Seit über 100 Jahren Immobilienkompetenz in der Verwaltung und Vermittlung von Zinshäusern, Wohnanlagen und Geschäftshäusern.

Seit 1939 befindet sich der Sitz am Jungfernstieg 34, dem denkmalgeschützten Heine-Haus.

Unser Firmensitz im Heine-Haus

MACHT UND PRACHT 8.–10. SEPTEMBER 2017

Immobilienmakler und Grundstücksverwaltungen seit 1913 Jungfernstieg 34 • 20354 www.richardgrossmann.de

Ihre Ansprechpartner: Herr Berge: 040/35 75 88-17 • Herr Lux: 040/35 75 88-61

IVD VHH EEK

Aktuelles Programm, Programmänderungen Inhalt und Nachmeldungen: www.denkmalstiftung.de/denkmaltag Zum Geleit 7 Vorwort 8 Alle Veranstaltungen sind kostenlos. In einigen Fällen sind jedoch Stiftung Denkmalpflege Hamburg 9 rechtzeitige Voranmeldungen notwendig. Hinweis: Alle Führungen und Besichtigungen inkl. des Rahmen- Denkmalschutzamt Hamburg 10 programms finden in der Verantwortung der jeweiligen Veran- Auftaktveranstaltung am 8.09.2017 11 stalter statt. Denkmalschutzamt und Stiftung Denkmalpflege Hamburg übernehmen die Koordination und die Redaktion des Baukultur 2017 12 Programmhefts. Die Kontaktdaten der Veranstalter finden Sie unter www.denkmalstiftung.de/denkmaltag. Familienprogramm 15 Führungen und Besichtigungen: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert den Tag des offenen Denkmals bundesweit und gibt eine kostenfreie ALTONA Denkmaltag-App für Android und iPhone heraus. ALTONA-ALTSTADT Köhlbrandtreppe 19 Hauptkirche St. Trinitatis Altona 19 Bundesweites Programm: www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm Stuhlmannbrunnen 20 Museum für textile Techniken e. V. 20 ALTONA-NORD Ehem. Viktoria-Kaserne – Genossenschaft fux eG 21 Gymnasium Allee 21 Rundgang „Der Zug ist abgefahren“ 22 Historischer Mennonitenfriedhof 22 Wohnblock Schneider Zöllner 23 Paul-Gerhardt-Kirche Altona 23 Dehmelhaus 29 Goßlerhaus 29 Römischer Garten 30 GROSS FLOTTBEK Flottbeker Kirche 36 Kirche St. Jakobus 56 Christianeum 66 Jenisch Haus 67 Jenischpark 67 Altonaer Kinderkrankenhaus 68 Kreuzkirche Ottensen 68 Altonaer Museum 69 Christianskirche Ottensen 69

BERGEDORF Schwerpunktthema „Macht und Pracht“ ALLERMÖHE Hufnerhaus Moorfleeter Deich 483 16 Dreieinigkeitskirche Allermöhe 16 Neu Altengammer Hauptdeich 82 – Gefördert von der Stiftung Haus Anna 18 Denkmalpflege Hamburg St. Nicolai zu Altengamme 18 Denkmäler im Bezirk Bergedorf 25 Barrierefrei Astronomiepark Hamburger Sternwarte 26 Bergedorfer Mühle 26 Familienprogramm (s. S. 15) Bergedorfer Schloss 27 Vierländer Gemüseewer 27 Essen / Trinken Deutsches Maler- und Lackierer-Museum 28 Hühnerposten 1: Vom kaiserlichen Postamt Hist. Omnibus – Blankeneser Bergziege 28 zur Öffentlichen Bibliothek 46 Freilichtmuseum Rieck Haus 31 Ehem. Mühlenspeicher „Gloria-Mehl” 47 Hof Eggers in der Ohe 54 Kraftwerk Bille 47 Kirche St. Severini zu Kirchwerder 54 KL. GRASBROOK Hafenmuseum Hamburg 55 NEUENGAMME KZ-Gedenkstätte Neuengamme 57 MS Bleichen 55 NEUSTADT Palais Esplanade 57 EIMSBÜTTEL Gängeviertel 58 EIMSBÜTTEL Christuskirche Eimsbüttel 32 Hamburger Engelsaal 58 Grindelhochhäuser mit Dachterrasse 53 Hanseatisches Oberlandesgericht 59 Amsinck-Villa 56 Kontorhaus „Brahms Kontor“ 59 NIENDORF Künstlerhaus Sootbörn 64 Leitungsgang Kaiser-Wilhelm-Straße 60 Villa Mutzenbecher 64 Ledigenheim Rehhoffstraße 60 Budge-Palais 71 Neidlingerhaus 61 Kapelle Schröderstift 72 Handwerkskammer Hamburg – Gewerbehaus 61 Logenhaus der Provinzialloge von Heine'sches Wohnstift 62 Niedersachsen 72 Gemälderestaurierung des MHG 62 Ev.-luth. Adventskirche 73 Rundgang „Pracht der Bürger – Macht der STELLINGEN Russische Kirche des hl. Prokopij 80 Ratsherren“ 63 Hauptkirche St. Michaelis 63 Hamburg-Mitte Ehem. Bananenspeicher und Reiferei 70 Stiftung Hiob-Hospital 30 Ehem. Stadtwasserkunst – WasserForum 70 Fritz-Schumacher-Kapelle Finkenwerder 35 Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe 71 Kutterhafen Finkenwerder 35 ST. GEORG Reichshof Hamburg 73 Ehem. Kaffeebörse Hamburg 37 Deutsches Schauspielhaus Hamburg 74 Rundgang „Handelsmacht und Hist. Musiksaal des Gewerkschaftshauses 74 Backsteinpracht“ 37 ST. PAULI Entdeckertour ins Herz der Wasserlichtorgel 75 Rundgang für Hörgeschädigte Rundgang „Verteidigung-Preisgabe-Anpas- „Speicherstadt – Hamburgs Welterbe“ 38 sung: 4 Jahrhunderte Hmbg. Wallanlagen” 75 HHLA Konzernzentrale – sog. „Rathaus der Hotelhochhaus – Radisson Blu Hotel Hamburg 76 Speicherstadt“ 38 Ehem. Gnadenkirche – Russ.-orth. Lieger CAESAR 39 Kirche des hl. Johannes v. Kronstadt 76 Maschinenzentralstation 39 Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische HAMBURG-ALTSTADT Hauptkirche St. Katharinen 40 Töchterschule 77 Rundgang „Globushof und ehem. Denkmal- Rundgang „Macht und Pracht in St. Pauli“ 77 ensemble nördlich St. Nikolai“ 40 Schiller-Oper 78 Haus der Patriotischen Gesellschaft St. Joseph mit Krypta und Beinhaus 78 von 1765 41 Schulgebäude Abendschule Vor dem Haspa-Zentrale 41 Holstentor 79 Hamburger Rathaus 42 Rundgang „Große Freiheit” 79 Handelskammer Hamburg – Neue Börse 42 WILHELMSBURG Ehem. Flakbunker – Energiebunker Hauptkirche St. Petri 43 Wilhelmsburg 83 Domplatz und Bischofsturm 43 Ehem. Hannoversches Amtshaus Wilhelmsburg 83 Ballin-Haus – Firmensitz der Hapag-Lloyd AG 44 Windmühle „Johanna” 84 Thalia Theater 44 Hauptkirche St. Jacobi 45 Hamburg-NORD Chilehaus 45 Alsterpalais – ehem. Krematorium 17 Ehem. Ballinhaus – Kontorhaus Meßberg 46 Haus Werner 17 7

Zum Geleit BARMBEK-NORD Auferstehungskirche Barmbek 24 Museum der Arbeit 24 Rundgang „MACHT BAUTEN am Dulsberg“ 31 „Macht und Pracht“ vergangener Zeiten, ausgedrückt EPPENDORF Unterirdischer Röhrenbunker Tarpenbekstr. 68 32 in Bauten und Anlagen – wer denkt dabei nicht Fritz Schumacher-Haus 3 zuerst an Superlative: Versailles, Sans- FUHLSBÜTTEL Ehem. Zwangsarbeiterbaracke 36 souci, den Petersdom, die Würzburger Residenz? Ost Kirche St. Markus-Hoheluft 53 OHLSDORF Fritz-Schumacher-Halle im Forum Ohlsdorf 65 Hat Hamburg mit seiner republikanischen Tradition also dieses Jahr Ohlsdorfer Friedhof 66 schlechte Karten beim Tag des offenen Denkmals? Keineswegs. STADTTEILÜBERGR. Mit einem hist. Omnibus durch Hamburg 80 Denn obwohl ihr hanseatisches Understatement sprichwörtlich ist, Kirche St. Gertrud 81 kam auch die bürgerlich verfasste Freie und Hansestadt nie ohne Sierich'sches Forsthaus 84 Repräsentationsgesten aus. Straßenbahntriebwagen V7E 33 63 85 Ausstellung zur Geschichte des Hbg. Kein Bau verdeutlicht dies anschaulicher als das Hamburger Nahverkehrs 85 Rathaus, 1897 im Stil der Neorenaissance fertiggestellt. Für sich genommen, scheint es zunächst fast zu viel an Größe, Detail- reichtum und Ornamentik aufzuweisen. Rathausbaumeister Martin HARBURG Harburger Denkmäler 48 Haller behauptete, kaum ein anderes Gebäude der Welt habe einen Barkassen-Shuttle zwischen Sandtorhöft/ Kehrwiederspitze u. d. Harburger Binnenhafen 49 vergleichbar reichen Figurenschmuck. Da könnte man vorschnell auf Portalkran am Lotsekai 49 ein übersteigertes Geltungsbedürfnis der Hansestadt schließen – Speicher a. Kaufhauskanal – Neues Kaufhaus 50 zu einem Zeitpunkt, als sie sich gerade dem Druck zum Beitritt in Kontor- und Wohnhaus Kanalplatz 6 50 den Zollverein beugen musste. Im Kontext mit anderen Rathäusern Fahrradtour „Historische Überreste – der Zeit – etwa dem Wiener, dem Kopenhagener Rathaus, dem bekannte und unbekannte Kulturdenkmäler“ 51 Pariser Hôtel de Ville oder dem Neuen Rathaus in München –zeigt Fachwerkhaus Karnapp 5 51 Harburger Rathaus 52 sich aber, in welche Liga man sich einreihte. Unsere Vorfahren Wartesaal Kunstverein Harburger Bahnhof 52 haben es sich nicht leicht gemacht mit ihrem Rathausneubau. Über 40 Jahre haben sie diskutiert, geplant, gebaut. Viel Lohnenswertes gibt es hier auch heute noch zu erkunden. Wussten Sie, dass die FARMSEN-BERNE Rundgang Berne „Arbeiterhäuser zwischen Heilige Katharina – unser diesjähriges Plakatmotiv – den östlichen Macht und Pracht“ 33 Giebel am Rathausmarkt bekrönt? Rundgang „Gartenstadtsiedlung Berne“ 34 Berner Schloss 34 Dennoch, liebe Hamburgerinnen und Hamburger: Zum Tag des Ohlendorff'sche Villa 81 offenen Denkmals 2017 lade ich Sie ein, nicht an diesem einen WANDSBEK Schimmelmann-Mausoleum u. Christus-Kirche 82 Repräsentationsbau zu verweilen. Brechen Sie auf zu Ihrer persön- WELLINGSBÜTTEL Torhaus Wellingsbüttel – Alstertal-Museum 82 lichen Denkmaltour. Lassen Sie sich auf Entdeckungen ein, was

Macht und Pracht in Hamburg verkörpert. Es lohnt sich! Veranstalterverzeichnis 86 Impressum 89 Den vielen Eigentümerinnen und Eigentümern bin ich sehr dankbar Unterstützer 90 dafür, dass sie auch dieses Jahr wieder Häuser und Anlagen für uns Ausblick – Termine 2018 90 öffnen – ganz gleich ob Verwaltungsbauten, Wohnresidenzen, Firmen- zentralen, Kultureinrichtungen, Kirchen oder Parks und Gärten. Uns allen wünsche ich mächtige Erkenntnisse und prächtige Erlebnisse rund um unsere Hamburger Denkmäler. Dr. Carsten Brosda | Senator der Behörde für Kultur und Medien 8 9

Vorwort Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Dieser Denkmaltag bietet die Gelegenheit, viele offene Denkmäler Seit 1978 betreibt die Stiftung Denkmalpflege Hamburg aktive zu erkunden, die typische Hintergründe Hamburger Repräsen- Denkmalerhaltung und -pflege in der Hansestadt. Zahlreiche stadt- tationsarchitektur verkörpern: Kaufmännisches Selbstbewusstsein, historisch wertvolle Bauten hat die Stiftung erworben und saniert. hanseatische Noblesse, Großzügigkeit und wirtschaftliche Potenz. Vieles konnte in enger Zusammenarbeit mit Hamburger Stiftungen, Doch das Motto „Macht und Pracht“ lässt sich viel breiter fassen. Mäzenen und Fachbehörden entstehen und diese Partnerschaft hat in Hamburg Bedeutendes bewirkt. Vielfältig sind die architektonischen, städtebaulichen und gärtne- rischen Ausdruckformen staatlicher Autorität, militärischer Macht, Die eigenen Gebäude der Stiftung bilden, nach dem Vorbild des kirchlicher Würde, bürgerlichen Stolzes oder gesellschaftlicher National Trust in Großbritannien, einen Kern genuin Hamburger Anerkennung. Jeder Ort und jede Zeit haben hierzu ihre eigenen Baukultur der letzten Jahrhunderte: Vom letzten Gang des berüchtig- Antworten entwickelt. Das Motto bietet auch Raum, Denkmäler zu ten Gängeviertels in der Neustadt, dem Bäckerbreitergang, zu den zeigen und zu vermitteln, die ganz bewusst auf große Gesten ver- ersten Wohnhäusern John Fontenays vor dem Dammtor, vom Kanz- zichten. Zum Beispiel die öffentlichen Bauten der Nachkriegs- lerhaus in Harburg zur Holländermühle in Bergedorf geht das Spek- moderne, die als Zeichen für einen Neuanfang zum Ausdruck brin- trum der stiftungseigenen Baudenkmäler. Sie werden nach dem neue- gen wollten, dass „alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht“ (Artikel sten restauratorischen Wissensstand erhalten und sachgerecht genutzt. 20 GG): „Demo-Kratie als Bauherr“! Die Mieteinnahmen kommen neuen Denkmalprojekten zugute. Vielfach haben auch Umdeutungen und Umnutzungen von Bau- Fast fünfzig von der Stiftung geförderte Objekte sind in diesem werken stattgefunden, die ursprünglich Macht durch Pracht zur Jahr zu besichtigen: Astronomiepark Hamburger Sternwarte, Schau stellten. So kann – passend zum Lutherjahr – ein Blick in Auferstehungskirche Barmbek, Bergedorfer Mühle, Bergedorfer die Kirchen die Transformation von Sakralräumen anschaulich vor Schloss, Christianskirche Ottensen, Christuskirche Eimsbüttel. Augen führen. Auch Sie können durch Ihre Spende die Stiftung Denkmalpflege bei Wir freuen uns, dass auch 2017 wieder zahlreiche Engagierte dem der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen. Ihre Spende wird nicht Aufruf gefolgt sind und der Hamburger Öffentlichkeit ihre Denk- für Verwaltungskosten verwendet, sondern kommt ohne Abzug den mäler nahe bringen. Seien es Kirchen, Rathäuser, Schulen, Kontor- Projekten der Stiftung zugute. häuser und Speicher, Firmenzentralen, Infrastrukturbauten, Villen Spendenkonto und Palais, Stifte, Gärten, Parks und Friedhöfe, Kasernen und auch Berenbergbank IBAN: DE57 2012 0000 0054 5030 24, Orte von Macht-Unrecht und Machtlosigkeit. Selbst Schlossarchi- BIC: BEGODEHH tekturen und Residenzbauten sind in Hamburg zu finden. Und auch Familienangebote und Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Lesungen und Filmvorführungen stehen wieder auf dem Programm. Wir bedanken uns bei allen Eigentümern, Vereinen, Stiftungen und Initiativen für ihr beständiges Denkmalengagement und wün-

schen den Besuchern beim Tag des offenen Denkmals viele ein- drucksvolle Entdeckungen. Irina v. Jagow Stiftung Denkmalpflege Hamburg Andreas Kellner Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Dragonerstall 13, 20355 Hamburg Denkmalpfleger der Freien und Hansestadt Hamburg E-Mail: [email protected] www.denkmalstiftung.de 10 11

Denkmalschutzamt Hamburg Auftaktveranstaltung am 8.09.2017 „Kirche, Staat und Bürgertum – Macht und Im Jahr 1920 wurde in Hamburg die staatliche Denkmalpflege Pracht in Hamburg“ eingerichtet. Heute bildet das inzwischen mehrfach novellierte Adresse: Hauptkirche St. Jacobi, Jakobikirchhof 22 Denkmalschutzgesetz vom 5. April 2013 die Grundlage. Demnach sind die Kulturdenkmale wissenschaftlich zu erfor- 16.00 h Begrüßung Pröpstin Astrid Kleist, Hauptpastorin St. Jacobi schen, zu schützen und zu erhalten sowie in die städtebau- liche Entwicklung einzubinden. Voraussetzung ist, dass an ihrer 16.05 h Grußwort Jana Schiedek, Staatsrätin Behörde für Kultur und Medien Erhaltung aus historischen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse 16.10 h Thematische Einleitung Andreas Kellner, Landes- konservator Hamburg besteht. Aktuell stehen rund 2800 Einzeldenkmäler und 2100 Ensembles unter Schutz, darunter vorgeschichtliche Grabhügel, 16.15 h Luther und die Macht: Transformation des Kirchenraums im Zuge der Reformation Kirchen, Bauern- und Bürgerhäuser, Fabrikanlagen, Kontor- Dr. Barbara Uppenkamp, Kunstgesch. Seminar, häuser und sogar Schiffe. Universität Hamburg Es ist Aufgabe des Referates Denkmalkunde, die Denkmaleigen- 16.45 h Die Altäre von St. Jacobi – Bedeutung, Nutzung, Restaurierung Eberhard Taube, Denkmalschutzamt schaft festzustellen. Die Denkmale eines ganzen Stadtteils werden in der so genannten „Denkmaltopografie“ publiziert, 17.00 h Wallanlagen und Justizforum – Stadtbefes- tigung und Judikative als Zeichen der Macht besondere Denkmalgattungen oder Themen in den „Arbeits- Jörg Beleites, Fritz-Schumacher-Gesellschaft heften zur Denkmalpflege in Hamburg“. 17.15 h Diskussion Hauptaufgabe des Referates Bau- und Kunstdenkmalpflege 17.30 h Pause ist die Beratung der Denkmaleigentümer bei Instandsetzungs- 18.00 h Hamburger Flakkasernen – Bauten der und Umnutzungsvorhaben. Denkmalbedingter Mehraufwand Militärmacht im Nationalsozialismus Martin kann durch Zuschüsse gefördert werden; erforderliche Auf- Kinzinger, Denkmalschutzamt wendungen für die Erhaltung oder die sinnvolle Nutzung von 18.15 h Demokratie als Bauherr: Hamburger Baudenkmalen können unter bestimmten Voraussetzungen Staatsbauten der Nachkriegsmoderne Sylvia Necker, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin erhöht abgeschrieben werden. Das Denkmalamt verfügt über eigene Restaurierungswerkstätten und eine umfangreiche 18.30 h Diskussion bau- und kunstgeschichtliche Bibliothek. 18.45 h Die Elbchausseevillen – Domizile der Hamburger Kaufmannschaft Alexander Krauß, Denkmalschutzamt 19.00 h Hamburger Elbparks – Die Gartenpracht der Bürger- residenzen Dr. Jens Beck, Denkmalschutzamt 19.15 h Diskussion 19.30 h Resümee und Eröffnung Tag des offenen Denkmals 2017 Andreas Kellner *19.45 h Ende der Veranstaltung (*zirka) Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig

Begleitprogramm: Ausstellung: Eine Großstadt wird mobil – Hamburgs Bahnhöfe um Denkmalschutzamt, Große Bleichen 30, 20354 Hamburg 1900 (Konzept: Dr. Ulf Dobers, Gymnasium Klosterschule) E-Mail: [email protected] Führung Herrensaal (i. d. Pause, Eberhard Taube) www.denkmalschutzamt.hamburg.de Infostand des Denkmalvereins Hamburg 16–20 h

12 13

Baukultur 2017 Ihre Gründungsgeschichte, der schönste Eintritt frei, wenn nicht anders angegeben Bahnhof Hamburgs (Mundsburg), das Dreierpack der Hochbahn-Bahnhöfe Lan- Do. 7.09., Fr. 8.09. 19 h: Flexibles dungsbrücken-Baumwall-Rödingsmarkt und Flimmern zeigt „Berlin Babylon" von die Besonderheit der Hudtwalckerstraße – Hubertus Siegert (BRD 2001), vorab die Projektgruppen finden überall Uner- Interventionen mit drei Künstlern wartetes. Hauptkirche St. Katharinen, Die Ausstellung, entstanden unter Leitung Katharinenkirchhof 1 von Dr. Ulf Dobers, ist während der Auftaktveranstaltung zum Tag des offenen Berlin nach der Maueröffnung. Im Umbruch Denkmals zu sehen (s. S. 11). scheint alles möglich. Wir erleben Archi- tekten, Bauherren, Politiker, Stadtplaner Fr. 8.09. 19.30 h: „Die Ohlendorff'sche und Arbeiter. In spektakulären Aufnahmen Villa. Heinrich von Ohlendorff und zeigt Berlin Babylon die Kontraste einer seine Bemühungen um die Hamburger Stadt im Umbau, zwischen Angst vor der Gesellschaft”, Vortrag von Dr. Klaus Leere und Vollendungssucht – babylonische Mühlfried, Göttingen Zivilisationsfabel in der wiedervereinten Ohlendorff'schen Villa, Bibliothek, Im Alten Metropole. Vorab gibt es künstlerische Dorfe 28 Interventionen und passende Speisen: Historische Anekdoten um St. Katharinen Mithilfe der Memoiren von Martin Haller, treffen auf Stadtutopien von Arne Lösekann. Ohlendorffs Hausarchitekt, werden die Live Food_Art Projektionen von Benjamin letztlich erfolgreichen Bemühungen der Wiemann erleuchten das Kirchengewölbe. Familie beleuchtet, „sich den Weg in die Laute und leise O-Töne umspülen Säulen vornehmen Kreise zu bahnen und ihre und Kirchenbänke. Seann Jewall sorgt für neuen Räume nicht nur mit Schmarotzern die angemessene Bekleidung der Akteure – und Offizieren, sondern auch mit Gästen eine akustisch, visuell und olfaktorisch ver- der besonderen Gesellschaft zu füllen“. wobene Ouvertüre zum Film, vertont von Eintritt: 5 Euro (s. S. 81). den Einstürzenden Neubauten. Ab 18.30 h Einlass Führungen / Speisen & Getränke & Sa. 9.09. 18 h: „Zwischen Andacht und Ausstellung, Filmbeginn 20 h, Kinokarte 12 Nutzungswandel“ – Schlusspräsentation Euro. [email protected]. 12. DNK-Studentenworkshop Info: www.flexiblesflimmern.de Parkfriedhof Ohlsdorf, Fritz-Schumacher-Halle, www.katharinen-hamburg.de (s. S. 40) Fuhlsbüttler Str. 756 20 Studierende aus ganz Deutschland Fr. 8.09. 16 h: Ausstellung: Eine präsentieren ihre Vorschläge für Entwick- Großstadt wird mobil – Hamburgs lungsmöglichkeiten des Parkfriedhofs Bahnhöfe um 1900 Ohlsdorf, die sie vor Ort in einem einwöchi- Hauptkirche St. Jacobi, Schröderhalle, gen Workshop erarbeitet haben. Sie fragen Jakobikirchhof 22 sich unter anderem: Wie kann der Fort- Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums bestand langfristig gesichert werden? Klosterschule haben im Rahmen von Welche Chancen ergeben sich durch eine „denkmal aktiv“, dem Schulprogramm der neue Nutzung von Teilen der Grünfläche? Deutschen Stiftung Denkmalschutz, zu den Wie können nicht mehr benötigte Kapellen Bahnhöfen Hamburgs geforscht. und Bauten neu genutzt und somit erhalten Die Neugier führte sie zu überraschenden werden? Veranstaltet in Zusammenarbeit Erkenntnissen und erfrischenden Texten. mit dem Denkmalschutzamt Hamburg, der Erforscht wurden die drei Bahnhöfe der HafenCity Universität und den Hamburger heutigen Deutschen Bahn: Hauptbahnhof, Friedhöfe – AöR. Info: www.dnk.de Bahnhof Altona und Dammtor, aber auch die Hamburger Hochbahn: 14 15

Sa. 9.09. 20.30 h: A Wall is a Screen Start: Vor dem Bucerius Kunstforum, Rathausmarkt A Wall is a Screen ist dieses Jahr wieder beim Tag des offenen Denkmals mit einem Kurzfilmrundgang dabei. Als Mischung aus Stadtführung und Kurzfilmprogramm zeigt A Wall is a Screen kurze Filme mit histori- schem Hintergrund auf Gebäuden der Innen- stadt die Macht und Pracht repräsentieren. Info: www.awallisascreen.com

So. 10.09. „Katharinenweg – entdecken, Familienprogramm was die Stadt zusammenhält!" Treffpunkte: 11.30 h Rathausmarkt am Viele Denkmäler bieten spezielle Angebote für Kinder und Familien: Heine-Denkmal, 12 h Patriotische Gesell- schaft mit Führung, 12.30 h St. Katharinen Freitag, 8.09. Fahrradtour vom Rathaus über Patriotische o 16 h Kinder – und solche, die es werden wollen – erkunden mit Pastor Gesellschaft und Hauptkirche St. Katharinen Ostendorf die Kirche, Dreieinigkeitskirche Allermöhe (s. S. 16) in den Hafen zu Orten mit Geist und Kraft, durch die die Stadt zusammenwächst. Samstag, 9.09. Kosten für Speisen, Kultur, Barkassenfahrt: o 10–18 h Kinderrallye, Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe (s. S. 71) 25 Euro, nur nach Anm. unter o 11–15 h Konfirmanden begleiten Kinder und Familien durch die [email protected] (s. S. 40). Kirche und bieten die Möglichkeit, selbst Fensterbilder zu gestalten, Konfirmandenraum Flottbeker Kirche (s. S. 36) So. 10.09. 13 h: Konzert in der Fluss- o 11–19 h Schmökern im ausgewiesenen Medienbestand zu den Themen schifferkirche mit Jugend musiziert Architektur in Hamburg, Stadtgeschichte und Denkmäler, Kibi (s. S. 46) Flussschifferkirche, Hohe Brücke 2 o 15 h Puppentheater und Geschichten für Kinder, Fritz-Schumacher- Kapelle (s. S. 35) Der Förderverein Jugend musiziert ist seit o 15–17 h Sticken mit Gold, Flitter und Flimmer (ab 4 J.), Museum für Jahren am Tag des offenen Denkmals beteiligt. textile Techniken e. V. (s. S. 20) Neben der Vergabe von Stipendien, Vermit- tlung von Patenschaften und Stiftung von Sonntag, 10.09. Sonderpreisen vermittelt er seinen Stipen- o 10–18 h Kleine Spielgeräte, Naturwald zum Erkunden, Altengammer diaten und Preisträgern des Wettbewerbs Hauptdeich 82 – Haus Anna Elbe (s. S. 18) Jugend musiziert Auftrittsmöglichkeiten in o 10–18 h Hoffest, Rundfahrten mit Oldtimertraktor, Ponyreiten, unterschiedlichem Rahmen. Dieses Jahr gibt Holzbearbeitung, Kinderspielplatz, Hoftiere besuchen, Hof Eggers in er wieder ein Konzert an einem ganz beson- der Ohe (s. S. 54) deren Ort im Hamburger Hafen: in der Fluss- o 10–18 h Kinderrallye, Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe (s. S. 71) schifferkirche.12.30 h Vortrag zur Fluss- o 11–17 h Mit der Handmühle Mehl mahlen, Bergedorfer Mühle (s. S. 26) schifferkirche, 13 h Konzertbeginn. o 12–18 h Kinder malen den Kran, basteln eigene Buttons und dürfen Info: www.jumufh.de einmal „Kranführer“ sein, Portalkran am Lotsekai (s. S. 49) o 13–15 h Workshop für Kinder durch die Hbg. Architektenkammer, So. 10.09. 10–18 h: Bunter Vierländer Kirche St. Jakobus (s. S. 56) Nachmittag o 14 h Familienführung „Das Jenisch Haus und seine Geschichte“, Haus Anna Elbe, Altengammer Hauptdeich 82 Jenisch Haus (s. S. 67) Der Kultur- und Heimatverein „De Latücht" o 14–17 h „Das kleine Hafenpatent“ (4–10 J.), Hafenmuseum (s. S. 55) öffnet mit Liedern und Geschichten sein o 14–17 h Museums-Rallye – nicht nur für Kinder (Start in der Diele), Archiv und erzählt Wissenswertes über die Ehem. Hannoversches Amtshaus Wilhelmsburg (s. S. 83) prachtvolle Kulturlandschaft von Alten- o 15–17 h Sticken mit Gold, Flitter und Flimmer (ab 4 J.), Museum für gamme (s. S. 18). textile Techniken e. V. (s. S. 20) 16 17

ALLERMÖHE ALSTERDORF Hufnerhaus Moorfleeter Alsterpalais – Deich 483 ehem. Krematorium

Das Hufnerhaus ist einer der letzten Das 1890/91 vom privaten „Hamburg- Vertreter des großen niederdt. Hallen- Altonaer Verein für Feuerbestattung“ hauses in Hamburg. Große Teile des errichtete Krematorium (Architekt E. P. Innengefüges stammen aus der Renais- Dorn) ist das älteste modernen Typs in Moorfleeter Deich 483 sance um 1547. Die Grundform des Deutschland. Der nach Zweckmäßigkeit Alsterdorfer Straße 523 Offen: Sa. 11–17h, Gebäudes ist die eines Flettdielenhauses. errichtete Zentralbau ist von romanti- Offen: Sa. 11–14 h So. 11–17 h Zum Deich hin folgt auf das Flett ein schen Bauten Oberitaliens inspiriert. Führung: 11.30, 12.30 Führung: nach Bedarf und 13.30 h Wohnteil mit zwei Dönzen und einer Ein Turm im Stil eines toskanischen Programm: Vortrag zur erhöht liegenden Upkammer. In dem Campanile verdeckt den Schornstein. Geschichte des alten 2015 vom Verfall gerettete Haus soll das Nach jahrelangem Leerstand restauriert, Krematoriums von C. Zentrum der Jugendbauhütte Hamburg wird es seit 2009 von der Flachsland Rieck-Ballhorn u. V. Sti- entstehen. Inzwischen ist hier der erste Zukunftsschulen GmbH genutzt. Am brany, Kunstausstellung von Schülerarbeiten Jahrgang von Jugendlichen im Rahmen Denkmaltag führen Schülerinnen und zum Thema "Macht und eines Freiwilligen Sozialen Jahres unter Schüler. Pracht", hist. Fundstü- fachlicher Anleitung tätig. Veranstalter: Veranstalter: Flachsland Zukunftsschule cke u. Bildmaterialien Jugendbauhütte Hamburg gGmbH

ALLERMÖHE ALSTERDORF Dreieinigkeitskirche Haus Werner Allermöhe Das kleine Haus Werner von Karl Schnei- Die Dreieinigkeitskirche Allermöhe wurde der hat eine gewisse Berühmtheit 1611-14 nach einem Entwurf von Hugo erlangt: es war zusammen mit seinem Groothoff errichtet. Zeitgleich mit der Kunstvereinsgebäude 1932 in der Publi- Kirche wurde der Altar des Holzschnitzers kation „The international Style“ vertre- Allermöher Deich 97 Hein Baxmann am 2.02.1614 eingeweiht. ten. Der Architekt baute das 3-Zim- Kirschenstieg 10 Offen: Fr.–So. 10–18 h Die Kirche wurde mehrfach renoviert mer-Haus 1928 für Professor Heinz Offen: Sa. u. So. Programm: Fr.–So. 18 h (1725) bzw. saniert (1900/01). Der Bax- Werner und seine Frau Jolan. Anfangs 13–17 h Musikalische Andacht Führung: nach Bedarf mannaltar wurde im Sommer 2016 um- stand der flache Backsteinbau ziemlich fangreich restauriert. Wichtige Ausstel- allein in der Alster-Landschaft. Er ver- lungsstücke sind die Bilder der Altar- mittelt Geborgenheit und eine legere empore von Enoch Krull (18. Jh.), die Eleganz – Ausdruck des modernen, auf Deckenbilder von Willi Langbein Repräsentation verzichtenden Lebensstils (1930er-Jahre) sowie die Predella des seiner Bewohner. Altars (1952) und die Bemalung der Veranstalter: Karl Schneider Gesell- Orgelempore (1953) durch Max Grunwald. schaft Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde -Allermöhe- 18 19

ALTENGAMME ALTONA-ALTSTADT Altengammer Hauptdeich 82 Köhlbrandtreppe – Haus Anna Elbe Die Köhlbrandtreppe (1889) hat als Das ehem. Voß'sche Haus, ein Hufner- Verbindung des ehem. Holzhafens mit haus mit Reetdach, wurde 1715 errich- der Palmaille eine besondere Bedeutung tet. Das Halbkreuzhaus mit zum Deich für Altona. Lt. Hipp inszeniert sie „den abknickenden Ziergiebel und Deichbrücke Übergang von der Wohnstadt zur Arbeits- Altengammer ist in dieser Bauart das einzig verbliebe- welt des Hafens, gesiegelt mit den Wap- Carsten-Rehder-Str. Hauptdeich 82 ne in den Vier- und Marschlanden. Das pen von Preußen und Altona im Tympa- Führung: So. 13 und Offen: So. 10–18 h Fachwerk ist fast komplett erhalten und non der Brunnennische, die wohl nur 14 h Führung: 11, 14 und 16h. Treff: „Klöntür“ auch der Innenraum ist nicht von größe- symbolisch zur Erfrischung und Reini- zum Garten ren Umbaumaßnahmen in seiner Form gung der Arbeiter vor der Rückkehr in So. 10–18h: Bunter verändert. Ca. 10 Jahre unbewohnt, wird die Stadt diente, wenn diese ihre Dienste Vierländer Nachmittag es seit Ende 2016 umfangreich saniert für Merkur und Neptun (dargestellt in (s. S. 14) (u. a. neues Reetdach und Fachwerk/ den Medaillons der Wandflächen) verrich- Mauerwerk) und soll zukünftig mit tet hatten.“ Die derzeitigen Restaurie- Kulturevents und Ferienwohnungen der rungsarbeiten umfassen u. a. blinden- u. Öffentlichkeit zugänglich gemacht sehbehindertengerechte Maßnahmen. werden. Veranstalter: Haus Anna Elbe Veranstalter: Architekturwerkstatt

ALTENGAMME ALTONA-ALTSTADT St. Nicolai zu Altengamme Hauptkirche St. Trinitatis Altona Die Kirche St. Nicolai wurde in der ersten Hälfte des 13. Jh. als Feldsteinbau Der barocke Bau von C. Dose von errichtet, Reste des mittelalterlichen 1742/43 steht mit kreuzförmigem Grund- Mauerwerks sind erkennbar. Ihre heutige riss und verlängertem Chor auf den Gestalt erhielt sie hauptsächlich durch Fundamenten eines Vorgängerbaus von Kirchenstegel 13 umfangreiche Erneuerungsmaßnahmen 1650. Die Kirche wurde im Juli 1943 Kirchenstr. 40 Offen: 9–18 h 1748–52. Die flache Balkendecke wurde zerstört, erhalten blieben Turmstumpf Offen: Fr. 9–17 h, Sa. Führung: So. 13 h entfernt und ein Tonnengewölbe mit und Umfassungsmauern. 1954–69 wurde 10–18 h, So. vormittags Gottesdienst, dann blauer Bemalung und aufgesetzten Ster- sie von H. Sandmann und F. Grundmann 14–17 h nen eingefügt. Dank ihrer reichen Innen- wieder aufgebaut. Die äußere Gestaltung Führung: Sa. 11 h und ausstattung genießt die Kirche über- erfolgte in Form des barocken Backstein- So. 15 h regionale Bekanntheit als „am besten baus, innen wurde der Altar in die Programm: So. 16 h erhaltenes Ensemble der schmuckfreu- Kirchenmitte gesetzt, die Orgel (Kleuker, Kirchenmusik zum Thema: „Macht und digen Vierländer Volkskunst“. 1973) in die Apsis nahe dem Taufrund. Pracht in der Kirchen- Veranstalter: Kirchengemeinde Durch schlichte, hohe Glasfenster strahlt musik“ St. Nicolai zu Altengamme viel Licht herein. Veranstalter: Kirchengemeinde St. Trini- tatis Altona 20 21

ALTONA-ALTSTADT ALTONA-NORD Stuhlmannbrunnen Ehem. Viktoria-Kaserne – Genossenschaft fux eG Der imposante Stuhlmannbrunnen (7,5 m hohe Kupferskulpturen in einem 20 x 10 Vom preußischen Kasernenareal aus m großen Granitbecken) wurde 1897 von Ziegel im Rundbogenstil ist das Mann- Paul Türpe erschaffen. Gestiftet aus dem schaftsgebäude mit zwei Türmen (1881– Legat G. L. Stuhlmanns sollte er an 83) erhalten. Ab 1923 war die Kaserne Platz der Republik dessen Lebensleistung, die Gründung der Sitz des Polizeipräsidiums, ab 1933 auch Führung: So. 14 und Altonaer Gas- und Wassergesellschaft Haftstätte für pol. Gefangene. 1977/78 16 h, nur nach Anm. 1854, erinnern. Thema des Brunnen-Sze- wurde ein Großteil abgerissen. Im erhal- Zeiseweg 9 bis 30.08. bei Offen: So. 12–17 h kontakt@altonaer- narios ist der bis ins 16. Jh. zurückrei- tenen Eckbau waren nach 1945 Polizei chende Konkurrenzkampf der Fischereihä- und die Meeresbiologie untergebracht, Führung: 12 und 14 h stadtarchiv.de (Gelände) und 12–17 h (max. 15 P.) fen Hamburg und Altona, dargestellt von seit 2010 der Künstlerverein Frappant. nach Bedarf (Gebäude). um einen großen Fisch kämpfenden 2015 von der fux eG zur Sanierung er- Treff: Haupteingang Festes Schuhwerk u. Zentauren, umgeben von Triton und worben, entsteht ein gemeinschaftlich Programm: 15 h Offenes Taschenlampe Zeitzeugentreffen, Canti- erforderlich! Nereide, Fröschen und Echsen. Die betriebener Ort für Kunst, Kultur, Gestal- Führung führt auch bis in das Denkmal tung, Gewerbe, Bildung und Soziales. na „fux & ganz“, 14–19 h Ausstellung „Trend 1“, hinein. Veranstalter: fux eG und AKENS e. V. Frappant-Galerie Veranstalter: Altonaer Stadtarchiv

ALTONA-ALTSTADT ALTONA-NORD Museum für textile Techniken Gymnasium Allee e. V. Das Gymnasium Allee wurde 1876 als Die schlossartige Anlage des ehem. Allg. erste städtische Töchterschule in Altona Altonaer Krankenhauses mit neugoti- gegründet. 1903–05 entstand der Neu- schem Fensterschmuck hat als südlichen bau an der damaligen Straße „Allee“ Flügel einen Rotklinkerbau (1920er- nach Plänen des Stadtbaurats Brandt. Max-Brauer-Allee 134, Jahre, K. Meyer, Hochbauabtg. Altona). Das Gebäude verbindet die pädagogische Max-Brauer-Allee 83 Seiteneing. Hospitalstr. Hier entsteht der Schmuck aus den Ausstattung mit zahlreichen künstleri- Offen: Sa. 10–16 h, Offen: Sa. und So. gesprossten Holzfenstern, differenzierten schen Elementen des Jugend- und So. 10–14 h 14–17 h Führung: Sa. 11 und Führung: Sa. und So. Fensterbändern und Gesimsen sowie aus Heimatstils. Gemeinsames Arbeiten und 14 h und So. 11 h. 14.10 h (Denkmal u. den Materialeigenschaften des Back- Lernen in einem solchen Gebäude schafft Treff: Eingangsbereich Museum) steins. Im Souterrain befindet sich heute Bewusstsein für den Erhalt eines solchen Programm: Sa. und So. das „Museum für textile Techniken e. V.“. Denkmals. Mit Hilfe der Stiftung Denk- 14 h Saxofon-Duo, Aus- Nach einer Kurzführung zu „Macht und malpflege Hamburg konnten die Pforten- stellung „Prunkvolle Seiden- und Goldfaden- Pracht“ können die Sonderausstellung anlage rekonstruiert und der Brunnen stickereien aus verschie- besucht und erste Stiche der Goldfaden- sowie Wandmalereien – zuletzt in der denen Kulturen“ stickereitechnik erprobt werden. Aula – freigelegt werden. Veranstalter: Museum für textile Tech- Veranstalter: Gymnasium Allee niken e. V. 22 23

ALTONA-NORD BAHRENFELD Rundgang „Der Zug ist Wohnblock Schneider Zöllner abgefahren“ entlang d. ehem. Bahngeländes Der Wohnblock von Karl Schneider und Karl Zöllner am Bahrenfelder Marktplatz, Wo heute das neue Quartier „Mitte errichtet 1928/29, wurde 1931 in Leo Altona“ entsteht, lagen seit Mitte des Adlers Buch „Neuzeitliche Mietshäuser 19. Jh. ausgedehnte Bahnanlagen. Die und Siedlungen“ besprochen. Mit den Führung: So. 15 h. Geschichte des Geländes weist viele großzügigen 4–5 Zimmer Wohnungen Wienbargstr./Lyserstr. Treff: Stresemannstr./ 12 bis 16/ Bahrenfelder Ecke Harkortstr. Stationen auf, die auf die jeweiligen sprach er eine bürgerliche Klientel an. Machtverhältnisse hindeuten. Gerd Die heutigen Eigentümer arbeiten als Marktplatz 3, 4, 5 Führung: 11 und 12 h. Riehm, Autor des Buches „Wie kann man Gemeinschaft an einer sukzessiven Wie- Treff: Innenhof vor Bah- hier bloß wohnen?“, führt durch die derherstellung des bauzeitlichen Erschei- renfelder Marktplatz 4 Gegend seiner Kindheit. Die Bahn, nungsbildes. Nach den Treppenhäusern Anwohner, die Nationalsozialisten, mit der Rekonstruktion der Farbigkeit, Güterarbeiter, Stadtplaner, Investoren sind nun die Fenster und die sehr und viele andere haben ihre Spuren typischen, kleinen Ladenpavillons im hinterlassen, die es zu entdecken gilt. Fokus. Veranstalter: Stadtteilarchiv Ottensen Veranstalter: Garbe-Architekten – Geschichtswerkstatt für Altona

BAHRENFELD BAHRENFELD Historischer Mennoniten- Paul-Gerhardt-Kirche Altona friedhof Die von A. Behrmann und O. Andersen Für die seit 1575 als Glaubensflüchtlinge geplante Paul-Gerhardt-Kirche Altona in Altona ansässigen Mennoniten wurde wurde 1956 eingeweiht. In seiner Struk- 1678 ein eigener Friedhof eröffnet. Das tur entspricht der Stahlbetonbau mit war wichtig, da sie wegen ihrer Erwach- Skelettkonstruktion den „Grundsätzen Holstenkamp 80/82 senentaufe selten auf anderen Friedhö- für die Gestaltung des gottesdienstlichen Offen: Sa. und So. fen akzeptiert wurden. Bis 1873 gab es Raumes der ev. Kirchen“. Die Wegkirche Bei der Paul-Gerhardt- 10–18 h Bestattungen, überwiegend in Gruften. mit deutlich abgesetztem Mittelgang Kirche 2 Führung: Sa. 14, 15 41 Grabplatten davon sind denkmalge- zielt klar auf den Altar und die heraus- Offen: Sa. und So. und 16 h 15–18 h schützt. Am Denkmaltag zeigt die Füh- gehobene Kanzel. Diesen liturgischen Führung: 15.30 h (Kir- rung „Pracht ohne Macht!“ den spirituel- Zentren, beide von Andersen entworfen, che u. Ausst.). Treff: len Rückhalt mennonitischer Familien ordnet sich die weitere Ausstattung Hauptportal auf, der sie durch gemeinsames Handeln unter. Retabel und Taufstein in der Altar- Programm: Ausst. in einen größeren Kontext setzt und achse gestaltete U. Querner, die Beton- „Claus Wallner u. die Dallglasfenster der Altona zu wirtschaftlichem Erfolg führte, glasfenster C. Wallner. Architekt der PGK“, 15 h Glocken, teilweise auf abenteuerlichen Wegen. Sanierung ist U. Garbe. 17 h Orgelkonzert, 18 h Veranstalter: Mennonitengemeinde zu Veranstalter: Paul-Gerhardt-Kirche Glocken u. Segen Hamburg und Altona 24 25

BARMBEK-NORD BERGEDORF Auferstehungskirche Barmbek Denkmäler im Bezirk Bergedorf

Die ev.-luth. Auferstehungskirche in Im Bezirk Bergedorf laden zahlreiche Denkmäler zu einem Barmbek wurde 1916–20 nach Entwürfen Besuch ein. Es verkehrt die sog. „Blankeneser Bergziege“, von Camillo Günther als Backsteinzent- ein historischer Omnibus (s. S. 28). ralbau mit hohem Kuppeldach und einer Betonkonstruktion errichtet und ist ein Tieloh 22 frühes Beispiel für die Verwendung von Offen: So. 11–17 h Stahlbeton im Hamburger Kirchenbau. Führung: 12, 14 Die Ziegelfassade gliedern hochwertige und 16 h Programm: Orgelmusiken Keramiken Richard Kuöhls. Luther und Melanchthon werden dargestellt. Eine Deutsches Maler- und Lackierer-Museum mit Sternkreiszeichen versehene Kirchen- Bergedorfer uhr ziert das Portal. Machtvolle und Hufnerhaus Mühle Billwerder Billdeich 256 nachhaltige Sanierungen der letzten Bergedorfer Jahrzehnte tragen zum Erhalt des Bau- Mittlerer Landweg Schloss werkes bei. Die Führungen werden auch Bergedorf Rathaus davon berichten. Veranstalter: Kirchen- Bergedorf Vierländer gemeinde Nord-Barmbek Gemüse-Ewer Astronomiepark Hamburger Sternwarte

BARMBEK-NORD Museum der Arbeit Mittlerer Landweg

Hufnerhaus Das ehemalige Fabrikgelände der New- Moor eeter Deich 483 York Hamburger Gummi-Waaren Compag- nie von 1871, in dem heute das Museum der Arbeit zu Hause, veranschaulicht wie Freilichtmuseum kein anderer Standort die Industriali- Rieck Haus Wiesendamm 3 sierung Hamburgs. Im Zweiten Weltkrieg Führung: Sa. 10.30 h, wurden die Fabrikanlagen in wesentli- Rundgang über das ehe- chen Teilen zerstört. In den 1950er-Jah- Altengammer Hauptdeich 82 malige Gelände der New- Haus Anna Elbe ren verlegte die NYH ihren Sitz ganz KZ-Gedenkstätte York Hamburger Gum- Neuengamme mi-Waaren Compagnie nach Harburg und einige Gebäudeteile St. Nicolai zu Altengamme (Dauer: 1,5 Std.). Treff: wurden abgerissen. Vor der Umnutzung Kirche St. Severini zu Kirchwerder vor dem Museumsein- zum Museum verblieb eine Industrieruine gang Hof Eggers mit Teilen der „Alten Fabrik“ von 1871, in der Ohe

Museumsbesuch außer- dem Torhaus, der Zinnschmelze, dem halb d. Führung zum Kesselhaus und der „Neuen Fabrik“ von regulären Eintrittspreis 1908. Am Sa. führt der Denkmalpfleger A. Schett über das Gelände. Veranstalter: Museum der Arbeit 26 27

BERGEDORF BERGEDORF Astronomiepark Hamburger Bergedorfer Schloss Sternwarte Hamburgs letztes erhaltenes Schloss Die Sternwarte in Bergedorf ist ein Kultur- liegt im Herzen von Bergedorf mitten in denkmal von internat. Rang, erbaut einer großzügigen Parkanlage. Der rote 1906/12 im neobarocken Stil von A. Erbe Backsteinbau geht zurück auf eine (1868–1922) mit einem wertvollen Burganlage aus dem 13. Jh. Er ist über August-Bebel-Str. 196 Bestand an wissenschaftlich-technischen lange Zeit Sitz der Verwaltung für Berge- Bergedorfer Schlossstr. 4 Offen: Sa. und So. Instrumenten. Sie dient der astronomi- dorf und die und Amtssitz des Offen: So. 11–17 h 10–18 h schen Forschung der Universität. Der zuständigen Hamburger Senators gewe- Führung: 11.30 und Führung: So. 12 und 14 h. 14 h (Sternwarte). „Förderverein Hamburger Sternwarte“ (FHS) sen. Das 1902 mit Intarsienschmuck und Treff: Museumsfoyer Treff: Besucherzentrum engagiert sich bei der Sanierung/Restauri- Delfter Fliesen eingerichtete Landherren- im 1m-Spiegel-Gebäude erung des Ensembles und macht es der zimmer können Besucher bis heute u. 13 h (Ausst.). Treff: Öffentlichkeit durch vielfältige Veranstal- bewundern. Große Teile der Museumsräu- Meridiankreisgebäude tungen zugänglich. Macht und Pracht wird me und wieder freigelegte Deckenmale- Programm: Ausstellung „Kosmogonie der Sterne durch die repräsentative Architektur ver- reien geben einen Eindruck von der und Steine“ (Meridi- deutlicht, aber auch durch die Rolle der einstigen Pracht des Gebäudes. ankreisgebäude) Sternwarte für die Zeitbestimmung. Veranstalter: Bergedorfer Museumsland- Veranstalter: Hamburger Sternwarte, UHH schaft

BERGEDORF BERGEDORF Bergedorfer Mühle Vierländer Gemüseewer

Die Bergedorfer Mühle ist ein einstöcki- Seit dem Mittelalter waren die bis zu ger Galerieholländer mit Steert und 16m langen Ewer die effektivsten Trans- Jalousieflügeln, 1831 als Lohwindmühle portmittel, um die Region mit Gemüse, erbaut und bis 1968 als Kornwindmühle Obst, Holz und vielen anderen Gütern zu betrieben. Es wurden Modernisierungen versorgen. Verdrängt von Eisenbahn und vorgenommen; z.B. 1926 ein 25PS-Die- LKW wurde 1940 der letzte große Ewer Serrahnstr. 1 Chrysanderstr. 52a selmotor eingebaut. Die technische außer Dienst gestellt. Am Denkmaltag Offen: Sa. 12–18 h, So. Offen: So. 11–17 h Einrichtung, der Windantrieb und alle wird auf dem Nachbau eines historischen 11–18 h Führung: So. 11 h, nur Führung: stdl. mit Vor- Maschinen sind vollständig erhalten. Gemüse-Ewers über die dreijährige führung des Mahlgangs nach Anm. bis 8.09. Programm: Fotoausstel- Vom Verein seit 1995 betreut, sind die Bauzeit und die Herausforderung, aus unter Tel.: 040- lung Restaurierungsarbeiten mit der Montage verschiedenen historischen Quellen den 428912509, max. 10 P. neuer Mühlsteine abgeschlossen. Für Bauplan zu rekonstruieren, informiert. Treff: Serrahnstr. 1, Schulen und Kindergärten wird ein Die Führung „Von Schiffern und Müllern“ Wassertreppe 3 Programm: Sa. 12–18 h Mühlenpraktikum angeboten. Kunstaus- (So. 11 h) setzt sich zusammen aus und So. 13–18 h Kurz- stellungen, Kunsthandwerkermärkte und Hafenrundgang u. Ewerfahrt auf dem fahrten a. d. Schleusen musikalische Veranstaltungen finden im Schleusengraben. graben (Spende erbeten) alten Lagerraum statt. Veranstalter: Förderverein Vierländer Veranstalter: Bergedorfer Mühle Ewer e. V. 28 29

BILLWERDER BLANKENESE Deutsches Maler- und Dehmelhaus Lackierer-Museum im Billwerder Glockenhaus Das Künstlerhaus des um 1900 sehr bedeutenden Dichters Richard Dehmel Das um 1600 erbaute Haus ist ein Bei- und seiner Frau Ida, Gründerin der spiel früher Landhauskultur im östl. Künstlerinnengemeinschaft GEDOK, wurde Hamburger Umland. Die Deckenbemalung 1912 mit Hilfe des Architekten Walther im OG stammt etwa aus dem Jahre 1630; Baedeker im Reformstil errichtet. Das Richard-Dehmel-Str. 1 Wände, Türen und Treppen aus der Um- Gebäude repräsentierte die Persönlichkeit Offen: So. 10–18 h bauphase um 1780. Heute befindet sich und die ästhetischen Vorstellungen des Führung: lfd. (entspre- chend der Raumkapazi- hier das Dt. Maler- und Lackierer-Museum, Dichters. Ida Dehmel machte es zu einem tät) das die 800-jährige Geschichte des privaten Forum für Kunst. Von dem Billwerder Billdeich 72 Malerhandwerks anhand von handwerkli- einstigen Gesamtkunstwerk blieb in den Offen: Sa. und So. chen Arbeiten, Maschinen und Werkzeu- drei zu besichtigenden Räumen die 12–17 h gen verschiedener Malergenerationen originale, von Dehmel gestaltete Einrich- Führung: 12–17 h nach Bedarf. Treff: Eingang dokumentiert. Abgerundet wird die Anlage tung erhalten. 2014–16 wurden Haus Haupthaus durch einen Barock- und Kräutergarten. und Inventar unter Leitung von Alk Shuttle s. u. Veranstalter: Verein zur Förderung des Friedrichsen umfassend restauriert. Deutschen Maler- und Lackierer-Museums Veranstalter: Dehmelhaus Stiftung

BILLWERDER BLANKENESE Historischer Omnibus – Goßlerhaus Blankeneser Bergziege 1790 erwarb der englische Kaufmann und Die historische „Blankeneser Bergziege“ Courtmaster John Blacker das Gelände ist ein Linienbus von 1981. Bis in die und ließ einen Landschaftsgarten anle- 1990er-Jahre fuhr er auf der Linie 48 gen. Das Landhaus wurde 1794/95 von durch das Blankeneser Treppenviertel. C. F. Hansen auf einer Anhöhe errichtet. Programm: Hinweis: Dort können in den schmalen und engen Der eingeschossige Putzbau mit eingezo- Goßlers Park 1 Fahrplan unter: Straße nur spezielle Kleinbusse eingesetzt genen dorischen Kolonnaden (Längssei- Offen: Sa. und So. www.vhhbus.de werden. Da die „48“ eine HVV-Schnellbus- te) und dorischer Tempelfront wurde 14–19 h Programm: 8. Blankene- Linie ist, erklärt sich die Lackierung des 1897 aufgestockt. Nach einigen Besitzer- ser Literaturtage und Busses in der damaligen Produktfarbe wechseln erwarb John Henry Goßler, Konzerte des Hamburger hellbeige-rosa. Seit 1999 ist der Bus Kaufmann mit bedeutenden Obst- und Konservatoriums Museumsfahrzeug der VHH und nur zu Südafrikageschäften, das Anwesen. Das besonderen Anlässen unterwegs. Am hölzerne Gebäude brannte 1901 ab, Wochenende pendelt der Bus zwischen wurde aber steinern rekonstruiert. Heute S-Mittlerer Landweg und dem Maler- und wird das Gebäude vom Hamburger Lackierer-Museum. Veranstalter: Ver- Konservatorium, Akademie und Musik- kehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH schule genutzt. Veranstalter: Förder- kreis Historisches Blankenese 30 31

BLANKENESE CURSLACK Römischer Garten Freilichtmuseum Rieck Haus

Im 19. Jh. durch Julius Richter und Mehr als 500 Jahre Vier- und Marschlän- seinen Bruder Emilio Richter, Kunstgärt- der Kultur macht das Freilichtmuseum ner in Rom, angelegt, wurde der Römi- Rieck Haus in Curslack erlebbar. Umge- sche Garten durch Else Hoffa, Obergärt- ben von Grün im Gemüsegarten Ham- nerin der Familie Warburg, 1913–25 burgs, findet der Besucher im reetge- Falkensteiner Ufer erweitert und ausgestaltet. Botanische deckten Hufnerhaus aus dem Jahr 1533 Curslacker Deich 284 Offen: ganztägig Kostbarkeiten und Gartenkunst gedeihen die klassischen Wohn- und Arbeitsberei- Offen: So. 10–17 h Programm: Sa. 11 und nur durch Kenntnis, ausreichende Mittel che bäuerlichen Schaffens. Prächtige Führung: Handarbeits- 14.30 h Vortrag. tage (Sticken, Spinnen, Treff: Gartentheater und Zeit. Heute sichert die Gartendenk- Vierländer Intarsienarbeiten und Delfter Stricken, Häkeln u. Vor- malpflege den Bestand. Dr. Breitfeld, Fliesen schmücken die „Grot Döns“ und führung alter Handar- Gartenhistoriker und Autor von „Campag- zeugen vom Reichtum der Bauern in den beitstechniken) na am Elbhang. Der Römische Garten in Vierlanden. Bei den am Denkmaltag Hamburg-Blankenese” blickt am Denk- stattfindenden Handarbeitstagen wird maltag zurück auf zwei Jahrhunderte unter anderem die Tradition der Vierlän- hanseatischer Familien- und Garten- der Stickerei zu sehen sein. kunstgeschichte. Veranstalter: Bergedorfer Museums- Veranstalter: Dr. Oliver Breitfeld landschaft

BORGFELDE DULSBERG Stiftung Hiob-Hospital Rundgang „MACHT BAUTEN am Dulsberg“ Das Hiob-Hospital, 1505 in der Spitaler- straße errichtet, wurde 1824 in ein Im Rahmen eines Rundgangs über Teile Wohnstift für Witwen umgewandelt. Im des Dulsberg-Geländes wird gezeigt, wie Rahmen der schrittweisen Umsiedlung sich der Einfluss von Autoritäten auf die von Wohnstiften nach dem Großen bauliche Entwicklung dieses von Ober- Bürgerweide 25 Brand 1842 aus der Innenstadt erhielt baudirektor Fritz Schumacher konzipier- Führung: So. 11 und Programm: Sa. 11 h. das Hiob-Hospital einen Bauplatz an ten Stadtteiles ausgewirkt hat. „Macht 15 h (Dauer: ca. 2 Std.). Treff: Straßburger-/Ecke Treff: Innenhof der Bürgerweide. Der Neubau, der von und Pracht“ finden sich hier in recht Lothringer Straße Semper & Krutisch stammt (1883/84), unterschiedlicher Ausprägung: Insbeson- erinnert an Schlösser im Stil der nieder- dere werden unter Denkmalschutz ste- ländischen Renaissance. Die aufwendig hende Bauten der 20er- und 30er-Jahre gestaltete Fassade der Vierflügelanlage des vergangenen Jahrhunderts, die nach steht in Kontrast zu den bescheidenen dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut Wohnungen im Inneren. Seit 1975 wurde wurden, unter die Lupe genommen und das Haus saniert und die Wohneinheiten kritisch miteinander verglichen. vergrößert. Veranstalter: Geschichtsgruppe Duls- Veranstalter: Stiftung Hiob Hospital berg e. V. 32 33

EIMSBÜTTEL EPPENDORF Christuskirche Eimsbüttel Fritz Schumacher-Haus

Die Christuskirche Eimsbüttel wurde Nach Plänen von Baudirektor Fritz 1882–85 nach Plänen des Architekten Schumacher zwischen 1913–26 errichtet, Joh. Otzen (1839–1911) errichtet. war im „Gebäude für die theoretischen Die Turmstatuen stammen vom Bild- Institute” des Eppendorfer Krankenhau- hauer Peiffer. 1943/44 wurde die Kirche ses bis 2006 u. a. das Pathologische Bei der Christuskirche 2 bei Luftangriffen massiv beschädigt Institut untergebracht. Die jahrzehnte- Martinistr. 52 (UKE, Offen: So. 10–18 h und 1956 stark vereinfacht wieder auf- lange Nutzung, Um- und Einbauten N30) Führung: 14 und 16 h gebaut. 2016 wurde die Kirche ent- hatten die Räumlichkeiten völlig verän- Führung: So. 10–16 h (Kirche*, Turm u. Wand- nach Bedarf. Treff: Ein- malereien) und 12.30 h sprechend den Ursprungsgedanken dert. Seit 2007 wurde auf Betreiben des gangshalle (Orgel mit Konzert) Otzens durch Stölken Schmidt Architek- Freundes- und Förderkreis des UKE e. V. Programm: 11 h Vortrag * barrierefrei ten grundlegend umgebaut. Historische der Ostflügel aufwendig restauriert, die „Schumachers repräsen- Programm: 11 h Gottes- Bestände, aber auch der Bruch durch von Otto Fischer-Trachau gestaltete tativer Bau für medizi- dienst Zerstörung wurden sichtbar gemacht. expressive Farbgebung wiederhergestellt. nische Forschung“, Prof. Dr. A.-F. Holstein, Alte Wandmalereien sind hinter einer Heute beherbergt das denkmalgeschützte Ort: großer Hörsaal neuen Chorwand sichtbar. Am Denkmal- Ensemble das Medizinhistorische Museum tag führt u. a. der Architekt M. Schmidt. Hamburg.Veranstalter: Medizinhist. Veranstalter: Kirchengemeinde Eimsbüttel Museum Hamburg (UKE)

EPPENDORF FARMSEN-BERNE Unterirdischer Röhrenbunker Rundgang Berne „Arbeiter- Tarpenbekstraße 68 häuser zwischen Macht und Pracht“ Die Geschichte des kleinen Betonbunkers erinnert an die „Macht“ der Zerstörung Die 1919–29 errichtete Gartenstadt gilt im 2. Weltkrieg. Ca. 100 Menschen als beispielhaft für genossenschaftliche suchten Schutz vor den Bombenangriffen Siedlungen. Harmonie, Proportionen und So. 11 h. Tarpenbekstr. 68 in dem unterirdischen Schutzbau, der Raumgefühl – diesen Werten waren die Führung: Treff: Berne Heerweg 441 Offen: Sa. 12–18 h 1940 errichtet wurde. 1995 haben die Architekten Prestinari und Ostermeyer Führung: 13, 15 Künstler Michael Batz und Gerd Stange beim Entwurf des Ensembles verbunden. und 17 h aus diesem in Vergessenheit geratenen Am Denkmaltag referiert Bewohner und Luftschutzbunker ein begehbares Mahn- Mitglied der Initiative Klaus Richter-Flu- mal geschaffen, die „Subbühne“. Seit bacher über „Die Arbeitersiedlung – dieser Zeit betreut das Stadtteilarchiv Haus und Garten als Emanzipation – Eppendorf e. V. den Bunker und bietet die „Macht und Pracht“ der Arbeiter – Führungen, Lesungen und Ausstellungen Selbstversorger und Miterbauer einer an. beispielhaften Siedlung – ein zukunftsfä- Veranstalter: Stadtteilarchiv Eppendorf higes aber bedrohtes Konzept, das der Nachwelt erhalten werden muss”. Veranstalter: Initiative Siedlung Berne 34 35

FARMSEN-BERNE FINKENWERDER Rundgang „Gartenstadt- Fritz-Schumacher-Kapelle siedlung Berne“ Finkenwerder

Im Jahre 1919 erwarb die frisch gegrün- Die von F. Schumacher 1926 entworfene dete Gartenstadt Hamburg eG 55 ha des Kapelle auf dem Alten Friedhof Finken- ehemaligen Gutes Berne und startete von werder wurde 2014/15 renoviert. 2016 dort aus die Besiedelung Bernes als folgte die Freilegung der Dekorationsma- Führung: So. 11.30 und Stadtteil. Ihre ersten Häuser wurden lerei am Bogensturz durch die Restaura- Norderkirchenweg/Fin- 14.30 h. Treff: Berner kenwerder Landscheide- Schloss, Berner Allee 1920 vom Architekten Prestinari erbaut. torin A. Fischer-Menshausen. Die Kapelle weg 31a Von 1921 bis zur Fertigstellung der wurde der Finkenwerder Geschichtswerk- Offen: Sa. 11–14 h, Siedlung 1929 wurden die weiteren statt zur Nutzung überlassen. Es finden So. 11–17 h Häuser durch den Architekten R. Oster- Ausstellungen und Veranstaltungen statt, Programm: Sa. 11, 12, meyer errichtet. Mit ihrem einheitlichen zudem dient sie als außerschulischer u. 13 h Videos über die Erscheinungsbild gilt die Siedlung Berne Lernort. Durch die Besonderheit des Renovierung und Res- mit ihren 540 Doppelhaushälften als Ortes mit Kriegsgräbern aus zwei Welt- taurierung, So. stdl. 11–17 h besonders beispielhaft für die deutsche kriegen liegt der thematische Schwer- Gartenstadt-Bewegung. punkt bei Krieg, Vertreibung, Migration Veranstalter: Gartenstadt Hamburg eG und Integration. Veranstalter: Finken- Wohnungsgenossenschaft werder Geschichtswerkstatt

FARMSEN-BERNE FINKENWERDER Berner Schloss Kutterhafen Finkenwerder

Das „Berner Schloss” war das Wohnge- Seit 1994 liegen ehem. segelnde Berufs- bäude der ehem. Gutsanlage Berne und fahrzeuge im Kutterhafen. Die stählernen erstmals 1296 urkundlich erwähnt. Das Ewer FRIEDA und JOHANNA sicherten heutige Gebäude wurde 1883 für C. von den Warenstrom zwischen Hamburg und Schröder in klassizistischem Stil erbaut. den niederelbischen Marschen. Sie Berner Allee 31a 1928 an die Stadt Hamburg verkauft, transportierten Baumaterial aus den Köhlfleet-Hauptdeich Offen: So. 11–17 h diente das Gutshaus u. a. als SS-Reichs- Ziegeleien der Unterelbe, Obst und Offen: Sa. 11–17 h, Programm: Ausstellung motorschule, Sanatorium und zuletzt bis Gemüse aus dem Alten Land sowie Stück- So. 11–17 h mit historischen Bildern Führung: nach Bedarf und Karten zu den The- 1999 als Kindertagesstätte. 2001 erwarb güter wie Kisten und größere Gepäckstü- kurze Fahrten mit men Berner Schloss und die Gartenstadt Hamburg eG Wohnungs- cke. Komplettiert wird das Ensemble den Ewern Gartenstadtsiedlung genossenschaft das Gebäude. Die auf- durch DIE VERÄNDERUNG (Haseldorfer FRIEDA oder JOHANNA. Berne wendig restaurierten „prachtvollen“ Ewer), HF 329 WILMA (ehem. Fischkut- Treff: nördl. Ponton Räume im EG können heute für Festlich- ter) und (Ex-HADAG-Fäh- im Museumshafen Programm: Finken- keiten genutzt werden. Das Berner re). Anlässlich der Finkenwerder Deich- werder Deichpartie Schloss ist auch Treffpunkt für Führun- partie 2017 ist auch das Kulturschiff 2017, Kulturschiff gen durch die Gartenstadtsiedlung. ALTENWERDER, eine ehem. HADAG-Fähre, ALTENWERDER geöffnet. Veranstalter: Gartenstadt Hamburg eG geöffnet. Veranstalter: Finkenwärder- Gaffel-Gemeinschaft e. V. Dieselspende erbeten 36 37

FUHLSBÜTTEL HAFENCITY Ehem. Zwangsarbeiterbaracke Ehem. Kaffeebörse Hamburg

In dem Zwangsarbeiterlager der Firma Um den großen Anteil Hamburgs am Kowahl & Bruns waren 1943–45 150 Kaffeewelthandel nach der Einführung niederl., ital., franz. und belgische von Terminmärkten in Le Havre und New Zwangsarbeiter untergebracht, die zu York zu erhalten, wird 1887 auf Betrei- Tarnarbeiten auf dem Flughafen und in ben des ‘Vereins der am Caffeehandel Wilhelm-Raabe-Weg 23 der Rüstungsproduktion bei Röntgen- beteiligten Firmen‘ die Hbger Kaffeebör- Pickhuben 3 Offen: So. 14–17 h Müller eingesetzt wurden. Die Willi- se in Block O der Speicherstadt einge- Offen: Sa. und So. Führung: nach Bedarf Bredel-Gesellschaft hat die letzten, richtet. 1944 zerstört, entstand 1955–59 14–18 h Programm: Filmvorfüh- Programm: Sa. und So. rungen weitgehend im Originalzustand erhalte- der neue Block O mit Kontoren der stdl. Vorträge nen Zwangsarbeiterbaracken vor dem Kaffeehändler und zwei Lagerhäusern ursprünglich geplanten Abriss gerettet für Rohkaffee sowie die Kaffeebörse in und saniert. In der in Segmentbauweise Block G (W. Kallmorgen, Börse mit errichteten ehem. Reichsluftschutzbara- Schramm & Elingius). Die Börse verlor in cke, Typ RL IV, befinden sich drei Dauer- den 1960er-Jahren an internat. Bedeu- ausstellungen über Zwangsarbeit in tung. In Kontorhaus und Börse eröffnete Hamburg. Veranstalter: Willi-Bredel- 2014 das AMERON Hotel. Veranstalter: Gesellschaft - Geschichtswerkstatt e. V. AMERON Hotel Speicherstadt

GROSS FLOTTBEK HAFENCITY Flottbeker Kirche Rundgang „Handelsmacht und Backsteinpracht“ Die Flottbeker Kirche wurde 1912 ein- geweiht, als Groß Flottbek noch ein Ein Speicherstadtrundgang mit einer eigenständiges Elbdorf war. Der Entwurf Einführung im Speicherstadtmuseum. Die von Raabe & Wöhlecke, der von einer Speicherstadt wurde von 1885–1927 als Jury unter dem Vorsitz von Fritz Schuma- zentrales Lagerhausviertel des Hamburger Führung: Sa. 11 h und Bei der Flottbeker cher ausgewählt wurde, unterstreicht Hafens errichtet. Sie war jedoch immer 13.30 h (Dauer: 90 Kirche 2 den ländlich-dörflichen Charakter der mehr als reine Nutzarchitektur. Ihr Min.) nur nach Anm. bis Offen: Sa. 11–15 h und Umgebung. Der Backsteinbau mit geschlossenes Erscheinungsbild mit roten 7.09. bei info@ So. 15–17 h speicherstadtmuseum.de. Führung: Sa. 11, 13 Sprossenfenstern, hohem Pfannendach, Backsteinfassaden in neogotischen Treff: Speicherstadtmu- und 14 h (Schwerpunkt Holzemporen, neobarockem Altar und Formen und die heute verlorenen Brü- seum, Am Sandtorkai 36 Glasfenster) Kanzel im Inneren zählt zum qualitätvol- ckentore am Zollkanal machten sie

len Heimatstil. Am Denkmaltag stehen vielmehr zu einer bildmächtigen Insze- Museumsbesuch außer- die Kirchenfenster im Mittelpunkt: Ihnen nierung einer Stadt aus Speichern, in der halb d. Führung zum soll sich auf familiengerechte Weise sich die damalige Weltgeltung des regulären Eintrittspreis genähert werden. Hamburger Hafens widerspiegelte. Veranstalter: Kirchengemeinde Bugen- Veranstalter: Speicherstadtmuseum hagen-Groß Flottbek 38 39

HAFENCITY HAFENCITY Rundgang für Hörgeschädigte Lieger CAESAR „Speicherstadt – Hamburgs Welterbe“ Der Traditionslieger CAESAR wurde 1902 in Hamburg als Ewerführerei mit Werk- Führung durch die Speicherstadt und das statt, Kontor- und Wohnräumen gebaut. Speicherstadtmuseum in deutscher Seit 2005 wird er von dem gemeinnützi- Gebärdensprache (DGS) mit Reinhold gen Verein Hamburger Hafen Lieger Führung: So. 12 h Liebermann. Die Speicherstadt wurde von Verbund instand gesetzt und erhalten. Sandtorhafen, Ponton 6 (Dauer: ca. 1,5 Std.). Offen: Fr.–So.12–19 h Treff: Speicherstadtmu- 1885–1927 gebaut. Über 100 Jahre lang Mit vielen historisch typischen Elemen- Führung: Sa. 14 und 16 seum, Am Sandtorkai 36 lagerten hier Waren wie Kaffee, Tee, ten wie einem wasserseitigen Ladegiebel h („Was ist ein Hambur-

Gewürze oder Tabak. Heute werden und genietetem Stahlboden ist der ger Lieger – ein Haus- Museumsbesuch außer- immer mehr Speicher in Bürohäuser Lieger CAESAR ein einzigartiger Zeitzeu- boot? Schwimmende halb d. Führung zum umgebaut. 2015 wurde die gesamte Spei- ge des Hamburger Hafens um 1900 und Gebäude-Hafen-Betriebe regulären Eintrittspreis cherstadt von der UNESCO aufgrund ihrer der damaligen Bauweise auf dem Wasser. auf dem Wasser”) u. lfd. einzigartigen Architektur zum Welterbe Heute dient das schwimmende Gebäude nach Bedarf, nur nach Anm. bis 8.09. unter ernannt. In der Führung wird die als außergewöhnlicher Ausstellungs- und [email protected] Geschichte der Speicherstadt anschaulich Veranstaltungsort. Seit 2007 ist der Programm: Ausstellung dargestellt. Lieger als bewegliches Denkmal Veranstalter: Speicherstadtmuseum geschützt. Veranstalter: HHLV e. V.

HAFENCITY HAFENCITY HHLA Konzernzentrale – sog. Maschinenzentralstation „Rathaus der Speicherstadt“ 1886/87 wurde zwischen dem Sandtorkai Das Verwaltungsgebäude der einstigen und dem Brooksfleet ein Kesselhaus mit „Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesell- angeschlossener Maschinenzentrale von schaft“ (heute Hamburger Hafen und Franz Andreas Meyer, Oberingenieur der Logistik AG) wurde 1902–04 nach Baudeputation und maßgeblicher Planer Bei St. Annen 1 Entwürfen von Johannes Grotjan und und Gestalter der Hamburger Speicher- Am Sandtorkai 28a, Führung: So. 10 und Hanssen & Meerwein erbaut. Die Archi- stadt, errichtet. Sie versorgte die Spei- Block M 11 h, nur nach Anm. tekten wirkten ebenfalls am Entwurf des cherstadt mit Strom und hydraulischer Führung: So. 11–16 h bis 5.09. bei stdl., nur nach Anm. bis Frau Piotrowski, Hamburger Rathauses mit. Die Fassade Kraft. Im 2. Weltkrieg wurde die Maschi- 25.08. bei koehler-h@ unternehmenskommunikation@ wird dominiert von Zitaten der Gotik und nenstation schwer beschädigt. 1955 hhla.de oder hhla.de der niederländischen Renaissance, wieder errichtet, war das Kessel- und Tel.: 040-30883602 ergänzt durch zahlreiche Schmuckele- Maschinenhaus bis 1999 in Besitz der mente und einen Uhrenturm. 2001/02 Fleischwarenfabrik Gebr. Beisser. Seitdem sanierten von Gerkan, Marg & Partner befindet sich die Maschinenstation im das Verwaltungsgebäude und verbanden Dornröschenschlaf, aus dem sie mit es mit dem zu Büros umgebauten Spei- neuen Nutzungen erwachen wird. cher Block U. Veranstalter: HHLA Veranstalter: HHLA 40 41

HAMBURG-ALTSTADT HAMBURG-ALTSTADT Hauptkirche St. Katharinen Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 St. Katharinen wurde ab 1250 für die Stadterweiterung nach Süden errichtet Das Haus der Patriotischen Gesellschaft, und im Laufe der Jahrhunderte mehr- 1844–47 auf dem Grundstück des beim fach erweitert. Die Kirche liegt an der Großen Brand 1842 gesprengten alten Schnittstelle von Altstadt, Speicher- Rathauses im Stil der Neogotik errichtet Katharinenkirchhof 1 stadt und Hafencity auf der ehemaligen (Theodor Bülau), ist das Zentrum aller Trostbrücke 4–6 Offen: Sa. und So. Grimm-Insel. 2012 nach grundlegender Aktivitäten der Patriotischen Gesellschaft Offen: 10–17 h Sanierung wiedereröffnet, markiert die und Ausdruck bürgerschaftl. Engage- So. 10.30–16.30 h Führung: Sa. 13 und 14 Führung: 11, 13 und h (Kirche), 15 und 16 h Kirche, deren Turm auf den ältesten ments und gemeinwohlorientierter 15 h. Treff: Foyer (Turm), So. 13 h Mauern Hamburgs steht, das Stadtschar- Arbeit. Die Sanierung 2012–16, ermög- Eingang Trostbrücke 6 (Orgel), 14, 15 und 16 h nier zwischen Hafencity und Rathaus- licht durch Eigenmittel und Zuwendun- (Turm). Treff: Turmein- markt und gibt aus der historischen gen von Spendern, Stiftungen sowie der gang Altstadt Impulse für die zusammenwach- FHH, berücksichtigte die Eigenart der Programm: s. S. 12 und 14, Flex sende Innenstadt. Die Führung stellt das frühen Backsteinarchitektur und schaffte Motto des Denkmaltags dem Reformati- zugleich seine Öffnung zur und Reinte- onsgedanken gegenüber. Veranstalter: gration in die Stadt. Veranstalter: Hauptkirche St. Katharinen Patriotische Gesellschaft von 1765

HAMBURG-ALTSTADT HAMBURG-ALTSTADT Rundgang „Globushof und Haspa-Zentrale ehem. Denkmalensemble nördlich St. Nikolai“ Der Gebäudekomplex umfasst u. a. das ehemalige Bankhaus Berenberg-Gossler Der Globushof, Trostbrücke 2, wurde (Adolphsplatz 5), 1907 von M. Haller 1907/08 nach Plänen von Lundt & und H. Geißler errichtet, einen charakte- Kallmorgen im Herzen des alten Hamburg ristischen Bankpalast mit Sandsteinfas- Trostbrücke 2 im Heimatstil errichtet. Nach einer sade und Gliederung im Renaissancestil. Großer Burstah/Adolph- Führung: So. 11 und 12 Vorplanung von Störmer Murphy and Dieses Gebäude wurde ebenso wie das splatz h (nur von Außen). Partners GbR soll er zum 5 Sterne Plus 1954 von G. Schramm und J. Elingius Offen: Fr. 8.30–16 h Treff: Trostbrücke 4 (Foyer) Hotel umgebaut werden. Er bliebe damit für die Hauptgeschäftsstelle der Haspa Führung: Fr. 19 h, vom Schicksal der Denkmäler seiner errichtete Bürohaus (Großer Burstah) Treff: Haupteingang Umgebung verschont, die aus dem mehrfach erweitert und zuletzt 1995 (Großer Burstah) Stadtbild verschwinden, bevor sie mit durch eine, das Mönkedammfleet über- zeitlichen Abstand für die städtebauliche bauende, gläserne Empfangshalle Originalität (Allianzhochhaus), ihre raue ergänzt. Bei der Führung am Freitag, Ästhetik (Haus der Kirche) oder ihre 8.09., diskutieren dessen Architekt Pütz bescheidene Eleganz (Anbau Globushof) sowie der damaligen Bauherrenvertreter hätten gewürdigt werden können. Schultz über „Macht und Pracht“. Veranstalter: Garbe-Architekten Veranstalter: Hamburger Sparkasse 42 43

Hamburg-Altstadt Hamburg-Altstadt Hamburger Rathaus Hauptkirche St. Petri

Das Hamburger Rathaus an der Trostbrü- Die Hauptkirche St. Petri ist ihrer Grün- cke wurde 1842 beim Großen Brand dung nach die älteste Pfarrkirche Ham- zerstört. Das Nachfolgergebäude wurde burgs. Im Jahre 1195 wurde sie erstmals 1886–97 am heutigen Standort von einer urkundlich erwähnt. Der linke bronzene Adolphsplatz 1 Führung: Sa. 11 und Gruppe Hamburger Architekten unter der Türklopfer mit Löwenkopf am Hauptpor- 13 h, 15 und 16 h Rathausmarkt 1 Leitung von Martin Haller als historisti- tal ist das älteste erhaltene Kunstwerk Bei der Petrikirche 2 (Commerzbibliothek)* Offen: Sa. und scher Prachtbau errichtet und ist eines Hamburgs. Die gotische Kirche wurde Offen: Kirche: Fr. 14 und 15 h (Ausst. So. 11–16 h der beeindruckendsten Parlaments- und 1842 beim großen Hamburger Brand 10–18.30 h, Sa. 10–17 h, histor. Reisebeschrei- Führung: Sa. und So. 9–20 h, Turm: Regierungsgebäude in Deutschland. Am zerstört. Auf den Tag genau sieben Jahre bungen)*, *nur nach So. 11–15 h stdl., nur Fr–So. 11–17 h Anm. unter www. nach Anm. bis 4.09. Denkmaltag gibt es Gelegenheit, das später wurde die auf dem alten Grundriss Führung: So. 13.30 h bei info.rathaus@ Goldene Buch der Stadt und Teile des errichtete neugotische Hallenkirche (Kirche) und 15 h rs.hamburg.de Silberschatzes des Senats zu betrachten, eingeweiht. Der 132 Meter hohe Turm in (Gewölbe, nur nach oder die sonst nicht der Öffentlichkeit seiner heutigen Form wurde 36 Jahre Anm. bei info@ Tel.: 040-42831-2064. sankt-petri.de oder unter Treff: Empfang Rathaus- zugänglich sind. nach der Zerstörung seines Vorgängers Tel.: 040-325740, diele Veranstalter: Senatskanzlei Hamburg 1878 eingeweiht und ist heute der nicht barrierefrei!). höchste Aussichtspunkt Hamburgs. Treff: Turmraum Veranstalter: Hauptkirche St. Petri

Hamburg-Altstadt Hamburg-Altstadt Handelskammer Hamburg – Domplatz und Bischofsturm Neue Börse Der Domplatz und der Bischofsturm Die Neue Börse, Sitz der Handelskammer zählen zu den bedeutendsten Boden- Hamburg, wurde von C. L. Wimmel und denkmälern Hamburgs. Archäologische G. Forsmann errichtet und 1841 einge- Ausgrabungen erbrachten zahlreiche weiht. Dank des heldenhaften Einsatzes Spuren ihrer wechselvollen Geschichte. eines Kaufmanns überstand der klassizis- Am Domplatz befand sich die Keimzelle Speersort 10 tische Bau den Großen Brand von 1842 der Hansestadt, die Hammaburg, die der Offen: Sa. 8–18 h Adolphsplatz 1 und wurde Ausgangspunkt einer moder- Stadt ihren Namen gab. An die spätere Führung: Sa. 12 und 14 Führung: Sa. 11 und h. Treff: Eingang „Dat nen Stadtplanung. 2007 errichtete das mächtige Domburg erinnert die heutige Backhus” 13 h, 15 und 16 h Architekturbüro Behnisch & Partner auf wallartige Stahlskulptur auf dem Dom- (Commerzbibliothek)* 14 und 15 h (Ausst. his- dem ehemaligen Parkett der Wertpapier- platz. Der Bischofsturm aus dem 12. tor. Reisebeschreibun- börse das inzwischen mehrfach preisge- Jahrhundert ist mit seinen gewaltigen gen)*, *nur nach Anm. krönte „Haus im Haus“, bislang der Fundamenten das älteste erhaltene unter www.hk24.de/ letzte von zahlreichen Um- und Erweite- Steingebäude Hamburgs und wird nach veranstaltungen. rungsbauten. Im Rahmen der Führung neuesten Forschungen als Nordturm des Treff: Haupteingang werden auch normalerweise nicht öffent- ältesten Hamburger Stadttores interpre- lich zugängliche Räume gezeigt. tiert. Veranstalter: Archäologisches Veranstalter: Handelskammer Hamburg Museum Hamburg

44 45

HAMBURG-ALTSTADT HAMBURG-ALTSTADT Ballin-Haus – Firmensitz der Hauptkirche St. Jacobi Hapag-Lloyd AG 1255 erstmals erwähnt, wurde das Das Ballin-Haus wurde 1903 von dem Gebäude der Hauptkirche St. Jacobi seit damals renommiertesten Hamburger ca. 1340 errichtet. Der Sakristeianbau ist (Rathaus-) Architekten M. Haller erbaut. Hamburgs einziges Zeugnis gotischer Das ehem. Verwaltungsgebäude der Profanarchitektur. Im darüber liegenden Ballindamm 25 Hapag ist seit 1970 Sitz der Hapag-Lloyd 1710/11 neu ausgestatteten „Herren- Jakobikirchhof 22 Führung: Fr. 9.30, 10, AG. Benannt wurde das Haus nach A. saal“ ist der Zusammenhang von Kunst, Offen: Fr.–So. 10–17 h 10.30, 14.30, 15 und Ballin, dem Generaldirektor der Hapag, Stadt und Denkmalpflege sichtbar. Die Führung: So. 11.30 h 15.30 h und Sa. 10, (Orgel via Leinwand), 10.30 und 11 h (Dauer: der diese bis zum 1. Weltkrieg an die Wände sind mit insgesamt zwölf Wappen- 13 und 14 h (Trinita- 1 Std.), nur nach Anm. Spitze der Weltschifffahrt führte. 1921 tafeln geschmückt – deren erste auf das tis-Altar) und 13.30 bis 6.09. bei wurde das Gebäude von dem Architekten Jahr 1543 zurückgeht – und welche die und 14.30 h (Her- [email protected]. F. Höger vergrößert und mit der heutigen Kirchengeschichte der Hauptkirche St. rensaal, max. 30 P.) Treff: Empfang Fassade versehen. Das Haus hat zwei Jacobi erlebbar machen. Die Arp-Schnit- (Dauer 30 Min.) Programm: So. 10 h Weltkriege überstanden und birgt bis ger-Orgel von 1693 ist die größte in Gottesdienst heute originalgetreue Räume, die an die ihrem klingenden Bestand erhaltene Ära Ballins erinnern. Barockorgel norddeutschen Typs. Veranstalter: Hapag-Lloyd AG Veranstalter: Hauptkirche St. Jacobi

HAMBURG-ALTSTADT HAMBURG-ALTSTADT Thalia Theater Chilehaus

Das heutige Thalia Theater wurde 1912 Das Chilehaus wurde 1922–24 nach durch die Architekten Werner Lundt und Entwürfen Fritz Högers für Henry B. Georg Kallmorgen mit 1.300 Plätzen Sloman erbaut, dessen Hauptgeschäft erbaut und unter Leitung des Regisseurs der Import von Chile-Salpeter war. Die Leopold Jessner eröffnet. Im 2. Welt- zwei überbauten Grundstücke wurden Alstertor 2 krieg weitgehend zerstört, wurde das komplett ausgenutzt, die daraus resultie- Fischertwiete 2 Führung: So. 11 h, Gebäude restauriert und im Dezember rende Ostspitze zum wahrzeichenhaften Offen: So. 10–16 h nur nach Anm. bis 2.09. 1960 wiedereröffnet. Die neue Innenaus- Schiffsbug des Chilehauses, Symbol für Führung: 10–15 h stdl. bei denkmaltag@ Treff: Innenhof zwi- thalia-theater.de. stattung von Werner Kallmorgen gilt als den Wiederaufbau der Wirtschaft nach schen Häusern A + B Treff: Eingang Kunden- hervorragendes Beispiel der Nachkriegs- dem 1. Weltkrieg. Die prägnante Klinker- Programm: Musikalische zentrum Alstertor 2 moderne. Bei der Führung am Denkmal- fassade, die durch die Dynamik der Untermalung durch das tag werden das Vorderhaus und der verschiedenen Perspektiven besticht, „Moritz-Trio” Zuschauerraum gezeigt, aber auch ein wird durch expressionistisch gotisierende Blick hinter die Kulissen geworfen. Arkaden von Richard Kuöhl bereichert. Veranstalter: Thalia Theater Das Hauptwerk Högers zählt seit Juli 2015 zum UNESCO Welterbe. Veranstalter: Union Investment Real Estate GmbH 46 47

HAMBURG-ALTSTADT HAMMERBROOK Ehem. Ballinhaus – Kontor- Ehem. Mühlenspeicher haus Meßberg „Gloria-Mehl”

Das Gebäude wurde 1923/24 nach den Dieser im Jahre 1935 erbaute Getreide- Entwürfen der jüdischen Architekten speicher diente der Hamburger Großbä- Gerson errichtet und nach dem jüdischen ckerei „Julius Busch” zur Versorgung des Direktor der HAPAG, Albert Ballin, umfangreichen Filialnetzes mit Mehl. Nach Meßberg 1 benannt. Die Wendeltreppe im Treppen- deren Konkurs kaufte die Oldesloer Müller- Wendenstr. 147 Führung: So. 15, 16 haus zählt zu den schönsten des Kontor- familie Ströh das Objekt und produzierte Offen: Sa. 10–17 h und 17 h hausviertels. 1938 wurde das Ballinhaus hier unter anderem das bekannte Weizen- Führung: nach Bedarf Programm: kurze Bege- hung der Gedenkstätte „arisiert“ und in Meßberghof umbenannt. mehl der Marke „Gloria”. Der Speicher möglich Ab 1942 lieferte die hier ansässige Firma entstand in einem landesweiten Baupro- Tesch und Stabenow Zyklon B direkt an gramm, um das Deutsche Reich mittelfris- die Konzentrationslager. Daran erinnert tig von ausländischen Getreidelieferungen heute eine Gedenkstätte. unabhängig zu machen. Bis heute sind Veranstalter: Ebenezer Hilfsfonds in seinem Inneren die originalen Geräte Deutschland e. V. (Getreideheber, Siebe, Waagen etc.) aus der Bauzeit erhalten. Veranstalter: unter-hamburg e. V.

HAMMERBROOK HAMMERBROOK Hühnerposten 1: Vom kaiserli- Kraftwerk Bille chen Postamt zur Öffentlichen Bibliothek Das Kraftwerk wurde 1899–1901 als viertes Elektrizitätswerk in Hamburg Das 1907 von Kaiser Wilhelm II. einge- errichtet. Als eines der wenigen Gebäude weihte markante Backsteingebäude im Hamburger Osten überstand das (1902–07) wurde bis 1997 als Bahnpost- Backsteinensemble aus Kohlenhalle, Hühnerposten 1 amt mit direktem Gleiszugang genutzt. Kessel- und Turbinenhalle, Werkstatt- Bullerdeich 12–14/ Offen: Fr. und Sa. 1923–27 wurde der Stil märkischer und Verwaltungsgebäude den 2. Welt- Anton-Ree-Weg 50 11–19 h Spätgotik dem hbger. Kontorhausstil krieg. Seit 2011 denkmalgeschützt, wird Offen: Sa. 15–19 h Führung: Sa. 13, 14 Führung: Sa. 15, 17 und 15 h. Treff: Ein- angeglichen. Die expressionistische es von zahlreichen Künstlern und Künst- und 19 h, nur nach gang, hinter der Drehtür Silhouette wurde nach dem 2. Weltkrieg lerinnen als Arbeitsfläche genutzt. Die Anm. bis 25.08. bei Programm: Medienaus- vereinfacht. Heute ist dort die Zentralbi- „Schaltzentrale“ möchte den Ort der menschen@ stellung (Architektur, bliothek der HÖB Hauptmieter. In Füh- Öffentlichkeit zugänglich machen und hallo-festspiele.de. Denkmalschutz, Stadt- rungen werden an versteckten und bietet in Kooperation mit der Eigentü- Treff: Leucht- geschichte, repräsentati- anzeige „Schaltzentra- ve Bauten etc.) zur öffentlich nicht zugänglichen Bereichen merin MIB Kraftwerk Bille GmbH Führun- le”, Bullerdeich 14 Ansicht u. Ausleihe Zeugnisse der verschiedenen Bauphasen, gen an. stilistische Besonderheiten und Materia- Veranstalter: Viele Grüße von e. V. lien erläutert. Veranstalter: Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen 48 49

HARBURG HARBURG Harburger Denkmäler Barkassen-Shuttle zwischen Sandtorhöft/ Am Sonntag lädt ein Shuttle zu einer reizvollen Barkassenfahrt Kehrwiederspitze und dem zwischen der Kehrwiederspitze und der Harburger Schlossinsel Harburger Binnenhafen (Kanalplatz) ein, die Harburger Denkmäler haben dann geöffnet. Fahrzeiten am Sonntag, 10. September 2017: Programm: Fahrpreise: ab Sandtorhöft/Kehrwiederspitze (Hafen- Einfache Fahrt 10 Euro, city) – bis Kanalplatz, Harburger Binnen- Hin- und Rückfahrt 16 Euro (Kinder 50 %) hafen: 10.30, 13.30 und 16.30 h Fahrkartenverkauf an Bord der Barkasse, ab Kanalplatz, Harburger Binnenhafen – max. 44 Gäste, Portalkran am Lotsekanal bis Sandtorhöft/Kehrwiederspitze Fahrzeit 75 Min. (Hafencity): 12 und 15 h Wappen von Harburg Hist. Fahrradtour Mare-Invest-Sylt-GmbH Speicher am Treff: Kanalplatz Kaufhauskanal Veranstalter: KulturWerkstatt Barkassen-Shuttle Harburg e. V. Kontor- u. Wohnhaus Kanalplatz 6

HARBURG Portalkran am Lotsekai Fachwerkhaus Karnapp 5

Der Liebherr-Portalkran von 1972 symbo- lisiert die industriell-gewerbliche Epoche der etwa 1000-jährigen Geschichte des Harburger Binnenhafens. Er wurde von der Firma Mulch Güterservice über Lotsekai, Harburger Bin- Harburg-Rathaus mehrere Jahrzehnte bis 2006 für den Umschlag von Schüttgut genutzt. Nach nenhafen Verlagerung des Betriebs ging der Kran Offen: So. 12–18 h Harburger Rathaus Führung: 12–18 h lfd. an die KulturWerkstatt Harburg e. V. Programm: Jede volle über, die den denkmalgerecht sanierten Stunde: Kran in betriebsbereiten und begehbare „Kultur- Bewegung Kran“ als Open-Air-Veranstaltungsort nutzt. Zwei ca. 50 Jahre alte Eisenbahn- waggons, ein Schiebewandwagen, Bauart Bahnhof / S-Bahn Hamburg-Harburg Hbis 299 und ein Güterwagen, Bauart Kunstverein Gbs 213, ergänzen das Ensemble. Harburger Bahnhof Veranstalter: KulturWerkstatt Harburg e. V. 50 51

HARBURG HARBURG Speicher am Kaufhaus- Fahrradtour „Historische kanal – Neues Kaufhaus Überreste – bekannte und unbekannte Kulturdenkmäler“ Der ehem. Umschlagschuppen von 1827, ein Fachwerkbau mit 3 Lagerböden, gilt Auf der Tour werden markante, bekannte als der älteste Großspeicher Hamburgs, und unbekannte Kulturdenkmäler einiger der als Erweiterung des einst 1650 am Harburger Stadteile angefahren: Vom Führung: So. 10 h Blohmstr. 22 südlichen Ende des Kaufhauskanals Kanalplatz geht es in die Innenstadt, (Dauer: 4 Std.), nur Offen: So. 10–17 h gelegenen „Alten" Kaufhauses gebaut über Eißendorf, Marmsdorf nach nach Anm. bis 6.09. bei Führung: 10–17 h wurde. 1881 wurde er an den heutigen und dann über und [email protected]. halbstdl. Treff: im Hof Treff: Kanalplatz neben der Kita Standort versetzt und 1888 um einen zurück. Ziel sind Industriebauten des Comptoiranbau ergänzt. Versteckt hinter 19. Jahrhunderts, repräsentative Bauten einer Gründerzeitvilla zeigt er noch viele der aufstrebenden Industriestadt Har- Rudimente der Arbeiten am Wasser aus burg, die vor dem 1. Weltkrieg entstan- dem 19. Jh. Seit 1956 als Lager genutzt, den, sowie Beispiele des Neuen Bauens ließ ihn der in Harburg geb. Besitzer der Weimarer Republik, dörfliche Kultur- Rolf Lengemann restaurieren und für denkmäler, Kirchen, alte Schulbauten Veranstaltungen herrichten. und Arbeiterwohnhäuser. Veranstalter: Veranstalter: K.-H. Altstaedt Geschichtswerkstatt Harburg

HARBURG HARBURG Kontor- und Wohnhaus Kanal- Fachwerkhaus Karnapp 5 platz 6 Das Fachwerkhaus „De Graue Esel“ wurde Das Gebäude in zentraler Hafenlage um 1645 erbaut und ist damit eines der wurde 1854 vom Harburger Kaufmann ältesten derartigen Gebäude in Hamburg. L. W. Brammer als Wohnhaus mit „Comp- Seit Mitte des 18. Jh. wurde es für toir“ errichtet. 1906 erfolgte der Umbau Wohn- und Werkstattzwecke genutzt und Kanalplatz 6 zu einem repräsentativen Kontorhaus für 1987/88 vollständig restauriert. Bis Offen: So. 12–18 h die Reederei und Schifffahrtsgesellschaft heute sind zahlreiche Details des Origi- Renck & Hessenmüller (Distel & Grubitz). nalzustands zu finden, wie die gartensei- Karnapp 5 Aus der nahezu 100-jährigen Nutzungs- tige Stilgiebelfassade, ein Katzenkopf- Offen: So. 11–17 h geschichte der Harburger Traditionsfirma pflaster im Eingangsbereich, das sind Teile der historischen Kontoraus- ursprüngliche Raumgefüge in der Fach- stattung sowie Schriftzüge erhalten. Das werkkonstruktion und Holzbauelemente alte Kontor wird heute von der Kultur- mit Schnitzereien. Werkstatt Harburg genutzt. Eine private Veranstalter: Geerd Fischer Eigentümergemeinschaft verfolgt die schrittweise und denkmalgerechte Moder- nisierung. Veranstalter: Birgit Caumanns 52 53

HARBURG HARVESTEHUDE Harburger Rathaus Grindelhochhäuser mit Dach- terrasse Das Harburger Rathaus wurde 1892 nach Entwürfen des Architekten Christoph 1946–56 wurden am Grindel die ersten Hehl im Stil der flämischen Renaissance Wohn-Hochhäuser Deutschlands erbaut. fertig gestellt. In diesem Jahr feiert das Eingebettet in ein aufwendig gestaltetes Rathaus also seinen 125. Geburtstag. Der Außengelände entstanden 12 Hochhaus- Harburger Rathausplatz 1 Backsteinbau besitzt eine prachtvoll scheiben mit 9–15 Geschossen und Führung: Fr. 11 und geschmückte Fassade, die sich in einen insgesamt 2.122 Wohnungen. Sie stehen 12 h, nur nach Anm. vorspringenden Mitteltrakt und zwei seit 2000 unter Denkmalschutz und Oberstr. 18c bis 6.09. bei Führung: Sa. und So. denkmaltag-harburger- kleinere Seitenrisalte gliedert. Der gehören zum größten Teil dem Hambur- Rundgang zum Denkmaltag führt in den ger Wohnungsunternehmen SAGA GWG. 12, 14 und 16 h, nur [email protected] nach Anm. bis 6.09. bei oder unter Tel.: 040- Großen Sitzungssaal mit historischen Beim Rundgang lernen die Besucher kontakt@proquartier. 42871-3505 Buntglasfenstern, in das große Treppen- Geschichte und Architektur dieses einst hamburg oder unter haus und auf den Dachboden, wo das visionären Wohnviertels kennen und sind Tel.: 040-426669700, Uhrwerk der Turmuhr untergebracht ist, anschließend zu Kaffee und Kuchen auf Fax: 040-426669705. die an die Stelle des Harburger Wappens einer der sonst nicht öffentlichen Dacht- Treff: Eingang Treppen- haus Oberstraße 18c getreten ist. errassen eingeladen. Veranstalter: Bezirksamt Harburg Veranstalter: SAGA Unternehmensgruppe

HARBURG HOHELUFT-OST Wartesaal Kunstverein Kirche St. Markus-Hoheluft Harburger Bahnhof Die große gründerzeitliche Markus-Kirche Der Fernbahnhof Harburg wurde 1872 an (H. Groothoff, 1898/99) wurde bei der seinem jetzigen Standort in Betrieb „Operation Gomorrha” (24./25.07.1943) genommen. 1896/97 wurde das Bahn- bis auf die Außenmauern zerstört. Die hofsgebäude von Hubert Stier als Back- Gemeinde entschied sich nicht nur aus im Bahnhof über Gleis 3 steinrohbau mit romanischen und nord- finanziellen Gründen bei der Wiederer- Heider Str. 1 & 4, Hannoversche deutsch-gotischen Formen errichtet. Im richtung für eine „Not-Zeit-Kirche” aus Offen: Sa. 10–14 h, So. Str. 85 prunkvollen 300 qm großen ehemaligen dem Notkirchenprogramm Otto Bartnings 11–16 h Offen: Sa. und Führung: So. 12 und So. 14–18 h Wartesaal 1. Klasse mit Holz-Kassetten- (G. Langmaarck, 1948/49). Sie vermit- 14 h Führung: Sa. und decke befindet sich heute der Kunstver- teln einen komplett anderen Eindruck als Programm: So. 10 h So. 15 und 17 h ein Harburger Bahnhof, der dort zeitge- die neugotischen Großkirchen: Die Gottesdienst „Geborgen nössische Kunst präsentiert. Der Raum Konstruktion erinnert an ein Zelt und in Gottes Haus” - nicht ist neben dem Literaturhaus einer der will an die Not der Wüstenwanderung des nur für Menschen mit Demenz und ihre Ange- wenigen erhaltenen Versammlungsräume Volkes Israel erinnern und daran, dass hörigen mit freistehender Deckenkonstruktion in wir hier keine bleibende Statt haben. Hamburg und zugleich die letzte histori- Veranstalter: Kirchengemeinde sche Bahnhofswartehalle. Veranstalter: St. Markus-Hoheluft Kunstverein Harburger Bahnhof 54 55

KIRCHWERDER Hof Eggers in der Ohe Hafenmuseum Hamburg

Der Biohof besteht traditionell aus fünf Das Hafenmuseum befindet sich auf dem denkmalgeschützten Gebäuden vom denkmalgeschützten Gelände eines 1535–1840. Die Reetdachlandschaft Kaizungenensembles, dessen Schuppen allein beträgt 2600 m². Die Hofanlage 1907–12 erbaut wurden und als letzte wurde einfühlsam ergänzt durch ein erhaltene Kaischuppen der Kaiserzeit im Kirchwerder Mühlen- Wohnhaus und weitere Wirtschaftsgebäu- Hamburger Hafen gelten. Zu sehen sind Australiastr. damm 5 de, wie ein Backhaus und eine Schmiede. Exponate und Großobjekte zu den Schuppen 50a Offen: Fr. und Sa. Mit der Riepenburger Windmühle im Themen Güterumschlag, Schifffahrt auf Führung: Sa. u. 11–18 h, So. 10–18 h So. 15 h (Umschlag), Führung: So. 12 und 15 Hintergrund und der unverbauten baum- der Elbe und Schiffbau. Der schwimmen- Sa. u. So. 14 h h (Denkmalschutz) und bestandenen Landschaft bildet das de Schutendampfsauger IV und der (Schiffbau) 13.30 und 16 h (Natur). gesamte Gelände östlich des Kirchwerder Schwimmkran Saatsee stehen unter Programm: Sa. u. So. Treff: Denkmaltafel Mühlendamms ein einzigartiges Beispiel Dampf, das Berufstauchen wird mit 10–18 h Dampfvorfüh- Programm: So. Hoffest, ländlicher Kultur im Hamburger Raum. einem Kupferhelmtauchgerät vorgeführt. rung SAATSEE u. SAUGER Rundfahrten, Brotba- IV Sa. u. So. 11–16 h cken, Ponyreiten, Holz- So. 12 und 15 h führt Seniorchef Georg Veranstalter: Hafenmuseum Hamburg Tauchvorführung, Muse- bearbeitung Eggers, 13.30 und 16 h die Biologin Dr. umsbesuch zum regulä- Meede. ren Eintrittspreis Veranstalter: Hof Eggers in der Ohe

KIRCHWERDER KLEINER GRASBROOK Kirche St. Severini zu MS Bleichen Kirchwerder Stückgutfrachter wie die BLEICHEN Die Kirche St. Severini zu Kirchwerder prägten das Bild des Hamburger Hafens wurde als Feldsteinkirche Anfang des 13. vor der Zeit der Containerriesen. Auch an Jh. errichtet. Die mittelalterlichen Reste den 50er Kaischuppen machten regelmä- sind noch an der Nordwand sowie im ßig solche Schiffe fest. Der fast 100 m Kirchenheerweg 12 gotischen Spitzbogenportal des ange- lange Frachter lief 1958 vom Stapel. Er Australiastr. Schuppen Offen: So. 10–18 h setzten Brauthauses erkennbar. Das diente zunächst v. a. dem Transport von 52A, Liegeplatz am (Kirche), Grabplatten heutige Erscheinungsbild des Kirchenin- Zeitungspapier und Stückgut über die Bremer Kai hinter dem jederzeit zugängig Hafenmuseum Führung: So. 11–18 h neren ist durch Umbauten der Jahre Ostsee. Nach einer wechselvollen Offen: Fr.–So. 10–18 h stdl. bzw. nach Bedarf. 1785–91 geprägt. Der Friedhof verfügt Geschichte wurde er 2007 zurückgeholt, Führung: nach Bedarf Treff: Haupteingang über den umfangreichsten Bestand und wird derzeit als Museumsschiff (Maschinenanlage u. (Brauthaus) wertvoller Grabplatten des 16.–19. Jh. in hergerichtet. Zu besichtigen sind Maschi- Brücke), Treff: Gangway den Vier- und Marschlanden. Ihre Siche- ne, Laderäume, Salon, Brücke und Programm: nach Bedarf: Umschlagsvorführung rung veranlasste 1900 Justus Brinck- Kammern. Die „Luke II” ist für Veranstal- mann. tungen ausgebaut und empfängt die Veranstalter: Förderverein St. Severini Besucher mit dem rauen Charme der zu Kirchwerder e. V. Seefahrt. Veranstalter: Stiftung Hamburg Maritim 56 57

Lokstedt Neuengamme Amsinck-Villa KZ-Gedenkstätte Neuengamme

1868–70 entstand nach Plänen des Konzentrationslager wurden eingerichtet, Hamburger Rathaus-Architekten Martin um Macht über Menschen auszuüben. Haller der Sommersitz des Hamburger 100.000 Menschen waren Häftlinge im Kaufmanns Wilhelm Amsinck als vier- größten Konzentrationslager in Nord- gliedriger Putzbau. Er wurde abgestimmt westdeutschland, dem KZ Neuengamme. Beim Amsinckpark 18 auf den ihn umgebenden englischen 42.900 von ihnen überlebten die Lager- Jean-Dolidier-Weg 75 Offen: Sa. 10–18 h Landschaftsgarten (Entwurf J. C. Jür- zeit nicht. Die Gedenkstätte erinnert Offen: Fr. 9.30–16 h, Führung: 12, 13 und gens). Beim Umbau zur Kindertagesstät- an diese Zeit und umfasst nahezu das Sa. 12–19 h, 14 h. Treff: Haupt- So. 12–19 h eingang te wurden bei der aufwendigen Sanie- gesamte historische Lagergelände in Führung: So. 15 h. rung verschiedene Schichten der Nutzung einer Größe von 57 Hektar mit 17 erhal- Treff: Haupteingang und Ausgestaltung sichtbar. An der tenen Gebäuden. Auf einem dialogischen (Service-Point), Nähe großzügigen Schlichtheit des Baudenk- Rundgang werden Orte aufgesucht, die Bushaltestelle „KZ-Ge- mals kann die Affinität der wohlhaben- die Macht der SS repräsentierten. Welche denkstätte, Ausstellung” den Kaufmannsfamilie zum Stil engli- Bedeutung hatten diese Orte für die scher Landhäuser nachempfunden Häftlinge und wie wirken diese Orte werden. heute? Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Veranstalter: Rudolf Ballin-Stiftung e. V. Neuengamme

Lurup Neustadt Kirche St. Jakobus Palais Esplanade

Die kath. Kirche wurde 1969–71 nach Auf einem planierten Wallabschnitt dem Entwurf der Architekten Walter entstand 1827–30 die Esplanade nach Bunsmann, Jörn Rau und Paul Gerhard Plänen des 1. Hamburger Baudirektors Scharf errichtet. Sie trägt das Symbol der Carl Ludwig Wimmel als vornehme Allee. Muschel des hl. Jakobus, weil unter Die ca. 300 m lange und 50 m breite Jevenstedter Str. 111 diesem Zeichen Menschen ausgezogen Straße hatte vier Reihen Linden in ihrer Esplanade 13 Offen: So. 10.30–15 h sind, um Gott näher zu kommen. Die Mitte. Die Wohnhäuser Nr. 14–16 wurden Offen: Sa. und Führung: 10.30, 13, 14 Architekten entwickelten eine neue 1830 errichtet, Nr. 15 und 16 mit grün- So. 10–17 h und nach Bedarf 15 h. Führung: Sa. und So. Treff: Haupteingang Vision des Kirchbaus und verwendeten derzeitlichem Gartensaal. Diese großbür- 10–16 h stdl. neuartige Materialien. Ihr Leitgedanke gerlichen Wohnhäuser wurden später zu Programm: Slideshow war „das Volk Gottes soll sich so um das einem zusammenhängenden Komplex der Sanierungsarbeiten Wort und das Mahl lagern, so dass die umgebaut, der u. a. von der Hamburgi- Leute mit Blick und Seele Anteil nehmen schen Landeskirche genutzt wurde. Heute können“. Eingeweiht wurde die Kirche am wird das „Palais Esplanade” für Konferen- 12.6.1971. Veranstalter: Kirchenge- zen und Feierlichkeiten und als Hotel meinde St. Jakobus genutzt. Veranstalter: Kleinhuis Hotel Baseler Hof 58 59

NEUSTADT NEUSTADT Gängeviertel Hanseatisches Oberlandes- gericht Die Gängeviertel reichten einst vom Hafen bis in die Innenstadt. Neben dem Das 1912 fertiggestellte Hanseatische letzten echten „Gang“, dem Bäckerbrei- Oberlandesgericht von Lundt & Kallmor- tergang, finden sich zw. Caffamacherrei- gen bildet zusammen mit dem Zivil- und he, Valentinskamp und Speckstraße Strafjustizgebäude das Justizforum am Valentinskamp 34 Bauschichten von 1650 bis ins frühe 20. Sievekingplatz. In den drei U-förmig Sievekingplatz 2 Offen: Sa. 11.30–18 h Jh. Seit Sommer 2009 wird das Quartier angeordneten Gebäuden befinden sich Führung: Sa. 11 und Führung: Sa. 12h, 14h von der Initiative „Komm in die Gänge“ die wichtigsten Gerichte der Stadt, wie 12 h. Treff: Hauptein- und 16h. Treff: „Loge“, gang Valentinskamp 34 bespielt, die 2010 gegründete Genossen- das Hamburgische Verfassungsgericht, Programm: Ausstellun- schaft „Gängeviertel e.G.“ entwickelt es das Hanseatische Oberlandesgericht, das gen im „Vor-Gänge”-Mu- gemeinsam mit der Stadt. Drei Gebäude Landgericht Hamburg und das Amtsge- seum für Stadtgeschich- sind saniert. Einen Kontrast zu „Macht richt Hamburg. In den vergangenen te im Gängeviertel, und Pracht” bieten nicht nur die erhalte- Jahren sind die Gebäude sehr umfang- Schierspassage und i.d. Fabrique Galerie nen Gebäude und die Geschichten ihrer reich saniert und instandgesetzt worden, Speckstr. BewohnerInnen, sondern auch die so dass das OLG nicht nur durch die Menschen, die aktuell damit verbunden imposante Architektur beeindruckt. sind. Veranstalter: Gängeviertel e. V. Veranstalter: Sprinkenhof GmbH

NEUSTADT NEUSTADT Hamburger Engelsaal Kontorhaus „Brahms Kontor“

Das Ende des 18. Jh. im Umfeld von Mit der neuartigen Stahlkonstruktion Bürgermeistergärten und Gängeviertel nach Vorbild amerikanischer Wolkenkrat- erbaute Haus hat eine bewegte zer, einer innovativen Bauweise, welche Geschichte. Zwischen dem Hamburger die Einrichtung von Großraumbüros Nationaltheater am Gänsemarkt und dem erlaubte, war das Brahms Kontor 1929 Valentinskamp 40–42 Theater am Dragonerstall (am Ort der das höchste Profangebäude und erste Johannes-Brahms- Offen: Fr. und Sa. heutigen Laeizhalle) gelegen, wurde es Hochhaus Hamburgs. Das schimmernde Platz 1 15–18 h bereits an fahrende Schauspielgruppen Art déco-Foyer, filigrane Glaskunst und Offen: So. 10–16 h Führung: Fr. und Sa. Führung: 10, 11, 12, 15, 16 und 17 h. Treff: vermietet, bevor hier 1809 als Erweite- außergewöhnliche Fassadenskulpturen 14, 15 und 16 h Foyer 1. Stock rung des damaligen Ausflugslokals – Jünglingsfiguren und Tänzerriege (Karl „Hotel de Rome” das Theater im Engel- Opfermann) und Elefantenreiter (Ludwig saal eröffnete. Später residierte hier Kunstmann) – machen das Gebäude zu Tütge's Etablissement, nach dem Großen einem architektonischen Juwel. Sein Brand von 1842 erwarb Cherie Maurice heutiges Aussehen verliehen die Archi- die Theaterkonzession und gründete das tekten Sckopp und Vortmann dem Haus „Thalia Theater“. Seit 2005 wird der 1921–29 (Grundsteinlegung 1904). Engelsaal wieder bespielt. Veranstalter: BRAHMS KONTOR Veranstalter: Hamburger Engelsaal 60 61

NEUSTADT NEUSTADT Leitungsgang Kaiser- Neidlingerhaus Wilhelm-Straße 1886 errichtete J. Grotjan für Georg Unter der Kaiser-Wilhelm-Straße befindet Neidlinger einen Kopfbau zur Michaelis- sich ein einzigartiges und außergewöhn- brücke. Die hochgründerzeitliche Fassade liches, aber kaum bekanntes Bauwerk. im Stil der Neorenaissance steht frei vor Beim Durchbruch der Straße wurde 1892 dem neu geschaffenen Fleetmarkt. Kaiser-Wilhelm-Str. ein begehbarer unterirdischer Tunnel Charakteristisch für die Anfänge Hambur- Admiralitätsstr. 77 Führung: Sa. ab 11 h angelegt, in dem die Ver- und Entsor- ger Kontorhausarchitektur sind die Führung: Sa. 10.30 und (Dauer: ca. 45 Min.), gungsleitungen der anliegenden Häuser Wohngeschosse mit den darunter gelege- 11.30 h nur nach Anm. unter untergebracht wurden. Reparaturen und nen großflächig verglasten Geschäftseta- www.hamburgerunterwelten.de Ergänzungen an den Leitungen sind gen. Bruno Brandi, der die Fleetinselge- Festes Schuhwerk, damit ohne Aufgrabungen möglich. Der bäude sanierte, erzählt von Neidlinger, robuste Kleidung Leitungsgang blieb in Hamburg ein Expe- dem Gründer d. Singer Nähmaschinen AG u. Taschenlampe riment und gehört heute zu den ältesten und der Baugeschichte. Architekt H. erforderlich! Anlagen dieser Art in Europa. Er ist noch Thalgott berichtet über die Umbauarbei- immer in Betrieb und für die Öffentlich- ten im Marinehof. Ein Besuch im Anti- keit sonst nicht zugänglich. Veranstal- quariat Lührs schließt sich an. ter: Hamburger Unterwelten e. V. Veranstalter: Bruno Brandi

NEUSTADT NEUSTADT Ledigenheim Rehhoffstraße Handwerkskammer Hamburg – Gewerbehaus Das Ledigenheim wurde 1912 vom Bauverein zu Hamburg im Zuge der Die Handwerkskammer wurde 1912–15 Sanierung der südlichen Neustadt errich- als Gewerbehaus (Fritz Schumacher) tet. Seinerzeit entstanden Wirtschafts- errichtet. Mit seiner Backsteinfront mit zentren wie das Kontorhausviertel, aber Muschelkalkgliederungen und -plastiken Rehhoffstr. 1–3 auch Wohnraum und viele Gemeinbedarf- (Oskar Ulmer) sowie den Giebeln zitiert Offen: Sa. 10–18 h seinrichtungen. Nicht nur im Städtebau, es die Bauformen hanseatischer Bürger- Programm: Fr. 17.30 h bis hinein in die Wohlfahrtspflege wur- häuser. Es entstand als Folge der Neuord- Vortrag „Das Ledigen- heim – Ein gebautes den neue Wege beschritten. Die Teilhabe nung des Handwerks und sollte dessen Versprechen auf Teilha- aller am Wohlstand stand dabei Pate. Qualitäts- u. Traditionsbewusstsein Holstenwall 12 be aller am Wohlstand. Als unzumutbar empfundene Lebensbe- repräsentieren. Das prächtige Treppen- Offen: So. 10–16 h Bauwerke der Wohl- dingungen, dunkle, schlecht versorgte haus mit Lichthof im Innungsflügel Führung: 11, 13 und 15 h. Treff: Eingangs- fahrtspflege vor dem 1. Quartiere werden abgeschafft. Licht, entfaltet eine beeindruckende Raumwir- Weltkrieg in Hamburg“ halle (Alk Arwed Friedrich- Luft, Bildung und Kultur sollen allen kung. Die repräsentativen Räume sind sen, Architekt u. Denk- offen stehen. In einem Vortrag werden weitgehend im Original erhalten und malpfleger), EG Ledigen- Ideen und Bewegungen der Zeit vorge- sonst nicht öffentlich zugänglich. heim stellt. Veranstalter: Handwerkskammer Ham- Veranstalter: Stiftung Ros burg 62 63

NEUSTADT NEUSTADT Heine'sches Wohnstift Rundgang „Pracht der Bürger – Macht der Ratsherren“ (MHG) Therese Halle gründete 1866, zu Ehren ihres Vaters Salomon Heine, das ,,Hei- Hamburgs Stadtbild ist geprägt von den ne'sche Wohnstift”. 1902 zog dieses vom Spuren, mit denen Hamburgs einfluss- Jungfernstieg an den Holstenwall. Martin reichste Bürger ihrer Macht und ihrem Haller entwarf den barockisierenden, Prestige Ausdruck verliehen haben. Holstenwall 18 dreiflügeligen Bau. Er wird immer noch Thematisch anknüpfend an die Sonder- Holstenwall 24 Offen: So. 12–16 h als Stift genutzt, mit 48 Wohnungen für ausstellung „Alt-Hamburg – Ecke Neu- Führung: So. 11 h Programm: Informa- Selbstversorger. Die Hausverwaltung stadt. Ansichten einer Stadt um 1900” (Dauer: 2 Std.). Treff: tionsstand Museumsvorplatz öffnet den Gemeinschaftssaal und steht mit ihren visuellen Rundgängen lassen Ihnen für Fragen und Informationen sich einige dieser noch erhaltenen, Museumsbesuch außer- gerne zur Verfügung. repräsentativen Orte und ihre Spuren halb d. Führung zum Veranstalter: Hartwig-Hesse-Stiftung beim Stadtgang „Die Pracht der Bürger, regulären Eintrittspreis die Macht der Ratsherren – Spuren herrschaftlichen Wohnens und Repräsen- tierens im alten Hamburg” durch die Neustadt erkunden. Veranstalter: Museum für Hamburgische Geschichte

NEUSTADT NEUSTADT Gemälderestaurierung des Hauptkirche St. Michaelis Museums für Hamburgische Geschichte Der Zentralbau in Backsteinbauweise mit monumentalem Westturm gilt als bedeu- Kaiserlicher Besuch in der Restaurie- tendste Barockkirche Norddeutschlands. rungswerkstatt: Am Beispiel verschiede- Der Turm mit der unverwechselbaren Holstenwall 24 ner aktueller Restaurierungsprojekte wird Kupferhaube ist das Wahrzeichen Ham- Führung: So. 14, 15 der Aufgabenbereich der Gemäldekonser- burgs. 1906 niedergebrannt, wurde der Englische Planke 1 und 16 h, nur nach vierung und-restaurierung in einem Bau bis 1912 in der äußeren Form von Offen: 9–20 h Anm. bis 7.09. bei Museum vorgestellt. 1762/86 wieder aufgebaut. Am Denkmal- Führung: Sa. 10.30 h, Britta.Wiesenthal@ Veranstalter: Museum für Hamburgische tag zeigt Hauptpastor Alexander Röder nur nach Anm. hamburgmuseum.de. bis 7.09. bei Treff: Eingangshalle Geschichte – Stiftung Historische einige Schätze, u. a. altes Abendmahlge- [email protected] Museumsbesuch außer- Museen Hamburg (MHG) rät und eine Kanzeluhr, die normalerwei- oder unter halb d. Führung zum se nicht ausgestellt sind. Im Anschluss Tel. 040-376780. regulären Eintrittspreis spielt Kirchenmusikdirektor Manuel Gera Treff: Vor dem Haupt- ein Programm mit barocker und romanti- portal scher Musik auf der Orgelanlage, einem weiteren Schatz der Kirche. Veranstalter: Hauptkirche St. Michaelis 64 65

NIENDORF Künstlerhaus Sootbörn

Das einst dreistöckige ehem. Schulge- bäude wurde 1927–29 von den Bauhaus- Architekten Ernst und Wilhelm Langloh errichtet. Nach einer Flughafenerweite- Spenden Sie rung Ende der 1950er-Jahre wurden zwei für Hamburgs Sootbörn 22 Stockwerke abgetragen. Anfang der Offen: So. 13–18 h 1990er-Jahre wurde das Gebäude, damals Denkmäler! Führung: std. bzw. nach Schulmöbellager zu einem Künstlerhaus Bedarf. Treff: Foyer Spendenkonto: Berenberg Bank mit 15 Ateliers und einem Atelier, das Programm: Kunstaus- IBAN: DE57 2012 0000 0054 5030 24, BIC: BEGODEHH stellung „Fermate” vom Forum für Künstlernachlässe genutzt Ihre Spende kommt den Projekten ungekürzt zugute. (Ruth Baumann, Maren wird. Der großzügige Ausstellungsraum Krusche, Anna Werk- und das Foyer dienen heute für Ausstel- meister, Barbara Wil- lungen und Konzerte. Die Farbgestaltung lems) der damaligen norddeutschen Reform- schule wurde Ende der 1990er-Jahre in Teilen rekonstruiert. Dragonerstall 13 | 20355 Hamburg | Tel.: 040-34 42 93 Veranstalter: Künstlerhaus Sootbörn www.denkmalstiftung.de

NIENDORF OHLSDORF Villa Mutzenbecher Fritz-Schumacher-Halle im Forum Ohlsdorf Der Backsteinbau wurde um 1900 errich- tet und 1908–10 von dem renommierten, Fritz Schumachers letzter und persön- auch im Landhausbau tätigen Hamburger lichster Bau ist das 1933 fertiggestellte Architekten E. Elingius für den General- Krematorium auf dem Ohlsdorfer Fried- direktor Mutzenbecher umgebaut. Die hof. Besonderes Prunkstück ist die große Villa ist mit ihrem privaten wohnlichen Feierhalle (ehemals Feierhalle B). Im Fuhlsbüttler Str. 758 Charakter ein qualitätvoller Vertreter Innern bestechen die 37 Buntglasfenster Offen: Sa. 10–15 h, So. gründerzeitlicher Landhausarchitektur (9 m hoch) von E. Bossányi durch ihre 10–16.30 h Führung: So. 12.30 nach englischem Vorbild. Sogar die intensive Farbkomposition. Eine weitere –16.30 h nach Bedarf. Bondenwald 110a Gartenanlage, heute verwunschen, ist Besonderheit ist das goldglänzende Treff: Friedhofsseite d. Führung: Sa. 15–18 h noch nachvollziehbar. In den nächsten Mosaik des Berliner Künstlers H. Jungeb- Verwaltungsgebäudes und So. 11–17 h nach drei Jahren soll die Villa gemeinsam mit loedt. 2010 entstand das Forum Ohls- Fühlsbüttler Str. 756 Bedarf Hamburger Schülern, Auszubildenden und dorf, bestehend aus dem restaurierten Studenten saniert und zu einer Bildungs- Schumacher-Bau und einem neu errichte- und Begegnungsstätte umgebaut werden. ten Flügelbau. Veranstalter: WERTE erleben e. V. Veranstalter: Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof 66 67

OHLSDORF OTHMARSCHEN Ohlsdorfer Friedhof Jenisch Haus

Der am 1. Juli 1877 eingeweihte Ohls- Das Jenisch Haus war Landsitz des dorfer Friedhof ist mit 389 Hektar der Kaufmanns und Bausenators Martin größte Parkfriedhof der Welt. Er wurde Johann Jenisch d. J. und wurde 1831–34 vom ersten Friedhofsdirektor Wilhelm nach Entwürfen von Forsmann und Cordes angelegt. Passend zum bundes- Schinkel im klassizistischen Stil erbaut. Fuhlsbüttler Str. 756 weiten Motto „Macht und Pracht” werden Heute zeigt es als Museum repräsentati- Baron-Voght-Str. 50 Offen: Fr.–So. 9–21 h auf einem Spaziergang Mausoleen und ve Säle, die mit Mobiliar aus der Entste- Führung: So. 14 h Führung: So. 10.30 h. monumentale bürgerliche Grabmale von hungszeit eingerichtet sind. Es vermittelt (Familienführung „Das Treff: Friedhofsseite d. Jenisch Haus und seine Verwaltungsgebäudes Politikern und bekannten Unternehmern, einen anschaulichen Einblick in die Geschichte“) Fühlsbüttler Str. 756 aber auch von Persönlichkeiten, die großbürgerliche Gedankenwelt und kaum noch jemand kennt, gezeigt. Sie Wohnkultur des 19. Jh. Zum Ensemble Museumsbesuch außer- zeugen noch heute vom Luxus und gehört auch das Pförtnerhaus. Neben halb d. Führung zum Repräsentationsbedürfnis ihrer Erbauer. dem Landhaus liegt das ehem. Gutshaus regulären Eintrittspreis Veranstalter: Förderkreis Ohlsdorfer Baron Voghts, der mit seinen Vorstellun- Friedhof gen zur Landwirtschaft und Parkgestal- tung ein wichtiger Vertreter der Aufklä- rung war. Veranstalter: Jenisch Haus

OTHMARSCHEN OTHMARSCHEN Christianeum Jenischpark

Das Christianeum, gegr. 1721 als Latein- Der Jenischpark ist Hamburgs erster schule in Altona, wurde 1972 an seinem Landschaftsgarten und ein bedeutendes jetzigen Standort in Othmarschen eröff- Gartendenkmal mit vielen historischen net. Der Vorgängerbau an der Behring- Schichten. Der heutige Park umfasst den straße musste der Elbtunnelzufahrt „Süderpark“ des einstigen Mustergutes Otto–Ernst-Str. 34 weichen. Der Entwurf Arne Jacobsens des Kaufmanns Caspar Voght, der ab Hochrad 75 Führung: Sa. 11.30 und (1902–71) und Otto Weidlings erhielt 1785 in seiner „ornamented farm“ nach Offen: immer 13 h, nur nach Anm. bis den 1. Preis des Architekten-Wettbe- englischem Vorbild die künstlerisch Führung: So 15 h. 7.09. bei dirk.schoch@ Treff: Haupteingang sutorbank.de werbs. Mit dem ungewöhnlichen Baustil gesteigerte Schönheit der Landschaft mit Hochrad 75 und der sichtbaren Konstruktion verban- fortschrittlicher Landwirtschaft verband. den sich in der Planungszeit viele Ab 1828 wandelte Senator M. J. Jenisch Hoffnungen. Die Besonderheiten sind auf d. J. den Besitz in einen herrschaftli- den ersten Blick nicht zu sehen, werden chen Sommersitz mit Landhaus, Palmen- aber in den Besichtigungen und durch haus und Pleasureground um. Die Anlage den Bezug auf Jacobsens dänische ist seit 1927 ein öffentlicher Park und Schulbauten deutlich. seit 1939 in städtischem Besitz. Veranstalter: Amici Christianei Veranstalter: Freunde des Jenischparks 68 69

OTTENSEN OTTENSEN Altonaer Kinderkrankenhaus Altonaer Museum

Das seit 1859 bestehende Altonaer Das Altonaer Museum wurde 1900 im Stil Kinderkrankenhaus zog 1914 um in einen der „nordischen Renaissance“ errichtet großzügigen und modernen Neubau in und 1914 um einen Flügel erweitert. der heutigen Bleickenallee. Die Gebäude Unter der Leitung des ersten hauptamtl. bilden zusammen mit der ehemaligen Direktors O. Lehmann vermittelte es als Frauenklinik, dem Gymnasium Altona und „Volksbildungsstätte“ mit universalisti- Museumstr. 23 dem Lankenau-Stift ein Denkmalensemb- schem Ansatz naturkundliche, historische Führung: So. 14 h le und verdanken sich selbst einer und kulturgeschichtl. Aspekte des (Höhepunkte d. Samm- lung). Treff: Foyer Bleickenallee 38 Stiftung. Führungen finden statt in den norddt. Raumes, auf die das plastische Führung: Sa. und So. historischen Gebäuden inkl. Besichtigung Programm der Fassade verwies. Am Museumsbesuch außer- 14 h. Treff: Eingang des Donnersaals, der Heinemannhalle, Denkmaltag stehen die Dreyer Werft mit halb d. Führung zum Cafeteria (Innenhof) historischer Flure und Kellergänge und ihrer Ausstellung zum Schiffsbau, die regulären Eintrittspreis der wiederhergestellten Brunnenanlage Galionsfiguren, die optische Wunderkam- vor dem ursprünglichen Haupteingang. mer und die prunkvoll eingerichteten Außerhalb des Denkmaltags ist der historischen Stuben norddeutscher Zugang nur eingeschränkt möglich. Großbauern im Mittelpunkt. Veranstalter: euroterra GmbH Veranstalter: Altonaer Museum

OTTENSEN OTTENSEN Kreuzkirche Ottensen Christianskirche Ottensen

Fernando Lorenzen hat die Kirche nach Namenspatron der 1735–38 von dem einem Studienaufenthalt in Georgien als Schleswiger Landbaumeister O. J. Müller erste von zahlreichen Kirchen in Ham- errichteten Hallenkirche war der Landes- burg von 1896–98 gebaut. Der zentrali- und Kirchenherr Christian VI. von Däne- sierte Grundriss weist bereits auf Lösun- mark und Norwegen. Der Bau folgt dem Hohenzollernring 78 a gen hin, wie sie das Wiesbadener traditionellen Typus ev. Dorfkirchen. Klopstockplatz 2 Offen: Programm von 1891 für den protestant. Turmhaube und Dachreiter konnten 1897 Offen: So. 11–18 h So. 12.30–15.30 h Kirchenbau propagierte. Die acht kleinen dank der Spende des Altonaers G. L. Führung: 12, 14 und Führung: So. 12.30 16 h (Kirche und histo- und 13.30 h (Dauer: Türmchen symbolisieren in orthodoxer Stuhlmann ergänzt werden. 1945 schwer rischer Friedhof) 45 Min.). Treff: Vor der Tradition die Erzengel. Die ursprünglich beschädigt wurde die Kirche 1946–52 Programm: 10 h Gottes- Kirche panchristliche Innenarchitektur unterlag wieder hergestellt und das gerettete dienst zeitgemäßen Anpassungen. Seit Novem- Inventar wieder eingebaut. Seit 1968 ber 2015 wird die ursprünglich am Rande schmückt ein Gemälde H. G. von Stock- des wachsenden Ottensen erbaute Kirche hausens den ehem. Kanzelaltar. Auf dem von der Eritreisch-Orthodoxen-Gemeinde Friedhof befindet sich das Grab des St. Michel(e) mitbenutzt. Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock. Veranstalter: Ev.-Luth. Tabita-Kirchen- Veranstalter: Christianskirche gemeinde Ottensen-Othmarschen 70 71

ROTHENBURGSORT ROTHENBURGSORT Ehem. Bananenspeicher und Wasserkunst Kaltehofe Reiferei Die Sandfiltrationsbecken auf Kaltehofe, Die Bauten nahe den Elbbrücken wurden die fast 100 Jahre lang Hamburg mit 1957 als Bananenreiferei bzw. Lagerhaus sauberem Trinkwasser versorgten und die in einer funktionalen Architektur errich- sog. Schieberhäuschen wurden, wie die tet und seit einigen Jahren kulturell gesamte Anlage, von Oberingenieur F. A. Billhorner Röhrendamm genutzt. Die historische Ausstattung Meyer entworfen und 1893 eingeweiht. Kaltehofe Hauptdeich 16 wurde erhalten und Museumsräume Seinerzeit war die Kluft zwischen arm 6–7 Offen: So. 10–15 h eingerichtet. Die übrigen Flächen dienen und reich groß: Wer trank ungefiltertes Führung: Sa. 13.30 h Führung: nach Bedarf und 15.30 h und als „Künstlerspielwiese“ mit Kreativbü- Elbwasser, welches Haus wurde vom So. 11.30, 13.30 und ros, Ausstellungsflächen und Kunstlager. Großen Brand verschont, wer konnte sich 15.30 h (Dauer: 1 Std.). Obwohl keine eingetragenen Denkmäler, wie vor der Cholera schützen? Das Treff: Museumsshop sind sie anschauliche Zeugnisse der (Arbeits-)Leben auf der Elbinsel Kalteho- ursprünglichen Warenwege im Hafenge- fe war vielseitig. Am Denkmaltag können Museumsbesuch außer- halb d. Führung zum biet, die ansonsten nicht öffentlich Sie mehr über die Filterbecken, die Villa regulären Eintrittspreis zugänglich sind. und das Gelände des Industriedenkmals Veranstalter: A.TE.M. erfahren. Veranstalter: Stiftung Wasser- kunst Elbinsel Kaltehofe

ROTHENBURGSORT ROTHERBAUM Ehem. Stadtwasserkunst – Budge-Palais WasserForum M. Haller und L. Lamprecht entwarfen 1848 wurde die erste zentrale Wasserver- das Palais 1883/84 für den Schiffsmakler sorgung des europäischen Kontinents Ivan Gans. 1900–08 wurde es von Haller nach Plänen des Ingenieurs W. Lindley & Geißler für den Bankier Henry Budge eröffnet. Erst ab 1893 gab es filtriertes zur luxuriösen Villa umgebaut. Seit 1959 Billhorner Deich 2 und für jeden zugängliches Trinkwasser nutzt die Hochschule für Musik und Harvestehuder Weg 12 Führung: So. 11 und in Hamburg. Der historische Druckturm Theater das Gebäude. 1970 entstand ein (Eingang Milchstr.) 13 h (Dauer: 1 Std.) von A. de Chateauneuf ist zwar erhalten, Anbau mit Übungsräumen, Forum und Offen: Sa. 12–16 h Führung: 12–16 h stdl. Museumsbesuch außer- kann aber nicht betreten werden. In Theater. Die 2008 von Restauratorinnen halb d. Führung zum einem noch erhaltenen Pumpenhaus ist entdeckte historische Wandgestaltung regulären Eintrittspreis heute das WasserForum mit Ausstellun- mit Sandstein imitierender Putztechnik gen zur Trinkwasserversorgung und wurde im Eingangsbereich und Treppen- Abwasserentsorgung der Stadt unterge- haus freigelegt. Am Denkmaltag erläu- bracht. Die Führung geht entlang der tern sie die Materialtechnik und die noch erhaltenen historischen Anlagentei- zurückliegende Restaurierung und infor- le auf dem heutigen Betriebsgelände von mieren über die Geschichte des Hauses. Hamburg Wasser. Veranstalter: Stiftung Veranstalter: Hansen & Muhsil Restauri- Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe erung 72 73

ROTHERBAUM SCHNELSEN Kapelle Schröderstift Ev.-luth. Adventskirche

Das Schröderstift wurde ab 1851 für J. Die Adventskirche wurde 1949 nach Ent- H. Schröder nach einem Entwurf von A. wurf Otto Bartnings (Ausführung B. Hopp, Rosengarten und A. Petersen als Dreiflü- R. Jäger) als eine von 48 dt. Notkirchen gelanlage mit zentraler Kapelle errichtet. errichtet. Mit einfachen seriell vorgefertig- Wegen Schließung der Dammtorfriedhöfe ten Tragkonstruktionen aus Holz, die Schröderstiftstr. 34 wurde das Stifterehepaar in den 1896 aufgebaut und in Eigenarbeit der Gemein- Kriegerdankweg 7 Offen: So. 15–18 h vergrößerten Neubau, einer prächtigen den fertiggestellt wurden, verhalf das Offen: So. 11–13 h Programm: 15 h Vortrag marmornen Grabkapelle im Rundbogen- Notkirchenprogramm zur akuten Linderung Programm: Gottesdienst (Geschichte des Stifts, 10 h „Haus Gottes”/ seines Erbauers u. seiner stil, überführt. Von der alten Kapelle ist des kriegsbedingten Kirchenraummangels. „Macht u. Pracht” (Dauer: Bewohner) nur der mittlere Teil der Fassade und die Die Adventskirche mit charakteristischem 1 Std.), 11.30 h Vortrag Kuppel erhalten. Heute ist sie die Kirche direkt unter dem Dachüberstand umlaufen- „Die Adventskirche der koptischen Gemeinde in Hamburg. den Fensterband entspricht dem sog. in Schnelsen, eine d. Die Wohnungen in den Haupt- und „Typ B mit polygonalem Altarraum“. „Notkirchen“ von Bart- ning” (Dr. J. Böss) Seitenflügeln werden seit 1981 von der Die farbigen Glasfenster (Entwurf von Mieterselbstverwaltung erhalten, verwal- C. Wallner) wurden 1952 eingebaut. tet und bewohnt. Veranstalter: Mieter- Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde selbstverwaltung Schröderstift Hamburg-Schnelsen

ROTHERBAUM ST. GEORG Logenhaus der Provinzialloge Reichshof Hamburg von Niedersachsen 1910 errichtete Architekt Hendrik Mandix Das Logenhaus wurde 1907–09 von das Hotel Reichshof gegenüber dem den Freimaurern durch die Architekten gerade erst entstehenden Hauptbahnhof. Gerhardt, Schomburgk und Strelow für Das von Anton-Emil Langer (1864–1928) freimaurerische Zwecke errichtet und gegründete Grandhotel gehörte zu den Moorweidenstr. 36 nach schweren Kriegszerstörungen wieder größten Hotelbauten Deutschlands. Der Kirchenallee 34–36 Offen: Sa. und So. aufgebaut. Mit seiner Tempelfront als Schiffsausstatter Friese gestaltete das Führung: Fr.–So. 10 h 10–18 h Hauptfassadenmotiv erinnert es an die Restaurant wie auf einem Kreuzfahrt- und 15 h (Dauer: Führung: Sa. und So. 1 Std.). Treff: Hotelhalle 10–18 h viertelstdl. ältesten Hamburger Logenhäuser aus schiff mit Holzvertäfelung und umlaufen- Treff: vor dem Haus, der Zeit des Aufklärungs-Klassizismus. der Empore. Die Bar im Stil des Art-Déco unter dem Pavillon Am Denkmaltag erklären Logenmitglieder entstand in den 1920er-Jahren. Nach Programm: Ausstellung die Bedeutung der Fassadenelemente, zweijähriger Renovierung wurde das Haus geben Einblick in die Geschichte des 2015 neu eröffnet. Heute sind noch Hauses, und zeigen den sonst für die viele originale Einrichtungselemente und Öffentlichkeit verschlossenen Tempel. Möbelstücke erhalten. In den imposanten Mozartsälen befindet Veranstalter: Reichshof Hamburg sich eine Ausstellung. Veranstalter: Hausverband Logenhaus 74 75

ST. GEORG ST. PAULI Deutsches Schauspielhaus Entdeckertour ins Herz der Hamburg Wasserlichtorgel

Das Gebäude wurde 1899/1900 von den Seit der IGA 1973 existiert die Wasser- Wiener Theaterbauspezialisten Ferdinand lichtorgel in „Planten un Blomen“ in Fellner und Hermann Helmer i. A. einer ihrer heutigen Form. 2001/02 wurde sie Initiative Hbg. Bürger errichtet. Es ent- generalüberholt. Über das „Lichtklavier“ Kirchenallee 39 spricht dem Wiener Volkstheater und können 762 Scheinwerfer mit bis zu St. Petersburger Str. 28, Führung: So. 11 und 12 zählt mit 1.200 Sitzplätzen (urspr. 1.800) je 500 Watt gesteuert werden, 99 Dü- Parksee h. Treff: Haupteingang, zu den größten Sprechtheatern Deutsch- sen versprühen das Wasser virtuos. Offen: Sa. 14–16 h Kirchenallee 39 Führung: nach Bedarf. lands. Der in Rot und Gold gehaltene Der Hauptstrahl kann eine Höhe von Treff: weißer Spielerpa- Zuschauerraum gilt mit seinen neo- 36 Metern erreichen. Während einer Vor- villon am Parksee, zu barocken Elementen, dem Figurenschmuck stellung wird so viel Wasser bewegt, wie Füßen des Café Seeter- und dem roten Gestühl als einer der eine Stadt mit 500.000 Einwohnern pro rassen schönsten dt. Theaterräume. Bühnen- Stunde verbraucht. Jeweils zwei Künstler maschinerie und Zuschauerraum wurden setzen die eigens geschriebene Partitur 2013 zur Eröffnung der Intendanz von live um. Am Denkmaltag erfährt man Karin Beier umfassend saniert. Veran- aus 1. Hand wie die Orgel gespielt wird. stalter: Neue Schauspielhaus GmbH Veranstalter: Bezirksamt HH-Mitte

ST. GEORG ST. PAULI Historischer Musiksaal des Rundgang „Verteidigung- Gewerkschaftshauses Preisgabe-Anpassung: 4 Jahrhunderte Hamburger Das Gewerkschaftshaus wurde 1903–13 Wallanlagen” in mehreren Abschnitten als Hbg. Haupt- quartier des Allg. Dt. Gewerkschaftsbun- Seiner militärischen Verteidigungsfunkti- des erbaut (A. Krug, 1912/13 W. Schrö- on verdankt Hamburg viel, ebenso seiner Offen: 7–22 h Besenbinderhof 57a der). Arbeitermacht und Arbeiterpracht Freiraumqualität. Der Umwidmung der Führung: Sa. 10.45 h, Führung: So. 14 und über 111 Jahre wechselvoller Geschichte: Befestigung zum öffentl. Park im 19. Jh. nur nach Anm. bis 3.09. 15.30h. Treff: vor dem Arbeitskämpfe, Demonstrationen, politi- folgten zahlreiche Neugestaltungen von bei Eingang der Säle sche Diskussionen; aber auch Musik, Tanz der fast vergessenen IGA 1869 bis zur plantenunblomen@ und Eisbein. Es gab eine Kneipe, ein IGA 1973. Vom Tierpark über den Bota- hamburg-mitte.hamburg.de. Treff: Hafentor, vor dem Theater und Schlafstätten für wandernde nischen Garten bis zum politischen Eingang S-Bahn Lan- Gesellen. Im November 2016 wurden die Monument, vom grünen Wohnzimmer dungsbrücken aufwendig restaurierten historischen Säle der Stadt bis zum Obdachlosenquartier wiedereröffnet. Am Denkmaltag findet reichen die Facetten des bekannten ein Rundgang durch die lange Zeit Hamburger Parks. Neben der historischen verschlossen gebliebenen Winkel und Entwicklung sollen auch aktuelle Umge- Ecken statt. staltungsvorhaben erläutert werden. Veranstalter: DGB Hamburg Veranstalter: Bezirksamt HH-Mitte 76 77

ST. PAULI ST. PAULI Hotelhochhaus – Radisson Blu Gedenk- und Bildungsstätte Hotel Hamburg Israelitische Töchterschule

Das Hotelhochhaus wurde von den Die 1883 gegründete Schule genoss Architekten Schramm und Pempelfort wegen ihrer modernen Unterrichtsmetho- entworfen und 1969–73 gleichzeitig mit den vor allem in den naturwissenschaft- dem CCH, dem ersten Kongresszentrum lichen Fächern einen ausgezeichneten Marseiller Str. 2 Deutschlands, errichtet. Über dessen Ruf. Sie bestand bis Mitte Mai 1942, Dr. Alberto Jonas-Haus, Offen: Sa. 10–16 h Südostseite erhebt sich das 27-geschos- wurde die in der NS-Zeit letzte jüdische Karolinenstr. 35 Führung: 10–16 h nach sige Hochhaus, das aus sieben gegenein- Schule in Hamburg. Im Gebäude befindet Offen: So. 12–16 h Bedarf. Treff: Hotel- Führung: 13 und 14 h Lobby ander verschobenen Segmenten besteht. sich heute eine Gedenk- und Bildungs- 2009 wurde das gesamte Gebäude stätte der Volkshochschule. Eine Dauer- umfangreich renoviert. Das Hotel bietet ausstellung zum jüdischen Schulleben seinen Gästen 556 Zimmer und Suiten, (mit historischem Naturkunderaum) mehrere Veranstaltungsbereiche und eine sowie ein vielfältiges Veranstaltungsan- exklusive Dachterrasse. Hamburgs höchs- gebot bewahren die Erinnerung an das tes Denkmal lädt am Samstag zum einstige jüdische Leben sowie seine weiten Panoramablick ein. Veranstalter: gewaltsame Zerstörung. Radisson Blu Hotel, Hamburg Veranstalter: Hamburger Volkshochschule

ST. PAULI ST. PAULI Ehem. Gnadenkirche – Rundgang „Macht und Pracht Russ.-orth. Kirche des in St. Pauli“ hl. Johannes v. Kronstadt St. Pauli, über Jahrhunderte außerhalb Die Gnadenkirche wurde 1906/07 von der Stadtzentren gelegen, verfügt inzwi- Fernando Lorenzen errichtet. 2004 wurde schen über Symbole der Macht, wie dem sie an die Gemeinde der Russ.-orth. Flak-Bunker auf dem Heiligengeistfeld Führung: So. 13 und 14 Kirche des Moskauer Patriarchats überge- und dem Bismarck-Denkmal. Die wirt- h (Dauer: ca. 90 Min.). Tschaikowskyplatz 1 ben. Die für lutherische Kirchen unge- schaftliche Macht wird durch den Hafen Treff: U-Bahnhof St. Offen: Fr. 10–15 h, Sa. wöhnliche Architektur der mit runden mit dem St. Pauli-Elbtunnel repräsen- Pauli, Ausgang Heiligen- 12–16 h Formen und Elementen aus der Romanik tiert. Die Macht des Protests hat sich in geistfeld Führung: Fr. 11 und 13 h und Sa. 13 und 15 und Gotik ähnelt dem architektonischen den einst besetzten Hafenstraßenhäu- h. Treff: Vorhalle Stil byzantinischer Kirchen, so dass sern manifestiert. Am Ende steht ein Programm: Sa. und sie sich mit ihren heutigen fünf Zwiebel- Bauwerk der kirchlichen Macht, die St. So. 10 h Gottesdienst türmchen und orthodoxen Kreuzen, die Pauli-Kirche. Die Kurverwaltung St. Pauli (Dauer: 2 Std.) 2007 aufgebracht wurden, kaum von e. V. bietet seit 1998 ehrenamtlich der Architektur der früheren östlichen Führungen durch St. Pauli an, um Geld orth. Kirchen unterscheidet. für soziale und kulturelle Projekte zu Veranstalter: Russ.-orth. Kirchenge- generieren. Veranstalter: Kurverwaltung meinde Hl. Johannes v. Kronstadt e. V. St. Pauli e. V. 78 79

ST. PAULI ST. PAULI Schiller-Oper Schulgebäude Abendschule Vor dem Holstentor Der einem Zirkuszelt nachempfundene Stahlskelettbau (Rotunde) wurde Das Gebäude wurde 1875/76 von Baudi- 1889–91 für den Circus Busch als fester rektor Zimmermann errichtet und war Winterzirkus errichtet und 1904 zum die erste höherer Schule im Viertel. Im Theater umgebaut. Nach den Kriegen Stil eines italienischen Renaissancebau Bei der Schilleroper erlebte es verschiedenste Nutzungen. errichtet, umgeben vier Flügel einen Holstenglacis 6 Führung: So. 13 und In den 1950er-Jahren wurde der Bau arkadengesäumten Innenhof, der mit Offen: Sa. 10–15 h, 15 h Treff: Graue zwangsversteigert und verfiel langsam. einem Glasdach überdeckt ist. Aufgrund So. 11–13 h Panther e. V., Führung: Sa. 11 und 13 EG Lerchenstr. 37 2012 wurde die Rotunde unter Denkmal- der Sparsamkeit der Hbg. Bürgerschaft h und So. 11 h schutz gestellt. Die Anwohnerinitiative musste auf Fassadenschmuckelemente -Refugees welcome! setzt sich für den Erhalt der Rotunde verzichtet werden. Heute wird das gelb Treff: Arkaden-Innenhof ein, einem architektonischen sowie geklinkerte Gebäude, dessen Aula als stadt- und kulturhist. Zeugnis im Stil Drehort für einen Film mit Heinz Rüh- der Eiffelturm-Architektur. mann diente und in den 1960er-Jahren Veranstalter: Schiller-Oper Initiative & einsturzgefährdet war, von zwei Schulen St. Pauli-Archiv e. V. der Erwachsenenbildung genutzt. Veran- stalter: Abendschule Vor dem Holstentor

ST. PAULI ST. PAULI St. Joseph mit Krypta und Rundgang „Große Freiheit” Beinhaus Der Straßenname „Große Freiheit” Die Kirche St. Joseph auf der Großen erinnert an die Religions- u. Gewerbe- Freiheit ist als eine der ältesten nachre- freiheit, die Altona für dieses Gebiet formatorischen katholischen Gotteshäu- 1611/12 gewährte. Was im 17. Jh. mit ser im Norden ein barockes Kleinod. Religions- und Zunftfreiheit begann, 1718–1723 von Melchior Tatz erbaut, ist gipfelte in einzigartig freien Amüsier- Große Freiheit Große Freiheit 43 sie nach schweren Zerstörungen in den betrieben, von denen manche bis heute Führung: So. 12–18 h Offen: Sa. 18–20 h 1950er-Jahren wieder aufgebaut und in existieren – in Nachbarschaft der denk- halbstdl. Treff: Beatlesplatz Führung: 18 h und 19 mehreren Restaurierungsphasen rebaro- malgeschützten St. Joseph Kirche. h. Treff: vor der Kirche Programm: Sa. 17 h ckisiert worden. In der 2015 neueröffne- Am Denkmaltag stehen Zeitzeugen Heilige Messe (Dauer: 1 ten Krypta ist die mehr als 450-jährige Rede und Antwort, Rollups und eine Std.). In diesem Zeit- Geschichte der Katholiken von Altona Führung informieren über Vergangenheit raum ist keine Besichti- eindrücklich dargestellt. Gleichzeitig und Gegenwart, u. a. mit Stopps am gung möglich kann das Beinhaus mit den Gebeinen H. Bartels Haus, Dollhouse, Olivia Jones' von ca. 350 Personen besichtigt werden. Show Club mit Backstage-Bereich, Veranstalter: Katholische Pfarrei Hinterhöfen und der Krypta der Kirche St. Joseph - Altona St. Joseph. Veranstalter: IG Große Freiheit/BID 80 81

STADTTEILÜBERGREIFEND UHLENHORST Mit einem historischen Kirche St. Gertrud Omnibus durch Hamburg Die St. Gertrud Kirche wurde 1881–85 Der Hamburger Omnibus Verein e.V. von dem norddeutschen Kirchbaumeister (HOV) erhält über 30 historische Ham- Johannes Otzen errichtet. Die neogoti- burger Stadt-, Schnell- und Kleinbusse sche Backsteinkirche, romantisch am aus den Jahren 1954–97. Dazu zählt Kuhmühlenteich gelegen, ist einer der Fahrten: So. 12, auch ein Schnellbus, ein VÖV-Standardli- bedeutenden Hamburger Sakralbauten. Immenhof 10 13.30 und 15 h. nienbus I, der in Hamburg von 1969–84 Das Mauerwerk des 88 m hohen Turms Offen: So. 14–17 h Treff: U Borgweg. beschafft und zwischen 1984–94 bei der besteht aus zahlreichen glasierten Führung: So. 13.30 h Nur Sitzplätze. und 15.30 h Fahrpreis 10 Euro HHA im Einsatz war. Am Denkmaltag Ziegeln in rot, gelb und grün. Vor drei Programm: 10 h Gottes- (Kinder 5 Euro). fährt der HOV mit einem seiner Busse Jahren wurde der Innenraum umfassend dienst, 19 h NDR-Hör- Weitere Infos unter auf den Spuren der ehem. Straßenbahnli- saniert. Besonders ins Auge springen die spiel „Monsieur Ibrahim www.hov-bus.de nie 18 um die Alster und passiert dabei bunten Fenster, die aus der zerstörten und die Blumen des auch das eine oder andere Baudenkmal. Nikolai-Kirche stammen und nach dem Koran“ mit anschl. Verkehrshistorische Gespräch Ausstellung s. S. 85 Veranstalter: HOV e. V. Krieg eingesetzt wurden. Veranstalter: Kirchengemeinde St. Gertrud

STELLINGEN VOLKSDORF Russische Kirche des Ohlendorff'sche Villa hl. Prokopij E. Elingius errichtete die Villa 1928/29 Die 1965 in altrussischem Stil erbaute als neoklassizistischen Putzbau für Hans und in Freskotechnik ausgemalte Kreuz- v. Ohlendorff. 1951–2007 als Ortsamt der kuppelkirche ist mit ihrem vollständigen Walddörfer genutzt, sollte sie an den byzantinischen Bildprogramm einmalig in Meistbietenden verkauft werden, was ein Norddeutschland. Sie stellt den symboli- Bürgerbegehren verhinderte. Im Juli Im Alten Dorfe 28 Hagenbeckstr. 10 schen Kosmos des Himmel und Erde 2014 erhielt eine gemeinnützige Stiftung Offen: Fr.–So. 9–18 h Offen: Sa. und So. verbindenden liturgischen Raums dar. das Haus, nachdem es nach denkmalpfle- Programm: Fr. 19.30 h Vortrag „Die Ohlen- 14–16 h Die Kirche wurde gebaut nach Plänen der gerischen Vorgaben wieder hergerichtet Führung: Sa. und So. dorff’sche Villa. Heinrich 14.30 und 15.30 h Architekten A. S. Nürnberg und L. N. worden war. Insbesondere die Farbgestal- von Ohlendorff und Serow. Ausmalung der Kirche und Iko- tung der Repräsentationsräume (Vorhalle seine Bemühungen um nostase stammen von Nikolaj Baron von u. Empfangsraum, Bibliothek, Wintergar- die Hamburger Gesell- Meyendorff. Die frühere Kathedralkirche ten u. Morgenzimmer) aber auch der schaft” (s. S. 13) ist dem hl. Prokop gewidmet, einem im öffentlich zugänglichen Nebenräume 13. Jh. in Lübeck geborenen Kaufmann. wurden nach intensiver Befunduntersu- Veranstalter: Kirche des hl. Prokopij chung wieder hergestellt. Veranstalter: Stiftung Ohlendorff’sche Villa 82 83

WANDSBEK WILHELMSBURG Schimmelmann-Mausoleum Ehem. Flakbunker – Energie- und Christus-Kirche bunker Wilhelmsburg

Der Nachkriegsbau von Hopp & Jäger 1943–45 erfüllte die Bunkeranlage des (1953/54) hat Reste der Vorgängerkirche Architekten F. Tamms ihre kriegerische von Fernando Lorenzen und des Turms Funktion zur Flugabwehr. 1947 im integriert. Das Schimmelmann-Mausole- Inneren gesprengt, über 60 Jahre ohne Robert-Schumann-Brücke um auf dem historischen Friedhof wurde Funktion, wurde sie im Rahmen der Neuhöfer Str. 7 1/Wandsbeker Markt als kubischer Putzbau 1787–91 von C. G. IBA 2013 saniert und zum regenerativen Führung: So. 14.30 h, Offen: Mausoleum und Horn nach vereinfachten Entwürfen des Kraftwerk mit Großwärmespeicher ausge- nur nach Anm. bei Kirche Sa. 12–18 h [email protected] Führung: 15 h (Führung römischen Architekten G. A. Antolini baut. Der Rundgang der Geschichtswerk- (max. 30 Teiln.). u. Vortrag „Schimmel- errichtet. Das Hauptwerk des Klassizis- statt mit Einblicken in die hinter der Treff: Eingang mann und Wandsbek”). mus in Norddeutschland birgt die Sarko- renovierten Fassade versteckte Geschich- Treff: Vor dem Mausoleum phage des Grafen Schimmelmann und ten wird durch Bildmaterial und Audi- Programm: So. 10 h seiner Frau. Der heute umstrittene obeiträge ergänzt. Sie hat die dortige Gottesdienst „Macht und Pracht” u. Bescheiden- Kaufmann und Heereslieferant Friedrichs Ausstellung mitkonzipiert und bei ihren heit - Schimmelmann II. hatte 1762 das adelige Gut Wandsbek Recherchen viele Zeitzeugen zu ihren und Claudius erworben. Veranstalter: Ev.-Luth. Erinnerungen befragt. Veranstalter: Christus-Kirche Wandsbek Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg

WELLINGSBÜTTEL WILHELMSBURG Torhaus Wellingsbüttel – Ehem. Hannoversches Amts- Alstertal-Museum haus Wilhelmsburg

In dem 1757 errichteten Torhaus (ver- Das ehem. Hannoversche Amtshaus mutl. von G. Greggenhofer) waren einst wurde 1724 auf den Grundmauern des Pferdestallungen und Landarbeiterwoh- Schlosses der Groten erbaut, von dem Kirchdorfer Str. 163 nungen untergebracht. Seit 60 Jahren Gewölbekeller sowie Burggraben noch Offen: So. 14–17 h Wellingsbüttler Weg 75 a beherbergt der Fachwerkbau ein kleines vorhanden sind. Das Amtshaus bildet mit Führung: nach Bedarf. Offen: Sa. und So. Treff: Diele Museum mit ausgewählten Exponaten zur Kreuzkirche, Dorfkrug sowie alten Häu- Programm: So. 10 h 11–17 h Geschichte des Alstertals. Einen beson- sern das Milieuschutzgebiet Kirchdorf. Führung: Sa. 15 h und Open Air Gottesdienst So. 11 und 15 h. Treff: deren Schwerpunkt bildet die ungewöhn- Das Museum im Amtshaus informiert vor dem Amtshaus Vor dem Museum liche Geschichte des ehemaligen holstei- über die Eindeichungen im 14. Jh. die (Dauer: 1 Std.) nischen Gutes Wellingsbüttel und seiner von den Welfen geprägte Barockzeit bis prominenten Besitzer. Die Führungen an zum Umbruch von der bäuerlichen Kultur diesem Wochenende gehen auf unbe- hin zum Hafen- und Industriegebiet. kannte Aspekte dieser Geschichte ein, zu Dabei wird neben landwirtschaftlichen denen u. a. ein verschwundener Affe, ein Techniken auch über die Gewerke der verärgerter König und eine investitions- vielen damaligen Werften informiert. freudige Witwe gehören. Veranstalter: Museum Elbinsel Wil- Veranstalter: Alsterverein e. V. helmsburg e. V. 84 85

WILHELMSBURG WINTERHUDE Windmühle „Johanna” Straßenbahntriebwagen V7E 3363 Die Mühle wurde 1875 als zweistöckiger Galerieholländer errichtet und ist heute Der Straßenbahntriebwagen V7E 3363 das Wahrzeichen der Elbinsel Wilhelms- (1957 gebaut) war bis 1976 im Einsatz. burg und Hamburgs „Hochzeitsmühle“. Obwohl nicht in der Denkmalliste, kann er Ihre stattliche Erscheinung verleihen ihr als Hamburger Kulturgut gelten und hat Schönenfelder Str. 99a die Reeteindeckung und der aufwendig seinen Standort auf dem Gelände des Krohnskamp 31 (REWE Offen: So. 12–18 h gestaltete steinerne Unterbau. Sie ehem. Straßenbahn-Betriebshofs gefun- Parkhaus) Führung: nach Bedarf besitzt noch eine umfangreiche und den. Zuvor stand er 40 Jahre ungeschützt Offen: Fr. u. Sa. 8–22 h Programm: Vorführun- (Besichtung von außen) gen der Mühlentechnik funktionsfähige technische Ausstattung, im Wald in Wehmingen. Die Aufarbeitung Führung: Sa. 10–18 h (bei ausreichenden bestehend aus vier Mahlgängen, Eleva- ist noch nicht abgeschlossen. Der Retter (Besichtigung von innen Windverhältnissen mit tor, Sichter, Silos, Mischer, Sackaufzügen und Bewahrer des Wagens zeigt am Denk- und Erläuterungen) Windantrieb, sonst mit und Getreidequetsche. 1997/98 restauri- maltag u. a. die Schaffnerausrüstung und Motorkraft), Mahlbe- erte der Mühlenverein das technische Dienstkleidung, Funktionen wie Schal- trieb, Backhaus geöff- net, Brot- und Mehlver- Denkmal vollständig. 2013 wurde das tung, Klingel, Fahrscheinausgabe und kauf Backhaus nach hist. Vorbild neu erstellt. erklärt die Stromentnahme mittels Rolle, Veranstalter: Wilhelmsburger Windmüh- Stange sowie Leinenfänger. lenverein e. V. Veranstalter: Ingo Naefcke

WINTERHUDE WINTERHUDE Sierich'sches Forsthaus Ausstellung zur Geschichte des Hamburger Nahverkehrs Das Sierich’sche Forsthaus, ein 1885 im Auftrag von Adolf Sierich für den Aufse- Der Hamburger Omnibus Verein e. V. her seines Jagdreviers errichtetes Dop- (HOV) erhält und restauriert nicht nur pelwohnhaus, ist in den letzten Jahren historische Hamburger Stadt-, Schnell- durch den Stadtpark Verein Hamburg e. und Kleinbusse aus den Jahren 1954–97, Otto-Wels-Str. 3 V. saniert worden. Es wird nun als sondern besitzt auch einen bunten Fun- Vor der Parkhalle Offen: Sa. 14–18 h, Vereinssitz genutzt und ist zu einem dus an Archivmaterial über das Verkehrs- REWE-Center Winterhu- So. 10–17 h Informationszentrum für den Park ausge- geschehen in Hamburg. Eine Fotoaus- de, Krohnskamp Führung: So. 11 und Offen: Sa. 10-17 h 14 h (ca. 60 Min.). baut. Der 1914 als Hamburgs erster stellung zur Geschichte des Hamburger Führung: lfd. nach Treff: Sierich'sches großer Volkspark eröffnete Stadtpark ist Nahverkehrs, die Einblicke in die Ver- Bedarf Forsthaus ein eingetragenes Gartendenkmal. Die kehrsmittel und –wege der Vergangen- Programm: Bei gutem Parkrundgänge starten am Forsthaus. heit gibt, wird am Denkmaltag in einem Fahrten mit einem his- Wetter wird an beiden Veranstalter: Stadtpark Verein historischen Bus präsentiert. Vereinsmit- torischen Omnibus am Tagen die Sonnen- So. s. S. 80 gang-Uhr präsentiert Hamburg e. V. glieder informieren vor Ort über die Ausstellung, die Vereinsfahrzeuge und ihre Arbeit an und mit den Omnibussen. Veranstalter: HOV e. V. 86 87

Veranstalterverzeichnis Die vollständigen Kontaktdaten der Veranstalter Deutsches Schauspielhaus Hamburg Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Historischer Omnibus – Blankeneser finden Sie unter www.schauspielhaus.de Töchterschule Bergziege www.denkmalstiftung.de/denkmaltag www.vhs-hamburg.de www.vhhbus.de Domplatz und Bischofsturm A Wall is a Screen www.amh.de Gemälderestaurierung des Museums für Hof Eggers in der Ohe www.awallisascreen.com Hamburgische Geschichte www. hof-eggers.de Dreieinigkeitskirche Allermöhe www,hamburgmuseum.de Alsterpalais – ehem. Krematorium www.kirche-allermoehe.de Hotelhochhaus – Radisson Blu Hotel www.flachsland-hamburg.de Goßlerhaus Hamburg Ehem. Ballinhaus – Kontorhaus Meßberg http://www.blankenese.de/foerderkreis-histor- www.radissonblu.com/hotel-hamburg Altengammer Hauptdeich 82 – www.ebenezer-deutschland.de blankenese.html Haus Anna Elbe Hühnerposten 1: Vom kaiserlichen www.haus-anna-elbe.de Ehem. Bananenspeicher und Reiferei Grindelhochhäuser mit Dachterrasse Postamt zur Öffentlichen Bibliothek www.marcvandenbroek.de www.proquartier.hamburg www.buecherhallen.de Altonaer Kinderkrankenhaus www.euroterra.de Ehem. Flakbunker – Energiebunker Gymnasium Allee Hufnerhaus Moorfleeter Deich 483 Wilhelmsburg www.gymnasium-allee.net Jugendbauhütte Hamburg gGmbH Altonaer Museum www.geschichtswerkstatt-wilhelmsburg.de www.altonaermuseum.de Hafenmuseum Hamburg Jenisch Haus Ehem. Gnadenkirche – Russ.-orth. Kirche www.hafenmuseum-hamburg.de www.jenisch-haus.de Amsinck-Villa des hl. Johannes v. Kronstadt www.rudolf-ballin-stiftung.de www.hamburg-hram.de Hamburger Engelsaal Jenischpark www.engelsaal.de www.jenischparkverein.de Astronomiepark Hamburger Sternwarte Ehem. Hannoversches Amtshaus www.hs.uni-hamburg.de/DE/GNT/fhs/fhs-v17. Wilhelmsburg Hamburger Rathaus Jugend musiziert/Flussschifferkirche php#Denkmal www.museum-elbinsel-wilhelmsburg.de www.hamburg.de www.jugend-musiziert.org Auferstehungskirche Barmbek Ehem. Kaffeebörse Hamburg Handelskammer Hamburg – Neue Börse Kapelle Schröderstift www.auferstehungskirche-barmbek.de www.hotel-speicherstadt.de www.hk24.de Mieterselbstverwaltung Schröderstift Auftaktveranstaltung Ehem. Mühlenspeicher „Gloria-Mehl“ Handwerkskammer Hamburg – Kirche St. Gertrud www.hamburg.de/bkm/denkmalschutzamt www.unter-hamburg.de/ Gewerbehaus www.st-gertrud-hamburg.de Getreidespeicher.482.0.html www.hwk-hamburg.de Ausstellung Hamburgs Bahnhöfe Kirche St. Jakobus www.klosterschule-hamburg.de Ehem. Stadtwasserkunst – WasserForum Hanseatisches Oberlandesgericht http://unser-lurup.de/?page_id=277 https://wasserkunst-hamburg.de/ www.sprinkenhof.de Ausstellung zur Geschichte des Hamburger Kirche St. Markus-Hoheluft Nahverkehrs Ehem. Viktoria-Kaserne – Harburger Rathaus www.stmarkushoheluft.de http://hov-bus.de Genossenschaft fux eG www.hamburg.de/harburg www.fux-eg.org Kirche St. Severini zu Kirchwerder Ballin-Haus – Haspa-Zentrale www.st.severini.de Firmensitz der Hapag-Lloyd AG Ehem. Zwangsarbeiterbaracke www.haspa.de www.hapag-lloyd.de www.bredelgesellschaft.de Köhlbrandtreppe Hauptkirche St. Jacobi www.architekturwerkstatt.com Barkassen-Shuttle zwischen Sandtorhöft/ Entdeckertour ins Herz der www.jacobus.de Kehrwiederspitze und dem Harburger Wasserlichtorgel Kontor- und Wohnhaus Kanalplatz 6 Binnenhafen www.planteunblomen.hamburg.de Hauptkirche St. Katharinen www.bcaumanns.de www.kulturwerkstatt-harburg.de www.katharinen-hamburg.de Ev.-Luth. Adventskirche Kontorhaus „Brahms Kontor“ Bergedorfer Mühle www.kircheschnelsen.de Hauptkirche St. Michaelis www.brahms-kontor.de www.bergedorfer-muehle.de www.st-michaelis.de Fachwerkhaus Karnapp 5 Kraftwerk Bille Bergedorfer Schloss Geerd Fischer Hauptkirche St. Petri http://vielegruessevon.org www.bergedorfer-museumslandschaft.de www.sankt-petri.de fb.com/schalte Fahrradtour „Historische Überreste Berner Schloss – bekannte u. unbekannte Hauptkirche St. Trinitatis Altona Kreuzkirche Ottensen www.gartenstadt-hamburg.de Kulturdenkmäler“ www.hauptkirche-altona.de www.tabita-kirchengemeinde.de www.geschichtswerkstatt-harburg.de Budge-Palais Haus der Patriotischen Gesellschaft Künstlerhaus Sootbörn www.hansen-muhsil.de Flexibles Flimmern von 1765 www.kuenstlerhaus-sootboern.de www.flexiblesflimmern.de www.patriotische-gesellschaft.de Chilehaus Kutterhafen Finkenwerder www.chilehaus.de Flottbeker Kirche Haus Werner Kutterhafen Finkenwerder www.kirche-in-flottbek.de Karl Schneider Gesellschaft Christianeum KZ-Gedenkstätte Neuengamme www.christianeum.org Freilichtmuseum Rieck Haus Heine’sches Wohnstift www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de www.bergedorfer-museumslandschaft.de www.hartwig-hesse-stiftung.de Christianskirche Ottensen Ledigenheim Rehhoffstraße www.kirche-ottensen.de Fritz Schumacher-Haus HHLA Konzernzentrale – sog. „Rathaus der www.rehhoffstrasse.de www.uke.de/medizinhistorisches-museum Speicherstadt“ Christuskirche Eimsbüttel www.hhla.de Leitungsgang Kaiser-Wilhelm-Straße www.ev.ek.de Fritz-Schumacher-Halle im Forum www.hamburgerunterwelten.de Historischer Mennonitenfriedhof Ohlsdorf Lieger CAESAR DNK-Studentenworkshop www.fof-ohlsdorf.de www.mennoniten-hh.de www.dnk.de www.hausbootverein.de Fritz-Schumacher-Kapelle Finkenwerder Historischer Musiksaal des www.rollingtaste.de Dehmelhaus Finkenwerder Geschichtswerkstatt Gewerkschaftshauses www.dehmelhaus.de http://hamburg.dgb.de/ Logenhaus der Provinzialloge von Gängeviertel https://www.vtgdesdgb.de Niedersachsen Deutsches Maler- und Lackierer-Museum www.das-gaengeviertel.info www.logenhaus.hamburg im Billwerder Glockenhaus www.malermuseum.de 88 89

Impressum Maschinenzentralstation Rundgang Berne „Arbeiterhäuser zwi- Abbildungen: www.hhla.de schen Macht und Pracht“ Titel: Katharina auf dem Rathaus, © ELBE&FLUT/Thomas Hampel www.initiative-siedlung-berne.de Mit einem historischen Omnibus durch Innenseiten: Jörn Kipping (S. 7), Holger Kraus (S. 12 o.), Bildarchiv BKM (S. 12 Hamburg Rundgang für Hörgeschädigte u. u. S. 13 o.), Stiftung Ohlendorff'sche Villa (S. 13 Mitte), Denkmalschutzamt http://hov-bus.de „Speicherstadt – Hamburgs Welterbe“ (S. 13 u.), A Wall is a Screen (S. 14, Nr. 1), Felix Neumann (S. 14, Nr. 2), Richard www.speicherstadtmuseum.de Christian Kähler (S. 14, Nr. 3), Thomas Heyen, Bergedorfer Zeitung (S. 14, Nr. 4), MS Bleichen Stiftung Denkmalpflege Hamburg (S. 15), Jugendbauhütte Hamburg (S. 16 o.), www.stiftung-hamburg-maritim.de Russische Kirche des hl. Prokopij Michael Ostendorf Kirche Allermöhe (S. 16 u.), Annelie Wolfrum (S. 17 o.), Ernst www.prokopij.de Museum der Arbeit Scheel, copyright Petra Vorreiter Ernst-Scheel-Archiv (S. 17 u.), Tatiana Timmann www.museum-der-arbeit.de Schiller-Oper (S. 18 o.), Bildarchiv (S. 18 u.), Architekturwerkstatt (S. 19 o.), Karsten Fehrs (S. Schiller-Oper Initiative & 19 u.), Wolfgang Vacano (S. 20 o.), Angelika Francke (S. 20 u.), Markus Dorfmüller Museum für textile Techniken e. V. www.st-pauli-archiv.de (S. 21 o.), Gymnasium Allee (S. 21 u.), Benno Wiesmüller (S. 22 o.), Heike Höpner Museum für textile Techniken e. V. (S. 22 u.), Ernst Scheel (S. 23 o.), Ulrich Garbe (S. 23 u.), M. L. Preiss (S. 24 o.), Schimmelmann-Mausoleum und Museum der Arbeit (S. 24 u.), Gudrun Wolfschmidt (S. 26 o.), Bruno Kluß (S. 26 u.), Neidlingerhaus Christus-Kirche www.brunobrandi-architekt.de Bergedorfer Museumslandschaft (S. 27 o.), G. Bödewadt (S. 27 u.), H. v. Gundlach (S. www.christuskirche-wandsbek.de 28 o.), Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (S. 28 u.), Carolin Vogel (S. 29 o.), Ohlendorff'sche Villa Schulgebäude Abendschule Vor dem Markus Hertrich / Hamburger Konservatorium (S. 29 u.), Heino Grunert (S. 30 www.ohlendorffsche.de Holstentor o.), Stiftung Hiob Hospital (S. 30 u.), Bergedorfer Museumslandschaft (S. 31 o.), Ohlsdorfer Friedhof www.as-holstentor.de Geschichtsgruppe Dulsberg e. V. (S. 31 u.), Stölken Schmidt Architekten (S. 32 o.), www.fof-ohlsdorf.de Adolf-Friedrich Holstein (S. 32 u.), Wolfgang Stiller (S. 33 o.), Helmut Preller (S. 33 Sierich'sches Forsthaus u.), Gartenstadt Hamburg eG (S. 34 o. u. u.), Peter Kaufner (S. 35 o. u. u.), Rene www.stadtparkverein.de Palais Esplanade Senenko (S. 36 o.), Petra Goos (S. 36 u.), Ameron Hotel Speicherstadt (S. 37 o.), www.baselerhof.de Speicher am Kaufhauskanal – Elbe & Flut, Thomas Hampel (S. 37 u. u. S. 38 o.), HHLA (S. 38 u.), Stefan Knepper Paul-Gerhardt-Kirche Altona Neues Kaufhaus (S. 39 o.), HHLA (S. 39 u.), Felix Neumann Hauptkirche Katharinen (S. 40 o.), Ulrich www.pgk-altona.de www.speicher-am-kaufhauskanal.de Garbe (S. 40 u.), Christian Augustin (S. 41 o.), Haspa (S. 41 u.), Senatskanzlei Hamburg (S. 42 o.), Michael Zapf (S. 42 u.), Hauptkirche St. Petri (S. 43 o.), Portalkran am Lotsekai St. Joseph mit Krypta und Beinhaus www.st-joseph-altona.de Archäologisches Museum Hamburg (S. 43 u.), H.-J. Hettchen/Hapag-Lloyd AG www.kulturwerkstatt-harburg.de (S. 44 o.), Thalia Theater (S. 44 u.), G2 Baraniak/ Hauptkirche St. Jacobi Reichshof Hamburg St. Nicolai zu Altengamme (S. 45 o.), Andreas Vallbracht (S. 45 u.), Hinrich Kaasmann (S. 46 o.), Krim Grüttner www.reichshof-hamburg.de www.kirche-altengamme.de / Bücherhallen Hamburg (S. 46 u.), Ronald Rossig (S. 47 o.), Louisa Schwope (S. 47 u.), Ernst Kopf (S. 49 o. u. u.), Richard Stoehr (S.50 o.), Birgit Caumanns Restaurierungswerkstatt Museum für Stiftung Hiob-Hospital Stiftung Hiob Hospital (S. 50 u.), Klaus Barnick (S. 51 o.), Bildarchiv Denkmalschutzamt Hamburg (S. 51 Hamburgische Geschichte u.), Beatrice Göhring (S.52 o.), KVHBF (S. 52 u.), Katrin Neuhauser (S. 53 o.), www.hamburgmuseum.de Straßenbahntriebwagen V7E 3363 Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft (S. 53 u.), Dr. Ute Meede (S. 54 Römischer Garten Ingo Naefcke o.), Walter Eckartsberg (S. 54 u.), Hafenmuseum Hamburg (S. 55 o.), Klaus Braasch (S. 55 u.), Architektenbüro Knaack & Prell (S. 56 o.), Jean-Marie Poignon (56 u.), Dr. Oliver Breitfeld Stuhlmannbrunnen www.altonaer-stadtarchiv.com KZ-Gedenkstätte Neuengamme (S. 57 o.), Kleinhuis Hotel Baseler Hof (S. 57 u.), Rundgang „Der Zug ist abgefahren“ Franziska Holz (S. 58 o.), Oliver Heinemann / Engelsaal (S. 58 u.), Lars Vieten entlang d. ehem. Bahngeländes Thalia Theater (S. 59 o.), Ulrich Schaarschmidt (S. 59 u.), Michael Berndt (S. 60 o.), Architektur- www.stadtteilarchiv-ottensen.de www.thalia-theater.de archiv Hamburg/ Koppmann(S. 60 u.), Bruno Brandi (S. 61 o.), Handwerkskammer Hamburg (S. 61 u.), Hartwig-Hesse-Stiftung (S. 62 o.), MHG-Restaurierungswerkstatt Rundgang „Handelsmacht und Torhaus Wellingsbüttel – Backsteinpracht" Alstertal-Museum (S. 62 u.), SHMH (. 63 o.), Hauptkirche St. Michaelis (S. 63 u.), Heinrich Eder www.speicherstadtmuseum.de www.alsterverein.de (S. 64 o.), Katrin Meyer (S. 64 u.), -- (S. 65 o.), Hamburger Friedhöfe -AöR- (S. 65 u.u. 66 o. ), Dirk C. Schoch (S. 66 u.), Jenisch Haus, Ulrike Pfeiffer(S. 67 o.), Rundgang „Globushof und ehem. Unterirdischer Röhrenbunker Barbara Engelschall (S. 67 u.), Meike Hansen, ARCHIMAGE (S. 68 o.), Matthias Denkmalensemble nördlich St. Nikolai“ Tarpenbekstraße 68 www.garbe-architekten.de Kaiser(S. 68 u.), Altonaer Museum, Ulrike Pfeiffer (S. 69 o.), Christianskirche/ www.stadtteilarchiv-eppendorf.de Christoph Gugger (S. 69 u.), Marc van den Broek (S. 70 o.), Stiftung Wasserkunst Rundgang „Große Freiheit" Vierländer Gemüseewer Elbinsel Kaltehofe (S. 70 u. u. 71 o.), Hansen & Muhsil Restaurierung (S. 71 u.), www.olivia-jones.de www.Vierlanden-Ewer.de Winfried Malik (S. 72 o.), Hausverband Logenhaus (S. 72 u.), Annkatrin Kolbe (S. 73 o.), Matthew Shaw (S. 73 u.), Katrin Trautner (S. 74 o.), Eike Hamann / Rundgang „Gartenstadtsiedlung Berne“ Villa Mutzenbecher www.gartenstadt-hamburg.de DGB Hamburg (S. 74 u.), Berndt Andresen (S. 75 o.), Dieter Hüttenrauch (S. 75 u.), www.werteerleben.de Soeren Thomsen (S. 76 o.), Alexander Gerlach (S. 76 u.), Gedenk- und Bildungsstätte Rundgang „MACHT BAUTEN am Wartesaal Kunstverein Harburger Israelitische Töchterschule (S. 77 o.), Sönke Albertsen (S. 77 u.), Christine Arisoy- Dulsberg“ Bahnhof Freitas (S. 78 o.), Evelyn Krepele (S. 78 u.), Hartwig Backenhaus (S. 79 o.), Sven www.gg-dulsberg.de www.kvhbf.de Jakobsen (S. 79 u.), Hamburger Omnibus Verein (S. 80 o.), Clemens Krauss (S. 80 Rundgang „Macht und Pracht in u.), Christine Cornelius (S. 81 o.), Stiftung Ohlendorff'sche Villa (S. 81 u.), Richard Wasserkunst Kaltehofe Hölck (S. 82 o.), Andreas Garrels/ Alsterverein e. V. (S. 82 u.), Geschichtswerkstatt St. Pauli“ https://wasserkunst-hamburg.de www.kurverwaltungstpauli.de Wilhelmsburg (S. 83 o.), Museum Elbinsel Wilhelmsburg (S. 83 u.), Wilhelmsburger Windmühle „Johanna“ Windmühlenverein e. V. (S. 84 o.), Heidi Gemar-Schneider (S. 84 u.), Lutz Achilles Rundgang „Pracht der Bürger – Macht www.windmuehle-johanna.de S. 85 o.), Hamburger Omnibus Verein (S. 85 u.) der Ratsherren” www.hamburgmuseum.de Wohnblock Schneider Zöllner Koordination und Redaktion: Stiftung Denkmalpflege Hamburg: www.garbe-architekten.de Stephanie Heinemann, Irina von Jagow, Sonja Steinhoff Rundgang „Verteidigung-Preisgabe- Anpassung: 4 Jahrhunderte Hamburger Auftaktveranstaltung: Denkmalschutzamt Hamburg Wallanlagen“ Gestaltung: Annrika Kiefer Kommunikationsdesign www.plantenunblomen.hamburg.de Druck: Langebartels & Jürgens Druckereigesellschaft mbH Auflage: 30.000, Hamburg Juli 2017 90

Unterstützer

Wir danken unserem Inserenten und der MEGA eG

Für die Unterstützung des Kulturprogramms geht unser Dank an: aurelius Immobilien AG / Groenewold Rechtsanwälte

Ausblick – Termine 2018:

➔ Anmeldung zum Tag des offenen Denkmals 2018 15. Februar – 15. April unter www.denkmalstiftung.de/denkmaltag

➔ Internationaler Denkmaltag 18. April ➔ UNESCO Welterbetag 3. Juni Spenden Sie ➔ Tag des offenen Denkmals 2018 7.– 9. September ➔ European Cultural Heritage Year 2018 für Hamburgs www.sharingheritage.de Denkmäler!

Spendenkonto: Berenberg Bank IBAN: DE57 2012 0000 0054 5030 24, BIC: BEGODEHH Ihre Spende kommt den Projekten ungekürzt zugute.

Dragonerstall 13 | 20355 Hamburg | Tel.: 040-34 42 93 | www.denkmalstiftung.de Seit über 100 Jahren Immobilienkompetenz in der Verwaltung und Vermittlung von Zinshäusern, Wohnanlagen und Geschäftshäusern.

Seit 1939 befindet sich der Sitz am Jungfernstieg 34, dem denkmalgeschützten Heine-Haus.

Unser Firmensitz im Heine-Haus

Immobilienmakler und Grundstücksverwaltungen seit 1913 Jungfernstieg 34 • 20354 Hamburg www.richardgrossmann.de

Ihre Ansprechpartner: Herr Berge: 040/35 75 88-17 • Herr Lux: 040/35 75 88-61

IVD VHH EEK