AUSGABE 88 | HERBST 2017

aus BILLWERDER an der

Planung Oberbillwerder: AKTUELL David gegen Goliath – Beginn der Phase III oder das Dorf Ein Resümee über die IBA- Billwerder gegen die Veranstaltungen „Pläne machen“ Stadt und dem „Auftakt zum Architektenwettbewerb“ | Seite 4 KULTUR Kunst: Hans Förster in Billwerder NATUR Der weltweite Naturwert Billwerders

Billwerder lebt! Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e.V. www.billwerder-dorfgemeinschaft.de VORWORT INHALT Liebe Leser, AKUELL die Planungen zur Neubausiedlung Für unsere letzte Ausgabe haben wir 4 über die Veranstaltungen: „Pläne machen“ Oberbillwerder gehen mit großen viele positive Reaktionen bekommen. und Auftakt zum Architektenwettbewerb Schritten voran. Daher ist Oberbill- Da gleichzeitig die Nachfrage nach werder Schwerpunkt dieser Ausgabe diesem Heft angestiegen ist, haben 6 David gegen Goliath... – oder das Dorf „Aus Billwerder an der Bille“. Die Dorf- wir die Auflage nun auf 1.750 Exemp- Billwerder gegen die Stadt Hamburg gemeinschaft lehnt diese Bebauung lare erhöht. Bei unserer Redaktions- 10 Wohnprojekt Hufnerhaus unserer Kulturlandschaft entschieden sitzung im September hatten wir im- ab, wie Sie in mehreren Artikeln lesen merhin schon einen externen Gast. 20 Paradies Billwerder erhalten können. Trotzdem werden wir die Pla- 21 Positionspapier der Dorfgemeinschaft nungen zu Oberbillwerder begleiten, Die nächste Redaktionssitzung findet Billwärder a.d. Bille e.V. zu Oberbillwerder um zu retten was möglich ist. Sollten im April statt und wir freuen uns auf die Planungen umgesetzt werden, Unterstützung mit Ideen, Themen 24 Öffentliche Plandiskussion Bojewiese wird dies unseren Stadtteil verändern, und bestenfalls fertigen Artikeln. wie keine andere Maßnahme der ver- NATUR gangenen Jahre. Ein Blick in die Ver- Viel Freude beim Lesen. 12 Der weltweite Naturwert Billwerders gangenheit lehrt uns aber auch, dass Das Kreuz mit dem Jakobskraut Billwerder schon häufig überplant Jan Diegelmann 19 wurde und diese Planungen durch für Billwerder glückliche Umstände dann KULTUR doch wieder verworfen wurden. Und 16 Wanderung durch Billwerder – auf den so bleibt die kleine Hoffnung, dass Spuren von Hans Förster (1885-1966) der Bauboom in Hamburg vielleicht doch rechtzeitig ein jähes Ende nimmt, bevor die ersten Baugeneh- ALLGEMEINES migungen erteilt werden. 2 Impressum 19 LEBEN: Das rote Rad IMPRESSUM 22 Mitgliederformular Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e.V. 27 Anzeigen Redaktionsanschrift Billwerder Billdeich 254 | 21033 Hamburg Titelgrafik: Ernst Eitner 32 Termine Verantwortlich: Jan Diegelmann Kontakt: [email protected] AKTUELL AKTUELL

Der Verkehr soll dann möglichst gleich- Beginn der Phase III mäßig gedrittelt in Richtung A25 und B5/ Ladenbeker Furtweg abfließen. „Pläne machen“ am 21.7.2017 und die Auftaktveran- staltung zum Architektenwettbewerb am 9.10.2017

Vorgestellt wurden im Juni von Dr. Das ARGUS-Verkehrsgutachten liegt Dorothee Stapelfeld, Arne Dorn- schon vor. Auf 144 Seiten liefert es der quast, Karen Pein (IBA) und Björn Politik das was sie bestellt hat, 7.000 Walter (Oberbaudirektor a.D.) viele bis 8.000 Wohnungen zzgl. Gewerbe Wünsche und Ideen die in den wett- sind möglich wenn man die Motori- Quelle: IBA Hamburg bewerblichern Dialog einfließen sol- sierter-Individualverkehr-Quote (MIV) Eine wesentliche Voraussetzung für die An dieser Stelle offenbart sich die len, der dann am 12.07.2017 als EU- von z. Z. durchschnittlich 50 % auf 30- angenommene Verkehrsverteilung ist, deutlich Schwäche dieses Gutachtens. Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben 40 % senkt und man den Stadtteil mit dass keine Ausweichverkehre über den Der Billwerder Billdeich gilt als offiziel- wurde. Zur Auftaktveranstaltung am 3 Straßen anbindet. Von den 11 tech- Billwerder Billdeich möglich sind, die le Ausweichroute für die B5 und kann 9.10.2017 wurden dann 12 (statt wie nisch möglichen Routen schieden 8 als ohne Gegenmaßnahmen sowohl im daher gar nicht in eine reine Anlieger- ursprünglich geplant 8) Architekten- ungeeignet aus. Übrig blieben: Osten als auch im Westen (Richtung straße umgewandelt werden. Die „ak- büros geladen, die sich im Auswahl- Boberger Furt zur B5 oder direkt Rich- tuelle Sperrung des westlichen Billdei- verfahren qualifiziert haben. Entwürfe West (Nr.3) = Mittlerer Landweg und tung Hamburg) zu erwarten wären. Aus ches“ für KFZ mit mehr als 2 m Breite Sicht des Natur- und Denkmalschut- für Oberbillwerder wurden noch nicht weiter Richtung A25 besteht lediglich aus einem Schild, das zes sowie aufgrund der vorhandenen gezeigt, dies ist erst für Samstag Nord-Ost (Nr. 11) = Richtung Ladenbe- ignoriert wird und daher wirkungslos Straßengeometrie wird davon ausge- den 18. November geplant. Neu war ker Fuhrtweg mit Anschluss an die B5 ist. Eine physische Sperre hört sich ja gangen, dass der Billwerder Billdeich das jetzt „nur“ noch 6.000 bis 7.000 Süd-Ost (Nr. 7, 8 oder 9) = 3 Varianten ebenso wie die Boberger Furt von einem erst mal positiv an, aber würde dann Wohneinheiten geplant werden. werden diskutiert in Richtung Netteln- nennenswerten Neuverkehr überfor- auch die Besucher des Naturschutzge- burger Landweg / A25 dert werden würden. Eine geeignete Ge- bietes, der Kirche, der Reiterhöfe, der Parallel zum städtebaulichen genmaßnahme könnte eine Sperrung Hofläden, der Restaurants, des Muse- Wettbewerb werden auch fünf Wenn man alternativ nur über 2 Stra- für den Kfz-Verkehr mit Ausnahme von ums , des Naturinfohauses usw. treffen Fachgutachten erstellt: ßen anbindet (West über den Mittle- Anliegern sein (wie dies im westlichen und viele wirtschaftliche Existenzen ren Landweg ist immer als gegeben Billwerder Billdeich schon heute für Kfz bedrohen. - Wasserwirtschaft anzunehmen), kommt man jeweils mit mehr als 2 m Breite eingerichtet ist), K.H. - Potenzialabschätzung nur auf eine Bebauung mit nur 5.000 gegebenenfalls verbunden mit einer physischen Sperre, die (ebenfalls mit - Verkehr & Mobilität Wohnungen (die aufgrund der hohen einer Ausnahme für Anliegerverkehre) - Energie & Wärme Erschließungskosten als unwirtschaft- Dokumente siehe eine Durchfahrt bis zur B5 verhindert.Zi- - Lärm & Erschütterung lich gilt). tat aus dem ARGUS-Verkehrsgutachten www.oberbillwerder-hamburg.de/ downloads/

4 5 AKTUELL AKTUELL

Boberger Dünen zum Abbau von Sand für den Bau von Bahndamm und Auto- bahn weitgehend zerstört, das Wasser der Bille für den Kanalbau umgeleitet usw. Und nun Oberbillwerder: wieder ungefragt, und wir haben kaum etwas dagegen zu setzen. Wir sind wenige, auch nur wenige Wählerstimmen in ei- David gegen Goliath... ner Millionenstadt, wir haben keinerlei „Waffen“ uns zu verteidigen, unsere oder das Dorf Billwerder gegen „Truppen“ sind klein und schwach. Da die Stadt Hamburg haben wir die Dorfgemeinschaft Bill- wärder und zwei Bürgerinitiativen am Mittleren Landweg und ein Grüppchen David hat in der biblischen Geschichte Landschaft soll Oberbillwerder mit ca. von 8 Leuten, die sich unter dem dem den übermächtigen Goliath mit sei- 8000 Wohneinheiten oder 20000 Ein- Slogan „Erhalt des Paradies Billwerder“ Protest an der S-Bahn Mittlerer Landweg ner Schleuder und letztlich mit seiner wohnern entstehen. zusammengefunden haben, um gegen noch beeindruckt, das Tier- und Pflanzen- Schlauheit besiegt. Und wenn Schlau- Oberbillwerder zu kämpfen. schützer in seiner seltenen Vielfalt als heit im Kampf zwischen klein und groß Übermächtig ist die Stadt Hamburg mit Und der „Raub“ geschieht nicht nur im etwas ganz Besonderes wahrnehmen oder stark und schwach allein nicht aus- ihrer Macht der Wirtschaft, mit ihrer Po- Großen, auch im Kleinen. Gerade wur- (s. hierzu den Beitrag von A. Welz) und reicht, dann muss ein Zaubertrank her, litik und ihrem Verwaltungsapparat mit den am Billbrookdeich drei ursprünglich das für uns Dorfbewohner eine hohe zu so wie ihn die Gallier um Asterix und dem verlängerten Arm des Bezirksam- denkmalgeschützte Gebäude dem Erd- erhaltende Qualität darstellt. Obelix gegen das allmächtige Heer der tes , das macht, was Senat boden gleichgemacht, die berufliche Unsere Interessen sind offensichtlich an- Römer nutzten. Billwerder hat keinen und Bürgermeister der Stadt Hamburg Existenz einiger Landwirte ist in Frage dere als die der Stadt Hamburg und die Zaubertrank, mit dem es die fast will- sagen. Und diese Macht bekommt Bill- gestellt, die Landschaftsfenster am des Bezirkes Bergedorf, für die wir mit kürliche Macht der Stadt Hamburg bei werder zu spüren. Ungefragt wird uns Billdeich drohen mit Einfamilienhäu- unserer kleinen Zahl von Wählerstim- ihrem Raubzug durch unsere Landschaft mit dem Gleisdreieck die größte Flücht- sern zugepflastert zu werden. Das Dorf men ein zu vernachlässigender Faktor aufhalten kann, dem schon die landwirt- lingssiedlung Europas an den Dorfrand mit seiner charakteristischen Struktur, zu sein scheinen. schaftlichen Flächen für das Gefängnis gesetzt, ungefragt wird unser Parkplatz seinen alten Bauernhöfen und den Land- Jedes Dorf in Schleswig-Holstein hat und den überdimensionierten Flücht- am Mittleren Landweg zur Flüchtlings- schaftsfenstern soll schrittweise zersie- seinen eigenen Bürgermeister und Ge- lingsstadtteil am Gleisdreieck oder etwa unterkunft umgebaut und zerstört und delt werden mit Einfamilienhäusern, die meinderat, die entscheiden wo und unser Parkplatz am Bahnhof Mittlerer dann schon geraume Zeit im zerstör- so nicht ins Dorfbild passen, ein Dorfbild wie gebaut wird, bis hin zur Art und Landweg zum Opfer gefallen sind. Doch ten Zustand belassen und ungefragt mit seiner Natur, seinen Häusern und Farbe der Dachziegel. Dort schaut man nun holt die Stadt zum großen Schlag bekommt Billwerder das Gefängnis der seiner Flora und Fauna, das auf dem zwangsläufig sehr wohl auf die Interes- aus: auf 120 Hektar unserer kostbaren Stadt. Und viel früher schon hat man die Billdeich durchfahrende Fremde immer sen der Bürger, von denen man direkt

6 7 AKTUELL AKTUELL

gezeigt wird, wie einerseits - Darstellung der gewünschten Haus- Eine zu erhaltende und zu steigernde Erhaltenswertes bewahrt und Grundstücksgestaltung für Neu- Qualität Hamburgs ist ihre Einbindung und anderseits Neues in bauten (harmonische Einfügung in die in die Natur, sind ihre erhaltenswerten der Zukunft in unser- bestehende Nachbarbebauung, Fas- Kulturstätten (Gebäude, Ensembles em Dorf zu gestalten ist. saden, Gärten, Hecken usw.). usw.), ist eine ausgewogene Struktur - Stellung des Dorfes mit seinen Kul- der Bevölkerung. Es gibt bereits genügend turdenkmälern und Landschaftsfens- Material, aus dem sich ein tern unter Milieuschutz-Bebauung in Billwerder hat sich manchmal erfolglos solcher Plan mit Ideen und Anlehnung an den traditionellen Stil (Gleisdreieck usw.), mehrmals aber auch konkreten Umsetzungen auf den alten Warften am Deich, auf schon erfolgreich gewehrt gegen die speisen könnte. (s. etwa. denen die Häuser abgerissen wurden Krake Hamburg, in den siebziger Jahren Rainer Stubbe, Billwerder oder abgebrannt sind mit Schaffung gegen den Giftschlamm des Hafens, an der Bille – ein Beitrag von Wohnraum unter Wahrung der mit dem die Stadt uns zuschütten woll- zur Dorfentwicklung, Dip- bestehenden Landschaftsfenster. te („Billwerder gegen Giftschlamm“), lomarbeit) R. Stubbe und D. - Ausbau von Wohnraum in den teilwei- in den Achtzigern mit dem Dorfverein gewählt wird und deren Bedürfnisse Renneke, Die Bille als Element des Ham- se ungenutzten Südfronten der alten gegen unsinnige Großbaumaßnahmen und Interessen man kennt, denn man burger Grünsystems, Hannover 1991). Höfe, die an einigen Stellen Billwer- und Verkehrsanbindungen... und jetzt ist ja nah dran. Die Stadt Hamburg ist ders nicht unbedingt zu einem ästhe- wollen wir uns gegen Oberbillwerder in zwar räumlich nah an uns dran, mit ih- Natur erhalten und Wohnraum schaffen tischen Dorfbild beitragen. der größenwahnsinnigen Form wehren ren politischen Entscheidungsträgern sind dabei kein Widerspruch, wenn bei- mit Ideen und Argumenten, mit Daten aber weit weg, meilenweit von unseren des mit Augenmaß und und Wahrung Man muss sich Verbündete suchen, die zur einzigartigen Flora und Fauna Bill- Interessen. der Interessen der Bürger Billwerders unsere Idee verstehen und nicht dem werders am Rande der Großstadt, mit geschieht. Wahn der Großstadt folgen, immer Hinweis auf die kulturelle Einzigartigkeit Nun wie können wir auf uns aufmerk- noch größer und dichter besiedelt zu des Straßendorfes, mit Demos... sam machen und die „Krake Hamburg“ Einige Stichpunkte für einen solchen werden. Wohin will die Stadt Hamburg, aufhalten ehe sie uns mit ihren gierigen Plan: die den Slogan „wachsende Stadt“ vor ...und notfalls auch mit gerichtlichen Armen ganz verschlingt? Was könnte - Eindeutige Ausweisung der Naturflä- sich her trägt, noch wachsen und wel- Prozessen. Eine andere Form des unsere Schleuder sein, mit der wir als chen als langfristig landwirtschaftlich chen Sinn macht so ein Wachstum? „Kampfes“ wäre die mit dem Wahl- David Billwerder den Goliath Hamburg zu nutzende Flächen, als Landschafts- Zweimillionenstadt, Weltstadt...? schein, was ja ansatzweise gerade pas- ins Auge treffen und ihm zeigen hier schutzgebiet und als Naturschutzge- siert ist, und auch bei der nächsten Bür- sind wir, hier ist unsere „Idee“ für unser biet. Wachstum kann, statt in der Steigerung gerschaftswahl. Der Kampf lohnt sich. Dorf? - Auflistung und Ausweitung der denk- der Quantität (immer mehr Menschen, Wir müssten dem Stadtentwicklungs- malgeschützten Häuser im Dorf. mehr Wirtschaft, mehr Geld, mehr W. W. plan Hamburgs einen Dorfentwick- - Existenzgarantie für die bedrohten Müll...), auch in der Steigerung und dem lungsplan entgegensetzen, in dem auf- Landwirte. Erhalt der Qualität einer Stadt bestehen.

8 9 AKTUELL AKTUELL

das Neubauprojekt die Freiflächen und werder Billdeich ist ungebrochen hoch. Wohnprojekt Hufnerhaus Streuobstwiesen neben den Hufner- Das Projekt zeigt eine Möglichkeit zur häusern vor Bebauung geschützt und Entwicklung und Bewahrung der Kul- könnten als Landschaftsfenster erleb- turlandschaft auf. bar bleiben. Im Bereich Billwerder stehen 25 Häu- Rainer Stubbe steht für Rückfragen von ser unter Denkmalschutz , in großen Interessierten gerne zur Verfügung. Teilen hat sich die historische Struktur Weitere Abstimmungen mit der Stadt- aus Hufnerhaus und Freiraum bis heute planung und dem Grundstückseigen- erhalten. In Stubbes Projekt soll exem- tümer, der LIG und der Verwaltung sind plarisch gezeigt werden, daß die his- von Stubbe geplant, er wünscht sich torische Bautypologie Hufnerhaus im hierfür weiterhin eine breite Unterstüt- Sinne eines flächensparenden Bauens zung der Bürger um die Chancen der zeitgemäß interpretiert werden kann. Zustimmung für diese ehrgeizige Pro- Die Nachfrage nach Wohnraum, insbe- jekt in Politik und Verwaltung voranzu- sondere im historischen Bezug zum Bill- bringen. Norbert Röhr

Modernes Hufnerhaus Seit einigen Jahren verfolgt der Land- die ansehnliche Größe von 14 bis 15 m schaftsplaner und Landwirt Rainer Breite und 39 bis 43 m Länge. Diese Stubbe das ehrgeizige Projekt, am Bill- Grundform wird in Stubbes Projekt werder Billdeich auf einer ehemaligen vollständig für Wohnzwecke genutzt, Warft ein Wohnprojekt in der Bautypo- sodaß in dieser Bautypologie immerhin logie eines Hufnerhauses zu initiieren. 9 Wohneinheiten entstehen könnten. Die von Landschaftsplaner Stubbe – mit Leitgedanke der Idee ist, zeitgemäßes Unterstützung durch das Büro röhr ar- flächensparendes Bauen im ländlichen chitekturbüro - geplante Nachverdich- Raum als Pilotprojekt umzusetzen, um tung in gut erschlossenen Bereichen die wertvolle Kulturlandschaft und die auf den historischen Warften könnte in einmalige Landschaftstypologie am Billwerder den Verwertungsdruck von Billwerder Billdeich zu entwickeln und den Freiflächen des historisch gewach- zu schützen. senen Marschhufendorfes nehmen und Das Vorbild des typischen Hufner- somit zum Schutz der Kulturlandschaft hauses hat in der Region Billwerder beitragen. Insbesondere wären durch Auszug aus „Berechnungsgrundlagen für Schmiedearbeiten“ 1924

10 11 NATUR NATUR

Vorbildlich- hochwüchsige Wiese in Oberbillwerder mit Marschgräben-ideales Revier in der Brutzeit für Tüpfelsumpfhuhn und Wachtelkönig (im Hintergrund S-Bahnhof Allermöhe)

Teichralle (Teichhuhn). Diese vier Vogel- nur ganz selten vorkommenden Tüp- arten gehören zur Familie der Rallen. felsumpfhuhns entdeckt werden. Ins- gesamt 18 Mal wurden rufende Vögel Der weltweite Mindestens acht Reviere des weltweit gehört. gefährdeten Wachtelkönigs entdeckten Aktive der Dorfgemeinschaft Billwärder Wo liegen mögliche Ursachen für diese Naturwert Billwerders an der Bille e.V. 2017 in Billwerder und immensen Naturwerte Billwerders? Umgebung. Über 50 Mal wurden ins- Einerseits sind dies sicherlich die ho- Schon im letzten Jahr berichteten wir in Schafstelze, Blaukehlchen, Nachtigall, gesamt rufende Vögel gehört. Zudem hen Niederschlagsmengen im Som- der Dorfzeitung von „Billwerders kost- Feldschwirl, Schilfrohrsänger. Heraus- konnten sechs Reviere des in Hamburg mer 2017, die dazu führten, dass viele baren Naturschätzen“. An dieser Stelle ragend für die Naturwerte Billwerders möchten wir eine Aktualisierung vor- waren 2017 v.a. zwei Entdeckungen. In nehmen und von diesem Jahr berichten. den hochwüchsigen Wiesen Billwerders ließen sich in überraschend hoher An- In der Brutzeit 2017 entdeckten Aktive zahl Rufe von großflächig in Deutsch- der Dorfgemeinschaft Billwärder an der land schon ausgestorbenen Vogelarten Bille e.V. wie schon in der Vergangen- vernehmen- vom Tüpfelsumpfhuhn heit eine Vielzahl auch von bedrohten (Porzana porzana) oder auch Tüpfelralle Vogelarten. genannt und vom Wachtelkönig (Crex

Zu nennen sind u.a. hier Rohrweihe, crex) oder auch Wiesenralle genannt. Vorbildlich! Kurzrasige Wiese in Oberbill- Vorbildlich! Nach der Brutzeit von Tüpfel- Rotmilan, Rebhuhn, Wachtel, Bekas- Diese beiden Vogelarten haben eine werder nach der Grasernte-Marschgräben sumpfhuhn und Wachtelkönig gemähte sine, Uferschnepfe, Rotschenkel, Aus- Ähnlichkeit mit dem der Bevölkerung sind deutlich an dem Pflanzensaum u.a. Wiese in Oberbillwerder vor der Grasern- aus Schilfrohr, Seggen und Binsen zu erken- te bei trockenem Wetter (im Hintergrund ternfischer, Wasserralle, Wiesenpieper, bekannteren Bläßralle (Bläßhuhn) und nen (im Hintergrund S-Bahnhof Allermöhe) S-Bahnhof Allermöhe)

12 13 NATUR NATUR

Wiesen noch später als in der Vergan- türlich Billwerder insgesamt von dieser genheit gemäht wurden. Andererseits vorbildlichen, weil naturschonenden Das Kreuz mit sind es die räumlichen Strukturen mit Wiesennutzung durch die kompetente der traditionellen Marschhufenform, Landwirtschaft Billwerders. dem Jakobskraut die dazu führt, dass immer noch zig Die Artenvielfalt Billwerders und Um- Im Juli ist die Dorfgemeinschaft von Kilometer Marschgräben Billwerders gebung incl. der Boberger Düne und einer Billwerderin darauf hingewiesen Kulturlandschaft durchziehen und prä- Niederung ist weit über die Grenzen worden, dass das Jakobskreuzkraut in gen (s. Fotos). Hamburgs und Deutschlands hinaus be- Billwerder gegenüber der Kirche gesich- Zudem wurden auch wie in der Vergan- eindruckend und bedeutend. tet wurde und wir nach Möglichkeit die- genheit in Billwerder Wiesen großflächig Die hohen Vorkommen des weltweit ge- se Pflanze entfernen sollten. Wenn man erst im Juli z.B. für Pferdeheu gemäht. fährdeten Wachtelkönigs verleihen Bill- sich mit dieser Pflanze beschäftigt, fin- Jakobskraut – Foto: Christian Fischer Die Kombination dieser weit verbrei- werder eine weltweite Bedeutung. det man schnell einen Diskurs zwischen teten Saumstrukturen in Kombination Diesen weltweiten Naturwert Billwer- Umweltschützern, in diesem Fall dem das Jakoskreuzkraut einen natürlichen mit den großflächigen Wiesen können ders gilt es zusammen mit der Arten- BUND und den Landwirtschaftskam- Feind, einen Nachtfalter mit dem Na- die Grundlage dafür sein, dass selbst so vielfalt der Boberger Düne und Niede- mern. Aus irgendeinem Grund haben die men Blutbär – genauer gesagt, dessen bedrohte Vogelarten wie das Tüpfel- rung als natürliche Einheit zu bewahren. Landwirtschaftskammern diese Pflanze Raupe, die sich ausschließlich von Ja- sumpfhuhn und der Wachtelkönig dort als einen Feind auserkoren, den es mit kobskreuzkraut ernährt. Der BUND hat überleben können. Zudem profitiert Achim Welz, Naturkundler in der Dorf- allen Mitteln zu bekämpfen gilt. Das ist zudem drei seltene Käfer nachgewiesen, das gesamte Ökosystem Wiese und na- gemeinschaft Billwärder an der Bille e.V. insofern verwunderlich, als dass es ca. 50 die auf das Jakoskreuzkraut angewiesen heimische giftige Pflanzen gibt, die sich sind. Es stellt sich die Frage warum der in ihrer Gefährlichkeit nicht wesentlich Mensch es in diesem Fall einmal wieder vom Jakoskreuzkraut unterscheiden. Zu- besser wissen möchte als die Natur, die dem werden Vergiftungen mit dem Ja- einen natürlichen Ausgleich aus Pflan- koskreuzkraut bei Mensch oder Tier ex- zen und Feinden herstellt. Dieser Aus- trem selten diagnostiziert. Dies ist nicht gleich, so wird vermutet, führt wohl zu überraschend, weil diese Pflanze extrem etwa 50 jährigen Zyklen, in denen die bitter und für unseren aber auch für den Verbreitung des Jakobskreuzkraut stark tierischen Geschmack einfach widerlich zunimmt, bis die Zunahme ihrer Feinde ist und daher nur dann gefressen wird, der Verbreitung ein Ende setzt und diese wenn es wirklich keine Alternative gibt. Pflanze wieder fast verschwindet. Natür- Es bleibt die Möglichkeit, diese Pflanze lich kann Jeder seine Wiese so pflegen, im Heu an die Tiere zu verfüttern - hier wie er will. Aber gleich die ganze Bevöl- wäre es dann am Landwirt zu entschei- kerung aufzurufen, bestimmte Pflanzen den, wie belastet die Wiese ist, die er zu bekämpfen, erscheint dann doch we- zu Heu verarbeiten möchte. Zudem hat niger angebracht zu sein. J.D. Der Wachtelkönig

14 15 KULTUR KULTUR

Noch bis zum Wanderung durch Billwerder – Frühjahr 2018 läuft im Altonaer Mu- auf den Spuren von seum die Ausstel- Hans Förster (1885-1966) lung „Der Maler und Grafiker Hans Förster“. Es wer- den Ölgemälde, Feder-, Tusche-, Aquarell-, Bleistift- zeichnungen, Bü- cher und seine berühmten Farb- holzschnitte samt den Druckstö- Hans Försters lebendigen Haus- und Haus Nr. 616 am Hof Bruhns (leider ab- cken gezeigt, z.T. Trachtendarstellungen aus den Vier- gebrannt). Entlang des Billdeiches zählt sogar die Trach- und Marschlanden sorgten dafür das er schöne Häuser auf und hat auch ei- ten, der Schmuck, er in Hamburg nie vergessen wurde. nige mit Zeichnungen verewigt, wie die Silberlöffel und Insbesondere die Marschlande hatten z.B. eines der Bierfenster von Haus Nr. einige Holzschnit- es ihm wohl angetan. In seinem Buch 121 (siehe Abbildung). Auch in seinem zereien die er für „Malerische Mar- Buch „Marschlän- seine Arbeiten schen“ von 1958, der Fahrten“ von verwendet hat. In einem kulturhis- 1924 sind einige Heimatverbänden Holzschnitt von Hans Förster torischen Führer Zeichnungen aus war er damals aktiv und die bäuerliche und seinen umfangreichen Nachlass durch die Vier- Billwerder zu fin- Kultur, seinerzeit schon im Schwinden, bereits zu Lebzeiten erworben. Dies und Marschlande, den. Allerdings hatte es ihm angetan. Er galt als Son- und der 50. Todestag war dann auch will er zu Entde- beschwert er sich derling und Eigenbrötler und blieb im- der Anlass endlich ein Buch über den ckertouren anre- im Vorwort ver- mer seinem detailverliebten Stil treu, Künstler herauszubringen. Dort sind gen und dichtet steckt über die während der Zeitgeist Expressionismus hauptsächlich die Bilder aus der Aus- schwärmerisch „Bildstockkos- oder Neue Sachlichkeit forderte. Der stellung zusammengefasst, aber nur in „malerische ten“ und dass es wirtschaftliche Erfolg blieb aus, auch wenig darüber hinaus, was der einzige Marschen“. Seine Wanderung durch nicht seine Schuld sei wenn nicht ge- weil er zunehmend Auftragsarbeiten Kritikpunkt an dieser Veröffentlichung Billwerder fängt am Bahnhof Billwer- nug Bilder im Buch sind, an ihm habe es ablehnte.Das Altonaer Museum hatte ist. Viele Quellen sind angeführt und der- an und endet dann bei nicht gelegen. eine besondere Beziehung zu Förster, ein Literaturverzeichnis seiner Bücher.

16 17 KULTUR Sonntag 26.11.17 Förster veröffentlichte allerdings nur ei- nen Bruchteil seiner Werke, im Museums- Hans Förster bestand schlummern noch 100 vollendete Buch- und Aufsatzmanuskripte. 15.00 Uhr

Für Interessierte gibt es am Sonntag dem Altonaer Museum 26.11.2017 um 15:00 Uhr wieder eine Druck- vorführung mit den originalen Druckstö- Druckvorführung cken im Altonaer Museum. ISBN 978-3865302311 Erschienen im Verlag der Kunst, mit den originalen Druckstöcken Es ist sehr spannend zu sehen wie komplex Husum 95 Seiten, Preis 19,95 Euro der mehrstufige Druck mit den Holzschnit- ten ist. Für die Liebhaber der Försterschen Farbholzschnitte hat die Stiftung Histori- sche Museen Hamburg einen immerwäh- Offener Billwerder Krimi: renden Kalender mit 12 Farbholzschnitten herausgegeben Das Format ist 60 x 42 cm, Das rote Rad er kostet 19,90 Euro und ist in den Muse- Spät abends trifft eine Nachbarin am es erst einmal mit dem 2. Schloss, was umsläden der Stiftung zu bekommen. Straßenrand des Billdeichs auf einen sie eigentlich für ihr Rad dabei hatte, verwirrten Jugendlichen, sein Rad im um am nächsten Tag mit der Rückkehr Abdruck der Bilder mit freundlicher Graben „Wo geht’s denn zur S-Bahn?“ zu überlegen, was zu tun ist. Genehmigung des Altonaer Museums. Mit der Wegerklärung fällt ihr auf, dass Bei der Rückkehr fiel ihr dann in der sein rotes Rad sehr hochpreisig und S-Bahn ein, dass sie sich ja nun um neu aussieht und der Rad-Stil irgend- das rote Rad kümmern muss. Okay: wie nicht zu ihm passt. Egal, mal nicht Zuerst bei der Polizei den Fund mel- so viele Gedanken machen. den, dann mal in der Nachbarschaft Zweimaliges Nachfragen, ob er Hilfe sich ein wenig umhören. „Das wird braucht oder einen Krankenwagen be- schon,“ dachte sie so beim Aussteigen, Quellen: nötigt wurde abgelehnt, sich aufs Rad ging zum Fahrradständer und sah… Bierfenster und Zitat Bildstockkosten aus: gesetzt und losgefahren. dass das Rad weg war. Hans Förster, Marschländer Fahrten, Alster- Am Morgen danach auf dem Weg zur Sie musste lachen und hofft, dass die verlag Hamburg, S. 8 und 9 S-Bahn, steht dieses neu aussehende Besitzerin das Rad entdeckt hat und Wanderkarte und Gedicht aus: Hans Rad am Pfeiler vor der S-Bahn ange- das Schloss geknackt hat. Schade um Förster, Malerische Marschen, Nordmann lehnt. Unabgeschlossen. das 60 Euro Schloss, aber das kann pas- Verlag Hamburg, S. 2 und Auszug aus dem Da die Nachbarin zum Klassentreffen sieren, wenn man sich einmischt. Kartenanhang. in die Heimatstadt wollte, sicherte sie S.K.

18 19 AKTUELL AKTUELL Paradies Billwerder erhalten Positionspapier der Dorfgemeinschaft Billwärder a.d. Bille e.V. zu Oberbillwerder Seit April treffen sich einige Mitglieder Mehr Infos demnächst auch unter: des Dorfvereins und Anlieger zum Infor- www.nein-zu-oberbillwerder.de Die in Jahrhunderten im Wesentlichen turlandschaft führen außerdem zu ei- mationsaustausch und Aktionsplanung ArGe Paradies Billwerder erhalten durch die bäuerliche Bewirtschaftung nem auffallenden Artenreichtum und regelmäßig in einer Arbeitsgemein- Billwerder Billdeich 241, 21033 HH entstandene Kulturlandschaft Billwer- erfüllten eine wichtige Ergänzungs-/ schaft (ArGe). V.i.S.d.P. der mit dem Dorf Billwerder gelten als Puffer-Funktion für den Erhalt des inter- Wir sind der Meinung, dass der neue Katja Haack, Prof. Willibald Weichert einzigartig in Norddeutschland und da- national bedeutsamen Naturschutzge- Stadtteil Oberbillwerder oder eine ande- [email protected] rüber hinaus. Aktuell wurde sogar „eine bietes Boberger Niederung. Besonderes re alternative Bebauung das Biotopen- Bedeutung für fast ganz Deutschland“ Augenmerk ist dabei auch auf den dau- verbundsystem zerstört und nicht mit hervorgehoben. Diese Einschätzung erhaften Erhalt des Landschaftskorri- dem § 1 des BnatSchG vereinbar ist, der vertreten seit Jahren Fachleute aus Be- dors zu richten, der von existentieller auch vorsieht, dass Naturlandschaften Nein zu hörden, der Verwaltung und der Poli- Bedeutung für den Erhalt des Natur- und historisch gewachsene Kulturland- tik. (z.B. Stadtentwicklungsbehörde, schutzgebietes Boberger Niederung ist. schaften vor Verunstaltung, Zersiede- Oberbillwerder Amt für Denkmalschutz, Baudezernent Dieser Landschaftskorridor verbindet die lung und sonstigen Beeinträchtigungen • Vertreibung seltener Tier- und Bergedorf usw.). Man ist sich einig dar- Boberger Niederung nicht nur mit dem zu bewahren sind und Flächenrecycling Pflanzenarten in, die Kulturlandschaft Billwerder und Naturschutzgebiet Die Reit, sondern und Nachverdichtung im Innenbereich • 120 ha Versiegelung den dörflichen Charakter Billwerders letztlich auch mit den Landschaftsräu- Vorrang haben vor Bebauungen im • Störung des Wasserhaushaltes unbedingt zu erhalten und zu stärken men der Doven und den Auenland- Außenbereich. Seit Jahren wird gefordert, geeigne- schaften der Elbe und erfüllt damit die • Zerschneidung der Landschaft durch Gerade in Billwerder hat sich gezeigt die Erschließung (Straßen) te Maßnahmen zum Bestandsschutz EU-Forderung nach einer Biotop-Vernet- das Artenvielfalt und Landwirtschaft • Zerstörung des Landschaftsbildes zu treffen. Einzigartig ist die Lage im zung. Er reicht östlich an die Bebauung sich nicht ausschließen (siehe auch durch hohe Gebäude Übergangsbereich Geest, Sanddüne, Allermöhe-II und westlich an das Gewer- Artikel von Achim Welz). Wir wollen das • Überlastung der umliegenden Bille, Marsch mit den günstigen Auswir- begebiet. Die umfassende Bedeutung geschützte Hamburger Landschaftsbil- Naturschutzgebiete kungen auf das Stadt-Klima, Fauna und eines Landschaftskorridors hat auch die densemble, die besondere Billwerder • hohe Kosten für Gründung im Flora und die heute noch erkennbaren Bergedorfer Politik und die Verwaltung Kulturlandschaft mit seinen charakteris- Marschboden Strukturen eines Marschhufen-Dorfes erkannt und haben die Flächen südlich tischen Landschaftsfenstern erhalten. • Vernichtung der Existenzgrundlage mit einer ausgeprägten wertvollen des Billwerder Gleisdreieckes unter Na- der Landwirte und Reiterhöfe Grabenlandschaft zur Entwässerung turschutz gestellt. Um die Funktion des Zur Zeit trifft sich die ArGe regelmä- der Wiesen- und Ackerflächen. Einma- Korridores insgesamt zu erhalten, müs- ßig jeden 2. und 4. Dienstag im Monat lig ist der wertvolle Gebäudebestand sen aber auch die nördlich anschließen- um 19:00 Uhr im Hofcafé Neun Linden. mit einer für Billwerder charakteristi- den Flächen unter Naturschutz gestellt Neue Gesichter und jede Unterstützung schen Gestaltung der Bauernhöfe. Die werden. Leider wurden dessen ungeach- sind willkommen. Lage und die Art der Billwerder Kul- tet bis in die jüngere Vergangenheit in

20 21 THEMA THEMA Dorfgemeinschaft Billwärder An der Bille e.V. www.billwerder-dorfgemeinschaft.de Gründung 4. Januar 1988 | Mitglieder derzeit: 248 Vereinszweck Schutz und Erhalt des dörflichen Charakters von Billwerder, Bereitstellung von Mitteln für den Erhalt der Kulturlandschaft, für den Denkmalschutz und den Naturschutz. Förderung des dörflichen Lebens, u.a. durch kulturelle Veranstal- tungen. Der Verein hat keine parteipolitische oder konfessionelle Bindung. Vorstand Ina-Maria Schertel | Billwerder Billdeich 121 | Tel.-Fax: 040 - 73 40 586 Jan Diegelmann | Billwerder Billdeich 245 | Telefon: 040 - 23 88 09 383 Gabriele Groddeck | Bojeweg 10 | Telefon: 040 - 73 88 073 IBA tritt Billwerder mit Füßen Karl Knickelbein | Billwerder Billdeich 439 | Tel.-Fax: 040 - 730 35 42 Billwerder unterschiedlichste Bauvorha- das Dorf ist unter Milieuschutz zu stellen, Hans-Werner Lütjens | Billwerder Billdeich 486 | Tel.-Fax: 040 - 739 89 09 ben in erheblichen Größenordnungen die wertvolle Kulturlandschaft unter Na- Rainer Stubbe | Billwerder Billdeich 480 | Telefon: 040 - 739 28 199 errichtet. Annähernd zwei Drittel der Bill- turschutz. Als Kompromiss zum Groß- werder Landschaft wurden in den letzten wohnquartier Oberbillwerder können Beitrittsantrag Jahrzehnten bis heute mit Wohnungen, wir uns nur eine deutliche Verkleinerung Hiermit beantrage ich meinen Beitritt zur Dorfgemeinschaft Billwärder An der Bille e.V. Gewerbegebieten, Gefängnis u.ä. be- auf einen Radius unmittelbar um die baut. Es gilt, das letzte Drittel zu erhalten S-Bahn-Station Allermöhe vorstellen, als Name Nachname und zu stärken: Aufgrund der vorstehen- Alternative bestenfalls eine Verlegung den Erläuterungen, sind wir sind der Auf- der Pferde-Rennbahnen Horn und Bah- fassung, dass im Rahmen der Planungen renfeld nach Billwerder. Der PKW- und Straße /Hausnummer für den Masterplan Oberbillwerder der LKW-Durchgangsverkehr vom Gewerbe- Betrachtungsrahmen deutlich erweitert gebiet Allermöhe, über unsere Dorfstra- Postleitzahl Ort Geburtsdatum werden muss: nach Norden mindestens ßen Mittlerer Landweg und Billwerder bis zur Bille und darüber hinaus, in Ost- Billdeich durch das Naturschutzgebiet

Telefon Fax West-Richtung von Bergedorf-West bis Boberger Niederung zur B 5 und zurück, mindestens bis zur BAB 1 und nach Sü- stellt seit Jahren eine ernste Belastung den mindestens bis zur S-Bahn-Strecke dar. Die geplante Bebauung wird auch E-Mail Bergedorf-Hamburg. Nur dann ist es diese Problematik deutlich verschärfen, möglich, endlich jahrelange Erkenntnis- auch wenn uns von der IBA zugesichert Datum Unterschrift sen von Behörden und Gutachtern zur wurde, daß es aus dem geplanten Quar- Bedeutung/Erhaltungswürdigkeit Bill- tier Oberbillwerder keine Verkehrsanbin- Der Mitgliedsbeitrag wird von mir bei Fälligkeit bezahlt oder werders Rechnung zu tragen. Aus Lip- dung an unsere Dorfstraße Billwerder per Dauerauftrag durch meine Bank überwiesen. Die Mitgliedsbestätigung und Unterlagen werden mir zugesandt. penbekenntnissen müssen Taten folgen: Billdeich geben wird. K.K. Jahresbeitrag z.Zt: EUR 25,– Aufnahmegebühr: EUR 3,– Raiffeisenbank Südstormarn, IBAN:22 DE16200691770002255332 23 AKTUELL AKTUELL

der realen Planung liegen Öffentliche Plandiskussion wird und das bereits beste- über die Bebauung der Fläche Bojewiese in Nachbarschaft des Alten- hende Wohngebiet deut- und Pflegeheimes Moosberg am 20. Juli 2017 im Lichtwarkhaus lich überragt.

Zur öffentlichen Plandiskussion am 20. der Beratung durch die gewählte Vertre- Besorgt zeigten sich die Juni 2017 sind mit ungefähr 100 Perso- ter in der Bezirksversammlung trifft der Bürger über veränderte hy- nen fast alle aufgestellten Stühle im Bezirksamtsleiter die endgültige Ent- drologische Gegebenhei- Lichtwarkhaus besetzt gewesen. scheidung über die Bebauung. ten nach und während der Sowohl alt eingesessene Anwohner wie Bebauung, die einen mas- auch seit kurzem hier wohnende Mit- Der Entwurf des Planungsbüros sieht siven Eingriff in den Grund- bürger sind gekommen, um sich zu in- vier helle Baukörper in dreigeschossi- wasserhaushalt des zu be- formieren und ihre Bedenken zu äußern. ger Bauweise mit 55 Wohneinheiten bauenden Gebietes und der Lohbruegge Lageplan, Quelle: Hamburg.de vor. (Ursprüngliche Planung 40 Wohn- angrenzenden Grundstü- Diese Phase 2 der Bebauungsplanung, einheiten). Die Wohnungen werden Die am häufigsten gestellten Fragen be- cke darstellen. die Öffentliche Plandiskussion, wurde barrierereduziert sein. Familien, Seni- trafen die verkehrstechnische Situation : - Wohin wird das Wasser abgeleitet? von Herrn Wittmann geleitet. Die anwe- oren und obdachlose Personen sollen Wo werden sich die Autostellplätze für - Welche Folgen für die Bebauung senden Bürgerinnen und Bürger wurden hier ein neues Zuhause finden. Damit Bewohner und Besucher befinden kann der hohe Grundwasserstand zuerst ausführlich allgemein darüber wären 40 % der Nutzungsfläche bebaut. - Wie wird die zu erwartende hohe haben? informiert, dass der Bebauungsplan die Zu dem angrenzenden Nachbargrund- Verkehrsdichte Auf der Bojewiese - Grundwasser ist ein wertvolles zu Flächennutzung bestimmt. Der Bebau- stück ist eine Staffelbebauung vorge- entschärft? schützendes Gut; wie wird dieser ungsplan enthält Angaben zur Zahl der sehen mit einem Grenzabstand von - Wie wird die relativ schmale Zufahrt allgemeinen Wertschätzung Rech- Wohneinheiten, ihrer Anordnung und 3,60 m. Zur Bille hin ist ein breiter Grün- zum Bebauungsgrundstück fußgän- nung getragen? Höhe, sowie vorgesehene und erhal- streifen im Plan eingezeichnet, mit noch gerfreundlich gestaltet? tenswerte Anpflanzungen. Währende unbestimmter Nutzung. - Warum propagiert man nicht einen Nicht zu übersehen ist die Hochspan- der Bebauungsplanung ist die Öffent- autofreien Stadtteil bei der günsti- nungsleitung. Von besorgten Anwoh- lichkeit mindestens zweimal anzuhören. gen verkehrstechnischen Anbidung nern wurde angemerkt, dass diese des Grundstückes? Starkstromtrasse gesundheitsgefähr- Die ersten Vorgespräche = Phase 1, fan- Das zur Bebauung ausgeschriebene dend ist und gefragt, ob ein ausreichen- den im Jahr 2012 statt. In der Phase 3 Grundstück liegt ca. 1,20 m über der der Abstand eingehalten wird bzw. eine wird der Plan in der Bezirksversamm- Höhe der angrenzenden Nachbargrund- Bebauung überhaupt möglich sei. lung vorgestellt werden. Phase 4 sieht stücke. Diese Tatsache wird zur Folge die Auslegung der ausgearbeiteten Pla- haben, so die Sorge der Anwohner, dass Herausgestellt wurde bei dieser öffent- nentwürfe zur schriftlichen Stellungnah- eine dreigeschossige Bebauung in seiner lichen Anhörung die Bedeutung der me durch betroffene Bürger vor. Nach Lohbruegge Lageplan, Quelle: Hamburg.de optischen Wirklichkeit um 120 cm über Billeauen in diesem Bereich. Die Sumpf-

24 25 THEMA ANZEIGEN und Flachwasserflächen der Bille sind in eingeholt werden zur hydrologischen diesem Abschnitt ein wichtiger Lebens- Situation und zur naturnahen Gestal- raum für schützenswerte Pflanzen und tung des Plangebietes. Tiere. Rohrkolben, Schilfgras und Binsen tragen zur Reinigung und Verbesserung Am 1. Mittwoch im September /6.9.2017 der Wasserqualität gerade in diesem konnten wir als betroffene und interes- Flussabschnitt erheblich bei. sierte Bürgerinnen und Bürger den Fort- Grünflächen werden in Hamburg zuneh- gang und die politische Diskussion um mend dem Wohnungsbau geopfert. das Bebauungsgebiet Auf der Bojewiese im Rathaus bei der öffentlichen Tagung Der Erhalt der Grünflächen ist wichtig für weiterverfolgen. die menschliche Gesundheit und die Le- bensqualität in unserer Stadt. Anmerkung: Die Anzahl der Wohnun- Der Vertreter des Bezirksamtes bedank- gen soll jetzt auf 56 Wohneinheiten te sich für die geäußerten Anregungen. erhöht werden. G.G. Er versprach, dass weitere Gutachten Blesshuhn-Familie macht Werbung für das Paradies Billwerder

Restaurant Deichmamsell

im Boberger Reitverein Tel.: 040 - 181 360 37 Billwerder Billdeich 256 [email protected] 21033 Hamburg www.deichmamsell.de Am 2.7.2017 fand in kleiner Runde bei bestem Wetter die alljährliche Weißweinprobe des Dorfvereins statt, samt Ottos legendärem Zwiebelkuchen.

26 27 ANZEIGEN Bioladen Hofcafé FFtscheune

Frisch Fisch und Imbiss Salate, Majonäse sowie Räucherfisch aus eigener Herstellung Dienstags 8 – 15 Uhr Oststeinbeker Marktplatz Mittwochs 10 – 15 Uhr Hof Neun Linden – Billwerder, Billwerder Billdeich 480 Donnerstags 8 – 18 Uhr Gemüsehof Wulf – Havighorst, Dorfstraße 28 Freitags Salat und Frisch-Fisch Bestellungen können gerne abgeholt werden Unsere Öffnunggeiten Samstags 8 – 12 Uhr Gemüsehof Wulf – Havighorst, Dorfstraße 28 Birgit Lüders - Telefon 040 – 38 63 46 33 (autom. Rufweiterleitung) Dienstag - Samstag 8 - 18 Uhr Sonntag 12 - 18 Uhr

Billwerder Billdeich 480 • 21033 Hamburg Gartenbau Tel.: 040/739 28 199 • Fax: 040/412 89 207 Ingrid Klüver www.hof-neun-linden.de • [email protected] Blumen, Obst & Gemüse der Saison

Überwinterungs-Service für Pfl anzen Wir lagern Ihre Pfl anzen über Winter ein – damit Sie auch im nächsten Jahr viel Freude daran haben! SPRINGER BIO-BACKWERK GmbH & Co. KG Am Stadtrand 45 Öffnungszeiten: 22047 Hamburg Montag – Freitag 14:00 – 18:30 Uhr Telefon: 040-655 99 3-0 Sonnabend, Sonntag & Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr Boberger Furt 51 • 21033 Hamburg Sie erhalten unsere  0175 – 81 81 683 Backwaren im [email protected] Hof Neun Linden www.springer-bio-backwerk.de

Hetzen, an der Leine zerren, Unrat fressen...

Mit diesen und anderen Problemen lasse ich Sie nicht allein

Ich biete Ihnen:

- Beratungsgespräch (auch vor dem Kauf eines Hundes) - Welpenprägestunden PROJEKT: - Junghundeerziehung HUND - Einzel- und Gruppenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene

- Ernährungsberatung

Petra Lau

Hundeschule Dipl. Oec. troph. Billwerder Billdeich 431 – 21033 Hamburg

Billwerder Tel. (040) 72 0080 88 – Fax (040) 73 92 35 45

Billwerder lebt! Milan 95 – Natur- und Umweltschutz! ANZEIGEN ANZEIGENTHEMA

Erhaltet die Marschlande! Stoppt den Landfraß!

13

31 TERMINE

x Sonntag 29.10.17 Sonnabend 18.11.17 Telemann-Konzert IBA Billwerder 18.00 Uhr Öffentliche Planungswerkstatt Billwerder Kirche 12 Pläne werden vorgestellt. Neben dem Reformationsjubiläum Zeit und Ort bitte den öffentlichen wird auch der 250. Todestag des Aushängen entnehmen. Hamburger Komponisten Georg Philipp Telemann (1681-1767) gedacht. Ihm sind wir in Billwerder in besonderem Maße verbunden, weil die Einweihung Freitag 3.11.17 der St. Nikolai Kirche 1739 mit einem eigens von Telemann komponierten Rotweinprobe Oratorium gefeiert wurde: „Siehe da! 19.00 Uhr Eine Hütte Gottes bei den Menschen“. im Alten Spritzenhaus

Freitag 10.11.17 AUSGEBUCHT Der 1. Freitag Abend im November hat Laternenumzug bereits eine lange Tradition. Es werden 18.00 Uhr 8 verschiedene Rotweine von unseren Mitgliedern präsentiert und gemein- ab Schule Mittlerer Landweg sam verkostet. Um Voranmeldung bei Gabriele Groddeck bis zur St. Nicholai-Kirche, Billwerder. oder Ina Maria Schertel wird gebeten. Bitte Gärten illuminieren.

Sonntag 14.1.18 Sonnabend 14.4.18 Jahresbeginn Redaktionskonferenz 16.00 Uhr 18.00 Uhr im Alten Spritzenhaus im Alten Spritzenhaus Wir möchten mit Ihnen zum Jahresbe- Für die nächste Ausgabe unsers Dorf- ginn mit Ihnen gemütlich beieinander blattes „aus Billwerder an der Bille“. sein, Glühwein trinken, Gebäck naschen Wir freuen uns über Ihren Beitrag. und über dies und das schnacken.