AUSGABE 95 | SOMMER 2021

aus BILLWERDER an der

AKTUELL Aktionen der Dorfgemeinschaft zum Grünflächen-Erhalt

BILLWERDER NATUR Kirchturmbesteigung Libellen in Billwerder St. Nikolai zu Billwerder und der Boberger HISTORISCH Niederung Billwerder – | Seite 6 Erinnerungen von Dr. Kurt Schröder

Billwerder lebt! Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e.V. www.billwerder-dorfgemeinschaft.de VORWORT

Der Vorstand der Dorfgemeinschaft von links nach rechts:Jan, Hannes, Sanne, Jens, Rainer und Achim

Liebe Leserinnen, liebe Leser, an dieser Stelle möchte ich den Vorstand der Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e.V. vorstellen, der auf der letzten Jahreshauptversammlung im April dieses Jahres erneut gewählt wurde. Auch wenn wir ein gutes Team sind, werden wir in na- her Zukunft Vorstandsmitglieder ersetzen müssen. Deshalb suchen wir auf diesem Wege nach netten Menschen, die sich vorstellen können, die Arbeit der Dorfge- meinschaft aktiv zu unterstützen. Der Vorstand trifft sich einmal im Monat, dazu kommen einige Veranstaltungen im Jahr die vorbereitet und durchgeführt werden wollen. Wir sind mit viel Spaß an der Sache dabei und offen für neue Ideen. Wer sich vorstellen könnte uns zu unterstützen, darf uns gerne auf einer der kommenden Veranstaltungen ansprechen oder an einer unserer Sitzungen teilnehmen. Errei- chen kann man uns auch über das Kontaktformular unserer Website. Viel Spaß beim Lesen wünscht, Jan Diegelmann

IMPRESSUM Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e.V. Redaktionsanschrift Billwerder Billdeich 254| 21033 Titelgrafik: Ernst Eitner| Layout und Gestaltung: Caro Kraus Verantwortlich: Jan Diegelmann| Kontakt: [email protected] INHALT AKTUELL 4 Weitere Grünflächenvernichtung am Dweerlandweg geplant 10 Oberbillwerder – Stand der Planungen 12 Bille wird in den nächsten Jahren abschnittsweise ausgebaggert 14 Der Unsinn vom Flächenausgleich 18 Neues Wappen für ? 26 Lärmschutzwand in Unter-Billwerder fast fertig 27 Aktionen zum Grünflächen-Erhalt der Dorfgemeinschaft BILLWERDER 16 Kirchturmbesteigung St. Nikolai zu Billwerder HISTORISCH 20 Billwerder Moorfleet – Erinnerungen von Dr. Kurt Schröder KULTUR 19 Buchvorstellung − Die -Tour NATUR 6 Libellen in Billwerder und der Boberger Niederung RUNGE RELOADED 24 Der Wassertopf wie er sein soll ALLGEMEINES 2 Impressum 31 Mitgliederformular 32 Anzeigen 36 Termine AKTUELL Weitere Grünflächenvernichtung in Billwerder am Dweerlandweg geplant

In letzter Zeit herrscht selten Ei- nigkeit in der Be- zirksversammlung in Bergedorf. Um so erstaunlicher, dass sich nun die Abgeordneten alle dafür aussprechen, dass eine weitere Grünfläche aufge- schüttet und ver- siegelt werden soll.

Am Dweerlandweg Plangebiet am Dweerlandweg möchte man einen neuen Schaustel- lerplatz errichten und meint jetzt end- als extensives Grünland zu erhalten und lich (siehe B-Plan Moorfleet 16, 1998) die Fläche gegen Störungen abzuschot- eine Fläche gefunden zu haben, auf der ten. Alleine 4 Gutachten (von 44 Anla- man auch schön wohnen kann und die gen) im Bebauungsplanverfahren der für eine „Erschließung mit geringfügi- JVA befassen sich mit der Erfassung und gen Anpassungen geeignet“ ist. dem Schutz der Amphibien dort. Seit 2019 unterhält der NABU Bergedorf im Bei der öffentlichen Fragestunde der Be- Frühjahr einen Amphibienzaun am zirksversammlung am 17.06.2021 hat Dweerlandweg. Diese Wiese wird nur der Dorfverein darauf aufmerksam ge- geheut und bietet Lebensraum für die macht, dass es in dem Gebiet einen sehr vielen empfindlichen Arten der Mar- bedeutenden Amphibienbestand gibt schen, sie wird im Biotopkartaster mit und Gutachter als Schutzmaßnahmen der der hohen Bewertungszahl von 5 be- fordern, genau dieses Gebiet weiterhin wertet, angrenzende Gräben sogar mit

4 AKTUELL

2 ha Grünland und der nördliche Bahngraben am Dweerlandweg

6. Aber diese Wiese ist nicht nur ein schuss ermächtigt, evtl. schon während Froschparadies, sondern auch denkbar der Ferienzeit das B-Planverfahren einzu- ungeeigneter Untergrund, denn sie leiten. Währenddessen plant die BUKEA stellt die tiefste Stelle im Gebiet westlich im Rahmen der JVA Erweiterung für der Autobahn dar (-0,51 cm), ist starkre- 310.000 Euro ein Amphibienleitsystem gen- und hochwassergefährdet, und un- am Dweerlandweg. Wofür fragt man ter 50 cm Mutterboden ist schon Moor. sich da, wenn der Lebensraum und Wan- Aber alles kein Problem bekommt man derungskorridor zum Kiessee für diese als Antwort, denn die BUKEA (Behörde Arten vernichtet wird? Das wäre dann für Umwelt, Klima, Energie und Agrar- auch wieder ein Fall von Steuerver- wirtschaft) ist am Verfahren beteiligt, schwendung für das Schwarzbuch des wird das alles bewerten und ausglei- Bundes der Steuerzahler K.H. chen. Und das ist alles so eilig, dass die Bezirksversammlung den Hauptaus- Quelle: Drucksache - 21-0921

5 NATUR Libellen in Billwerder und der Boberger Niederung

weibl. Plattbauch Libelle

Es gibt sie in Billwerder – Libellen, die re Boberger See und der kleinere Haar- fliegenden Edelsteine. An zahlreichen teich im Naturschutzgebiet Boberger stehenden und fließenden Gewässern Niederung. Im Naturschutzgebiet Bo- lassen sie sich bewundern. Von kleins- berger Niederung wurden zudem am ten und kleinen Marschgräben, die teil- Rand in den vergangenen Jahren neue weise auch austrocknen, bis zu den Gewässer angelegt. Für das Natur- größeren Fließgewässern z. B. der Bille schutzgebiet Allermöher Wiesen ist ein finden Libellen Lebensräume in Billwer- sehr engmaschiges Netz aus künstlich der und Umgebung. Hinzu kommen angelegten Gewässern ganz typisch. stehende Gewässer wie z. B. der größe- Das Angebot von Gewässern für ver-

6 NATUR schiedenste Libellenarten ist im Raum Billwerder also vorhanden und ausge- prägt.

Ganz aktuell – im November 2020 – ist nun der Atlas der Libellen Hamburgs er- schienen, Artenbestand, Verbreitung, Gefährdung, Schutz, aber leider keine Bestimmungshilfe. In Deutschland wurden bisher 81 Libellenarten nach- gewiesen, 62 Arten davon wurden im

Großes Granatauge

verlust führen zum Niedergang der Li- bellenfauna, auch hier, denn von den 39 lokalen Arten stehen 19 auf der Ro- ten Liste Hamburgs.

Unter den Fließgewässer-Arten sind hier die Gebänderte Prachtlibelle und die Blauflügel-Prachtlibelle zu nennen. Für beide Arten gibt es Nachweise im aktuellsten Zeitraum, also in den Jah- VielfleckLibelle ren 2011–2018. Beide Arten weisen den Status „gefährdet“ auf der Roten Liste Stadtgebiet Hamburgs gefunden und der Libellen Hamburgs auf. 39 davon hier in Billwerder und Umge- bung. Libellen gelten als gute Indikato- Von den Arten der stehenden Gewäs- ren für den Zustand der Gewässer ser ist die Grüne Mosaikjungfer hervor- einschließlich ihrer Umgebung – Flüsse zuheben. Diese Art ist in den Jahren und Bäche, Gräben und Kanäle, Moore 2011–2018 nachgewiesen worden. Die und Sümpfe, Seen und Weiher, tempo- Grüne Mosaikjungfer kommt in räre und statische Kleingewässer. Die Marschgräben vor, v.a., wenn mit der trockenen Sommer der letzten Jahre Krebsschere dort eine Pflanze vor- und der fortschreitende Grünflächen- kommt, in denen die Weibchen ihre

7 NATUR

Von der Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e.V. wurden in den vergan- genen Jahren dementsprechend auch zahlreiche Beobachtungen gemacht. Mit der Auswertung der Daten wurde noch nicht begonnen. Wichtig sind v.a. fortführende Erfassungen der Libellen- arten, um den neuesten Stand der Ver- breitung der Libellen in Billwerder zu erhalten.

Hufeisen-Azurjungfer Darauf aufbauend sind Schutzmaßnah- men für die Erhaltung der fliegen- Eier ablegen können. Diese Art hat in den Edelsteine dringend erforderlich. Hamburg den aktuellen Rote Liste Sta- Schon in der Einleitung zum Altas wird tus „stark gefährdet“. Darüber hinaus eine Artenschutzstrategie gefordert, ist die Grüne Mosaikjungfer sogar eu- denn die angesichts der dramatischen roparechtlich geschützt, weil diese Li- Situation der Libellenfauna für viele Ar- bellenart im Anhang IV der sogenann- ten dringend erforderlichen Schutz- ten Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Richt- und Hilfsmaßnahmen dürfen sich nicht linie aufgeführt wird. Die Krebsschere auf zufällig ausgewählte Gebiete an be- ist noch für 3 weitere Rote Liste Libel- liebigen Stellen beschränken. Es bedarf len-Arten für die Eiablage wichtig. systematischer, gezielter Anstrengun- gen, die die (möglichen) Beziehungen Weitere Beispiele, die im Atlas der Li- zwischen den einzelnen Vorkommen bellen Hamburgs dokumentiert sind, und Lebensräumen in den Blick nimmt haben wir in einer Tabelle zusammen- (Biotopverbund). gestellt. Dies zeigt wie hoch der Natur- A.W. & K.H. wert Billwerders auch für die fliegen- den Edelsteinen unter den Insekten ist.

Quelle: Röbelen, F. Schütte K. (2020): Atlas der Libellen Hamburgs. Artbestand, Verbreitung, Gefährdung, Schutz – Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Download: Hamburg.de Suche: Libellenatlas

8 NATUR

Libellenarten die in Billwerder und Umgebung vorkamen und immer noch vorkommen können

Vom Aussterben bedroht: Gefleckte Heidelibelle (selten)

Stark gefährdet: Torf-Mosaikjungfer (selten), Grüne Mosaikjungfer (mäßig häufig), glänzende Binsenjungfer (selten), Große Moosjungfer (selten), Nordische Moosjungfer (selten), Gebänderte Heidelibelle (selten)

Gefährdet: Keilfecklibelle (selten), Gebänderte Prachtlibelle (mäßig häufig), Blauflügel- Prachtlibelle (selten), Fledermaus-Azurjungfer (mäßig häufig), Kleine Pechlibelle (selten), Federlibelle (selten), Gefleckte Smaragdlibelle (sehr selten), Gemeine Winterlibelle (sehr selten), Schwarze Heidelibelle (mäßig häufig)

Gefährdung unbekannten Ausmaßes: Gemeine Binsenjungfer (häufig), Weidenjungfer (häufig), Zierliche Moosjungfer (extrem selten, in Hamburg nur am Boberger See nachgewiesen, Gefährdung kann nicht bewertet werden)

Häufige Arten / ungefährdet: Blaugrunë Mosaikjungfer, Braune Mosaikjungfer, Herbst-Mosaikjungfer, Große Königslibelle, Kleine Mosaikjungfer (mäßig häufig), Hufeisen- Azurjungfer, Gemeine Smaragdlibelle (mäßig häufig), Becher-Azurjungfer, Großes Granatauge (selten), Kleines Grantauge, Plattbauch, Vierfleck, Großer Blaupfeil, Frühe Adonislibelle, Glänzende Smaragdlibelle (mäßig häufig), Blutrote Heidelibelle, Große Heidelibelle (mäßig häufig), Gemeine Heidelibelle.

Durchzügler: Kleine Königslibelle (selten), Feuerlibelle (selten)

9 AKTUELL Oberbillwerder – Stand der Planungen

Nach den optimistischen Vorstellungen nes betroffenen Landwirts ausdrückt. In der IBA zu den Anfängen der Planungen der Regel flaut der Widerstand gegen zum Stadtteil Oberbillwerder sollten solche Bauprojekte nach einigen Jahren schon längst die Sattelschlepper mit ab, wenn sich die Gegner hinreichend Sand nach Oberbillwerder rollen. Offen- aufgerieben haben oder frustriert sind. sichtlich ist dies nicht der Fall, was ab- Doch hier in Billwerder lebt die Bevölke- solut vorhersehbar war. Der Zeitplan rung den Widerstand gegen die Zerstö- von Politik und IBA war von Anfang an rung der Kulturlandschaft seit inzwi- unrealistisch und diese Lüge dürfte al- schen einem halben Jahrhundert. Und len Beteiligten auch bewusst gewesen dass der Kampf gegen Oberbillwerder sein. Die Politik kann den Bürgern einen kein Sprint, sondern ein Marathonlauf neuen Stadtteil, der erst in Jahrzehnten ist, war allen Beteiligten von Anfang an fertig wird, kaum schmackhaft ma- klar. Mit einem ersten Bürgerbegehren chen. Auch braucht die Politik kurzfris- und dem Verlust der rot-grünen Mehr- tige Erfolge um wiedergewählt zu heit in der Bezirksversammlung konnte werden, was dann auch bei der Bürger- eine Verkleinerung des Planungen um schaftswahl 2020 erfolgreich geglückt 5 % durchgesetzt werden. Eine Maß- ist. Die Planungen zu Oberbillwerder nahme, die nach Angaben der IBA die haben sich derweil weiter verzögert. Planungen um ein Jahr zurückgeworfen Aktuelle Planungen der IBA sprechen hat. von einem Beginn der Aufschüttungen im Jahr 2023 und jede weitere Verzöge- Spätestens seit unserer Stellungnahme rung ist gut für Hamburg. zur JVA Erweiterung weiß die Politik, dass ihre Planungen unter genauester Einer der Gründe warum sich der Bau- Beobachtung der Dorfgemeinschaft beginn hinaus zögert, dürfte der nach- und ihres juristischen Beistandes Dr. haltige Widerstand in der Bevölkerung Roda Verheyen sind. Dies dürfte dazu sein, der sich durch Aktivisten wie die führen, dass die Planungen mit erheb- der Dorfgemeinschaft Billwerder, aber lich mehr Sorgfalt und damit mit mehr auch durch den juristischen Kampf ei- Zeitaufwand durchgeführt werden.

10 AKTUELL

Die öffentliche Plandiskussion fand am men, die teilweise aus dem Jahr 2019 8.4.2021 als Zoom Konferenz statt. Kriti- stammen und deren Existenz selbst sche Fragen gab es dabei viele, Zustim- im Rahmen einer Senatsantwort ver- mung oder Begeisterung dagegen schwiegen wurde. Dass die Unterschla- nicht. Und das trotz eines üppigen gung dieser Gutachten ein Formfehler Etats, den die IBA für Werbung und Pro- wäre, der jeden Bebauungsplan zu Fall paganda in Sachen Oberbillwerder in bringen würde, scheint inzwischen auch den letzten Jahren ausgeben durfte. Fra- den Verantwortlichen im Bezirk Berge- gen wie der Sand nach Oberbillwerder dorfklargewordenzusein.InjedemFall kommen soll sind weiterhin unbeant- belegen diese Gutachten, dass die Na- wortet, genau so wie das Verkehrskon- tur in Oberbillwerder alles andere als zept niemals funktionieren dürfte. wertlos ist und Behauptungen von SPD und Grünen, die in diese Richtung gin- Ein geschickter Schachzug des Senates, gen mit der Wahrheit nichts zu tun hat- war die geplante Verlegung der Hoch- ten. schule für Angewandte Wissenschaften J.D. (HAW) nach Oberbillwerder. Damit kann die Politik die Zerstörung der Grünflächen auch dann noch rechtferti- gen, wenn der Bedarf nach Wohnraum doch endlich sein sollte. Spannend wird sein, ob sich bei den Studierenden Wi- derstand gegen diesen offensichtlich Klima-feindlichen Standortwechsel auf die grüne Wiese regen wird.

Bezirk und IBA basteln derweil weiter am Bebauungsplan, der frühestens im kommenden Jahr offengelegt werden dürfte. In diesem Zusammenhang hat die Dorfgemeinschaft nun auch erst- mals Umweltgutachten über das Arten- vorkommen in Oberbillwerder bekom-

11 AKTUELL Bille wird in den nächsten Jahren abschnittsweise ausgebaggert

Im Namen der Dorfgemeinschaft Büschen zugewachsen, dass da selbst Billwärder an der Bille e.V. wurde von ein kleines Paddelboot kaum mehr Katja Haack und Prof. Dr. Willibald durch kommt (etwa in Höhe Eierhof Weichert am 27.05.2021 folgende Drotschmann). Frage an den Hauptausschuss/Bezirks- versammlung Bergedorf gestellt: Jetzt mit Nahen des Sommers wird (wie im letzten Jahr) bei der extrem geringen Im Namen der Dorfgemeinschaft Wassertiefe die Mittlere Bille v.a. im möchten wir auf ein Problem aufmerk- oberen Teil etwa bis zur Brücke Ziegelei- sam machen, das die Dorfgemeinschaft kanal, aber auch bis hin zur Autobahn, in ihrer Hauptversammlung am 14.4.21 innerhalb weniger Wochen durch Al- intensiv diskutiert hat. Spätestens seit gen- und Pflanzenwuchs derart zuge- dem Hochwasserereignis von 2018, bei wachsen sein, dass man das Wasser dem Unmengen von Schlamm in die Bil- kaum mehr sehen kann, bzw. die Algen le gespült wurden, aber auch schon vor- und Wasserpflanzen in der ganzen Bil- her, ist die Mittlere Bille hochgradig ver- lebreite bis an die Wasseroberfläche ge- schlickt und verschlammt. langen und so kaum mehr Durchfluss ermöglichen. An vielen Stellen von der Brücke am Bo- jedamm bis zur Brücke am Kirchenstieg Bis vor ca. 20 Jahren wurde die Mittlere beträgt die Wassertiefe oft kaum mehr Bille noch regelmäßig entschlammt und als 30 cm. auch gemäht. Seit Jahren geschieht hier kaum mehr etwas. Dies kann nicht im Zudem blieben viele Äste nach den Sinne eines funktionierenden Wasser- Baumfällaktionen oberhalb der Brücke laufs und Ökosystems sein. am Mittleren Landweg im Wasser lie- gen, was den Wasserdurchfluss stark Unterhalb der Brücke Kirchenstieg ist behindert. Außerdem ist die Bille an ei- jetzt erfreulicherweise eine Säuberung nigen Stellen derart von Bäumen und der beiden Ufer und die Entfernung von

12 AKTUELL

Baggerarbeiten am Billelauf unterhalb der Wohnsiedlung Bojewiese am 16.05.2018 (nach dem Starkregen am 10.05.2018).

ins Wasser gestürzten Bäumen erfolgt. Frage: Was gedenkt der Bezirk zu un- Es wäre notwendig in den oben ternehmen, um der Verschlickung der beschriebenen Problembereichen die Bille und dem zunehmenden Randbe- beklagte Situation zu beobachten und wuchs an einigen Stellen zu begeg- durch Schlickentnahme und Uferbe- nen? schneidung zu bereinigen, ansonsten wird der noch vorhandene Fischbestand Antwort (sinngemäß): Im oberen Be- in heißen Sommermonaten durch Sau- reich der Mittleren Bille werden pro erstoffmangel stark leiden und ein Was- Saison 1–2 Mähschnitte nach Bedarf serdurchfluss kaum mehr möglich sein. durchgeführt, der aber in den letzten Im letzten Jahr gab es bereits zwei Ereig- Jahren nicht gegeben war. Eine Ent- nisse mit massivem Fischsterben. schlammung wird in den nächsten Jah- ren abschnittsweise erfolgen.

13 AKTUELL Der Unsinn vom Flächenausgleich: Wie steht es um die Grünflächen in der Hansestadt Hamburg?

Negativbeispiel für eine Ausgleichsmaßnahme: Festgelegt wurde 2003 eine Gehölzentwicklung auf 2479 qm an der Kreuzung Unterer Landweg/Liebigstraße. Aber von Bäumen keine Spur und da regelmäßig gemäht wird, können sie sich auch nicht spontan entwickeln.

Fakt ist, dass die Grünflächen in Ham- wertung Büsche, Blumen und Bäume burg weniger werden und weniger Bäu- auf andere bestehende Flächen oder in me nachgepflanzt als gefällt werden. irgendwelche Parks zu pflanzen. Um ei- nen abgesägten Baum zu ersetzen, be- Das was Politik unter Ausgleichsflächen darf es 15 Nachpflanzungen oder es dau- für Grünvernichtung verkauft, ist beste- ert mindestens zehn Jahre, bevor der hende Flächen vor der Bebauung zu neu gepflanzte den abgesägten Baum schonen oder durch sogenannte Auf- ersetzt.

14 AKTUELL

Selten werden vorhandene Grünflächen Flächen sind einfach da und können als Ausgleich unter Naturschutz ge- nicht von A nach B transferiert werden, stellt. Eine Umbenennung von Naturflä- auch können keine von außen hinzuge- chen in Naturschutz schafft keinen Aus- wonnen werden. gleich für vernichtete Grünflächen, denn sie sind ja schon da. Wenn Grünflächen versiegelt oder be- baut werden, dann sind sie als Grünflä- Das was den Grünflächenverschleiß eini- che nicht mehr vorhanden. Wenn sie für germaßen ausgleichen würde wäre, zer- spätere Bebauung verschachert wur- störte Flächen in gleichem Maße wieder den, dann sind sie nur noch temporär zu renaturalisieren. als Grünfläche vorhanden. Wenn man woanders Grünflächen schützt zum Der behauptete Flächenausgleich ist rei- „Ausgleich“ für eine zu vernichtende ne Propaganda und dient dazu, unge- oder schon vernichtete Grünfläche, hindert Grünflächenverschleiß weiter zu dann wird die Gesamtgrünfläche weni- betreiben und rechtfertigen zu können. ger oder ist schon weniger geworden, Ich habe in meiner politischen Laufbahn ist also nicht ausgeglichen worden. nicht einen Politiker getroffen, der sich gegen diesen Schwindel zur Wehr ge- Diesen Unsinn haben sehr viele Politiker setzt hat. verinnerlicht, entlasten ihr Gewissen mit dieser Unlogik und vertreten es Fazit:Es gibt in einem endlichen System noch vor dem Bürger. für die Vernichtung von Grünflächen keine Ausgleichsmöglichkeit! Flächen Niels Hanßen können von Menschen auf unserem Globus nicht neu geschaffen werden.

15 BILLWERDER

Kirchturmbesteigung St. Nikolai zu Billwerder

Am 8. März 2021 bestiegen wir zusam- Kirchturm. Es führen unzählige Trep- men mit dem Friedhofsgärtner, Thomas penstufen hinauf in die Spitze. Ein- Graumann, der sich für uns extra Zeit drucksvoll wirkt auch das große Uhr- genommen hatte, den Kirchturm. An- werk, das noch von Hand von der lass waren die Schleiereulen, die wir im Küsterin aufgezogen werden muss, Sommer letzten Jahres zufällig bei ei- wenn die schweren Gewichte sich nach nem Besuch des Friedhofs zuerst nur unten bewegt haben. kreischen hörten und dann vorbeiflie- gen sahen. Während des Aufstiegs gab es immer wieder die Möglichkeit über kleine Lu- Die Jahre zuvor flogen Turmfalken ein ken oder Fenster in alle Richtungen Bill- und aus. An der Kirche ist ein Schild an- werders Ausschau zu halten. Unterhalb gebracht, das auf Turmfalken hinweist. der Spitze eröffnet sich ein grandioser Der Kirchturm als „Lebensraum Kirch- Weitblick über die Felder, die Bille und turm“ – eine Auszeichnung des NABU. die Häuser der Umgebung. Und tat- Ein Einflugloch im oberen Teil des Kirch- sächlich konnte uns Thomas Graumann turms war auch zu sehen. Im Inneren einen einfachen, aber großen Nistkas- des imposanten Kirchturmbaus, der ten zeigen, der durch einen Zugang erst 1884 entstanden ist, ursprünglich durch den Kirchturm angeflogen wer- stand ein kleinerer nebenstehender den kann und in dem wohl letztes Jahr

16 THEMA

die Schleiereulen ihre Brut großgezo- Noch sind Sanierungsarbeiten am Turm gen haben. Ein solches Einflugloch gibt zu verrichten, aber wenn diese abge- es zu allen vier Seiten des Kirchturmes schlossen sind, soll es mit dem Projekt und so entstand die Idee, auch im Inne- Nistkästen losgehen. Der Kirchenge- ren weitere Nistkästen anzubringen. meinderat hat dem auch schon zuge- stimmt. Der Vorstand der Dorfgemeinschaft un- terstützt diese Idee finanziell und es ha- Sanne Klönne, Olga Volkert ben sich auch schon Freiwillige gefun- den, die die Kästen betreuen und säubern werden.

17 THEMAAKTUELL Neues Wappen für Bergedorf ?

Wappen von Hamburg-Bergedorf Aus gegebenem Anlass haben wir diese aktu- entworfen 1927 von Max Lobusch und alisierte Version gestaltet modernisiert von Jürgen Krause

Manchmal macht Wut auch kreativ. Die Sammlung des Bergedorfer Museums, Fällung der Platanen am Serrahn waren denn es vermittelt laut Dr. Schanett nur der traurige Höhepunkt des anhal- Riller „plakativ bildlich ohne Worte eine tenden Grünflächenverbrauchs und Position“. Baumfrevels in Bergedorf. Die Aufkleber gibt es im Hofladen 9- Dabei hat Bergedorf doch drei Eichen im Linden, bei Familie Klüver im Gewächs- Stadtwappen? Aber auch das läßt sich haus, beim Moorfleeter Getränke- ändern, daher haben wir ein zeitgemä- markt, in Birgits Blumenladen und an ßes Wappen für Bergedorf entworfen. der Remise des Dorfgemeinschaft. Kaum veröffentlicht und schon in der K.H.

18 BUCHVORSTELLUNG Die Billbrook-Tour

Dieses Buch zeichnet erstmalig umfas- send die Wandlung der einst lieblichen Landschaft zwischen unterer Bille und zum Industriegebiet nach. Neben der Geschichte zahlreicher Fabriken ganz unterschiedlicher Branchen zählen dazu die hamburgische Industriepolitik, die Entstehung von Wohnquartieren für Fa- brikarbeiter, aber auch die Umweltschä- den, die Rolle Billbrooks bei der Versor- gung der Stadt mit Strom, Gas und Trinkwasser sowie im Bereich der Entsor- gung, die Entwicklung des norddeut- schen Eisenbahn- und Rundfunkwesens und schließlich die vielfältigen Sammel- unterkünfte und Behelfsheimsiedlun- gen, die hier seit den 1930er Jahren er- richtet worden sind. 1. Auflage 2021, Broschur 17x24 cm, 224 Seiten, 148 Abbildungen, 20 Euro Viele alte Ansichten, Karten und Luftauf- Im März 2021 hat die Geschichtswerk- nahmen veranschaulichen die Beiträge. statt ein neues Buch herausge- Auch Themen wie die Chemiefabrik von bracht. Anhand von 30 Stationen wird In- Bigot, Schärfe & Co und die Funkturm- dustie-, Stadt- und Wohngeschichte in siedlung, die auch schon im Dorfblatt be- einer Rundtour von Billstedt durch Bill- handelt wurden, sind Teil der Stationen. brook und dann entlang des Unteren Ein Buch viel mehr als eine Rundfahrt Landweges bis nach Moorfleet und Ro- durch Hamburgs Industriegeschichte. thenburgsort erfahrbar gemacht. K.H.

Verkauf durch: Geschichtswerkstatt Billstedt, Gothaer Weg 12 | Dr. Walter’s Markt-Apotheke, Möllner Landstraße 26 | Blumenhaus Reimann, Kapellenstraße 90 | Buchhandlung Seitenweise, Hammer Steindamm 119 | Thalia-Filiale im Wandsbeker Quarree | Dorfgemeinschaft Billwärder

19 HISTORISCH Billwerder-Moorfleet

Ein Nicht-Ort? Weder Billwerder noch genheit, dicht daneben ein Lokal zu er- Moorfleet? Hier, in der Feldmark, quert öffnen. Dieses heißt bis heute „Zur letz-

Unterer Landweg (1969), links Durchbruch Bredowstraße und rechts geht es zum Alten Landweg der Untere Landweg die Reichsbahn. ten Minute“. Und gehört immer noch Hier liegt die Grenze zwischen beiden seinen Nachfahren. Denn der Bahnbe- Dörfern. Und es entstand ein „Halte- amte nahm die Gastwirtstochter zur punkt“ der Bahn: der war nichts weiter Frau und begründete damit eine Dynas- als eine Baracke mit Dienstgebäude für tie: so im Jahre 1905. Direkt daneben den Vorsteher, der zugleich Schranken- entstanden fünf Villen. Eine davon kauf- wärter war, dazu ein Wartesaal für die ten 1950 meine Eltern. Sie hatten 1947 Reisenden und der Bahnübergang zur im Gartenbauverein Unterer Landweg, Feldhofe. Dieser Zustand dauerte bis cir- gegenüber dem NWDR-Sender, ihre ca 1930. Ein Gastwirt erkannte die Gele- Landarztpraxis eröffnet, in einem Holz-

20 HISTORISCH haus, 4 x 4 m groß, in der Art einer Ley- gen die Engländer. Abends wurden die bude, in der sie auch wohnten mit ihren nicht mehr gehfähigen Gefangenen drei Kindern. Nun wollten sie ein richti- zum Bahnhof zurückgeschleppt. ges Haus bauen ganz in der Nähe. Da beschieden ihnen die Behörden: Hier Vor dem Bahnhof entstand allmählich gäbe es keine Baugenehmigungen ein kleiner Stadtteil mit 3 Lebensmittel- mehr, denn das ganze Gebiet sei vor läden, darunter der Baracke der „Pro- dem Krieg aufgespült worden zur Nut- duktion“, einem Fahrrad- und Radiola- zung als Industriegelände und dazu den, zwei Siedlerbedarfs-, einem Textil-, auch mit Kanälen versehen. In der einem Schuhladen, einem Kiosk für Kriegs- und Nachkriegszeit diente es Zeitschriften, Schnaps und Zigaretten den Ausgebombten von Rothenburgs- und– als Krönung – einem großen Ge- ort als Gelände für Behelfsheimsiedlun- bäude für die Apotheke, die Post, dem gen, die man nun endlich wieder ver- Zahnarzt und die Hamburger Sparkasse schwinden lassen wollte. Infolgedessen von 1827. Außerdem gab es die Textilba- zogen sie an den Alten Landweg Nr. 28 racke mit einer Heilerin und nicht zu- in die alte Villa. Ein Stall für ein Pferd und letzt den Blumenkiosk von Humpelmax ein Schuppen für die offene Kutsche und dazu den Masseur Eichhorn, ge- wurde angebaut. Wieder und wieder nannt Knethorn. Und nicht zu verges- sagten mir Patienten – noch nach Jahr- sen, einen Friseur, der in der Mittags- zehnten – den immer gleichen Satz: pause zu meinem Vater kam und beim „Wirerinnernuns,wieIhrHerrVatermit Frisieren mit ihm eifrig politisierte, vor Pferd und Wagen zum Hausbesuch allem über das Thema KPD. Der weit- kam“. Das Pferd stammte aus Masuren, schauende Apotheker (ein Flüchtling kannte weder die Marschenbahn noch aus Ostpreußen) versuchte, eine Busli- LKW und scheute, wenn es diese sah nie einrichten zu lassen für die Verbin- und galoppierte davon. Und mußte be- dung nach Moorfleet und Billstedt. Da ruhigt werden von meiner Mutter. Kurz hatte er leider die Rechnung ohne den vor Kriegsende brachte die Marschen- Wirt gemacht:Die Flut 1962: Nachts bahn in Güterwagen Trupps von Män- um 2 lief der Moorfleeter Kanal über, das nern in gestreiften Anzügen aus Neuen- Wasser schoß zwischen Bahnhof und Ei- gamme zum Bunkerbau in den nie senbahnbrücke in den Canyon des Alten genutzten Eisenbahndamm neben dem Landwegs und erreichte im Haus meiner Alten- und dem Unteren Landweg. Hier Eltern eine Höhe von 2.20 Metern, sollte Hamburg verteidigt werden ge- durchbrach dann den alten Bahndamm

21 HISTORISCH vor unserem Haus und verteilte sich in tedt ist eingerichtet. Und man wagt der Billwerder Marsch. Dieser Damm- wieder, abends in Billwerder- Moorfleet bruch geschah direkt vor unserem aus der S-Bahn zu steigen. Denn man ist Haus, im Schein einer Gaslaterne. Seit- hier nicht mehr allein wie in den letzten her werden hier die Ereignisse eingeteilt Jahrzehnten. Der Alte Landweg sowie in solche vor- und solche nach der Flut. die Straße zum Gefängnis und der Weg Sie gab den– ach so willkommenen An- an der Bahn sind zu Park-and-Ride-Plät- laß – die Menschen aus den Siedlungen zen geworden. Sie reichen nicht mehr um den Bahnhof herum, dem Weg ent- aus für die PKW. lang der Bahn bis zum Mittleren Land- weg, der Fläche zwischen Eisenbahn Die Zukunft von Billwerder-Moorfleet? und den Kanälen bis Billwerder und Bill- Durch die Nähe zur Innenstadt, die S- brook zu vertreiben– mit Versprechun- und die Autobahn ist dieses Gebiet für gen und mit Drohungen. die Hansestadt ein Diamant im Dorn- röschenschlaf. Mit einer großen Lösung Aus den idyllischen Gartenbauvereins- ist zu rechnen in einem Bereich, der be- und Behelfsheimsiedlungen wurde in grenzt wird vom Sender des NDR neben den nächsten Jahren eine Ruinenland- der Autobahn, vom Gefängnis und vom schaft. Noch in den 50-er Jahren wurden aufgeschütteten Industriegelände ne- bei einer Tages-Verkehrszählung am ben dem Unteren Landweg. Als Vorbild Bahnhof 20 000 Pendler registriert. Nun dürfte die Ansiedlung von Ikea und dem aber schwanden die Überlebensmög- Bauhaus in Moorfleet dienen. An deren lichkeiten für die Versorger am Bahnhof. Stelle befanden sich der Fußballplatz Aus dem Bahnhofsgebäude (aus den des Moorfleeter Sportvereins und unse- 30-er Jahren) wurde schließlich ein Ho- re Rodelbahn: den Straßenhang hinun- tel. Gleich hinter der Autobahnüberfüh- ter zum Sportplatz. Diese Fläche wurde rung entstand ein Gefängnis- das lange Jahre geparkt mittels „Auto- wächst und wächst und sich in die schlachter“– wie wir sagten. Der Trans- Marsch in Richtung Mittlerer Landweg rapid erwies sich als Fata Morgana. Es und Kirche Billwerder frißt. Heutzutage wäre so schön gewesen, auf dieser Stel- wird der Bahnhof wieder lebhaft ge- zenbahn mal eben von Billwerder-Moor- nutzt, auch durch die Kunden des Bau- fleet nach Schwerin zu schweben. Ver- und vor allem des Möbelmarktes auf der paßte Chance für beide Städte. So anderen – der Moorfleeter Seite. Die häßlich und verkommen diese Gegend Buslinie zwischen Moorfleet und Bills- über lange Jahre aussah, so ist sie doch

22 HISTORISCH

Neben diesem Haus am Unteren Landweg war die erste Landarztpraxis der Familie Schröder. meine Heimat. Die Heimat ist immer den. Das Ballern gehörte und gehört für schön. An ihr hängt das Herz: Wir erin- mich zum Leben. Mein Vater hatte eini- nern immer wieder den Satz, einge- ge Wunden zu versorgen. rahmt hinter der Fahrerkabine der Stra- ßenbahn: „Mit der Heimat im Herzen Zur Lebensqualität in den 50-er Jahren die Welt umfangen.“ gehörte der kleine Dom im Spätsom- mer auf dem Platz neben dem Eingang Nicht zu vergessen: Jahrelang stellte zum Sender, mit stattlichen Karussellen, sich nachmittags ein Peterwagen neben Schiffschaukel, Buden. Das ging wohl 10 den Bahnhof, um dort die Gewalt zu ver- Jahre so. hindern. Wir Jungs gehörten Banden an, diese gaben uns Schutz. Wir lauerten Ein letzter Gedanke: hier sprach man einander auf und verprügelten uns lan- Missingsch. Mein Bruder und ich sind ge und genüßlich. Höhepunkt des Jah- vielleicht die Letzten, die diese Sprache res für uns Jungs war die Silvesterknalle- noch beherrschen. Und die immer wie- rei, sie war uns heilig, am Bahnhof und der durchbrach, wenn ich beim Diktie- im Tunnel zu den Gleisen. Da krachte es ren auf Tonband besonders deutlich ar- besonders laut. Morgens lag dann über tikulieren wollte. Tage eine 5 cm dicke Schicht aus den Dr. Kurt Schröder Pappschnitzeln der Böller auf dem Bo-

23 THEMA Runges Rezepte

er sein sol Der Wassertopf wie l F

Wie oft passiert es einem, dass eine solcher Topf, der weder Schwanenhals Randbemerkung zu einer Idee führt noch Tülle hat, ist dann auch leicht zu und man aber diese dann nicht wie- reinigen. Man läßt ihn z. B. in der derfindet? Ofenröhre scharf austrocknen und schlägt mit einem hölzernen Hammer Beim zweiten Experiment aus den daran (..) die Kalkkruste (..) springt „Hauswirtschaftliche Briefe“ sollte es dann ab.“ um die Verhinderung von Kesselstein gehen, damals nicht nur ein optisches Sein Rat hat sich damals nicht durch- Problem, denn diese dicke Kalkkruste gesetzt, denn die Unfallgefahr war mit leitete die Hitze nicht mehr ins innere einer Tülle geringer, sonst hätte man des Kessels und der Boden verbrannte. das Wasser ja auch in Töpfen kochen Salzsäure zum Entkalken war schäd- können. Runge hatte aber auch einen lich für die Verzinnung der Wasserkes- Tipp wie man anders Kesselstein ver- sel, die Löt-Nähte gingen kaputt und hindern konnte, aber die Textpassage die Tüllen waren oft auch damit nicht war nicht wiederzufinden. Es war aber mehr durchgängig zu machen. ein einfacher Rat, den ich dann mal zwei Monate lang ausprobiert habe: Runges Empfehlung in Brief 22 „Am besten ist, man bedient sich zum Ein großes Stück Holzkohle in den kochendmachen des Wassers für den Wasserkocher legen: täglichen Gebrauch (..), das (..) nicht Hierzu wurde aber keines dieser teu- die Gestalt eines Theekessels, sondern ren Lifestyle-Produkte aus verkohlten die eines umgekehrten Kegels hat. Ein Bambus oder japanischer Steineiche

24 RUNGE RELOADED

Links Grillkohle und rechts dann nach 2 Monaten im Wasserkocher

gewählt, mit denen man das Wasser in Fazit: die Kohle sieht zwar anders aus, Karaffen angeblich verbessern kann, aber der Effekt, das sich nicht mehr so- sondern einfach ein 10 cm großes viel Kalk auf dem Boden absetzt, ist Stück lüneburger Holzkohle aus Bu- dann doch eher auf den mechanischen chenholz. Das Stück Kohle wurde vor- Abrieb durch die sich beim Kochen be- her abgekocht um Kohlestaub zu ent- wegende Kohle zurückzuführen. fernen Der Wasserkocher ist aus Glas, K.H. so konnte man das Experiment gut verfolgen.

Quelle Runge, Friedlieb Ferdinand, Hauswirthschaftliche Briefe, Erstes bis drittes Dutzend (1866), VCH Verlag Weinheim, 1988.

25 AKTUELL Lärmschutzwand in Unter-Billwerder fast fertig

Im Rahmen der Erweiterung des Um- Für das Projekt wurde die Umsetzung schlagbahnhofs Billwerder um 2 Gleise von Ausgleichsmaßnahmen im Nahbe- mußte die Bundesbahn die Lärmschutz- reich des Vorhabens festgesetzt. Dazu wand um 750 m in Richtung Bergedorf gehört die Herstellung eines Gebüsches verlängern. Zeitplangemäß ist diese nun inkl. 5 Überhältern auf einer Fläche von fast fertiggestellt und die Gleisbauarbei- rund 730 m² zwischen der geplanten ten sollen im November 2021 beendet Lärmschutzwand und dem Nördlichen sein. Die große Rampe, die für die Bau- Bahngraben. Zudem sind Maßnahmen stelle auf dem Kleingarten Parzelle Nr. zur Entwicklung von trockenen Ruderal- 266 errichtet wurde, wird im Anschluss fluren im Rand- und Böschungsbereich zurückgebaut. Dort wird wieder ein der Gleise vorgesehen. Da die hierfür Kleingarten entstehen, allerdings ver- vorgesehenen Flächen während der Bau- kleinert, denn es muß noch ein 3m brei- zeit beansprucht werden, wird die Maß- ter Rettungsweg (gepflasterter Gehweg, nahmenumsetzung erst nach Abschluss eingezäunt, mit 2-flügligem Tor an der der Bauarbeiten erfolgen können. Straße) gebaut werden. K.H.

Sollten Sie Fragen zum Projekt Umschlagbahnhof Hamburg-Billwerder haben, die DB Netz AG hat für die Anwohnenden ein Baustellentelefon eingerichtet: Projektleitung: 01523 755 78 58 (Mo-Fr 8 bis 16 Uhr) E-Mail: [email protected]

26 AKTUELL Aktionen zum Grünflächen-Erhalt der Dorfgemeinschaft

Das Grundrecht auf freie Meinungsäu- billwerder. Etwa 20 Interessierte fanden ßerung konnte die Politik auch in der sich dazu ein und informierten sich über Pandemie nicht vollständig unterbin- die Planungen und deren Auswirkungen den und so waren Kundegebungen und auf Natur und Kulturlandschaft. Demonstrationen mit Hygienekonzept und begrenzter Teilnehmerzahl weiter- hin möglich. Das nutzten zahlreiche Umweltaktivisten wie auch die Dorfge- meinschaft Billwerder um Ihre Anliegen in die Öffentlichkeit zu bringen.

Am 20.3. veranstaltete die Dorfgemein- schaft eine Fahrradtour rund um die Plan- gebiete zur JVA Erweiterung und Ober-

27 AKTUELL

Fahrradtour um die Plangebiete am 20.03.21. Hier Halt an der Fläche zur JVA Erweiterung

Am 29.5. fand eine Fahrradsternfahrt vom Mittleren Landweg zum Rathaus- statt unter dem Motto „Rettet Ham- markt. Am Sperrwerk der „Kalten Hofe“ burgs Natur – jeder Baum zählt!“, zu der trafen wir Aktivisten von Robin Wood, auch die Dorfgemeinschaft aufgerufen die gegen das Kohlekraftwerk Tiefstack hat. Mit ca. 150 Teilnehmern ging es demonstrierten, zu einer Zwischen- kundgebung. Gemeinsam ging es dann weiter zum Rathausmarkt, an dem dann mit etwa 500 Teilnehmern die Ab- schlusskundgebung stattfand.

Unser Redebeitrag auf dem Rathaus- markt:Seid gegrüßt von der Dorfge- meinschaft Billwerder und ihrer Akti- onsgruppe Nein zu Oberbillwerder.

In Billwerder sollen mehr als 150 ha his- torische Kulturlandschaft mit einem neuen Stadtteil „Oberbillwerder“ be- baut werden. Damit werden Pläne aus den 70er Jahren umgesetzt: Ein neuer Stadtteil auf der grünen Wiese. Das ist

28 AKTUELL

Zwischenkundgebung während der Fahrraddemo am 29.05.21

nicht zeitgemäß – das ist nicht nachhal- Die Aufhöhung der Baugrundstücke tig. Der Grund und Boden in Oberbill- kommt noch dazu, so wie Beton und an- werder gehört der Stadt und wird vor- deres Baumaterial. aussichtlich an Investoren verscherbelt: Eine Win-Win Situation für Politik und Zerstört wird eine lebendige Kulturland- Wirtschaft: Die Politik bekommt Woh- schaft. Der Lebensraum für viele rote nungen, Die Investoren satte Gewinne. Liste Arten. Gutachten die das belegen Verlierer ist die Natur. wurden teilweise zurückgehalten und erst nach den politischen Entscheidun- Oberbillwerder ist das perfektes Beispiel gen veröffentlicht. Dieses Vorgehen ist für Greenwashing: Der Stadtteil wird als skandalös und eines Senates mit grüner ökologischer Vorzeigestadtteil ver- Beteiligung unwürdig. kauft. Die Herstellung des Stadtteils wird dabei aber nicht berücksichtigt: Die Auswirkungen der Corona Pande- Mehr als 1 Mio Kubikmeter Sand werden mie auf die zukünftige Stadtentwick- angefahren. Das sind 70.000 LKW La- lung sind heute nicht absehbar. Werden dungen. 70.000 Sattelschlepper mit weiterhin so viele Büro und Gewerbe- Sand und noch einmal 70.000 Leerfahr- flächen benötigt? Werden die Men- ten irgendwohin nach Niedersachsen schen weiterhin so urban wohnen wol- oder Schleswig-Holstein. Und das sind len? Oder zieht man in Zeiten von nur die Straßen und öffentlichen Plätze. Homeoffice wieder aufs das Land?

29 THEMAAKTUELL

Diese Fragen kann heute niemand seri- ös beantworten! Darum fordern wir ei- nen sofortigen Stopp der Planungen zu Oberbillwerder!

Eine weitere Bauruine wie in Neuland können wir uns nicht leisten, genau so wie einen unvollständigen und damit disfunktionalen Stadtteil. Hamburg hat genug Bausünden aus der Vergangen- heit die teuer repariert werden müssen, eine weitere können wir uns nicht leis- ten!

Nein zu Oberbillwerder! – Für eine ökologische und gerechte Zukunft! Vielen Dank. J.D.

A1-Plakate ab sofort bei Rainer Stubbe im Hofladen erhältlich:

30 Dorfgemeinschaft Billwärder An der Bille e.V.THEMA www.billwerder-dorfgemeinschaft.de Gründung 4. Januar 1988 Vereinszweck Vorwiegender Zweck des Vereins ist die die Förderung des Landschafts-, Umwelt- und Naturschutzes. Ziel des Vereins ist der Schutz und die Erhaltung des dörflichen Charakters von Billwerder, seiner Bau- und Bodendenkmäler und der umliegenden Kul- turlandschaft; Weiterer Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur, Denkmalschutz, Heimatpflege und Heimatkunde. Vorstand Ina-Maria Schertel | Billwerder Billdeich 121 | Tel.-Fax: 040 - 73 40 586 Jan Diegelmann | Billwerder Billdeich 245 | Telefon: 040 - 23 88 09 383 Achim Welz | [email protected] | Mobil: 01 511 - 77 61 690 Sanne Klönne | Billwerder Billdeich 177 | Tel.-Fax: 040 - 180 69 329 Hans-Werner Lütjens | Billwerder Billdeich 486 | Tel.-Fax: 040 - 739 89 09 Rainer Stubbe | Billwerder Billdeich 480 | Telefon: 040 - 739 28 199 Jens Rosenberger | [email protected] | Telefon: 040 - 73 47 12 45 Beitrittsantrag Hiermit beantrage ich meinen Beitritt zur Dorfgemeinschaft Billwärder An der Bille e.V.

Name Nachname

Straße /Hausnummer

Postleitzahl Ort Geburtsdatum

Telefon Fax

E-Mail

Datum Unterschrift

Der Mitgliedsbeitrag wird von mir bei Fälligkeit bezahlt oder per Dauerauftrag durch meine Bank überwiesen. Die Mitgliedsbestätigung und Unterlagen werden mir zugesandt. Jahresbeitrag z.Zt: EUR 25,– Aufnahmegebühr: EUR 3,– Raiffeisenbank Südstormarn, IBAN:31 DE16200691770002255332 ANZEIGEN Anzeigenpreisliste

Anzeige Format Preis

1/0 Seite 124x192mm 65,– Euro 1/2 Seite 124x 93mm 33,– Euro 1/3 Seite 124x 60mm 22,– Euro 1/4 Seite 124x 39mm 17,– Euro

Bei Interesse können Sie uns eine Vorlage zusenden. Wir drucken und berechnen die Anzeige solange, bis Sie uns etwas neues schicken, oder mitteilen, dass Sie keine An- zeige mehr benötigen. Die Zeitung erscheint zweimal im Jahr.

32 33 ANZEIGEN – Gabriela Clasen – Homestyle und Mehr

Ab sofort direkt in Billwerder! Geschenkartikel, Homestyle für Haus und Garten, Taschen, Kissen, Schals Immer neue Artikel in kleiner Stückzahl

Billwerder Billdeich 126 |22113 Hamburg www.gaby-style.com Intranet: gaby_style_billwerder Telefon: 01522 8813215

Öffnungszeiten Jeden 1. und 3. Samstag von 10– 13 Uhr Jeden 2. und 3. Montag von 18– 20 Uhr und nach telefonischer Ansprache

WIR HELFEN IM TRAUERFALL.

Lohbrügger Landstr. 145 a | 21031 Hamburg

Reinbeker Weg 13 | 21465 Wentorf TERMINE

Sonnabend 24.7.21 Sonntag 15.8.21 Weißweinnachmittag Dorfrundgang mit Jeder ist willkommen! Rainer Stubbe und bringt bitte entweder • eine Flasche Weißwein mit, die 13.00 Uhr er präsentiert Treffpunkt: • Bagette und Käse oder anderes Gemeindehaus Billwerder Kirche Gebäck, das zum Weißwein passt

16.00 Uhr Sonnabend 28.8.21 Im Garten unseres Vereinshauses Grillabend an der Remise Sonnabend 25.9.21 Anmeldung per E-Mail an: kontakt@dorfgemeinschaft- Demo nach Bergedorf billwerder.de unter dem Motto: „Grünflächen erhalten − 18.00 Uhr Nein zu Oberbillwerder!“ Billwerder Billdeich 254

12.00 Uhr Jeden2.und4. Treffpunkt: S-Bahn Nettelnburg Dienstag im Monat 2021 Ausgang Bergedorf West DieAG„Neinzu Oberbillwerder“ Sonntag 24.10.21 trifft sich 2 x monatlich Fahrrad-Infotour zu den Projektgebieten 19.00 Uhr In der Remise in Billwerder

11.00 Uhr Weitere Termine unter: Treffpunkt: S-Bahn Billwerder- www.dorfgemeinschaft-billwerder.de/ Moorfleet, Ausgang Alter Landweg termine