XVII. Kurze Systematische Uebersicht Des Inhalts Der Bayerischen Landesarchive
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Sammlung v. Siegel- u. Mpdaillen-Abgiio.pn im Reirh'-airlnv zu München 273 Im Interesse allseitiger Verwerthung des von Röckl erfundenen Verfahrens wird das Reichsarchiv jederzeit bereit -ein. jedem Archive, jedem Sammler wie Forscher auf Ansuchen gegen Vergütung der Kosten Abgüsse einzelner Siegel oder ganzer Serien zu vermitteln, und über die hier verwahrten Siegelabgüsse Nachricht zu geben. Sobald die Schätze in den bayerischen Archiven gehoben sind, wird man sich zum Abschlüsse der Sammlung mit anderen Archiven Museen und Privaten in Verbindung setzen, um, sei es durch Tausch oder leihweise, solche Siegel zu erhalten, welche für Bayern oder Deutschland besonderes Interesse bieten. Schon jetzt werden mit lästern Danke Mittheilungen darüber entgegengenommen. XVII. Kurze systematische Uebersicht des Inhalts der bayerischen Landesarchive. (Fortsetzung.) Y. Kreisarchiv Neuburg. (Akten. Amtsbüclier, Rechnungen, Urkunden und Abschriften, Pläne.) I. Herzogthum Pfalz-Neuburg. A. Herzogthum. 1) Akten und Urkunden: a) Haus- und Landessachen: Fürstliche Verträge und Personalia, Kreistage, Landtag, Landesschulden, nachbarliche Differenzen und Verträge mit Bayern, Oberpfalz, Brandenburg, Württemberg, Burgau, den Hochstiften Augsburg, Eichstätt und Regensburg, mit Nürnberg, Donauwörth, (Dettingen, Pappen- heim, den Deutschordens-Kommenden, Wolfstein, dem fürstlichen Hause Thum und Taxis, dem Kloster Kaisheim etc. (13. Jahrh. bis ca. 1810). b) Verwaltungssachen aller Art, Anitsorganisation, Kamerai-, Justiz- und Polizeisachen, Bergwesen, Forslsachen, Lehen, Militär- und Kriegssachen, Münzwesen, geistliche und Stiftungssachen, Klöster, Schulwesen; Sal- und Lagerbücher etc. (ca. 1400-1806). Arcliivaliscbe Zeitschrift. II 13 Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/8/15 1:55 PM 274 Kurze systematische Uebersicht des c) Aemter Allersberg, Burglengenfeld mit Kallmüntz und Schneidtmühlen, Graisbach, Gundelfingen, Heideck, Hemau, Hilpoltstein, Höchstädt, Lauingen, Luppurg, Monheim, Neu- burg, Parsberg, Regenstauf, Reipertshofen, Rennertshofen, Schwandorf, Velburg; auch die bayerischen Pflegen Rieden- burg und Dietfurt, sowie die Herrschaft Hohenburg sind ver- treten (14. Jhdt. bis 1813). 2) Protokolle der Hofkammer und Regierung (1548—1609), des Hofkammerraths (1770-1794), der Landschaft (1795 brs 1803). der Landesdirektion (1801—1808), der Kirchendeputation (1786—1802); Regierungs-Relationen und Propositionen (1763 bis 1771). 3) Rechnungen: Kastenamts-, Kirchen- und Stiftungs- rechnungen überhaupt, dann solche, sowie Zins- und Steunr- Beschreibungen etc. der einzelnen Aemter (1482—1823). B. Klöster. 1) Im Herzogthum: Bergen (1300—1747), Echenbrunn (1441 bis 1665), Hochstätt (Tercianer), Lauingen (St. Agnes u. Augustinei 1300—1804), Liezheim (1535—1804), Maria-Mödingen (1245 bis 1809), Mediingen (1621 bis 1809), Neuburg (barmherzige Brüder, Karmeliter, Franziskaner, Jesuiten, Ursulinerinnen und andere Frauenklöster (1322—1809), Pettendorf (1533- 1667), Pielenhofen (1318—1801), Schwandorf (1699—1802). 2) Auswärtige Klöster, deren Güterbesitz in Pfalz-Neuburg und Streitsachen: St. Mang in Stadtamhof (1673), Marienburg(1809), Niederschönefeld (1483 bis 1804), Prüfening (1525 bis 1799), Klöster etc. in Regensburg (St. Clara, St. Jacob, St. Paul, St. Katharina, Jesuiten, Priesterhaus (1493—1804); Stift Ell- wangen; Klöster Herbrechtingen, Lorch, Murhart, Schönthal, Urspringen, Weingarten, Wiblingen in Württemberg; Stams in Tyrol. II. Fürstbisthum Augsburg. A. Hochstift. 1) Allgemeines: Privilegien, Huldigungen, Generalien und Ordnungen in geistlichen und weltlichen Sachen, Beamten- wesen, Verwaltungsgegenstände aller Art, Güter- und Zehnt- beschreibungen, Lehen, nachbarliche Differenzen und Verträge, Säkularisation etc. (1321—1818). Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/8/15 1:55 PM Inhalt- (lei IMUMI-LIIPH Uaiidr-archiM 2) Geheime Kanzleiakten und Korrespondenzen (171Γ» Ins bis 1767). 3) Kriminal- und ilexenprozesse (1710—1801). 4) Protokolle: des Hofraths (1Γ>43—1803). der Hofkanimer (1718—1803), Protocolla extrajudicialia (1773—1794), Forst- protokolle (1770—1802). 5) Rechnungen des Hochstifts und Domkapitels (1539—1804), der Kirchen und Stiftungen (1627—1813). 6) Aemter: die Pflegämter Aislingen, Bobingen, Buchloe, Füssen, Göggingen, Leeder, Münsterhausen, Nesselwang, Oberdorf, Pfaffenhausen, Schönegg, Schwabmünchen, Sonthofen, Weis- singen, Westendorf, Wittislingen und Zusmarshausen (ca. 1400 bis 1803); die Hofkasten- und Rentämter Augsburg und Dil- lingen (1280—1807), das Hofzahlamt etc. Augsburg (1662 bis 1803), die Forstämter (1484—1803) etc. B. Domkapitel. 1) Allgemeines: Verträge und Jurisdiktionssachen (1340 bis 1767); Ableben, Wahlen etc. der Bischöfe (1459 bis 1799); Statuten und Privilegien (1348—1794); Domprobstei-, Dom- dechanei-, Domkapitular-Wahlen, Sterbfälle, Verlassenschaften und Differenzen (1503—1799); Domprobstei, Dechanei, Kapoll- haus und andere Aemter (1349—1806). 2) Verwaltung: Generalia, Verträge und Grenzsachen; Lehen, Güter und Gefalle (1515—1802); geistliche und Pfarrsachen, Stiftungen etc. (1518—1802); verschiedene Domkapitel'sche Ordnungen (von 1539 an); Beslandsprotokolle, Zehnt- und Steuerbeschreibungen etc. (1458—1790); Rechnungen des Gross- balleiamts, dann der Aemter Erringen und Radau (1690 bis 1801); Rezessionalien (1462—1802). 3) Aemter: Anhausen, Apfeldrach, Breitenbronn, Dinkelscherben, Gersthofen, Gmünd und Lorch, Grossaitingen, Langenerringen, Offingen, Radau, Stadtbergen, Zusamaltheim, Zusmarshausen (1300-1802). G. Landkapitel und Archidiakonate. 1) In Schwaben: Agawang, Baisweil, Dillingen, Elchingen, Ell- wangen, Füssen, Ichenhausen, Jettingen, Kaufbeuern, Kempten, Kirchheim, Mindelheim, Neresheim, Oberdorf, Oberroth, Otto- Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/8/15 1:55 PM 276 Kurze systematische Uebersicht de« beuern, Schwabmünchen, Stiefenhofen, Wallerstein, Weissen- born, Wertingen, Westendorf. 2) In Pfalz-Neuburg: Burgheini, Höchsfädt, Lauingen, Neuburg. 3) In Oberbayern: Aichach, Friedberg, Landsberg, Rain, Schwab- hausen, Schongau, Weilheim (1406—1806). D. Klöster und Stift-e. 1) In Schwaben: Augsburg (St. Katharina, St. Georg, St. Ger- traud und Ursula, Hl. Kreuz, Maria Stern, St. Moriz, St. Peter, St. Stephan), Baumgärtl, Dillingen (St. Ulrich, St. Peter, St. Do- minicus und St. Franciscus), Donauwörth (Hl. Kreuz), Fulten- bach, Füssen (St. Mang), Günzburg, Holzen, Lechfeld, Monheim. Oberschönefeld, Wald, Weiden, Anhausen etc. (1496—1779) 2) Oberbayerische Klöster (Güterbesitz im Hochstift und Streit- sachen), Ursulinerinnen in Ingolstadt, Kühbach, Rotten buch, Steingaden (13. Jhdt. bis ca. 1804). III. Fürstbisthum Eichstätt. A. Hochstift. 1) Fürstbischöfliche Geheime-Registratur-Akten; geistliche und weltliche Würdenträger, Beamte, Dienerschaft (1699—1795). 2) Statthalterei- und Ministerialakten, Korrespondenzen, Protokolle (1676—1807). 3) Judizialakten und nachbarliche Irrungen (1757 bis 1799). 4) Akten über die bayerische Besitzergreifung des Hoch- stifts und der Stadt Weissenburg (1802—1804). Γ>) Toskanische und kursalzburgische Ministerialakten (1803—1805). ti) Hofkammer-, Hofraths- und Regierungsprotokolle (1715—1805). 7) Kirchen- und Stiftsrechnungen (1771—1810). B. Domkapitel. 1) Allgemeines: Wahl und Ableben der Bischöfe, Statuten, Dekanats- etc. Wahlen, Erbämter, Lehensachen, Verwaltungs- sachen aller Art, Jurisdiktions- und Grenzstreitigkeiten, geist- liche Sachen, Stiftungen, Klöster (1305—1806). 2) Aemter: Abenberg, Herrieden, Mömsheim, Obermässing, Raitenbuch, Solenhofen, Spalt, Wernsfels und Wolferstadt (1376-1807). Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/8/15 1:55 PM Inhalb der bayerischen Laiidesarcliive. 277 3) Rezession a lien (1484—1804). C Klöster und Stifte. Eichstädt (St. Walpurg, St. Wilibald, Notre Dame, Dominikaner, Jesuiten (1325-1805), Mariastein (1474—1802). Rebdorf (1452 bis 1806). IV. Vorderösterreich. 1) Akten etc. über Territorial-, Jurisdiktions- und Grenzverhält- nisse, Justiz- und Polizeigegenstände, Kameralien, Verwaltung, Kirchenwesen, Lehen, Münzwesen etc. der vorderösterreichischen Lande überhaupt, und speziell der Markgrafschaft Burgau (Oberämter Burgau und Günzburg), der Herrschaften Tettnang und Wasserburg, der Grafschaften Feldkirch und Falkenstein (Rheinpfalz); auch der Fugger'schen Herrschaften Kirchberg und Weissenborn und der Gralschafl Rothenfels mit Immenstadt (1331—1807). 2) Oesterreichische Hofresolutionen verschiedenen Inhalts (1725-1791). 3) Vorderösterreichische Lehensachen (1573—1785). V. Herrschaften und Städte in Schwaben. 1. Sog. Bayerische Κ abinetsherrsehal'ten. Schwabeck mit Amberg, Angelberg und Osteltringen, Iller- tissen, Mindelheim mit Matthiess, Wertingen mit Hohenreichen (1250-1803). 2. Reichspflege Wörth. General- und Spezial-Akten (1422 bis 1815), Briefsprotokolle (1647-1789). 3. Herrschaften Illereichen und Kelinüntz. Urkunden'(1425-1766). 4. Fürstlich Ο e tting<> 11'sc h es Haus und Gebiet. a) Oettingen'sche Haussachen (1448-1806). Ι») das frstl. Oettingen-Wallerstein'sche Lehen Unterwaldbach (1506—1870). c) Klöster: Christgarlen (1605—1656), Hochaltingen (1807), Kirchheim (1544—1803), Maihingen (Debitwesen 1807—1822), Mönchroth (1464), Zimmern (1424—1552). Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date