Mary Anne Eder Klosterleben Trotz Säkularisation

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mary Anne Eder Klosterleben Trotz Säkularisation Mary Anne Eder Klosterleben trotz Säkularisation Forschungen zur Volkskunde Begründet von Georg Schreiber (), fortgeführt von Bernhard Kötting () und Alois Schröer (), herausgegeben von Manfred Becker-Huberti, Reimund Haas und Eric W. Steinhauer Heft 56 Abteilung Kirchen- und Ordensgeschichte Heft 3 Klosterleben trotz Säkularisation Die Zentralklöster der Bettelorden in Altbayern 1802-1817 von Mary Anne Eder Impressum Die Forschungen zur Volkskunde (FVK) werden im Rahmen der Initiative Religiöse Volkskunde (IRV) von Manfred Becker-Huberti, Reimund Haas und Eric W. Steinhauer gemeinsam herausgegeben. Sie gliedern sich in die Abteilungen ÅReligiöse Volkskunde´ sowie ÅKirchen- und Ordensgeschichte´. Initiative Religiöse Volkskunde (IRV) www.initiative-religioese-volkskunde.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die vorliegende Arbeit wurde von der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig- Maximilians-Universität München im Wintersemester 2003/2004 als Dissertation angenommen. Sie wurde für die Drucklegung leicht überarbeitet und um neu erschienene Literatur ergänzt. Erstgutachter: Prof. Dr. Walter Ziegler Zweitgutachter: Prof. Dr. Manfred Heim 1. Auflage 2007 Die Drucklegung dieser Arbeit wurde von der ChoC-Stiftung in Köln finanziell unterstützt. ISSN 1860-3009 ISBN 978-3-86582-498-1 Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG Münster www.mv-wissenschaft.com Druck und Bindung: MV-Verlag Vorwort Die vorliegende, für die Drucklegung leicht veränderte Arbeit wurde im Winter- semester 2003/04 von der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Dissertation zur Erlangung der Dok- torwürde angenommen. Für die Drucklegung wurde die inzwischen neu erschienene Literatur eingearbeitet. Ein ganz besonderer Dank gilt meinem verehrten Doktorvater, Herrn Professor Dr. Walter Ziegler, der mit größter Geduld und Wohlwollen diese Arbeit betreut hat. Ein weiteres Dankeschön gilt Herrn Professor Dr. Manfred Heim für die Erstellung des Zweitgutachtens, allen Mitarbeitern im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, und vor allem Herrn Professor Dr. Johannes Hofmann für das Korrekturlesen. Durch das wohlwollende Interesse der Herausgeber Prof. Dr. Reimund Haas und Dr. Eric Steinhauer wurde die Aufnahme in die Reihe ÅForschungen zur Volkskunde ² Abteilung Kirchen und Ordensgeschichte´ ermöglicht. Herzlich gedankt sei der ChoC-Stiftung in Köln für die finanzielle Unterstützung. Mary Anne Eder Inhaltsverzeichnis I. EINFÜHRUNG............................................................................................ 8 1. THEMENSTELLUNG, METHODIK UND ZIELSETZUNG..............................................8 2. FORSCHUNGSSTAND UND QUELLENBESCHREIBUNG.............................................12 II. DIE UMBRUCHSZEIT IN BAYERN 1802-1817 ......................................20 1. DIE VERSCHIEDENEN PHASEN DER KLOSTERSÄKULARISATION IN BAYERN ...20 Exkurs I: Eremiten .........................................................................................................30 2. GENERA DER WEITERBESTEHENDEN MENDIKANTENKLÖSTER.........................31 2.1 ÅUnkanonische Lebensgemeinschaften´.......................................................................31 2.2 Aussterbeklöster.........................................................................................................38 Exkurs II: Barmherzige Brüder.......................................................................................55 Exkurs III: Österreichische Kapitalien bayerischer Klöster................................................57 2.3 Zentralklöster.............................................................................................................65 III. DER ADMINISTRATIVE UND PERSONELLE AUFWAND ZUR ERRICHTUNG VON ZENTRALKLÖSTERN ............................................70 1. DIE SPEZIAL-KLOSTERKOMMISSION (SKK) UND IHRE AUFGABEN ...................70 2. DIE LOKALKOMMISSÄRE UND IHRE AUFGABEN.....................................................79 IV. DIE ÄUßEREN GEGEBENHEITEN ....................................................85 1. DIE UMSETZUNG DER ANORDNUNGEN...................................................................85 1.1 Die Bildung eines Zentralklosters...............................................................................85 1.2 Die Ausstattung eines Zentralklosters........................................................................98 1.3 Rechtsstellung der Zentralklöster und ihrer Bewohner ...............................................110 2. DIE ANZAHL UND PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DER ZENTRALKLÖSTER115 2.1 Die Anzahl der Zentralklöster bis 1817 .................................................................115 2.2 Die Zusammensetzung eines Zentralklosters.............................................................128 Exkurs IV: Laienbrüder in Abteien .............................................................................140 3. DIE LEBENSGRUNDLAGE: KOMPETENZEN UND IHRE BERECHNUNG.............146 V. DAS INNERE LEBEN............................................................................163 1 PROVINZIALANGELEGENHEITEN .............................................................................163 2. IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN KLOSTER UND ORDENTLICHER SEELSORGE173 Exkurs V: Der Übertritt in den Weltpriesterstand........................................................188 3. KLOSTERDISZIPLIN UND GEHORSAMSVERWEIGERUNG......................................195 4. EIGENTUMS- UND ERBFÄHIGKEIT...........................................................................205 5. ARCHIV UND BIBLIOTHEK.........................................................................................209 6. AUSBILDUNG UND STUDIUM .....................................................................................213 7. ERNÄHRUNG ................................................................................................................216 6 8. GESUNDHEITSWESEN .................................................................................................222 9. REISEN UND REISELIZENZEN...................................................................................230 10. BESTATTUNGEN, KLOSTERGRÜFTE UND FRIEDHÖFE.......................................235 VI. SCHLUß ..................................................................................................242 1. DER ARTIKEL VII IM KONKORDAT VON 1817 UND DER WEG DORTHIN........242 2. SCHLUßBETRACHTUNG ...............................................................................................251 VII. ANHANG...............................................................................................260 1. KARTEN.........................................................................................................................260 1.1 Übersicht über die existierenden Zentralklöster, Stand August 1802.......................260 1.2 Übersicht über die existierenden Zentralklöster, Stand Dezember 1803...................261 1.3 Übersicht über die existierenden Zentralklöster, Stand 1806....................................262 1.4 Übersicht über die existierenden Zentralklöster, Stand 1817....................................263 2. KURZBESCHREIBUNGEN DER ZENTRALKLÖSTER.................................................264 Nicht eindeutige Zentralklöster.......................................................................................293 3. TABELLEN.....................................................................................................................298 3.1 Aussterbeklöster und ²hospize der Franziskaner.....................................................298 3.2 Aussterbeklöster und ²hospize der Kapuziner ..........................................................301 4. DIAGRAMME.................................................................................................................304 4. 1 Die Anzahl der Zentralklöster ...............................................................................304 4. 2 Belegung der Kapuziner-Zentralklöster in Altötting 1802-1824.............................305 4.3 Belegung des Zentralklosters Ingolstadt I im Jahr 1802............................................305 4.3 Belegung des Zentralklosters Ingolstadt I im Jahr 1802............................................306 5. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................307 6. UNGEDRUCKTE UND GEDRUCKTE QUELLEN UND LITERATUR.........................309 6.1 Ungedruckte Quellen................................................................................................309 6.2 Gedruckte Quellen und Literatur.............................................................................311 7 I. Einführung 1. THEMENSTELLUNG, METHODIK UND ZIELSETZUNG Themenstellung Å [...] Wir wollen, daß diejenigen, welche nach den seither bestandenen Gesetzen einen Stand angenommen haben, der zwar nach den veränderten Zeiten und Umständen vom Staate als zwecklos und nicht mehr in dieselben passend erklärt wird, mit Humanität und gesetzlicher Achtung behandelt werden.´1 Diejenigen, die hier von Kurfürst Max IV. Joseph als Åzwecklos´ und Ånicht mehr passend´ charakterisiert werden, sind die Protagonisten vorliegender Arbeit ² die Bewohner der Zentralklöster der Bettelorden.
Recommended publications
  • Geographischer Index
    2 Gerhard-Mercator-Universität Duisburg FB 1 – Jüdische Studien DFG-Projekt "Rabbinat" Prof. Dr. Michael Brocke Carsten Wilke Geographischer und quellenkundlicher Index zur Geschichte der Rabbinate im deutschen Sprachgebiet 1780-1918 mit Beiträgen von Andreas Brämer Duisburg, im Juni 1999 3 Als Dokumente zur äußeren Organisation des Rabbinats besitzen wir aus den meisten deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts weder statistische Aufstellungen noch ein zusammenhängendes offizielles Aktenkorpus, wie es für Frankreich etwa in den Archiven des Zentralkonsistoriums vorliegt; die For- schungslage stellt sich als ein fragmentarisches Mosaik von Lokalgeschichten dar. Es braucht nun nicht eigens betont zu werden, daß in Ermangelung einer auch nur ungefähren Vorstellung von Anzahl, geo- graphischer Verteilung und Rechtstatus der Rabbinate das historische Wissen schwerlich über isolierte Detailkenntnisse hinausgelangen kann. Für die im Rahmen des DFG-Projekts durchgeführten Studien erwies es sich deswegen als erforderlich, zur Rabbinatsgeschichte im umfassenden deutschen Kontext einen Index zu erstellen, der möglichst vielfältige Daten zu den folgenden Rubriken erfassen soll: 1. gesetzliche, administrative und organisatorische Rahmenbedingungen der rabbinischen Amts- ausübung in den Einzelstaaten, 2. Anzahl, Sitz und territoriale Zuständigkeit der Rabbinate unter Berücksichtigung der histori- schen Veränderungen, 3. Reihenfolge der jeweiligen Titulare mit Lebens- und Amtsdaten, 4. juristische und historische Sekundärliteratur, 5. erhaltenes Aktenmaterial
    [Show full text]
  • Bannasch (Hg.), Beständebildung, Beständeabgrenzung, Beständebereinigung WERKHEFTE DER STAATLICHEN ARCHIVVERWA LTUNG BADEN - WÜRTTEMBERG
    Bannasch (Hg.), Beständebildung, Beständeabgrenzung, Beständebereinigung WERKHEFTE DER STAATLICHEN ARCHIVVERWA LTUNG BADEN - WÜRTTEMBERG Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden - Württemberg Serie A Landesarchivdirektion Heft3 ( 1993 Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Beständebildung, Beständeabgrenzung, Beständebereinigung Verhandlungen des 51. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 1991 in Augsburg mit einem Anhang zur Geschichte der Südwestdeutschen Archivtage Herausgegeben von Hermann Bannasch 1993 Verlag W Kohlhammer Stuttgart Die Deutsche Bibliothek - CIP -Einheitsaufnahme Beständebildung, Beständeabgrenzung, Beständebereinigung: Verhandlungen des 51. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 1991 in Augsburg/hrsg. von Hermann Bannasch. Mit einem Anh. Zur Geschichte der Südwestdeutschen Archivtage. - Stuttgart: Kohlhammer, 1993 (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg: Serie A; H. 3) ISBN 3-17-012658-X NE: Bannasch, Hermann [Hrsg.]; Südwestdeutscher Archivtag <51, 1991, Augsburg>; Beigef. Werk; Baden-Württe�qerg/Archiv�erwaltung: Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltu�g Baden-Württemberg I A ''\ )- / t, / 1 I Diese Publikation ist auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier gedruckt. Alle Rechte vorbehalten © 1993 by Landesarchivdirektion Baden-Württemberg Kommissionsverlag: W Kohlhammer, Stuttgart Gesamtherstellung: Schwäbische Druckerei GmbH, Stuttgart Printed in Germany Inhalt Vorwort . 7 Programm des 51. Südwestdeutschen Archivtages in Augsburg vom 10. bis 12. Mai 1991 . 10 Ansprachen zur Eröffnung
    [Show full text]
  • Regensburger Land
    Band 1 | 2008 Regensburger Land Der Landkreis Regensburg in Geschichte und Gegenwart Landkreis Regensburg Regensburger Land Der Landkreis Regensburg in Geschichte und Gegenwart Band 1 | 2008 Regensburger Land Der Landkreis Regensburg in Geschichte und Gegenwart Band 1 | 2008 © Landratsamt Regensburg, Regensburg 2008 Herausgeber: Landkreis Regensburg, Kulturreferat Schriftleitung: Dr. Thomas Feuerer Gestaltung und Satz: Günter Lichtenstern Umschlag: Günter Lichtenstern Umschlagfoto: Heiner Hagen Druck: Kössinger AG, Schierling Printed in Germany ISBN-13: 978-3-9812370-0-9 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung der Rechteinhaber ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus zu vervielfältigen. www.landkreis-regensburg.de Regensburger Land . Band 1 . 2008 Inhalt Herbert Mirbeth Vorwort ............................................................................................................................................................................................................................ 7 Josef Fendl Die Unheiligen Drei Könige von Stauf Eine heimatgeschichtliche Erzählung ...................................................................................................................................... 9 Tobias Appl Ein historisches Ereignis von europäischer Dimension Auf der Barbinger Wiese wurde im September 1156 die Markgrafschaft Österreich von Bayern abgetrennt und zum Herzogtum erhoben ............................................... 23 Reinhard Seidl Wie die Beratzhausener Blaskapelle den
    [Show full text]
  • Regesten Kaiser Ludwigs Des Bayern (1314–1347) Heft 9
    Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314–1347) Heft 9 ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN – REGESTA IMPERII – UND DEUTSCHE KOMMISSION FÜR DIE BEARBEITUNG DER REGESTA IMPERII BEI DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR · MAINZ Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314–1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet herausgegeben von Michael Menzel Heft 9 Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken der Oberpfalz und Tschechiens bearbeitet von Doris Bulach 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN · KÖLN · WEIMAR Das Vorhaben Regesta Imperii: „Regesten Ludwigs des Bayern“ der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur wird im Rahmen des Akademienprogramms von der Bundesrepublik Deutschland und von den Ländern Bayern und Hessen gefördert. Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN 978-3-412-20961-2 © 2012 by Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Alle Rechte einschließlich des Rechts zur Vervielfältigung, zur Einspeisung in elektronische Systeme sowie der Übersetzung vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne ausdrückliche Genehmigung der Akademie und des Verlages unzulässig und strafbar. Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier. Druck: Beltz Druckpartner, Hemsbach Printed in Germany Inhalt I. Einleitung ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Werden Und Wirken Des Historischen Vereins Für Oberpfalz Und Regensburg 1830—1955 Von Dr
    Werden und Wirken des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 1830—1955 Von Dr. Georg Völkl [Abbildungen verdienter Vereins- mitglieder im VO 80 (1930)] 1930 war Säkularjahr für den Historischen Verein von Oberpfalz und Regensburg. Die gar seltene Jubelfeier aus Anlaß des 100 jährigen Bestehens gab Zeugnis, daß der Verein ehrliche, fruchtbare Arbeit geleistet hatte. Vertreter der Wissenschaft, von Staat und Kirchen übermittelten im altehrwürdigen Reichssaal ihren Dank und ihre Glückwünsche. Am 20. November 1955 blickte der Verein auf ein 125 jähriges Bestehen zurück. Zu diesem Gedenktag betrachtet es die Vorstandschaft als eine ehrenvolle Aufgabe, einen Rückblick auf die Geschehnisse und Ge- schicke des Vereins zu geben und das Andenken der Männer zu er- neuern, die vor uns in opferfreudiger Hingabe dem Verein gedient und ihn zu so achtenswerter Höhe geführt haben. Wohl hat der Verein bei besonderen Anlässen1 und fortlaufend in seinen Jahresberichten Rechenschaft über seine Tätigkeit abgelegt. Aber z. T. unübersichtlich und für manchen schwer zugänglich haben sich diese Nachrichten erhalten. Bedeutsame Aufzeichnungen bieten außerdem die Vereinsakten, die Sitzungsprotokolle, die Regierungs- reskripte und Präsidialerlasse. Entstehung und Entwicklung Die Entstehung des Hist. Vereins ist bedingt durch den Zeitgeist des beginnenden 19. Jahrhunderts und durch das gehobene Selbst- gefühl des jungen bayerischen Staates. 1 Vereinsrückschau der einzelnen VO-Bände. — Nestler H., Hundert Jahre Historischer Verein der Oberpfalz und von Regensburg. VO 80 (1930) S. 3—23. — Freytag R., Die Hundertjahrfeier des Historischen Vereins am 21. Juni 1930. VO 81 (1931) S. 156—163. — Ortner Heinr., Bericht über die Tätigkeit des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg in den ersten 80 Jah- ren seines Bestehens.
    [Show full text]
  • Chronik Weiß Gebenbach Original
    Chronik Weiß Gebenbach Original Der Text wurde vom Original eingescannt und dann bearbeitet. Bitte die Hinweise bei den einzelnen Ortschaften und die Litereturangaben beachten! VORWORT zur Heimatgeschichte der Pfarrei Gebenbach von Simon Weiß. Der am 28.3.1957 in Regensburg verst. H. H. Geistl. Rat Simon Weiß hat in Geben‐ bach von Juni 1905 bis Dezember 1910 als Kooperator gewirkt und steht heute noch in bester Erinnerung. Nach der Versetzung nach Regensburg als Generalsekretär der kath. Burschenverei‐ ne Bayerns 1910 hat der Verstorbene die Verbindung mit Gebenbach, dem ersten und einzigen Orte seiner Seelsorgetätigkeit nie aufgegeben. Im Ruhestande 1950 verfasste er das Büchlein „250 Jahre Mausberg"; die letzten Le‐ bensjahre waren gewidmet der Heimatgeschichte der Pfarrei einschließlich der Hof‐ geschichten. Simon Weiß hat mit diesem Werke nicht bloß der Vergangenheit der Pfarrei Geben‐ bach, sondern sich selbst in jahrelanger, mühevoller, oft durch Krankheit unterbro‐ chenen Arbeit ein bleibendes Denkmal gesetzt. Leider konnte er das Werk nicht ganz vollenden. Die Vollendung besorgte in der Hauptsache Herr Franz Pecher, Hauptlehrer i. R. in Gebenbach. Mitgeholfen haben auch Herr Emil Kraus, Sachbearbeiter des BBV in Atzmannsricht mit Frau Ingeborg, geb. Herrmann und Herr Erwin Herrmann, cand. phil. Amberg. Diesen sei dafür bes‐ tens gedankt. Dank verdienen auch alle, welche durch Beiträge, und Zuschüsse, durch Interesse und Opfer die Herausgabe des Buches in kleiner Auflage möglich gemacht haben. Dem Pfarramte verursachte die Drucklegung eine Fülle von Arbeit mancherlei Art. Möge das Werk, das in unserer Zeit der Hast einen Blick in die Vergangenheit wirft, gute Aufnahme finden und dazu beitragen, das Erbe der Vorfahren den kommenden Geschlechtern weiterzugeben.
    [Show full text]
  • Neuerscheinungen Zur Geschichte Und Landeskunde Der Oberpfalz 1971
    Neuerscheinungen zur Geschichte und Landeskunde der Oberpfalz 1971 Zusammengestellt von Alois Riesinger INHALTSÜBERSICHT Vorbemerkung 347 Abkürzungen 347 1. Vorgeschichte, Volkskunde und Landesgeschichte 349 2. Kirche und Kirchengeschichte 352 3. Ortsgeschichte 355 4. Biographie und Familienkunde 358 5. Erziehungs-, Hochschul- und Bibliothekswesen 363 6. Sprache und Literaturgeschichte 364 7. Kunst und Musik 366 8. Natur und Landschaft 368 9. Wirtschaft, Verkehr, Rechts- und Medizinalwesen 370 10. Belletristik (Auswahl) 372 Verfasserregister 373 Orts-, Personen- und Sachregister 376 Vorbemerkung Die Bibliographie enthält die Neuerscheinungen des Jahres 1971 sowie Nach• träge der vorhergehenden Jahre. Nachträglich weggefallen ist die Nr. 221. ABKÜRZUNGEN AAR = Acta Albertina Ratisbonensia. Regensburg. Abh. = Abhandlung, Abhandlungen AFZ = Allgemeine Forstzeitschrift. München. AH = Alt-Bayerische Heimat. Beil. der Mittelbayer. Zeitung. Regensburg. AJM = Alt- und Jungmetten. Metten. AK = Amberger Kulturspiegel. Amberg. Universitätsbibliothek Historischer Verein für Regensburg urn:nbn:de:bvb:355-ubr00029-0363-6 Oberpfalz und Regensburg AV = Amberger Volksblatt. Amberg. AZtg = Amberger Zeitung Amberg. BDL = Berichte zur deutschen Landeskunde. Bad Godesberg. Beil. = Beilage Beitr. = Beitrag, Beiträge BGLO = Blätter zur Geschichte und Landeskunde der Oberpfalz. Ergänzung zum Amtlichen Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz. Regensburg. BGSL = Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Tübin• gen bzw. Halle. BJV =
    [Show full text]
  • Landwirtschaftlicher Verein (Laufzeit: 1810 - 1937)
    Bildungsstätte des Bayerischen Bauernverbandes FINDBUCH ZUM BESTAND Landwirtschaftlicher Verein (Laufzeit: 1810 - 1937) Bearbeitet von: Barbara Fürbeth Herrsching 1989 INHALT I. Akten des Generalcomites bzw. Bayerischen Landwirtschaftsrats 7 1. Organisation und Verwaltung des Landwirtschaftlichen Vereins 7 1.1. Allgemeine Organisation und Verwaltung 7 1.2. Satzungen und Geschäftsordnungen, Protokolle und Jahresberichte der Vereinsorgane 8 1.3. Vereinsjubiläen und Vereinsdenkmünzen 9 1.4. Mitgliederverwaltung und Mitgliederbetreuung, Auszeichnungen und Ehrungen, Unterstützungs- und Stipendienanträge 9 1.5. Personalangelegenheiten und Personalakten 10 1.6. Grundstücks- und Häuserangelegenheiten, Vereinsgarten 11 1.7. Bibliothek, Registratur und Sammlungen des Vereins 13 1.8. Finanzverwaltung des Generalcomites bzw. des Bayerischen Landwirtschaftsrats 14 1.9. Organisation und Finanzverwaltung der Kreis- und Bezirksvereine 15 1.10. Vereinswahlen und Wahlergebnisse 16 1.11. Zeitschriften und Vereinskalender 18 1.12. Sonstiges 19 2. Landwirtschaft allgemein und landwirtschaftliche Sammelakten 20 2.1. Landwirtschaft allgemein: Berichte und Schriften über die in- und ausländische Landwirtschaft, Haushaltsbedarf der Landwirtschaft, landwirtschaftliche Karten und Tabellen 20 2.2. Schilderung und Verbesserung der landwirtschaftlichen Verhältnisse, Orts- und Reisebeschreibungen 21 2.3. Sammelakten 23 3. Ausstellungen, Feste und Versammlungen 23 3.1. Allgemeines 23 3.2. Oktoberfeste und Zentrale Landwirtschaftsfeste 24 3.3. Wanderversammlungen der deutschen/bayerischen Land- und Forstwirte und der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft 26 3.4. Nationale und internationale Ausstellungen, Weltausstellungen 27 3.5. Pflanzenbau- und Moorkulturausstellungen 28 3.6. Tier-, Mastvieh- und Molkereiausstellungen 29 4. Bauwesen, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte 30 4.1. Bauwesen 30 4.2. Maschinen und Geräte 31 4.2.1. Allgemein und Sammelakten 31 4.2.2. Ackerbaugeräte, Dresch-, Mäh- und Sämaschinen, Pflüge 33 4.2.3.
    [Show full text]
  • Land Enclosure and Bavarian State Centralization (1779-1835)
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 7-1-2020 Reshaping an Earthly Paradise: Land Enclosure and Bavarian State Centralization (1779-1835) Gregory DeVoe Tomlinson Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the European History Commons, and the Social History Commons Recommended Citation Tomlinson, Gregory DeVoe, "Reshaping an Earthly Paradise: Land Enclosure and Bavarian State Centralization (1779-1835)" (2020). LSU Doctoral Dissertations. 5308. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/5308 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. RESHAPING AN EARTHLY PARADISE: LAND ENCLOSURE AND BAVARIAN STATE CENTRALIZATION (1779-1835) A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by Gregory DeVoe Tomlinson B.A., San José State University, 2009 M.A., San José State University, 2012 August 2020 Acknowledgments The Central European History Society (CEHS) funded a visit to the Bayerisches Haupstaatsarchiv and Staatsarchiv München in the summer of 2016. Further support came from the LSU history department and the generous contributions of members of the LSU Osher Lifelong Learning Institute (OLLI) for a subsequent visit in the summer of 2018. The staffs of the Bayerisches Haupstaatsarchiv and Staatsarchiv München are extremely dedicated, professional, and were more than helpful with their assistance.
    [Show full text]
  • Der Landkreis Neu-Ulm Und Seine Vorläufer – Eine Verwaltungsgeschichte Neu-Ulm Und Seine Vorläufer Der Landkreis
    Dokumentation Der Landkreis Neu-Ulm und seine Vorläufer – eine Verwaltungsgeschichte Neu-Ulm und seine Vorläufer Der Landkreis Peter Wischenbarth Der Landkreis Neu-Ulm und seine Vorläufer – eine Verwaltungsgeschichte Peter Wischenbarth Der Landkreis Neu-Ulm und seine Vorläufer – eine Verwaltungsgeschichte Herausgegeben vom Landkreis Neu-Ulm 2012 Impressum Herausgeber und Selbstverlag Landkreis Neu-Ulm Telefon 07 31 / 70 40 - 0 Kantstraße 8 Telefax 07 31 / 70 40 - 665 89231 Neu-Ulm [email protected] Umschlagbild Vorne: Schloss in Illertissen als Standort des Bezirksamtes und Landratsamtes Illertissen bis 1961; Bezirksamtmann Hans Kätzlmeier; Landratsamt Neu-Ulm in der Maximilianstraße (bis 1982); Im Büro mit Landrat Arno Backe (1946); Heutiges Landratsamt Neu-Ulm in der Kantstraße. Hinten: Heutiges Landratsamt Neu-Ulm Umschlaggestaltung Designbüro Bauer GmbH & Co. KG Neu-Ulm Redaktion Textagentur Kommunikation Publikation Thomas Vogel M.A. Senden sowie Peter Wischenbarth, Walter Wörtz, Jürgen Bigelmayr und Brigitte Hollmer Satz Landratsamt Neu-Ulm, Martina Plaschke Druck Datadruck, Nersingen © Landkreis Neu-Ulm 2012 Jegliche Vervielfältigung ist ohne Genehmigung des Herausgebers untersagt ISBN 978-3-9812654-6-0 Impressum Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort des Landrats 5 Zentralistisch und straff Das Königreich Bayern und der Aufbau moderner Verwaltungsstrukturen 9 Eine Neuordnung unter Geburtswehen Das politische Gebiet des heutigen Landkreises Neu-Ulm seit 1802 14 „…sondern die Beamten mit Sicherheit am Amtssitze angetroffen werden“
    [Show full text]
  • Abundant Fruit, 1868-1879
    Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Volume 1 Sowing the Seed, 1822-1840 Volume 2 Nurturing the Seedling, 1841-1848 Volume 3 Jolted and Joggled, 1849-1852 Volume 4 Vigorous Growth, 1853-1858 Volume 5 Living Branches, 1859-1867 Volume 6 Mission to North America, 1847-1859 Volume 7 Mission to North America, 1860-1879 Volume 8 Mission to Prussia: Brede Volume 9 Mission to Prussia: Breslau Volume 10 Mission to Upper Austria Volume 11 Mission to Baden Mission to Gorizia Volume 12 Mission to Hungary Volume 13 Mission to Austria Mission to England Volume 14 Mission to Tyrol Volume 15 Abundant Fruit, 1868-1879 Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Foundress of the School Sisters of Notre Dame Volume 15 Abundant Fruit 1868-1879 Translated, Edited, and Annotated by Mary Ann Kuttner, SSND School Sisters of Notre Dame Printing Department Elm Grove, Wisconsin 2010 Copyright © 2010 by School Sisters of Notre Dame Via della Stazione Aurelia 95 00165 Rome, Italy All rights reserved. Cover Design by Mary Caroline Jakubowski, SSND “All the works of God proceed slowly and in pain; but then, their roots are the sturdier and their flowering the lovelier.” Mary Theresa of Jesus Gerhardinger No. 2277 Contents Preface to Volume 15 ix Introduction xi Chapter 1 1868 1 Chapter 2 1869 21 Chapter 3 1870 35 Chapter 4 1871 51 Chapter 5 1872 75 Chapter 6 1873 101 Chapter 7 1874 123 Chapter 8 1875 147 Chapter 9 1876 167 Chapter 10 1877 177 Chapter 11 1878—1879 199 Afterword 215 Archives Consulted 217 Selected Bibliography 219 List of Documents 227 Index 231 ix Preface to Volume 15 Volume 15 of Letters of Mary Theresa of Jesus Ger- hardinger includes documents from the years 1868 through 1879, the final years of her long life.
    [Show full text]
  • "Nittenouua" 1007 Zum Königlich-Bayerischen Landgericht Nittenau Im 19
    Maria Rita Sagstetter Vom K.önigsgut "Nittenouua" 1007 zum königlich-bayerischen Landgericht Nittenau im 19. Jahrhundert Kijnigsgut und bambergische Immuniklf Nittenau eines der mächtigsten und bedeutendsten Grafen­ gescWechter auf dem lordgau, als Lehenleute des Als ittenau mit seiner ersten urkundlichen Bamberger Bischofs wahr. Als Vögte übten sie die Erwähnung zu Beginn des 11. Jahrhunderts in das weltliche Schutzherrschaft über die Immunitätsleute Licht der Geschichte trat, gehörte der Ort mit aus, vertraten sie vor dem Grafengericht und übten seinem Umland zu der im Donaugau gelegenen das Richteramt im Immunitätsgericht aus. Grafschaft des Regensburger Burggrafen Rupert. Nittenau bildete das Zentrum eines grundherr­ schaftlich organisierten Bezirks, in den ausgedehnte Die Staufer als Sittenauer Vogte Besitzungen, vor allem ein großes \X'ald- und Forst­ gebiet, der Nittenauer Forst, eingefangen ,-,varen. Nach dem Aussterben der Sulzbacher im Jahr 1188 ging die Vogtei über das ittenauer Gebiet l\1it Urkunde vom 1. ovember 1007 übereignete auf die Staufer über, die die praktische Wahrneh­ Kaiser Heinrich H. den Ort ittenau ("quia mung "or Ort i\1inisterialen, den Lutzmannsteinern, nostrae quendam proprietatis locum Nittenouua überließen. ach dem Tod des letzten Staufers dictum in pago Tonohkoa et in comitatu Rodperti Konradin, der 1268 in eapel enthauptet wurde, comitis situm", MG DD HH, S. 173 r. 145) mit hel das Vogteilehen an das Hochstift Bamberg zahlreichen Zugehörungen an das yon ihm neu zurück. Im Jahr darauf belehnte Bischof Berthold gegründete Bistum Bamberg. von Bamberg Herzog Ludwig H. den Strengen, den Onkel und Vormund Konradins, mit der Vogtei. Durch den Wechsel vom weltlichen Königsgut zum geistlichen Grundeigentum war ein Ludwig regierte seit 1255 im Teilherzogtum Ober­ Immunitätsbezirk entstanden, der von der Herr­ bayern (mit dem Hauptort München), zu dem auch schafts- und Amtsgewalt des Grafen ausgenommen der Löwenanteil des Herrschaftsbesitzes auf dem war.
    [Show full text]