Bebauungsplan Wilstorf 40 1 2 34 1 1052 1 2 Festsetzungen 1053 2 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs 1054 3472 Abgrenzug unterschiedlicher Festsetzungen 3103 des Bebauungsplans 5 Sonstige Abgrenzung 3212 MK Kerngebiet 2346 z.B. (A) Besondere Festsetzung (siehe § 2) GRZ 0,8 Grundflächenzahl, als Höchstmaß

3473 2372 2070 2 Zahl der Vollgeschosse, als Höchstmaß 2375 3 3186 z.B. IV Kennzeichnungen 3477 Baugrenze Vorhandene Gebäude

2374 Geländeoberfläche bezogen auf NN Musilweg St Fläche für Stellplätze 12 2 Vorhandene Netzstation mit zu- und ab- 3187 14 2373 1 Straßenverkehrsfläche führenden, unterirdischen Stromleitungen 2468 16 2371 IV III MK (B) ,1 3189 8 Straßenbegrenzungslinie Hinweise III GRZ 0,8 10 2469 1 3191 Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung Rönneburger Mit Leitungsrechten vom 23. Januar 1990 (Bundesgesetzblatt I Seite 133), 1981 zu belastende Flächen MK II 6 zuletzt geändert am 11. Juni 2013 (Bundesgesetzblatt I 8 2379 3351 2 (D) Seiten 1548, 1551). 1 GRZ 0,8 Schutzwand Längenmaße und Höhenangaben in Metern. 1891 I III 5 ,5 Der Kartenausschnitt (ALKIS) entspricht für den Straße I (E) 31 Geltungsbereich des Bebauungsplans dem Stand vom 10 III Erhaltung von Einzelbäumen 2 9 Dezember 2012 und basiert auf dem Bezugssystems

12 ,7 ETRS89 in der UTM Abbildung. 13 ,8 3 Anpflanzung von Einzelbäumen 2 2731 Zu dem Bebauungsplan existiert ein städtebaulicher Vertrag. 11 II 1 1121 ,5 29b 23 6,2 Übersichtsplan M 1 : 20.000 (C) 13 1122 III 29a 39 1

27

2730 26,2 1 1 1160 23 1920 25 14a MK (A) GRZ 0,8 SCHUTZWAND - 1 1 17b 21 20 HÖHE 2 m ÜBER 1 14b St GELÄNDE 17a 2 1123 1 1 15 2738 22 2729 19 4 2a 1 1081 14c 1 13b 25 1940 1 13a 1 1 26 1080 14d 11 FREIE UND HANSESTADT 125a -1 2 9 2 1 1 2 7 28 31a 2728 2 5 14e Bebauungsplan Wilstorf 40 2727 2 3 1079 1 2726 2 2 1 27 2002 2725 2 2071 2724 Festgestellt am 21.03.2016 2723 2722 2 30

1131 29 2 1 1 1 Maßstab 1 : 1000 (im Original) 4e 1 31 2 3 2123 0 10 20 30 50 m Bezirk Ortsteil 705

4d 44 149 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

TEIL I

HmbGVBl. Nr. 13 FREITAG, DEN 8. APRIL 2016

Tag Inhalt Seite 21. 3. 2016 Verordnung über den Bebauungsplan Wilstorf 40 ...... 149 21. 3. 2016 Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Fuhlsbüttel 2 ...... 151 21. 3. 2016 Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Ohlsdorf 1 ...... 154 21. 3. 2016 Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Langenhorn 40 ...... 156 4. 4. 2016 Verordnung über die Erhaltung baulicher Anlagen in und Marienthal – Wandsbeker Markt- straße – Rüterstraße – Von-Bargen-Straße – Efftingestraße – Neumann-Reichardt-Straße – Bahngärten – Schloßstraße – Robert-Schuman-Brücke – Am Alten Posthaus – (Städtebauliche Erhaltungsverord- nung „Wandsbek I“) ...... 158 2130-1-3

Angaben unter dem Vorschriftentitel beziehen sich auf die Gliederungsnummern in der Sammlung der Gesetze und Verordnungen der Freien und Hansestadt Hamburg.

Verordnung über den Bebauungsplan Wilstorf 40 Vom 21. März 2016

Auf Grund von § 10 des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2415), zuletzt geändert am 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722, 1731), in Verbindung mit § 3 Absätze 1 und 3 sowie § 5 Absatz 1 des Bauleitplanfest- stellungsgesetzes in der Fassung vom 30. November 1999 (HmbGVBl. S. 271), zuletzt geändert am 13. Februar 2015 (HmbGVBl. S. 39), § 4 Absatz 3 Satz 1 des Hamburgischen Gesetzes zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes vom 11. Mai 2010 (HmbGVBl. S. 350, 402), zuletzt geändert am 13. Mai 2014 (HmbGVBl. S. 167), in Verbindung mit § 9 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert am 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474, 1536), § 81 Absatz 1 Num- mer 2 der Hamburgischen Bauordnung vom 14. Dezember 2005 (HmbGVBl. S. 525, 563), zuletzt geändert am 17. Februar 2016 (HmbGVBl. S. 63), sowie § 1, § 2 Absatz 1 und § 3 der Weiterübertragungsverordnung-Bau vom 8. August 2006 (HmbGVBl. S. 481), zuletzt geändert am 5. April 2013 (HmbGVBl. S. 142, 147), wird verordnet:

§ 1 Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: (1) Der Bebauungsplan Wilstorf 40 für den Geltungsbe- Rönneburger Straße – Musilweg – Nord- und Ostgrenze des reich Musilweg – Rönneburger Straße (Bezirk Harburg, Orts- Flurstücks 2469, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1920 der teil 705) wird festgestellt. Gemarkung Wilstorf. 150 Freitag, den 8. April 2016 HmbGVBl. Nr. 13

(2) Das maßgebliche Stück des Bebauungsplans und die 5. In dem mit „(B)“ bezeichneten Bereich des Kerngebiets ihm beigegebene Begründung werden beim Staatsarchiv zu sind oberhalb des dritten oberirdischen Geschosses keine kostenfreier Einsicht für jedermann niedergelegt. weiteren Geschosse zulässig. (3) Es wird auf Folgendes hingewiesen: 6. In dem mit „(C)“ bezeichneten Bereich des Kerngebiets sind die Wohn- und Schlafräume durch eine geeignete 1. Ein Abdruck des Plans und die Begründung können beim Grundrissgestaltung den lärmabgewandten Gebäudeseiten örtlich zuständigen Bezirksamt während der Dienststun- zuzuordnen. Sofern eine Anordnung aller Wohn- und den kostenfrei eingesehen werden. Soweit zusätzliche Schlafräume einer Wohnung an den lärmabgewandten Abdrucke beim Bezirksamt vorhanden sind, können sie Gebäudeseiten nicht möglich ist, sind vorrangig die Schlaf- gegen Kostenerstattung erworben werden. räume den lärmabgewandten Gebäudeseiten zuzuordnen. 2. Wenn die in den §§ 39 bis 42 des Baugesetzbuchs bezeich- Für die Räume an den lärmzugewandten Gebäudeseiten neten Vermögensnachteile eingetreten sind, kann ein muss ein ausreichender Schallschutz durch bauliche Maß- Entschädigungsberechtigter Entschädigung verlangen. Er nahmen an Außentüren, Fenstern, Außenwänden und kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, Dächern der Gebäude geschaffen werden. Wohn-/Schlaf- dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem räume in Einzimmerwohnungen und Kinderzimmer sind Entschädigungspflichtigen beantragt. Ein Entschädigungs- wie Schlafräume zu beurteilen. anspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren 7. In dem mit „(C)“ bezeichneten Bereich des Kerngebiets ist nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in Satz 1 für einen Außenbereich einer Wohnung entweder durch bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Orientierung an lärmabgewandten Gebäudeseiten oder Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. durch bauliche Schallschutzmaßnahmen wie zum Beispiel 3. Unbeachtlich werden verglaste Vorbauten mit teilgeöffneten Bauteilen sicher- zustellen, dass durch diese baulichen Maßnahmen insge- a) eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nummern 1 bis 3 des samt eine Schallpegelminderung erreicht wird, die es Baugesetzbuchs beachtliche Verletzung der dort ermöglicht, dass in dem der Wohnung zugehörigen bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, Außenbereich ein Tagpegel von kleiner 65 dB(A) erreicht b) eine unter Berücksichtigung des § 214 Absatz 2 des Bau- wird. gesetzbuchs beachtliche Verletzung der Vorschriften 8. Die mit „(D)“ bezeichneten Fassaden sind für Garagen- über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flä- geschosse geschlossen auszuführen. Verschließbare Öff- chennutzungsplans und nungen wie Fenster, Türen und Tore sind zulässig. c) nach § 214 Absatz 3 Satz 2 des Baugesetzbuchs beacht- 9. Das festgesetzte Leitungsrecht umfasst die Befugnis der liche Mängel des Abwägungsvorgangs, Hamburger Stadtentwässerung, unterirdische öffentliche wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekannt- Sielanlagen herzustellen und zu unterhalten. Nutzungen, machung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber dem welche die Herstellung und Unterhaltung beeinträchtigen örtlich zuständigen Bezirksamt unter Darlegung des die können, sind unzulässig. Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht 10. Im Kerngebiet sind mindestens 20 vom Hundert der worden sind. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach Grundstücksflächen mit Bäumen und Sträuchern zu § 214 Absatz 2a des Baugesetzbuchs beachtlich sind. bepflanzen. § 2 11. Im Kerngebiet sind Dächer mit einem mindestens 8 cm starken durchwurzelbaren Substrataufbau zu versehen Für die Ausführung des Bebauungsplans gelten nach- und extensiv zu begrünen. Dachbereiche mit Neigungen stehende Vorschriften: von mehr als 20 Grad, technische Aufbauten, Verglasun- 1. Im Kerngebiet sind Vergnügungsstätten nach § 7 Absatz 2 gen und Dachterrassen sind von der Begrünung ausge- Nummer 2 der Baunutzungsverordnung in der Fassung nommen. vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 12. In dem mit „(E)“ bezeichneten Teil des Kerngebiets sind 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548, 1551), Bordelle und bordell- abweichend von Nummer 11 die Dachflächen mit einem artige Betriebe sowie Verkaufsräume und -flächen, deren mindestens 30 cm starken durchwurzelbaren Substratauf- Zweck auf den Verkauf von Artikeln mit sexuellem Cha- bau zu versehen und intensiv zu begrünen. Auf Teilflächen rakter ausgerichtet ist, unzulässig. ist die Anlage von Zuwegungen und Dachterrassen zuläs- 2. Im Kerngebiet sind Einzelhandelsbetriebe unzulässig. sig. Ausgenommen hiervon sind Einzelhandelsbetriebe mit 13. Auf ebenerdigen, nicht überdachten Stellplatzanlagen ist nahversorgungsrelevanten Kernsortimenten in den mit für je vier Stellplätze ein großkroniger Baum zu pflanzen. „(A)“ und „(B)“ bezeichneten Kerngebieten. Nahversor- 14. Für festgesetzte Baumanpflanzungen sind standortge- gungsrelevante Sortimente sind: Nahrungs- und Genuss- rechte einheimische, großkronige Laubgehölze zu verwen- mittel, Getränke, Drogeriewaren, Kosmetik, Parfümerie, den. Großkronige Bäume müssen einen Stammumfang pharmazeutische Artikel (Apotheke), Schnittblumen, von mindestens 18 cm, in 1 m Höhe über dem Erdboden, Zeitungen, Zeitschriften. aufweisen. Im Kronenbereich eines jeden Baumes ist eine 3. In dem mit „(A)“ bezeichneten Bereich des Kerngebiets offene Vegetationsfläche von mindestens 12 m² anzulegen sind Einzelhandelsbetriebe nur im ersten Vollgeschoss und zu begrünen. In Ausnahmefällen, bei denen dies nicht zulässig. Oberhalb des ersten Vollgeschosses sind Woh- möglich ist, ist eine mindestens 1,5 m tiefe Baumgrube nungen allgemein zulässig. anzulegen. Diese ist mit Tiefen- und Grabenbelüftung 4. In dem mit „(B)“ bezeichneten Bereich des Kerngebiets sowie mindestens 12 m³ überbaubaren Baumgrubensub- sind Einzelhandelsbetriebe entweder nur im Erdgeschoss strat herzustellen. Die Pflanzungen sind dauerhaft zu oder nur im ersten Obergeschoss zulässig. Oberhalb des erhalten und bei Abgang zu ersetzen. ersten Vollgeschosses sind Wohnungen allgemein zuläs- 15. Für die nach der Planzeichnung zu erhaltenden Gehölze sig. sind bei Abgang Ersatzpflanzungen so vorzunehmen, dass HmbGVBl. Nr. 13 Freitag, den 8. April 2016 151

der Umfang und Charakter der Pflanzung erhalten blei- § 3 ben. Außerhalb von öffentlichen Straßenverkehrsflächen sind Geländeaufhöhungen oder Abgrabungen im Kronen- Für das Plangebiet werden die bisher bestehenden Bebau- bereich der Bäume unzulässig. ungspläne aufgehoben.

Hamburg, den 21. März 2016. Das Bezirksamt Harburg

Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Fuhlsbüttel 2 Vom 21. März 2016

Auf Grund von § 10 des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2415), zuletzt geändert am 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722, 1731), in Verbindung mit § 3 Absätze 1 und 3 des Bauleitplanfeststellungsgesetzes in der Fassung vom 30. November 1999 (HmbGVBl. S. 271), zuletzt geändert am 13. Februar 2015 (HmbGVBl. S. 39), sowie § 1 der Weiterübertragungsverordnung-Bau vom 8. August 2006 (HmbGVBl. S. 481), zuletzt geändert am 5. April 2013 (HmbGVBl. S. 142, 147), wird verordnet:

§ 1 7.5 In den Gewerbegebieten sind Ausnahmen für Vergnü- gungsstätten unzulässig.“ Das Gesetz über den Bebauungsplan Fuhlsbüttel 2 vom 31. März 1969 (HmbGVBl. S. 39), zuletzt geändert am 4. No - § 2 vember 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495), wird wie folgt geändert: Die Begründung der Änderung des Bebauungsplans wird beim Staatsarchiv zu kostenfreier Einsicht für jedermann nie- 1. Die beigefügte „Anlage zur Verordnung zur Änderung des dergelegt. Gesetzes über den Bebauungsplan Fuhlsbüttel 2“ wird dem Gesetz hinzugefügt. § 3 2. In § 2 wird folgende Nummer 7 angefügt: Es wird auf Folgendes hingewiesen: „7. Für das in der Anlage dargestellte Gebiet der Ände- 1. Die Begründung der Planänderung kann auch beim örtlich rung des Bebauungsplans Fuhlsbüttel 2, für das die zuständigen Bezirksamt während der Dienststunden kos- Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Ja - tenfrei eingesehen werden. Soweit zusätzliche Abdrucke nuar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am beim Bezirksamt vorhanden sind, können sie gegen Kos- 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548, 1551), maßgebend ist, tenerstattung erworben werden. gilt: 2. Wenn die in den §§ 39 bis 42 des Baugesetzbuchs bezeich- 7.1 Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe mit neten Vermögensnachteile eingetreten sind, kann ein Ausnahme von Betrieben des Versandhandels unzu- Entschädigungsberechtigter Entschädigung verlangen. Er lässig. kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem 7.2 Von der Festsetzung nach Nummer 7.1 ausgenom- Entschädigungspflichtigen beantragt. Ein Entschädigungs- men ist die mit „(A)“ bezeichnete Fläche. anspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in Satz 1 7.3 Ausnahmsweise können Verkaufsstätten zugelassen bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die werden, die in einem unmittelbaren räumlichen und Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. funktionalen Zusammenhang mit einem Gewerbe- oder Handwerksbetrieb stehen (Werksverkauf), 3. Unbeachtlich werden wenn die jeweilige Summe der Verkaufs- und Aus- a) eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nummern 1 bis 3 des stellungsfläche nicht mehr als zehn vom Hundert der Baugesetzbuchs beachtliche Verletzung der dort Geschossfläche des Betriebs beträgt. bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 7.4 In den Gewerbegebieten sind Bordelle und bordell- b) eine unter Berücksichtigung des § 214 Absatz 2 des Bau- artige Betriebe unzulässig. gesetzbuchs beachtliche Verletzung der Vorschriften