44. Ausgabe/74. Jahrgang Frühling/Sommer 2019 Auflage: 7000 Stück 1/19 vhsmagazinlauingen

mit Aschberg und Wittislingen

www.vhs..de vhs kooperation Lauingen Gundelfingen: fünf gemeinsame Kurse in diesem Heft reportage Schwaben in Bayern

neue kurse Daten sicher? – Aber sicher!

Politische Philosophie

Aufwind für die Paarbeziehung

Grüne Helfer im Garten

fahrten Schloss Weikersheim mit Weinwanderung

„On the town“ – Musical von Leonard Bernstein Wissen und mehr

das neue heft editorial anmeldung inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, Telefonisch 09072/998-141 bis -143 reportage 4 – 5 liebe Freunde der Lauinger Volkshochschule, Persönlich im Bürgerbüro vhs spezial 6 letztes Jahr wurde in Bayern 100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat gefeiert. Im Jahr 2019 kann die deutsche Rathaus, Zimmer 1, EG Demokratie ihren 100. Geburtstag feiern. Am 31. Juli 1919 wurde die erste demokratische Verfassung Deutschlands von der Geschäftszeiten kultur/geschichte 7 – 8 Montag – Mittwoch: 8.30 – 16.30 Uhr Nationalversammlung verabschiedet. musik 8 Donnerstag: 8.30 – 17.45 Uhr Mit der Demokratie wurde auch das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Beides gehört untrennbar zusammen und ist uns selbstver- Freitag: 8.30 – 12.00 Uhr ständlich geworden. Frauen sind heute selbstverständlicher Teil des öffentlichen Lebens und in allen Bereichen vertreten. sprachen 9 – 10 Online-Anmeldung: www.vhs.lauingen.de In den Volkshochschulen sind sie sogar in der Mehrheit. In Sprach- und Gesundheitskursen, bei Kunstexkursionen und in Koch- berufliche bildung 11 Nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular! kursen – Frauen sind immer aktiv dabei! natur/technik/freizeit 12 In unserem neuen Programm finden Sie wieder vielfältige Angebote für jeden. Ob Sie Frau sind oder Mann, Alt- oder Neubürger, Schriftlich – per Post oder Fax jung oder alt – in der Demokratie macht das keinen Unterschied! Dazu das ausgefüllte Anmeldeformular kreatives gestalten 13 – 14 an die jeweilige vhs senden. Blättern Sie im neuen Programmheft. Wir hoffen, es ist auch für Sie etwas dabei! vhs Lauingen pädagogik/psychologie 15 Herzog-Georg-Str. 17, 89415 Lauingen sport/gesundheit 16 – 18 Fax: 09072/998-197 vhs Wittislingen essen & trinken 19 – 20 Marienplatz 6, 89426 Wittislingen Katja Müller, 1. Bürgermeisterin Gertrud Ehrhart, Pädagogische Leiterin vhs Fax: 09076/91202 vhs wittislingen 21 – 23 vhs Aschberg vhs aschberg 23 Hochstiftstr. 2, 89438 Holzheim allgemeine geschäftsbedingungen Fax: 09075/9509-23 1. Für alle Anmeldungen gelten unsere Kursausfall. Die vhs behält sich vor, bei zu Geschäftsbedingungen (AGB). Mit den An- geringer Beteiligung, bei Ausfall eines Kurslei- meldungen werden die AGB Bestandteil des ters oder aus anderen Gründen Kurse entfallen Teilnehmervertrages. Diese liegen für Sie zur zu lassen, mit anderen zusammenzulegen oder vhs-Anmeldeformular Einsicht in unserer Geschäftsstelle bereit. Kurse zu kürzen. Ein weitergehender Scha- 2. Anmeldungen zu Kursen und Fahrten densersatzanspruch ist ausgeschlossen. In (schriftlich, telefonisch, per mail, Internet Absprache mit dem vhs-Leiter können bei zu Ich melde mich verbindlich zu folgenden Kursen an: oder persönlich) sind verbindlich. Kostenfreies geringer Teilnehmerzahl Gebühren aufbezahlt Rücktrittsrecht gilt bis sieben Tage vor Kursbe- oder der Kurs gekürzt werden. Eine vereinbarte Teilnehmer 1: Kursnummer: Kursnummer: ginn. Bei Veranstaltungen mit Anmeldeschluss Aufzahlung oder Kürzung eines Kurses bei zu Kursgebühr: Kursgebühr: besteht kostenfreies Rücktrittsrecht bis zu geringer Teilnehmerzahl bleibt auch dann beste- diesem Termin. Späterer Rücktritt verpflich- hen, wenn sich weitere Teilnehmer anmelden. tet zur Zahlung der Kursgebühr. Für mehrtä- 5. Haftung: Keine Haftung für Unfälle, Verluste Name, Vorname: ...... gige Fahrten gelten besondere Bedingungen. und Schäden, die Hörern durch den Besuch der 3. Ermäßigung erhalten: Schüler, Auszubil- vhs-Veranstaltungen entstehen. Adresse: ...... den-de, Studenten, Arbeitslose, Sozialhilfe- 6. Bescheinigungen: Die Kursleiter führen empfänger, sofern Ermäßigung nicht ausge- Anwesenheitslisten. Teilnahmebestätigungen Telefon: ...... Geburtsjahr: ...... schlossen ist. Bei Anmeldung Bescheinigung erhalten die TeilnehmerInnen auf Anfrage von (auch Kopie) beifügen bzw. spätestens eine Ihrem/Ihrer KursleiterIn. Der Buchungsbeleg Woche nach Kursbeginn vorlegen. (z. B. Schü- bei den Bankauszügen gilt als Quittung. lerausweis, Immatrikulationsbescheinigung, 7. Beratung: Auskunft zu Kursen erhalten Sie Teilnehmer 2: Kursnummer: Kursnummer: Leistungsnachweis). Spätere Rückerstattung in unserer Geschäftsstelle und telefonisch. Für der zuviel bezahlten bzw. abgebuchten einen Teil der Kurse erstellen wir Infoblätter. Kursgebühr: Kursgebühr: Kursgebühr ist ausgeschlossen! Beachten 8. Unterrichtsfreie Tage: Schulfreie Tage und Sie bitte die Hinweise für jede Veranstaltung. Schulferien gelten auch für vhs-Kurse, soweit Name, Vorname: ...... 4. Rückzahlung von Gebühren erfolgt nur bei nichts anderes vereinbart wurde. Adresse: ...... datenschutzerklärung Telefon: ...... Geburtsjahr: ...... Unter www.vhs.lauingen.de können Sie die Datenschutzerklärung einsehen.

Bezahlung impressum Anmeldebeginn: 18.02.2019 Herausgeber: Volkshochschule Lauingen Ab Anfang Februar □ Ich überweise die Kursgebühr bei Kursbeginn. Konzeption und Gestaltung: musselmann wulz identity GbR, 89407 Dillingen können Sie unter □ Ich möchte, dass die Kursgebühr von meinem Konto eingezogen wird. Tel.: 09071.70559-0, www.mwi.one Anzeigenakquisition: M. Fladerer www.vhs.lauingen.de Anzeigensatz: M. Kirchner bereits im neuen Redaktionsleitung/Bildredaktion: T. Wulz □ SEPA-Lastschriftmandat liegt bereits vor Druck: ROCH-DRUCK GmbH, 89407 Dillingen Programm stöbern. Urheberrechte für den gesamten Inhalt, soweit nicht □ SEPA-Lastschriftmandat bitte zuschicken anders angegeben, bei mwi. Reproduktion, elektronische Verbreitung und jede andere Wiedergabe nur mit aus- Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Daten- drücklicher Genehmigung. Keine Haftung für unverlangt verwaltung eingesandte Manuskripte und Fotos. Druckfehler unter Pädagogische Leitung: Gertrud Ehrhart schutzerklärung einverstanden. Vorbehalt. Mitarbeiterin: Monika Wohl Abb.-Nachweis: Titelbild/S. 7 © Schlossverwaltung Weikers- Rathaus, Zimmer 229, 2. OG heim; S. 6 Foto Bächler © Alma Larsen; S. 6 8/11/16/21 Datum, Unterschrift: ...... © privat; S. 6 o. l. /9/19/23 © pixabay; S. 12 © BWF Group; Tel. 09072/998-127 Fax 09072/998-198 S. 13/15 © twf E-Mail: [email protected] nikation verlangsamen, die Nachricht Erblichkeit bestimmter Berufe (Bäcker, aber beglaubigen. Anders die mündliche Metzger z.B.) und der Schollenbindung Kommunikation, insbesondere das römischer Kleinbauern als „Colonen“ reportage Gerücht. Es folgt den Fahrenden, den sind ebenso Merkmale einer dirigisti- Drein-Fahrenden, den Flüchtenden. Es schen Wirtschaftspolitik wie die Führung vervielfältigt sich an Straßenkreuzungen großer Manufakturen („fabricae“) in der und Flussübergängen, in den Karawan- Regie des Staates. Währungsreformen sereien und Herbergen, auf den Märkten und Geldverschlechterung führten zur Von der Völkerwanderungszeit bis zur Jetztzeit und Basaren; es vergröbert, vergrößert, Verarmung der Stadtbürger. Die Un- verfälscht. Wer je „Stille Post“ gespielt sicherheit an den Grenzen hatte die hat, der weiß, was da alles herauskom- Aufgabe großer Landstriche zur Folge. men kann. Kulturen ohne Schrift,kultur‘ Und was sich – etwa 259/60 – in spä- Schwaben in Bayern – folgen jedem Gerücht, so aberwitzig terer Wahrnehmung als „Alemannen- und absurd es auch sei. Die große Fata sturm“ darstellte, war nichts anderes Morgana heißt: Schlaraffenland. Und als das allmähliche Einsickern bzw. die damit meinte man damals Rom. im günstigen Moment durchgesetzte Rückblick, Überblick, Ausblick Ein Unterpfand gab es bereits: die Landnahme, die dann von der römischen römischen Versorgungslieferungen. Militärverwaltung gebilligt und zugleich Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, den Römern, vor 500 n. Chr. von den Siedlungsland zurückzutreten. In der Tat Wir kennen sogar die Mengen an Getreide, kontrolliert wurde. Eine gravierende dass die Karte Europas in der Epoche Franken abgewehrt, wurden für die Fran- haben vor allem die Goten, die von den die von Völkerwanderungsstämmen ulti- Bandenkriminalität verschärfte die der Völkerwanderung neu gezeichnet zosen zu den Allemands, Alemannien Römern als „foederati“= Bundesge- mativ gefordert und von den römischen Probleme. und neu bezeichnet wurde? Durch den zu Allemagne. nossen angesiedelt wurden, wenig Lust Logistikern scheinbar ohne Probleme Das Weströmische Reich zerfällt in eine Ansturm der Angeln, Jüten und Sachsen Man kann ruhig sagen: Da kam ein verspürt, in den Randzonen des Reiches herbeigeschafft wurden. Verschwiegen Reihe von Nachfolgereichen, während wurde aus dem keltischen und (bis zum Kontinent in Bewegung. Was aber war zu siedeln. Für alle diese Stämme gilt, wurde dabei aber die Gegenleistung. das Oströmische Reich zwar nicht mehr Hadrianswall) romanisierten Britannien die Ursache? Gewiss, die Bedrohung was Konrad Vössing bei den Vandalen Sie hieß: Grenzverteidigung gegen Sold die alte Reichseinheit herstellen, aber England. Die Artussage hat in diesem durch die Hunnen war – vor allem für beobachtete: „Ihr Ziel war nicht der plus Getreidelieferung. Die Einbindung seine Machtstellung behaupten kann. Abwehrkampf gegen die angelsächsi- die Goten – gegeben. Die Chinesen Ackerbau, sondern (…) der Ackerbauer, in die Reichsverteidigung schuf in den Indes im Westen die antike Hochkultur schen Eindringlinge ihren historischen haben gegen die Hiung-nu die Große von dessen Arbeit und in dessen Nähe Völkerschaften eine Kriegerkaste, die nur in einigen Zivilisationsinseln wei- Kern. Aus den im Rhein-Maas-Gebiet Chinesische Mauer begonnen, an der man (wie ein ,besserer‘ Römer) leben an römische Einsatzregeln gewöhnt, in terlebt, erweist sich Konstantinopel als ansässigen Franken wurden die Herren noch Jahrhunderte gebaut werden konnte“ (Vössing, 2014 S.16). römische Einheiten eingebunden und Bewahrerin antiker Kultur, wobei das Galliens. Aus dem Frankenreich wurde – wenigstens in den höheren Rängen Griechische nun wieder die Oberhand Frankreich. Die Burgunder, einstmals in – nach und nach romanisiert wurde. gewinnt über das Lateinische. Mähren ansässig, gründeten ihr erstes Die „Stäbe“, wenn man diesen moder- Wie ist das nun mit dem Alamannen? Reich am Mittelrhein (der Sage nach mit nen Ausdruck gebrauchen will, waren Welche Rolle spielen sie in der Völker- der Hauptstadt Worms). Von den Hunnen bei den Hunnen wie bei den Römern, so wanderung? So merkwürdig es klingt: – auf Anstiften des römischen Statthal- „international“ wie heute bei der NATO. Sie werden in den Quellen erst sehr spät ters – berannt und überrannt, blieben Die Schlacht auf den Katalaunischen genannt und erscheinen in der Regel von der burgundischen Streitmacht Feldern (451 n. Chr., heute Châlons sur zusammen mit anderen Stämmen: den nur noch kärgliche Reste, die von der Marne) mag als Beleg dienen. Juthungen, den Semnonen, den Rugiern, römischen Verwaltung in der Sapaudia Das römische Bündnissystem ermög- den Sueben. Antike Quellen sehen die (Savoyen) zum Schutze der Alpenpässe lichte erst einen Abwehrkampf, der Alamannen als „zusammengespülte angesiedelt wurden. Die Bezeichnung sich über ein Vierteljahrtausend hinzog. und vermischte Menschen“. Es gibt also Burgund deckt diesen Siedlungsbereich Schon 250 v. Chr. war man mit eigenen noch keinen Stamm, keine gens, keine nur unzulänglich ab. Das (2.) Burgun- Kräften an die Grenzen des Möglichen natio. Vielmehr findet die Stammes- derreich erstreckte sich nämlich bis in gestoßen. Der Einsatz einer Art von werdung erst im neuen Siedlungsgebiet die Provence und unschwer ist bei den „Volkssturm“ (populares) gegen die statt. Alle an der Landnahme zwischen Namen französischer Parfümeure wie Germanen hatte kaum Wirkung gezeigt. Rhein, Bodensee und Iller beteiligten Fragonard oder Galimard die germa- Die nach und nach privatisierte Grenz- germanischen Stämme kommen aus nische Namensform Fragenhard bzw. verteidigung funktionierte, weil die dem Gebiet von Elbe, Havel und Saale. Gallenhard erkennbar. Die Vandalen, einzelnen Stämme, die in römischen Das ist die Feststellung der Archäologen. anfangs wohl den Nordgermanen zuzu- Diensten standen, etwas zu verlieren Wie die Bayern unter dem Schutz der rechnen, um Christi Geburt in Schlesien hatten. Die Goten wollten sich nicht von Ostgoten, so werden die Alamannen ansässig, überschritten (zusammen mit den Vandalen, die Franken nicht von den erst unter fränkischer Herrschaft zu Alanen und Sueben) 406 n. Chr. den Alemannen ihre Pfründe wegnehmen einem Stamm. Bis dahin sind die Rhein und zogen nach Spanien, wo sie lassen. Am Ende dieser Entwicklung Begriffe „Sueben“ und „Alamannen“ und ihr Name nur in der Provinz über- stehen ausländische Truppen, deren austauschbar: „Suebi id est Alamanni“, lebten, die der römische General ihnen Anführer als Befehlshaber des Haupt- schreibt Gregor von Tours. „Provincia zugewiesen hatte. Aus Vandalusien kontingents zugleich den Oberbefehl Alamannorum“ und „provincia Sueviae“ wurde Andalusien. Die West-Goten, die über eine ganze Armee erhalten. Das werden synonym gebraucht – bis ins sie bedrängten, siedelten in Südfrank- sind die fähigen Kommandeure, die hohe Mittelalter. reich (um Toulouse) und in Nordspanien. als „magistri militum“ weiträumige Dietmar Schiersner hat in einem Aufsatz Von den Arabern verdrängt, hinterließen Operationen planen, eine bunte Truppe „Das Land der Schwaben auf der Karte sie die Bezeichnung Katalonien (für Karte des Schwäbischen Kreises nach David Seltzlin 1572 ins Gefecht führen und die alle Mög- suchen“ (in: und Oberschwaben Gotolanien). Die aus dem Thüringischen lichkeiten römischer Militärtechnik und Bd. 55, 2007, S.11-26) nachgezeich- Becken stammenden Langobarden sollte. So drängten die Hunnen nach Und noch ein Faktor darf nicht außer Logistik kennen. Sogar nach dem nomi- net, was vom hohen Mittelalter bis gründeten in Oberitalien ein Königreich Westen. Gelegentlich spricht man von Acht gelassen werden: die mündliche nellen Ende des Römischen Reiches wird heute als Schwaben bezeichnet wurde. und noch heute erinnert der Name Lom- Klimakatastrophe. Sicher ist, dass zeit- Kommunikation und die Rolle des ein Teil der militärischen Infrastruktur Anfangs ist es der Stammesbereich bardei an die germanischen Eroberer. weilige Klimaungunst eine Rolle spielte Gerüchts. Wer schreibt oder schreiben weiterbestehen und noch der heilige des alten Alemannien, zwischen Rhein, An der östlichen Reichsgrenze siedelten bei dem Entschluss zur Abwanderung. lässt, muss überlegen. Wer den Brief Severin wird von dem hervorragenden Bodensee und Lech, mit Ausgriff ins die Nemeter, die in allen west- und süd- Für die germanischen Stämme ist aber bekommt, muss ihn lesen oder sich Nachrichtensystem des untergehenden Elsass und weit ins Gebiet der heutigen slawischen Sprachen als Bezeichnung nachgewiesen, dass kein Siedlungsgebiet vorlesen lassen, bevor er Dispositionen Römischen Reiches profitieren. Schweiz (bis Chur und Chiavenna). Als für deutsch/ die Deutschen weiterleben. völlig aufgegeben wurde; im Gegenteil: trifft. Wenn es einen „Verteiler“ gibt, Ein Vierteljahrtausend Abwehrkampf jüngeres Stammesherzogtum (ab 915) Die Ostgoten unter Theoderich führten mancherorts bestanden die Beziehungen muss der Brief erst kopiert werden (was heißt auch: verzweifeltes Bemühen trug dieses Territorium die Bezeichnung das Ende des Römischen Reiches zu den Abgewanderten sogar weiter. gelegentlich Nachfragen veranlasst). der Staatsleitung, diesen Kampf zu „Schwaben“. 1079 werden die Staufer herbei, begründeten aber zugleich eine Antike Quellen betonen – wohl nicht zu Die schriftliche Botschaft ist an feste finanzieren. Eine ausufernde Bürokratie Herzöge von Schwaben. In Verbindung Art Weströmisches Reich, das allerdings Unrecht – die Kriegs- und Abenteuerlust Kommunikationswege gebunden (Eilsta- mit Höchstpreis- und Lohndiktaten, mit mit dem Reichsgut und durch eine gegen Byzanz nicht bestehen konnte. der germanischen Stämme. Demgegen- fetten, Staatspost, Fernhändler). All das Steuerdruck (Einführung einer Grund- gezielte Städtepolitik (der auch Lauingen Die Alamannen, nach 250 v. Chr. von über scheinen Motive wie die Suche nach sind Wirkungsmomente, die die Kommu- steuer), Zwangsmaßnahmen wie der seinen Aufstieg verdankte) entsteht ein

4 Machtkomplex, dem allenfalls die Welfen Schwabe will nicht mit einem Württem- bacher fiel, ist schwäbisch geblieben Eisenbahnbau und Straßenbau wurde Darf man sagen, dass die Globalisierung etwas entgegenzusetzen haben. Mit dem berger verwechselt werden, die Lauinger und hat schließlich auch die Bezeich- von militärischen Erfordernissen diktiert. für unsere Region nicht nur Chancen Tod Konradins – vor 750 Jahren auf wollen in Marzahn eher als Bayern gelten, nung „Schwaben“ wieder er- und dann Ein Glück für Lauingen, dass es an der brachte? Osram, Siemens, Kuka: Darf dem Marktplatz von Neapel hingerich- bei den bayerischen Schwaben wollen behalten. Erst die „Grenzbereinigungen“ „Heerstraße“ von der Landesfestung man sagen, dass die Umstrukturie- tet – endet das Herzogtum Schwaben. viele Landsleute eher als Rieser oder von 1944 bzw. 1972 brachten Friedberg Ingolstadt zur Bundesfestung Ulm lag. rungsdividende von anderen abge- Schwaben meint von da an eher die von als Allgäuer wahrgenommen werden. In bzw. Aichach in schwäbische – wie soll Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg schöpft worden ist? Immer noch gibt es den Habsburgern geschaffene Land- Schiersners Vortrag findet sich dafür eine man sagen? – Botmäßigkeit. Bis dahin kann man einteilen in eine Phase Leuchtturmprojekte. Immer noch gibt es vogtei Oberschwaben und schwäbische aufschlussreiche Stelle: „Alles will der sind die alten Grenzen geblieben. 700 inflationsgetriebenen Wachstums, eine „hidden champions“. Immer noch findet Städte- bzw. Ritterbünde. Vonseiten des Krumbacher sein, sogar Schwabe, nur Jahre. Eine beachtenswerte Kontinuität! Phase schmerzhafter, aber lohnender Kultur ihre Förderer. Aber wenn schon die Reichs wird bei der Reichsreform von eines will er nicht: Mit einem Württem- Ostschwaben ist zu Bayerisch-Schwa- Stabilisierung und eine Phase der Regierungshauptstadt darbt, wie soll es 1499 auf die Bezeichnung „Schwaben“ berger verwechselt werden.“ ben geworden. Begonnen hat das mit Deflation, in der die Arbeitslosigkeit da erst der Provinz ergehen? zurückgegriffen. Ein Schwäbischer Hier zeigt sich, dass noch die alte Napoleon. Die Grenzziehungen von 1805, explodierte. Alle drei Phasen kann man Die Sparzwänge spürt man zuerst Reichskreis entsteht, dem die Schweizer Anhänglichkeit an das Haus Habsburg 1809, 1810 haben das alte Stammes- am lokalgeschichtlichen Beispiel gut im Bereich der Kultur, weil niemand aber nicht angehören wollen. Der von (über die Markgrafschaft ) nicht gebiet zerrissen. Fortbestanden hat belegen: die rasante Entwicklung der einsehen will, dass Kultur nicht nur Kaiser Maximilian mit Unterstützung vergessen ist. Wir erinnern uns: Hochstift trotz allem Schwaben als Gewerbe- und Bayerischen Couvertfabrik, ihr Ende ideellen, sondern auch materiellen des Schwäbischen Bundes geführte , Markgrafschaft Burgau, Kloster Industrielandschaft, insbesondere durch und die Übernahme der Gebäude durch Mehrwert erzeugt. Insofern war die Krieg endet mit einer Niederlage (Friede Kaisheim und Kurfürstentum Bayern die Textilindustrie; bis eben – ums Jahr Ködel & Böhm, schließlich die Arbeits- Schaffung der Bezirksheimatpflege, die von Basel). Die verächtlich gemachten waren Nachbarn der pfalzgräflichen Stadt 2000 – der Faden gerissen ist. Die losenzahlen im örtlichen Gewerbe, bes. Gründung mehrerer Bezirksmuseen, die „Kuhschweizer“ triumphieren über die Lauingen. Lokalpatriotismus war in dieser wirtschaftliche Entwicklung Bayerisch- der Umsatzeinbruch bei Lauingens Restaurierung von Klosteranlagen wie „Sauschwaben“. 1806 endet das Heilige Gemengelage Selbstbehauptung. Genau Schwabens im neuen Königreich wurde größtem Arbeitgeber (s. Max Springer Irsee, Roggenburg und Thierhaupten“ Römische Reich deutscher Nation. Die genommen, zerfällt auch das Schwäbi- bis zur Jahrhundertmitte von Augsburg in der Lauingen-Festschrift von 1980, eine kulturelle Großtat. Und wenn wir Bezeichnung „Schwaben“ verschwindet sche in eine Reihe von Lokaldialekten. und Nürnberg aus vorangetrieben. Hier S.291-292). an Dr. Georg Simnacher erinnern, dann von der politischen Landkarte: Das Die grundlegende Unterscheidung vom gab es Traditionen, Kompetenzen und Nach dem 2. Weltkrieg war Schwa- müssen wir auch den Blick zurücklenken Königreich Württemberg, das Königreich Alemannischen erfolgte durch die von Unternehmertum. In diesem Zusam- ben Wachstumsregion, nicht zuletzt, auf einen hochrangigen Reformbeamten, Bayern und das Königreich Preußen 1350 bis 1550 sich durchsetzende menhang muss man unbedingt die weil Flüchtlinge und Vertriebene ihre Johann Nepomuk von Raiser, der schon (wegen Sigmaringen) sowie das Groß- hochdeutsche Lautverschiebung, die Rolle des Adels betonen. In der zweiten Arbeitskraft, ihre bes. Fertigkeiten vor 200 Jahren erkannte, dass der neue herzogtum Baden teilen sich das, was aus einem langen i ein ei und aus einem Jahrhunderthälfte wurde dann alles und ihr Arbeitsethos einbrachten. Regierungsbezirk sich auch seiner Iden- einmal das stolze Herzogtum Schwaben langen u ein au machte. auf München ausgerichtet: Eisenbahn, Puppenmacher, Handschuhmacher, tität vergewissern müsse: Deswegen gewesen war; die Bezeichnung „Schwa- Auf die Dialektgrenzen Schwäbisch Straßenverkehr, Bankenwesen, Ver- Strumpfwirker, Glasbläser, Zinngießer die Herausgabe der „Denkwürdigkeiten ben“ wird erst 1837 für den bayerischen gegen Alemannisch, Schwäbisch gegen sicherungen. brachten neue Gewerbe nach Schwaben, des Oberdonaukreises“ (1819-1834) Oberdonaukreis eingeführt. Bairisch (mit der breiten Zone des Lech- Es fragt sich, was das Königreich für in Neu-Gablonz entstand die größte und der „Beiträge zu Kunst und Kultur Schiersner schließt: „,Schwaben‘ ent- rains) und Schwäbisch gegen Fränkisch die Städte auf dem Lande bedeutet hat. geschlossene Ansiedlung von Heimat- im Oberdonaukreis“ (1829-1834). Den puppt sich damit am Ende unserer wollen wir aber hier nicht eingehen. Während die Kreis-(damals Bezirks-) vertriebenen. Man kann hier wirklich von Bau der neuen Eisenbahnlinie erkannte Suche als Begriff ohne prägnante Inhalte Bayerisch-Schwaben, ehemals nur der städte in der Regel eine Garnison, „importierter Industrialisierung“ spre- er als Chance zur ersten archäologischen und präzise Grenzen.“ So weit, so gut. Ostteil des Herzogtums Schwaben, ist eine Poststation und ein Gymnasium chen. Bis in die 60er Jahre war Schwa- Großgrabung. So fanden Moderne und Auf der Ebene der Selbsteinschätzung weitgehend deckungsgleich mit dem bekamen, gingen die anderen Städte ben Wachstumsmotor im Freistaat. Nur Vergangenheit wieder zusammen. stimmt das ja auch. Ein Schweizer will Besitzstand des letzten Herzogs von leer aus. Oft kam sogar ihre Schranne in über die Anwerbung von Gastarbeitern kein „chaiber Schwob“ sein, der Badener Schwaben. Was 1268 als sogenanntes Gefahr, weil man unbedingt dieses Pri- aus den Mittelmeerländern war der (Bernhard Ehrhart) kein Württemberger, der bayerische Konradinisches Erbe an die Wittels- vileg der Kreisstadt zuschanzen wollte. Arbeitskräftebedarf zu decken.

5 vhs-Kurse aus Gundelfingen vhs spezial Kooperation der beiden Volkshochschulen Für dieses Semester finden Sie Kooperationskurse der beiden Volkshoch- schulen Lauingen und Gundelfingen in den Kursbereichen Sprachen, kreatives Gestalten und Essen & Trinken. Anmeldung zu den Gundelfinger Kursen ist direkt bei der vhs Gundelfingen, Tel. 09073/999-119, möglich! 40-30-20: Radfahren in und um Berlin 40 Jahre Bezirk Marzahn – 30 Jahre Fall der Mauer – 20 Jahre Städtepart- nerschaft Marzahn-Hellersdorf und Lauingen, Reise vom 13. bis 17.6.2019 Der Dichter Wolfgang Bächler Die Jubiläen stehen im Mittelpunkt der Mit Wilhelm Lehmann haben wir in Reise nach Berlin im Juni 2019. Vom diesem Jahr die Reihe begonnen, Dichter Partnerschaftsverein Lauingen e.V. vorzustellen, die Weggefährten und eingeladen sind wieder alle Radfahrbe- Kollegen zu Heinz Piontek waren. Das geisterten zu Touren bis max. 40 km/Tag soll nun 2019 mit dem Autor Wolfgang im Land Brandenburg, im Stadtbezirk Bächler fortgesetzt werden. Marzahn-Hellersdorf und auf den Spuren Wolfgang Bächler zählte wie Heinz der Berliner Mauer. Die Hin- und Rück- Piontek zur ersten Reihe der Nachkriegs- reise erfolgt wie immer mit der Bahn literaten. 1925 in Augsburg geboren, ab Lauingen (Donau). Auch Fußgänger gehörte er zu den jungen, aus Krieg, sind zur Mitreise willkommen, denen Verletzung und Kriegsgefangenschaft unserer unruhigen Zeit zurückzuholen. ebenfalls ein Programm angeboten wird. heimkehrenden Dichtern nach 1945. Bächler starb 2007 in München. Voranmeldungen und weitere Informatio- Gottfried Benn und Thomas Mann zoll- Die Referentin Verena Nolte, Litera- nen: Hubert Götz, Tel.: 0175 1578 542, ten ihm ihre Anerkennung. Er war das turwissenschaftlerin und Zeitzeugin, E-Mail: [email protected]. jüngste Gründungsmitglied der Gruppe berichtet über ein bewegtes Dichterleben 47. 1950 erschien im neu gegründeten und einen großen Sprachkünstler. Als Bechtle-Verlag sein erster Gedichtband damalige Kulturreferats-Mitarbeiterin Klassiker der „Die Zisterne“, darin das legendäre der Stadt München kümmerte sie sich Mit Ehrenamtskarte erhalten Gedicht „Die Erde bebt noch“. Einer der um den Vorlass und um den kranken Sie 10 % Ermäßigung auf großen deutschsprachigen Lyriker und Schriftsteller. Näheres siehe Kurs L114, alle vhs-Kurse und -Vorträge politischen Prosaschriftsteller ist ins Gedächtnis Seite 7. (Fahrten ausgenommen). Philosophie

Was ist die beste Staatsform? Wie ist Programmhinweise gesellschaftliche Ordnung überhaupt Lauingen App geht an den Start möglich? Was darf der Staat? All diese Fragen sind zentral bis in die heutige Zeit Ausstellung zur Geschichte der Familie Zenetti im Rathaus Smartphones und Tablet-PCs beein- für ein abgestimmtes Gesamtkonzept, hinein. In diesem Seminar soll es darum siehe Tagespresse flussen mehr und mehr unseren Alltag. bei dem das Zusammenspiel mit gehen, klassische Texte der politischen Mit dem Konzept „Vernetztes Lauingen“ örtlichen Gruppen und Gewerbe eine Weltgrößtes Osternest auf dem Marktplatz Termin: 12.-28.04.2019 Philosophie zu lesen, gründlich durch- hat die Kommune die Entscheidungs- wichtige Rolle spielt. 1. Bürgermeisterin Exkursion: Gang durch Lauinger Kirchen mit Georg Wörishofer: zuarbeiten und vor allem zu diskutieren. hoheit bei der Website und App nun Katja Müller: „Wir kommen durch die Herrgottsruhkapelle mit Maiandacht Termin: 16.05.2019, 18:30 Uhr Die zugrundeliegenden Texte werden in der eigenen Hand und erreicht neue Lauingen App mit den kommunalen und in der ersten Stunde präsentiert. Dazu Fahrt zur Bundesgartenschau in Heilbronn Termin: 15.06.2019 Nutzer. Ab sofort steht die Lauingen gewerblichen Informationen viel besser App für Android und iOS kostenlos zur an User heran. Und die Themenschwer- können auch von den Teilnehmern gern und vieles mehr ... Die aktuellen Termine und nähere Informationen finden Verfügung. punkte ermöglichen den Nutzern eine Vorschläge eingebracht werden. Näheres Sie auf der Homepage des Kulturmarkt e.V.: www.kulturmarkt-lauingen.de Die Kommune ist Herr über die App und zielgerichtete Information.“ siehe Kurs L115, Seite 7. nutzt die neuen mobilen Möglichkeiten Bei der Bürgerversammlung am Don- nerstag, den 28. März 2019 in der Stadthalle Lauingen werden die App und ihre Funktionen vorgestellt. Für Interessierte plant die vhs auch einen Einführungskurs. Beachten Sie dazu bitte die Tagespresse und die Homepage der vhs Lauingen www.vhs.lauingen.de.

6 Sonntags um elf – thematische Kurzführungen: L104B Stadtführung für Einheimische und Neugierige L101A Von Milch und Käse Kursbeschreibung siehe L104A kultur/geschichte Wir sind umgeben von Großmolkereien. Wie war das Termin: So., 14.07.2019, 14.00–15.30 Uhr, 1 Nachm. damals, als die Großen auch noch klein waren? Wie war Treffpunkt: Marktplatz (beim Albertus-Denkmal) das mit Milch und Käse? Mit Butter und Margarine? Mit Leitung: Otto Wagner Quark und Joghurt? Ein kleiner historischer Rückblick und Kursgebühr: 2 € (in bar beim Stadtführer zu bezahlen) ein Überblick über alte (Molkerei-)Technik.

Termin: So., 10.03.2019, 11.00–12.00 Uhr, 1 Vorm. L109 Lesezeit – unsere Lieblingsbücher Ort: Museumszellen, Brüderstraße 10 (Eing. Montessori) Leitung: StD i.R. Bernhard Ehrhart, ehrenamtlicher Leiter Unter diesem Motto werden aktuelle Bücher und „Heimathaus“ Lauingen Neuerscheinungen vorgestellt. Darunter sind sowohl Kursgebühr: kostenlos die Frühjahrsneuerscheinungen wie auch bewährte, liebgewonnene Titel. Den Abend lassen wir gemütlich bei einem Glas Wein, Saft, ... ausklingen. Der Eintritt ist frei, Alte Marken um einen kleinen Unkostenbeitrag wird jedoch gebeten. Eine Anmeldung ist erwünscht bis spätestens 28.03.2019 L101B Kameras Termin: Do., 04.04.2019, 19.30–21.00 Uhr, 1 Abend Ort: Stadtbücherei; Dillinger Straße 6 Vom Photoapparat bis zur Videokamera, vom Rollfilm bis Leitung: Stadtbücherei Lauingen, Dipl.-Bibliothekarin zur VHS-Kassette: unser Museumsbestand dokumentiert Heidi Hüll / Sigrid Schweier, ehrenamtl. Mitarbeiterin Das Renaissanceschloss Weikersheim gilt als da schönste der hohenlohischen obsolet gewordene Technik. Manches weckt aber auch Eintritt: frei, Unkostenbeitrag erbeten Schlösser. Insbesondere sein barocker Prachtgarten fasziniert mit seinen zahlreichen Erinnerung an schöne Zeiten... außergewöhnlichen Zwergenfiguren. Mit der im historischen Kostüm „gewandeten Hofdame“ tauchen wir bei einer 1 1/2 stündigen Schlossführung in das höfische Termin: So., 12.05.2019, 11.00–12.00 Uhr, 1 Vorm. L114 Der Dichter Wolfgang Bächler Leben dieser Zeit ein und besichtigen u.a. den reich dekorierten Rittersaal sowie Ort: Museumszellen, Brüderstraße 10 (Eing. Montessori) Kursbeschreibung siehe vhs spezial Seite 6. den Lustgarten. Danach Weiterfahrt zum Weingut Engelhardt in Röttingen, wo jedem Leitung/Kursgebühr: siehe L101A Teilnehmer eine Häckerplatte (Brotzeit, alternativ Käseplatte) serviert wird und dabei Termin: Do., 23.05.2019, 19.30–21.00 Uhr, 1 Abend verschiedene Weine probiert werden. Nach dem Essen erklärt uns der Winzer bei Ort: Rathausfestsaal einer leichten Weinwanderung in seinen Weinbergen viel Wissenswertes über den Lauinger Stadtspaziergänge, nicht nur für Lauinger Veranstalter: Heinz Piontek Archiv/Museum gUG und Weinanbau. Näheres siehe Kurs L106. VHS Lauingen L103 Von Lauingen nach Jerusalem Eintritt: 3 € Frühzeitige Anmeldung erleichtert Ihnen und uns die Planung. Bitte beachten Sie: bei Fahrten mit Anmeldeschluss besteht die kostenlose Ein Gedenkstein im Martinsmünster erinnert uns an Rücktrittsmöglichkeit bis zu diesem Termin. Wallfahrer, die von Lauingen aufgebrochen sind nach L115 Klassiker der politischen Philosophie Jerusalem. Unser Stadtspaziergang beginnt am Markt- Kursbeschreibung siehe vhs spezial Seite 6. platz, führt an der alten Pilgerherberge vorbei zum „Seelhaus“ und von dort zur Stadtpfarrkirche. Wer geht Beginn: Fr., 15.03.2019, 18.30–20.00 Uhr, 4 Abende auf Wallfahrt? Welche großen Ziele werden angestrebt? Ort: Quartiersbüro „Soziale Stadt“, Geiselinastraße 12 Was gibt es zu berichten? Leitung: Michael Weiß, MA Philosophie und Geschichte Kursgebühr: 28 € Termin: Sa., 16.03.2019, 15.00–16.30 Uhr, 1 Nachm. Mitzubringen: Materialkosten: ca. 8 € Treffpunkt: Rathaus Leitung/Kursgebühr: siehe L101A L110 Schloss und Stadt Ellingen

L102 Flussgeschichten Das Deutschordensschloss von Ellingen, einstmals Mittelpunkt der Ballei Franken, lohnt einen Besuch. Nach Ein Spaziergang von der Salzlände bis zur Brenzmündung der Schlossführung Kaffeepause im neu eröffneten Rat- wird uns Gelegenheit geben, an vieles zu erinnern, was hauscafé, dann Spaziergang im Städtchen, das manches der Fluss einmal für die Lauinger bedeutet hat. noch vom Glanz einer Residenz ahnen lässt. Mit etwas Glück spazieren wir im Schlosspark durch einen Teppich Termin: Sa., 25.05.2019, 15.00–16.30 Uhr, 1 Nachm. von blau blühenden Scilla. Anschließend Brotzeit im Treffpunkt: Tränktor/Seebühne „Schlossbräustübl“ des Fürstlichen Brauhauses Ellingen. Leitung/Kursgebühr: siehe L101A Busunternehmen: Dirr-Reisen, Lauingen

Termin: Do., 11.04.2019, 12.30–20.00 Uhr, 1 Nachm. L104A Stadtführung Treffpunkt: Bushaltestelle Brüderstraße für Einheimische und Neugierige Leitung: StD i.R. Bernhard Ehrhart, s.o. Kursgebühr: 24 € Das Ensemble von Marktplatz mit Rathaus und Schim- melturm, das Brunnental und die Stadtpfarrkirche St. Martin sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die Sie L108 Barock und Rokoko im Kloster Wiblingen auf Ihrem Weg durch die Stadt kennenlernen werden. Sie erfahren viel Interessantes über die Geschichte der Stadt Ulm ist gleich in einem doppelten Sinne Bibliotheks- und ihre bedeutendsten Persönlichkeiten. Auch Albertus stadt: mit seiner großartigen Zentralbibliothek und mit Magnus begegnet Ihnen auf diesem Rundgang. dem Kloster Wiblingen, dessen Bibliothekssaal zu den gelungensten Raumschöpfungen des Rokoko gehört. Nach Termin: So., 09.06.2019, 14.00–15.30 Uhr, 1 Nachm. einer Besichtigung von Konventbau und Bibliothekssaal Treffpunkt: Marktplatz (beim Albertus-Denkmal) (mit Audioguide) ist Zeit für eine Kaffeepause. Anschlie- Leitung: Gabriele Kleinle, Stadtführerin ßend besichtigen wir die Basilika St. Martin, den letzten Kursgebühr: 2 € (in bar beim Stadtführer zu bezahlen) Höhepunkt barocker Kirchenbaukunst in Oberschwaben. 777 Auf der Rückfahrt Einkehr in einen Brauereigasthof. L107 Ein Tag in Ochsenhausen Busunternehmen: Fa. Galonska, Dillingen Wer sich von Kunst und Kultur eines ehemaligen „Kloster- Termin: Do., 09.05.2019, 12.30–20.00 Uhr, 1 Nachm. staates“ eine Vorstellung machen will, der ist im ober- Treffpunkt: Bushaltestelle Brüderstraße schwäbischen Ochsenhausen an der richtigen Adresse. Leitung: StD i.R. Bernhard Ehrhart, s.o. Nach einem kurzen Halt am Öchsle-Bahnhof starten wir Kursgebühr: 24 € zu unserem geführten Rundgang durch Stadt und Kloster Ochsenhausen. Nach dem Mittagessen in einem örtlichen Gasthof bleibt Gelegenheit zu einem Stadtbummel und zu L105 „On the town“ – einem kleinen Konzert auf der berühmten Gabler-Orgel. Musical von Leonard Bernstein Anschließend ist in einem Café für uns reserviert. Theaterfahrt ins Gärtnerplatztheater München Busunternehmen: Fa. Galonska, Dillingen

24 Stunden New York! Was für viele ein Lebenstraum ist, Termin: Sa., 01.06.2019, 8.00–18.00 Uhr, 1 Tag wird für die drei Matrosen Gabey, Chip und Ozzie mitten im Treffpunkt: Bushaltestelle Brüderstraße Zweiten Weltkrieg Wirklichkeit. Einen Tag und eine Nacht Leitung: StD i.R. Bernhard Ehrhart, s.o. haben sie Zeit, um sich in der Metropole einmal so richtig Kursgebühr: 24 € zu amüsieren. Der 22-jährige Leonard Bernstein brachte sein erstes Musical 1944 am New Yorker Broadway zur Uraufführung: eine rasant-bissige Seemannskomödie L106 Besichtigung Schloss Weikersheim voll jazziger Lebenslust, jugendlicher Frische und mit viel mit Weinprobe/Weinwanderung Tanz. Nun zu erleben im Münchener Gärtnerplatztheater! Näheres siehe Text zum Bild Seite 7 Vorstellungsbeginn ist um 18 Uhr. Bei staufreier Busfahrt besteht vorher noch Gelegenheit zu einem Stadtbummel Anmeldeschluss: 24.05.2019 oder einer Einkehr. Anmeldeschluss: 26.03.2019 Busunternehmen: Dirr-Reisen, Lauingen Busunternehmen: Dirr-Reisen, Lauingen Termin: Do., 27.06.2019, 8.00–18.30 Uhr, 1 Tag Treffpunkt: Bushaltestelle Brüderstraße Termin: So., 19.05.2019, 14.15–23.00 Uhr, 1 Tag Leitung: Monika Wohl Treffpunkt: Bushaltestelle Brüderstraße Kursgebühr: 52 € Leitung: Jürgen Härtel Kursgebühr: 69 €

So melden Sie sich zu vhs-Kursen an: Internet: www.vhs.lauingen.de I E-mail: [email protected] schriftlich: siehe Formular S.3 I telefonisch: 09072/998-141 bis 143 Ihre Anmeldung ist für Sie und uns verbindlich! Eine kostenlose Rücktrittsmöglichkeit besteht bis eine Woche vor Kursbeginn (AGB, S. 3). Wir akzeptieren natürlich eine von Ihnen benannte Ersatzperson.

Musikgarten – Kurse L208 Musikgarten Phase 1: 1,5–3 J., mit Begleitperson

musik L207 Musikgarten für Babys: 6–18 Mon. + Begleitperson Dieser Kurs geht auf den wachsenden Erlebnisraum der Kinder ein. Die Themen heißen Zuhause, Tierwelt, Beim Gemeinsames Musizieren und Musikhören ist gerade Spiel und Draußen. Der immer größer werdenden Selbst- in dieser frühen Phase „Nahrung“ für Körper, Geist und ständigkeit der Kinder wird im interaktiven Spielen und Seele. Babys erkunden mit Hingabe alles was rasselt, Freiraum für eigene Gestaltungsideen Rechnung getragen. knistert, leuchtet und klappert. Genau die richtige Zeit, Bei Anmeldung Alter des Kindes angeben. um im „Musikgarten für Babys“ Rasseln, Trommeln, Klanghölzer, bunte Tücher und vieles mehr zu erobern! Beginn: Mi., 13.03.2019, 9.00–9.45 Uhr, 14 Vorm. Bei Anmeldung Alter des Kindes angeben. Näheres siehe Kurs L207

Beginn: Mi., 13.03.2019, 9.50–10.35 Uhr, 14 Vorm. Ort: Kath. Pfarrheim, Herzog-Georg-Str. 48; 1. Stock L208A Musikgarten Phase 1: 1,5–3 J., mit Begleitperson Leitung: Daniela Nürnberger, Musikgartendozentin Kursbeschreibung siehe L208 Kursgebühr: 56 € je Elternteil mit Kind Mitzubringen: bequeme Kleidung; warme, rutschfeste Beginn: Mi., 13.03.2019, 10.45–11.30 Uhr, 14 Vorm. Socken/Schuhe für Kind und Begleitperson Näheres siehe Kurs L207

Der Musikgarten – Das Konzept: Alle Kinder sind musikalisch! Frühe musikalische Förderung lässt Kinder und Eltern erleben, wie viel Freude im gemeinsamen Musizieren, Singen, Bewegen und Tanzen liegt. Ziel ist es Kinder ganz spielerisch an Musik heranzuführen. In Kleingruppen bekommen die Kinder von Anfang an – ohne Leistungserwartungen – die Gelegenheit, Musik aufzunehmen und selbst zu gestalten. In unseren kleinen Gruppen fühlt sich auch Ihr Kind wohl!

8 Englisch L304 Englisch – Mittelstufe 2 (B1)

L325 English for Beginners 3 (A1) Wir sind eine kleine Gruppe, die Spaß am Englischlernen mit realistischen Kommunikationsübungen hat. Die sprachen Wir setzen den Anfängerkurs aus dem letzten Semester Entwicklung eigener Lernstrategien und Techniken wird in entspannter Atmosphäre und mit genau so viel Spaß gezielt gefördert. miteinander und am Lernen fort. Wer schon ein bisschen Englisch kann, ist herzlich willkommen und kann in den Beginn: Mo., 11.03.2019, 18.00–19.30 Uhr, 12 Abende Kurs einsteigen. Die gesprochene Sprache steht im Vor- Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG dergrund und durch Sprechen, Lesen und Hören lernen Sie Leitung: Michaela Probst, Lehrerin I Kursgebühr: 60 € die Grundsituationen des Alltags zu meistern. My name Mitzubringen: Lehrbuch NEXT B1/2, Hueber Verlag, ISBN is Kristin und ich freue mich auf Sie! 978-3-19-022935-2, ab Lektion 8 Beginn: Mo., 11.03.2019, 18.30–20.00 Uhr, 14 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Raum 221/1. Stock L320 Englisch für Fortgeschrittene (B1) Leitung: Kristin Ruf, Muttersprachlerin, CELTA-Abschluss Kursgebühr: 70 € Sie haben solide Kenntnisse in Englisch und möchten Ihr Mitzubringen: NEXT A2/1, aktualisierte Ausgabe, Hueber Wissen vertiefen und im Gespräch sicherer werden? In Verlag, ISBN 978-3-19-202932-5 diesem Kurs wenden wir uns neuen Grammatikaspekten zu, behalten das freie Sprechen und Meistern von Alltags- L309 Englisch für Wiedereinsteiger 9 (A1) situationen aber stets im Auge. In allen Sprachkursen lernen Sie grundlegende Elemente der Kommunikation in einer für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Fremdsprache wie etwas über sich selbst zu erzählen, Einkaufen, die Bestellung im Beginn: Mo., 11.03.2019, 16.50–18.20 Uhr, 10 Abende Restaurant und vieles mehr. Aktuelle Texte informieren über Land, Leute und Kultur. Unser Kurs geht weiter und wir freuen uns auf neue „Mitler- Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG Sie sind sich nicht sicher, welcher Kurs der richtige für Sie ist? Dann vereinbaren ner“, die in netter Runde Spaß an Sprech- und Hörübungen Leitung: Stefanie Flache, Magister Anglistik Sie mit uns eine unverbindliche Schnupperstunde! haben. In unserem Englischbuch verreisen wir, behandeln Kursgebühr: 50 € einfache Grammatik und meistern Alltagssituationen. Mitzubringen: Lehrbuch Fairway B1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-501498-5 ab L 13 Europäischer Referenzrahmen Sprachen Beginn: Mi., 27.02.2019, 18.00–19.30 Uhr, 10 Abende A1: begrüßen, verabschieden, reden über Wohnort, Familie, Schule, Freizeit, einfache Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG Mengen-, Orts-, Zeitangaben machen und verstehen, einf. Fragen stellen, beantworten Leitung: Julia Zimmermann, staatl. gepr. Fremdsprachen- L322 Englisch für Fortgeschrittene (B1) A2: Redewendungen und Sätze, um Kontakte zu knüpfen und über kürzere Zeit zu korrespondentin pflegen; in Geschäften, Verständigung am Post-/Bahnschalter; einfache Alltagsge- Kursgebühr: 50 € Wer sein Englisch ein wenig aufpolieren möchte und spräche (z. B. Hobby, Tagesabläufe, Veranstaltungen etc.), Meinungen einbringen. Mitzubringen: English Network Now A1 Langenscheidt, bereits Erlerntes wiederholen bzw. festigen möchte, ist in B1: Reise-Situationen (Ticketkauf, Hotel, Arzt); Sachinfos austauschen in Bezug ISBN 3-12-606588-7 ab Lektion 6 diesem Kurs richtig. In einer lockeren Atmosphäre nehmen auf bekannte Dinge; Meinung und Pläne auf einfache Art erläutern, von Erlebnissen wir uns die Zeit zum freien Sprechen und lernen so, mit erzählen. Alltagssituationen in der Fremdsprache umzugehen. B2: Einwände und Lösungen in problematischen Situationen äußern; aktive Beteili- L314 Englisch für junggebliebene Senioren Newcomer welcome! gung an längeren Gesprächen, Meinung und Gefühle od. komplexe Infos vermitteln. 12 (A2) In Diskussionen Ansichten ausführlich darlegen, schlüssig begründen. Beginn: Mo., 11.03.2019, 18.30–20.00 Uhr, 10 Abende Dieser Kurs ist konzipiert für junggebliebene Senioren, Ort/Leitung/Kursgebühr: siehe L320 die Englisch nicht nur praktisch für Reisen und sonstige Mitzubringen: Lehrbuch Fairway B1, Klett-Verlag, Gelegenheiten lernen möchten, sondern auch Spaß daran ISBN 978-3-12-501498-5 ab L 8 haben, ihre Grundkenntnisse und vorhandenen Wort- schatz mit anderen Menschen in praktischer Konversation zu erweitern. Unsere muttersprachliche Kursleiterin wird Italienisch sowohl mit Hilfe des motivierenden Lehrbuchs als auch anderen Lehrelementen, wie Lieder, Spiele und Geschich- L301 Italienisch für den Urlaub 2 (A1) ten die Teilnehmer auf eine spannende „Sprachreise“ für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen mitnehmen. Neue Teilnehmer sind in der sympathischen Gruppe herzlich willkommen! Fortsetzung des Italienischkurses vom letzten Semester. Dieser Kurs bereitet Sie darauf vor, die wichtigsten Beginn: Di., 12.03.2019, 9.00–10.30 Uhr, 10 Vorm. Alltagssituationen während einer Reise durch Italien Ort: Rathaus, Besprechungszimmer Nr. 117 zu bewältigen. Außerdem erfahren Sie von der mutter- Leitung: Lisa Mack I Kursgebühr: 45 € sprachlichen Dozentin viel über Kultur, Land und Leute. Lernen Mitzubringen: EASY English, Band A 2.2, Cornelsen, Interessenten mit geringen Vorkenntnissen können gerne ISBN 978-3-06-520817-8 ab L 8 in den Kurs einsteigen. Beginn: Mi., 13.03.2019, 18.00–19.30 Uhr, 10 Abende ist einfach. L312 Englisch – Mittelstufe 1 (B1) Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Raum 221/1. Stock Vormittagskurs Leitung: Antonella Milia I Kursgebühr: 50 € Mitzubringen: Espresso 1 Hueber-Verlag, Ein fortschrittliches Der Kurs beginnt mit einem neuen Buch – eine gute Gele- ISBN 978-3-19-015325-1 ab L 3 Programm für alle, genheit, wenn Sie einsteigen wollen. Wir machen weiter die vorwärts kommen mit interessanten Themen und abwechslungsreichen wollen. Übungen und lesen eine Kurzgeschichte. Einige Jahre L316 Italienisch 9 (A2) Es wird immer wichtiger, sich nicht auf einst erwor benem Wissen aus- Englisch sind eine gute Grundlage. zuruhen, sondern moderne Bildungs- Weiter geht‘s mit „Allegro 2“. Ein Haus zu mieten oder angebote zu nutzen. Zu Ihrer weit- Beginn: Do., 14.03.2019, 10.00–11.30 Uhr, 10 Vorm. zu kaufen, einen Umzug – das alles auf Italienisch fällt sichtigen Zukunfts planung gehört, dass Sie auch in fi nanziellen Dingen Ort: Rathaus, Besprechungszimmer Nr. 117 uns nicht schwer und ist auch für die Urlaubsplanung nicht stehen bleiben. Nutzen Sie Leitung: Michaela Probst, Lehrerin I Kursgebühr: 50 € nützlich. Außerdem sprechen wir im lockeren Kreis über deshalb unser umfassendes Pro- gramm mit fortschrittlichen Spar- und Mitzubringen: Lehrbuch NEXT B1/1, Hueber Verlag, Situationen wie ein Haus einrichten oder gemeinsam Anlageideen und zukunftsweisenden ISBN 978-3-19-002934-1 ab L 1 für ein leckeres Gericht einkaufen und kochen. In dieser Vorsorgekonzepten. Lassen Sie sich netten Gruppe macht es Spaß zu lernen! informieren! Warten Sie mit dem Lehrbuch-Kauf bitte bis zum tatsächlichen Kursbeginn. Im Einzelfall kann ein Beginn: Di., 26.02.2019, 19.00–20.30 Uhr, 12 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Raum 221/1. Stock Kurs ausfallen. Ob Ihr Kurs wie geplant stattfinden sparkasse-dillingen.de kann, erfahren Sie eine Woche vor Kursbeginn. Leitung: Anna Picciolo I Kursgebühr: 60 € Mitzubringen: ab Lektion 5 9 L313 Italienisch für Fortgeschrittene (B1) Mitzubringen: Schreibzeug, Lehrbuch „Perspectives A2“, Konversation und Grammatik im Alltag Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-520162-9 ab L 3

Ihre Druckerei in Dillingen In einem lockeren Kreis unterhalten wir uns auf Italie- nisch, erzählen Erlebtes und schildern Alltagssituationen. L323 Französisch 12 (B1) Immer wieder wird dabei auch Grammatik wiederholt. Das Sprechen und der lebendige Umgang mit der franzö- Außerdem lesen und übersetzen wir miteinander italie- sischen Sprache stehen bei diesem Kurs mit der mutter- nische Geschichten und Zeitschriften. sprachlichen Dozentin im Vordergrund. Kurzgeschichten und unterhaltsame Lektüren dienen als Basis für Wort- Beginn: Mi., 13.03.2019, 19.00–20.30 Uhr, 10 Abende schatzerweiterung, Sprachübungen und, falls erforderlich, Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG als kurze Wiederholung der Grammatik. Wir freuen uns auf Leitung: Anna Picciolo I Kursgebühr: 50 € Neueinsteiger mit ausreichenden Vorkenntnissen.

L315 Italienisch Fortgeschrittene (B1) Beginn: Do., 14.03.2019, 18.00–19.30 Uhr, 12 Abende mit Konversation Ort/Leitung/Kursgebühr: siehe L321 Mitzubringen: 7 € für Lektüren, Schreibzeug Italienisch sprechen, üben, Kenntnisse auffrischen und erweitern, Neues lernen, Texte und Canzoni anhören mit viel Spaß in der Gruppe. Mitlernende mit guten Italie- Kooperation mit der vhs Gundelfingen: nischkenntnissen – benvenuti! Eine Textgrundlage legen wir zu Beginn des Kurses gemeinsam fest. Italienisch für Anfänger So macht Italienisch lernen Spaß! Der Kurs vermittelt Beginn: Di., 19.02.2019, 17.00–18.30 Uhr, 10 Abende Ihnen grundlegende Sprachkenntnisse, um Alltagssi- Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Raum 221/1. Stock tuationen zu meistern. Abwechslungsreiche Übungen Leitung: Agnes Brenner, Gymnasiallehrerin ermöglichen Ihnen, das Erlernte anzuwenden. Kursgebühr: 50 € Beginn: Mo., 11.03.2019, 19.00–21.00 Uhr, 10 Abende Spanisch Ort: Gundelfingen Mittelschule, Raum 09, EG Leitung: Luca Fiorini L311 Spanisch 2 (A1) Kursgebühr: 40–66 € je nach TN-Anzahl Mitzubringen: Lehrbuch Con piacere nuovo A1, Spanisch ist eine Weltsprache, die nicht nur im Urlaub Klett-Verlag Einsteinstraße 21 gefragt ist. Sie lernen die Sprache von Anfang an, in 89407 DillingEn/Donau Tel. 09071 705 660 kleinen Schritten. Wir haben im letzten Herbst begonnen Fax 09071 705 66195 und freuen uns über weitere Teilnehmer. Wenn Sie etwas Französisch für den Urlaub (A1) [email protected] Einstieg in Sprache und Kultur Vorkenntnisse haben, können Sie noch einsteigen! Der neue Kurs „Französisch für den Urlaub“ ist ideal für Beginn: Di., 12.03.2019, 19.00–20.30 Uhr, 10 Abende alle, die einen Einblick in die Landessprache ihres Reise- Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG zieles bekommen möchten. Sie bekommen viele Insider- Leitung: Beatrix Karg, Fremdsprachenkorrespondentin Tipps und unterhaltsame landeskundliche Informationen. Kursgebühr: 50 € Das Lehrbuch präsentiert grammatische Inhalte in kleinen Mitzubringen: Lehrbuch Perspectivas A1, Cornelsen- Häppchen und vermittelt Ihnen die wichtigsten Themen Verlag, ISBN 978-346420066-7 und Redewendungen für die Reise. In einem entspannten Lerntempo lernen Sie z.B. die wichtigsten Begriffe für die Französisch Bereiche Unterkunft, Ausflüge, Einkäufe und Essen. In der KW 23 findet der Kurs ausnahmsweise am Dienstag statt. L321 Französisch 8 (A2) Beginn: Fr., 22.03.2019, 18.00–19.30 Uhr, 10 Abende Unsere erfahrene Kursleiterin ist Französin und macht den Ort: Gundelfingen Walkmühle, kleiner Raum Kurs unterhaltsam und abwechslungsreich. Wir sind eine Leitung: Marie-Claude Lödige-Delepouve sympathische Gruppe und freuen uns auf Neueinsteiger Kursgebühr: 40–66 € je nach TN-Anzahl mit ausreichenden Vorkenntnissen. Mitzubringen: Lehrbuch „Französisch für den Urlaub A1“, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528825-6 Beginn: Do., 14.03.2019, 19.30–21.00 Uhr, 12 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG Info/Anmeldung: vhs Gundelfingen, Tel. 09073/999119 Leitung: Marie-Claude Lödige-Delepouve Kursgebühr: 60 €

10 L400 DSGVO L405 Windows, Linux, MacOS Plötzlich sind die Daten zu sicher? Betriebssysteme im Vergleich

Welche Vor- und Nachteile hat die DSGVO für die Verbrau- Betriebssysteme sind überall: PC, Laptop, MacBook, cher? Was müssen Forenbetreiber u.ä. beachten? In kom- iMac, Smartphone, Fernseher ... Sie lernen die Betriebs- berufliche bildung pakter Form erfahren Sie alles, worauf Sie achten müssen. systeme Windows, Linux und MacOS kennen. Bei der Dieser Abend richtet sich an Privatpersonen, Forenbetreiber, Anmeldung bitte Ihr Betriebssystem angeben. Selbständige und Verantwortliche in Vereinen. Curtis Colina wohnt mit Frau und Beginn: Di., 02.04.2019, 19.30–21.00 Uhr, 2 Abende Kindern seit 2013 in Lauingen. In Termin: Mo., 11.03.2019, 19.30–21.00 Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG den USA geboren, kam er bereits Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG Leitung: Curtis Colina I Kursgebühr: 36 € 1975 nach Deutschland und Leitung: Curtis Colina I Kursgebühr: 18 € wuchs in der Region auf. Schon L406 OpenSource, Freeware, Shareware mit 6 Jahren schrieb er sein L402 Vom Geschäftsbrief zum Serienbrief kostenlos, umsonst, wertlos? erstes Computerprogramm und Gestaltung nach DIN 5008 die Leidenschaft für Computer Sie erhalten einen Überblick über die bekannte Software ließ ihn nicht mehr los. An vielen Der erste Eindruck ist der wichtigste, da er uns am OpenSource. Lizenzen - was der Hersteller meint - was Entwicklungen in der Informatik längsten in Erinnerung bleibt. Das gilt ganz besonders für das Recht dazu sagt. Was ist Shareware, OpenSource, war er beteiligt. Er kennt die füh- Schriftstücke und Briefe. Was sollte man dabei beachten? FreeWare, Trial Ware... Software legal - illegal. Was ist renden Köpfe aus der IT-Szene Was sind die neuesten Normen? Antwort auf diese Fragen erlaubt? Darf man Software verkaufen? wie Linus Thorwald aus verschie- möchte dieser Kurs vermitteln. Sie lernen das Gestalten Der zweite Abend beschäftigt sich mit Alternativen zu denen Projekten und ist Mitbe- eines Geschäftsbriefes nach DIN 5008 (Kopf- und Fuß- Microsoft Office wie LibreOffice oder OpenOffice, Abiword, gründer des ersten deutschen zeile, Logo, Absenderangaben, Anschriftfeld, Infoblock, KDE-Suite. Weitere Programme zur Bildbearbeitung, für LINUX-Mirror-Servers sowie des Seitennummerierung, Unterschriftsblock, Anlagen- und CAD, Mathematik, Simulation, 3D werden kurz behandelt. LEO-Software-Archivsystems. Verteilvermerke) und die Erstellung eines Serienbriefes. Nach dem Informatikstudium Voraussetzungen: Word und Windows-Kenntnisse Beginn: Do., 04.04.2019, 19.30–21.00 Uhr, 2 Abende und einem Magister in Phonetik Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG folgten Jahre als Sachverstän- Termin: Di., 12.03.2019, 18.00–20.15 Uhr, 1 Abend Leitung: Curtis Colina Kursgebühr: 36 € I diger in der digitalen Forensik. Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG Seit 2005 ist Curtis Colina als Leitung: Sigrid Müller, Trainerin Verbraucherbildung für Dozent im Bereich Informatik Internet und Datenschutz L407 Workshop: und Elektrotechnik tätig. Der Familienvater und Hobbymusiker ist vielen von seinen Kursgebühr: 14 € Computer aufräumen und strukturieren Mitzubringen: Skriptkosten 10 €, Schreibzeug Auftritten als Sänger oder an der Bassgitarre in der Region bekannt, z.B. beim Termin: Sa., 04.05.2019, 9.00–13.00 Uhr, 1 Vorm. Weihnachtsjam auf dem Marktplatz. Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG Er hält in diesem Semester einige Kurse zur Datensicherheit, der neuen Datenschutz- L403 Unterwegs im Netz? Mit Sicherheit! Leitung: Curtis Colina I Kursgebühr: 48 € verordnung und zu Betriebssystemen in der vhs Lauingen.“. Mitzubringen: eigener Rechner od. Laptop mit freiem Spei- In drei Abenden gewinnen Sie einen Überblick über Risiken cherplatz (mind. 20 % des Datenträgers) bzw. zusätzl. Jedem Teilnehmer steht ein eigener PC zur Verfügung. und wichtigste Verhaltensregeln im Internet. Sie erkennen eine USB3.0-Festplatte mit ausreichendem Speicherplatz mögliche Probleme und lernen einfache Lösungen um sie zu vermeiden. Dieses Seminar ist unabhängig von Betriebssystem oder Plattform. L408 Workshop: Freie Software Kursinhalte: Datenschutz, Daten vor Schadprogrammen portable Software für Windows schützen, Bedeutung von Updates, E-Mails, Software, Trojaner und Viren, Internetdienste und Clouds, Daten- Termin: Mi., 08.05.2019, 19.30–21.00 Uhr, 1 Abend verlust, Umgang mit Verschlüsselungen und Passwörtern. Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG Die genaue Beschreibung der Kursinhalte finden Sie im Leitung: Curtis Colina I Kursgebühr: 18 € Internet. Mitzubringen: USB-Stick mind. 32 GB (leer)

Beginn: Mi., 13.03.2019, 19.00–21.00 Uhr, 3 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG L409 Workshop: Office in my Pocket Leitung: Curtis Colina I Kursgebühr: 72 € Wie kann man seinen „Arbeitsplatz“ immer dabei haben?

Termin: Mo., 13.05.2019, 19.30–21.00 Uhr, 1 Abend L404 Daten sicher? – Aber sicher! Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG Backup für den Hausgebrauch Leitung: Curtis Colina I Kursgebühr: 18 €

Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Am ersten Abend lernen Sie verschiedene Betriebssysteme und L410 Workshop-Reihe Linux Möglichkeiten der Datensicherung kennen. An einem Samstagvormittag erproben Sie an Ihrem eigenen Gerät Kursinhalte: Linux – Installation und erste Schritte. verschiedene Methoden zur Datensicherung sowie Instal- Selbst administrieren. Programme installieren. Office für lation und Konfiguration von Programmen zur Datensiche- Zuhause. Bild und Ton. Bearbeitung von Bildern, Videos, rung (OpenSource, Freeware, Betriebssystemwerkzeuge). Tonspuren mit Linux. A Window zu Windows ... Virtuelle Maschinen für Windows-Programme. Beginn: Mo., 25.03.2019, 19.30–21.00 Uhr, 2 Tage Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG Beginn: Mo., 20.05.2019, 18.30–20.30 Uhr, 5 Abende Leitung: Curtis Colina I Kursgebühr: 66 € Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG Mitzubringen: eigener Laptop oder Computer; für 2. Kurs- Leitung: Curtis Colina I Kursgebühr: 120 € termin: externe Festplatte mit mind. 1 TB, leerer USB-Stick Mitzubringen: eigenen Rechner bzw. Laptop mit minde- mit mind. 32 GB und am besten USB 3.0, 1–2 CD-RW und/ stens 30 GB Speicherplatz für Installation oder 1–2 DVD-RW

Verbindliche Kurs-Anmeldungen sind ab 18. Februar 2019 möglich. www.vhs.lauingen.de I E-mail: [email protected] I Tel.: 09072/998-141 bis 143 Eine kostenlose Rücktrittsmöglichkeit besteht bis eine Woche vor Kursbeginn (AGB, S. 3). Wir akzeptieren natürlich eine von Ihnen benannte Ersatzperson.

11 L500 Betriebsführung CAP-Markt Das Geld auf der Bank oder in Versicherungen verliert mit Kostproben aus der Schnippelküche durch niedrige Rendite, Inflation und unnötige Kosten in 20 Jahren erheblich an Wert. Riester garantiert das natur/technik/freizeit Der CAP-Markt in Lauingen besteht inzwischen seit 10 eingezahlte Kapital, aber dieses Geld ist in 35 Jahren Jahren als Nahversorger in der Innenstadt. Der Betreiber nur noch wenig wert. Wenn Sie Fehler und Verluste beim ist die ROKO GmbH – Schwabens größte Inklusionsfirma Investieren vermeiden, kann sich ihr Geld mit dem DAX für psychisch kranke Menschen. Sie erfahren alles über alle 8 Jahre verdoppeln. Im Kurs werden folgende Fragen die ROKO GmbH und das Konzept des CAP-Marktes. behandelt: was ist besser bei der DAX-Anlage, Aktien, Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und bekommen Aktienfonds oder ETFs? So eröffnen Sie ein Depot und Sie weitere Informationen über das Umfeld eines Lebens- investieren Ihr Geld mit geringen Kosten. So erhalten mittelmarktes. Ein Schwerpunkt ist die Schnippelküche, in Sie wertvolle, kostenlose Informationen über den DAX der jeden Tag frische Lebensmittel ohne Konservierungs- und die Börse. Zum Kurs erhalten Sie umfangreiches stoffe zubereitet werden. Im Unkostenbeitrag enthalten Informationsmaterial als pdf. ist eine Verpflegung durch Schnippelküche und Getränke. Termin: Fr., 29.03.2019, 19.00–21.00 Uhr, 1 Abend Termin: Di., 12.03.2019, 18.30–20.00 Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG Ort: CAP Markt, Herzog-Georg-Straße 78–80 Leitung: Werner Römer, geprüfter Vermögensberater BDV Leitung: Stefan Heilbronner, Geschäftsführer ROKO GmbH Kursgebühr: 12 € und Jutta Schuster, Marktleitung CAP Markt Lauingen Kursgebühr: 3 € L502 Kanadierkurs auf der Egau Für Anfänger und Familien (Kinder ab 8 Jahren) L501 Betriebsbesichtigung der BWF Group in Offingen - entdecken Sie die Welt der Filze! Zu Beginn des Kurses werden Ihnen die Grundlagen zum Kursbeschreibung siehe Text zum Bild. (Mindestalter 14 J) Kanadier-Fahren (in 3er Kanadiern) vermittelt. Nach der Einweisung testen Sie Ihre neu erworbenen Fähigkeiten Anmeldeschluss: 18.03.2019 auf der Egau. Kinder können in Begleitung eines Erwach- Termin: Mi., 27.03.2019, 14.00–16.00 Uhr, 1 Nachm. senen ab 8 Jahren teilnehmen, Schwimmwesten werden Treffpunkt: BWF Group, Bahnhofstr. 20, 89362 Offingen ausgeteilt. Der Kurs findet bei jeder Witterung statt. Seit mehr als 120 Jahren ist die BWF Group führender Hersteller von klassischem Kursgebühr: 3 € Wollfilz, heute ergänzt um Nadelfilze aus Natur- und Synthesefasern. Mit 1.800 Termin: So., 30.06.2019, 14.00–18.00 Uhr, 1 Nachm. Beschäftigten an weltweit vierzehn Produktionsstandorten ist die Unternehmensgruppe Treffpunkt: Kirchplatz 3, Schabringen ein in vierter und fünfter Generation inhabergeführtes, mittelständisches Traditionsun- L503 Die Welt der Gewürze Leitung: Paul Schmid ternehmen mit Hauptsitz in Offingen. Die vhs-Lauingen bietet am Mittwoch, 27. März Betriebsführung mit Alexander Lodner Kursgebühr: 18 € je Erw.; Kind 13 € Mitzubringen: Getränk, wetterangepasste, bequeme Klei- Gelegenheit zu einer Betriebsbesichtigung. Nach einer Firmenpräsentation besichtigen dung, Badeschuhe, Wechsel-Kleidung f. nach dem Kurs Sie die hochmodernen Produktionsstätten des Unternehmensbereiches BWF Envirotec, Mit Gewürzen zaubern Sie eine Küche der Aromen! der sich auf die Produktion von Filtern zur industriellen Entstaubung (z. B. in Müllver- Alexander Lodner entführt Sie in die geheimnisvolle und brennungsanlagen) spezialisiert hat. Näheres siehe Kurs L501. exotische Welt der Gewürze. In seinem Betrieb hat er eine komplette Manufaktur aufgebaut, in der er köstliche L505 „Licht aus – Sterne an!“ Gewürze mahlt und Mischungen zusammenstellt. Beim Rundgang erfahren Sie alles über die verschiedensten Unter diesem Motto steht der bundesweite Astronomietag Arten von Salz und Pfeffer und wie vielfältig Vanille und am 30. März. Auch die Sternwarte Gundremmingen andere Kostbarkeiten eingesetzt werden können. öffnet an diesem Abend ihre Pforten. Im Mittelpunkt eines Vortrages steht der aktuell sichtbare Winter- und Termin: Fr., 10.05.2019, 15.00–16.30 Uhr, 1 Nachm. Frühjahressternhimmel. Bei klarer Sicht zusätzlich Beob- Ort: Hotel „Drei Mohren“, Imhofstraße achtungen mit den Teleskopen der Sternwarte. Leitung: Alexander Lodner Keine Anmeldung erforderlich! Kursgebühr: 7 € Infos: www.volkssternwarte-gundremmingen.de Termin: Sa., 30.03.2019, 19.30–21.00 Uhr, 1 Abend L510 Rendite mit dem DAX Ort: Volkssternwarte Gundremmingen (b. Wertstoffhof) Leitung: Volkssternwarte e.V. Mit dem richtigen Wissen kann man mit dem DAX auch Kursgebühr: 4 € (vor Ort zu bezahlen) ohne viel Risiko bis zu 9% Rendite pro Jahr erzielen.

12 L605 Meine Nähmaschine Beginn: Do., 14.03.2019, 18.30–20.30 Uhr, 4 Abende Kursbeschreibung siehe Text unter Bild rechts. Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG Leitung: Edith Gebauer I Kursgebühr: 39 € Termin: Fr., 05.04.2019, 15.00–18.00 Uhr, 1 Nachm. Mitzubringen: Aquarellblock (30 x 40 cm), Aquarellpinsel, kreatives gestalten Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Lehrsaal 112 EG Aquarellfarben, Wasserglas Leitung: Manuela Wiedemann, Korsettschneiderin Kursgebühr: 19 € inkl. 3 € Materialkosten Mitzubringen: Eigene Nähmaschine mit Zubehör, Schere, L622 Aquarellmalerei am Wochenende für Anfänger und Fortgeschrittene Schreibzeug, Anleitung (falls vorhanden) – Anschlusska- bel nicht vergessen! Beschreibung siehe Kurs L621 Beginn: Sa., 16.03.2019, 15.00–17.30 Uhr, 4 Nachm. L606 Jeanshose kürzen mit Originalsaum Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG Leitung: Edith Gebauer I Kursgebühr: 49 € Kursbeschreibung siehe Text unter Bild rechts.. Mitzubringen: siehe Kurs L621 Voraussetzung: Vertrautheit mit der eigenen Nähmaschine Termin: Fr., 24.05.2019, 15.00–18.00 Uhr, 1 Nachm. L607 Mutter- und Vatertagswerkstatt Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Lehrsaal 112 EG Kreativkurs für Kinder ab 6 Jahren Leitung: Manuela Wiedemann, Korsettschneiderin Kursgebühr: 16 € Ein selbstgemachtes Geschenk – ein Dankeschön für Mitzubringen: eigene Nähmaschine mit Zubehör (An- Eure Mamas und Papas oder auch Omas und Opas schlusskabel nicht vergessen!), Schere, Schreibzeug, gibt es in unserer Kinderwerkstatt. Für jeden „kleinen Wenn Sie ihre Nähmaschine bisher viel zu wenig nutzen oder ihnen kleine oder Jeanshose, Jeansgarn farblich passend, Garn, Steckna- Handwerker“ ist eine Station dabei, die Euch Spaß macht. größere Probleme den Spaß am Nähen verderben, ist Kurs L605 für Sie richtig: Lernen deln, Maßband, Nahttrenner Weidenflechten, Mosaik, Wachs oder Farben. Sucht aus Sie Ihre eigene Nähmaschine (keine Spezialmaschinen, Overlock, Coverlock) kennen. womit Ihr gerne arbeitet. Es werden garantiert tolle Über- Ob geschenkt bekommen, geerbt oder selbst gekauft – bringen Sie Ihre Maschine raschungsgeschenke für Eure Eltern oder Großeltern. Ihr mit. Mit Manuela Wiedemann besprechen Sie alles, was Sie wissen müssen und habt schon ein Geschenk, dann macht Euch an diesem L603 Klöppel-Treff wollen: Maschinenteile und Funktionen, Ändern der Maschineneinstellungen, Nadel für Klöpplerinnen und Interessierte Nachmittag selbst eine Freude mit Euren Kunstwerken! und Spule, Stichvarianten werden ausprobiert. Sie möchten Ihre Jeanshose so kürzen, dass der Originallook erhalten bleibt, trauen Zu diesem Arbeitskreis treffen sich Klöpplerinnen am Termin: Mi., 10.04.2019, 15.30–18.00 Uhr, 1 Nachm. sich selber aber nicht daran. Kürzen Sie gemeinsam mit Manuela Wiedemann, ersten Montag im Monat, um in geselliger Runde zu Ort: Grundschule; Werkraum 105 (UG), Marienweg 4 Korsettschneiderin, Schritt für Schritt ihre Jeanshose. Bringen Sie Ihre eigene klöppeln und Erfahrungen auszutauschen. Interessierte Eingang (und Parkmöglichkeit) Schulhof Grundschule Nähmaschine und alles, was Sie zum Nähen brauchen, mit. Jeansnadeln können können zuschauen und sich informieren. Ohne Anmeldung! Leitung: Doris Heinle I Kursgebühr: 9 € Mitzubringen: Materialkosten: ca. 5–7 € (bar im Kurs vor Ort erworben werden. Näheres siehe Kurs L606. Beginn: Mo., 01.04.2019, 19.30–21.00 Uhr, 4 Abende zu bezahlen) pro Geschenk (max. 2); Bastelschere, Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Lehrsaal 112 EG unempfindliche Kleidung, Fön, altes Geschirrtuch oder Musterstücke zu Kreativkursen sind im Foyer des Lauinger Rathauses Leitung: Edeltraud Beck I Kursgebühr: kostenlos Mallappen, Tüte zum Heimtransport ausgestellt. Materialkosten sind (sofern nicht anders angegeben) in bar beim Kursleiter zu bezahlen. L604 Schnitzen – Arbeitskreis L610 Töpfern für alle Tonbegeisterten Töpferkurs für Erwachsene

Jeden Mittwoch trifft sich eine engagierte Gruppe Schnit- Nach Wunsch werden in diesem Kurs eine Figur, Kugel zer zum Fertigen diverser Schnitzereien, um Erfahrungen oder ein Tier getöpfert. Die Vorbesprechung am 17.05. auszutauschen und neue Ideen zu erproben. Neuzugänge dient zum Einstieg und zum Abklären der Themen, Ideen und Interessierte sind jederzeit willkommen! und Vorstellungen der Teilnehmer.

Beginn: Mi., 20.02.2019, 18.30–21.30 Uhr, 17 Abende Vorbesprechung: Fr., 17.05.2019, 18.30–19.30 Uhr Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Werkraum 009 UG Kurstage: 18.05.2019, 9.00–15.00 Uhr + 25.05.2019, Leitung: Walter Lenzer I Kursgebühr: kostenlos 9.00–12.00 Uhr (Glasur); Abholtermin wird im Kurs Fliesen festgelegt Ort: Grundschule; Werkraum 105 (UG), Marienweg 4 L601 Bildnerisches Gestalten: Leitung: Ursula Wagner I Kursgebühr: 38 € Der Expressionismus Teil II Mitzubringen: Nudelholz, spitzes Messer, Fön, Bildmate- rial, Materialkosten 10 € /kg Ton (inkl. 2 Brände, Glasur) „Die Möglichkeit etwas zu vereinfachen bedeutet, das Wich Unwesentliche wegzulassen, sodass das Wesentliche zum Ausdruck kommt.“ (Hans Hofmann). Das Seminar L611 Osterhase mit Drahtei Badsanierung setzt die Malreise von Erich Heckel bis Karl Schmidt- Töpfern für Schulkinder Rottluff vom letzten Semester fort. Verlegung Wir töpfern einen Hasen. Sein Körper besteht aus einem Beratung Beginn: Mo., 18.03.2019, 19.30–21.30 Uhr, 7 Abende Kegel, der Kopf ist eine Kugel und die zwei Langohren u. Sa. 18.05.2019 von 10.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr dürfen auch nicht fehlen. Kursende 19.03.2019 um Verkauf Ort: Albertus-Gymn.; Zeichensaal Nr. 108 1. St. (Altbau) 16.00 Uhr. Abholtermin: 26.03.2019 um 16.00 Uhr an Leitung: J. Paul Menz, Maler und Grafiker der Grundschule. Kursgebühr: 66 € Mitzubringen: Malunterlagen, Acrylfarben, Tusche, Beginn: Di., 12.03.2019, 15.00–16.30 Uhr, 2 Nachm. Kohlestift Ort: Grundschule; Werkraum 105 (UG), Marienweg 4 Leitung: Ursula Wagner I Kursgebühr: 11 € Mitzubringen: Materialkosten 10 € /kg Ton (inkl. 2 Brände, Dillingen-Hausen L621 Aquarellmalerei Glasur), Nudelholz, spitzes Messer, Gummihandschuhe für Anfänger und Fortgeschrittene zum Glasieren Untere Hauptstr. 32 Transparenz und Leichtigkeit sind verlockend und bezau- bernd. Grundlegende Techniken können Sie in diesem Kurs L612 Osterhase: Töpfern f. Kleinkinder (ab 4 J.) Tel: 09071 - 4891 erlernen, sowie vorhandene Fähigkeiten erweitern. Sie www.fliesen-wich.de experimentieren mit versch. Malweisen und Hilfsmitteln Wir töpfern einen Osterhasen und bemalen ihn mit und versuchen sich dabei an verschiedenen Motiven. Engoben (farbige, ungiftige Tonmehle) an. Abholtermin: Individuelle Förderung und Begeisterung sind garantiert! 26.03.2019 um 16.00 Uhr an der Grundschule.

13 Termin: Mo., 18.03.2019, 15.00–16.30 Uhr, 1 Nachm. Beginn: Fr., 10.05.2019, 19.00–21.00 Uhr, 3 Abende Ort: Grundschule; Werkraum 105 (UG), Marienweg 4 Ort: Werkraum – Kastenstraße 2, Lauingen Leitung: Ursula Wagner I Kursgebühr: 8 € Leitung: Doris Günzel I Kursgebühr: 33 € Mitzubringen: Materialkosten 10 €/kg Ton (inkl. 2 Brände, Mitzubringen: Materialkosten 8–15 € inkl. 2 Brände Glasur), spitzes Messer und Glasur

L613 Vogel Kooperation mit vhs Gundelfingen: Töpfern für Kleinkinder ab 4 Jahre Info/Anmeldung: vhs Gundelfingen, Tel. 09073/999119

Aus einer Tonplatte schneiden wir einen Vogel aus. Bema- Ostereier in Batiktechnik len ihn bunt mit Engoben. Nach dem Brennen können wir ihn auf einen Stab stellen. Abholtermin der Töpfersachen Die Batiktechnik für Ostereier wird auch Wachsreserve- am 28.05.2019 um 16.00 Uhr an der Grundschule. technik genannt. Sie erfordert Geduld und eine ruhige Hand. Die individuellen Ergebnisse sind umso beein- Termin: Mo., 06.05.2019, 15.00–16.30 Uhr, 1 Nachm. druckender. In mehreren Durchgängen werden Muster Ort: Grundschule; Werkraum 105 (UG), Marienweg 4 und Symbole mit Wachs auf das Ei getupft. Zwischen Leitung/Kursgebühr/Mitzubringen: siehe L612 dem Wachsen muss das Osterei immer wieder in ver- schiedenen Farbbädern getaucht werden und trocknen. Erst so entstehen diese unverwechselbaren Ostereier L614 Geburtstagsteller Töpfern für Schulkinder Termin: Di., 26.03.2019, 19.00–22.00 Uhr, 1 Abend Ort: Gundelfingen, Mittelschule, Tonraum UG Mit der Form eines Suppentellers töpfern wir unseren Leitung: Maria Nothofer Geburtstagsteller. Wir modellieren kleine Kerzenleuchter Kursgebühr: 14 € + Materialkosten in Form von Geschenken, Tieren, Blumen, Herzen oder Mitzubringen: Ausgeblasene, saubere und fettfreie weiße Kronen. Einige befestigen wir auf dem Tellerrand, die Eier (ca. 10 Stück), alte Baumwolllappen, Stecknadeln restlichen dienen als einzelne Kerzenständer. Abholter- mit Kunststoffkopf min: 28.05.2019, 16.00 Uhr an der Grundschule. Porträtzeichnen mit Bleistift Beginn: Di., 07.05.2019, 15.00–16.30 Uhr, 3 Nachm. Ort: Grundschule; Werkraum 105 (UG), Marienweg 4 Fotos mit dem Handy machen kann jeder, können viele. Leitung: Ursula Wagner I Kursgebühr: 18 € Aber selbst ein Porträt zu zeichnen ist eine reizvolle Auf- Mitzubringen: Materialkosten 10 € /kg Ton (inkl. 2 Brände, gabe. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen Glasur), Nudelholz, spitzes Messer, Papiertaschentücher für das Porträtzeichnen. Geübt werden auch die einzelnen Partien im Gesicht – Nase, Augen und Mund.

L615 Tonkurs Termin: Sa., 30.3.19, 9–16 Uhr, 1 Tag (12-13 Uhr Mittag) Ort: Walkmühle Gundelfingen Im Kurs können Sie Figuren, Teller, Schalen und vieles Leitung: Sebastian Passmore-Cox mehr nach eigenen Ideen gestalten. Ton ist ein Naturstoff Kursgebühr: 28 € mit vielen Möglichkeiten. Ein schönes Hobby für kreative Mitzubringen: Papier, Bleistift, Radiergummi und am Menschen. Wir arbeiten in Aufbau-Technik. besten ein großes Schwarz-Weiß-Foto der Person, die Sie zeichnen wollen.

14 L700 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht tun, dass wir uns wirklich geliebt fühlen? Welche Lie- Was geschieht mit mir bei Geschäftsunfähigkeit? bessprachen kommen an? Sind Sie gespannt! Bei der Liebe macht das Sprachenlernen Spaß. Nicht nur, wenn Sie erfahren, was im Fall der Fälle in rechtlicher, finan- es um Zärtlichkeit geht. pädagogik/psychologie zieller, medizinischer und organisatorischer Hinsicht geregelt sein soll und warum sowohl die Patientenver- Termin: Do., 02.05.2019, 20.00–21.30 Uhr, 1 Abend fügung als auch die Vorsorgevollmacht ein absolutes Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG Muss für jeden Menschen über 18 Jahre ist. Denn Leitung: Dieter Kogge, Berater, Coach, DGFC, Theo- Ehegatten und nahe Verwandte sind nicht automatisch loge MA I Monika Kogge vertretungsberechtig. Selbst der Ehepartner kann im Fall Kursgebühr: 12 €* I Mitzubringen: Schreibzeug der Geschäftsunfähigkeit ohne GÜLTIGE Vollmacht keine rechtsgültigen Geschäfte durchführen. Wir zeigen Ihnen Wege, wie Ihre Verfügungen rechtskonform, auffindbar L701B Aufwind für die Paarbeziehung und vor Missbrauch geschützt erstellt und verwahrt Gelingende Kommunikation werden können und ohne hohen Aufwand aktuell bleiben. Weiterhin erfahren Sie, wie ein „Handlungsleitfaden“ für Reden in, vor oder nach Konflikten. Der Gesprächsrahmen die bevollmächtigten Personen erstellt wird und was er und das hilfreiche „Stopp!“ Konstruktive Gesprächsfüh- beinhalten sollte. Ein Experte von DIPAT ist anwesend und rung – gerade wenn es spannend wird. Von der Wolfs- zur stellt wichtige Informationen zur Patientenverfügung vor. Giraffensprache. Gemeinsam aus Konflikten stärker her- DIPAT wurde von Dr. med. Paul Brandenburg gegründet. vorgehen (Konzept u.a. Gewaltfreie Kommunikation nach Bei seiner Tätigkeit in der Notfallmedizin erkannte er, dass M. Rosenberg, „Ein partnerschaftl. Lernprogramm“ EPL). 9 von 10 Patientenverfügungen im Ernstfall versagen. Es wird erklärt, warum das so ist und warum eine fachärzt- Termin: Do., 09.05.2019, 20.00–21.30 Uhr, 1 Abend liche Beratung bei der Erstellung der Patientenverfügung Ort/Leitung/Kursgebühr/Mitzubringen: siehe L701A unerlässlich ist. Anmeldung erforderlich! Das Ehepaar Dieter und Monika Kogge sind in diesem Semester mit drei Kursen zum Thema Paarbeziehung im vhs-Programm vertreten. Termin: Do., 14.03.2019, 19.00–20.30 Uhr, 1 Abend L701C Aufwind für die Paarbeziehung Die Referenten sind sehr erfahren in Partnerschaft, Familie, Krisenbewältigung, Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Aula Vertiefende Freundschaft Konflikten und Neuanfang. Beide führen gemeinsam eine Beratungspraxis und Leitung: Winfried Mayr, Generationenberater, unabhän- geben Seminare. Was mich am Anfang am meisten anzieht, sehe ich giger Versicherungsmakler Dieter Kogge ist seit über 20 Jahren Life-Coach, Redner und Seelsorger. Er arbeitet nachher oft als störend. Woher kommt das nur? Die Kursgebühr: 10 € als Sozialarbeiter bei der Diakonie und studierte Theologie MA. Monika Kogge ist Andersartigkeit wertschätzen. Die offenen und bedürfti- seit vielen Jahren Familienmanagerin und selbständige Gesundheitsberaterin. Sie gen Seiten einer Partnerschaft erkennen. Die „Funktion“ arbeitet als Schulsekretärin und ist Elternbeiratsvorsitzende in einem Gymnasium. der Gefühle. Neue Romantik. Freundschaft miteinander Drei unbeschwerte, heitere Abende für die Liebe vertiefen für eine lange erfüllende Partnerschaft. L701A–C L701A Aufwind für die Paarbeziehung Termin: Do., 16.05.2019, 20.00–21.30 Uhr, 1 Abend Die Abende ergänzen sich, bauen aber nicht zwangsläufig aufeinander auf. Gewinnende Liebessprache Ort/Leitung/Kursgebühr/Mitzubringen: siehe L701A Deswegen gibt es auch die Möglichleit, sich für einzelne Abende anzumelden. Finden Sie heraus, was Ihre Liebessprache ist! Wie zeige * Bei Anmeldung für alle drei Abende ermäßigte Kursgebühr 32 €. ich Liebe und was kann der Partner oder die Partnerin

15 L802 Grüne Helfer im Garten positiv beeinflusst werden können. Gerade der Wechsel Wie Heilkräuter bei alltäglichen Gesundheitsproblemen aus dem Winter ins Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt um helfen können im Körper positive Umstellungen herbeizuführen und eine sport/gesundheit aufblühende Darmflora zu unterstützen. Kursbeschreibung siehe Text unter Bild. Termin: Mi., 20.03.2019, 18.00–21.00 Uhr, 1 Abend Termin: Do., 11.04.2019, 18.00–21.00 Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Küche 111 EG Ort/Leitung/Kursgebühr/Mitzubringen: siehe L802 Leitung: Michaela Steiner, Gesundheitsberaterin (IHK) Kursgebühr: 11 € Mitzubringen: Schreibzeug; 5 € Skript- u. Materialkosten L812 Naturheilkundliche Therapien bei Augenerkrankungen

L811 Frühjahrsputz für Leib und Seele Die Naturheilkunde bietet uns für die verschiedensten Entschlacken, Entsäuern und Vitalisieren des Körpers Augenleiden wie Glaukom, Katarakt, Makuladegeneration, Netzhautproblemen, Weitsichtigkeit und Sehproblemen In vielen Kulturen war es Allgemeingut, dass eine Reini- durch Gehirnschäden effektive Therapiemaßnahmen gung des Körpers im Frühjahr von besonderer Bedeutung ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung an. Eine für die Gesundheit ist – die Schlacken des Winters vollständige Heilung ist nicht immer möglich, oft erfolgt zurücklassen reinigt und stärkt Leib und Seele. Wie kann jedoch eine erhebliche Verbesserung der Sehkraft und der Körper entschlackt und entsäuert werden? Welche eine Verlangsamung des Fortschreitens der Erkrankung. Organsysteme müssen in diesen Prozess einbezogen Die Dozentin informiert Sie in diesem Vortrag über die werden und welche Methoden sind für uns heutzutage verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung sowie über sinnvoll und auch im Alltag durchführbar? deren Chancen und Grenzen.

Termin: Do., 04.04.2019, 19.30–21.00 Uhr, 1 Abend Termin: Mi., 26.06.2019, 19.30–21.00 Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG Leitung: Michaela Uhl, Heilpraktikerin Leitung: Michaela Uhl, Heilpraktikerin Kursgebühr: 7 € I Mitzubringen: Schreibzeug Kursgebühr: 7 € I Mitzubringen: Schreibzeug

L801 Der Darm – ein unterschätztes Organ L804 Fit und entspannt mit Qigong (2)

Jeder hat sie im Garten, im Blumenbeet oder findet sie im Wald und auf Wiesen – ... nicht umsonst wird der Darm auch das „Gehirn im Der Frühling steht vor der Tür. QiGong verhilft uns jetzt Heilkräuter. Der Kurs von Gesundheitsberaterin (IHK) Michaela Steiner gibt über eine Bauch“ genannt. Im Kurs werden die Zusammenhänge zu neuer Frische und Energie. Die auf der Traditionellen Auswahl an Kräutern theoretische Informationen zur Pflanze, zur Anwendung und zwischen Psyche und Ernährung und auch zwischen Chinesischen Medizin (TCM) basierenden Übungen bieten Dosierung bei alltäglichen Erkrankungen wie z.B. Erkältung, Verstopfung oder einem dem Darm, der Haut und anderen Organen erläutert. Der ganz nach Bedarf eine Vielfalt an Möglichkeiten für die Mückenstich. Zudem wird gemeinsam eine Tinktur und ein Kräuteröl hergestellt und Kursteilnehmer erhält eine Anleitung zur Darmreinigung persönliche Frühjahrskur. Die Muskulatur wird sanft Tee verkostet. Jeder Teilnehmer erhält ein Handout zu den Heilkräutern mit Anwen- und Empfehlungen, wie durch Ernährung und Darmpflege gekräftigt, Verspannungen werden abgebaut, Schlacken dungsgebieten, Dosierung und Grundrezepten. Näheres siehe Kurs L802. verschiedene organische und psychische Probleme aus dem Gewebe gelöst. So gelangen wir auf sanfte,

16 aber nachhaltige Art zu verbessertem körperlichem und sich mehr mit dem Herzen verbinden wollen. Die aktive Kurse in Kooperation mit Fitnessclub La Vida seelischem Gleichgewicht und lassen der Frühjahrsmü- Art der Meditation lässt Veränderungen im Fühlen, Spüren digkeit und anderen auf dem Wandel der Jahreszeiten und Wahrnehmen zu. In dieser aktiven Meditation können Ort /Leitung: La Vida, Dillinger Str. 6, Lgn.; Kurse i. d. R. auch in den Ferien Kursgebühr: beruhenden Befindlichkeitsstörungen keine Chance. sich angestaute Gefühle sanft lösen und einen neuen 40 € (falls nicht anders vermerkt). Wegen Kostenerstattung fragen Sie bei Ihrer Kranken- Qigong bedeutet beständiges Üben mit dem Qi, unserer Freiraum schaffen. kasse. Höchst-TN: 15 Mitzubringen: bequeme Kleidung, saubere Turnschuhe, Handtuch Lebenskraft. In diesem Sinne können Fortgeschrittene wie auch Anfänger gemeinsam lernen. Die Teilnahme ist Beginn: Do., 21.03.2019, 18.00–19.30 Uhr, 4 Abende ZUMBA® Verlier die Pfunde – Spür die Energie in jedem Alter möglich. Ort: Kinderhaus; Bahnhofstraße/Mehrzweckraum Willst Du Dich fit und schlank tanzen? Dieses unglaubliche, vom Tanz inspirierte, Kalorien Leitung: Andreas Traeger, Heilpädagogischer Förderlehrer, verbrennende, Muskeln formende Ganzkörper-Training fühlt sich nicht nach einem anstren- Beginn: Mo., 11.03.2019, 19.00–20.00 Uhr, 10 Abende Entspannungspädagoge genden Workout an, weil es so viel Spaß macht! Leitung: ZUMBA®-Team d. „LaVida“ (alles Ort: Grundschule; Musikraum EG (links), Marienweg 4 Kursgebühr: 32 € zzgl. Materialkosten 5 € ZIN-Instrukt.) Leitung: Johanna Schlögl, Qi Gong-Lehrerin Mitzubringen: Materialkosten 5 € L814 Mo., 11.3.19, 19.10–20.10 Uhr, 8 Abende Kursgebühr: 40 € L814A Di., 12.03.19, 10 –11 Uhr, 8 Vormittage Mitzubringen: Flache, bequeme Schuhe oder rutschfeste L814B Fr., 15.03.19, 17.30 –18.30 Uhr, 8 Abende Socken (Decke oder Matte sind nicht erforderlich) L818 Meditation für Fortgeschrittene Geh nach innen, zu Dir L817 CROSS-X-Training: Werde topfit und verbrenne viele Kalorien! CROSS-X-Training steigert die Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination. Die Fett- L804A Fit und entspannt mit Qigong (1) Meditation hat nichts mit Entspannung, Fantasiereisen verbrennung wird gleichzeitig so richtig angekurbelt. Dieses schweißtreibende Training bei oder Stressabbau zu tun. Du brauchst keine Vorkenntnisse motivierender Musik macht Spaß und ein gutes Körpergefühl. Beschreibung siehe Kurs L804 oder musst bestimmte Voraussetzungen erfüllen und es Beginn: Do., 14.03.2019, 18.00–19.00 Uhr, 8 Abende Beginn: Mo., 11.03.2019, 18.00–19.00 Uhr, 10 Abende gibt weder Räucherstäbchen noch Meditationskissen hier. Ort: Grundschule; Musikraum EG (links), Marienweg 4 Meditation handelt von Dir und Deinem wahren Selbst. Es L820 BBP & STEP: Wir sagen den Problemzonen den Kampf an Leitung: Johanna Schlögl, Qi Gong-Lehrerin geht um das Erforschen deines Bewusstseins und dessen Mix aus Step-Aerobik und klassischem Bauch-Beine-Po zu mehr Ausdauer und Koordination Kursgebühr: 40 € Ausdehnung außerhalb von Raum und Zeit. Erkenne, Beginn: Mo., 11.03.2019, 10.00–11.00 Uhr, 8 Vormittage Mitzubringen: siehe Kurs L804 erfahre, wer Du wirklich bist. Komme nach innen, zu Dir. Wenn du ein Suchender bist, bist du herzlich eingeladen Pilates – Das ideale Ganzkörpertraining und wir machen uns gemeinsam auf den Weg Das Pilatestraining ist geeignet für Jung und Alt, Männer und Frauen. Die Kombination L803 Qigong für den Rücken Kurs findet auch in den Ferien statt! Kein Kurs am 29.03.18. von Kräftigungs- und Dehnübungen führt zu mehr Kraft, Beweglichkeit, Stabilität, Gleich- gewicht und zu einer eleganten, aufrechten Haltung. Die Gelenke werden geschont, die Wer kennt das nicht: Das Sitzen ist anstrengend, das Stehen Beginn: Fr., 15.02.2019, 18.40–20.10 Uhr, 21 Abende Atmung geschult, die Körperwahrnehmung verbessert und Stress abgebaut. Kleingeräte belastend – Rückenschmerzen sind fast schon eine Volks- Ort: Kinderhaus; Bahnhofstraße/Mehrzweckraum unterstützen so manche Übung. krankheit geworden. Den einen plagen Verspannungen, den Leitung: Julia Valiante, Yoga- und Meditationslehrerin L821 Pilates – für Einsteiger: Beginn: Di., 12.03.2019, 9.00–10.00 Uhr, 8 Vorm. anderen Bandscheibenbeschwerden. Qigong als Teil der Kursgebühr: 168 € L821A Pilates – für Einsteiger: Beginn: Do., 14.03.2019, 10.00–11.00 Uhr, 8 Vorm. Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bietet vielfältige Mitzubringen: Unterlage, leichte warme Decke, warme L822 Pilates – für Fortgeschrittene: Beginn: Di., 12.03.2019, 18.30–19.30 Uhr, 8 Abende Möglichkeiten, Beschwerden zu lindern oder gar nicht erst Socken, bequeme Kleidung entstehen zu lassen. Dieser Abend soll zeigen, wie mit L823 Bauch – Beine – Po: Wir sagen den Problemzonen den Kampf an einfachen, sanften Bewegungen die Balance verbessert, die Der Name ist Programm! Feste Pomuskeln, ein flacher Bauch, straffe Arme und Beine- mit Verspannungen gelindert sowie die Bandscheiben entlastet L815 Hatha-Yoga – aus dem Alltag in die Stille unserem Bodystyling-Programm trainierst Du Deinen ganzen Körper. werden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Beginn: Do., 14.03.2019, 19.05–20.05 Uhr, 8 Abende Sie erleben und erfahren die Grundprinzipien und -haltun- Termin: Mi., 26.06.2019, 19.30–21.30 Uhr, 1 Abend gen des Yoga. Gemeinsam wollen wir über diese Haltungen L824 Stark im Kreuz: Rückentraining nicht nur für den Alltag Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG wieder zu uns selbst finden, unsere Körperwahrnehmung Fällt das Heben schwer? Zwickt es immer wieder im Rücken? Sind Verspannungen Ihr Leitung: Johanna Schlögl, Qi Gong-Lehrerin trainieren und einen Weg erarbeiten, um innere Stille spür- täglicher Begleiter? Dann versuchen Sie es mit gezielten Bewegungen, die individuell auf Kursgebühr: 8 € bar zu machen. Auch Ungeübte sind herzlich willkommen. Ihren Körper abgestimmt werden. Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Dehnfähigkeit Mitzubringen: bequ. Kleidung und Schuhe, evtl. Sitzkissen werden besonders verbessert. Zertifizierter Kurs: Kursgebühr wird von den Krankenkassen Beginn: Do., 14.03.2019, 18.00–19.15 Uhr, 12 Abende bis zu 90 % übernommen! Ort: Kinderhaus St. Martin, St. Martin Str. 1; Gymnastikr. UG Beginn: Mo., 11.03.2019, 20.15–21.15 Uhr, 8 Abende L805 Augen-Qigong Leitung: Karen Roth I Kursgebühr: 60 € Mitzubringen: rutschfeste Yogamatte, Decke, warme Socken L825 DeepWork: Körperliche und geistige Power für den Alltag Unser Alltag ist voll von optischen Eindrücken und Athletisch, einfach, anstrengend und ganz anders – ein Workout aus fünf Elementen voller Sinnesreizen, dazu häufig Bildschirmarbeit, abendliches Energie. deepWork vereint geistige und körperliche Gegensätze eines funktionellen Trainings. Fernsehen: Die Folge sind oft müde, gerötete und gereizte L819 Aranja-Yoga für fortgeschrittene Beginn: So., 10.03.2019, 18.00–19.00 Uhr, 8 Abende Augen, immer früher wird der Griff zur Lesebrille erforder- Anfänger: Harmonie mit sich selbst lich. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) kennt viele hilfreiche Möglichkeiten, unser wichtiges Sinnesorgan zu Wir werden die erlernten Asanas vertiefen und neue kennen unterstützen. Leberstärkende Übungen aus dem Qigong lernen. Außerdem kommen weitere Atemübungen und sind für die Augen besonders wertvoll und wirksam. Sie meditative Techniken hinzu. Der meditative Aspekt so wie dienen der Entgiftung und dem Abbau von Stress. Aus- das intensive Üben stehen dabei weiterhin im Vordergrund. gewählte Übungen und Massagen verhelfen zu besserem So wird Geist und Körper immer mehr in Harmonie gebracht Sehen und gleichzeitig auch zu einem besseren Aussehen, und der Energiefluss verbessert. Ich lade dich herzlich ein, da sie für strahlende Augen sowie eine frisch und munter diesen wunderbaren Weg der Selbsterkenntnis mit mir wirkende Augenpartie sorgen. gemeinsam zu gehen! Kein Kurs am 29.03.2019!

Termin: Mi., 03.07.2019, 19.30–21.30 Uhr, 1 Abend Beginn: Fr., 15.02.2019, 17.00–18.30 Uhr, 10 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG Ort: Kinderhaus; Bahnhofstraße/Mehrzweckraum Leitung: Johanna Schlögl, Qi Gong-Lehrerin Leitung: Julia Valiante, Yoga- und Meditationslehrerin Kursgebühr: 8 € Kursgebühr: 65 € Mitzubringen: Bequeme Kleidung und Schuhe, Schreibzeug Mitzubringen: rutschfeste Unterlage, leichte warme Decke, warme Socken, bequeme Kleidung L829 Herz-Chakra-Meditation L826 Surya Namaskar – Gruß an die Sonne Durch die Herz-Chakra-Meditation soll die Wahrnehmung des Herzens unterstützt werden. Die sanfte und gleichzeitig Der Sonnengruß ist viel mehr als eine Aneinanderreihung aktive Meditationstechnik sensibilisiert das Herz-Chakra von 12 Körperhaltungen, welche durch Ein- und Ausatmung und reinigt den gesamten Organismus. Angestaute Gefühle begleitet werden. Da ist diese Qualität der Stille und die können sich auflösen und eine neue Heiterkeit und Freude Schönheit der Morgenröte wahrzunehmen, welche in die im Herzen kann entdeckt werden. Diese Meditation ist für Kraft des Mittags übergeht, um von der Feinheit der Abend- alle Erwachsenen, Kinder oder Jugendliche geeignet, die dämmerung ergriffen zu werden. Es ist vielmehr ein „Tanz“ 17 der Kräfte in dir, wobei sich alles um „Tha“, die Sonne dreht. Kursgebühr: 40 € p.P.; Bitte paarweise anmelden! Da dämmert etwas in dir, will aufgehen ... Hast du Lust dem Mitzubringen: Getränke zu begegnen, es über Dehnen und Strecken hinaus zu ent- decken? Egal ob Anfänger oder geübt, lade ich Dich herzlich zu dieser Entdeckungsreise ein! Kein Kurs am 29.3.2019! L807 Discofox – Tanzkurs, Stufe 1 Grundkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Beginn: Fr., 15.03.2019, 16.00–17.00 Uhr, 7 Nachm. Ort: Kinderhaus; Bahnhofstraße/Mehrzweckraum Discofox ist der universelle moderne Tanz für jedes Alter und Leitung: Julia Valiante, Yoga- und Meditationslehrerin für fast jede Gelegenheit – egal ob in der Disco, im Tanzlokal Kursgebühr: 32 € oder auf einem Fest. Discofox kann auf viele Rhythmen Mitzubringen: rutschfeste Unterlage, leichte warme Decke, getanzt werden. Wir zeigen Ihnen die Grundlagen, leichte warme Socken, bequeme Kleidung Schrittverbindungen, einfache Wickelfiguren, Kombis und Variationen die Spaß machen. Neben dem Grundschritt lernen Sie ca. 8 Figuren. Wir üben ohne Hektik und Stress. L827 Hatha-Yoga Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Schuhe sollten leicht und bequem sein; mit möglichst glatten Sohlen (keine Ziel des Kurses ist es, die körperliche Fitness zu verbes- Straßenschuhe). Begrenzte Teilnehmeranzahl! sern und den Geist zu fokussieren. Yoga ist ein ganzheitl. Übungsweg. So finden neben den Körperübungen (Asanas) Beginn: Mi., 27.03.2019, 19.00–21.00 Uhr, 3 Abende auch Konzentrations-, Entspannungs- und Atemübungen Ort: Realschule, Aula ihren Platz. Vor allem aber soll Yoga Freude machen, die Leitung: Gerhard und Frau Andrea Baamann Beweglichkeit verbessern, das Körperbewusstsein erhöhen Kursgebühr: 35 € p.P.; Bitte paarweise anmelden! und in einen tiefen Entspannungszustand führen. Mitzubringen: Getränke

Beginn: Mi., 13.03.2019, 18.30–20.00 Uhr, 12 Abende Ort: Kinderhaus St. Martin, St. Martin Str. 1; Gymnastikr. UG L830 Bewegung macht schlau – Leitung: Ines Unger, Yoga-Kursleiterin I Kursgebühr: 72 € spielen und bewegen im Raum Mitzubringen: Yogamatte, Sitzkissen, warme Socken, Decke Praxisveranstaltung für Eltern mit Kindern vom Laufalter bis 3 Jahre: Ein bewegungsförderndes Umfeld, in dem sich L828 Hatha-Yoga Kinder nach Lust und Laune bewegen können, ist förderlich Beschreibung siehe L827 für die gesamte Entwicklung. Eltern erfahren Wissenswertes Beginn: Fr., 15.03.2019, 18.00–19.30 Uhr, 12 Abende über die Bedeutung der Bewegung und des Spiels. Es Näheres siehe L827 werden altersgerechte praktische Übungsanregungen für motorische Fertigkeiten wie Kraft, Balance, Ausdauer und Beweglichkeit spielerisch vermittelt. L806 Hochzeitstanzkurs Termin: Do., 28.02.2019, 10.00–11.30 Uhr Der Kurs eignet sich nicht nur für Brautpaare und Hoch- Ort: Fitnessclub La Vida, Dillinger Straße 6, Lauingen zeitsgesellschaften. Er ist für alle, die einen kurzen Einblick Referent: Jürgen Maaßmann, Sportwissenschaftler M.A. in die Welt des Tanzes gewinnen oder sich auf das nächste Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft Fest vorbereiten wollen. Sie lernen die Grundbewegungen Anmeldung: ww.aelf-wt.bayern.de/ernaehrung/familie in Discofox, Langsamer Walzer und Wiener Walzer. Das bis spätestens 1 Woche vorher sind die Tänze, die Sie für den bevorstehenden Ball oder Kursgebühr: kostenlos I Mitzubringen: Decken, Kissen eine Hochzeit unbedingt beherrschen sollten. Wir legen viel Wert auf natürliches Tanzen, ohne geschraubte oder gekünstelte Bewegungen – also, so wie man „draußen“ L832 Anfänger Schwimmkurs und auf der ganzen Welt tanzen kann. Also nicht zögern und Erwachsene und Kinder /Wasserwacht überraschen Sie Ihre Liebste und die anderen Partygäste. Wer gerne in netter und lockerer Atmosphäre Tänze für jeden Beginn: im Sept. s.Tagespresse, Mo., 18–19 Uhr, 11 Abende Anlass erlernen möchte, ist hier genau richtig. Ort: Kreishallenbad Lauingen Leitung/Info/Anmeldung: H. Bayer 09072/920518 oder Beginn: Fr., 17.05.2019, 20.00–21.30 Uhr, 3 Abende E-Mail: [email protected] Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Aula Kursgebühr: 80 € /Kinder u. Erw. inkl. Badeeintritt Leitung: Gerald Brändle, Tanzlehrer

18 L901 Soßen – das reine Vergnügen! freue mich auf Euren Besuch um Euch frische und neue Kochkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Kreationen zu zeigen. Gute Soßen ohne den Griff zu Fertigprodukten oder Termin: Mi., 10.04.2019, 18.00–21.00 Uhr, 1 Abend essen & trinken Hilfsmitteln zu kochen ist nicht schwer. Wir machen Leitung: Noemi Clarke Soßen nach traditionellen Methoden, indem wir aus den Mitzubringen: s. allgem. Hinweis, Kochgeld 8 €; Getränk Knochen das Aroma gewinnen (z. B. Kalbsfond), kochen Grundrezepte für weiße Soßen (z. B. Gorgonzolasoße und Bechamel), stellen eine Auswahl an Dips, Chutneys und L910 Indische Küche Nudelsoßen her. Mit und ohne Fleisch. Selbst gemachte, traditionelle indische Gerichte sind Termin: Fr., 22.03.2019, 18.00–22.00 Uhr, 1 Abend unübertroffen. Im Kurs machen wir traditionelles Indisches Leitung: Thomas Zimmermann, Küchenmeister, Küchen- Hähnchencurry zusammen mit Joghurt (das man auch und Produktentwickler mit dem Brot essen kann), ein sehr leckeres Rezept aus Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld ca. 8–10 € dem Süden Indiens. Dazu isst man Indischen Basmatireis gekocht mit Safran, Kümmel und vielen anderen Gewürzen.

L903 Flying Buffet Termin: Di., 30.04.2019, 18.30–21.00 Uhr, 1 Abend Kochkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: Shravanti Roy Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld 11 € Die kleinen Häppchen wirkungsvoll in Szene gesetzt schmecken gleich doppelt so gut. Es werden Suppen, Snacks und Minigerichte gezaubert und dekoriert. L907 Ein Sprizzziger Abend Außerdem werden Anrichteweisen und Ideen vermittelt. Kursbeschreibung siehe Text unter Bild. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Sommer kommt und ein Sprizz ist was herrlich Erfrischendes. In diesem Kurs Vorschau: Brezensticks mit Senfdips; Käsepralinen auf Termin: Do., 09.05.2019, 19.00–22.00 Uhr, 1 Abend lernen Sie, dass es mehr gibt als nur den Aperol Sprizz. Sabrina Weishaupt wird Kirsch-Chutney; Couscous-Salate usw. Leitung: Sabrina Weishaupt, Dipl.-Bartender Ihnen mit frischem Obst und fruchtigen Säften den Abend versüßen. Lassen Sie sich Kursgebühr: 20 € (inkl. 10 € Materialkosten + Skript) bitte chauffieren! Näheres siehe Kurs L907. Termin: Fr., 05.04.2019, 18.00–22.00 Uhr, 1 Abend Mitzubringen: Wasser, Knabbersachen und Stift Leitung: Thomas Zimmermann, Titel s. L901 Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld ca. 10–12 € Allgemeine Hinweise zu essen&trinken: L902 Spargel, Erdbeeren und Rhabarber... Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Küche 111 EG I Höchst-Teilnehmerzahl: 12 L905 Vegane Brotaufstriche ... sind die ersten Sommerfrüchte. Wir verarbeiten sie Kursgebühr: wo nicht anders vermerkt 12 € z.B. zu Spargelrisotto, Spargelsalat, Erdbeermousse und Mitzubringen: Topflappen, Spül- und Geschirrtuch, Schürze, kleine Behälter für Kostproben, Schreibzeug, Kochgeld Passend zur Grillsaison dürfen Aufstriche nicht fehlen. Rhabarbertrifle. Lassen Sie sich inspirieren. Kochgeld ist direkt beim Kursleiter zu bezahlen! Lernen Sie Brotbeläge von einen anderen Seite kennen, ohne jegliche tierischen Produkte. Ob salzig, süß, pikant, Termin: Mo., 03.06.2019, 18.30–21.30 Uhr, 1 Abend Im Interesse aller Kursteilnehmer muss bei Nicht-Teilnahme aus Gemüse oder Nüssen, für jeden ist etwas dabei. Leitung: Elisabeth Maier, Köchin I Kursgebühr: 12 € auch das Kochgeld bezahlt werden. Dazu darf ein selbstgebacktes Brot nicht fehlen! Ich Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld 15 €

Betreiber: ROKO GmbH ● Bürgermeister-Müller-Straße 19 ● 86663 Asbach-Bäumenheim.

Hier finden Sie uns: Öffnungszeiten Markt: Öffnungszeiten Backshop│Cafe: CAP-Markt Lauingen Mo.-Fr. 7.30 bis 19.00 Uhr Mo.-Fr. 6.30 bis 19.00 Uhr Herzog-Georg-Str. 78-80 Sa. 7.30 bis 16.00 Uhr Sa. 6.30 bis 16.00 Uhr 89415 Lauingen Tel. 09072-4603

19 L906 Fastfood mit karibischem Flair L908 Neue Sommercocktails mit fruchtigen Bowlen Lassen Sie den Alltagstress hinter sich und genießen Sie einen Abend ohne Sünden mit ‚Fastfood‘. Die Rezepte Wir starten in den Sommer mit herrlich fruchtigen, süßen sind lecker und schnell zubereitet, ohne jegliche Zusätze! Cocktails und erfrischenden Bowlen. Nach kurzer Theorie Genießen Sie einen Abend ohne Reue mit vielen kleinen beginnen wir den Shaker zu schwingen. Diese werden Köstlichkeiten mit karibischem Flair! Hinweis: Hühner- natürlich auch gleich getestet. Lasst Euch bei diesem fleisch, Geflügelaufschnitt und Ziegenkäse! Kurs bitte chauffieren!

Termin: Do., 06.06.2019, 18.00–21.00 Uhr, 1 Abend Termin: Do., 11.07.2019, 19.00–22.00 Uhr, 1 Abend Leitung: Noemi Clarke Leitung: Sabrina Weishaupt, Dipl.-Bartender Mitzubringen: s. allgem. Hinweis, Kochgeld 15 €; Getränk Kursgebühr: 20 € (inkl. 10 € Materialkosten + Skript) Mitzubringen: Wasser, Knabbersachen und Stift L911 Grillkochkurs 2.0 Gasgrill: mit Salzstein, Holzbrett und Räucherbeutel Kooperation mit der vhs Gundelfingen Erleben Sie wie Fisch (Lachs) und Rind (auch Rinderfilet) Brot und Semmeln backen im Holzbackofen auf dem Gasgrill mit Hilfe von einem Salzstein, Räucher- holzbrett und Räucherbeutel gegrillt werden – das Ergebnis Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen! Wir backen ist köstlich! Mit verschiedenen Fleisch- und Fischstücken an diesem Tag unsere Backwaren in einem Häussler- werden die unterschiedlichen Zubereitungsarten auf dem Holzbackofen. Sie erfahren, wie ein Holzbackofen funk- Grill vorgestellt. Kurs findet bei jeder Witterung statt. tioniert und welche Möglichkeiten er bietet. Es werden Semmeln, eine Dinkelkruste und ein Dinkelflockenbrot Termin: Fr., 28.06.2019, 17.00–21.00 Uhr, 1 Abend gebacken. Jeder Teilnehmer nimmt mindestens zwei Brote Ort: Rosenstr. 15, Lauingen (im Garten) und einige Semmeln mit nach Hause. Die Rezepte erhalten Leitung: Markus Benker, selbstständiger Leihkoch die Teilnehmer umgerechnet für einen gewöhnlichen Kursgebühr: 14 € Haushaltsofen. Während der Pausen, in denen der Teig Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld 15 € ruht, werden die Teilnehmer vor Ort verköstigt.

Termin: Sa., 25.05.2019, 10.00–15.00 Uhr, 1 Tag L904 Einfache Italienische Küche (Anfänger) Ort: Syrgenstein-Landshausen, Nandinstr. 5 Leitung: Ingrid Strobel und Domenico Palumbo Pasta, Pizza und Co. – hier spiegelt sich die Vielfalt der Kursgebühr: 24 € + 10€ Lebensmittelkosten südlichen Küche. Wir backen Pizza, bereiten Anti-Pasti- Mitzubringen: Tasche oder Beutel für Backwaren, Schürze, Platten, Soßen, Risotto und Dips. Getränk

Termin: Fr., 28.06.2019, 18.00–22.00 Uhr, 1 Abend Info/Anmeldung: vhs Gundelfingen, Tel. 09073/999119 Leitung: Thomas Zimmermann, Titel s. L901 Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld ca. 10–12 €

Kurse in Kooperation mit der AOK – Die Gesundheitskasse

Anmeldung: AOK Günzburg, Tel. 08221/94-0, www. wenden und auf versteckte Fette zu achten. Im Praxisteil aok-gesundheitskasse.de erleben Sie, worauf es beim fettbewussten Zubereiten Kursort: AOK-Gesundheitstreff, Brüderstraße 19 ankommt, damit der Genuss nicht auf der Strecke bleibt. Leitung: Barbara Gerstmayr Die 1. Einheit ist Theorie (120 min.). Die 2. Einheit ist Mitzubringen: geringe Lebensmittelkosten für alle Praxis (180 min.) Teilnehmer, verschließbare Gefäße Beginn: Do., 09.05.2019, 18.00–20.00 Uhr, 2 Abende Kursgebühr: 40 €, AOK-Vers. frei L920 Leichtes Essen – leicht gemacht: Sie legen Wert auf ausgewogenes, gesundes Essen, das schmeckt? L923 Lust auf ... VEGETARISCH! Vegetarische Ernährung Haben aber keine Lust, nach der Arbeit noch Stunden ist in aller Munde und das hat viele Gründe. Sei es aus vor dem Herd zu verbringen? Dann kommen Sie in unser ethischer oder gesundheitlicher Sicht. Aber was kommt auf Seminar und lassen Sie sich überraschen, wie schnell man den Tisch, wenn Fleisch und Fisch wegfallen? In diesem Leckeres und zudem noch Fettarmes zaubern kann. Mit Seminar erfahren Sie, was bei einer vegetarischen Kost den abwechslungsreichen Frühjahrskursrezepten wollen zu beachten ist, damit Sie mit allen wichtigen Nährstoffen wir Sie ermuntern, Neues auszuprobieren und den Genuss versorgt werden. Im Praxisteil werden gemeinsam leckere der leichten Küche kennenzulernen. Die erste Einheit ist Rezepte ausprobiert. Theorie (90min.). Die zweite und dritte Einheit sind Praxis Termin: Do., 23.05.2019, 18.00–21.00 Uhr (180 min.). Kursgebühr: 20 €, AOK-Vers. kostenfrei Beginn: Do., 07.03.2019, 18.00–19.30 Uhr, 3 Abende Kursgebühr: 60 €, AOK-Vers. frei L924 Mediterrane Küche: Sonnig, frisch und lecker – das zeichnet die Mittelmeerküche aus. Lassen Sie uns L921 Backen mal anders: Wir backen mit frisch gemah- gemeinsam einen Blick in die Töpfe der Mittelmeerküche lenem Getreide, mischen verschiedene Mehltypen und werfen. Erfahren Sie, warum diese Kost so gesund ist und genießen gemeinsam süße und salzige Köstlichkeiten. wie auch unser alltägliches Essen ein wenig nach Urlaub, Beginn: Do., 04.04.2019, 18.00–21.00 Uhr, 2 Abende Sonne und Meer schmecken kann. Beim gemeinsamen Kursgebühr: 40 €, AOK-Vers. frei Kochen erfahren Sie, wie mediterrane Gerichte mit regio- nalen Produkten mühelos in den Alltag eingebaut werden L922 Dem richtigen Fett auf der Spur: Fette und Öle sind können. Die erste Einheit ist Theorie (90 min.). Die zweite wichtig für den Geschmack unserer Speisen. Gleichzeitig Einheit ist Praxis (180 min.). bringt kein anderer Nährstoff so viele Kalorien auf den Beginn: Do., 27.06.2019, 18.00–19.30 Uhr, 2 Abende Teller. Mit ein paar Tricks lassen sich schmackhafte und Kursgebühr: 40 €, AOK-Vers. frei fettarme Gerichte zaubern. Im Seminar erfahren Sie, wofür es sich lohnt, weniger, aber hochwertiges Fett zu ver- 20 Kinderangebot sprachen W10 Zumba® Kids Junior W30 Englisch (A2) – Schnupperangebot für Kinder von 4 bis 6 Jahre Termin: Do., 14.03.2019, 18.00–19.30 Uhr, 3 Abende vhs wittislingen Termin: Fr. 15.03.2019, 15.30–16.30 Uhr, 5 Termine Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Klassenzimmer für Kinder von 7 bis 11 Jahre Leitung: Michaela Probst, Lehrerin (Cambridge Certificate Termin: Fr., 15.03.2019, 16.30–17.30 Uhr, 5 Termine of Proficiency) Ort: Kindergarten Wittislingen Kursgebühr: 18 € I Mitzubringen: NEXT A2/1, Kummerfresser sind Leitung: Petra Siedentopf, Zumba®-Instruktorin Hueber-Verlag 978-3-19-202932-5, ab Unit 9 riesig beliebt. Wenn Kursgebühr: 22 € der Kummerfresser Mitzubringen: bequeme Kleidung,Turnschuhe, Getränk W31 Englisch f. Fortgeschrittene (B1) dann noch selbstge- Schnupperangebot macht ist, ist er ein W11 Yoga für Kinder von 7 bis 10 Jahre Termin: Do., 14.03.2019, 19.30–21.00 Uhr, 3 Abende Unikat und hat ei- Termin: Fr., 15.03.2019, 17.45–18.45 Uhr, 5 Termine Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Klassenzimmer nen großen Platz im Ort:Kindergarten Wittislingen Leitung: Michaela Probst, Titel s.o. Herzen. Die Kinder Leitung:Petra Siedentopf, Übungsleiter Kinderyoga Kursgebühr: 18 € IMitzubringen: NEXT B1/2, werden angeleitet, Kursgebühr: 22 € Hueber-Verlag 978-3-19-002935-8, ab Unit 7 ihren Kummerfres- Mitzubringen: Decke, Kissen, Matte, Handtuch, bequeme Kleidung, Stoppersocken, Getränk. ser selbst zu nähen. sport/gesundheit Näheres siehe W12 W12 Kummerfresser nähen f. Kinder (9-15 J.) Termin: Fr., 15.03.2019, 17.00–20.00 Uhr W41 Pilates Ort: Grund- u. Mittelschule Wittislingen, Handarbeitsraum Kurs I: Mo., 11.03.2019, 18.00–19.00 Uhr, 14 Abende Frühjahr-/Sommerprogramm 2019 mit Kinder-Spezial Kurs II: Mo., 11.03.2019, 19.00–20.00 Uhr, 14 Abende Leitung: Manuela Edel Kids first! Die VHS Wittislingen bietet den Kindern in der VG neue Angebote im Bereich Kursgebühr: 17 € + 8 € Materialkosten (im Kurs bez.) Ort: BeneVit Haus Egautal, Oberbechingerstraße 12, 2. OG Leitung: Steffi Müller Kochen, Bewegung und Kreativität. Wir freuen uns auf euch! Treffpunkt für alle Kurse, die in der Schule stattfinden, ist der Haupteingang zur Aula! W13 Fast Food – kinderleicht gemacht Kursgebühr: 56 € Kinder 6 bis 12 Jahre mit einer Begleitperson Mitzubringen: Gymnastikmatte, großes Handtuch, Getränk Termin: Sa., 01.06.2019, 15.00–18.00 Uhr leitung: Christina David (Zimmer 5), Tel.: 09076/9509-23 W42 Besser sehen, besser aussehen mit Qi Gong Ort: Grund- u. Mittelschule Wittislingen, Schulküche vertretung: Daniela Seitz (Zimmer 2), Tel.: 09076/9509-20, Fax: 09076/9509-99, Termin: Mi., 13.03.2019, 18.30–20.00 Uhr, 10 Abende Leitung: Noemi Clarke E-Mail: [email protected] Kursgebühr: 15 € + 10 € Lebensmittelkosten (p. Pers.) Ort: Kindergarten Wittislingen Leitung: Dr. Danka Koutná geschäftsstelle: im Rathaus Wittislingen, Marienplatz 6, 89426 Wittislingen geschäftszeiten: Dienstag und Donnerstag von 9.00–12.00 Uhr W14 Zeit für Brei (Vorführung mit Kostproben) Kursgebühr: 50 € Termin: Mi., 20.03.2019, 09.30–11.30 Uhr Mitzubringen: Bequeme Kleidung, flache Schuhe anmeldungen: Anmeldungen per Telefon, Fax, Internet oder schriftlich mit Einzugsermächtigung Ort: Pfarrheim Wittislingen, Ulrichstraße 19 bei der VG Wittislingen. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung. hinweise: Leitung: Barbara Gerstmayer, Hauswirtschaftsmeisterin W43 Yoga am Morgen Die Veranstaltungen und notwendige Programmänderungen und Terminverschiebungen der vhs Anmeldung: www.aelf-wt.bayern.de/ernaehrung/familie Kurs I: Mi., 13.03.2019, 9.00–10.15 Uhr, 10 Termine Wittislingen erscheinen zusätzlich im Amtsblatt. Anmeldungen sind verbindlich und verpflichten bis spätestens 1 Woche vorher Kurs II: Mi., 26.06.2019, 9.00–10.15 Uhr, 5 Termine zur Bezahlung der Kursgebühren, auch bei Nicht-Teilnahme. Rücktrittsrecht besteht bis sieben Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Ort: BeneVit Haus Egautal, Oberbechingerstraße 12, 2. OG Tage vor Kursbeginn. Gebühren werden nur abgebucht, wenn der Kurs durchgeführt wird. Bei Forsten Leitung:Christine Burdack Ausfall eines Kurses werden Sie benachrichtigt. haftung: Für Unfälle, Verluste und Schäden, die Kursgebühr: 50 € (Kurs I) und 25 € (Kurs II) Hörern durch den Besuch der vhs-Veranstaltungen entstehen, wird keine Haftung übernommen. W15 Essenspaß für Kleinkinder Mitzubringen: Matte, evtl. kleines Kissen und Decke (Praxisveranstaltung ohne Kind) Termin: Mo., 10.04.2019, 24.07.2019, 09.30-11.30 Uhr W44 Yoga am Abend Das vollständige Programm im Internet: www.vg-wittislingen.de Näheres siehe W14 Kurs I: Do., 14.03.2019, 18.30–19.45 Uhr, 10 Abende Kurs II: Do., 27.06.2019, 18.30–19.45 Uhr, 5 Abende W16 Fast Food – kinderleicht gemacht Näheres siehe W43 Kinder 6–12 Jahre mit einer Begleitperson Termin: Sa., 01.06.2019, 15.00–18.00 Uhr W45 Rückengymnastik Ort: Grund- u. Mittelschule Wittislingen, Schulküche Kurs I: Do., 14.03.2019, 18.05–19.05 Uhr, 8 Abende Leitung: Noemi Clarke Kurs II: Do., 14.03.2019, 19.10–20.10 Uhr, 8 Abende Kursgebühr: 15 € + 10 € Materialkosten (p. Kind u. Erw.) Ort: Grund- und Mittelschule Wittisl., Empore der Aula Leitung: Hermann Seeger, Lehrer für Fitness, Gesundheit und Sportrehabilitation Kursgebühr: 36 € gesellschaft/leben Mitzubringen: Sportschuhe, bequ. Kleidung, Matte, Handtuch W20 Hormone natürlich regulieren W46 Allround-Fitness Termin: Di., 12.03.2019, 19.00–20.30 Uhr Termin: Do., 14.03.2019, 20.15–21.15 Uhr, 8 Abende Ort: Grund- und Mittelschule Wittisl., Mehrzweckraum Näheres siehe W45 Leitung: Renate Herb, Heilpraktikerin Kursgebühr: 6,50 € W47 Rückengymnastik Hatha Yoga – Stille und Aktivi- Mitzubringen: Schreibzeug tät in der Bewegung (Anfänger und Fortgeschrittene) Termin: Fr., 15.03.2019, 19.30–21.00 Uhr, 3 Abende W21 Gehirnjogging Ort: Kindergarten Wittislingen Termin: Mo. 01.07.2019, 19.00–22.00 Uhr Leitung: Ulrike Menschig, Yogalehrerin Ort: Grund-/Mittelschule Wittisl., Klassenzimmer Kursgebühr: 16,50 € Leitung: Brigitte Sauer, Psycholog. Beraterin ganzheitl. Mitzubringen: Decke, bequeme Kleidung, Wollsocken Kursgebühr: 15 € + 6,50 € Material Mitzubringen: Schreibzeug, Materialkosten kreatives gestalten W22 Emotionale Energieräuber im Alltag W50 Origami Termin: Do., 27.06.2019, 18.30–21.30 Uhr Termin: Mo., 11.03.2019, 18.30–20.30 Uhr Näheres siehe oben Ort: Grund- u. Mittelschule Wittislingen, Werkraum Leitung: Midoriko Krischke Kursgebühr: 10 € + ca. 1,50 € Materialkosten Allgemeiner Hinweis: Mitzubr.: Stift, Schere, Lineal, Kleber schnelltrocknend Im Interesse aller Kursteilnehmer müssen bei unentschuldigtem Fernbleiben trotzdem die W51 Aquarellmalerei Materialkosten bezahlt werden! Termin: Mo., 18.03.2019, 18.30–21.00 Uhr, 4 Abende Ort: Grund- u. Mittelschule Wittislingen, Werkraum 21 Leitung: Ruth Finger, Künstlerin W62 Mein iPhone und iPad Kursgebühr: 50 € Bestandteile, Bedienung und Oberfläche, Kontrollzentrum und Mitzubringen: Aquarellfarben, Pinsel, Malblock (gerne Mitteilungszentrale, Einstellungen und Siri, Standard-Apps verleimt), Wasserbehälter (Kontakte, Kalender, Mail ...); Bitte beachten: Die VHS haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Der W52 Flicken, Nähen, Kürzen Unterricht erfolgt nur auf Apple-Geräten (iPhone und iPad) Termin: Dienstag, 19.03.2019, 18.30–21.30 Uhr mit eigenem Internet-Zugang. Apple-ID und Passwort muss Ort: Grund-/Mittelschule Wittisl., Handarbeitsraum angelegt sein und mitgebracht werden. E-Mail-Adresse und Leitung: Angela Maccario-Hartmann, Schneidermeisterin Passwort muss mitgebracht werden. Kursgebühr: 22 € Termin: Mo., 08.04.2019, 18.00–20.15 Uhr Mitzubringen: Schreibzeug, Nähzeug, gerne die eigene Näheres siehe Kurs W60. Nähmaschine (bitte angeben)

W53 Filzschalen selbst herstellen koch- und esskultur Termin: Di., 26.03.2019, 18.00–21.00 Uhr Ort: Grund-/Mittelschule Wittisl., Handarbeitsraum Hinweis zu Kochkursen: Leitung: Manuela Edel Ort: Grund-/Mittelschule Wittislingen, Schulküche Kursgebühr: 15 € + 10 € Materialkosten (i. Kurs bez.) Mitzubringen: Stift, zwei Geschirrtücher, Mitzubringen: ein großes und ein kleines Handtuch Spül-, Topflappen, Schürze, scharfes Messer, Behälter für Kostproben, Getränk. Zur Information werden zu den Kursen „Krea- tives Gestalten“ Fotos und Modelle im Rathaus W70 Vegetarische Gerichte mit karibischem Flair in der Glasvitrine (Erdgeschoss) ausgestellt. Termin: Di., 02.04.2019, 18.00–21.00 Uhr Leitung: Noemi Clarke Kursgebühr: 15 € + 14 € Materialkosten (i. Kurs bez.)

computer W71 Schnelle Küche Termin: Mittwoch, 08.05.2019, 18.30–21.30 Uhr W60 Bio-Produkte, regional bis international – Leitung: Elisabeth Maier Internet-Einkaufsführer Kursgebühr: 15 € + 11 € Lebensmittelkosten Voraussetzung: Internet-Kenntnisse Termin: Mi., 20.03.2019, 18.00–20.15 Uhr W72 Vegane Brotaufstriche Ort: Grund-/Mittelschule Wittisl., Informatikraum Termin: Do., 09.05.2019, 18.00–21.00 Uhr Leitung: Sigrid Müller Leitung: Noemi Clarke Kursgebühr: 15 € + Skript 10 € Kursgebühr: 15 € + 8 € Materialkosten (i. Kurs bez.) Mitzubringen: Schreibzeug und Materialkosten Skript W73 Fastfood mit karibischem Flair W61 Internet im Alltag (Windows-Kenntnisse nötig!) Termin: Do., 23.05.2019, 18.00–21.00 Uhr Termin: Mo., 01.04.2019, 18.00–20.15 Uhr Leitung: Noemi Clarke Näheres siehe oben. Kursgebühr: 15 € + 15 € Materialkosten (i. Kurs bez.)

Haben Sie etwas Interessantes für sich oder Ihre Familie entdeckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen. Wenn Sie Anregungen fürs kommende Programm haben oder gerne selber Kurse anbieten möchten – bitte melden Sie sich. Gerne nehmen wir spontan weitere Angebote mit in unser Programm.

22 kreatives gestalten A805 Fit und entspannt mit Qigong Termin: Do., 14.03.2019, 19.00–20.00 Uhr, 10 Abende A601 Töpfern – Osterhase (für Kleinkinder) Ort: Aschbergschule Weisingen, Mehrzweckraum Termin: Mo., 11.03.2019, 15.00 –16.00 Uhr Leitung: Johanna Schlögl, Qigong- und Taijilehrerin vhs aschberg Do., 28.03.2019, ab 15.00 Uhr Abholung Kursgebühr: 52 € Treffpunkt: Aislingen, Feuerwehrhaus Mitzubringen: Lockere, bequeme Kleidung, flache und Leitung: Ursula Wagner bequeme Schuhe oder rutschfeste Socken Kursgebühr: 8,50 € zuzügl. nach Verbrauch 10 € / kg Ton Die Einführung der Beikost ist Mitzubringen: Nudelholz, spitzes Messer A806 Achtsamkeitstraining mit Stressbewältigung ein spannender Entwicklungs- „Zeit, die wir uns nehmen ist Zeit, die uns etwas gibt“ schritt für jedes Baby. Doch auch A602 Töpfern – Osterhase mit Drahtei (f. Schulkinder) Termin: Do., 14.03.2019, 18.30–19.45 Uhr, 8 Abende für Eltern bringt diese Zeit viele Termine: Do., 14.03.2019, 15.00–16.30 Uhr, Do., 21.03.2019, Ort: Sportheim Weisingen, Sportplatzweg 1, 2. OG Fragen mit sich. Sie lernen die 15.00–16.00 Uhr, Abholung: Do., 28.03.19 ab 15.00 Uhr Leitung: Carolin Bayer, Entspannungstherapeutin, Mental- empfohlene Abfolge der Beikost und Persönlichkeitstrainerin Kursgebühr: 14 € zuzügl. nach Verbrauch 10 € / kg Ton kennen. In der Vorführung erfah- Treffpunkt, Leitung, Mitzubringen: s. Kurs A601 Kursgebühr: 60 € Mitzubringen: Unterlage, Decke, Kissen, evtl. Getränk, ren sie, wie Sie Breie selbst her- stellen können und wie der Start A603 Töpfern – Vogel (für Kleinkinder) bequeme Kleidung mit dem Löffel gelingen kann. Termin: Mo., 13.05.2019, 15.00–16.00 Uhr Sie haben die Möglichkeit, selbst Do., 06.06.2019, ab 15.00 Uhr Abholung A807 Akupunktur ohne Nadeln – auch für zu Hause Kursgebühr: 8,50 € zuzügl. nach Verbrauch 10 € / kg Ton Vortrag mit Demonstration / Anwendungsmöglichkeiten zubereitete Breie und Gläschen- Treffpunkt, Leitung, Mitzubringen: s. Kurs A601 Termin: Mi., 03.04.2019, 19.00–20.30 Uhr kost zu verkosten. Ort: Aschbergschule Weisingen, VHS-Raum (Zimmer 110), A604 Töpfern – Geburtstagsteller (für Schulkinder) Eingang Lehrerparkplatz pädagogische leitung: Loreen Hefele Tel. 0174/3448562 Termin: Do., 09.05., 16.05., 23.05.2019, 15.00–16.30 Uhr Leitung: Rita Peter-Mayer Heilpraktikerin, Physiotherapeutin sachbearbeiterin: Manuela Tochtermann, Tel. 09075/9509-16, Fax 09075/9509-23 Kursgebühr: 7 € Do., 06.06.2019 ab 15.00 Uhr Abholung geschäftszeiten: Mo–Fr: 8.00–12.00 Uhr, Do: 14.00–18.00 Uhr Mitzubringen: Schreibzeug Kursgebühr: 19 € zuzügl. nach Verbrauch 10 € / kg Ton geschäftsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Holzheim, Hochstiftstraße 2, 89438 Holzheim Treffpunkt, Leitung, Mitzubringen: s. Kurs A601 anmeldungen: Schriftlich bei der VG Holzheim; Anmeldeformular siehe S.3; Bezahlung per essen und trinken Bankeinzug. Eine Benachrichtigung erfolgt nur, wenn ein Kurs abgesagt wird. Anmeldungen sport/gesundheit sind verbindlich und verpflichten zur Bezahlung der Kursgebühr auch bei Nichtteilnahme. A901 Spargel, Erdbeeren und Rhabarber … hinweise: Abbuchung der Gebühren nur bei Kurs-Durchführung; Programm- und Terminänderung- en sowie noch nicht feststehende Termine siehe „vhs-extra“ im Amtsblatt der VG Holzheim. A801 Bodystyling – Bauch, Beine, Po Termin: Mi., 05.06.2019, 18.30–21.30 Uhr Unterrichtsräume sind hauptsächlich Räume der Aschbergschule Weisingen. Behandeln Sie Termin: Mi., 30.01.2019, 20.00–21.00 Uhr, 12 Abende Ort: Aschbergschule Weisingen, Schulküche die Räume bitte schonend und rauchen Sie nicht. Wir verweisen auf die AGB der vhs Lauingen! Treffpunkt: Aschbergschule Weisingen, Turnhalle Leitung: Elisabeth Maier haftung: Für Unfälle, Verluste und Schäden, die Hörern durch den Besuch der vhs-Veranstal- Leitung: Manuela Mayer, BLSV ÜL B+C, Aerobic-Trainerin Kursgebühr: 14 € zuzüglich 15 € Materialkosten Kursgebühr: 48 € Mitzubringen: mind. 2 Geschirrtücher, scharfes Messer, tungen entstehen, wird keine Haftung übernommen. Mitzubringen: bequ. Sportkleidung, Isomatte, Sportschuhe Kostprobenbehälter, Stift, Getränk

A802 Kinder in Bewegung (von 5 bis 10 Jahren) Das vollständige Programm im Internet: Termin: Di., 26.02.2019, 16.00–17.00 Uhr, 12 Nachm. ernährung www.holzheim.de/index.php/bildung/volkshochschule-aschberg Ort: Aschbergschule Weisingen, Turnhalle Leitung: Edith Wiedemann Zeit für Brei: Vorführung mit Kostproben Kursgebühr: 60 € Leitung: Barbara Gerstmayr, Hauswirtschaftsmeisterin Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, Turnschuhe, Getränk Termin: Mo., 08.04.2019, 9.30–11.30 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus, Hauptstr. 43, Holzheim-Weisingen A803 Rücken von Kopf bis Fuß Kursgebühr: keine Termin: Di., 26.02.2019, 18.00–19.00 Uhr, 11 Abende Anmeldung: www.aelf-wt.bayern.de/ernaehrung/familie Ort: Aschbergschule Weisingen, Mehrzweckraum bis spätestens 1 Woche vorher Leitung: Edith Wiedemann Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kursgebühr: 56 € Wertingen Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, Turnschuhe, Getränk Essensspaß für Kleinkinder A804 Eltern-Kind-Turnen Praxis-Veranstaltung ohne Kind Kinder von 2-4 Jahren in Begleitung Leitung: Barbara Gerstmayr, Hauswirtschaftsmeisterin Termin: Di., 02.04.2019, 17.00–18.00 Uhr, 8 Abende Termine: Mo., 18.02., Mo., 20.05.2019 jew. 9.30–11.30 Uhr Ort: Aschbergschule Weisingen, Turnhalle Ort: Mehrgenerationenhaus, Hauptstr. 43, Holzheim-Weisingen Leitung: Edith Wiedemann Kursgebühr: keine Kursgebühr: 40 € Anmeldung: www.aelf-wt.bayern.de/ernaehrung/familie Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, Turnschuhe, Getränk bis spätestens 1 Woche vorher Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen

23