federal branches of NABU (BirdLife partner Germany) and regional ornithological societies under the umbrella of Dachverband Deutscher Avifaunisten. The procedure of site selection in different federal states is detailed in separate chapters. The list of IBAs is sorted by federal states and shows names, national and international codes, geographical coordinates, size, and criteria used for selection. For IBAs which have been designated as SPAs, SPA codes are given.
    [Show full text]
  • Ordonnance De L'osav Instituant Des Mesures Destinées À Prévenir L
    Ordonnance de l’OSAV instituant des mesures destinées à prévenir l’introduction en Suisse de l’influenza aviaire en provenance d’Allemagne Modification du 30 décembre 2014 L’Office fédéral de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires (OSAV) arrête: I Les annexes 1 et 2 de l’ordonnance de l’OSAV du 11 novembre 2014 instituant des mesures destinées à prévenir l’introduction de l’influenza aviaire en provenance d’Allemagne1 sont remplacées par les versions ci-jointes. II La présente ordonnance entre en vigueur le 31 décembre 20142. 30 décembre 2014 Office fédéral de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires: Hans Wyss 1 RS 916.443.102 2 La présente ordonnance a été publiée le 30 déc. 2014 selon la procédure extraordinaire (art. 7, al. 3, LPubl; RS 170.512). 2014–3385 1 Mesures destinées à prévenir l’introduction de l’influenza aviaire RO 2015 en provenance d’Allemagne. O de l’OSAV Annexe 1 (art. 2 à 4) Zones de protection Sont classées «zones de protection» les zones d’Allemagne suivantes: Code postal Zones concernées 26676 Barssel Dans la commune de Barssel, district de Cloppen- burg, Basse-Saxe: Depuis le croisement de la ligne de chemin de fer avec la limite orientale de la commune de Barssel, en suivant la limite de cette commune en direction du sud, puis de l’ouest et du nord jusqu’à la ligne de chemin de fer à Elisabethfehn et, à partir de là, le long de la voie de chemin de fer en direction de l’est jusqu’au point de départ, au croisement de la ligne de chemin de fer avec la limite orientale de la commune.
    [Show full text]
  • 5.2. Heutige Potentielle Natürliche Vegetation
    Landschaftsplanerischer Fachbeitrag zum Dorfentwicklungsprozess der Gemeinde Apen Januar 2017 Abbildung 35: Wallhecken südlich der Norderstraße (Foto: P. Wiese-Liebert). 5.2. Heutige potentielle natürliche Vegetation Die heutige Vegetationsdecke ist nicht natürlichen Ursprungs, sondern das Resultat einer langandau- ernden kulturlandschaftlichen Entwicklung durch den Menschen. Auch auf Gemeindegebiet ist die einstige natürliche Vegetation durch die starken Kulturtätigkeiten des Menschen zunächst in geringe- rem Maße seit der Jungsteinzeit, insbesondere aber in der Neuzeit3 nach und nach nahezu vollständig verdrängt worden und würde sich in ursprünglicher Art und Weise bei einer spontanen (hier fiktiv ge- meinten) Beendung der Bewirtschaftung in den meisten Bereichen so auch nicht wieder einstellen. Daher ist als weiterer Begriff einer potentiellen natürlichen Vegetation die „heutige potentiell natürli- che Vegetation“, kurz „hpnV“, eingeführt worden. Die heutige potentielle natürliche Vegetation ist als fiktives Stadium der Vegetation an einem Standort am Ende eines Sukzessionsablaufs zu verstehen, welches sich spontan unter bestehenden Klimaeinflüssen einstellen würde, wenn die menschliche Ein- flussnahme aufhörte4. Demnach handelt es sich bei der hpnV um einen abstrakten Begriff, der insbe- sondere eine Aussage über das vegetationskundliche Potential eines Landschaftsraumes zulässt. Aufgrund der allgemein hohen Niederschlagsraten Norddeutschlands wäre die hpnV des Gemeindege- bietes i.d.R. als ein Waldtyp frischer bis feuchter, nährstoffreicherer
    [Show full text]
  • Informationen Für Gäste & Bürger
    Informationen für Gäste & Bürger www.barssel.de Inhalt Vorwort des Bürgermeisters .................................... 3 Wappen der Gemeinde Barßel ................................. 3 Wo finden Sie Barßel ................................................ 4 Geschichtliche Entwicklung ...................................... 5 Zahlen – Daten – Fakten .......................................... 9 Das Rathaus ............................................................. 10 Der Rat der Gemeinde Barßel .................................. 12 Fachausschüsse der Gemeinde Barßel ..................... 14 Kindergärten ............................................................ 16 Schulen .................................................................... 17 Kirchen ..................................................................... 18 Hallenbad ................................................................. 19 Das Gemeinde-Mobil ............................................... 20 Jugend- und Begegnungszentrum............................ 20 Städtepartnerschaft mit Elblag ................................ 21 Barßel – Das ideale Feriengebiet.............................. 22 Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn .................... 23 Deutsche Fehnroute ................................................. 24 Paddel- und Pedalstation ......................................... 24 Sportboothafen ........................................................ 25 MS Spitzhörn ........................................................... 25 Gesundheit und Soziales .........................................
    [Show full text]
  • Dorfentwicklungsplan Dorfregion Apen Teil I: Bericht
    Dorfentwicklungsplan Dorfregion Apen nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Teil I: Bericht Dorfentwicklungsplan | Dorfregion Apen – Teil I: Bericht Auftraggeber Gemeinde Apen Hauptstraße 200 26689 Apen Auftragnehmer Niedersächsische Landgesellschaft mbH Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 49082 Osnabrück Autoren Dipl.-Geogr. Henning Spenthoff Katrin Harting M. A. (Geographie) Layla Smorra M. Sc. (Stadtplanung) Titelbild Rathaus Apen (Gemeinde Apen 2017) Stand: 24.03.2017 2 Niedersächsische Landgesellschaft mbH INHALT Vorwort des Bürgermeisters 5 Zusammenfassung 7 1 Regionsabgrenzung 9 2 Ausgangslage 13 2.1 Demografie 13 2.2 Wirtschaft 21 2.3 Soziokulturelle Infrastrukturen der Daseinsvorsorge 22 2.4 Siedlungsentwicklung 23 2.5 Technische Ver- und Entsorgung 24 2.6 Übergeordnete Planungen 25 3 Planungs- und Beteiligungsprozess 29 3.1 Verschneidung von Dorfentwicklung und Städtebauförderung 29 3.2 Beteiligung der Öffentlichkeit 31 3.3 Mein Lieblingsort in der Gemeinde Apen 34 3.4 Methodik und Aufbau des Dorfentwicklungsplanes 37 3.5 Verstetigung des Dorfentwicklungsprozesses 38 4 Stärken-Schwächen-Analyse 39 4.1 Gesund versorgt 39 4.2 Dorfgemeinschaft 39 4.3 Lokale Wirtschaft 40 4.4 Kinder & Jugend 41 4.5 Dorfbild & Bausubstanz 42 4.6 Orte & Wege 43 4.7 Dorf & Natur 45 5 Analyse der Handlungsfelder 47 5.1 Gesund versorgt 48 5.2 Dorfgemeinschaft 54 5.3 Lokale Wirtschaft
    [Show full text]