Dokumentation Ideenwerkstatt Oberbillwerder 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
Raderlebnis Bergedorf Vier- Und Marschlande
3. Auflage Herzlich willkommen! R1 Vierländer Rosentour R2 Tour Hinter den Deichen R3 Elbkieker-Tour Erleben Sie diese reizvolle Landschaft am besten im Die Tour startet am -Bahnhof Billwerder-Moorfleet Wer seinen Beinen zwischendurch eine kleine Pause Ein kleiner Rundkurs im Spadenland entlang der Dei- Eine Tour entlang der Elbe, zum größten Teil am Original vor Ort. Aufgrund der Größe eignen sich die und führt entlang der kurvigen Gose Elbe vorbei an gönnen möchte, kann bei der Bootsvermietung che. Im Spadenland mussten sich ehemals die Anwoh- Innen- und Außendeich befahrbar. Diese Tour Raderlebnis Bergedorf Vier- und Marschlande besonders für einen Fahrrad- Rosengärten, alten Fachwerk häusern zum Vierländer Paddel-Meier selbst auf ein Boot umsteigen und die Land- ner selbst um den Erhalt und die Pflege der Deiche zeigt vielfältige Attraktionen der Gewässerland- ausflug. Dieser Flyer zeigt Ihnen fünf schöne Touren Rosenhof. Neben historischen Rosen können hier Züch- schaft vom Wasser aus ent decken. In Hofläden, Cafés und kümmern, andernfalls wurde das Grundstück abge- schaft: den Hafen Oortkaten, Windsurfing auf Vier- und Marschlande zum Entdecken. Insbesondere Liebhaber von Natur tungsneuheiten im Rosengarten bewundert und erwor- Restaurants gibt es gesunde Lebens mittel zur Stärkung. sprochen. Als Symbol hierfür wurde ein Spaten in den dem Hohendeicher See, Schiffsverkehr auf der und Kulturhistorie, von landwirtschaftlich gepräg- ben werden. Deich gesteckt. Die Spadenländer Spitze wurde durch Elbe, Fähre am Zollenspieker. Es befinden sich auch verschiedene Einkehrmöglichkei- ter und naturnaher Landschaft, von sportlicher Betä- die Rückverlegung der Deichlinie wieder zu einer typi- Fünf schöne Touren zum Entdecken Weiter geht die Radtour auf dem bei Fahrradfahrern ten auf der Strecke oder in der Nähe. -
Dorfgemeinschaft Billwärder an Der Bille Ev
Billwerder Dorfidyll Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e.V. Früjahr/Sommer 2015 Nr. 82 / 24. Jahrgang In diesem Sommer 2015, liebe Billwerder, wird der untere Bereich des Billwerder Billdeiches, d.h. vom Kreisel am Mittleren Landweg in Richtung Westen bis zum östlichen Fuß der Brücke über die A 1, bearbeitet und repariert. Die Sanierungsarbeiten werden am 1. Juni d.J. beginnen und Ende September 2015 abgeschlossen sein, wenn alles wie geplant verläuft. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung unserer Deichstrasse, nur Anliegerverkehr ist möglich. Unser Billwerder Billdeich ist aus dem Netz der Hauptverkehrsstrassen herausgenommen und wird jetzt als normale Bezirksstrasse geführt. Die von den Sanierungsarbeiten betroffenen Billwerder Anwohner konnten am Sonnabend, 9. Mai 2015, von 13 bis 15 Uhr in unserem Alten Spritzenhaus die Pläne einsehen und kommentieren. - Wir müssen uns auf Beschränkungen am Billdeich einstellen, sind jedoch auch froh, dass keinerlei Verbreiterung vorgesehen ist; die diesbezügliche Durchgangsbreitenbegrenzungsbeschilderung bleibt erhalten. Damit bleibt unser Billdeich wesentlich im Bereich des Unattraktiven für Raser unter den Autofahrern – dieses ist uns sehr wichtig Im 70. Jahr nach der Befreiung unseres Landes von der entsetzlich kriegerischen, katastrophalen und verbrecherischen braunen Naziherrschaft erleben wir nun erneut Flüchtlingsströme. Wir erinnern uns an die damalige Not nach 1945 in 2 unserem Lande, können nachempfinden, was jetzige Schutz- und Obdachsuchende leiden. Es entstehen jetzt Containersiedlungen und Bürgergruppen, die sich helfend – oft in Erinnerung der eigenen Flucht und Notlage nach 1945 – um die heutigen Flüchtlinge kümmern. - In diesem Zusammenhang denken wir auch an die vielen Nissenhütten, die vielerorts entstanden, um nach dem Kriege notdürftig Obdach zu bieten. Zu diesem Thema lesen Sie in diesem Blatt einiges. -
Assignment of Positionally Uncertain Point Events to Regions
Assignment of positionally uncertain point events to regions Tonio Fincke, Jochen Schiewe, and Karl-Peter Traub Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g²lab) HafenCity University Hamburg Hebebrandstraße 1, 22297 Hamburg, Germany {tonio.fincke | jochen.schiewe | karl-peter.traub} @hcu-hamburg.de http://www.hcu-hamburg.de/geomatik/g2lab 1. INTRODUCTION Although it is often not considered explicitly, positional uncertainty is a frequent issue in spatial analysis. It denotes the phenomenon that the spatial coordinates of an object do not indicate, but only approximate the actual position. As with other kinds of uncertainties, positional uncertainty can be introduced through every step of working with data. Uncertainty can be described or modeled with confidence intervals or probability density functions (Morgan, 1990; MacEachren, 2005). For modeling spatial uncertainty, buffered regions or fuzzy borders can be draped around the spatial feature. An example is the ‘Egg-Yolk’ model, where regions with indeterminate boundaries are represented by concentric regions (Cohn, 1996). Due to their special characteristics, spatial uncertainties and methods for their consideration continue to receive specific attention (Zhao, 2009; Navratil, 2008; Fisher, 2000; Shokri, 2006; Hession, 2006). For example, the 9-intersection model (Egenhofer, 1991) has been extended to uncertain geographic objects (Clementini, 1996). Locational or positional uncertainties pose special challenges (Murray, 2003; Grubesic, 2004). In a specific case, we want to count the number of emergency rescues which have occurred in several distinct city districts. The fire department of Hamburg provided data about emergencies that happened between 2005 and 2008 around a rescue service station (for former investigations of emergency rescues in Hamburg see Traub, 2003). -
The Neuengamme Concentration Camp Memorial – a Guide to The
PUBLISHED BY Neuengamme Concentration Camp Memorial Jean-Dolidier-Weg 75 21039 Hamburg Phone: +49 40 428131-500 [email protected] www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de EDITED BY Karin Schawe TRANSLATED BY Georg Felix Harsch PHOTOS unless otherwise indicated courtesy We would like to thank the Friends of of the Neuengamme Memorial‘s Archive the Neuengamme Memorial association and Michael Kottmeier for their financial support. Maps on pages 29 and 41: © by M. Teßmer, graphische werkstätten This brochure was produced with feldstraße financial support from the Federal Commissioner for Culture and the Media GRAPHIC DESIGN BY based on a decision by the Bundestag, Annrika Kiefer, Hamburg the German parliament. The Neuengamme Concentration Camp Memorial – PRINTED BY A Guide to the Site‘s History and the Memorial Druckerei Siepmann GmbH, Hamburg Hamburg, November 2010 The Neuengamme Concentration Camp Memorial – A Guide to the Site‘s History and the Memorial The Neuengamme Concentration Camp Memorial – A Guide to the Site's History and the Memorial Published by the Neuengamme Concentration Camp Memorial Edited by Karin Schawe Contents 6 Preface 10 The NeueNgamme coNceNTraTioN camP, 1938 To 1945 12 chronicle of events, 1938 to 1945 20 The construction of the Neuengamme concentration camp 22 The Prisoners 22 German Prisoners 25 Prisoners from the Occupied Countries 30 The concentration camp SS 31 Slave Labour 35 housing 38 Death 40 The Satellite camps 42 The end 45 The Victims of the Neuengamme concentration camp 46 The SiTe afTer 1945 48 chronicle of events from 1945 58 The British internment camp 59 The Transit camp 60 The Prisons and the memorial at the historical Site of the concentration camp Contents 66 The NeueNgamme coNceNTraTioN camP memoriaL 70 The grounds 93 archives and Library 70 The house of commemoration 93 The Archive 72 The exhibitions 95 The Library 72 Main Exhibition Traces of History 96 The Open Archive 73 Research Exhibition Posted to Neuengamme. -
Office Market Profile
Office Market Profile Hamburg | 1st quarter 2020 Published in April 2020 Hamburg Development of Main Indicators Absence of major deals on the letting market Around 98,000 sqm of space was let or secured by owner- occupiers in the Hamburg off ice letting market in the fi rst quarter, 30% and 20% below the fi ve- and ten-year averag- es, respectively. A higher take-up result was not possible due to the absence of major contracts: the two largest contracts were each concluded for units with less than 6,000 sqm. The City Centre and Port Fringe submarkets recorded the highest take-up, accounting for over 40% of the total re- however, more subleased space is expected to come onto sult. In terms of industrial sectors, business-related service the market in the near future as a result of the current coro- providers (19,000 sqm) assumed fi rst place in the rankings navirus crisis. Coupled with a weakening in demand, this as usual, followed by three sectors (construction and real will lead to a narrowing of the gap between supply and estate, education, health and social services, and manu- demand in tenants’ favour. Just 15% of the around 190,000 facturing), all of which accounted for around 10,000 sqm of sqm of off ice space to be completed in 2020 is still available take-up. Flexible off ice space providers rented around to the market and even less space will be completed next 7,000 sqm in three locations, including IWG at Jungfern- year, but an increase in the supply pipeline is expected in stieg for the Signature brand. -
Hydrogeologische Gebietseinheit 2 [Hg 2]: Vier- Und Marschlande
Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH HYDROGEOLOGISCHE GEBIETSEINHEIT 2 [HG 2]: VIER- UND MARSCHLANDE Lage und Begrenzung: Die hydrogeologische Gebietseinheit 2, Vier- und Marschlande (202 km 2 Fläche), befindet sich auf der nördlichen Elbseite im östlichen Stadtgebiet Hamburgs. Es han- delt sich um ein bis zu 13 km breites Marschgebiet. Die vorherrschenden Nutzungen sind Industrie und Gewerbe (im Westen), Ackerbau und Grünland (im Osten), Sied- lung sowie Trink- und Brauchwassergewinnung. Die hydrogeologische Gebietseinheit 2 grenzt im Norden an den Geestrand, im Nordwesten an die Binnenalster und im Südwesten und Südosten an die Elbe. Sie wird von den Gewässern Bille, Dove-Elbe und Gose-Elbe durchflossen. Hydrogeologie: In der hydrogeologischen Gebietseinheit 2 befinden sich bis ca. 6 m mächtige Weich- schichten (s. Abb. II-hG2-1 und II-hG2-2), im Bereich von Fehlstellen der Weich- schichten Sand und Geschiebemergel. Dies ist vor allem in den nördlichen Randbe- reichen der Fall. Im Hafengebiet können die Weichschichten aufgrund anthropogener Bodenveränderungen bereichsweise entfernt oder in ihrer Mächtigkeit reduziert sein. Im Hafengebiet sind sie größtenteils durch Aufschüttungen überlagert. Unterhalb der Weichschichten befinden sich 15 - 25 m mächtige Sande und Kiese des oberen, quartären Grundwasserleiters. Darunter befinden sich Geschiebemergel und Glimmer- ton mit Fehlstellen im Bereich von eiszeitlichen Rinnen bzw. in Hochlagen des Ter- tiärs. Im Bereich solcher Fehlstellen ist ein hydraulischer Kontakt zu tieferen Grund- wasserleitern möglich. Im Untergrund befinden sich die Salzstöcke Geesthacht und Hohenhorn. Seite 1/1= Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH Grundwasseranschluss und Tidebeeinflussung der Oberflächengewässer: Die Elbsohle verläuft innerhalb von Sand und Kies (oberer, quartärer Grundwasserlei- ter), es besteht Grundwasseranschluss. -
HVV Plan Tarifplan USAR
Richtung Neumünster Schmalensee Groß Bornhöved Tarifplan Zeichenerklärung / Key to signs Kummerfeld Fare Zone Plan 903 913 Richtung Klein- kummerfeld Trappenkamp Bezeichnung der Tarifringe Neumünster Schlamersdorf C Description of fare rings A 1 Boostedt Rickling Brokenlande 904 Nr. der Tarifzone RB 82 Warder 204 Großenaspe Wahlstedt Klein Rönnau Number of the fare zone 823 Mönkhagen 803 Wiemersdorf Eekholt Strenglin Fahrenkrug 804 Richtung Tarifzonengrenzen Bad Bramstedt Bad Segeberg 914 Neumünster/ 813 Wittenborn Weede Goldenbek Kiel Armstedt Zarpen Fare zone boundaries Bad Bramstedt Hartenholm Mözen Kurhaus Strukdorf Richtung Tarifzonengrenze und Grenze Mönkloh Lentföhrden Todesfelde 0 Altengörs RE 8 Lübeck 703 714 E 8 von Hamburg AB Dauenhof R Nützen Struvenhütten Leezen Fare zone boundary and 724 Wakendorf Hamberge 805 Groß 702 dodenhof Seth Reinfeld Hamburg AB boundary Holstentherme Grönau 614 Sülfeld Fresenburg 71 Lutzhorn Kaltenkirchen A 2 Kisdorf 704 B 614/703 Sievershütten RB R Kaltenkirchen Süd 82 915 70 Wesenberg Schnellbahnverkehr RE Grabau Kronsforde 7 Itzstedt 705 1 Bad Oldesloe E Langeln 8 R Henstedt-Ulzburg Rapid Transit (USA-Bahn) Bargfeld- RB 825 Barmstedt 604 Wakendorf II Stegen 0 Barnitz } Horst Alveslohe Ulzburg Süd Nahe 8 Sparrieshoop Barmstedt A 3 RE 8 R Brunnenstraße 605 E E Regionalverkehr Meeschensee R 8 R 3 Richtung E 6 613 Haslohfurth Wilstedt Kayhude Elmenhorst Lasbek Regional Rail RB Hemdingen Kupfermühle Itzehoe/ 61 Langenmoor Voßloch Tanneneck Quickborner Str. 815 Husum RB 504 725 71 Bokholt Friedrichsgabe -
Anlage 1 Zu Drs. 21-0604.01 Zu Frage 2 C Bushaltestellen in Bergedorf, Die Noch Nicht Bzw
Anlage 1 zu Drs. 21-0604.01 zu Frage 2 c Bushaltestellen in Bergedorf, die noch nicht bzw. nur teilweise barrierefrei hergerichtet sind (gem. den HVV-Standards), davon 439 Haltestellenteilbereiche in den Vier- und Marschlanden. Bei einer Mehrfachnennung einer Haltestelle handelt es sich jeweils um einen eigenen Haltestellenteilbereich innerhalb derselben Haltestelle. Regelhaft gibt es für jede Fahrtrichtung eine eigene Richtungshaltestelle, sodass es in einem solchen Fall zwei Haltestellenteilbereiche gibt. An einigen Bushaltestellen gibt es hingegen nur einen Haltestellenbereich und bei manchen sind auch mehr als zwei Haltestellenteilbereiche vorhanden. Achterdeich Achterdeich Achterdeich Achterdiekbrücke Achterdiekbrücke Achterschlag Achterschlag Achterschlag Adolf-Köster-Damm Adolf-Köster-Damm Allermöher Deich 187 Allermöher Deich 187 Allermöher Deich 75 Allermöher Deich 75 Allermöher Kirche Allermöher Kirche Allermöher Werftstegel Allermöher Werftstegel Alte Holstenstraße Alte Horster Schule Alte Schule Reitbrook Alte Schule Reitbrook Alte Schule Seefeld Alte Schule Seefeld Alte Twiete Alte Twiete Altengamme (Feuerwehr) Altengamme (Süd) Altengamme (Süd) Altengammer Elbwiesen Altengammer Elbwiesen Altengammer Löschplatz Altengammer Löschplatz Altengammer Marschbahndamm Am Baum Am Bergedorfer Hafen Am Güterbahnhof Am Güterbahnhof Am Langberg An der Bergkoppel An der Bergkoppel An der Pollhofsbrücke An der Pollhofsbrücke Anton-Rée-Schule Anton-Rée-Schule Auf dem Sülzbrack Auf dem Sülzbrack Auf der Bojewiese Auf der Bojewiese August-Bebel-Straße -
Hamburg St. Pauli the Heart of Hamburg Contents
HAMBURG ST. PAULI THE HEART OF HAMBURG CONTENTS 04 St. Pauli Experts 38 Theatre & Musicals 08 The Daytime Tour 40 Reeperbahn 14 Shopping 42 Reeperbahn Festival 20 Galleries & Museums 46 Restaurants & Cafés 24 HafenCity 52 Hamburg without Limits 26 Cruise 54 Pubs & Bars 28 Events & Markets 58 Clubs & Live Venues 30 FC St. Pauli 62 Staying Overnight 32 The Evening/Night Tour 66 Adults Only 74 City Map 76 Underground Map TOP-TIP: Watch out for our top tip hotels: We have personally inspected these hotels for you and are convinced that they offer good quality, excellent service, and a central location. Hamburg CARD – your ticket to discovery Free travel by bus, rail and harbour ferries, as well as top condi- tions at more than 150 tourist attractions, where you see this symbol. Further information at: hamburg-tourismus.de/card Advice. Booking. Service. Tel. +49 (0)40.300 51 958 3 “What makes St. Pauli so ST. PAULI special are the district’s uniqueness and the way the people stick together. My EXPERTS absolutely favourite place in the quarter is the St. Pauli THOMAS ANGELE, JULIA CATHARINA Church. It is a place of calm STARON, VICTOR HACKER and reflection, in contrast to the hustle and bustle on St. Pauli.” Thomas Angele (owner “Der Kiezbäcker”) Three people told us what they thought about St Pauli, and they ought to know. Our St. Pauli experts have all taken this neighbourhood into their hearts and made it their home. Each in their own way, but all with an unwavering love of the cosmopolitan and passionate heart of Hamburg, which is no longer just a district and has instead become a legend. -
Herstellung Von Erschließungsanlagen in Den
Herstellung von Erschließungsanlagen in den Stadtteilen Billwerder, Heimfeld, Kirchwerder und Volksdorf Endgültige Herstellung: Nach § 49 Absatz 5 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fassung vom 22. Januar 1974 (HmbGVBl. S. 41, 83), zuletzt geändert am 28. November 2017 (HmbGVBl. S. 361), wird bekannt gemacht: Die nachstehend aufgeführten Erschließungsanlagen sind endgültig hergestellt worden: Lfd. Bezeichnung der Erschließungsanlagen Nr. 1 Saseler Weg von Ende Bebauungsplan Volksdorf 42 bis Farmsener Landstraße 2 Erschließungseinheit bestehend aus den Erschließungsanlagen Karkenland von Kirchenheerweg bis Kehre (einschließlich) und Christopher-Harms-Weg von Karkenland bis Kehre (einschließlich) 3 Am Gleisdreieck von Mittlerer Landweg bis Ende bei Hausnummer 7 a einschließlich der Ringstraße sowie einschließlich der Stichstraße von Hausnummer 15 a bis Hausnum- mer 17 b 4 Hangstraße von Konsul-Francke-Straße (einschließlich) bis Kehre (einschließlich) Die Bekanntmachung ist auch unter www.hamburg.de/ bekanntmachungen-anliegerbeitraege einzusehen. Hamburg, den 26. Februar 2021 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke Amtl. Anz. S. 281 Herstellung einer Erschließungsanlage im Stadtteil Lohbrügge – Berichtigung – Folgende Bekanntmachung wird berichtigt: Lfd. Bezeichnung der Erschließungsanlage Nr. 1 Die Bekanntmachung vom 15. Dezember 2020 (Amtl. Anz. Nr. 107 S. 2529) unter Endgültige Her- stellung laufende Nummer 3 muss richtig lauten: Am Blumenhof von Reinbeker Redder bis Ende des östlichen Weges sowie des westlichen Weges Die Bekanntmachung ist auch unter www.hamburg.de/ bekanntmachungen-anliegerbeitraege einzusehen. Hamburg, den 12. März 2021 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke Amtl. Anz. S. 361 Herstellung einer Erschließungsanlage im Stadtteil Niendorf Endgültige Herstellung: Nach § 49 Absatz 5 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fassung vom 22. Januar 1974 (HmbGVBl. S. 41, 83), zu - letzt geändert am 28. -
BILLWERDER an Der Bille
AUSGABE 95 | SOMMER 2021 aus BILLWERDER an der Bille AKTUELL Aktionen der Dorfgemeinschaft zum Grünflächen-Erhalt BILLWERDER NATUR Kirchturmbesteigung Libellen in Billwerder St. Nikolai zu Billwerder und der Boberger HISTORISCH Niederung Billwerder Moorfleet – | Seite 6 Erinnerungen von Dr. Kurt Schröder Billwerder lebt! Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e.V. www.billwerder-dorfgemeinschaft.de VORWORT Der Vorstand der Dorfgemeinschaft von links nach rechts:Jan, Hannes, Sanne, Jens, Rainer und Achim Liebe Leserinnen, liebe Leser, an dieser Stelle möchte ich den Vorstand der Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e.V. vorstellen, der auf der letzten Jahreshauptversammlung im April dieses Jahres erneut gewählt wurde. Auch wenn wir ein gutes Team sind, werden wir in na- her Zukunft Vorstandsmitglieder ersetzen müssen. Deshalb suchen wir auf diesem Wege nach netten Menschen, die sich vorstellen können, die Arbeit der Dorfge- meinschaft aktiv zu unterstützen. Der Vorstand trifft sich einmal im Monat, dazu kommen einige Veranstaltungen im Jahr die vorbereitet und durchgeführt werden wollen. Wir sind mit viel Spaß an der Sache dabei und offen für neue Ideen. Wer sich vorstellen könnte uns zu unterstützen, darf uns gerne auf einer der kommenden Veranstaltungen ansprechen oder an einer unserer Sitzungen teilnehmen. Errei- chen kann man uns auch über das Kontaktformular unserer Website. Viel Spaß beim Lesen wünscht, Jan Diegelmann IMPRESSUM Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e.V. Redaktionsanschrift Billwerder Billdeich 254| 21033 Hamburg Titelgrafik: Ernst Eitner| Layout und Gestaltung: Caro Kraus Verantwortlich: Jan Diegelmann| Kontakt: [email protected] INHALT AKTUELL 4 Weitere Grünflächenvernichtung am Dweerlandweg geplant 10 Oberbillwerder – Stand der Planungen 12 Bille wird in den nächsten Jahren abschnittsweise ausgebaggert 14 Der Unsinn vom Flächenausgleich 18 Neues Wappen für Bergedorf? 26 Lärmschutzwand in Unter-Billwerder fast fertig 27 Aktionen zum Grünflächen-Erhalt der Dorfgemeinschaft BILLWERDER 16 Kirchturmbesteigung St.