Kiek mol Stadtteilrundgänge erarbeitet und angeboten von Geschichts- werkstätten erscheint seit 31 Jahren 2020 Liebe Freundinnen und Freunde der Geschichtswerkstätten,

egal, wie groß die Füße und wie alt die Beine sind, auf denen wir stehen. Für uns alle gibt es die Möglichkeit zu sagen: „Grabe, wo Du stehst!“. Dieser Satz stand in den 1980er Jahren für den Beginn der Hamburger Geschichtswerkstätten und hat nichts von seiner Gültigkeit verloren. Unsere Stadtteilgeschichten mit all ihren Biografien beginnen nicht in Archiven und Bibliotheken, sondern direkt vor unserer Haustür. Jeder Mensch hat eine Geschichte, und jede Geschichte ist wichtig. Dafür standen und stehen die Hamburger Geschichtswerkstätten, die ihre Themen und Projekte immer mit den Menschen vor Ort und weitgehend auf ehrenamt- licher Basis umsetzen wollen.

Die Förderung eines Geschichtsbewusst- seins sowie die Identifikation der Menschen mit ihrem Stadtteil sind zentrale Ziele unserer Aktivitäten. Wir sind nicht partei- gebunden und wenden uns gegen Antisemi- Impressum tismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit Geschichtswerkstätten Hamburg e.V. Zeißstraße 28, 22765 Hamburg und Sexismus. Unser Wunsch ist es, Men- E-Mail: [email protected] schen dazu zu ermutigen, die kulturelle www.hamburger-geschichtswerkstaetten.de Vielfalt unserer modernen demokratischen Vereinskontonummer: und emanzipatorischen Stadtgesellschaft DE02 2005 0550 1257 1347 40 mitzugestalten und zu stärken. Konto für Zustiftungen Haspa-Hamburg-Stiftung In diesem Sinne präsentieren wir in DE20 2005 0550 1280 2092 61 diesem Jahr im Kiek mol-Programm HASP DEHHXXX 240 Rundgänge und wünschen allen Verwendungszweck: Besucherinnen und Besuchern viel Spaß Zustiftung Geschichtswerkstätten und viele neue Erkenntnisse über unser Kontakt: Brigitte Abramowski, Telefon 0160 - 99 16 58 00 Hamburg. Redaktion: Hakim Raffat und Harald Ehlers Gestaltung: Harald Ehlers © Alle Rechte vorbehalten Reinhard Otto Vorsitzender Geschichtswerkstätten Hamburg e.V. Die Fotorechte besitzen die jeweiligen Geschichtswerkstätten. Hamburg 2020 Veranstalter der Rundgänge sind die Hamburger Geschichtswerkstätten in den Stadtteilen.

Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien. am Eilbekkanal Barmbek Mehr als eine Stadtteilgrenze Geschichtswerkstatt Barmbek e.V. Treff: S-Bahnstation Friedrichsberg So., 10. Mai, 14 Uhr Wiesendamm 25 22305 Hamburg, Tel.: 040 - 29 31 07 Auf den Spuren von Hans-Jürgen Massaquoi E-Mail: [email protected] Treff: U-Bahnhof Dehnhaide, Eingang Dehnhaide Internet: www.geschichtswerkstatt-barmbek.de Sa., 13. Juni, 14 Uhr Beratung: Di. 14 - 19 Uhr und nach Vereinbarung Von der Hamburger Straße zum Osterbekkanal Telefonisch: Di. - Do 10 - 14 Uhr Altes und Neues in Barmbek-Südwest Treff: U-Bahnhof Mundsburg, Nordseite So., 21. Juni, 14 Uhr

Zwangsarbeit in Barmbek Eine Fahrradrundfahrt Treff: Wiesendamm/Ecke Poppenhusenstraße am ehem. Bunker Sa., 27. Juni, 14 Uhr

Vom Barmbeker Markt zum Schleidenpark Auf Spurensuche im alten Dorf Treff: U-Bahnhof Dehnhaide, Eingang Dehnhaide So., 16. August, 14 Uhr

Links und rechts vom Holsteinischen Kamp Geschichte und Aktuelles aus Barmbek-Südost Treff: U-Bahnstation Hamburger Straße So., 30. August, 14 Uhr

Das Barmbek der sog. ‚Kleinen Leute‘ Eine Fahrradrundfahrt

© Harald Ehlers Treff: S-Bahnstation Rübenkamp, nördl. Ausgang Endpunkt: U-Bahnstation Hamburger Straße So., 13. September, 10 - 13 Uhr

Die große Kanalrundfahrt Von der Dehnhaide zum Alten Teichweg Eine musikalisch-literarische Reise rund um den Osterbek- Das wenig bekannte Barmbek und Goldbekkanal, Stadtparksee und Außenalster Treff: U-Bahnhof Dehnhaide, Eingang Dehnhaide Treff: ehemaliger Löschplatz Lämmersieth So., 20. September, 14 Uhr Mo., 6. April, 18 Uhr Wenn nicht anders vermerkt, kosten alle Rundgänge 5 €, ermäßigt 3 € Mo., 21. September, 18 Uhr Anmeldung erforderlich, Preis: 26 Euro

Barmbek-Nord und Fritz Schumacher Die Geschichte einer geglückten Stadtplanung Löschplatz Lämmersieth, 2012 Treff: U-Bahnstation Habichtstraße So., 19. April, 14 Uhr

Auf den Spuren der Bertinis Ein literarischer Spaziergang Treff: Hufner- Ecke Hellbrookstraße, vor ALDI Sa., 25. April, 14 Uhr Sa., 10. Oktober, 14 Uhr

© Harald Ehlers Das Bergedorfer „Landhausviertel“ Die Architektur- und Entstehungsgeschichte des Kultur- & Geschichtskontor Bergedorfer Villengebietes Treff: Kultur- und Geschichtskontor, Reetwerder 17 Initiative zur Erhaltung historischer Bauten e.V. Sa., 6. Juni, 14 Uhr Reetwerder 17 21029 Hamburg, Tel.: 040 - 7212823 Bergedorf – Altes neu entdeckt E-Mail: [email protected] Die Entstehung und Zerstörung des alten Bergedorf Treff: Kultur- und Geschichtskontor, Reetwerder 17 Internet: www.geschichts-kontor.de So., 21. Juni, 14 Uhr Öffnungszeiten: Mi. 10 - 20 Uhr, Fr. 10 - 16 Uhr und nach Vereinbarung Neue Wege durch das Villenviertel Neuer Rundgang zu markanten Orten im Bergedorfer Villengebiet Treff: Kultur- und Geschichtskontor, Reetwerder 17 Mi., 5. August, 18 Uhr

Leben und Arbeiten in Bergedorf-Süd Alltags-, Schul- und Eisenbahngeschichte im Quartier Bergedorf-Süd Treff: Alter Bahnhof, Neuer Weg 54 Sa., 22. August, 14 Uhr

Lohbrügge und Sande historisch Alltags- und Industriegeschichte in Sande / Lohbrügge Treff: S-Bahn Bergedorf, Ausgang Lohbrügge So., 13. September, 14 Uhr

Die Rundgänge dauern 2 Std. Kostenbeitrag für alle Rundgänge: 8 €

Weitere Rundgänge können gerne privat bei uns gebucht werden unter [email protected] oder 040-721 28 23.

Bergedorf 1955

Geschichte auf dem Gojenberg Die Geschichte der Siedlungen und öffentlichen Gebäude auf dem Gojenberg Bergedorf, 1905 Treff: Kirche St. Michael, Gojenbergsweg 26 Sa., 18. April, 14 Uhr

Bergedorf im Nationalsozialismus Wie eng lagen Alltag und Verbrechen auch in Bergedorf beieinander? Treff: Kultur- und Geschichtskontor, Reetwerder 17 Sa., 9. Mai, 14 Uhr

Der Bergedorfer Friedhof Historischer Rundgang über den neuen Bergedorfer Friedhof Treff: Kapelle 1, August-Bebel-Straße 200 Mi., 27. Mai, 18 Uhr

Städtebauliche Möglichkeiten und Unmöglichkeiten in Billstedt Downtown Geschichtswerkstatt Billstedt e.V. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Billstedt Zentrums Treff: Öjendorfer Weg 30a (Kulturpalast) Gothaer Weg 12 Di., 8. September, 18.30 Uhr 22119 Hamburg, Tel.: 040 - 64617238 Dauer: 2 Std., Kosten: 5 €, erm. 3 € E-Mail: [email protected] Internet: www.geschichtswerkstatt-billstedt.de Billstedt jenseits der Klischees Fahrradrundfahrt durch einen ganz anderen Stadtteil Öffnungszeiten: 1. und 3. Di. im Monat 17 - 19 Uhr Treff: Öjendorfer Weg 30a (Kulturpalast) So., 27. September, 11 Uhr Dauer: 3 Std., Kosten: 7 €, erm. 5 €

Die Wandlung Öjendorfs Stadtentwicklung am Ostrand Hamburgs Treff: Schwimmbad Billstedt (Archenholzstraße 50a) So., 27. September, 16 Uhr Dauer: 2 Std., Kosten: 5 €, erm. 3 €

Kirchsteinbek Billstedts unbekannte Schönheit Treff: Steinbeker Marktplatz (Stand des Bürgervereins) Sa., 6. Juni, 14 Uhr Dauer: 2 Std., Kosten: 5 €, erm. 3 €

Billstedt jenseits der Klischees Fahrradrundfahrt durch einen ganz anderen Stadtteil Treff: Öjendorfer Weg 30a (Kulturpalast) Di., 9. Juni, 18.30 Uhr Dauer: 3 Std., Kosten: 7 €, erm. 5 €

Billstedts grüner Norden Fahrradrundfahrt durch 50er Jahre-Siedlungen, Friedhöfe und den Öjendorfer Park Treff: Öjendorfer Weg 30a (Kulturpalast) Di., 23. Juni, 18.30 Uhr Dauer: 3 Std., Kosten: 7 €, erm. 5 €

Die Wandlung Öjendorfs Stadtentwicklung am Ostrand Hamburgs Treff: Schwimmbad Billstedt (Archenholzstraße 50a) Di., 25. August, 18.30 Uhr Dauer: 2 Std., Kosten: 5 €, erm. 3 € Stadtteilarchiv Bramfeld e.V. Bramfelder Chaussee 265 22177 Hamburg, Tel. 040 - 691 51 21 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtteilarchiv-bramfeld.de Öffnungszeiten: Di. 9.30 - 12.30 Uhr, Mi. 15 - 18 Uhr, Do. 11 - 14 Uhr und nach Vereinbarung

Hohnerkamp, 1957

Der Bramfelder Friedhof und die alten Bramfelder Familien Treffpunkt: Eingang Berner Chaussee (Bus 277) Sa., 27. Juni, 16 Uhr

Das alte Bramfeld in meiner Kindheit Treffpunkt: Brakula, Bramfelder Chaussee 265 So., 16. August, 10 Uhr

Die Touren dauern ca. 1 ½ Std. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 € Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Bramfelder Chaussee Treffpunkt der meisten Rundgänge: Brakula, Bramfelder Chaussee 265. Zu erreichen: Busse 8, 37, 118, 173, 277 bis Dorfplatz Straßenbahnlinie 9 Auf der Spur vom Rhabarberexpress Rundgänge bieten wir nach Terminabsprache auch als Führungen Treffpunkt: Bramfelder Chausse, Höhe Berner Chaussee, für geschlossene Gruppen an. beim Durchgang zur Fabriciusstraße Dorfplatz So., 26. April, 11 Uhr

Denkmalgeschütztes in Bramfeld Fahrradführung durch Bramfeld Treffpunkt: Brakula, Bramfelder Chaussee 265 Sa., 9. Mai, 11 Uhr (ca. 2,5 Std.)

Eine Stunde für Bramfeld Treffpunkt: Brakula, Bramfelder Chaussee 265 So., 10. Mai, 17 Uhr So., 20. September, 17 Uhr

67 Jahre Siedlung Hohnerkamp Treffpunkt: Bushaltestelle Am Stühm-Süd/Lüdmoor So., 14. Juni, 16 Uhr Die Rückkehr des Rosengartens Dulsberg Ein Rundgang zur Entstehung des Grünzuges Geschichtsgruppe Dulsberg e.V. Treff: Vor dem Eingang zur Schule Krausestraße in der Straßburger Straße Dithmarscher Straße 44 So., 21. Juni, 11 Uhr 22049 Hamburg, Tel.: 040 - 695 45 91 E-Mail: [email protected] Rundbalkon und Laubengang Internet: www.gg-dulsberg.de Ein Abendspaziergang durch die Reformsiedlung der Brüder Frank am Dulsberg Öffnungszeiten: Do. 16 - 18 Uhr nach telefonischer Anmeldung Treff: Straßburger Platz Do., 25. Juni, 19 Uhr

Tag der Geschichtswerkstätten Rundgang rund um die Geschichtsgruppe Dulsberg e.V. Treff: Dithmarscher Straße 44 So., 27. September, 15 Uhr - Eintritt frei, Spende erbeten.

Dulsberger Figuren Plastiken und Skulpturen im öffentlichen Raum Treff: Straßburger Platz So., 18. Oktober, 11 Uhr

Stolpersteine auf dem Dulsberg Rundgang zu Verfolgung, Anpassung und Widerstand im Nationalsozialismus Treff: S-Bahnhof Friedrichsberg So., 22. November, 11 Uhr

© Geschichtsgruppe Dulsberg e.V. Teilnehmerbeitrag 5 € / 2 € ermäßigt

Woche des Gedenkens 2020 Rundgang zu Stolpersteinen am Dulsberg Schlettstadter Straße, 1979 Treff: U-Alter Teichweg (vor dem Backshop) So., 2. Februar, 15 Uhr

Streifzug durch ein Arbeiterwohnquartier der zwanziger Jahre Planung und Realität einer Schumacher’schen Mustersiedlung Treff: Straßburger Platz So., 26. April, 11 Uhr

Vom „roten Konsum“ zur Ladenpassage Wandel des Einzelhandels und der Versorgung der Bewohner auf dem Dulsberg-Gelände Treff: S-Bahnhof Friedrichsberg So., 10. Mai, 15 Uhr So., 20. September, 11 Uhr

Dulsberger Baustilkunde Dulsberg-Architektur-Tour Treff: S-Bahn Friedrichsberg So., 7. Juni, 15 Uhr So., 5. Juli, 11 Uhr © Geschichtsgruppe Dulsberg e.V. Reihe: Der Isebek Eimsbüttel Leben am Lauf eines verschwundenen Baches Geschichtswerkstatt Eimsbüttel Galerie Morgenland e.V. Teil I: Von Altona bis zum Eimsbütteler Weidenstieg Sillemstraße 79 Treff: S-Bahnhof Holstenstraße, Ausgang Stresemannstraße 20257 Hamburg, Tel.: 040 - 490 46 22 So., 10. Mai, 15 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.galerie-morgenland.de Teil II: Am Kanal zwischen Weidenstieg und Hoheluftchaussee Treff: U-Bahnhof Christuskirche Öffnungszeiten: Di. und Mi. 13 - 18 Uhr So., 7. Juni, 15 Uhr

Teil III: Von der Hoheluftchaussee bis zum Alsterstreek entlang der Wassergrenze zwischen und Eppendorf 600 Meter und zwei Stunden Treff: U-Bahnhof Hoheluftchaussee Kriminalgeschichte der Susannenstraße So., 21. Juni, 15 Uhr Treff: U-Bahnhof , Ausgang Sternschanze So., 5. April, 11 Uhr „Operation Gomorrha“ und die Architektur des Krieges So., 27. September, 11 Uhr in Eimsbüttel Auf Spurensuche entlang der Relikte vergangener Zeiten Die ehemalige Einkaufs- und Flaniermeile Treff: Alsenplatz/Ecke Eimsbütteler Straße Eimsbütteler Chaussee So., 17. Mai, 14 Uhr An den Rand gedrängt durch die städtebauliche Entwicklung So., 6. September, 14 Uhr nach 1945? Treff: U-Bahnhof Emilienstraße Leopold Sussmann und die Gleichschaltung Mo., 13. April, 15 Uhr der Hamburger Reichsbahn Dauer: 2 1/2 Std. Treff: Buslinie 15, Haltestelle Alsterchaussee So., 24. Mai, 14 Uhr Der jüdisch-orthodoxe Friedhof Langenfelde So., 30. August, 14 Uhr Treff: S-Bahnhof Langenfelde Dauer: 1,5 Std. So., 19. April, 14 Uhr So., 25. Oktober, 14 Uhr Eine Bauhaussiedlung von 1931 und andere Dauer: 1,5 Std. historische Wohnbauten Männer bitte mit Kopfbedeckung! jenseits der ehemaligen Stadtgrenze in und Stellingen Treffpunkt: U-Bahnhof Lutterothstraße, Ausgang Hagenbeckstraße Aus Frankreich in den Tod geschickt So., 14. Juni, 15 Uhr Fanny und Werner Glückstadt Historischer Ortstermin Eimsbütteler Park am Weiher Treff: U-Bahnhof Eppendorfer Baum Zur Geschichte, Ökologie und Botanik einer Grünanlage So., 26. April, 11 Uhr Treff: Wiesenstr. 47 (gegenüber von Café Strauß) Dauer: 1,5 Std. Fr., 19. Juni, 17.30 Uhr

150 Jahre und kein bisschen leise … Von der Deportation zum Leben Die Osterstraße im Wandel der Zeit Auf den Spuren der jüdischen Familie Baruch in Eimsbüttel Treff: Osterstraße 1 (vor Budnikowsky) Erzählt von Helga Baruchs Enkel Lior Oren So., 26. April, 14 Uhr In englischer und deutscher Sprache So., 13. September, 14 Uhr Treff: Moorweidenstr. 36, Logenhaus Do., 27. August, 18 Uhr Vom Wohnstift zum „Judenhaus“ Orte jüdischen Lebens und Leidens in Eimsbüttel-Süd Wenn nicht anders vermerkt, dauern die Rundgänge 2 Std. Treff: Bogenstraße 26/30, St. Andreas Kirche Kostenbeitrag: 5 € So., 3. Mai, 15 Uhr Dauer: 1,5 Std. Auf den Spuren von Wolfgang Borchert Eppendorf Ein literarischer Spaziergang Geschichtswerkstatt Eppendorf Treff: Tarpenbekstraße 82 (Geburtshaus) So., 26. April, 15 Uhr Martinistraße 44a So., 20. September, 15 Uhr 20251 Hamburg, Tel.: 040 - 780 50 40 30 Dauer: ca. 2 Stunden /6 € E-Mail: [email protected] Auch für Schulklassen ab Jahrgang 9 nach Absprache buchbar. Internet: www.geschichtswerkstatt-eppendorf.de Dauer: 1,5 Std./ 3 € Öffnungszeiten: montags 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung Faszinierende Bäume im UKE und im Eppendorfer Park Mit Harald Vieth zum Blauglockenbaum, Amber- und Judasbaum… Treff: Haupteingang UKE, beim Info-Häuschen Do., 14. Mai, 11 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden

Eppendorf und seine Parks Geschichte und Gegenwart

Teil I: Der Hayns Park Treff: Eppendorfer Landstraße 164 (vor dem Wohnblock) So., 14. Juni, 16 Uhr Dauer: 1,5 Std.

Teil II: Der Eppendorfer Park Treff: Curschmannstraße 39 So., 23. August, 16 Uhr Dauer: 1,5 Std.

Wohnstifte in Eppendorf Zur Geschichte der Wohltätigkeit Treff: martini44, Martinistraße 44a, vor dem Eingang

Eppendorfer Landstraße, um 1890 So., 6. September, 15 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std.

Eppendorfer Frauengeschichten und -orte „Ein Garten“ Ein Rundgang auf den Spuren von Frauen aus unserem Stadtteil Historischer Spaziergang zum ehemaligen Reformgarten Im Rahmen der Frauenwoche in der Kunstklinik Eppendorf vom der Familie de l’Aigle 2. bis 8. März. Veranstalterinnen: Geschichtswerkstatt Eppendorf, Treff: vor dem Haus Lokstedter Weg 100 martinierleben und Kunstklinik Eppendorf Mi., 6. Mai, 18 Uhr Treff: Foyer Kunstklinik, Martinistraße 44a Mi., 26. August, 18 Uhr Sa., 7. März, 15 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std. Dauer: ca. 2 Std. Jüdische Spuren in Eppendorf Unterirdischer Luftschutzbunker Tarpenbekstraße Treff: U-Bahn Kellinghusenstraße/Ausgang Park Die „Subbühne“ - ein anderes Mahnmal für Wolfgang Borchert So., 10. Mai, 15 Uhr Besichtigung und Führung So., 30. August, 15 Uhr Mo., 27. April, 18.30 Uhr Dauer: ca. 2 Std. Mo., 8. Juni, 18.30 Uhr Mo., 17. August, 18.30 Uhr Die Hoheluftchaussee Mo., 28. September, 18.30 Uhr Ackerland, Villenviertel, Einkaufsstraße Mo., 26. Oktober, 18.30 Uhr Treff: Hoheluftchaussee/Ecke Martinistraße Mo., 23. November, 18.30 Uhr So., 16. August, 16 Uhr Treff: Tarpenbekstraße 68 Eine Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Eimsbüttel Dauer: ca. 1 Std. Dauer: ca. 2,5 Std. Eppendorf - Wie aus dem Dorf ein Stadtteil wurde Treff: St. Johanniskirche, Ludolfstraße 66 So., 2. August, 16 Uhr Finkenwerder Geschichtswerkstatt e.V. So., 18. Oktober, 16 Uhr Dauer: ca. 2,5 Std. in der Fritz-Schumacher-Kapelle auf dem Alten Friedhof Finkenwerder Der Eppendorfer Weg Norderkirchenweg, 21129 Hamburg, HVV Bus 251 Spaziergang von Eppendorf nach E-Mail: [email protected] Treff: Eppendorfer Weg/Ecke Curschmannstraße So., 9. August, 16 Uhr Internet: www.finkenwerder-geschichtswerkstatt.de So., 4. Oktober , 16 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std.

Die Familie des Schulleiters zum Beispiel Die Geschichte der Familie Jonas an den Orten ihres Alltags Treff: U-Bahn Kellinghusenstraße, Kiosk, HVV-Fahrschein So., 17. Mai, 14 Uhr In Kooperation mit der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule (Hamburger Volkshochschule) Dauer ca. 2,5 Std. / 8 €

Soundwalk Lauschen und Rauschen in Eppendorf Ein Spaziergang durch Eppendorfs Klangfelder Treff: Geschichtswerkstatt Eppendorf, Martinistraße 44a Mi., 23. September, 18 Uhr Dauer: ca. 2 Std., Kostenbeitrag 10 €

Wenn nicht anders vermerkt, kosten alle Rundgänge 6 €.

Sie können einige Rundgänge auch für Ihren Betriebsausflug Ausstellung: „Sülzenunruhen“ oder Ihre Geburtstagsfeier buchen. Der Preis beträgt dann 100 € pro Rundgang. Die Finkenwerder Geschichtswerkstatt hat ihr Domizil in der Eppendorfer Weg, 2012 denkmalgeschützten, von Fritz Schumacher entworfenen, ehemaligen Kapelle auf dem Alten Friedhof Finkenwerder. Das ehrenamtliche Team der Geschichtswerkstatt bietet keine fest terminierten Rund- gänge an. Die Kapelle ist regelhaft von März bis Oktober 2x in der Woche geöffnet. Besucher können sich dann den Fritz-Schumacher- Bau ansehen, unsere Präsenz-Bibliothek nutzen oder sich den histo- rischen Friedhof erklären lassen. Schwerpunkt der Arbeit ist die Aus- einandersetzung mit Krieg und Vertreibung und die Erinnerung an die NS-Zeit, als KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter aus ganz Europa nach Finkenwerder verschleppt wurden, ein Kapitel der Ortsge- schichte, das in der „Heimatliteratur“ lautstark beschwiegen wird.

Auf unserer homepage www.finkenwerder-geschichtswerkstatt.de informieren wir regelmäßig über unsere Aktivitäten. Verfolgung und Widerstand 1933-1945 Fuhlsbüttel Radtour zu Gräberfeldern und Gedenkorten auf dem Friedhof Willi-Bredel-Gesellschaft - Geschichtswerkstatt e.V. Ohlsdorf und zur Gedenkstätte Fuhlsbüttel In Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Ratsmühlendamm 24 Treff: S/U Ohlsdorf, Ausgang Fuhlsbüttler Straße 22335 Hamburg, Tel.: 040 - 59 11 07 So., 26. April, 10 Uhr E-Mail: [email protected] So., 13. September, 10 Uhr (Tag des offenen Denkmals) Internet: www.bredelgesellschaft.de Dauer je Radtour: 3 Std. Anmeldung unter [email protected] Öffnungszeiten: Di. 15 - 18 Uhr und nach Vereinbarung Opfer der faschistischen Militärjustiz Führung zu den Grabstätten von Opfern der faschistischen Militärjustiz Begleitung: René Senenko. Anschließend (13 Uhr) am selben Ort: Gedenkveranstaltung zum 115. Geburtstag des am Höltigbaum hingerichteten und in Ohlsdorf beigesetzten Wehrmachtsdeserteurs und Antifaschisten Willi Dittmann (1905-1945) mit dessen Enkel Jörg Arp und weiteren Angehörigen. Mit musikalischer Umrahmung. Treff: Friedhof Ohlsdorf, Bushaltestelle „Kapelle 9“ (Linien 170, 270) Sa., 16. Mai, 12 Uhr

Widerstandskämpferinnen im Garten der Frauen Führung durch den Garten der Frauen zu den historischen Grabsteinen und Erinnerungssteinen von Widerstandskämpferinnen und Gegnerinnen des NS-Regimes, die einst auf dem Ohlsdorfer Friedhof bestattet waren: Dr. Martha Muchow, Margaretha Rothe, Käthe Tennigkeit, Yvonne Mewes, Marie Priess, Erna Stahl, Hildegard Wulff. In Kooperation mit dem Verein Garten der Frauen e.V. Begleitung: Rita Bake. Treff im Garten der Frauen, Friedhof Ohlsdorf, Cordesallee, in der Nähe des historischen Wasserturms unweit Kapelle 10. So., 24. Mai, 15 Uhr, Dauer 1 Std.

Zwangsarbeit im Norden Hamburgs 1943-1945 Hamburger Künstlerinnen und Künstlern im Führung durch die Zwangsarbeiterbaracken mit den Dauerausstellungen Nationalsozialismus „Zwangsarbeit im Norden Hamburgs 1943 - 1945“, „Leidensweg und Literarischer Spaziergang über den Friedhof Ohlsdorf zu Grabstätten Behauptung: Matla Rozenberg“, „Emil Bruns - Kriegsverbrecher und von Hamburger Künstlerinnen und Künstlern im Nationalsozialismus Kriegsgewinnler“ u. „Notunterkunft für Ausgebombte und Flüchtlinge“. In Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Jeden ersten Sonntag im Monat: Treff: S/U Ohlsdorf, Ausgang Fuhlsbüttler Straße 5. Januar, 14 - 17 Uhr 2. Februar, 14 - 17 Uhr So., 21. Juni, 10 Uhr, So., 23. August, 10 Uhr 1. März, 14 - 17 Uhr 5. April, 14 - 17 Uhr Dauer 3 Std. Anmeldung unter [email protected] 3. Mai, 14 - 17 Uhr 7. Juni, 14 - 17 Uhr 5. Juli, 14 - 17 Uhr 2. August, 14 - 17 Uhr Jüdische Bestattungskultur 6. September, 14 - 17 Uhr 4. Oktober, 14 - 17 Uhr Begleitung: Ruwen Geithe 1. November, 14 - 17 Uhr 6. Dezember, 14 - 17 Uhr Treff: Pforte zum jüdischen Friedhof, Hamburg-Ohlsdorf, Ilandkoppel Treff: Wilhelm-Raabe-Weg 23 (Nähe Flughafen; S-Bf. Flughafen) So., 6. September, 11 Uhr, Dauer 1,5 Std. Männer mit Kopfbedeckung Sonderöffnungen Tag des offenen Denkmals Zwangsarbeit im Hanseatischen Kettenwerk So., 13. September, 14 -17 Uhr Führung zu Erinnerungsorten. Begleitung: René Senenko Treff: Wilhelm-Raabe-Weg 23 (Nähe Flughafen; S-Bf. Flughafen) Treff: Taxistand U-Bf. Ochsenzoll So., 18. Oktober, 14 Uhr Tag der Geschichtswerkstätten So., 27. September 14 -17 Uhr Eine Anmeldung zu den Terminen ist nicht erforderlich. Treffpunkt für alle Termine: Wilhelm-Raabe-Weg 23 Die Teilnahme kostet je Person 5 €. Abweichungen von dieser Regel (Nähe Flughafen; S-Bf. Flughafen) sind gekennzeichnet. Hamm Hamm Licht, Luft, Backstein Stadtteilarchiv Hamm Hamburgs bekanntester Oberbaudirektor Fritz Schumacher prägte Ende der 20er-Jahre das östliche Hamm Sievekingsdamm 3 So., 28. Juni 16 Uhr 20535 Hamburg, Tel.: 040 - 18 15 14 93 Treff: U-Bahnhof Rauhes Haus, Ostseite E-Mail: [email protected] www.hh-hamm.de Der Hammer Park Öffnungszeiten: Di. 10 - 12 u. 17 - 19 Uhr, Do. 10 - 12 Uhr Kleinod zwischen Backsteinen So., 5. Juli, 16 Uhr Treff: U-Bahnhof Hammer Kirche, Nordseite Bunkermuseum Hamburg Wichernsweg 16, 20537 Hamburg im Wandel Öffnungszeiten: Wohnungen werden gebaut So., 12. Juli, 16 Uhr Do. 10 - 12 Uhr u. 15 - 18 Uhr, letzter Einlass 17.15 Uhr Treff: S-Bahnhof Hammerbrook, Nordseite, gegüb. Frankenstraße

Hamms Süden gestern, heute und morgen So., 19. Juli, 16 Uhr Treff: Braune Brücke Ecke Süderstraße, Bus 112 u. 130

Narben des Sturms Als die Carl-Petersen-Straße noch die Mittelstraße war: Zur 77. Wiederkehr der Luftangriffe und des Hamburger Feuersturms, mit historischen Fotos So., 26. Juli, 16 Uhr Treff: U-Bahnhof Hammer Kirche, Nordseite, auf dem Geesthang

Verfolgte Vielfalt - Juden, Demokraten, Behinderte … Stolpersteine und Lebensorte zu NS-Opfern in und Hamm So., 2. August, 16 Uhr Treff: S-Bahnhof Landwehr, Ausgang Ostseite, Barkassenfahrten durch die Wasserstraßen Nähe Hasselbrookstraße von Hamm und Hammerbrook mit Erläuterungen und historischen Fotos (Tiefstackschleuse, Bille, Mittelkanal, Hochwasserbassin, Südkanal, Rückerskanal, Billerhuder Insel) Die Klaus-Groth-Straße und Umgebung in Borgfelde Mi., 6. Mai, 15 – 18 Uhr Mi., 8. Juli 15 – 18 Uhr So., 16. August, 16 Uhr Mi., 20. Mai 15 – 18 Uhr Mi., 22. Juli 15 – 18 Uhr Treff: U-Bahnhof Burgstraße Mi., 3. Juni 16 – 19 Uhr Mi., 5. August 15 – 18 Uhr Mi., 17. Juni 14 – 17 Uhr Mi., 19. August 14 – 17 Uhr Eilbek Vorverkauf im Stadtteilarchiv Hamm, Tel. 18 15 14 93 Blechnapf, Bunker, Wohnchic in der Fabrik Sievekingdamm 3, Nähe U-Bahnhof Burgstraße, Kostenbeitrag 26 € Unbekanntes von Clara, Ursula, Marion und Clementine Spaziergang durch Eilbeks Süden, mit historischen Bildern Bunker im Dunkeln So., 20. September, 16 Uhr Special-Tour durch das Bunkermuseum Hamburg in Hamm-Mitte Treff: S-Bahn Landwehr, Ausgang Ostseite, Nähe Hasselbrookstraße Fr., 31. Januar, 18 Uhr Fr., 17. Juli, 18 Uhr Spaziergänge kosten 7 €. Zahlung bitte bar und passend. Fr., 20. März, 18 Uhr Fr., 4. September, 18 Uhr Fr., 8. Mai, 18 Uhr Fr., 13. November, 18 Uhr Alle Spaziergänge und Barkassenfahrten führen wir nach Vorverkauf im Stadtteilarchiv Hamm, Tel. 18 15 14 93 Terminabsprache auch für Gruppen und Schulklassen durch. Sievekingsdamm 3, Nähe U-Bahnhof Burgstraße Folgende Spaziergänge sind darüber hinaus buchbar: 8 €, bis 12 Jahre 4 €. Bitte Taschenlampe mitbringen! Auf den Spuren jüdischen Lebens in verschiedenen Bereichen von Hamm und angrenzenden Stadtteilen Rundgang zu Gedenkorten mit Stolpersteinen Das Münzviertel für Harburger Opfer des Nationalsozialismus Hammerbrook Treff: St. Pauluskirche, Hamms Osten – Wohnen im Wandel Sa., 18. April, 15 Uhr Auf den Spuren Arno Schmidts in Unten-Hamm In Zusammenarbeit mit der Initiative Gedenken in Blutegel, Hausboote und Heiliger Geist – Eilbeks Norden Was ist aus geworden?! Rund um den Röhrendamm Einmal quer durch´s Göhlbachtal – westlich des Billhorner Deichs Treff: Ecke Gottschalkring/Junkersstraße Was ist aus Rothenburgsort geworden?! Der „ Ausschlag“ Sa., 25. April, 14 Uhr – östlich des Billhorner Deichs „...ein jeder nach seiner Fasson...“ Wasserkunstinsel Kaltehofe, Rothenburgsort Glaubensgemeinschaften in Harburg Treff: Dreifaltigkeitskirche Neue Straße So., 26. April, 14 Uhr

Wasser für Harburg Radtour am Seevekanal entlang Treff: Kanalplatz 16, Fischhalle So., 7. Juni, 14 Uhr Harburg Dauer: 3 Std.

Geschichtswerkstatt Harburg e.V. „Über 7 Brücken musst du geh´n...“ Kanalplatz 16 Brücken, Schleusen und Werften im Harburger Binnenhafen 21079 Hamburg, Tel.: 040 - 76 75 73 07 Treff: Kanalplatz 16, Fischhalle So., 14. Juni, 13 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.geschichtswerkstatt-harburg.de Harburger Straßennamen: Öffnungszeiten: Dienstag 16 - 19 Uhr Spiegel der Geschichte Harburgs Treff: Kanalplatz 16, Fischhalle So., 5. Juli 15 Uhr Dauer: ca 3 Std.

Bauernhäuser, Arbeiterwohnviertel und ein Bach Eine Wanderung durch Treff: Bushaltestelle Reeseberg, bei den Basaltsäulen So., 2. August, 15 Uhr Wenn nicht anders vermerkt, dauern die Rundgänge 2 Std.

Drehbrücke über den westllichen Bahnhofskanal, 1953

Bertholdschule 1933-1945 (heute Michael Schule)

100 Jahre „Harburger Blutmontag“ Auf den Spuren des ersten Putsches gegen die junge Weimarer Republik Treff: Michael Schule, Woellmerstraße 1 Sa., 14. März 15 Uhr Horn to go Horn Szenische Rundgänge Geschichtswerkstatt Horn e.V. In Zusammenarbeit mit dem Theater „Das Zimmer“ Treff: Washingtonallee 42 im Stadtteilhaus „Horner Freiheit“ Do., 13. August, 18 Uhr Am Gojenboom 46 Fr., 14. August, 18 Uhr 22111 Hamburg, Tel.: 040 - 659 014 44 Do., 20. August, 18 Uhr E-Mail: [email protected] Fr., 21. August, 18 Uhr Internet: www.geschichtswerkstatt-horn.de So., 23. August, 16 Uhr, Horn to day Do., 27. August, 18 Uhr Offenes Archiv: 2. u. 4. Mi. im Monat 16.30 - 19.30 Uhr Fr., 28. August, 18 Uhr Sa., 29. August, 21 Uhr Horn to night Preise und Buchung über: www.theater-das-zimmer.de

Die Horner Grenzfahrt Mit dem Fahrrad entlang der Stadtteilgrenze Treff: Rennbahnstraße 100, Eingangshalle der Jugendherberge So., 13. September, 14 Uhr Dauer: 4 Stunden (mit Pausen!) Teilnahme kostenlos!

Rund um den Gojenboom Treff: Stadtteilhaus „Horner Freiheit“, Am Gojenboom 46 Sa., 19. September, 15 Uhr

Links und rechts der Washingtonallee Diavortrag zum „Tag der Geschichtswerkstätten“ Treff: Stadtteilhaus „Horner Freiheit“, Am Gojenboom 46 So., 27. September, 17 Uhr Washingtonallee Dauer: 45 Minuten, Teilnahme kostenlos!

Horner Straßennamen und ihre Geschichte Auf den Spuren der Straßenbahn in Horn Ein virtueller Rundgang* mit Lichtbildern … und der Hamburger Wagen weltweit Treff: Stadtteilhaus „Horner Freiheit“, Am Gojenboom 46 Ein virtueller Rundgang* mit Lichtbildern Di., 18. Februar, 19:30 Uhr Treff: Stadtteilhaus „Horner Freiheit“, Am Gojenboom 46 Sa., 24. Oktober, 17 Uhr Horner Geheimnisse Ein virtueller Rundgang* mit Lichtbildern Die Horner Geest – ein Wohnquartier entsteht Treff: Stadtteilhaus „Horner Freiheit“, Am Gojenboom 46 Ein virtueller Rundgang* mit Lichtbildern So., 22. März, 16 Uhr Treff: Stadtteilhaus „Horner Freiheit“, Am Gojenboom 46 Di., 17. November, 19:30 Uhr Von der Kirche zur Moschee: Kapernaum Treff: Eingang der Al-Nour-Moschee, Sievekingsallee 191 Dauer der Rundgänge: 1,5 Std (wenn nicht anders angegeben) So., 19. April, 15 Uhr Kostenbeitrag: 5 € (wenn nicht anders vermerkt)

Links und rechts der Washingtonallee * Die virtuellen Rundgänge finden wetterunabhängig im Dieser Rundgang ist neu im Programm! Stadtteilhaus Horner Freiheit als Lichtbildervortrag statt! Treff: Washingtonallee 2 Diese „Rundgänge auf bequemen Stühlen” sind besonders Sa., 16. Mai, 15 Uhr für gehbehinderte Gäste geeignet (barrierefrei).

Links und rechts vom Bauerberg Treff: Bauerberg, Ecke Horner Landstraße (ASB) So., 21. Juni, 15 Uhr Karl Schneider Jarrestadt Vortrag in der Reihe „Die Architekten der Jarrestadt“ Jarrestadt-Archiv Treff: Stammannstraße 11/13 (Innenhof) So., 28. Juni, 15 Uhr Wiesendamm 123 22303 Hamburg, Tel.: 040 - 279 18 17 Rote Häuser, grüne Höfe E-Mail: [email protected] Rundgang durch die Jarrestadt Treff: Semperstraße / Ecke Großheidestraße Internet: www.jarrestadt-archiv.de (Platz vor der Epiphanienkirche) Öffnungszeiten: Jeden ersten Mittwoch So., 27. September, 14 Uhr im Monat von 16 - 18 Uhr und nach Vereinbarung Friedrich R. Ostermeyer Vortrag in der Reihe „Die Architekten der Jarrestadt“ Treff: Novalisweg 24 (Waschküche im Innenhof) So., 8. November, 15 Uhr

Lokstedt, Niendorf, FORUM KOLLAU – Verein für die Geschichte von Lokstedt, Niendorf und Schnelsen e.V. Postadresse: c/o S. Rubsch, Burgwedeltwiete 43 22457 Hamburg, Tel.: 040 - 559 10 16 E-Mail: [email protected] Internet: www.forum-kollau.de

Auf historischen Wegen Durch das Niendorfer Gehege Treff: Kirche am Niendorfer Marktplatz, Niendorf Stolpersteine in der Jarrestadt So., 19. April, 14 Uhr Rundgang in Kooperation mit der Mitgliedervertretung der Schiffszimmerer Genossenschaft Lokstedter Landhauskultur Treff: Semperstraße / Ecke Großheidestraße Villen, Parks und blühende Gärten (Platz vor der Epiphanienkirche) So., 10. Mai, 14 Uhr So., 26. Januar, 14 Uhr Treff: U-Bahnhof Hagendeel

Suche nach früheren Geschäften in der Jarrestadt Der Alte Niendorfer Friedhof Interaktiver Rundgang mit Bewohnern, die sich erinnern mögen Denkmäler der Geschichte und interessierten Zuhörern So., 30. August, 14 Uhr Treff: Semperstraße / Ecke Großheidestraße So., 6. September, 14 Uhr (Platz vor der Epiphanienkirche) Anmeldung unter [email protected] So., 26. April, 15 Uhr Burgwedel erkunden Ein neuer Stadtteil mit tiefen Wurzeln Rund um den Schinkelplatz Treff: Roman-Zeller-Platz, Schnelsen Vom Arbeiterquartier zum Szene-Stadtteil So., 18. Oktober, 14 Uhr Führung durch unsere Nachbarschaft in Winterhude Treff: Goldbekplatz / Ecke Goldbekufer Weitere Spaziergänge sind geplant. So., 7. Juni, 14 Uhr Bitte besuchen Sie uns unter www.forum-kollau.de Von Teufeln, Villen und Orchideen Ein kulturhistorischer Spaziergang zu verschiedenen Stationen Stadtteilarchiv Ottensen e.V. rund um den Jenischpark Treff: Haupttor zum Jenischpark an der Baron-Voght-Straße Geschichtswerkstatt für Altona Dauer: 2 bis 2,5 Stunden Zeißstraße 28, 22765 Hamburg-Ottensen Sa. 16. Mai, 15 Uhr Tel 040 390 36 66, Fax 040 39 61 74 Sa. 26. September, 15 Uhr [email protected] www.stadtteilarchiv-ottensen.de Immer an den Wänden lang Eine Radtour zur Frauenarbeit im Hafen Öffnungszeiten: Diese Fahrt bietet eine doppelte Entdeckung: Mo. 14 -18 Uhr, Di. und Do. 14 - 19 Uhr, Kunst an Altonas Hafenarchitektur mit Szenen aus der weiblichen Mi. 10 - 13 und 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung Hafen-Arbeits-Welt – so wird ein Stück anderer Hafen sichtbar. In Kooperation mit der FrauenFreiluftGalerie Hamburg. Treff: Große Elbstraße 132 Fahrrad bitte mitbringen! Mi., 13. Mai, 18.30 - 20.30 Uhr

Gustav Oelsners Vermächtnis in Altona-Nord Stadtentwicklung als städtebauliches Gesamtkonzept am Beispiel des Düppelstraßenviertels Treff: S-Bhf. Holstenstraße, Ausgang Stresemannstraße Do., 21. Mai (Christi Himmelfahrt), 15 Uhr

Militärparaden und Genuss für deutsche Herren Vom Exerzierplatz bis zur Theodorkaserne in Rundgang zur Kolonialgeschichte Treff: Stadionstraße, Haltestelle Metrobus 2, Richtung Altona So., 24. Mai, 15 Uhr

Der Halbmond und das Landhaus Thornton Ein Feierabend-Rundgang um das ehemalige Anwesen Von der Elbchaussee über Schröders Elbpark bis zum Elbufer Treff: Elbchaussee, Ecke Övelgönner Hohlweg Mitten durch Ottensen Mi. 27. Mai, 18 Uhr Die Bahrenfelder Straße Auf Wunsch auch an einem anderen Termin buchbar Ein Spaziergang im Wandel der Straße, zu Industrialisierung, Nationalsozialismus, Nachkriegsplanung und Gentrifizierung. Vom Hafenband zur Perlenkette Dauer 2 Std. Was blieb von den Fischen und Fabriken? Treff: Bahrenfelder Straße 1 /Ottenser Marktparkplatz Stadtteilrundgang am Ottenser und Altonaer Elbufer So., 5. April, 15 Uhr Treff: Fischmarkt, am Minerva-Brunnen Auf Wunsch auch an einem anderen Termin buchbar So., 14. Juni, 15 Uhr So., 20. September, 15 Uhr Nicht nur Charlotte Niese… Dauer 3 Stunden Grabstätten bedeutender Altonaer Künstler und Kulturschaffender Auf Wunsch auch an einem anderen Termin buchbar auf dem Ottenser Bernadottefriedhof Treff: vor der Friedhofskapelle, Eingang Bernadottestraße, Von deutscher Kultur und deutschen Kameraden (Nähe Hohenzollernring) Rundgang zur Kolonialgeschichte vom Friesenweg bis zur Lutherhöhe So., 26. April, 15 Uhr Treff: Ecke Friesenweg/Johann-Mohr-Weg, Nähe S-Bhf. Bahrenfeld So., 12. Juli, 15 Uhr Die Altonaer jüdische Gemeinde I: Buchbare Rundgänge auf Anfrage Familiengeschichte(n) Treff: Denkmal „Black Form“, Parkanlage gegenüber Altonaer Rathaus Von der Arbeiterstadt zur Boomtown Sa., 20. Juni, 14 Uhr (altonale) Denkmalgeschützte Fabrikarchitektur als Türöffner für Investoren? In Kooperation mit der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Stadtteilrundgang durch Ottensen. Töchterschule Treff: Borselhof, Borselstraße 14-18 Dauer 2 Std., höchstens 30 Teilnehmer 88 Jahre Altonaer Blutsonntag, Juli 1932 Zum Gedenken an die Opfer und die politische Bedeutung des Frauenarbeit im Hamburger Hafen Nazimarsches durch Altonas Arbeiterquartiere wird historischen Zu Fuß oder per Fahrrad durch die FrauenFreiluftGalerie Hamburg und aktuellen Spuren gefolgt. zum Thema aktueller und historischer Frauenarbeit im Hafen. Treff: Louise-Schroeder-Straße/Ecke Unzerstraße Treff: Große Elbstraße 132 So., 19. Juli, 15 Uhr Auf Wunsch auch an einem anderen Termin buchbar Altona - unbeschreiblich weiblich Auf Frauenspuren in Ottensen heute und einst. All Heil und Frisch Auf! Rundgang in Bild und Wort Fahrradtour in die Altonaer und Ottenser Fahrradgeschichte Treff: Altonaer Bahnhof, Ausgang Ottenser Hauptstraße, Altona war eine frühe Fahrradhochburg. Wir begeben uns auf dem bei „Blume 2000“ Rad in die Geschichte des Radfahrens vor Ort und erfahren etwas über markante Orte, Pionierinnen und Pioniere sowie die soziale Das Altonaer jüdische Gemeindeleben Spaltung der Stadt um 1900. Geschichte und Geschichten In Kooperation mit dem Altonaer Bicycle-Club von 1869/80. Ein Stadtgang nach Ihren Interessen zusammengestellt Treffpunkt: Altonaer Balkon und zu Terminen nach Wahl. Dauer etwa 2 Std. So., 23. August, 15 Uhr Auf Wunsch auch an einem anderen Termin buchbar Für die buchbaren Rundgänge erbitten wir einen Beitrag von 160 €.

Ausgestattet mit falschen Papieren? Jüdische und katholische Polen in Altona Treff: vor dem „Wohlers“, Ecke Wohlersallee/Thadenstraße So., 18. Oktober, 14 Uhr In Kooperation mit der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule

Die Altonaer jüdische Gemeinde II: Die Gemeinde Treff: Ecke Breite Straße/Kirchenstraße So., 1. November, 11 Uhr In Kooperation mit der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule

Vom Draht zum Nagel… Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen. Letzte Führung in diesem Jahr mit einem Glas Punsch (auch alkoholfrei) Treff: Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstraße 28 So., 6. Dezember, 15 Uhr

Für die Teilnahme an den Rundgängen erbitten wir einen Beitrag von 8 € bzw. 4 € (nach eigenem Ermessen). Eine kulinarische Weltreise St. Georg Mit St. Georg-Informationen und Häppchen zu fünf Stationen Anmeldung Tel. 571 38 636 (AB), 20 € (für die Häppchen, ohne Geschichtswerkstatt St. Georg e.V. Getränke) Hansaplatz 9 Treff: Lange Reihe/Ecke Spadenteich 20099 Hamburg, Tel. 040 - 571 386 36 (AB) Sa., 18. April, 12 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.gw-stgeorg.de St. Georger Hausfassaden, näher betrachtet Vom Fachwerk, über die Gründerzeit bis zur Moderne Öffnungszeit: donnerstags 17 - 19 Uhr Treff: Koppel/Ecke Lohmühlenstraße Mo. 20. April, 17 Uhr

Zur Befreiung von Faschismus und Krieg 1945 in St. Georg, 75 Jahre danach Treff: Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 35 Do., 7. Mai, 17 Uhr

Vom Nutzen des Hansaplatzes Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auf dem Hansaplatz – nachts um halb eins“ Treff: Stadtteilbüro St. Georg, Hansaplatz 9 So., 10. Mai, 15 Uhr

Kunst am Wegesrand Meistens gehen wir achtlos vorbei, wir wollen die Kunstwerke im öffentlichen Raum jedoch entdecken Treff: Stadtteilbüro, Hansaplatz 9 So., 24. Mai, 13 Uhr Kaufhaus Vollmer, 1931 So., 13. September, 13 Uhr St. Georgs Widerstand im 3. Reich Ein Gang zu den Erinnerungsstätten 826 Jahre St. Georg Treff: Dreieinigkeitskirche, Koppel/ Ecke St. Georgs Kirchhof Ein Stadtteil im Wandel der Zeit So., 26. Jan., 13 Uhr Ein Rundgang durchs bunte Viertel So., 1. Nov., 13 Uhr Treff: Dreieinigkeitskirche, Koppel/Ecke St. Georgs Kirchhof So., 12. Juli, 13 Uhr Vom Steintor nach Lampedusa Ein Kultur/historischer Spaziergang jenseits des Steindamms Frauen schreiben St. Georger Geschichte Treff: Hühnerposten/Arno-Schmidt-Platz Von Amalie Sieveking bis Helma Steinbach So., 16. Feb., 13 Uhr Treff: Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 35 Sa., 29. August, 13 Uhr Hinterhöfe, Häuser & ihre Geschichte (n) Ein historischer Streifzug durchs Viertel . Treff: Dreieinigkeitskirche, Koppel/Ecke St. Georgs Kirchhof Gentrifizierung = Aufwertung + Verdrängung Wie das in St. Georg so läuft Sa., 7. März, 12 Uhr Treff: Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 35 Sa., 24. Okt, 12 Uhr Di., 1. September, 17 Uhr Sa., 5. Dez, 12 Uhr

St. Georg - Ein Stadtteil im Wandel der Zeit Kostenbeitrag: 5 € / ermäßigt 3 € (wenn nicht anders angegeben) Ein virtueller Rundgang mit historischen Bildern Die Geschichtswerkstatt betreut auf dem Carl-von-Ossietzky-Platz Im Stadtteilbüro, Hansaplatz 9 eine Stadtteil-Litfaßsäule. Fr. 13. März, 15 Uhr Fr. 16. Oktober, 15 Uhr Teilweise barrierefrei Umstrittene Orte St. Pauli Eine Tour zu den aktuellen Streitfällen in St. Pauli Treff: / Ecke Zirkusweg St. Pauli-Archiv e.V. So., 26. April, 14 Uhr Paul-Roosen-Straße 30 So., 11. Oktober, 14 Uhr 22767 Hamburg, Tel. 040 - 319 47 72 Hafenschule, Terrassenkampf und Pferdemist E-mail: [email protected] Historisches und Aktuelles längs der Wohlwillstraße Internet: www.st-pauli-archiv.de Treff: St. Pauli-Archiv, Paul-Roosen-Straße 30 Öffnungszeit: Mo 17 - 19 Uhr und nach Vereinbarung So., 5. Juli, 15 Uhr So., 4. Oktober, 15 Uhr

Neue Gedenktafel, 2019

„Chinatown?!“ Auf den Spuren des „Chinesenviertels“ rund um die Schmuckstraße Treff: an der Gedenktafel Talstraße / Ecke Schmuckstraße

Hörmannstraße, 1959 Do., 11. Juni, 19 Uhr Sa., 26. September, 15 Uhr Zwischen Ausgegrenzt und Angesagt 150 Jahre Leben im Karolinenviertel Die Schiller-Oper Treff: U-Bahn Messehallen, Ausgang Karolinenstraße Wellblech, Eisbären und viele Träume So., 21. Juni, 15 Uhr Rundgang um ein unerhörtes Gebäude So., 6. September, 15 Uhr Treff: Lerchenstraße 28 (vor der Kita) Sa., 6. Juni, 15 Uhr “Reclaim Your Vorstadt“ So., 13. September, 15 Uhr *) Initiativen gegen die Vermarktung St. Paulis von der Schanze bis zur Reeperbahn Ganz schön bunt hier Treff: vor dem Haus Ludwigstraße 11 Graffiti und StreetArt auf St. Pauli So., 24. Mai, 15 Uhr Treff: St. Pauli-Archiv, Paul-Roosen-Straße 30 So., 20. September, 15 Uhr Do., 10. September, 18.30 Uhr Die Große und die Kleine Freiheit Süderelbe Ein Rundgang durch den wilden Westen St. Paulis Treff: St. Pauli-Archiv, Paul-Roosen-Straße 30 Süderelbe-Archiv So., 26. Juli, 15 Uhr c/o Kulturhaus Süderelbe Am Johannisland 2 Friedhof, Tierpark, Gartenschau Zur wechselvollen Geschichte von Planten un Blomen 21147 Hamburg, Tel.: 040 - 796 72 22 Treff: Stephansplatz / Ecke Gorch-Fock-Wall, an der Skulptur [email protected] „Die Liegende“ www.suederelbe-archiv.de Mi., 24. Juni, 18 Uhr Mi., 22. Juli, 18 Uhr Das Archiv befindet sich in der Bücherhalle St. Paulis Hafenkante – Touristenmagnet und Neugraben. Tel.: 040 - 701 76 22 historische Meile Öffnungszeiten: Di. u. Do. 11 - 19 Uhr Vom Fischmarkt zu den Landungsbrücken Mi. u. Fr. 11 - 18 Uhr Treff: vor dem Haupteingang der St. Pauli-Kirche, Antonistraße Sa. 10 - 14 Uhr So., 12. Juli, 14 Uhr So., 27. September, 14 Uhr (Tag der Geschichtswerkstätten) Weitere Informationen und aktuelle Termine siehe Homepage Wohlerspark – ehemals Friedhof Norderreihe Historisches Kleinod und Oase am Rande von St. Pauli Treff: vor dem Haupteingang der St. Johannis-Kirche Altona So., 17. Mai, 11 Uhr So., 18. Oktober, 11 Uhr

Von der Israelitischen Töchterschule Zu den aktuellen Bauprojekten auf dem Heiligengeistfeld Ein (baugeschichtlicher) Rundgang durch das Karolinenviertel Treff: U-Bahn Messehallen, Ausgang Karolinenstraße Sa., 28. März, 15 Uhr So., 19. Juli, 15 Uhr

St. Lustig Unterhaltungskünstler*innen und Orte des Vergnügens Treff: Reeperbahn / Ecke Zirkusweg So., 31. Mai, 15 Uhr Do., 13. August, 19 Uhr

Schlachten, Schlemmen, Chillen Die Schanze: vom Arbeiterquartier zum Trendviertel Treff: U-Bahn Sternschanze, Ausgang Schanzenpark So., 3. Mai, 15 Uhr So., 30. August, 15 Uhr

Kosten für alle Rundgänge: 9 € (erm. 5 €) Anmeldung ist nicht erforderlich! Neben den festen Terminen werden alle Rundgänge bei Bedarf auch zu anderen Themen (siehe Webseite) nach Vereinbarung durchgeführt.

*) Am Tag des offenen Denkmals in gekürzter Fassung Beim Gedenken am Falkenbergsweg Außenlager des KZ-Neuengamme Der Wandsbeker Markt Schauplatz zwischen Krieg und Frieden 1935 – 1960 Stadtteilspaziergang Geschichtswerkstatt Wandsbek Treff: Am Geschichtsstein, Gehölzweg zum Bf. Wandsbek neben c/o Kulturzentrum Wandsbek e.V. dem Gemeindehaus der Christus-Kirche, Schlossstraße 78, HVV U1 Wandsbek-Markt und viele Buslinien Königsreihe 4 So., 6. September, 12 Uhr 22041 Hamburg, Tel.: 040 - 68 28 54 55 Dauer: 2 Std. E-Mail: [email protected] Internet: www.geschichtswerkstatt.tk Ausflugslokale, Freikörperkultur und Geistheiler Eine historische Radtour durch den östlichen Teil Marienthals Treff: Parkplatz hinter dem Bezirksamt Wandsbek Am Alten Posthaus So. 13. September, 15 Uhr Dauer: 2,5 Std.

Alle Angebote kostenfrei, Spende erbeten Achtung: Änderungen vorbehalten. Für diese und weitere Veranstaltungen: www.geschichtswerkstatt-wandsbek.de

Saniertes Torhaus

Wandsbeker Marktplatz 1935 Wo die Wandse Wellen schlug Vom Eichtal zum Eichtalpark Treff: Torhaus Eichtalpark, Ahrensburger Str. 14, HVV Metrobus 9, Halt Eichtalstrasse Fr., 24. April, 16 Uhr Dauer: 2 Std. © K. Curth Industriekultur und Gewerbefleiß an der Wandse Eine Uferwanderung * Mühlenteich Wandsbek Treff: Mühlenteich-Park, Eingang Ecke Wandsbeker Königsstr./ Königsreihe, HVV U1 Wandsbek-Markt oder S Friedrichsberg Sa., 6. Juni, 16 Uhr Dauer: 2,5 Std. *nicht durchgängig barrierefrei

Vom Gutshof zum Villenviertel Zu Fuß auf Zeitreise durch den westlichen Teil Marienthals Treff: Vor dem WBZ, Schloßgarten 9 So., 30. August, 15 Uhr Dauer: 2,5 Std.

© K. Curth Trau nicht, er ist tückisch, der alte Strom! Wilhelmsburg Von Zauberwassern und Drecksgewässern Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen So., 9. August, 18 Uhr Treffpunkt: Anleger ‚Vorsetzen’ im Kulturzentrum Honigfabrik Industriestraße 125 - 131 Ebbe & Flut - Der Hafen von oben und unten 21107 Hamburg, Tel.: 040 - 42 10 39 15 So., 27. September, 16 Uhr E-Mail: [email protected] Treffpunkt: Anleger ‚Vorsetzen’ Internet: www.geschichtswerkstatt-wilhelmsburg.de Hafen „nachtseits“ Öffnungszeiten: Di. 10 - 17 Uhr u. Do. 14 - 17 Uhr Geschichten vom Meer, von Menschen und Maschinen im Dunkeln, im Hafen So., 21. November, 18 Uhr Weitere Termine auf Anfrage Treffpunkt: Anleger ‚Vorsetzen’

Kostenbeitrag für Lithararische Rundgänge: 23 € (15 € für Arbeitslose, Schüler u. Studenten)

Alle Fahrten lassen sich auch als exklusive Veranstaltungen buchen wie z.B. Betriebsfeiern, Geburtstage, Jubiläen etc. Anmeldung erforderlich!

Anmeldung und Kartenverkauf nur bei der Buchhandlung Seitenweise, Hammer Steindamm 119 Tel. 201 203 Abfahrt immer: Barkassen-Centrale Ehlers beim Anleger „Vorsetzen“, unten beim Feuerschiff direkt unterhalb der U-Bahn Baumwall.

Schmidtkanal im Bau Die literarischen Hafenfahrten sind eine Kooperation der Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen mit der Buchhandlung Bunkerrundgänge im ehemaligen Flakbunker Wilhelmsburg Seitenweise und der Hafengruppe Hamburg. Immer am 2. Sonntag im Monat Weitere Infos auch unter www.stromableser.com und bei So., 8. März, 14.30 Uhr So., 12. April 14.30 Uhr der Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen im Kulturzentrum So., 10. Mai, 14.30 Uhr So., 14. Juni, 14.30 Uhr HONIGFABRIK, www.geschichtswerkstatt-wilhelmsburg.de So., 12. Juli, 14.30 Uhr So., 9. August, 14.30 Uhr So., 13. Sep., 14.30 Uhr So., 11. Oktober, 14.30 Uhr Klotz im Park Treff: Energiebunker Wilhelmsburg, Neuhöfer Straße 7 Kostenbeitrag 6 €. Der Rundgang ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung über unsere Webseite [email protected] und auf Facebook.

Literarische Hafenfahrten Wer entkommt, braucht Glück Geschichten vom Auswandern und Einwandern, von Flucht und Heimat So., 14. Juni, 17 Uhr Treffpunkt: Anleger ‚Vorsetzen’

Ein Abend mit Goldrand Auf der Bille durch Hammerbrook Fr., 24. April, 17 Uhr. Treffpunkt: Anleger ‚Vorsetzen’ Auf einen Blick Mai So. 03. 14-17 Dauerausstellung Zwangsarbeiterbaracke Fuhlsbüttel Änderungen vorbehalten. Näheres unter: So. 03. 15 Uhr Schlachten, Schlemmen, Chillen St. Pauli www.geschichtswerkstätten-hamburg.de So. 03. 15 Uhr Vom Wohnstift zum „Judenhaus“ Eimsbüttel Mi. 06. 15 Uhr Barkassenfahrt Hamm Mi. 06. 18 Uhr „Ein Garten“ Eppendorf Januar Do. 07. 17 Uhr Zur Befreiung von Faschismus St. Georg So. 26. 14 Uhr Stolpersteine in der Jarrestadt Jarrestadt Fr. 08. 18 Uhr Bunker im Dunkeln Hamm So. 26. 13 Uhr St. Georgs Widerstand im 3. Reich St. Georg Sa. 09. 14 Uhr Bergedorf im Nationalsozialismus Bergedorf Fr. 31. 18 Uhr Bunker im Dunkeln Hamm Sa. 09. 11 Uhr Denkmalgeschütztes in Bramfeld (Fahrradtour) Bramfeld So. 10. 14 Uhr Barmbek am Eilbekkanal Barmbek Februar So. 10. 14 Uhr Lokstedter Landhauskultur Lok./Niendorf So. 02. 15 Uhr Stolpersteinen am Dulsberg Dulsberg So. 10. 14.30 Bunkerrundgänge Wilhelmsburg So. 02. 14-17 Dauerausstellung Zwangsarbeiterbaracke Fuhlsbüttel So. 10. 15 Uhr Jüdische Spuren in Eppendorf Eppendorf So. 16. 13 Uhr Vom Steintor nach Lampedusa St. Georg So. 10. 15 Uhr Der Isebek Teil I Eimsbüttel Di. 18. 19:30 Horner Straßennamen (Diavortrag) Horn So. 10. 15 Uhr Vom „roten Konsum“ zur Ladenpassage Dulsberg So. 10. 15 Uhr Vom Nutzen des Hansaplatzes St. Georg März So. 10. 17 Uhr Eine Stunde für Bramfeld Bramfeld So. 01. 14-17 Dauerausstellung Zwangsarbeiterbaracke Fuhlsbüttel Mi. 13. 18.30 Immer an den Wänden lang Ottensen Sa. 07. 15 Uhr Eppendorfer Frauengeschichten und –orte Eppendorf Do. 14. 11 Uhr Faszinierende Bäume im UKE Eppendorf Sa. 07. 12 Uhr Hinterhöfe, Häuser & ihre Geschichte (n) St. Georg Sa. 16. 15 Uhr Links und rechts der Washingtonallee Horn So. 08. 14.30 Bunkerrundgänge Wilhelmsburg Sa. 16. 12 Uhr Opfer der faschistischen Militärjustiz Fuhlsbüttel Fr. 13. 15 Uhr St. Georg - Ein Stadtteil im Wandel der Zeit St. Georg Sa. 16. 15 Uhr Von Teufeln, Villen und Orchideen Ottensen Sa. 14. 15 Uhr 100 Jahre Harburger Blutmontag Harburg So. 17. 14 Uhr Deportiert – Die Familie des Schulleiters Eppendorf Fr. 20. 18 Uhr Bunker im Dunkeln Hamm So. 17. 11 Uhr Wohlerspark St. Pauli So. 22. 16 Uhr Horner Geheimnisse (Diavortrag) Horn So. 17. 14 Uhr „Operation Gomorrha“ Eimsbüttel Sa. 28. 15 Uhr Von der Israelitischen Töchterschule… St. Pauli Mi. 20. 15 Uhr Barkassenfahrt Hamm Do. 21. 15 Uhr Gustav Oelsners Vermächtnis Ottensen April So. 24. 13 Uhr Kunst am Wegesrand St. Georg So. 05. 11 Uhr Kriminalgeschichte der Susannenstraße Eimsbüttel So. 24. 14 Uhr Leopold Sussmann Eimsbüttel So. 05. 14-17 Dauerausstellung Zwangsarbeiterbaracke Fuhlsbüttel So. 24. 15 Uhr Militärparaden und Genuss für dt. Herren Ottensen So. 05. 15 Uhr Die Bahrenfelder Straße Ottensen So. 24. 15 Uhr Widerstandskämpferinnen im Garten der Frauen Fuhlsbüttel Mo. 06. 18 Uhr Die große Kanalfahrt Barmbek So. 24. 15 Uhr “Reclaim Your Vorstadt“ St. Pauli Mo. 13. 15 Uhr Die Eimsbütteler Chaussee Eimsbüttel Mi. 27. 18 Uhr Der Bergedorfer Friedhof Bergedorf So. 12. 14.30 Bunkerrundgänge Wilhelmsburg Mi. 27. 18 Uhr Der Halbmond und das Landhaus Thornton Ottensen Sa. 18. 14 Uhr Geschichte auf dem Gojenberg Bergedorf So. 31. 15 Uhr St. Lustig St. Pauli Sa. 18. 15 Uhr Stolpersteinrundgang Harburg Sa. 18. 12 Uhr Eine kulinarische Weltreise St. Georg Juni So. 19. 14 Uhr Barmbek-Nord und Fritz Schumacher Barmbek Mi. 03. 16 Uhr Barkassenfahrt Hamm So. 19. 15 Uhr Von der Kirche zur Moschee Horn Sa. 06. 16 Uhr Industriekultur und Gewerbefleiß Wandsbek So. 19. 14 Uhr Der jüdisch-orthodoxe Friedhof Langenfelde Eimsbüttel Sa. 06. 14 Uhr Das Bergedorfer „Landhausviertel“ Bergedorf So. 19. 14 Uhr Auf hist. Wegen d. d. Niendorfer Gehege Lok./Niendorf Sa. 06. 14 Uhr Kirchsteinbek Billstedt Mo. 20. 17 Uhr St. Georger Hausfassaden St. Georg Sa. 06. 15 Uhr Die Schiller-Oper St. Pauli Fr. 24. 16 Uhr Wo die Wandse Wellen schlug Wandsbek So. 07. 14 Uhr Rund um den Schinkelplatz Jarrestadt Fr. 24. 17 Uhr Ein Abend mit Goldrand Wilhelmsburg So. 07. 14-17 Dauerausstellung Zwangsarbeiterbaracke Fuhlsbüttel Sa. 25. 14 Uhr Einmal quer durch`s Göhlbachtal Harburg So. 07. 15 Uhr Der Isebek Teil II Eimsbüttel Sa. 25. 14 Uhr Auf den Spuren der Bertins Barmbek So. 07. 15 Uhr Dulsberger Baustilkunde Dulsberg So. 26. 15 Uhr Auf den Spuren von Wolfgang Borchert Eppendorf So. 07. 14 Uhr Wasser für Harburg Harburg So. 26. 14 Uhr Die Osterstraße Eimsbüttel Mo. 08. 18.30 Luftschutzbunker Tarpenbekstraße 68 Eppendorf So. 26. 14 Uhr Umstrittene Orte St. Pauli Di. 09. 18.30 Billstedt jenseits der Klischees (Fahrrad.) Billstedt So. 26. 15 Uhr Suche nach früheren Geschäften Jarrestadt Do. 11. 19 Uhr „Chinatown?!“ St. Pauli So. 26. 11 Uhr Aus Frankreich in den Tod geschickt Eimsbüttel Sa. 13. 14 Uhr Auf den Spuren von Hans Jürgen Massaquoi Barmbek So. 26. 14 Uhr „...ein jeder nach seiner Fasson...“ Harburg So. 14. 14.30 Bunkerrundgänge Wilhelmsburg So. 26. 10 Uhr Verfolgung und Widerstand 1933-1945 Fuhlsbüttel So. 14. 16 Uhr 67 Jahre Siedlung Hohnerkamp Bramfeld So. 26. 11 Uhr Arbeiterwohnquartier der 20er Jahre Dulsberg So. 14. 16 Uhr Der Hayns Park Eppendorf So. 26. 15 Uhr Nicht nur Charlotte Niese… Ottensen So. 14. 15 Uhr Eine Bauhaussiedlung von 1931 Eimsbüttel So. 26. 11 Uhr Straßenbahnlinie 9 Bramfeld So. 14. 15 Uhr Vom Hafenband zur Perlenkette Ottensen Mo. 27. 18.30 Luftschutzbunker, Tarpenbekstraße 68 Eppendorf So. 14. 13 Uhr „Über 7 Brücken musst du geh´n...“ Harburg Mi. 17. 14 Uhr Barkassenfahrt Hamm So. 23. 16 Uhr Der Eppendorfer Park Eppendorf So. 14. 17 Uhr Wer entkommt, braucht Glück Wilhelmsburg So. 23. 10 Uhr Hamb.ger Künstlerinnen und Künstlern im NS Fuhlsbüttel Fr. 19. 17.30 Eimsbütteler Park am Weiher Eimsbüttel So. 23. 15 Uhr All Heil und Frisch Auf! (Fahrradtour) Ottensen Sa. 20. 14 Uhr Die Altonaer jüdische Gemeinde (I) Ottensen Di. 25. 18.30 Die Wandlung Öjendorfs Billstedt So. 21. 10 Uhr Hamb. Künstlerinnen und Künstlern im NS Fuhlsbüttel Mi. 26. 18 Uhr „Ein Garten“ Eppendorf So. 21. 11 Uhr Die Rückkehr des Rosengartens Dulsberg Do. 27. 18 Uhr Von der Deportation zum Leben Eimsbüttel So. 21. 14 Uhr Von der Hamburger Str. zum Osterbekkanal Barmbek Sa. 29. 13 Uhr Frauen schreiben St. Georger Geschichte St. Georg So. 21. 14 Uhr Bergedorf – Altes neu entdeckt Bergedorf So. 30. 14 Uhr Leopold Sussmann Eimsbüttel So. 21. 15 Uhr Der Isebek Teil III Eimsbüttel So. 30. 14 Uhr Links und rechts vom Holsteinischenkamp Barmbek So. 21. 15 Uhr Links und rechts vom Bauerberg Horn So. 30. 15 Uhr Vom Gutshof zum Villenviertel Wandsbek So. 21. 15 Uhr Zwischen Ausgegrenzt und Angesagt St. Pauli So. 30. 15 Uhr Schlachten, Schlemmen, Chillen St. Pauli Di. 23. 18.30 Billstedts grüner Norden (Fahrradrundfahrt) Billstedt So. 30. 15 Uhr Jüdische Spuren Eppendorf Mi. 24. 18 Uhr Friedhof, Tierpark, Gartenschau St. Pauli So. 30. 14 Uhr Der Alte Niendorfer Friedhof Lok./Niendorf Do. 25. 19 Uhr Rundbalkon und Laubengang Dulsberg Sa. 27. 14 Uhr Zwangsarbeit in Barmbek, Fahrradrundfahrt Barmbek September Sa. 27. 16 Uhr Bramfelder Friedhof Bramfeld Di. 01. 17 Uhr Gentrifizierung = Aufwertung + Verdrängung St. Georg So. 28. 16 Uhr Licht, Luft, Backstein Hamm Fr. 04. 18 Uhr Bunker im Dunkeln Hamm So. 28. 15 Uhr Karl Schneider (Vortrag) Jarrestadt So. 06. 14-17 Dauerausstellung Zwangsarbeiterbaracke Fuhlsbüttel So. 06. 14 Uhr „Operation Gomorrha“ Eimsbüttel Juli So. 06. 15 Uhr Zwischen Ausgegrenzt und Angesagt St. Pauli So. 05. 16 Uhr Der Hammer Park Hamm So. 06. 15 Uhr Wohnstifte in Eppendorf Eppendorf So. 05. 14-17 Dauerausstellung Zwangsarbeiterbaracke Fuhlsbüttel So. 06. 11 Uhr Jüdische Bestattungskultur Fuhlsbüttel So. 05. 15 Uhr Hafenschule, Terrassenkampf und Pferdemist St. Pauli So. 06. 12 Uhr Der Wandsbeker Markt Wandsbek So. 05. 11 Uhr Dulsberger Baustilkunde Dulsberg Di. 08. 18.30 Städtebauliche Möglichkeiten … Billstedt So. 05. 15 Uhr Harburger Straßennamen Harburg So. 06. 14 Uhr Der Alte Niendorfer Friedhof Lok./Niendorf Mi. 08. 15 Uhr Barkassenfahrt Hamm Do. 10. 18.30 Ganz schön bunt hier St. Pauli So. 12. 14 Uhr St. Paulis Hafenkante St. Pauli So. 13. 10-13 Brambek der sog. „Kleinen Leute“, Radtour Barmbek So. 12. 14.30 Bunkerrundgänge Wilhelmsburg So. 13. 14.30 Bunkerrundgänge Wilhelmsburg So. 12. 15 Uhr Von deutscher Kultur und dt. Kameraden Ottensen So. 13. 15 Uhr Die Schiller-Oper St. Pauli So. 12. 13 Uhr 826 Jahre St. Georg St. Georg So. 13. 14 Uhr Die Osterstraße Eimsbüttel So. 12. 16 Uhr Hammerbrook im Wandel Hamm So. 13. 14 Uhr Die Horner Grenzfahrt (Fahrradtour) Horn Fr. 17. 18 Uhr Bunker im Dunkeln Hamm So. 13. 14 Uhr Lohbrügge und Sande historisch Bergedorf So. 19. 15 Uhr 88 Jahre Altonaer Blutsonntag, Juli 1932 Ottensen So. 13. 14 -17 Dauerausstellung Zwangsarbeiterbaracke Fuhlsbüttel So. 19. 15 Uhr Von der Israelitischen Töchterschule … St. Pauli So. 13. 15 Uhr Ausflugslokale, Freikörperkultur… Wandsbek So. 19. 16 Uhr Hamms Süden Hamm So. 13. 10 Uhr Verfolgung und Widerstand 1933-1945 Fuhlsbüttel Mi. 22. 15 Uhr Barkassenfahrt Hamm So. 13. 13 Uhr Kunst am Wegesrand St. Georg Mi. 22. 18 Uhr Friedhof, Tierpark, Gartenschau St. Pauli Sa. 19. 15 Uhr Rund um den Gojenboom Horn So. 26. 16 Uhr Narben des Sturms Hamm So. 20. 15 Uhr Auf den Spuren von Wolfgang Borchert Eppendorf So. 26. 15 Uhr Die Große und die Kleine Freiheit St. Pauli So. 20. 11 Uhr Vom „roten Konsum“ zur Ladenpassage Dulsberg So. 20. 14 Uhr Von der Dehnhaide zum Alten Teichweg Barmbek August So. 20. 15 Uhr “Reclaim Your Vorstadt“ St. Pauli So. 02. 14-17 Dauerausstellung Zwangsarbeiterbaracke Fuhlsbüttel So. 20. 16 Uhr Blechnapf, Bunker, Wohnchic Hamm So. 02. 16 Uhr Juden, Demokraten, Behinderte Hamm So. 20. 17 Uhr Eine Stunde für Bramfeld Bramfeld So. 02. 16 Uhr Wie aus dem Dorf ein Stadtteil wurde Eppendorf So. 20. 15 Uhr Vom Hafenband zur Perlenkette Ottensen So. 02. 15 Uhr Bauernhäuser, Arbeiterwohnviertel und ein Bach Harburg Mo. 21. 18 Uhr Die große Kanalfahrt Barmbek Mi. 05. 15 Uhr Barkassenfahrt Hamm Mi. 23. 18 Uhr Soundwalk Eppendorf Mi. 05. 18 Uhr Neue Wege durch das Villenviertel Bergedorf Sa. 26. 15 Uhr Von Teufeln, Villen und Orchideen Ottensen So. 09. 16 Uhr Der Eppendorfer Weg Eppendorf Sa. 26. 15 Uhr „Chinatown?!“ St. Pauli So. 09. 14.30 Bunkerrundgänge Wilhelmsburg So. 09. 18 Uhr Trau nicht, er ist tückisch, der alte Strom Wilhelmsburg Do. 13. 19 Uhr St. Lustig St. Pauli So. 16. 14 Uhr Vom Barmbeker Markt zum Schleidenpark Barmbek So. 16. 16 Uhr Die Hoheluftchaussee Eppendorf So. 16. 16 Uhr Die Klaus-Groth-Straße Hamm So. 16. 10 Uhr Das alte Bramfeld in meiner Kindheit Bramfeld Mo. 17. 18.30 Luftschutzbunker Tarpenbekstraße 68 Eppendorf Mi. 19. 14 Uhr Barkassenfahrt Hamm Sa. 22. 14 Uhr Leben und Arbeiten in Bergedorf-Süd Bergedorf Der Tag der Geschichtswerkstätten findet in diesem Jahr am Sonntag, den 27. September statt. Tag der Das komplette Programm mit weiteren Veranstaltungen wird ab August 2020 auf unserer Homepage: www.hamburger-geschichtswerkstaetten.de angekündigt. Das Programmheft ist ebenfalls ab August in den Geschichtswerkstätten und Bücherhallen erhältlich. Geschichts-

So. 27. 11 Uhr Billstedt jenseits der Klischees (Fahrrad.) Billstedt So. 27. 11 Uhr Kriminalgeschichte der Susannenstraße Eimsbüttel So. 27. 14 Uhr St. Paulis Hafenkante St. Pauli So. 27. 14-17 Dauerausstellung Zwangsarbeiterbaracke Fuhlsbüttel So. 27. 15 Uhr Rundgang rund um die Geschichtsgruppe Dulsberg So. 27. 16 Uhr Die Wandlung Öjendorfs Billstedt werkstätten So. 27. 16 Uhr Ebbe & Flut Wilhelmsburg So. 27. 17 Uhr Diavortrag: die Washingtonallee Horn Hamburg So. 27. 14 Uhr Rote Häuser, grüne Höfe Jarrestadt

Mo. 28. 18.30 Luftschutzbunker Tarpenbekstraße 68 Eppendorf

Oktober So. 04. 16 Uhr Der Eppendorfer Weg Eppendorf So. 04. 14-17 Dauerausstellung Zwangsarbeiterbaracke Fuhlsbüttel So. 04. 15 Uhr Hafenschule, Terrassenkampf und Pferdemist St. Pauli Sa. 10. 14 Uhr Auf den Spuren der Bertinis Barmbek 2020 So. 11. 14 Uhr Umstrittene Orte St. Pauli So. 11. 14.30 Bunkerrundgäng Wilhelmsburg Fr. 16. 15 Uhr St. Georg - Ein Stadtteil im Wandel der Zeit St. Georg So. 18. 11 Uhr Wohlerspark St. Pauli So. 18. 14 Uhr Ausgestattet mit falschen Papieren? Ottensen So. 18. 16 Uhr Wie aus dem Dorf ein Stadtteil wurde Eppendorf So. 18. 14 Uhr Burgwedel erkunden Lok./Niendorf So. 18. 14 Uhr Zwangsarbeit im Hanseatischen Kettenwerk Fuhlsbüttel So. 18. 11 Uhr Dulsberger Figuren Dulsberg Sa. 24. 17 Uhr Straßenbahn in Horn (Diavortrag) Horn Sa. 24. 12 Uhr Hinterhöfe, Häuser & ihre Geschichte (n) St. Georg So. 25. 14 Uhr Der jüdisch-orthodoxe Friedhof Langenfelde Eimsbüttel vorbeikommen Mo. 26. 18.30 Luftschutzbunker Tarpenbekstraße 68 Eppendorf erleben, mitmachen November So. 01. 14-17 Dauerausstellung Zwangsarbeiterbaracke Fuhlsbüttel So. 01. 11 Uhr Die Altonaer jüdische Gemeinde (II) Ottensen Wir öffnen unsere Archive für Sie und bieten So. 01. 13 Uhr St. Georgs Widerstand im 3. Reich St. Georg Ihnen bei Rundgängen und Gesprächen viele So. 08. 15 Uhr Friedrich R. Ostermeyer Jarrestadt Fr. 13. 18 Uhr Bunker im Dunkeln Hamm neue Einblicke in Ihren Stadtteil. Di. 17. 19:30 Die Horner Geest (Diavortrag) Horn So. 22. 11 Uhr Stolpersteine auf dem Dulsberg Dulsberg Mo. 23. 18.30 Luftschutzbunker Tarpenbekstraße 68 Eppendorf

Dezember Sa. 05. 12 Uhr Hinterhöfe, Häuser & ihre Geschichte (n) St. Georg So. 06. 14-17 Dauerausstellung Zwangsarbeiterbaracke Fuhlsbüttel Sonntag So. 06. 15 Uhr Vom Draht zum Nagel… Ottensen 27. September EintrittEintritt frei frei Hamburg – Stadt der Geschichtswerkstätten Hamm Stadtteilarchiv Hamm Sievekingsdamm 3, 20535 Hamburg, Tel.: 040 - 18 15 14 93 E-Mail: [email protected] Internet: www.hh-hamm.de Geschichtswerkstätten Hamburg e.V. Zeißstraße 28, 22765 Hamburg Telefon 0160 - 99 16 58 00 Harburg Geschichtswerkstatt Harburg e.V. Kanalplatz 16, 21079 Hamburg, Tel.: 040 - 76 75 73 07 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.hamburger-geschichtswerkstaetten.de Internet: www.geschichtswerkstatt-harburg.de Barmbek Geschichtswerkstatt Barmbek e.V. Wiesendamm 25, 22305 Hamburg, Tel.: 040 - 29 31 07 Horn Geschichtswerkstatt Horn e.V. E-Mail: [email protected] Am Gojenboom 46, 22111 Hamburg, Tel.: 040 - 659 014 44 Internet: www.geschichtswerkstatt-barmbek.de E-Mail: [email protected] Internet: www.geschichtswerkstatt-horn.de Bergedorf Kultur- & Geschichtskontor Initiative zur Erhaltung historischer Bauten e.V. Jarrestadt Jarrestadt-Archiv Reetwerder 17, 21029 Hamburg, Tel.: 040 - 721 28 23 Wiesendamm 123, 22303 Hamburg, Tel.: 040 - 279 18 17 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.geschichts-kontor.de Internet: www.jarrestadt-archiv.de

Billstedt Geschichtswerkstatt Billstedt e.V. Lokstedt, Niendorf, Schnelsen Forum Kollau Gothaer Weg 12, 22119 Hamburg, Tel.: 040 - 64617238 Verein für die Geschichte von Lokstedt, Niendorf und Schnelsen e.V. E-Mail: [email protected] Postadresse: S. Rubsch, Burgwedeltwiete 43, 22457 HH, Tel.: 040 - 559 10 16 Internet: www.geschichtswerkstatt-billstedt.de E-Mail: [email protected] Internet: www.forum-kollau.de Bramfeld Stadtteilarchiv Bramfeld e.V. Bramfelder Chaussee 265, 22177 Hamburg Ottensen Stadtteilarchiv Ottensen e.V. Tel.: 040 - 691 51 21 Geschichtswerkstatt für Altona E-Mail: [email protected] Zeißstraße 28, 22765 Hamburg, Tel. 040 - 390 36 66 Internet: www.stadtteilarchiv-bramfeld.de E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtteilarchiv-ottensen.de Dulsberg Geschichtsgruppe Dulsberg e.V. Dithmarscher Straße 44, 22049 Hamburg St. Georg Geschichtswerkstatt St. Georg e.V. Tel.: 040 - 695 45 91 Hansaplatz 9, 20099 Hamburg, Tel.: 040 - 571 386 36 (AB) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.gg-dulsberg.de Internet: www.gw-stgeorg.de

Eimsbüttel Geschichtswerkstatt Eimsbüttel St. Pauli St. Pauli-Archiv e.V. Galerie Morgenland e.V. Paul-Roosen-Straße 30, 22767 Hamburg, Tel.: 040 - 319 47 72 Sillemstraße 79, 20257 Hamburg, Tel.: 040 - 490 46 22 E-mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.st-pauli-archiv.de Internet: www.galerie-morgenland.de Süderelbe Süderelbe: Süderelbe-Archiv c/o Kulturhaus Süderelbe Eppendorf Geschichtswerkstatt Eppendorf Am Johannisland 2, 21147 Hamburg, Tel.: 040 - 796 72 22 Martinistraße 44a, 20251 Hamburg E-Mail: [email protected] Tel.: 040 - 780 50 40 30 Internet: www.suederelbe-archiv.de E-Mail: [email protected] Internet: www.geschichtswerkstatt-eppendorf.de Wandsbek Geschichtswerkstatt Wandsbek c/o Kulturzentrum Wandsbek e.V. Finkenwerder Finkenwerder Geschichtswerkstatt e.V. Königsreihe 4, 22041 Hamburg, Tel.: 040 - 68 28 54 55 in der Fritz-Schumacher-Kapelle, Norderkirchenweg, 21129 Hamburg E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.geschichtswerkstatt.tk Internet: www.finkenwerder-geschichtswerkstatt.de Wilhelmsburg Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen Fuhlsbüttel Willi-Bredel-Gesellschaft Geschichtswerkstatt e.V. im Kulturzentrum Honigfabrik Ratsmühlendanmm 24, 22335 Hamburg, Tel.: 040 - 59 11 07 Industriestraße 125 - 131, 21107 Hamburg, Tel.: 040 - 42 10 39 15 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.bredelgesellschaft.de Internet: www.geschichtswerkstatt-wilhelmsburg.de VSA: Hamburg – genau hinsehen

Gerd Pohl / Klaus Wicher (Hrsg.) Ulrich Bauche Bernhard Nette reinhold gütter Genau hinsehen Ausplünderung: wohnungsnot Lebenswertes Hamburg 204 Seiten, 19,80 Euro Bergedorfer Juden und bodenmarkt Geschichtswerkstatt Barmbek e.V. Beiträge zur Gesellschaftsgeschichte Hamburgs und das Finanzamt

VSA: Wiesendamm 25, 22305 Hamburg, Tel.: 29 31 07 E-Mail: [email protected]

Beispiele von NS-Verfolgung nachhaltige alternativen für wohnen Eine attraktive und soziale Internet: www.geschichtswerkstatt-barmbek.de

VSA: und stadtentwicklung und »Wiedergutmachung« VSA: Stadt für alle?

In ihrem neuesten Buch dokumentiert die Geschichtswerk-

VSA: eine flugschrift statt die Geschichte eines außergewöhnlichen Wohnblocks in Ulrich Bauche Bernhard Nette Reinhold Gütter Gerd Pohl/ Barmbek-Süd. Aufgrund seiner Fassadengestaltung und turm- Genau hinsehen Ausplünderung: Wohnungsnot Klaus Wicher (Hrsg.) artigen Dachausbauten wurde er einst das „Schloß von Barmbek“ Beiträge zur Gesell- Bergedorfer Juden und Bodenmarkt Lebenswertes genannt. schaftsgeschichte und das Finanzamt Nachhaltige Hamburg Der 1905/06 vom Konsum-, Bau- und Sparverein „Produktion“ Hamburgs Beispiele von Alter nativen für Eine attraktive Herausgegeben NS-Verfolgung und Wohnen und und soziale Stadt (kurz PRO) errichtete Wohnblock wurde mit seinen neuen von Jürgen Bönig, »Wieder gut- Stadtentwicklung für alle? Organisations- und Lebensformen zu einer Hochburg der Rolf Bornholdt und machung« Eine Flugschrift 176 Seiten | E 14.80 Hamburger Arbeiterbewegungskultur. Diese politische Wolfgang Wiedey Mit einem Vorwort 104 Seiten | E 9.80 ISBN 978-3-89965- Tradition wurde jedoch durch die Nazi-Zeit jäh unterbrochen 352 Seiten | Hardco- von Jaromír Balcar ISBN 978-3-96488- 892-7 und in der Nachkriegszeit nicht wieder aufgenommen. ver | Abbildungen | 168 Seiten | Illustra- 028-4 Die Autorinnen und durchgehend farbig | tionen | E 14.80 Wohnungsmärkte Autoren umreißen Dank der Zusammenarbeit mit früheren und heutigen E 29.80 ISBN 978-3-96488- und Wohnungspoli- Perspektiven für eine Bewohnerinnen und Bewohnern ist es der Geschichtswerkstatt ISBN 978-3-96488- 037-6 tik werden analysiert Metropole, die Barmbek gelungen, mit zahlreichen Fotos, Dokumenten und 019-2 und nachhaltige soziale Spaltungen Zeitzeugenberichten ein anschauliches und detailreiches Bild Lösungen aufgezeigt. überwindet. dieser erlebnisreichen und spannenden Geschichte zu vermitteln: Im Buchhandel oder direkt bei: eine Zeitreise durch fast 115 Jahre lebendige Wohnungsbau- VSA-Verlag, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg, Tel. 040/28 09 52 77-0, E-Mail: info@ vsa-verlag.de. Leseproben, Gesamtprogramm und vieles mehr: www.vsa-verlag.de geschichte, ein Bilderbuch der Erinnerungen. Deutsch lands erster öff entlich er Atombunker liegt in Hamburg vergraben. Gesch ich te zum Anfassen.

Termine für Rundgäng in der Zivilsch utzanlage Berlinertordamm fi nden Sie auf unserer Internetseite www.unter-hamburg.de

unter hamburg Vereinsansch rift und Kontaktmöglich keiten: unter hamburg e.V. Tondernstraße 33a - 22049 Hamburg Telefon: 040 / 682 67 560 Fax: 040 / 682 67 561 [email protected] In unmittelbarer Nähe des Hamburger Flughafens stehen in Fuhlsbüttel die letzten noch weitgehend im Originalzustand erhaltenen Zwangsarbeiterbaracken Hamburgs. Mitglieder Wohnen der Willi-Bredel-Gesellschaft – Geschichtswerkstatt e.V. ret- teten sie 1998 vor dem Abriss. in Hamburg Durch umfangreiche Forschungsarbeiten konnte die Wir informieren Sie gerne. Geschichte des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers an diesem www.saga.hamburg Ort und die Geschichte der Betreiberfirma Kowahl & Bruns anhand von Originalakten, Fotos, Zeitzeugenberichten und Recherchen in Archiven rekonstruiert werden.

Die Publikation „Das vergessene Lager“ von Uwe Leps (102 S., mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 978-3-00-059388-8) kann zum Preis von 8,90 EUR bezogen werden bei der Willi-Bredel- Gesellschaft – Geschichtswerkstatt e.V., Ratsmühlendamm 24, 22335 Hamburg, Email: [email protected] Sprechzeit dienstags 15-18 Uhr, Tel. 040-591107 BUCHVERÖFFENTLICHUNG hamburger bauhefte Das Leben in Bergedorf 1933–1945 Tagebücher und Erinnerungen

Die neue Veröffentlichung des Kultur- & Geschichts kontors präsentiert Ihnen drei eindrucksvolle, bisher unveröffentlichte Zeitdokumente: die Lebens erinner ungen und Tage bücher aus Bergedorf und Umgebung. Die eindrucksvollen Schilderun gen aus den Jahren 1933 bis 1945 geben einen plastischen Eindruck vom Leben in der Zeit des Nationalsozialismus.

Das Buch mit 140 Seiten und zahlreichen Abbildungen ist im Kultur- & Geschichtskontor, in allen Buchhandlungen oder unter www.geschichts-kontor.de erhältlich.

Preis: 15 € ISBN: 978-3-942998-16-1 Die hamburger bauhefte widmen sich der Vermittlung von Architektur in ihren historisch-gesellschaftlichen Zusam- menhängen. Bei der rasanten Veränderung des Stadtbildes Kultur- & Geschichtskontor kommt dem kritischen Umgang mit und dem Erinnern an un- ser Bau- und Kulturerbe verstärkte Bedeutung zu. Reetwerder 17, 21029 Hamburg, Tel.: 040/7212823 Hier suchen wir die Zusammenarbeit unter anderem auch mit www.geschichts-kontor.de Stadtteilarchiven und Geschichtswerkstätten. www.schaff-verlag.de Die Haspa Hamburg Stiftung. Wir helfen beim Stiften.

Werden Sie Stifter und schaffen Sie etwas Bleibendes. Mit der Haspa Hamburg Stiftung können Sie schon für kleines Geld Gutes tun.

Wie einfach das geht, erfahren Sie unter: haspa-hamburg-stiftung.de [email protected] Tel. 040 3579-3085