Sammlung v. Siegel- u. Mpdaillen-Abgiio.pn im Reirh'-airlnv zu München 273

Im Interesse allseitiger Verwerthung des von Röckl erfundenen Verfahrens wird das Reichsarchiv jederzeit bereit -ein. jedem Archive, jedem Sammler wie Forscher auf Ansuchen gegen Vergütung der Kosten Abgüsse einzelner Siegel oder ganzer Serien zu vermitteln, und über die hier verwahrten Siegelabgüsse Nachricht zu geben. Sobald die Schätze in den bayerischen Archiven gehoben sind, wird man sich zum Abschlüsse der Sammlung mit anderen Archiven Museen und Privaten in Verbindung setzen, um, sei es durch Tausch oder leihweise, solche Siegel zu erhalten, welche für Bayern oder Deutschland besonderes Interesse bieten. Schon jetzt werden mit lästern Danke Mittheilungen darüber entgegengenommen.

XVII. Kurze systematische Uebersicht des Inhalts der bayerischen Landesarchive.

(Fortsetzung.)

Y. Kreisarchiv Neuburg.

(Akten. Amtsbüclier, Rechnungen, Urkunden und Abschriften, Pläne.) I. Herzogthum Pfalz-Neuburg.

A. Herzogthum. 1) Akten und Urkunden: a) Haus- und Landessachen: Fürstliche Verträge und Personalia, Kreistage, Landtag, Landesschulden, nachbarliche Differenzen und Verträge mit Bayern, Oberpfalz, Brandenburg, Württemberg, , den Hochstiften , Eichstätt und Regensburg, mit Nürnberg, Donauwörth, (Dettingen, Pappen- heim, den Deutschordens-Kommenden, Wolfstein, dem fürstlichen Hause Thum und Taxis, dem Kloster Kaisheim etc. (13. Jahrh. bis ca. 1810). b) Verwaltungssachen aller Art, Anitsorganisation, Kamerai-, Justiz- und Polizeisachen, Bergwesen, Forslsachen, Lehen, Militär- und Kriegssachen, Münzwesen, geistliche und Stiftungssachen, Klöster, Schulwesen; Sal- und Lagerbücher etc. (ca. 1400-1806). Arcliivaliscbe Zeitschrift. II 13

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/8/15 1:55 PM 274 Kurze systematische Uebersicht des

c) Aemter Allersberg, Burglengenfeld mit Kallmüntz und Schneidtmühlen, Graisbach, Gundelfingen, Heideck, Hemau, Hilpoltstein, Höchstädt, , Luppurg, Monheim, Neu- burg, Parsberg, Regenstauf, Reipertshofen, Rennertshofen, Schwandorf, Velburg; auch die bayerischen Pflegen Rieden- burg und Dietfurt, sowie die Herrschaft Hohenburg sind ver- treten (14. Jhdt. bis 1813). 2) Protokolle der Hofkammer und Regierung (1548—1609), des Hofkammerraths (1770-1794), der Landschaft (1795 brs 1803). der Landesdirektion (1801—1808), der Kirchendeputation (1786—1802); Regierungs-Relationen und Propositionen (1763 bis 1771). 3) Rechnungen: Kastenamts-, Kirchen- und Stiftungs- rechnungen überhaupt, dann solche, sowie Zins- und Steunr- Beschreibungen etc. der einzelnen Aemter (1482—1823).

B. Klöster. 1) Im Herzogthum: Bergen (1300—1747), Echenbrunn (1441 bis 1665), Hochstätt (Tercianer), Lauingen (St. Agnes u. Augustinei 1300—1804), Liezheim (1535—1804), Maria-Mödingen (1245 bis 1809), Mediingen (1621 bis 1809), Neuburg (barmherzige Brüder, Karmeliter, Franziskaner, Jesuiten, Ursulinerinnen und andere Frauenklöster (1322—1809), Pettendorf (1533- 1667), Pielenhofen (1318—1801), Schwandorf (1699—1802). 2) Auswärtige Klöster, deren Güterbesitz in Pfalz-Neuburg und Streitsachen: St. Mang in Stadtamhof (1673), Marienburg(1809), Niederschönefeld (1483 bis 1804), Prüfening (1525 bis 1799), Klöster etc. in Regensburg (St. Clara, St. Jacob, St. Paul, St. Katharina, Jesuiten, Priesterhaus (1493—1804); Stift Ell- wangen; Klöster Herbrechtingen, Lorch, Murhart, Schönthal, Urspringen, Weingarten, Wiblingen in Württemberg; Stams in Tyrol. II. Fürstbisthum Augsburg. A. Hochstift. 1) Allgemeines: Privilegien, Huldigungen, Generalien und Ordnungen in geistlichen und weltlichen Sachen, Beamten- wesen, Verwaltungsgegenstände aller Art, Güter- und Zehnt- beschreibungen, Lehen, nachbarliche Differenzen und Verträge, Säkularisation etc. (1321—1818).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/8/15 1:55 PM Inhalt- (lei IMUMI-LIIPH Uaiidr-archiM

2) Geheime Kanzleiakten und Korrespondenzen (171Γ» Ins bis 1767). 3) Kriminal- und ilexenprozesse (1710—1801). 4) Protokolle: des Hofraths (1Γ>43—1803). der Hofkanimer (1718—1803), Protocolla extrajudicialia (1773—1794), Forst- protokolle (1770—1802). 5) Rechnungen des Hochstifts und Domkapitels (1539—1804), der Kirchen und Stiftungen (1627—1813). 6) Aemter: die Pflegämter Aislingen, Bobingen, Buchloe, Füssen, Göggingen, Leeder, Münsterhausen, Nesselwang, Oberdorf, Pfaffenhausen, Schönegg, Schwabmünchen, Sonthofen, Weis- singen, Westendorf, Wittislingen und Zusmarshausen (ca. 1400 bis 1803); die Hofkasten- und Rentämter Augsburg und Dil- lingen (1280—1807), das Hofzahlamt etc. Augsburg (1662 bis 1803), die Forstämter (1484—1803) etc.

B. Domkapitel.

1) Allgemeines: Verträge und Jurisdiktionssachen (1340 bis 1767); Ableben, Wahlen etc. der Bischöfe (1459 bis 1799); Statuten und Privilegien (1348—1794); Domprobstei-, Dom- dechanei-, Domkapitular-Wahlen, Sterbfälle, Verlassenschaften und Differenzen (1503—1799); Domprobstei, Dechanei, Kapoll- haus und andere Aemter (1349—1806). 2) Verwaltung: Generalia, Verträge und Grenzsachen; Lehen, Güter und Gefalle (1515—1802); geistliche und Pfarrsachen, Stiftungen etc. (1518—1802); verschiedene Domkapitel'sche Ordnungen (von 1539 an); Beslandsprotokolle, Zehnt- und Steuerbeschreibungen etc. (1458—1790); Rechnungen des Gross- balleiamts, dann der Aemter Erringen und Radau (1690 bis 1801); Rezessionalien (1462—1802). 3) Aemter: Anhausen, Apfeldrach, Breitenbronn, Dinkelscherben, Gersthofen, Gmünd und Lorch, Grossaitingen, Langenerringen, Offingen, Radau, Stadtbergen, Zusamaltheim, Zusmarshausen (1300-1802).

G. Landkapitel und Archidiakonate.

1) In Schwaben: Agawang, Baisweil, Dillingen, , Ell- wangen, Füssen, Ichenhausen, Jettingen, Kaufbeuern, Kempten, Kirchheim, Mindelheim, Neresheim, Oberdorf, Oberroth, Otto-

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/8/15 1:55 PM 276 Kurze systematische Uebersicht de«

beuern, Schwabmünchen, Stiefenhofen, Wallerstein, Weissen- born, , Westendorf. 2) In Pfalz-Neuburg: Burgheini, Höchsfädt, Lauingen, Neuburg. 3) In Oberbayern: Aichach, Friedberg, Landsberg, Rain, Schwab- hausen, Schongau, Weilheim (1406—1806).

D. Klöster und Stift-e. 1) In Schwaben: Augsburg (St. Katharina, St. Georg, St. Ger- traud und Ursula, Hl. Kreuz, Maria Stern, St. Moriz, St. Peter, St. Stephan), Baumgärtl, Dillingen (St. Ulrich, St. Peter, St. Do- minicus und St. Franciscus), Donauwörth (Hl. Kreuz), Fulten- bach, Füssen (St. Mang), Günzburg, Holzen, Lechfeld, Monheim. Oberschönefeld, Wald, Weiden, Anhausen etc. (1496—1779) 2) Oberbayerische Klöster (Güterbesitz im Hochstift und Streit- sachen), Ursulinerinnen in Ingolstadt, Kühbach, Rotten buch, Steingaden (13. Jhdt. bis ca. 1804).

III. Fürstbisthum Eichstätt.

A. Hochstift. 1) Fürstbischöfliche Geheime-Registratur-Akten; geistliche und weltliche Würdenträger, Beamte, Dienerschaft (1699—1795). 2) Statthalterei- und Ministerialakten, Korrespondenzen, Protokolle (1676—1807). 3) Judizialakten und nachbarliche Irrungen (1757 bis 1799). 4) Akten über die bayerische Besitzergreifung des Hoch- stifts und der Stadt Weissenburg (1802—1804). Γ>) Toskanische und kursalzburgische Ministerialakten (1803—1805). ti) Hofkammer-, Hofraths- und Regierungsprotokolle (1715—1805). 7) Kirchen- und Stiftsrechnungen (1771—1810).

B. Domkapitel. 1) Allgemeines: Wahl und Ableben der Bischöfe, Statuten, Dekanats- etc. Wahlen, Erbämter, Lehensachen, Verwaltungs- sachen aller Art, Jurisdiktions- und Grenzstreitigkeiten, geist- liche Sachen, Stiftungen, Klöster (1305—1806). 2) Aemter: Abenberg, Herrieden, Mömsheim, Obermässing, Raitenbuch, Solenhofen, Spalt, Wernsfels und Wolferstadt (1376-1807).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/8/15 1:55 PM Inhalb der bayerischen Laiidesarcliive. 277

3) Rezession a lien (1484—1804).

C Klöster und Stifte. Eichstädt (St. Walpurg, St. Wilibald, Notre Dame, Dominikaner, Jesuiten (1325-1805), Mariastein (1474—1802). Rebdorf (1452 bis 1806). IV. Vorderösterreich. 1) Akten etc. über Territorial-, Jurisdiktions- und Grenzverhält- nisse, Justiz- und Polizeigegenstände, Kameralien, Verwaltung, Kirchenwesen, Lehen, Münzwesen etc. der vorderösterreichischen Lande überhaupt, und speziell der Markgrafschaft Burgau (Oberämter Burgau und Günzburg), der Herrschaften Tettnang und Wasserburg, der Grafschaften Feldkirch und Falkenstein (Rheinpfalz); auch der Fugger'schen Herrschaften Kirchberg und Weissenborn und der Gralschafl Rothenfels mit Immenstadt (1331—1807). 2) Oesterreichische Hofresolutionen verschiedenen Inhalts (1725-1791). 3) Vorderösterreichische Lehensachen (1573—1785).

V. Herrschaften und Städte in Schwaben.

1. Sog. Bayerische Κ abinetsherrsehal'ten. Schwabeck mit Amberg, Angelberg und Osteltringen, Iller- tissen, Mindelheim mit Matthiess, Wertingen mit Hohenreichen (1250-1803). 2. Reichspflege Wörth. General- und Spezial-Akten (1422 bis 1815), Briefsprotokolle (1647-1789).

3. Herrschaften Illereichen und Kelinüntz. Urkunden'(1425-1766).

4. Fürstlich Ο e tting<> 11'sc h es Haus und Gebiet. a) Oettingen'sche Haussachen (1448-1806). Ι») das frstl. Oettingen-Wallerstein'sche Lehen Unterwaldbach (1506—1870). c) Klöster: Christgarlen (1605—1656), Hochaltingen (1807), Kirchheim (1544—1803), Maihingen (Debitwesen 1807—1822), Mönchroth (1464), Zimmern (1424—1552).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/8/15 1:55 PM 278 ΚιΐΓ7.ο systematische Uebeisieht

5. Schwäbische Bei c h sr i 11 e rsc h a ft. a) Direktorium der schwäbischen fünf Ritterkantone, Akten und Korrespondenzen (1542—1807). b) Kantone: Donau (1532—1806), Kocher (1545-1806), Ilcgäu, Allgäu und Bodensee (1441-1806).

6. Reichsstadt Memmingen. a) Urkunden der Klöster und Kirchen (1466—1797). b) Akten und Urkunden des Kreuzherrnstifts (1319—1794).

7. Stadt Donauwörth. Raths-, Briefs-, Heiraths- etc. Protokolle, Sal- und Lager bücher etc. (1595—1789).

VI. Fürstabtei Kempten. 1) Allgemeines: Fürstäbte, Wahlen, Huldigungen, Würden, Präbenden, Abtei und andere Aemter, Erbämter, Kapitularien Koadjutorien; Gebietsgrenzen; Privilegien; Halsgericht: Aktiv- und Passivlehen; nachbarliche Differenzen und Verträge; Re- formations· und Visitationsakten, geistliche Sachen, Pfarreien, Benefizien; Studium (1277—1798). 2) Regierung: Verwaltungsakten aller Art über das ganze Ge- biet und die einzelnen Aemter (1415 bis 1804); Ilofraths- Protokolle (1582—1802). 3) Reichstags- und Kreisakten (1409—1799). 4) Kaufbeurer Akten: Religions- und politische Differenzen in dieser Reichsstadt (16.—18. Jhdt.). 5) Kemptener Reichsstadt- bezw. Reichshofrathsakten: Differenzen zwischen dem Stift und der Reichsstadt Kempten, Spitäler daselbst und Anderes (1489—1793). 6) Montfortische Akten über die Herrschaften Rothenfels und Staufen, Königseck und Aulendorf (1452—1804).

VII. Reichestifte in Schwaben. 1) Augsburg, St. Ulrich und Afra: Akten, Urkunden und Kopien (1238-1825). 2) Elchingen (1252—1791) desgleichen. 3) Irrsee (1512—1803) desgleichen.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/8/15 1:55 PM Inhalts (ILM ]ia_\ensilion Landesarcluve. 279

4) Kaisers heim: Allgemeines (vom 12. bis 19. Jahrh.), Pfleg- amt Günderkingen, Briefprotokolle (1663—1786), Herrschall Oberndorf und Elgau, Amtsprotokolle (1603—1789), Pflegamt Sulzdorf, Kontrakts-, Verhörs- und Obligationsprotokolle (1709 bis 1801), Pflegamt Wornitzstein, Amts- und Kontrakts-Proto- kolle (1723—1789), Hofmark Zirgesheim, Briefprotokolle (1729 bis 1769); Kaisheimische Orts-Akten. 5) Lindau, Frauenstift: Korrespondenzen und Urkunden (1454 bis 1807). 6) Ne res heim (1487—1791). 7) Ottobeuern: Allgemeines (1167—1803), Reichstagsakten (1682—1795), schwäbische Kreisakten (1704—1801). 8) Roggenburg (1294—1706). 9) Söflingen (1239-1808). 10) Ursberg (1143-1806). 11) Wettenhausen (1525—1819).

VIII. Deutsch-Orden. Akten, Rechnungen, Salbücher der Kommenden Absbefg, Blumen- thal mit Amt Weil, Dinkelsbühl, Donauwörth, Ellingen, Eschenbach, Gänghofen, Geichsheim, Nördlingen mit Amt Reimlingen, Nürnberg, Oellingen, Postbaur, Regensburg, Schneidheim, mit Kopfen- burg und Zöschingen, Virnsberg mit Amt Kelheim (14. Jhdt. bis ca. 1806). IX. Spezialakten. 1) Don au-Μ oos-Akten (1779—1822). 2) Regensburger Κ ο in i t i al-A k t e η (1787—1794). 3) Lehenakten des Hochstifts Augsburg, des Stifts Kempten, von Vorderösterreich, und Bayern (1294—1859).

X. Landesdirektion in Ulm. 1) General- und Spezial-Akten derselben über alle Zweige der Verwaltung (1728—1814); tabellarische Verzeichnisse der sämmtlichen Land- und Patrimonialgerichte mit den dazu ge- hörigen Ortschaften der Provinz Schwaben. 2) Protokolle: der Landesdirektion Ulm (1803—1808), des General-Landeskommissariats von Schwaben (1806—1807), der Kriegskommission in Schwaben (1805—1807).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/8/15 1:55 PM 280 Kurze systematische Uebersicht des

XI. Staatsschuldentilgungs-Spezialkasse Augsburg.

Akten, Rechnungen, Bücher (1769—1865).

XII. Appellationsgericht zu Neuburg.

Akten über Konstituirung der aufgelösten Herrschafts- und Patrimonialgerichte im Oberdonaukreis, bezw. in Schwaben und Neu- burg (1808—1849).

XIII. Kreisregierungei).

1) Rezatkreis: Akten und Rechnungen über die später zu Schwaben und Neuburg gekommenen Gebielstheile (1641 bis 1831). 2) Altmühlkreis: Geschäftsprotokolle des Generalkommissariats (1808—1810), Akten dieses Kreises, des Generalkommissariats Neuburg, des Rezatkreises, und der Regierung in Amberg (1595 bis 1812). 3) Illerkreis: Verwaltungsakten (1396—1848), Kriegs-Per- äquationsakten (1795—1829). 4) Obe^donau kreis; Agrikolstatistik (1830). 5) Landeskommissariat Dillingen: Akten (1793 bi« 1807). 6) Schwaben und Νeuburg: Akten und Urkunden der Re- gierung verschiedenen Betreffs (1442 — 1849), Kommunal- etc. Sachen (1555—1858), Grund- und Salbücher, Kataster etc. (1424—1809), Lehenbücher etc. (1451—1798), Hauptrech- nungen der Finanzkammer. Forst-, Wasser- und Landbau- Rechnungen etc. aller Rentämter des Kreises (1803—1831), Fiskalats-Akten (1808—1849).

XIV. Antiquar-Registraturen der äussern Aemter. 1. Regierungsbezirk Schwaben und Xeuhurg. Akten, Protokolle, Gilt- und Salbücher, Steuer- und Güter- beschreibungen, Rechnungen etc. fast sämmtlicher Landgerichte, Be- zirks· und Rentämter des Kreises (1284— 1866), Akten des Forstamts Mindelheim (1805—50), Forstrüge-Verhandlungen der Landgerichte (1807-1854).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/8/15 1:55 PM Inhalts der liajcrisclien L-indesarehiu·

2. Κ e g ι ei u ngs bezi r k Μ Ittel f rank en. a) Bezirksämter: Eichstätt (Akten und Hechnungen 1611 — 186(j). Bcilngries (Akten 1699—1856). b) Rentämter: Eichstätt (Sal-und Lagerbüclier, Güterbeschrei- bungen etc. 1447—1805), Rechnungen (1580-1840), Weissen- burg, Akten (1616—1815).

3. 0 b e r ρ f a I ζ. a) Landgerichte: Hemau (Briefprotokolle 1613—1834), Parsberg (Akten 1494—1825, Forstrüge-Verhandlungen 1823—1845). b) Akten der Bezirksämter: Burglengenfeld (1551—1856), Neu- markt 1544—1837). <·) Rentämter: Burglengenfeld (Steuerbeschreibungen und Rech- nungen 1565 bis 1805), Hemau (Rechnungen 1630 bis 1803), Riedenburg (Akten, Register etc. 1460—1859).

(Fortsetzung folgt.)

XVIII. Aus städtischen Archiven Altbayerns.

(Fortsetzung.)

IX. Amberg.

Von Dr. Rapp, Kreisarchivar der Oberpfalz. Bei Gelegenheit einer Inspektion des oberpfälzischen Archivs, welches in Amberg seinen Sitz hat, wurde das städtische Archiv besichtigt, und erfolgte auf Bericht des Verfassers dieser Mittheilung von der Archivzentralstelle in München der Auftrag, von den schon vorhandenen Urkundenregesten bis zum Jahre 1400 herab Abschrift für's Reichsarchiv zu nehmen. Referent glaubte nun auch die Regesten mit den Urkunden selbst vergleichen zu sollen, und wurde ihm zu diesem Zwecke vom Herrn Bürgermeister mit der grössten Bereit- willigkeit das ganze städtische Archiv eröffnet. An Urkunden ver- wahrt dasselbe gegen 2000.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/8/15 1:55 PM