Die Ämter in der Oberpfalz

Blick auf Regenstauf , herrlich gelegen im Naturpark „Vorderer Bayerischer Wald“

ESCHICHTE ESTE LEBENDIGES RAUCHTUM Für Vergnügen und Abwechslung sorgen G , F , B zahlreiche Veranstaltungen der Vereine und Der Markt Regenstauf liegt Organisationen, wie z.B. das alljährlich 13 km nördlich von Regens- Ende Juli stattfindende Regenstaufer burg, im Regierungsbezirk Volksfest. Gartenkonzerte, Konzerte sowie Oberpfalz, Landkreis Regens- Ausstellungen im Schloss Ramspau, Schloss burg. Mit seinen 15.000 Ein- Spindlhof und Kulturhaus bereichern das wohnern und einer Fläche von 100 kulturelle Angebot. km2 ist Regenstauf grösste Gemeinde des Zahlreiche Gaststätten verwöhnen den Gast Landkreises und zentraler Ort mit vorbild- mit gutbürgerlicher sowie regional bezoge- lichem Schulzentrum, modernen Sportan- ner Küche, insbesondere im Frühjahr und im lagen, Kindergärten, einem Alten- und Herbst mit den Schmankerln der Fisch- und Der Regenstaufer Marktplatz Pflegeheim. Die Ansiedlung von Industrie-, Wildwochen. Handwerks- und Handelsbetrieben sowie Urlaubsgästen und Erholungssuchenden Landesherrn eine Karte des Landgerichts neue Wohnbaugebiete vermitteln die bietet Regenstauf durch seine Lage im Durch seine verkehrsgünstige Lage ist der . Mit Hilfe des Malers Leistungsfähigkeit der aufstrebenden unteren Regental im Gebiet des Naturparks Markt idealer Ausgangspunkt für Ausflüge Matthäus Stang aus Burglengenfeld hat Großgemeinde. Als lebendiges Zentrum Vorderer Bayerischer Wald mit großen zu den Sehenswürdigkeiten in die Umge- Vogel dann bis zum Jahre 1605 die 26 zwischen und Schwandorf ist Waldgebieten und romantischen Flußland- bung wie Altstadt Regensburg, Walhalla bei Ämter des Herzogtums kartographiert. Regenstauf mit seinen Ortsteilen attraktiv schaften, abseits vom Massentourismus, Donaustauf, Befreiungshalle in und Am 26.07.1614 bestätigte Pfalzgraf Philipp für Bürger und Besucher. Ruhe und Erholung. Wanderer und Freunde Donaudurchbruch beim Ludwig Regenstauf wieder seine alten des Angelsports kommen auf ihre Kosten. Regenstauf und Kloster Weltenburg, Rechte und Freiheiten, die es schon seit Das Kulturhaus, ehem. Amtsgericht u. Rathaus aber auch in den Bayeri- Regenstauf hat Sehenswertes zu bieten. die Junge Pfalz 1326 besass. Bei der Neuaufteilung des schen Wald. Die Schlösser in Ramspau, Hirschling und Kurfürstentums Bayern kam Regenstauf Karlstein mit Schloßkapelle, die Burgruine Durch den Kölner Spruch am 30.07.1505 1804 zum Landgericht Burglengenfeld und Forstenberg, die Geisterburg Stockenfels - kam Regenstauf zum neuerrichteten Fürs- 1808 nach Auflösung des Herzogtums dem Bannort der Bierpantscher - sowie tentum Pfalz-Neuburg. Die Urkunde, worin Neuburg zum Regenkreis. Aus dem Land- Ruine der Burg „Stauff am Reng“ mit 80 die Münchner Herzöge die Entscheidung gericht entstand 1862 das Amtsgericht Meter tiefem Burgbrunnen, Aussichtsturm über Herzog Georgs Erbe dem Könige über- Regenstauf, das 31 Gemeinden umfaßte. und Parkanlagen. Die Kirche St. Michael in liessen, ist vom 30.04.1505 datiert. Heilinghausen, ehemals Wallfahrtsstätte Pfalzgraf Philipp Ludwig, von 1569 bis Informationen und Auskünfte: für Augenleidende mit Steinfigur des 1614 regierender Fürst der Jungen Pfalz, Fremdenverkehrsamt im Rathaus, Bahnhofstr. 15, 93128 Regenstauf, Hl. Christopherus aus der Zeit um 1500, ließ sein ganzes Fürstentum kartographisch Telefon: 0 94 02 / 50 90, Fax: 5 09 50, die Kirche St. Laurentius in Ramspau und aufzeichnen. 1597 überreichte der Pfarrer E-mail: [email protected] Schloss Spindlhofs 200-jährige Kapelle. von Regenstauf, Christoph Vogel, seinem www.regenstauf.de. 26 27