Raderlebnis Bergedorf Vier- Und Marschlande
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dokumentation Ideenwerkstatt Oberbillwerder 2017
PHASE II - IDEEN ENTWICKELN OBERBILLWERDER - NEUER STADTTEIL IM GRÜNEN Dokumentation der Ideenwerkstatt vom 2. bis 4. März 2017 www.oberbillwerder-hamburg.de Inhalt 04 OBERBILLWERDER – NEUER STADTTEIL IM GRÜNEN 04 Einleitung 06 Oberbillwerder 08 WAS BISHER GESCHAH 08 Beteiligung Phase I „Sammeln und informieren“ 10 DIE IDEENWERKSTATT 10 Beteiligung Phase II „Ideen entwickeln“ 11 Die Ideenwerkstatt auf einen Blick 12 Zusammenfassung und Ausblick - Erkenntnisse aus der Ideenwerkstatt 14 DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE DER EXPERTENGRUPPEN 16 Städtebauliche Qualität 26 Wohnen und Nachbarschaft 30 Lebendige Vielfalt 38 Nachhaltigkeit 46 Mobilität 54 Kulturlandschaft 66 DOKUMENTATION BÜRGERWORKSHOP 100 VERZEICHNIS MATERIALBIBLIOTHEK 102 IMPRESSUM Oberbillwerder - neuer Stadtteil im Grünen it Oberbillwerder wird im Bezirk Berge- Hansestadt auch etwas ganz Besonderes werden: dorf ein neuer Stadtteil für Hamburg lebenswert und attraktiv, inklusiv und integrativ, Mgeplant, denn die Stadt wächst. Jährlich umweltfreundlich und zukunftsbeständig. Die sollen deshalb 10.000 neue Wohnungen gebaut Entwicklung eines neuen Stadtteils von dieser werden. Bei der Frage wo diese geschaffen wer- Größenordnung ist von herausragender Be- den können, verfolgt der Senat der Freien und deutung für den Bezirk Bergdorf und die ganze Hansestadt Hamburg eine doppelte Strategie. Mit Stadt. Deshalb hat die Senatskommission für „Mehr Stadt in der Stadt“ wurde die verstärkte Stadtentwicklung und Wohnen am 28. Septem- Nutzung der inneren Stadtbereiche überschrie- ber 2016 ausdrücklich darauf hingewiesen, für ben. Aufgrund der hohen Wohnungsnachfrage ist die Erarbeitung des Masterplans bis Ende 2018 2016 zusätzlich das Programm „Mehr Stadt an einen sehr offenen und transparenten Prozess neuen Orten“ aufgelegt worden, verbunden mit mit vielen Mitwirkungsmöglichkeiten für die der Herausforderung, äußere Bereiche städte- Öffentlichkeit, Fachexpertinnen und -experten, baulich zu erschließen, ohne Hamburgs grünen Wirtschaft, Politik und Verwaltung zu wählen und Charakter zu beeinträchtigen. -
Statistik Informiert
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert ... Nr. 156/2020 24. November 2020 Bevölkerung in den Hamburger Stadtteilen In Poppenbüttel ist fast jede dritte Person mindestens 65 Jahre alt – Ergebnisse der Hamburger Stadtteil-Profile für das Berichtsjahr 2019 Mit mehr als 20 000 Menschen im Alter von 65 Jahren und älter leben in Hamburgs bevölke- rungsstärkstem Stadtteil Rahlstedt die meisten Seniorinnen und Senioren. Im Stadtteilvergleich belegen Billstedt (knapp 13 000) und Bramfeld (rund 11 000) die Plätze zwei und drei. Der Anteil der Seniorinnen und Senioren an der Gesamtbevölkerung im Stadtteil ist jedoch in Poppenbüttel mit 32,0 Prozent am höchsten. Rissen (29,2 Prozent) und Marmstorf (27,9 Prozent) folgen mit einigem Abstand. Zum Vergleich: Für die gesamte Hansestadt liegt der Anteil bei rund 18 Pro- zent, so das Statistikamt Nord. Auf Grundsicherung im Alter ist auf St. Pauli und auf der Veddel jede vierte Einwohnerin bzw. jeder vierte Einwohner im Alter von mindestens 65 Jahren angewiesen. In den Stadtteilen Reitbrook, Tatenberg und Spadenland betrifft dies dagegen keine einzige Person dieser Alters- klasse (siehe Karte). Der gesamtstädtische Anteil liegt bei acht Prozent. In absoluten Zahlen leben in Billstedt mit rund 1 900 die meisten hilfebedürftigen Seniorinnen und Senioren, gefolgt von Rahlstedt (rund 1 500) und Wilhelmsburg (rund 1 000). Diese und viele weitere Informationen sind den Hamburger Stadtteil-Profilen zu entnehmen, die das Statistikamt Nord jetzt mit dem Berichtsjahr 2019 veröffentlicht hat. Die Publikation steht im Internet als kostenloser Download im PDF- sowie im Excel-Format zur Verfügung und enthält statistische Daten zu den Themen Bevölkerung, Haushalte, Wanderungen, Sozialstruktur, Wohnsituation sowie Infrastruktur und Verkehr für alle Bezirke und Stadtteile der Hansestadt. -
Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022
Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022 Oberliga Hamburg 01 Oberliga Hamburg 02 Bramfeld 1. Buchholz 1. BU 1. HEBC 1. Concordia 1. HSV III Curslack-Neuengamme 1. Niendorf 1. Dassendorf 1. Rugenbergen 1. Hamm United 1. Süderelbe 1. Lohbrügge 1. TuS Osdorf 1. Meiendorf 1. Union Tornesch 1. Paloma 1. Victoria 1. Sasel 1. Hier könnt ihr die regionale Einteilung der Oberligen in einer Grafik anschauen. Landesliga 01 Landesliga 02 Landesliga 03 Altenwerder 1. Altengamme 1. Ahrensburg 1. Halstenbek-Rellingen 1. ASV Hamburg 1. Bergstedt 1. Harburger TB 1. Dersimspor 1. BU 2. Harksheide 1. Düneberg 1. Condor 1. Inter Eidelstedt 1. FC Bingöl 12 1. Eimsbüttel 1. Niendorf 2. FC Türkiye 1. Eintracht Lokstedt 1. Nienstedten 1. Kosova 1. Hansa 11 1. Nikola Tesla 1. Oststeinbek 1. Rahlstedt 1. Rantzau 1. SVNA 1. Sternschanze 1. Rasensport Uetersen 1. Voran Ohe 1. TuS Berne 1. VfL Pinneberg 1. Vorw. Wacker 1. Victoria 2. Hier könnt ihr die regionale Einteilung der Landesligen in einer Grafik anschauen. Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022 Bezirksliga 01 Bezirksliga 02 Bezirksliga 03 Blau-Weiß 96 1. ASV Bergedorf 85 1. BU 3. Egenbüttel 1. Barsbüttel 1. Eilbek 1. FC Elmshorn 1. Börnsen 1. Farmsen 1. Heidgraben 1. ETSV Hamburg 1. Fatihspor 1. Hetlingen 1. FSV Geesthacht 1. HT 16 1. Hörnerkirchen 1. Glinde 1. Inter 2000 1. Kummerfeld 1. Hamwarde 1. Paloma 2. Lieth 1. MSV Hamburg 1. Sperber 1. Roland Wedel 1. SC V. M. 2. UH-Adler 1. SC Pinneberg 1. SC Wentorf 1. VfL 93 1. TBS-Pinneberg 1. Schwarzenbek 1. Wandsetal 1. Bezirksliga 04 Bezirksliga 05 Bezirksliga 06 1. -
GB-S Standorte Parität
GBS und GTS Standorte unserer Mitgliedsorganisationen Stand Sommer 2013 GB+S Träger, PARITÄTISCHER Hamburg ASB Schule Iserbrook / Musäuss traße Rolf Mohr Ute Peters Heidenkampsweg 81 20097 HH Musäusstraße 29 22589 HH 040 83 39 82 38 040 42889705 [email protected] [email protected] Iserbrook GTS ASB Schule Am Eichtalpark Rolf Mohr Jan Rambke Heidenkampsweg 81 20097 HH Walddörferstraße 243 22047HH 040 83 39 82 38 040 428 86 39 11 [email protected] [email protected] Wandsbek GTS ASB Schule Lemsahl -Mellingstedt ./. Rolf Mohr Redderbarg Bernd Kändler Heidenkampsweg 81 20097 HH Redderbarg 46 22397 HH 040 83 39 82 38 040 608 20 30 [email protected] [email protected] Lemsahl-Mellingstedt GBS ASB Gyulia – Trebitsch Schule/ S+S Rolf Mohr Tonndorf N.N. / Herr Pörschke Abtlg. 5.-7. Klassen Barenkrug 16 22159 Hamburg 040 / 66 94 03 0 poerschke@gyulia-trebitsch-schule- tonndorf.de Tonndorf GTS Eimsbüttler Kinder- und Schule Döhrnstraße Jugendförderung uG (haftungsbeschränkt) Brigitte Grösser Frank Fechner + Beate Ulisch Bundesstraße 96 20144 HH Döhrnstraße 42 22529 HH 040 401 769 29 oder -61 040 547 53 – 471 [email protected] [email protected] [email protected] Eimsbüttel 2012 Eimsbüttler Kinder- und Schule Kielortallee Jugendförderung uG (haftungsbeschränkt) Frank Behrens Frank Fechner + Beate Ulisch Kielortallee 18/20 20144 HH 040 4133059-0 [email protected] Eimsbüttel 2 Eimsbüttler Kinder- und Schule Tornquiststraße Jugendförderung uG (haftungsbeschränkt) Angelika Niestendiedrich Frank Fechner + Beate Ulisch Tornquiststraße 60 20259 HH 040 4446-50 [email protected] Eimbüttel Eimsbüttler Kinder- und Schule Turmweg Jugendförderung uG (haftungsbeschränkt) Ulrike Lammen Frank Fechner + Beate Ulisch Turmweg 33 20148 HH 040 42886-250 [email protected] Eimsbüttel Hamburger Schulverein von 1875 e.V. -
NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt. -
Zeitschrift Des Vierländer Kultur- Und Heimatvereins De Latücht Von 1987 E.V
Latuecht_Heft_73_zs 21.08.2008 16:37 Uhr Seite 1 Heft Nr. 73 Ausgabe September 2008 Zeitschrift des Vierländer Kultur- und Heimatvereins De Latücht von 1987 e.V. Latuecht_Heft_73_zs 21.08.2008 16:37 Uhr Seite 2 Tanktreff Ohde Freie Kfz.-Werkstatt Meisterbetrieb Reparaturen und Service aller Fabrikate TÜV und AU im Hause Norderquerweg 15 • 21037 Hamburg • Tel. 040 / 723 12 86 • Fax 723 32 31 Biodiesel Günstig tanken in Kirchwerder LKW-Diesel Ihr könnt uns glauben, es ist wahr, der Inh. Claus-Günther Harden gemütliche modernes Café -Stuv GÄSTE-HAUS Altengammer Elbdeich 38 · 21039 Hamburg-Vierlanden ist für alle da! Tel. (0 40) 7 23 52 33/7 94 14 4-0 · Fax (0 40) 7 94 14 4-45 Fleischerei & Partyservice • PC-Wartung/Reparatur Klaus Johannsen Rufen Sie einfach • Beratung nach mir! • PC-Kurse/Schulungen • Internet (Sicherheit, E-mail, Homepage uvm) Fleischerei-Fachgeschäft Graumanntwiete 11 Stefan Fox - In der Hörn 24, 21035 Hamburg 21037 Hamburg (Ochsenwerder) e-mail: [email protected] Telefon (0 40) 7 37 25 51 Telefon 040 / 7357985 oder 0174 - 3985637 2 Latuecht_Heft_73_zs 21.08.2008 16:37 Uhr Seite 3 Hamborg an de Elv (5) De Hoben (1) Fohr mi mol röber . Inhaltsverzeichnis: o fangt een bekanntes Hambor- Dat weur de „Anlieger“ op de anner ger Hobenleed an. Solang dat Elvsiet natürlich nicht recht. De Lüün- Geleitwort S. 3 uns’ Stadt givt, hett se vun Hannel borger harrn up eenmol veel mehr Wo- Lied: „Hamborger Fährjung“ S. 4 S und Wannel levt. De wichtigste Rull ter an’n Diek un verkloogen dorüm Kirchwerder-Stempel auf Hannover-Brief S. -
Arme Kinder, Arme Alte, Arme Alle
gesamt 0-7 jahre ab 65 Jahre bis 5 Prozent 5–10 Prozent Arme Kinder, arme Alte, arme alle 10–15 Prozent 15–20 Prozent Wohldorf- Ohlstedt Anteil der Bezieher von Sozialleistungen 20–25 Prozent Duvenstedt Quelle: Statistikamt Nord in den Hamburger Stadtteilen Stichtag: 31.12.2012 mehr als 25 Prozent Steilshoop Lemsahl- Mellingstedt Jenfeld Hohenfelde 9,6 15,5 6,3 Barmbek-Süd 9,4 14,4 7,6 Bergstedt Eilbek Dulsberg 22,6 46,9 14,3 Poppen- Stadtteil gesamt Jahre0-7 ab Jahre 65 Barmbek-Nord 11 19,7 7,3 Iserbrook Langenhorn büttel Ohlsdorf 8,8 11,5 3,3 Altona Nord Bezirk Mitte Fuhlsbüttel 8,8 14,2 5,9 Hummels- Sasel Volksdorf büttel Altstadt, Hafencity 8,8 8,1 11 Langenhorn 12 23,7 5 Ottensen Neustadt 13,6 14,6 15,1 Wellingsbüttel Hoheluft Ost Altona Altstadt Schnelsen St. Pauli 18,4 23,8 22,4 Bezirk Wandsbek Niendorf Hoheluft West St. Georg 9,7 12,9 10,5 Eilbek 9,4 17,9 5,3 Ohlsdorf Fuhlsbüttel Uhlenhorst Hammerbrook 21,8 51,6 17,1 Wandsbek 10,9 20,9 5,8 Borgfelde 12,2 25,2 10,2 Marienthal 6,3 8,1 4,3 Hohenfelde Groß Rahlstedt Hamm 12,3 25,9 8,2 Jenfeld 26 46,1 15,6 Eidelstedt Borstel Alsterdorf Steils- Farmsen- Harvestehude Horn 20,4 40,2 10,6 Tonndorf 12,3 23,9 5 hoop Berne Bramfeld Billstedt 26,4 48,4 11 Farmsen-Berne 12,6 22,2 5,1 Lurup Dulsberg Lokstedt Eppen- Rothenburgsort, Billbrook 29,1 53,4 11,7 Bramfeld 12,5 23,4 5,8 Winterhude Stellingen dorf Veddel 28 45,2 15,8 Steilshoop 26,1 48,9 9,9 Barmbek- Tonndorf Wilhelmsburg 26,6 45,9 9,4 Wellingsbüttel 2,4 2,5 0,9 Rissen Nord Duls- Hoheluft berg Sülldorf Osdorf Ost H o h e l u f t Barmbek- Finkenwerder, Kl. -
Begründung Zum Bebauungsplan Bergedorf 104 / Curslack 19
Begründung zum Bebauungsplan Bergedorf 104 / Curslack 19 Juni 2014 1 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Grundlagen und Verfahrensablauf ............................................................................. 6 2 Anlass und Ziel der Planung ....................................................................................... 6 3 Planerische Rahmenbedingungen ............................................................................. 8 3.1 Raumordnung- und Landesplanung ................................................................... 8 3.1.1 Flächennutzungsplan ................................................................................................ 8 3.1.2 Landschaftsprogramm .............................................................................................. 8 3.2 Andere rechtlich beachtliche Tatbestände......................................................... 9 3.2.1 Bestehende Bebauungspläne .................................................................................. 9 3.2.2 Baumschutz .............................................................................................................. 9 3.2.3 Denkmalschutz ......................................................................................................... 9 3.2.4 Hinweise aus dem Fachinformationssystem Boden ................................................. 9 3.2.5 Kampfmittelverdachtsflächen.................................................................................. 10 3.2.6 Wasserschutzgebiet .............................................................................................. -
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
Ochsenwerder Mappe 2011
Ochsenwerder Mappe 2011 Ochsenwerder gestern Das Kirchspiel Ochsenwerder besteht aus den Orten Ochsenwerder, Tatenberg, Spadenland und Moorwerder. Bereits 1142 wurde das heutige Ochsenwerder unter dem Namen "Ameneberg" erstmals urkundlich genannt.1244 erscheint erstmals der Name eines Ochsenwerder Pfarrers in der urkundlichen Überlieferung. Das ist ein Indiz dafür, dass der Ort nun kultiviert war und bereits eine Kirche hatte. 1253 tauchte der Name Ochsenwerder, damals "Oswerthere", erstmals urkundlich auf. Der Name bedeutet „Insel auf der Ochsen weiden“. Tatenberg wurde 1315 erstmals urkundlich unter dem Namen "Tadekenberghe" erwähnt. Die erste Erwähnung Moorwerders, was einfach Moorinsel bedeutet, erfolgte 1371. Den Einwohnern Ochsenwerders wurde erlaubt die Insel zu bedeichen und zu bewirtschaften, jedoch ohne den Bau von Häusern. Das gleiche galt für den Inwerder, der als das spätere Spadenland angesehen wird, das unter seinem Namen erst im Jahre 1465 erstmals erscheint. Am 23. April 1395 kam es zum Verkauf des „Ochsenwärders“ an die Stadt Hamburg durch den Grafen von Holstein. Ochsenwerder heute Im Kirchspiel leben derzeit (Stand 2006) 3258 Personen, davon 2277 in Ochsenwerder, 454 in Spadenland und 527 in Tatenberg auf insgesamt rund 20 km². Noch heute wird die Landschaft durch ihren landwirtschaftlichen Charakter geprägt. Vorherrschend ist der traditionelle Gemüseanbau, der durch Blumenanbau ergänzt wurde. Einige Betriebe haben auf Bioproduktion umgestellt. Ochsenwerder ist heute als Naherholungsgebiet für Hamburg weithin bekannt. 1 Die ev. St. Pankratius Kirche Zum geschichtlichen der Ochsenwerder Kirche Die Gemeindekirche Ochsenwerders ist die St. Pankratiuskirche am Alten Kirchdeich in Ochsenwerder. Das Kirchspiel umfasst die Dörfer Ochsen- werder, Moorwerder, Spadenland und Tatenberg. Obwohl Moorwerder mittlerweile zum Bezirk Harburg gehört, ist es kirchlich noch immer Ochsenwerder angeschlossen. -
Tatenberger Deich Ab
Herzlich willkommen! Hamburger Yacht-Club e.V. im ADAC Hafeninformationen Alles Wissenswerte rund um den HYC für Tagesgäste, Saisongäste, Gastlieger und Mitglieder 1 Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen im Hamburger Yacht-Club! Herzlich willkommen! S. 3 Wir sind ein ehrenamtlich organisierter Anfahrt S. 4–5 Yachthafen für den Motorbootsport an der Dove Elbe. Mit ca. 170 Liegeplätzen Der Yachthafen Tatenberg S. 6 sind wir einer der mitgliederstärksten Umliegende Häfen an der Dove Elbe S. 7 Wassersportclubs Hamburgs. Vereinsleben S. 8–9 Wir bieten Liegeplätze für Yachten Übernachtungskosten S. 10 bis zu 5,50 m Breite und 15 m Länge. Selbstverständlich finden Sie an allen Plätzen Strom- und Hafen-Informationen von A-Z S. 10–14 Wasserversorgung vor. Bei uns liegen Sie mit Ihrem Schiff tidenunabhängig Clubrestaurant S. 15 in sehr geschützter Lage. Versorgung in unmittelbarer Nähe S. 16 Ob mit einem kleinen oder großen Boot, bei uns sind Sie herzlich Hilfreiche Adressen S. 17–18 willkommen, sei es nur für einen Tagesaufenthalt, einen vollen Monat oder Revier Dove Elbe S. 19 auch eine ganze Saison. Sie suchen einen Liegeplatz? Wir finden sicherlich einen geeigneten Platz für Sie – sprechen Sie uns gern an! Dove Elbe retten S. 20 Der Hamburger Yacht-Club ist im ADAC Marineführer gelistet und wurde Freizeit-Tipps S. 20–23 vom DMYV zum Stützpunkt erklärt – wiederholt wurden wir mit dem Mit Bus und Bahn Sightseeing in Hamburg S. 24–25 DMYV-Qualitätssiegel-maritim ausgezeichnet. Impressum S. 25 Über 21 Jahre in Folge hat unser gemeinnütziger Yacht-Club sich den Ansprechpartner S. 26–27 jährlichen internationalen Sicherheits- und Umweltaudits wie z.B. -
Dorfgemeinschaft Billwärder an Der Bille Ev
Billwerder Dorfidyll Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e.V. Früjahr/Sommer 2015 Nr. 82 / 24. Jahrgang In diesem Sommer 2015, liebe Billwerder, wird der untere Bereich des Billwerder Billdeiches, d.h. vom Kreisel am Mittleren Landweg in Richtung Westen bis zum östlichen Fuß der Brücke über die A 1, bearbeitet und repariert. Die Sanierungsarbeiten werden am 1. Juni d.J. beginnen und Ende September 2015 abgeschlossen sein, wenn alles wie geplant verläuft. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung unserer Deichstrasse, nur Anliegerverkehr ist möglich. Unser Billwerder Billdeich ist aus dem Netz der Hauptverkehrsstrassen herausgenommen und wird jetzt als normale Bezirksstrasse geführt. Die von den Sanierungsarbeiten betroffenen Billwerder Anwohner konnten am Sonnabend, 9. Mai 2015, von 13 bis 15 Uhr in unserem Alten Spritzenhaus die Pläne einsehen und kommentieren. - Wir müssen uns auf Beschränkungen am Billdeich einstellen, sind jedoch auch froh, dass keinerlei Verbreiterung vorgesehen ist; die diesbezügliche Durchgangsbreitenbegrenzungsbeschilderung bleibt erhalten. Damit bleibt unser Billdeich wesentlich im Bereich des Unattraktiven für Raser unter den Autofahrern – dieses ist uns sehr wichtig Im 70. Jahr nach der Befreiung unseres Landes von der entsetzlich kriegerischen, katastrophalen und verbrecherischen braunen Naziherrschaft erleben wir nun erneut Flüchtlingsströme. Wir erinnern uns an die damalige Not nach 1945 in 2 unserem Lande, können nachempfinden, was jetzige Schutz- und Obdachsuchende leiden. Es entstehen jetzt Containersiedlungen und Bürgergruppen, die sich helfend – oft in Erinnerung der eigenen Flucht und Notlage nach 1945 – um die heutigen Flüchtlinge kümmern. - In diesem Zusammenhang denken wir auch an die vielen Nissenhütten, die vielerorts entstanden, um nach dem Kriege notdürftig Obdach zu bieten. Zu diesem Thema lesen Sie in diesem Blatt einiges.