Office Market Profile
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dokumentation Ideenwerkstatt Oberbillwerder 2017
PHASE II - IDEEN ENTWICKELN OBERBILLWERDER - NEUER STADTTEIL IM GRÜNEN Dokumentation der Ideenwerkstatt vom 2. bis 4. März 2017 www.oberbillwerder-hamburg.de Inhalt 04 OBERBILLWERDER – NEUER STADTTEIL IM GRÜNEN 04 Einleitung 06 Oberbillwerder 08 WAS BISHER GESCHAH 08 Beteiligung Phase I „Sammeln und informieren“ 10 DIE IDEENWERKSTATT 10 Beteiligung Phase II „Ideen entwickeln“ 11 Die Ideenwerkstatt auf einen Blick 12 Zusammenfassung und Ausblick - Erkenntnisse aus der Ideenwerkstatt 14 DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE DER EXPERTENGRUPPEN 16 Städtebauliche Qualität 26 Wohnen und Nachbarschaft 30 Lebendige Vielfalt 38 Nachhaltigkeit 46 Mobilität 54 Kulturlandschaft 66 DOKUMENTATION BÜRGERWORKSHOP 100 VERZEICHNIS MATERIALBIBLIOTHEK 102 IMPRESSUM Oberbillwerder - neuer Stadtteil im Grünen it Oberbillwerder wird im Bezirk Berge- Hansestadt auch etwas ganz Besonderes werden: dorf ein neuer Stadtteil für Hamburg lebenswert und attraktiv, inklusiv und integrativ, Mgeplant, denn die Stadt wächst. Jährlich umweltfreundlich und zukunftsbeständig. Die sollen deshalb 10.000 neue Wohnungen gebaut Entwicklung eines neuen Stadtteils von dieser werden. Bei der Frage wo diese geschaffen wer- Größenordnung ist von herausragender Be- den können, verfolgt der Senat der Freien und deutung für den Bezirk Bergdorf und die ganze Hansestadt Hamburg eine doppelte Strategie. Mit Stadt. Deshalb hat die Senatskommission für „Mehr Stadt in der Stadt“ wurde die verstärkte Stadtentwicklung und Wohnen am 28. Septem- Nutzung der inneren Stadtbereiche überschrie- ber 2016 ausdrücklich darauf hingewiesen, für ben. Aufgrund der hohen Wohnungsnachfrage ist die Erarbeitung des Masterplans bis Ende 2018 2016 zusätzlich das Programm „Mehr Stadt an einen sehr offenen und transparenten Prozess neuen Orten“ aufgelegt worden, verbunden mit mit vielen Mitwirkungsmöglichkeiten für die der Herausforderung, äußere Bereiche städte- Öffentlichkeit, Fachexpertinnen und -experten, baulich zu erschließen, ohne Hamburgs grünen Wirtschaft, Politik und Verwaltung zu wählen und Charakter zu beeinträchtigen. -
Für Alle Herzens- Angelegenheiten. Außer Liebes- Kummer
Cardio_Praxisfolder2013_v6.qxd 31.01.2013 17:09 Uhr Seite 1 Überall in Hamburg. Herzlich willkommen! PRAXEN WANDSBEK PRAXIS RAHLSTEDT Schloßgarten 3 Hagenower Straße 5 22041 Hamburg 22143 Hamburg Tel.: +49. (0)40. 68 28 06-0 Tel.: +49. (0)40. 70 70 80 8-0 Dr. med. Heinz-Hubert Breuer Lutz Herrmann Internist, Kardiologe und Angiologe Internist und Kardiologe Universitäres Bramfeld Dr. med. Jan Noack Swetlana Pak Internist und Kardiologe Internistin und Kardiologin Herzzentrum Rahlstedt Hamburg Dr. med. Ekkehard Schmidt Internist und Kardiologe PRAXIS HARBURG Harvestehude Wandsbek PD Dr. med. Dirk Walter Am Wall 1 Internist, Kardiologe und Angiologe 21073 Hamburg Wedel Dr. Kai Augustin Tel.: +49. (0)40. 70 70 81 8-0 AK Wandsbek Internist und Kardiologe Dr. med. Rudolf Rüppel Mehmet Ergin Internist und Kardiologe Internist und Kardiologe Dr. med. Georg Schmidt Blankenese Internist, Kardiologe und Angiologe Schloßgarten 7 22041 Hamburg Dr. med. Marietta v. Tschirschnitz Internistin und Kardiologin Tel.: +49. (0)40. 68 28 06-0 Harburg Dr. med. Martin Kindel PRAXIS HARVESTEHUDE Internist und Kardiologe Hallerstraße 6 Irmgard Hasfeld 20146 Hamburg Internistin Tel.: +49. (0)40. 44 52 02 Kinderkardiologie* Dr. med. Jan Noack Wandsbeker Marktstraße 69–71 Internist und Kardiologe 22041 Hamburg Tel.: +49. (0)40. 68 24 00 PRAXIS BRAMFELD Dr. med. Christian Beyer Hellbrookkamp 33–35 Kinder- und Jugendkardiologe 22177 Hamburg Sie finden uns an 10 Standorten in ganz Hamburg. Tel.: +49. (0)40. 6173 74 Das Cardiologicum Hamburg ist eine Gemeinschaftspraxis mit PRAXIS BLANKENESE Darüber hinaus stehen uns 2 Herzkathetherlabore Dr. med. Judith Licht dem Schwerpunkt Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen. Blankeneser Bahnhofstraße 21–23 Internistin und Kardiologin Für alle Herzens- zur Verfügung. -
The Hamburg Innovation Parks: Hotspots for Industry, Science and Start-Ups
THE HAMBURG INNOVATION PARKS HOTSPOTS FOR INDUSTRY, SCIENCE AND START-UPS 1 INNOVATION BEGINS WITH IDEAS. YOUR IDEAS! But ideas need space to develop and grow. You’ll find such space in our city, Hamburg. A city where people’s sights have always been set on the horizon and beyond but at the same time a city where clear words and solid relationships make for essential grounding – so that ideas can become reality. We don’t issue building permits for castles in the air. To make our visions reality we rather rely on careful planning coupled with comprehensive advisory services and support. And the results speak for themselves. If this is what you’re looking for, Hamburg is exactly the right place for you. Hamburg offers you … … Great … Quick contact- networking making Networking across all the key research and development issues through • The Startup-Unit as port of call for new managed cluster organisations, business start-ups www.hamburg-invest.com theme-oriented innovation parks, and • Hamburg Innovation (HI) – the knowledge and across-the-board network alliances. technology transfer institute of Hamburg’s universities www.hamburginnovation.de • The Innovation Contact Office (IKS) as a hub … Hanseatic for networking and cooperation between science and industry www.iks-hamburg.de virtues • The Hamburg Cluster A superb climate of innovation www.hamburg.de/wirtschaft/clusterpolitik thanks to typical Hanseatic virtues • Plus many other innovative people and like reliability, perseverance, willing- projects – find them at www.future.hamburg ness to take risks and a decidedly cosmopolitan outlook. 2 … A first-class infrastructure … Four theme-oriented innovation parks • Theme-oriented networked innovation parks with scientific anchor institutions and high dynamics • Numerous private accelerators, hubs and • They make a major contribution to the development co-working spaces and innovative power of Hamburg as a place for • An exceptional density of excellent universities science and industry. -
Gewerbeflächenkonzept Bezirk Altona 2018
GEWERBEFLÄCHENKONZEPT BEZIRK ALTONA 2018 | Bezirksamt Altona Bezirksamt Altona I Dezernat für Wirtschaft, Bauen und Umwelt 2 Gewerbeflächenkonzept Altona Impressum Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Altona Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Jessenstraße 1–3 22767 Hamburg Verfasser BPW baumgart+partner Ostertorsteinweg 70–71 28203 Bremen [email protected] Text, Redaktion, Grafik: Frank Schlegelmilch Ida Frenz Stand: Dezember 2018 Bezirksamt Altona I Dezernat für Wirtschaft, Bauen und Umwelt Gewerbeflächenkonzept Altona 3 Inhalt Vorwort 1 Gewerbeflächenkonzept Altona 7 1.1 Anlass 7 1.2 Methodik 8 2 Gewerbeflächenentwicklung in Hamburg 11 2.1 Rahmenbedingungen 11 2.2 Zielsetzung 14 3 Der Wirtschaftsstandort Altona 21 3.1 Besonderheiten des Wirtschaftsstandortes Altona 21 3.2 Gewerbeflächen in Altona 24 3.3 Struktur der Branchen 34 3.4 Nachfrage-Tendenzen in Altona 38 3.5 Differenzierung der Standorte nach Nachfrage-Typen 39 4 Ziele der Gewerbeflächenentwicklung in Altona 41 4.1 Sicherung der bestehenden Gewerbe- und Industriegebiete 42 4.2 Optimierung der Flächennutzung innerhalb der Gewerbegebiete 43 4.3 Funktionale und gestalterische Qualifizierung 44 4.4 Klimagerechte Weiterentwicklung der Bestandsgebiete 46 4.5 Etablierung eines aktiven Gebietsmanagements 47 5 Handlungskonzept für die Gewerbestandorte 49 Steckbriefe mit Bewertung und Entwicklungsstrategie 6 Ausblick 115 7 Quellenverzeichnis 116 Bezirksamt Altona I Dezernat für Wirtschaft, Bauen und Umwelt Gewerbeflächenkonzept Altona 5 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Altonaerinnen und Altonaer, der Wirtschaftsstandort Altona zeichnet sich durch Die große Beliebtheit Altonas als Wohnstandort führt eine ausgesprochene Vielfältigkeit und Kreativität aus. dazu, dass der Umwandlungsdruck auf bestehende So sind in den Stadtteilen Bahrenfeld und Lurup regi- Gewerbestandorte steigt. -
Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners
Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners Which Foreigners Department is responsible for me? You can easily identify the District Office in charge of your application for a residence permit (or its extension) online while using the Hamburg Administration Guide („Behördenfinder der Stadt Hamburg“). (1) Call up the Hamburg Administration Guide: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11253817/ (2) Enter your registered address (street name and house number) in Hamburg. (3) Press the red button („Weiter“). Now the Hamburg Administration Guide will show you the relevant department’s contact details and opening hours. Qualified professionals and managers, students and their families can also contact the Hamburg Welcome Center. Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners District Office (= „Bezirksamt“) Hamburg-Mitte Customer Service Center (= „Kundenzentrum“) Hamburg-Mitte Department for Foreigners Affairs (= „Fachbereich Ausländerangelegenheiten“) Klosterwall 2 (Block A), 20095 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 1903 E-Mail: [email protected] District Office Hamburg-Mitte Customer Service Center Billstedt Department for Foreigners Affairs Öjendorfer Weg 9, 22111 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 7455 oder 040 / 428 54 – 7461 E-Mail: [email protected] District Office Hamburg-Mitte Hamburg Welcome Center Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 5001 E-Mail: [email protected] -
Plan Der Stadt Bergedorf Von 1904, Erstellt Im Maßstab 1:4000
Plan der Stadt Bergedorf von 1904, erstellt im Maßstab 1:4000 von Gerd Hoffmann, 1984/2017 © ALU-2017 Im April 2017 erschien - anlässlich „120 Jahre Deutsche Bank in Bergedorf“ - eine Reprint-Ausgabe dieses Plans Schon im Jahre 1875 war im Maßstab 1:4000 eine amtliche hamburgische „Karte von Bergedorf“ erschienen. Sie zeigt ein etwas größeres Gebiet und in einem dünneren Strich die Situation im benachbarten preußischen Sande-Lohbrügge. Die unter anderem für diese Kartenerstellung notwen - digen Vermessungsarbeiten führte 1871 der Geometer D. A. Schuback 1871 in Bergedorf durch. Das Kartenblatt von 1874 ist als SW-.Reprint (90x60 cm) im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung erhältlich; zumVergleich mit den Chroniken der Deutschen Grundkarte wurde es auf deren Maßstab 1:5000 verkleinert. Weiter gibt es im Landesbetrieb auch Reprints der farbigen Ausschnitt aus einem Luftbild von 1922, der die Kataster-Karten „Bergedorf“ und Nettelnburg“ Gegend zwischen Bahnhof und Serrahn-Wehr zeigt. mit Stand 1919 bzw. 1918 sowie ein Blatt vom Gut zu erkennen ist das Gebäude, in dem seit 1905/06 damals hamburgischen Geesthacht (1921) die „Deutsche Bank“ ihren Bergedorfer Sitz hat. - 1- --------------- Hrsg.: www.bergedorfarchiv.de & www.bergedorf-chronik.de --------------- Nr. 1= Bahnhof Kampstraße (Lage an heutiger Straße: Am Bahnhof); Diese 2. Bergedorfer Bahnhofsan- lage war von 1846 - 1937 in Betrieb. 1934 wurden die Gleise auf einen Damm gelegt und 1936/37 der 3. Bahnhofsbau weiter westlich errich - tet; stand bis 2009. Blick von Holstenstraße zum Bahnhof, links das „Bahnhofshotel“, um 1910 Nr. 2 = Post-, Telegraphen-, und Fernsprechamt Kampstraße 6 (Weidenbaumsweg 6). Das Postgebäude stand von 1892 bis 1976. Der Neubau auf dieser Fläche beim Bahnhof trägt zur Erinnerung den Namen „Alte Post“ Das „Kaiserliche Postamt“, um 1910 Nr. -
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
Essentials Quarters Projects
SCHNITTMARKE !!! PICTURES BY Aug. Prien/Moka-Studio: p. 25 top right Bina Engel: p. 7 Fotofrizz: p. 10/11, p. 18, p. 20 top, p. 22, p. 24, p. 28, p. 32, p. 36, p. 40, p. 43 top, p. 46, p. 70/71 Contents Get Lifted: p. 25 top left EDITORIAL 05 Gärtner+Christ: p. 39 HafenCity Hamburg GmbH/Astoc Architects & Planners: p. 14/15 ABOUT HAFENCITY Hosoya Schaefer Architects: Cover bottom right, p. 47 top Michael Korol: The HafenCity Project 10 Inside flap, p. 12/13 top, p. 25 bottom, p. 27 bottom, p. 33 top, p. 37 bottom, p. 43 bottom, p. 45, p. 47 bottom The Masterplan 14 Moka-Studio: p. 42 Moka-Studio/Unibail-Rodamco: p. 29 all, p. 30 QUARTERS Nico Thies: p. 66 top Thomas Hampel/ELBE & FLUT: Am Sandtorkai/Dalmannkai 18 Cover all (except bottom right), p. 4/5, p. 6, p. 8/9, p. 13 bottom, p. 16/17, p. 19, p. 20 bottom all, p. 21, p. 23 all, p. 26, p. 27 top, p. 33 bottom, p. 34 all, p. 35, p. 37 top, p. 38, p. 41 right, p. 44, p. 48/49, Am Sandtorpark/Grasbrook 20 p. 51 all, p. 52, p. 53, p. 54, p. 55 all, p. 56 all, p. 57, p. 58, p. 59, p. 60, p. 61 all, p. 62, p. 63 all, p. 66 bottom, p. 68/69, p. 74 all Brooktorkai/Ericus 22 Unibail-Rodamco: p. 31 Strandkai 24 Überseequartier 26 Elbtorquartier 32 Am Lohsepark 36 Oberhafen 40 FURTHER INFORMATION Baakenhafen 42 HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, D-20457 Hamburg Elbbrücken 46 IMPRINT Phone: +49 - 40 - 37 47 26 0, Fax: +49 - 40 - 37 47 26 26 E-mail: [email protected], www.hafencity.com ESSENTIALS Publisher: HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, D-20457 Hamburg ESSENTIALS HafenCity InfoCenter, -
Hamburg Rahmenplan Bramfeld Ortskern Bramfelder See Städtebauliches Entwicklungskonzept
Anderheitsallee Anderheitsallee Friedhof Ohlsdorf Fabriciusstraße Rotdornallee Berner Chaussee Grill- Brösigweg platz Fritz-Reuter-Straße Städtebau Hamburg Rahmenplan Bramfeld Ortskern Bramfelder See Städtebauliches Entwicklungskonzept Hildeboldtweg Seehofallee 2010 - 2012 Stadt- rad Hamburg-Bramfeld, Herthastraße, Spiel- Bramfelder Chaussee / Marktplatz / Fabriciusstraße platz Dorfplatz Bargackerdamm Leistungen Seekamp Interdisziplinäre Rahmenplanung Trittauer Amtsweg Organisation und Durchführung von drei Im Soll öffentlichen Planungswerkstätten Sonnentauweg Brakula Leeschenblick Kultur- insel Umfang Kino Trittauer Amtsweg Stadt- ca. 43 ha rad Bramfelder Dorfgraben Auftraggeber St Bramfelder Bezirksamt Hamburg Wandsbek Günselstieg Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz Mützendorpsteed Kooperationspartner Freiraum: KFP Kontor Freiraumplanung, Hamburg Krügers Redder Reembusch Heukoppel Aufgabe StS Kaufland Der Rahmenplan für den Ortskern Dorfpassage St+ Buchfinkenweg Bolz- Marktplatzgalerie platz Stand: 03.04.2012 Bramfeld stellt eine Überarbeitung Mönchskamp St+ Überarbeitung Rahmenplan Bramfeld Ortskern St Leitbild der bestehenden Rahmenplanung Fabriciusstieg Ptemp Höhnkoppelweg aus dem Jahr 2002 dar. Er defi- Herthastraße Bramfelder Dreieck Bramfelder Rundweg Seebeck Taxen Bramfelder Zentrum Fahrenkrön Bramfelder Grünflächen niert langfristige Zielsetzungen für Stadt- Marktplatz Fabriciusstraße Bramfelder Tore Bramfelder See rad Ortsamt den Bereich zwischen Bramfelder Ärztehaus Bramfelder Chaussee St Heukoppel Bramfelder Chaussee Haus der -
Dakhebammen Marienkh Stand 04 11 2016
DAK Stand: 04.11.2016 Freiberuflich tätige Hebammen, die in Kooperation mit dem Kath. Marienkrankenhaus am IV-Modell "Willkommen Baby" teilnehmen. Vorname Nachname Anschrift Telefon E-Mail Versorgungsgebiet/ Stadtteile Leistungen Fremd- Sonstiges für ambulante sprachen Wochenbettbetreuung Geburtsvor- ambulante Rück- bereitungs- Wochenbett- bildungs- kurs betreuung gymnastik Kath. Marienkrankenhaus, Alfredstr. 9, 22087 Hamburg, Kreißsaal-Ambulanz: 040 / 2546-1666 Rahlstedter Bahnhofstr. 22 Sigrid Adamzik 0151-23004392 [email protected] Rahlstedt, Tonndorf, Berne x nein x ./. PekiP-Kurse 22143 Hamburg Erlenkamp 23 Uhlenhorst, Eilbek, Hohenfelde, Josette Andreae-Lipinski 040-51324136 [email protected] x x x ./. ./. 22087 Hamburg Winterhude Süd, Barmbek Süd Wandsbek, Barmbek, Bramfeld, Melanie Andres 040-7246085 [email protected] Farmsen, Berne, Jenfeld, Hamm, Horn, x x nein englisch Hilfe bei Beschwerden Trakehner Kehre 4 Billstedt, etc. 22175 Hamburg Riemenschneidersteig 31 Großflottbek, Nienstedten, Osdorf, Franziska Bachmayer 040-894832 x x x englisch Hilfe bei Beschwerden 22607 Hamburg [email protected] Iserbrook, Sülldorf, Blankenese Farmsen, Berne, Wandsbek, Rahlstedt, Hornissenweg 1b persisch Akupunktur, Babymassage Farah Badr 040-64505878 [email protected] Eilbek, Volksdorf, Bramfeld, Jenfeld, x x x 22159 Hamburg türkisch Familienhebamme Bergedorf, Nettelnburg Feldstr. 21 Sarah Baumhoff 04131-9969689 Lüneburg und Umgebung x x nein englisch Hilfe bei Beschwerden 21335 Lüneburg [email protected] Ackermannstr. 9 Uhlenhorst, Hohenfelde, Borgfelde, Mira Becker 0163-7302016 x x x englisch ./. 22087 Hamburg [email protected] Eilbek, Barmbek-Süd, Winterhude Rahlstedter Bahnhofstr. 22 Wandsbek, Rahlstedt, Stapelfeld, englisch Christiane Ben Slimane 040-69648569 x x x Schwangerenyoga 22143 Hamburg [email protected] Braak, Ahrensburg, Lütjensee französisch Eppendorfer Landstr. 15 Eppendorf, Winterhude, Hoheluft, Annika Berlin ./. -
Regensburg: Welterbe Als Motor Einer Matthias Ripp Integrierten Stadtentwicklung?
Informationen zur Raumentwicklung Heft 3/4.2011 193 Alexandra Link Regensburg: Welterbe als Motor einer Matthias Ripp integrierten Stadtentwicklung? Foto: Bavaria Luftbild Verlags GmbH, Eching bei München; Aufnahmejahr 2009 Blick auf das UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof Die Regensburger Altstadt mit Stadtamhof 1 Früher Beginn der Altstadt- wurde am 13. Juli 2006 als 32. Welterbestät- sanierung in Regensburg te in Deutschland in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Das Welterbege- In Regensburg wird seit über einem halben biet erstreckt sich über eine Gesamtfläche Jahrhundert die gezielte Erhaltung und Er- von rund 183 ha, auf der rund 15 000 Men- neuerung der Altstadt verfolgt. Am Beginn schen1 leben. der Altstadtsanierung im Jahr 1955 stand Mit dieser Ernennung zum UNESCO-Welt- jedoch nicht das Bestreben, die historische erbe verbinden sich viele Erwartungen. Innenstadt als Stadtdenkmal zu bewahren, Unter anderem verspricht man sich davon sondern pure Not. Immer mehr Gebäu- mehr Aufmerksamkeit im nationalen und de des lange vernachlässigten Stadtkerns internationalen Umfeld, mehr Besucher drohten zu Bauruinen zu verkommen und von nah und fern, einen weichen Standort- zur Gefahr für ihre Bewohner zu werden. faktor für die Wirtschaft, einen Baustein für Damals war die Altstadtsanierung weder die Strategie einer nachhaltigen Stadtent- ein gesellschaftliches noch ein städtebau- wicklung und nicht zuletzt eine Profilierung politisches Thema. Das gesamte Förder- instrumentarium war auf Neubauten oder und Identitätsstiftung für die Stadt. Alexandra Link den Wiederaufbau zerstörter Städte aus- Stadt Regensburg Ob sich diese Erwartungen in allen Teilbe- gelegt. Umso bemerkenswerter ist es, dass Amt für Stadtentwicklung reichen tatsächlich erfüllen, steht nach nur seinerzeit für die Altstadtsanierung bereits Abt. -
Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße
Stationsübersicht (Stadtteil) Stand: März 2016 Station (aktiv) Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße / Düppelstraße Altona 2134 Bahnhof Altona Ost / Max-Brauer-Allee Altona 2121 Bahnhof Altona West / Busbahnhof Altona 2122 Bahrenfelderstraße / Völckersstraße Altona 2126 Chemnitzstraße / Max-Brauer-Allee Altona 2116 Eulenstraße / Große Brunnenstraße Altona 2124 Fischers Allee / Bleickenallee (Mittelinsel) Altona 2125 Fischmarkt / Breite Straße Altona 2112 Große Bergstraße / Jessenstraße Altona 2115 Königstraße / Struenseestraße Altona 2113 Thadenstraße / Holstenstraße Altona-Altstadt 2119 Van-der-Smissen-Straße / Großbe Elbstraße (ab April 2016) Altona-Altstadt 2117 Friedensallee / Hegarstraße Bahrenfeld 2090 Notkestraße / DESY Bahrenfeld 2070 Dürerstraße / Beseler Platz Groß Flottbek 2085 Elbchaussee / Teufelsbrück Nienstedten 2050 Ohnhorststraße / Klein Flottbek Osdorf 2040 Osdorfer Landstraße / Elbe-Einkaufszentrum Osdorf 2031 Paul-Ehrlich-Straße / Asklepios Klinikum Altona Othmarschen 2075 Große Rainstraße / Ottenser Hauptstraße Ottensen 2127 Hohenzollernring / Friedensallee Ottensen 2129 Neumühlen / Övelgönne Ottensen 2151 Ottenser Marktplatz / Museumsstraße Ottensen 2114 Neuer Pferdemarkt / Beim Grünen Jäger Sternschanze 2131 Schulterblatt / Eifflerstraße Sternschanze 2132 Sternschanze / Eingang Dänenweg Sternschanze 2133 Bergedorf S-Bahnhof Allermöhe / Walter-Rudolphi-Weg (ab April 2016) Allermöhe S-Bahnhof Nettelnburg / Friedrich-Frank-Bogen (ab April 2016) Bergedorf Vierlandenstraße / Johann-Adolf-Hasse-Platz (ab April 2016)