Statistisches Amt für und Schleswig-

Statistik informiert ... Nr. VIII/2017 11. Oktober 2017

Lohn- und Einkommensteuerstatistik in Hamburg 2013 Große Unterschiede zwischen den Hamburger Stadtteilen

Aus der bislang alle drei Jahre durchgeführten Lohn- und Einkommensteu- erstatistik resultieren nicht nur Angaben über die festgesetzte Steuer, son- dern auch über die Steuerpflichtigen und deren Einkünfte. Für das jetzt vor- liegende Jahr 2013 wurden 943 570 Hamburger Lohn- und Einkommen- steuerpflichtige ermittelt, die einen Gesamtbetrag der Einkünfte (im Folgen- den als „Einkommen“ bezeichnet) in Höhe von 36,85 Mrd. Euro erzielten. Rein rechnerisch ergibt sich damit für jeden Steuerpflichtigen ein Einkommen in Höhe von 39 054 Euro, so das Statistikamt Nord. Da einige Steuerpflichtige sehr hohe Einkommen haben – so gab es in der Hansestadt beispielsweise 867 „Einkommensmillionäre“ –, liegen die Werte der meisten Steuerpflichtigen (69 Prozent) unterhalb des Hamburger Durchschnitts. Der gegenüber Extremwerten robustere Median zeigt, dass die Hälfte aller Steuerpflichtigen ein Einkommen von höchstens 25 449 Euro hatte.

Im Vergleich zu 2010 hat die Zahl der Steuerpflichtigen um 27 900 (plus 3,0 Prozent) zugenommen und das Einkommen um 4,28 Mrd. Euro (plus 13,1 Prozent). Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen ist dadurch ebenfalls gestiegen, und zwar um 3 487 Euro bzw. 9,8 Prozent. Auch die Zahl der „Einkommensmillionäre“ wuchs, und zwar um 143. Bei diesem Vergleich ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Werte für das Jahr 2010 u. a. durch die Finanz- und Wirtschaftskrise beeinflusst worden waren – im Jahr 2010 gab es beispielsweise 135 Einkommensmillionäre weniger als 2007.

Werden die Durchschnittswerte für die einzelnen Stadtteile ermittelt, zeigen sich deutliche Unterschiede: Die Spanne reicht von 13 777 Euro bis 120 716 Euro je Steuerpflichtigen (siehe nachstehende Stadtteil-Karte und Tabelle). Wie die Karte zeigt, haben die fünf Stadtteile mit den höchsten Werten jeweils ein durchschnittliches Einkommen von mindestens 93 310 Euro je Steuerpflichtigen. Dies sind die drei Elbvororte (120 716 Euro), (117 139 Euro) und (108 258 Euro) sowie (111 088 Euro) und Wohldorf-Ohlstedt (94 234 Euro).

. . .

– Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht –

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts (Statistikamt Nord)

Vorstand: Renate Cohrs Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Fröbelstraße 15-17, 24113 Kiel Bankverbindung:

Sitz: Hamburg Telefon: 040 42831-1766 Telefon: 0431 6895-9393 Bundesbank Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Fax: 040 42731-1707 Fax: 0431 6895-9498 IBAN: DE12 2000 0000 0020 0015 62 Internet: www.statistik-nord.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] BIC: MARKDEF1200 – 2 –

Für die fünf Stadtteile mit den geringsten Durchschnittswerten ergibt sich jeweils ein Einkommen, das unter 21 194 Euro je Steuerpflichtigem liegt. Vier dieser Stadtteile gehören zum Bezirk Hamburg-Mitte: Kleiner Gras- brook/ mit 13 777 Euro, mit 15 831 Euro, mit 19 468 Euro sowie mit 20 473 Euro. Hinzu kommt im Bezirk der Stadtteil Harburg (20 773 Euro).

Methodische Hinweise:

1. Die bisher alle drei Jahre durchgeführte Lohn- und Einkommensteuersta- tistik wird ab dem Steuerjahr 2012 jährlich aufbereitet. Allerdings mussten aus fiskalpolitischen Gründen zunächst die nun vorliegenden Ergebnisse für 2013 ausgewertet werden, so dass 2012 als Vergleichsjahr noch nicht vor- liegt.

2. Der große zeitliche Abstand zwischen Erhebungszeitraum und Veröffent- lichung beruht darauf, dass der 30.9. des dritten Folgejahres als Schluss- termin für die Lieferung durch die Finanzverwaltung festgelegt ist.

3. Zusammenveranlagte Ehepaare werden als ein Steuerpflichtiger gezählt.

4. Vereinfachend dargestellt wird der Gesamtbetrag der Einkünfte (§ 2 EStG) aus der Summe der sieben Einkunftsarten der Steuerpflichtigen er- mittelt, die dann v. a. um den Altersentlastungsbetrag (§ 24a EstG) und den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EstG) vermindert wird. Bei den einzelnen Einkunftsarten wird zwischen Gewinneinkünften (Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbstständige Arbeit) und Überschussein- künften (nichtselbstständige Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Ver- pachtung, sonstige Einkünfte) unterschieden.

Kontakt Alice Mannigel Telefon: 040 42831-1847 E-Mail: [email protected]

Fachliche Ansprechpartnerin: Dr. Margarete Haberhauer Telefon: 0431 6895-9252 E-Mail: [email protected]

. . . – 3 –

Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2013 Unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige, Gesamtbetrag der Einkünfte und festgesetzte Einkommensteuer in Hamburg 2013 nach Stadtteilen

Festgesetzte Gesamtbetrag der Einkünfte1 Bezirk Gesamtbetrag der Einkünfte1 Einkommensteuer/ Mittelwert Median Stadtteil Jahreslohnsteuer2 Land Stpfl. 1 000 EUR EUR

Bezirk Hamburg-Mitte 134 169 3 493 867 550 324 26 041 18 808 Hamburg-Altstadt3 1 952 61 168 11 577 31 336 10 811 1 255 116 973 34 051 93 206 57 913 Neustadt 7 015 242 164 46 861 34 521 24 715 St. Pauli 11 066 309 596 55 589 27 977 19 399 St. Georg 5 683 250 742 58 371 44 121 27 161 Hammerbrook 1 199 23 342 3 731 19 468 10 502 3 643 95 508 15 100 26 217 21 584 Hamm 21 255 547 216 83 252 25 745 21 932 Horn 17 772 385 386 48 253 21 685 18 299 29 100 676 500 86 376 23 247 17 396 403 9 118 1 256 22 625 10 281 Rothenburgsort 4 024 82 382 10 663 20 473 15 460 Veddel 1 911 30 252 3 070 15 831 11 004 Wilhelmsburg 21 384 468 089 59 935 21 890 15 695 und Steinwerder 588 8 101 1 000 13 777 8 057 und 5 919 187 330 31 238 31 649 23 654

Bezirk Altona 130 362 6 338 207 1 466 864 48 620 27 176 Altona-Altstadt 14 861 458 214 83 362 30 833 23 000 4 147 129 077 24 274 31 125 23 311 Altona-Nord 11 541 345 089 58 452 29 901 23 723 18 815 768 220 162 565 40 830 29 432 14 963 502 234 90 501 33 565 26 092 Groß Flottbek 5 126 440 592 122 722 85 952 41 796 Othmarschen 7 056 763 870 229 357 108 258 46 527 15 733 419 520 59 408 26 665 19 769 Osdorf 11 482 495 761 113 136 43 177 22 884 Nienstedten 3 286 396 674 116 319 120 716 45 730 Blankenese 6 279 735 514 217 981 117 139 42 805 5 539 218 454 40 383 39 439 27 762 Sülldorf 4 247 185 099 37 048 43 584 28 262 7 287 479 889 111 355 65 855 32 239

Bezirk Eimsbüttel 134 036 5 985 061 1 304 480 44 653 28 759 Eimsbüttel 32 492 1 219 607 239 934 37 536 29 879 8 142 555 214 153 434 68 191 34 708 Harvestehude 9 233 1 025 675 314 433 111 088 40 032 -West 7 902 333 220 69 742 42 169 31 812 14 273 596 291 120 496 41 778 29 006 Niendorf 20 811 866 807 168 101 41 651 28 831 13 530 512 323 93 072 37 866 26 703 15 376 475 699 76 045 30 938 23 550 Stellingen 12 277 400 225 69 224 32 600 25 240

Bezirk Hamburg-Nord 161 769 6 652 363 1 421 594 41 123 27 898 Hoheluft-Ost 5 182 269 496 62 220 52 006 34 494 Eppendorf 13 210 771 964 194 552 58 438 35 967 Groß Borstel 4 064 173 251 37 528 42 631 26 893 6 302 330 389 78 679 52 426 31 064 29 898 1 543 547 374 122 51 627 32 722 9 924 620 042 159 218 62 479 36 176 Hohenfelde 5 111 202 093 42 292 39 541 27 159 -Süd 19 291 630 408 115 621 32 679 26 379 8 895 188 925 24 717 21 239 18 554 Barmbek-Nord 23 386 662 525 111 378 28 330 24 237 Ohlsdorf 9 124 356 285 68 501 39 049 28 517 Fuhlsbüttel 6 490 256 521 49 124 39 526 28 332 Langenhorn 20 892 646 917 103 645 30 965 23 465

. . . – 4 –

Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2013 Unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige, Gesamtbetrag der Einkünfte und festgesetzte Einkommensteuer in Hamburg 2013 nach Stadtteilen

Festgesetzte Gesamtbetrag der Einkünfte1 Bezirk Gesamtbetrag der Einkünfte1 Einkommensteuer/ Mittelwert Median Stadtteil Jahreslohnsteuer2 Land Stpfl. 1 000 EUR EUR

Bezirk 205 276 8 203 648 1 635 480 39 964 25 923 12 199 397 193 72 002 32 559 25 845 Wandsbek 17 913 511 726 80 472 28 567 23 119 Marienthal 6 621 391 504 96 030 59 131 31 948 10 163 243 655 32 145 23 975 17 978 Tonndorf 7 211 232 268 38 234 32 210 24 910 Farmsen-Berne 16 784 530 420 83 344 31 603 25 453 25 974 803 335 128 252 30 928 23 738 8 598 195 436 24 621 22 730 17 902 Wellingsbüttel 5 156 456 852 126 949 88 606 40 692 10 933 670 843 165 215 61 360 36 962 Poppenbüttel 11 517 600 694 131 622 52 157 30 605 Hummelsbüttel 7 872 300 196 57 208 38 135 25 099 Lemsahl-Mellingstedt 3 126 235 049 59 514 75 191 43 877 2 738 179 871 42 997 65 694 38 567 Wohldorf-Ohlstedt 2 066 194 688 62 811 94 234 47 709 4 836 248 443 52 148 51 374 33 078 9 494 605 366 146 116 63 763 37 035 42 075 1 406 110 235 800 33 419 24 401

Bezirk 56 815 1 883 245 308 201 33 147 24 752 Lohbrügge 18 234 531 095 81 142 29 127 22 256 Bergedorf 15 979 560 046 99 694 35 049 25 286 1 711 71 027 12 793 41 512 30 011 1 060 50 181 10 139 47 341 31 455 Neuengamme 1 791 73 316 12 853 40 936 30 104 4 668 183 380 30 896 39 284 29 550 1 265 48 872 8 415 38 634 28 649 242 8 964 1 417 37 041 27 596 Allermöhe 696 26 705 4 617 38 369 29 205 643 19 660 3 229 30 575 21 857 565 19 429 3 044 34 387 26 612 260 11 076 1 848 42 598 30 381 261 9 202 1 403 35 255 27 451 Neuallermöhe 9 440 270 293 36 711 28 633 22 775

Bezirk Harburg 71 341 2 140 539 342 552 30 004 21 799 Harburg 9 499 197 321 27 293 20 773 15 550 Neuland und 693 22 380 3 635 32 295 25 627 7 823 199 630 28 262 25 518 20 679 Rönneburg 1 443 56 057 9 983 38 848 29 011 1 924 65 860 10 347 34 231 26 808 1 667 55 558 8 864 33 328 27 015 4 505 163 591 28 212 36 313 26 643 Eißendorf 11 549 380 983 65 253 32 988 23 644 9 595 289 118 47 605 30 132 21 622 und 361 12 471 2 151 34 544 25 536 7 349 227 990 36 179 31 023 21 355 Neugraben-Fischbek 12 290 382 231 60 244 31 101 22 492 356 12 738 2 083 35 782 26 568 1 909 62 765 10 422 32 879 22 909 Cranz 378 11 845 2 018 31 335 22 852

nicht zuzuordnende Steuerpflichtige 49 802 2 152 896 431 277 43 229 28 966 einschl. Schiffsbevölkerung Hamburg 943 570 36 849 827 7 460 772 39 054 25 449

1 Ohne Steuerpflichtige mit einem negativen Gesamtbetrag der Einkünfte (Verlustfälle) und ohne Grenzgänger/-pendler. Zusammen veranlagte Ehepaare werden als ein Steuerpflichtiger gezählt. 2 Für Fälle ohne Einkommensteuerveranlagung: einbehaltene Lohnsteuer 3 Einschließlich

Quelle: Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2013 Durchschnittliche Einkünfte in den Hamburger Stadtteilen 2013

Gesamtbetrag der Einkünfte je Steuerpflichtigen in Euro unter 21 194

21 194 bis unter 28 930

28 930 bis unter 32 720

32 720 bis unter 38 806 Duven- Wohldorf- stedt Ohlstedt 38 806 bis unter 51 780 Lemsahl- 51 780 bis unter 93 310 Mellingstedt Berg- 93 310 und mehr Poppen- stedt Langen- büttel horn Durchschnitt: 39 054 Sasel Volksdorf Hummels- Median: 25 449 büttel Wellingsbüttel Schnel- Fuhlsbüttel sen Niendorf Ohlsdorf Nummerierte Stadtteile

Groß - Steils- 1 Hoheluft-West Eidelstedt Borstel hoop Farmsen- Rahlstedt dorf Berne Bramfeld 2 Hoheluft-Ost 3 Harvestehude Lurup Lokstedt Winter- Stellingen Eppen- hude Barmbek- 4 Sternschanze dorf Nord Tonndorf 5 Dulsberg Sülldorf 2 5 Wands- Rissen 1 Barmbek- Iser- Osdorf 3 bek 6 St. Pauli brook Eimsbüttel Süd Bahrenfeld Uhlen- Jenfeld 7 Neustadt Rother- horst Eilbek Marienthal Groß Altona- baum Hohen- 8 Hamburg-Altstadt * Blankenese Flottbek Nord 4 felde St. Hamm 9 Borgfelde Nienstedten Georg 9 Horn Ottensen 6 7 Altona- 8 10 Langenbek Othmarschen Hammer- Altstadt brook Billstedt HafenCity Rothen- Cranz Kleiner Grasbrook/ burgsort Waltershof/Finkenwerder Steinwerder Billbrook Veddel

Neuenfelde Loh- Moorfleet Francop Moorburg/ brügge Wilhelmsburg Billwerder Altenwerder Taten- Aller- Spa- berg möhe den- Neuallermöhe Bergedorf Haus- land Neugraben- bruch Fischbek Heimfeld Neuland/ Reitbrook Ochsenwerder Curslack Harburg Gut Moor Eißendorf Wilstorf Neuen- Altengamme Rönne- gamme Marmstorf 10 burg Kirchwerder Sinstorf

* mit dem Stadtteil Neuwerk

Quelle: Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2013

© Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein