Arme Kinder, Arme Alte, Arme Alle

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Arme Kinder, Arme Alte, Arme Alle gesamt 0-7 jahre ab 65 Jahre bis 5 Prozent 5–10 Prozent Arme Kinder, arme Alte, arme alle 10–15 Prozent 15–20 Prozent Wohldorf- Ohlstedt Anteil der Bezieher von Sozialleistungen 20–25 Prozent Duvenstedt Quelle: Statistikamt Nord in den Hamburger Stadtteilen Stichtag: 31.12.2012 mehr als 25 Prozent Steilshoop Lemsahl- Mellingstedt Jenfeld Hohenfelde 9,6 15,5 6,3 Barmbek-Süd 9,4 14,4 7,6 Bergstedt Eilbek Dulsberg 22,6 46,9 14,3 Poppen- Stadtteil gesamt Jahre0-7 ab Jahre 65 Barmbek-Nord 11 19,7 7,3 Iserbrook Langenhorn büttel Ohlsdorf 8,8 11,5 3,3 Altona Nord Bezirk Mitte Fuhlsbüttel 8,8 14,2 5,9 Hummels- Sasel Volksdorf büttel Altstadt, Hafencity 8,8 8,1 11 Langenhorn 12 23,7 5 Ottensen Neustadt 13,6 14,6 15,1 Wellingsbüttel Hoheluft Ost Altona Altstadt Schnelsen St. Pauli 18,4 23,8 22,4 Bezirk Wandsbek Niendorf Hoheluft West St. Georg 9,7 12,9 10,5 Eilbek 9,4 17,9 5,3 Ohlsdorf Fuhlsbüttel Uhlenhorst Hammerbrook 21,8 51,6 17,1 Wandsbek 10,9 20,9 5,8 Borgfelde 12,2 25,2 10,2 Marienthal 6,3 8,1 4,3 Hohenfelde Groß Rahlstedt Hamm 12,3 25,9 8,2 Jenfeld 26 46,1 15,6 Eidelstedt Borstel Alsterdorf Steils- Farmsen- Harvestehude Horn 20,4 40,2 10,6 Tonndorf 12,3 23,9 5 hoop Berne Bramfeld Billstedt 26,4 48,4 11 Farmsen-Berne 12,6 22,2 5,1 Lurup Dulsberg Lokstedt Eppen- Rothenburgsort, Billbrook 29,1 53,4 11,7 Bramfeld 12,5 23,4 5,8 Winterhude Stellingen dorf Veddel 28 45,2 15,8 Steilshoop 26,1 48,9 9,9 Barmbek- Tonndorf Wilhelmsburg 26,6 45,9 9,4 Wellingsbüttel 2,4 2,5 0,9 Rissen Nord Duls- Hoheluft berg Sülldorf Osdorf Ost H o h e l u f t Barmbek- Finkenwerder, Kl. Gras- 11,4 23,9 3,9 Sasel 1,9 1,6 1,1 Iser- West Süd Wandsbek brook, Steinwerder, Waltershof Poppenbüttel 3 4,8 1,5 brook Bahrenfeld Harvestehude Eimsbüttel Jenfeld Uhlen- Hamburg Altstadt Hummelsbüttel 12,6 20,3 4,4 Rotherbaum horst Eilbek Marienthal und Hafencity Blankenese, Groß Altona Bezirk Altona Lemsahl-Mellingstedt 1,6 2,5 1,4 Flottbek Nord Hohen- Nienstedten felde Hammerbrook Altona-Altstadt 17,8 23,2 14,8 Duvenstedt 5,4 10,3 1,1 St. St. Pauli Neu- Georg Borg- Hamm Horn Sternschanze 14,5 20,4 19,1 Wohldorf-Ohlstedt 2,1 3,3 0,5 Othmarschen stadt felde Billstedt Ottensen Altona-Nord 14,9 20,7 9,7 Bergstedt 3,2 2,7 1 Altona Hamburg Hamm Altstadt A l t s t a d t Hammer- Ottensen 8,3 8,7 6,2 Volksdorf 4,6 8,9 1,5 brook Bahrenfeld 11,3 14,3 7,1 Rahlstedt 12,9 26,4 5,5 Borgfelde Finkenwerder, Kleiner Grasbrook, Groß Flottbek 1,3 1 1,6 Steinwerder Waltershof Rothenburgsort und Billbrook St. Georg Othmarschen 1,3 0,5 1,5 Bezirk Bergedorf Cranz, Neuenfelde, Veddel Lurup 19,5 36,2 7,9 Lohbrügge 13,5 26,6 5,3 Francop St. Pauli Osdorf 15,9 28,2 6,2 Bergedorf 11,2 20,2 5,8 Billwerder Blankenese, Nienstedten 1,2 1,1 1 Curslack 16,6 32,8 6,8 und Moorfleet Lohbrügge Neustadt Iserbrook 64 7,8 3,6 Altengamme, Neuen- 2,8 3,4 1,1 Wilhelmsburg Sülldorf 8,8 12,2 3,1 gamme, Kirchwerder Altenwerder/ Rissen 4 5,7 2,6 Ochsenwerder, Reit- 2,4 3,8 0,9 Moorburg Ochsenwerder, Reitbrook, Bergedorf brook, Allermöhe, Tatenberg, Spadenland Allermöhe, Tatenberg, Bezirk EImsbüttel Billwerder, Moorflet 6 13,1 4 Spadenland Hausbruch Eimsbüttel 7,1 7 8,1 Neuallermöhe 22,6 37,4 18,9 Neugraben- Rotherbaum 4,1 3,7 5,7 Fischbek Heimfeld Neuland, Harvestehude 4,7 2,6 5 Bezirk Harburg Gut Moor, Curslack Rönneburg Hoheluft-West 4,6 3,9 4,8 Harburg 21,9 41,1 13 Harburg Lokstedt 9,1 13,3 5,7 Rönneburg, Neuland, 6,2 9,6 2 Eißendorf Niendorf 4,7 7,5 2,6 Gut Moor Wilstorf Schnelsen 10,8 21,1 5 Wilstorf 15 31,4 5,1 Altengamme, Eidelstedt 13,1 24,1 6 Langenbek 7,2 16,5 2,6 Neuengamme, Harburg Marmstorf Kirchwerder Stellingen 10 16,6 5 Sinstorf 13,8 24,7 2,7 Langen- bek Marmstorf 6 15,4 1,9 Wilstorf Sinstorf Bezirk Nord Eißendorf 12,3 25,4 5,1 Hoheluft-Ost 5,1 3,8 6,7 Heimfeld 14,4 22,9 7,2 Langenbek Eppendorf 4,3 2,7 6,9 Moorburg, Aötenwerder 11,7 24,2 5,6 Groß Borstel 9,6 9,8 7,6 hausbruch 19,1 35,8 9,6 Sinstorf Alsterdorf 9,4 12,3 5,4 Neugraben-Fischbek 16 30,5 5,5 Winterhude 6,6 7 5,8 Francop. Neuenfelde , 10,6 22,8 2,4 Uhlenhorst 3,8 2,9 4,5 Cranz.
Recommended publications
  • Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022
    Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022 Oberliga Hamburg 01 Oberliga Hamburg 02 Bramfeld 1. Buchholz 1. BU 1. HEBC 1. Concordia 1. HSV III Curslack-Neuengamme 1. Niendorf 1. Dassendorf 1. Rugenbergen 1. Hamm United 1. Süderelbe 1. Lohbrügge 1. TuS Osdorf 1. Meiendorf 1. Union Tornesch 1. Paloma 1. Victoria 1. Sasel 1. Hier könnt ihr die regionale Einteilung der Oberligen in einer Grafik anschauen. Landesliga 01 Landesliga 02 Landesliga 03 Altenwerder 1. Altengamme 1. Ahrensburg 1. Halstenbek-Rellingen 1. ASV Hamburg 1. Bergstedt 1. Harburger TB 1. Dersimspor 1. BU 2. Harksheide 1. Düneberg 1. Condor 1. Inter Eidelstedt 1. FC Bingöl 12 1. Eimsbüttel 1. Niendorf 2. FC Türkiye 1. Eintracht Lokstedt 1. Nienstedten 1. Kosova 1. Hansa 11 1. Nikola Tesla 1. Oststeinbek 1. Rahlstedt 1. Rantzau 1. SVNA 1. Sternschanze 1. Rasensport Uetersen 1. Voran Ohe 1. TuS Berne 1. VfL Pinneberg 1. Vorw. Wacker 1. Victoria 2. Hier könnt ihr die regionale Einteilung der Landesligen in einer Grafik anschauen. Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022 Bezirksliga 01 Bezirksliga 02 Bezirksliga 03 Blau-Weiß 96 1. ASV Bergedorf 85 1. BU 3. Egenbüttel 1. Barsbüttel 1. Eilbek 1. FC Elmshorn 1. Börnsen 1. Farmsen 1. Heidgraben 1. ETSV Hamburg 1. Fatihspor 1. Hetlingen 1. FSV Geesthacht 1. HT 16 1. Hörnerkirchen 1. Glinde 1. Inter 2000 1. Kummerfeld 1. Hamwarde 1. Paloma 2. Lieth 1. MSV Hamburg 1. Sperber 1. Roland Wedel 1. SC V. M. 2. UH-Adler 1. SC Pinneberg 1. SC Wentorf 1. VfL 93 1. TBS-Pinneberg 1. Schwarzenbek 1. Wandsetal 1. Bezirksliga 04 Bezirksliga 05 Bezirksliga 06 1.
    [Show full text]
  • NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt.
    [Show full text]
  • Begründung Zum Bebauungsplan Bergedorf 104 / Curslack 19
    Begründung zum Bebauungsplan Bergedorf 104 / Curslack 19 Juni 2014 1 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Grundlagen und Verfahrensablauf ............................................................................. 6 2 Anlass und Ziel der Planung ....................................................................................... 6 3 Planerische Rahmenbedingungen ............................................................................. 8 3.1 Raumordnung- und Landesplanung ................................................................... 8 3.1.1 Flächennutzungsplan ................................................................................................ 8 3.1.2 Landschaftsprogramm .............................................................................................. 8 3.2 Andere rechtlich beachtliche Tatbestände......................................................... 9 3.2.1 Bestehende Bebauungspläne .................................................................................. 9 3.2.2 Baumschutz .............................................................................................................. 9 3.2.3 Denkmalschutz ......................................................................................................... 9 3.2.4 Hinweise aus dem Fachinformationssystem Boden ................................................. 9 3.2.5 Kampfmittelverdachtsflächen.................................................................................. 10 3.2.6 Wasserschutzgebiet ..............................................................................................
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2613 19. Wahlperiode 24.03.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 18.03.09 und Antwort des Senats Betr.: Bodenbelastungen im Umfeld von Strommasten (II) Aus den Senatsantworten auf meine Kleine Anfrage 19/2541 ergeben sich Nachfragen. Daher frage ich den Senat: 1. Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) wurde am 24. Juni 2008 über die Untersuchungsergebnisse aus NRW informiert. Im Juli 2008 wurde Kontakt zum Hauptnetzbetreiber aufgenommen; erst Ende Juli fand ein erstes Gespräch zwischen Vertretern der zuständigen Behörde und dem Vertreter des Betreibers statt. a. Warum wurde nicht umgehend von der Behörde mit Vattenfall über die Untersuchungsergebnisse aus NRW gesprochen? Nach Prüfung der erhaltenen Unterlagen wurde umgehend ein Gespräch mit Vatten- fall terminiert. b. Wie ernst wurden von der Behörde die Untersuchungsergebnisse aus NRW genommen beziehungsweise einer möglichen Gefähr- dung im Umfeld Hamburger Strommasten und auf welcher Grundla- ge? Die zuständige Behörde hat auf der Grundlage der von Nordrhein-Westfalen (NRW) zur Verfügung gestellten Unterlagen den Sachverhalt im Hinblick auf mögliche Gefähr- dungen verantwortungsvoll und mit Sorgfalt bewertet. Der sich daraus ergebende Handlungsbedarf wird mit der Antwort zu 1. c. und 2. a. konkret erläutert. c. Weitere Arbeitsgespräche zwischen der Behörde und Vattenfall sol- len seitdem „im Laufe der Bearbeitung des Projektes“ erfolgt sein. Zu welchen Zeitpunkten jeweils, über welche Inhalte wurde gespro- chen und mit welchen Ergebnissen? Besprechung am 31. Juli 2008: Auf der Grundlage der Informationen aus NRW wurden Sachstand und Datenlage für Hamburg besprochen. Es wurde vereinbart, dass Vattenfall eine umfassende Bestandsaufnahme der Mastenstandorte und darauf aufbauend ein Untersuchungs- konzept vorlegt.
    [Show full text]
  • Verordnung Landschaftsschutzgebiet Marmstorfer Flottsandplatte
    Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Marmstorfer Flottsandplatte Vom 24. September 19961) Auf Grund der §§ 15 und 17 des Hamburgischen Naturschutzgesetzes vom 2. Juli 1981 (Hamburgisches Gesetz‐ und Verordnungsblatt Seite 167), zuletzt geändert am 15. November 1994 (Hamburgisches Gesetz‐ und Verordnungsblatt Seite 288), wird verordnet: § 1 Landschaftsschutzgebiet (1) Die in die Landschaftsschutzkarte grün eingezeichneten, in den Gemarkungen Langenbek, Marmstorf, Rönneburg, Sinstorf und Wilstorf belegenen Geestflächen werden zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. (2) 1 Die Landschaftsschutzkarte ist Teil dieser Verordnung. 2 Ihr maßgebliches Stück ist beim Staatsarchiv, je eine Ausfertigung bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Naturschutzamt) und beim Bezirksamt Harburg zur kostenfreien Einsicht durch jedermann niedergelegt. § 2 Schutzzweck Zweck der Unterschutzstellung ist es, die vielgestaltigen, vielfältig genutzten Geestflächen mit ihren Tälern und Gewässerniederungen, die geprägt werden 1. durch die das Siedlungsgebiet gliedernden Trockentäler und Talrinnen, Talränder und Böschungen, 2. durch die Geestbäche und Gräben wie Engelbek, Schulteichgraben, Weiherheidegraben, Nymphengraben, Fischteichgraben, Wittheck‐ und Hülbeengraben einschließlich ihres naturnahen und vielgestaltigen Bewuchses, wie Röhrichte, Feuchtgebüsche, Erlenbrüche, und der anschließenden Nass‐ und Feuchtwiesen sowie Moore, 3. durch den Harburger Stadtpark mit seinem landschaftstypischen und alten Großbaumbestand mit dem dazugehörigen Außenmühlenteich
    [Show full text]
  • Elternschulen in Hamburg Volles Programm Für Familien
    Bezirk Wandsbek Elternschule Farmsen / Berne Bekassinenau 126, 22147 Hamburg Tel/Fax: 6 47 63 88 E-Mail: [email protected] Leitung: Frau Kuhr Sprechzeiten: Di. 10-12 Uhr Elternschule Hohenhorst / Rahlstedt Schöneberger Straße 44, 22149 Hamburg „Haus am See“ Tel: 6 72 07 27 Email. [email protected] Leitung: Frau Kuhr Sprechzeiten: Mo. 15-16.30 Uhr Elternschule Jenfeld Rodigallee 233, 22043 Hamburg Tel: 66 85 94 37 Fax: 66 85 94 39 E-Mail: [email protected] Leitung: Frau Kreter Sprechzeiten: Di. 9-12 Uhr Elternschule Steilshoop Gropiusring 43, 22309 Hamburg Tel: 4 28 98 - 06 00 Fax: 4 28 98 - 06 02 E-Mail: [email protected] Leitung: Frau Jaeger / Frau Ritter Sprechzeiten: Di. 10-12 Uhr / Do. 16-18 Uhr Elternschulen in Hamburg Bezirk Harburg Volles Programm für Familien Elternschule Harburg Maretstraße 50, 21073 Hamburg im Feuervogel Bürgerzentrum Phönix Tel: 7 63 79 31 E-Mail: [email protected] Leitung: Frau Borst Sprechzeiten: Di. / Do. 9-11 Uhr Elternschule Süderelbe Rehrstieg 60, 21147 Hamburg Tel. 7 96 00 72 Fax: 4 27 90 77 34 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo. / Mi 10-12 Uhr Unsere Elternschulen Elternschulen Bezirk Eimsbüttel Elternschule Rothenburgsort / Veddel Elternschule Am Grindel / Sternschanze Treffpunkt für Familien im Stadtteil Marckmannstraße 75, 20539 Hamburg Oberstraße 18 b & c, 20144 Hamburg Mit einer Vielzahl von Treffpunkten, Kursen und Tel: 4 28 54 - 64 65 Fax: 4 28 54 - 64 39 Tel/Fax: 4 28 01 - 33 11 Veranstaltungen unterstützen Elternschulen seit E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] über 50 Jahren Familien.
    [Show full text]
  • Macht Und Pracht 8.–10. September 2017
    Seit über 100 Jahren Immobilienkompetenz in der Verwaltung und Vermittlung von Zinshäusern, Wohnanlagen und Geschäftshäusern. Seit 1939 befindet sich der Sitz am Jungfernstieg 34, dem denkmalgeschützten Heine-Haus. Unser Firmensitz im Heine-Haus MACHT UND PRACHT 8.–10. SEPTEMBER 2017 Immobilienmakler und Grundstücksverwaltungen seit 1913 Jungfernstieg 34 • 20354 Hamburg www.richardgrossmann.de Ihre Ansprechpartner: Herr Berge: 040/35 75 88-17 • Herr Lux: 040/35 75 88-61 IVD VHH EEK Aktuelles Programm, Programmänderungen Inhalt und Nachmeldungen: www.denkmalstiftung.de/denkmaltag Zum Geleit 7 Vorwort 8 Alle Veranstaltungen sind kostenlos. In einigen Fällen sind jedoch Stiftung Denkmalpflege Hamburg 9 rechtzeitige Voranmeldungen notwendig. Hinweis: Alle Führungen und Besichtigungen inkl. des Rahmen- Denkmalschutzamt Hamburg 10 programms finden in der Verantwortung der jeweiligen Veran- Auftaktveranstaltung am 8.09.2017 11 stalter statt. Denkmalschutzamt und Stiftung Denkmalpflege Hamburg übernehmen die Koordination und die Redaktion des Baukultur 2017 12 Programmhefts. Die Kontaktdaten der Veranstalter finden Sie unter www.denkmalstiftung.de/denkmaltag. Familienprogramm 15 Führungen und Besichtigungen: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert den Tag des offenen Denkmals bundesweit und gibt eine kostenfreie ALTONA Denkmaltag-App für Android und iPhone heraus. ALTONA-ALTSTADT Köhlbrandtreppe 19 Hauptkirche St. Trinitatis Altona 19 Bundesweites Programm: www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm Stuhlmannbrunnen 20 Museum für textile
    [Show full text]
  • Wohnungsbauprogramm 2021 Bezirk Wandsbek
    Foto: Eigene Darstellung WOHNUNGSBAUPROGRAMM 2021 BEZIRK WANDSBEK Impressum Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Am Alten Posthaus 2, 22041 Hamburg www.wandsbek.hamburg.de E-Mail: [email protected] Bearbeitung / Kontakt für Rückfragen Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Hauke Seeger / Martin Schmitz Telefon: 4 28 81 - 31 90 E-Mail: [email protected] Bildnachweis Foto Titelblatt: Bauvorhaben Lengerckestieg, Bezirk Wandsbek Gestaltung Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung, Hauke Seeger Auflage Pdf- Dokument für Onlinepräsenz Erscheinungstermin Januar 2021 2 StadtteilInhaltsverzeichnis / Region Neu Bezeichnung Stadtteilkürzel / lfd Nr. XX-2019 Planrecht Kartengrundlage: Bezirksamt Wandsbek Seite Impressum …..……….……………………………………………………………………………………………………………………… 2 Inhaltsverzeichnis ………………………………………………………………………………………………………………………… 3 Vorwort …..……….……………………………………………………………………………………………………………………….. 5 1. Einleitung …..……….………………………………………………………………………………………………………………..… 7 2. Rahmenbedingungen .……….……………………………..…………………………………………………………………….. 8 3. Genehmigungen .……….…………………………………………………………………………………………….……………... 11 4. Ziele .……….…………………………………………………………………………………………………………………...……….… 12 5. Strategien .……….…………………………………………………………………………………………………….……….…….... 13 6. Ausblick .……….……………………………………………………………………………………………………………………….… 16 7. Flächenpotenziale .……….…………………………………………………………………………………..………….……….… 17 7.1 Methodik / Hinweise
    [Show full text]
  • INFO 2020 »Mehrwert Durch Mehrweg — Hamburg Denkt Um«
    Alles über Abfall, Recycling und Sauberkeit in Hamburg INFO 2020 »Mehrwert durch Mehrweg — Hamburg denkt um« »Zwei APPs von einem Schlag: die neue Zero Waste Map und die SauberAPP« Erhältlich für iOS und Android Das ganze Jahr auf einen Blick: » Aktuelles » Service & Leistungen » Abfuhrtermine » Abfall-Wegweiser » Standorte & Öffnungszeiten www.stadtreinigung.hamburg © Jörn Bockwoldt Haben die Kinder aus Sorge den Garagenschlüssel versteckt? ...EINFACH MOBIL BLEIBEN! Wir wollen, dass Sie sicher mobil bleiben. Unsere Angebote für jegliche Mobilität im Alter fi nden Sie unter www.hamburg.de/sicherheit-verkehr/ und in unserer Broschüre „Einfach mobil bleiben“. Was, wann, wie, wo: © Jörn Bockwoldt Haben die Kinder aus Sorge den Inhalt Garagenschlüssel versteckt? Thema ...............................................................................Seite Impressum Vorworte Erster Bürgermeister und Geschäftsführung .................4 Herausgeber INFO-Service ...................................................................................6 Stadtreinigung Hamburg Neuigkeiten ......................................................................................8 Bullerdeich 19, 20537 Hamburg [email protected] »Hamburg räumt auf!« ....................................................................9 www.stadtreinigung.hamburg Reinigung – Wir sind da, wenn man uns braucht! .......................10 Konzept und Gestaltung Bioabfall ....................................................................................12 www.elbgraphen.de Altpapier
    [Show full text]
  • Raderlebnis Bergedorf Vier- Und Marschlande
    3. Auflage Herzlich willkommen! R1 Vierländer Rosentour R2 Tour Hinter den Deichen R3 Elbkieker-Tour Erleben Sie diese reizvolle Landschaft am besten im Die Tour startet am -Bahnhof Billwerder-Moorfleet Wer seinen Beinen zwischendurch eine kleine Pause Ein kleiner Rundkurs im Spadenland entlang der Dei- Eine Tour entlang der Elbe, zum größten Teil am Original vor Ort. Aufgrund der Größe eignen sich die und führt entlang der kurvigen Gose Elbe vorbei an gönnen möchte, kann bei der Bootsvermietung che. Im Spadenland mussten sich ehemals die Anwoh- Innen- und Außendeich befahrbar. Diese Tour Raderlebnis Bergedorf Vier- und Marschlande besonders für einen Fahrrad- Rosengärten, alten Fachwerk häusern zum Vierländer Paddel-Meier selbst auf ein Boot umsteigen und die Land- ner selbst um den Erhalt und die Pflege der Deiche zeigt vielfältige Attraktionen der Gewässerland- ausflug. Dieser Flyer zeigt Ihnen fünf schöne Touren Rosenhof. Neben historischen Rosen können hier Züch- schaft vom Wasser aus ent decken. In Hofläden, Cafés und kümmern, andernfalls wurde das Grundstück abge- schaft: den Hafen Oortkaten, Windsurfing auf Vier- und Marschlande zum Entdecken. Insbesondere Liebhaber von Natur tungsneuheiten im Rosengarten bewundert und erwor- Restaurants gibt es gesunde Lebens mittel zur Stärkung. sprochen. Als Symbol hierfür wurde ein Spaten in den dem Hohendeicher See, Schiffsverkehr auf der und Kulturhistorie, von landwirtschaftlich gepräg- ben werden. Deich gesteckt. Die Spadenländer Spitze wurde durch Elbe, Fähre am Zollenspieker. Es befinden sich auch verschiedene Einkehrmöglichkei- ter und naturnaher Landschaft, von sportlicher Betä- die Rückverlegung der Deichlinie wieder zu einer typi- Fünf schöne Touren zum Entdecken Weiter geht die Radtour auf dem bei Fahrradfahrern ten auf der Strecke oder in der Nähe.
    [Show full text]
  • Bebauungsplan Wilstorf 40 FREIE UND HANSESTADT HAMBURG
    Bebauungsplan Wilstorf 40 1 2 34 1 1052 1 2 Festsetzungen 1053 2 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs 1054 3472 Abgrenzug unterschiedlicher Festsetzungen 3103 des Bebauungsplans 5 Sonstige Abgrenzung 3212 MK Kerngebiet 2346 z.B. (A) Besondere Festsetzung (siehe § 2) GRZ 0,8 Grundflächenzahl, als Höchstmaß 3473 2372 2070 2 Zahl der Vollgeschosse, als Höchstmaß 2375 3 3186 z.B. IV Kennzeichnungen 3477 Baugrenze Vorhandene Gebäude 2374 Geländeoberfläche bezogen auf NN Musilweg St Fläche für Stellplätze 12 2 Vorhandene Netzstation mit zu- und ab- 3187 14 2373 1 Straßenverkehrsfläche führenden, unterirdischen Stromleitungen 2468 16 2371 IV III MK (B) ,1 3189 8 Straßenbegrenzungslinie Hinweise III GRZ 0,8 10 2469 1 3191 Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung Rönneburger Mit Leitungsrechten vom 23. Januar 1990 (Bundesgesetzblatt I Seite 133), 1981 zu belastende Flächen MK II 6 zuletzt geändert am 11. Juni 2013 (Bundesgesetzblatt I 8 2379 3351 2 (D) Seiten 1548, 1551). 1 GRZ 0,8 Schutzwand Längenmaße und Höhenangaben in Metern. 1891 I III 5 ,5 Der Kartenausschnitt (ALKIS) entspricht für den Straße I (E) 31 Geltungsbereich des Bebauungsplans dem Stand vom 10 III Erhaltung von Einzelbäumen 2 9 Dezember 2012 und basiert auf dem Bezugssystems 12 ,7 ETRS89 in der UTM Abbildung. 13 ,8 3 Anpflanzung von Einzelbäumen 2 2731 Zu dem Bebauungsplan existiert ein städtebaulicher Vertrag. 11 II 1 1121 ,5 29b 23 6,2 Übersichtsplan M 1 : 20.000 (C) 13 1122 III 29a 39 1 27 2730 26,2 1 1 1160 23 1920 25 14a MK (A) GRZ 0,8 SCHUTZWAND - 1 1 17b 21 20 HÖHE 2 m ÜBER 1 14b St GELÄNDE 17a 2 1123 1 1 15 2738 22 2729 19 4 2a 1 1081 14c 1 13b 25 1940 1 13a 1 1 26 1080 14d 11 FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 125a -1 2 9 2 1 1 2 7 28 31a 2728 2 5 14e Bebauungsplan Wilstorf 40 2727 2 3 1079 1 2726 2 2 1 27 2002 2725 2 2071 2724 Festgestellt am 21.03.2016 2723 2722 2 30 1131 29 2 1 1 1 Maßstab 1 : 1000 (im Original) 4e 1 31 2 3 2123 0 10 20 30 50 m Bezirk Harburg Ortsteil 705 4d 44 149 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl.
    [Show full text]
  • Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße
    Stationsübersicht (Stadtteil) Stand: März 2016 Station (aktiv) Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße / Düppelstraße Altona 2134 Bahnhof Altona Ost / Max-Brauer-Allee Altona 2121 Bahnhof Altona West / Busbahnhof Altona 2122 Bahrenfelderstraße / Völckersstraße Altona 2126 Chemnitzstraße / Max-Brauer-Allee Altona 2116 Eulenstraße / Große Brunnenstraße Altona 2124 Fischers Allee / Bleickenallee (Mittelinsel) Altona 2125 Fischmarkt / Breite Straße Altona 2112 Große Bergstraße / Jessenstraße Altona 2115 Königstraße / Struenseestraße Altona 2113 Thadenstraße / Holstenstraße Altona-Altstadt 2119 Van-der-Smissen-Straße / Großbe Elbstraße (ab April 2016) Altona-Altstadt 2117 Friedensallee / Hegarstraße Bahrenfeld 2090 Notkestraße / DESY Bahrenfeld 2070 Dürerstraße / Beseler Platz Groß Flottbek 2085 Elbchaussee / Teufelsbrück Nienstedten 2050 Ohnhorststraße / Klein Flottbek Osdorf 2040 Osdorfer Landstraße / Elbe-Einkaufszentrum Osdorf 2031 Paul-Ehrlich-Straße / Asklepios Klinikum Altona Othmarschen 2075 Große Rainstraße / Ottenser Hauptstraße Ottensen 2127 Hohenzollernring / Friedensallee Ottensen 2129 Neumühlen / Övelgönne Ottensen 2151 Ottenser Marktplatz / Museumsstraße Ottensen 2114 Neuer Pferdemarkt / Beim Grünen Jäger Sternschanze 2131 Schulterblatt / Eifflerstraße Sternschanze 2132 Sternschanze / Eingang Dänenweg Sternschanze 2133 Bergedorf S-Bahnhof Allermöhe / Walter-Rudolphi-Weg (ab April 2016) Allermöhe S-Bahnhof Nettelnburg / Friedrich-Frank-Bogen (ab April 2016) Bergedorf Vierlandenstraße / Johann-Adolf-Hasse-Platz (ab April 2016)
    [Show full text]