Freie und Hansestadt Flächennutzungsplan Flächennutzungsplanänderung F02/13 M 1 : 20 000 Wohnen und Grün nördlich der in

- H s u e i

S g in c

e p

i Klgv. r i t Übersichtskarte e . r H - Klgv. O s - al

r c s d h e b es 43 1 er l k d M d

ö n e o d 3 4 t 8 a r 2 l g.- g f e Föttin e 2 r

W E O i 1 5 e r e D 5 e e o 4v 16 F traß 4 n 9 r S e n 416 I 1 4 e D h o - 2 e M e Hellb w 0 44 c

n g 0 roo k G 1 gtn. k- e s n r n r e u u i r 9 H k - 1 2 e t a s a e n 5 mp b d r G y m n . z s r R e s i 8 e 3 e ö e - N 8 e S t g Tischbeins A r l u to s 75

tr. b S 5

l r - c e w p o 1 r l s am - a k m enk l O e a d r itt s 8 W i t 1 o 5 d 3 t 7 a r 4 S E g 25 e t e 3 1 r w n h u se 5 a 2 s 2 s n n g h c . t 4 n g U w r 8 - 4 e n In w 2 k s r e n C A e u 1 9 - n - . g - g g n l - e l k NoSport- d 0 nla e n 3 n e l e n r e R S r 2 s 4 d 2 ö d g 14 - Diesel- e i 7 w 1 o n 3 t 2 6 6 g Klgv. 534 N e 0 d O r. r 2 platz l 4 d e 8 g f st Habichts- 1 s w o 32 a 4 2 h 2 r rbstsw 9 ß garten e l n - l e fe e d H f z n ß e ü t an a p ü sm g s p g2 h 3 a - m a s pl. r H 3 Klgv. 537 c W t - h a e 4 1 H e ich t S m r a S 1 b c c a m 2 r m H t r Oertz- a 2 s e w 3 5 e . a 2 w h b t u a r 41 2 Klgv. z r r eg a e 2 6 aß weg S en . S k t 8 tr - k w G r tr. S garten s B ns uer a n 0 e r I 4 la Schwalben- H I er V il tr. g 2 ö n B u n d e s w e h r- k P m S Klgv. n- 1 416 h be o ße - a 6 kr r G s L s an Liß R u t d - J b 1 ut e i e n ß il 1 9 l e a p Em o g g r - anns-t i - 597 m r - K r a n k e n h a u s W m s c 3 I e pl. w 2 le u s Klgv. a n - 1 5 1 h 2 nk m 9 4 15 B n s

1 i m 0 r . - e Z A u a e t Schlicks- weg d A lt e n h e im

eck 1 r l r l u 7 r e r. - I a t g t t o S t s m e - e 5

e m n B Klgv. w

- n s 2 26 414 2 a l e r 4 ffm l h m 8

au f i - 1 6 e e K 1

n- 1 7 c D 4

n s 0 0 i a l 2 1 d g 5 rm 0 5 e

He t 529 N w ß e 2 r eg 8 . o ra nw . - w n 2 W 5 St ne Ruths 1 idhör g e kuh 4 e g t 1 H a 2 yd Hellbrook W t 1 E Klgv. 530 ied 8 w 1 7 2 5 eho e 0 8 p f- 2 g Wandsbek- k e H u traß 1 er 4 e slers g 1 stie u 4 l aß a Gen we HT abichtstraße 15 g illa eg e Str 20 s- r g 9 P w er i 1 n Klgv. 531 r iff z e n e Pe e lw e sit e e n il 4 40 l Rhb. 1 reg o 16 T 14 o P n m M 25 b - s 4 H h Wandsbek- n V 1 r e w 4 1 s i g o e o 0 s 1 - 3 e o 8 t n S w w 0 e s r e 3 f g n e s g o t w 6 l r f e 4 r l g Su w t A o h l t 2 l o rs- g e G 2 F 1 . k - e d 1 6 r m H e r N a e 2 g . r - p n Gartenstadt W H i 6 1 a g e g e t Ostpreußen- 3 e h z s 1 r u 8 r g w e ie 4 t Klgv. 420 st t s S a Gartenstadt en e b . uß A g - - straße tpre e er- n . s platz l n S O n L 1 l m 7 Klgv. 418 y 9 e Im - - 6 2 9 llbrook- 78 e s c n 7 He 4 108 b g e 7 e 24 We k s g. aß T b u e t nw tr 1 i W r S 44 e e Klgv. ger r e r e rü 70 r 4 lo H e sber g urg i s g g 5 te 14 r raun b W n e 5 si - B . 6 h ß k e 9 l r 9 u i 4 e w st a e re t 5 T Klgv. 1 g T e k R g 4 3 s n o - . F - 2 a r 0 o D . 4 1 b 420 g g e r r 7 r e r S t . e e a lb n r r r l n 3 r 3 W g a a e i t t e 7 - 3 e t t t H e t g k

u c r u s e c i W g 7 s t ß 1 ß la d A s S h n ng m a b d L . l 75 531 e d e h b a t Klgv. 419 o 2 t rbu r r- r l A lt e n - . 0 S G 8 - r 1 r s 1 e g 7 W

a t

e l a t t 6 r 5 r S Bartens r 6 e R h s o 1 teine . 1

s 2 . Sportpl. n r We 5

w 4 g n e d 1 r ü f b 1 e h e im 5

h 9 rb 419 w 2 p A u 1 b c .-D r Ki S 1 5 u ü iet M ge G efhörn c . e

Dr S r S r T K 1 tr ög o i 2 S 9 e es t ch W a h tr Klgv. r h u G h g H tr. r St - r t a a w 2 n t ie o i ß o l 1 S

o a e e u m a 7 e 1 l g lf n i e 0 Tilsiter 22 ß 0 t - 5 e f s d r s 2 tra e . - n e n e t 1 s6 1 r Die 2 h r e ß e s z 1 L s . s 0 d t W e r 3 terw - a n e e 4 a t 9 s eg r s l A r r 3 r str. e t z G r 5- v - n m 1 l r G a k r e g s 1 9 e a n e a rn e a i f n e N r a e ß a W is n - A lt e n h m . s t n t s . s e m D e e w o W Sport- d r a A - 2 s A o - S c 3 m e r e p 37 sse i t ht 3 M m g e rd G e 0 e l- o 3 e S a g l S 8 l a c li m r p 2 - u 7 s halle 2 e t r h e- s - 6 a - M 3 g 9 q g r. 0 P o m c 2 a 9 fa 5 p ä n v A m n a e a Piazzetta- B u W p L h r e t i rk 1 - s s e e m a Klgv. 7 h s s 7 n eg - l e n g r -W w 5 ic - k a n K a a 8 E Klgv. e d s we Sportpark e e dr rü p n t h D n g e sis M R.-Giordano 53 Rudolphi- L lis s o e ic M lk 2 1 ri - w e e w T i Te u e e tr. 2 9 F eg n - 419 . n l l ins S W g e s 528 5 r w platz s . 1 u N a B Barmbek 2 i b r b 1 4 s s e n 8 m e W 20 tr. t 5 g n 2 r e E 9 e i 0 9 g e 1 e t g g s r P W - t e e e lt r N n . s 5 r s dam taloz . 2 ac u A g - o . h b s1 a 5 m zi- r 2 t 4 g r 5 o n 51 t e 7 u ad R 3 r 6 - s l- e 0 z i 3 f f S e 8 - r 0 k A 1 n st 6 U w is n o e k r. t S e i e W s w c s h e r e . c e 4 D e b r T t s . rd g u r h e Klgv. o ß n 6 o t G o e t t o t i h e a r a Nord- N s 2 4 l . r t n g - c n - g S 3 e g h 2 Roggenkamp 6 n t s d er h e W - s b B e ls i e e - O r mark- u e n n D h g n 2 1 . s l e K 8 b t - H . w w l 4 B s 5 r 9 n g g l -S e H ö 6 urmes 1 4 4 a w 1 9 . e a platz rTg g e c terstr. u n te e b d be a g Bothmann- h ic e s w ls r k m e K o 515 1 Hufnertwiete n V H S . H h g u h S e u W n . - m r e a - r c n r D a r a 3 0 g i t e r. t lb 4 u fe eA r e s- o p t l D 2 s 2 p t ß e w T . t e s z p s s n A U p r Alter Teichweg t g w S t o K u n d .- z e n t r. a - o m r - t r. n 8 k e 4 1 e w i t a e P r 5 a g - n 41 K e 4 ie t m r S r z k s - 7 5 p 2 t . ö i e t 4 8 B.-Kaempfert- r p e t s r 4 2 S l r. 2 Linne- r n h z e 4 K n O u d e e b 4 2 e E 5 a r. A i l L 2 st s a 2 0 r g r 3 g . te r E 7 D n in r r Pl. L a s Kampf- W u Klgv. 528 3 4 elb t b M e ü M ls h 9 7 e s H ek n u E 8 t 1 w d ä ü e r r 32 rbekstraße l k 1 s e s n Oste s eg e w e 2 H m s t bahn g 3 a r f n e D 8 t a 4 ß . e o S De ulsberg e e r - 2 N Fl g 15 - h t l r d i r - u e t a r e Nau-

e 1 . e rd ü S h T e 2 e c m h e M S s h et W S r o d o S ic L

s i n t t h r ß n s K N r la a r t s ü e r r o r w e e a d e

f n r 2 . i p 2 - a r n r mann- 1 r m i . t e m e S u

d a l ß i ch r r c 5 o m 3 r . - h h d r 7 o t e

1 ä h gS S d d

r H t u 4 u b F u B L e - r ä t r

i . t O s e c o e e G s . g r hpl s l S e r b u s platz g . a t 2 ter ösc e A l t l e ls h f 2 . 4 . r w ß H l L i m b u s e c 4 1 r - M s A b s v r. ls 2 l ße st tr. A lt e n h m . a u D e e r h ra e e S Klgv. 515 n r t Z . t r St 6 O . r S e D S t S f. g o 1 n cknerstr. e st .- 5 t r t s S t l he ru i erb 5 p r 2 S r t r e c B r e p . G . a t . s t kk r in a S o e t d . g r u na r s H e l t t W b . t ti o a r S 25 L . e . w r. r 2 w he 4 2 t o r e sc 2 e p 6 S e M t i ß 9 h i e es a s 1 4 ß hl i r m n i t t 7 H F H r l sc g S in e e 1 er a r h H 8 A Sportpl. n b 0 k a Hinschenfelde lt r 1 e t u 2 er g O 2 Te b S n ß ä . f 2 8 8 ic e k n hw u r e Klgv. 528 . e 1 o r e 4 eg r t l r er m p K r Wandld sbek 4 F r . t fe 3 pe t r r. g 50 u chen - D t r s l H 4 s o s in 2 - t n e H 6 s 2 e e ü s k a 3 es r g E de f a 1 r e 1 W tr r e e 84 ogM b r Straß- u an ß s e . rk iz V S b h l tr. a 5 en P m a r. a s 2 a - t St 8 tr m e c S 2 f P r r l 1 2 r s t . burger e e e 2 h le f t 9 dör p S e ald e M k n i z r ro W am n t e . Ti Straßburger Straße A lt e n h m . r e H 88 e r S p 6 n Klgv. r r n 2 1 6 o e a r r - 5 tü i Pl. ye u r s- - - e 1 n l ß S d S önig -

i w s K R 0 c eg meE l e 1 a k g sw w e t l t s c e k eye 32 421 r S 3 E a u dem 58

t g R E . h t G . M Barmbek- e m 1 0 S s e s s c uf e l p - A e n r n e u e w g h st b w 1 h s t - e e r s n g r n

e o 6 ä p L

w k b u L w . e a 4 r. n e t a 63 m t e 2 e 2 s e SS r 2

S V r p m a r s a e S a B k A lt e n h e im 2 n s n t z g G y m n . - m m e 0 c w n g r ß 9 . e t l i a ß - n 5 g e Wiem.-

m 2 h r ng o 1 a . s r 4 . pi r e n r l m - r t h r o au S

e r . l t t e a o e eg 42 p K s Mah g. S a o g n S t n e e - r- w L er r n S k h B s i s - t . m B l r s l S a t e e 5 weg . s t de t - 5 t a g 1 tr W i r - e s K p 5 0 r . 1 r w n e 1 n e De S . W 21 n st ra . k ers Eichtal- r d e a Kt t P n - ro e ß w a a robs S B 7 e t e d 5 g 8 6 m p . eier t l 7 5 i s t r u n e S e Str. . dörfer- e e straße t l d - Eichtal- a r t t h 41 E n e . r e 1 35 S K L r . 0 6 0 - o t - w b e s W c G a . 2 ld 5 2 l 2 a o u 7 r ß 2 m d K h w t W . d r ß e r l r Dehnhaide s m teich i e e r t e park e n 4 2 r a g a l l N c s r 2 t e r B 1 7 g 1 g ü 2 5 W s s e e 4 h s 2 1 n G - e s t 5 g e D - h 8 t r e n e h Z b a r n o d . c r haid e uenburger A Alter r La s 8 p a e 8 r k f s a an d e S 1 s W s s s 4 1 3 b n t e t e L 7 t m r 4 e r ß 2 . . b e w . h d r r s e a o 10 E G - 13 t - c . 4 . s t a i e m 8 e E k s r t Friedh. lz W t r e ß S r o 2 t e r E h h . H B str. i . rtha v i t W r i Süd k e e k t B e Sb o a e s 2 c a a e l e u a v i d 3 s g r r t 6 r e r re 1 h i r e 1 7 g g t e Z - S c h ö n K lin ik g g m o 0 e t t S e e r s Holzmühlen- ti t i M s r s P - 2 H e s h . s n i h t . r r a g t 9 s t n r. tu t t S t r a r . a i d s r r r fs l w . . r . W t 2 l o v r teich l - S . h r 42 n H b g . E ilb e k a h e D d c o o r e ir s rf - a 7 n K Z t o - m r. 43 g erst d 2 m l l 5 e l n 0 r eß - t F 5 h r . e 1 3 o B u 3 e W e A 8 1 g o e e- 2 l s r m - 3 K s ß 1 o t ra ck r s wirkerst er t s t - . s e and g h F alenb l g S B 54 en f.- r e t r hm s L h r a Sc E t s c e tr. r e i u 20 Ha r. g an k s d a a Vogel- n ie t r 2 ß 2 n L t K e sd 8 s e h b o F r b ß 5 rf 1 3 r- e . e i s r gle n m Str. r t d 4 en e i F z n V weide E r. b - e t W s a m o V Klgv. lks l o g- 2 S H a n s a f d r u d S W . W E o tr - Friedrichsberg tr o be 4 t a rf . r w Sp.- s n e r 2 - ä l r g i l r n r l f Ko 1 e M o n 4 . g 1 i c a Z 78 f 524 . H g e o c - 2 d t t 2 S K o lle g h Friedrichsberger r - 5 t V n i s

g r. h e 3 A s e . m 7 n . t Halle

. d k r 4 B Sportpl. tr t o s l e h s - ü ds t r e Wan e g

c b L s a . V b s r o M ühlen- e s - b r r . M 40 p e h M r W S t a a t s - m e g 0 h s e s a g 2 a r 1 t 3 a K l tr. t M W g s t k n-S ü o e i r . e e e e teich t r e r e on-H . n . kt s - g V a r c h iv p r r - R l 3 . n r 2 - rk ma o 2 2 B r Park s ste e - u Ho 9 ü w Ne s l- - A K ü d Louis- H ste e r S 9 attun- bleiche n S Am c ch t 4 s t inis r H K 3 3 o 236 H 3 r a 7 r 2 h g e t l 0 9 5 a eih i r o . 8 r l 12 e 72 e D n W n z K a J ß K t e d Braille- 1 . e i r w a o l e ß . str o 2 n e 2 7 s a e s 1 l K r S - r e e ö gs u e t m s r ni t t s t p 5 4 8 5 e m c öh 1 s i - Sporth. e r r s - 2 s 9 2 e p 1 t B 6 Pl. . 5 8 1 35 g h . t 6 t r s 4 k p r r. e s K - t r ä . st s t r S h litz 74 d r B ü r g e r h s . ö . a d ieg 0 n . te tg. s s M l L t 2 a n t S 6 3 e r ow e

k W re n tz W y r 38

e 8 i r Li r . d g . .

a aß 1 ua M .- C la u d iu s - s tr

Hamburger r B 3 7 s

i

m t s Q g 12 i t - S

3 s . t t a

1 4 tr 5 t t r dt K e t r - s s r 4 r r e h . . a p 12 . rr G y m n . h i 8 a a s ö ic R e 2 ieg u t e - 4 l k a u st Q r f IA S R e l Straße c t en . f n- c 9 m g u 0 2 3 l S t an 2 l - k1 6 3 üh - eum 6 h e 4 ng h c G e ric h t N 2 G zi e 0 3 M a w Lort b F h - t k W l r R B n - n ni Sp.- i S i S a 58 ü an M 18 B li 28 E e e ü ö - m n K tr d u e Bus- o o ck L a . r 3 u c r n raße o r. v e s n t t - e g ic 3 m k s eg s W je s G y m n . e aße o pl. h 9 e e e s sti Wandsb. s r e s tr s 5 3 r s s Bhf Marktpl. t - s t ST - n M 1 8 - 2 u r e r. f- b t t t 3 ha 2 B a . ol r . W s u e d a 1 r V g r e t 12 . e . r ra n n A 6 R 2 1 Levisohnweg rs a w t . B A a K tav- 0 t e o . ls r - F 1 z i r f x r i e . ß m K u n d . - us 3 c - U t e g o h d r i n s 4 e l G g 3 - l l h i h 4 h c g a e - e Sc S A z e n t r. n s e a 0 n d r L 2 g b 2 r W d e 5 l h a s e d sw t n t 1 1 K k e B e z . -a m t . 2 s r 1 r s 1 r B - . i - 5 e t ec e WandsbekS n o e 4 t s a i t 6 E n 7 T 1 k o r t e k n r. 06 e 0 2 c r . A i u e 2 1 b 5 t P R f ä k s A F t 1 s h W a n d s b e k l b e o g 9 p s - d l Wandsbeker s B o u il i o s n c n w a e e s an Markt t o h eg h E 1 7 e n h ß t s ß h t a w o aß Sportpl. a 3 r W t lz str o - le n 68 str i g a b B ö ch i t a e r h v u E - 15 u tr. Ge a n 3 e ß 3 g a s . R 2 Frieda-Wieking-Stieg 4 2 g s e au e 1 1 - 8 e e C r tz A s k le p io s K lin ik s mel- enw t an W s s him A S z e l e r R t c u ut e a a t r S 6 6 n ll n t l . ll 8 8 na 6 t s K a u d r 1 e 9 e 1 r L t M - f . 1 . 1 d n r W a n d s b e k e m 1 e r e ie 7 . e S lu 6 n In s t . F 30 i rt Klgv. d i u Wandsbek B c ä e s b - r c g - n 4 t s k n s 5 6 n n 7 n e e 4 6 h ie r e - a e r t r h h a 1 a r i s 1 Bä e B 150 ei 75 5 r - M 5 8 - 2 ß . z s u ck S g 1 9 5 6 g 6 1 s e in 11 S s n e e 3 yd c r o lli 3 6 t 5 m Se t r n h Jü n r 2 e . 0 2 Gehölz thorns h 2 s 1 a tra 1 ße . c 4 2 Wandsbeker 1 e 3 n S t 8 ße a 6 t 6 r 4 e z 5 ß 6 e . ra ß t 4 n a n us tra J m tr 93 a 3 za - s ü 9 a e rs u 1 A lte n - Chaussee 3 nt B 6 t H l 5 a 3 h i 4 e l R s 0 f e 6 5 1 a o 2 1 3 1 r t U s h m . e 5 2 e E t 1 1 m H ü r 1 r r e F 1 n r 6 u a 2 e 1 1 c 3 s r. n 6 r k a ß ss m a - 0 t st s i 3 iß K p n A lt e n h m . t u 2 - e k r r e 5 6 n 5 . - n S 2 a 1 a e m u . o e 2 h ik d e h 7 a e t 2 n r S Marienthal l k o r C P 8 M e 4 ü n . J i r tr e m 2 c v S Wandsbeker E u d e s n l h e t l g t - s 0 l n 6 g o e e a e 2 1 8 t - 4 R se - g 6 0 e i l ß r e 7 5 r ie a i . n Z A r t 1 4 u o s istr. e Klgv. s s 5 - a u w n d k To t 2 n e 1 l ß Jakobi- p r 8 l 2 e n 8 a 5 a a b 10 e p - m 3 m s m - Ritterstr. 150 ß 7 Gehölz e 1 4 g u h a u l i e 3 0 r p d B 0 Eilb.- c m P u t 5 . A O g g n r e 5 4 s r t H k 9 w Klgv. 150 la e u 4 eb ns 9 l ta ß a s e C Hik 28 . M r 1 b 21 v i 1 Z 2 t o i a n ti r e 2 . ar h e 1 os r e s 4 i r k 5 r i 3 e R e A t g . 2 t r n r s ra t 1 t g tr s g g c Bürger- we s 1 a e tens c Eva . 4 z e - s p 2 ß 5 s s s t e k h i er tr e e - öp 2 5 2 g u 6 H K S lle r d B - t park . N e 2 A - 3 g 3 e b t R s n 7 5 0 h e 4 4 s park e un e 6 r d 45 99 4 4 ra 7 A e r 2 T 5 g 83 1 n n s 1 a Pap l s a en- 5 an s 1 t 3 - - 4 82 . r 15 1 S tr s W 3 . r str tr le 5 5 . nn str 50 str. . . s a 2 g 1 - t 1 99 a n h e w d r pe - 138 nt w n e L K 44 a 5 lm 2 1 a itz e 8 n 37 50 u ie P b ri 6 i e k ie ß K e a 1 t r - l i 1 i a lm g M z a - e

K k- e4 - m R . 2 s - r r 6 roo 5 ß 5 24 u s a b 1 9 7 a 9 4 a u n 0 K

r m g 2 1 Bei der Friedenskirche t s 7 e 4 1 0 b s A n 0 i

S - H z e n l s Wartenau . 8 H s r e Eilbek l t el- m n 1 - s s p s - z as 7 C it n H r 3 p ö ieg b 0 Hasselbrook u n ö e gst

L o ie 10 7 id o 4 N n nseg 1 h 4 1 K 3 m s 26 3 man a n 9 1 h A b tr. 1 t a s s v 80 7 - P t s t e egg n C t r a e g e ü A lt e n h e im r 1 e r e n 4 ß - J C . 2 G d 2 e ra 7 s a a t 6 e r n h 2 K t S 3 7 i s 2 t l 2 1 ie f s 1 r 3 ß

b w a

w itzho t G p h h n 9 r 01

1 e 1 u e . A . e R o 5 - aß 1 e . 5 m r Klgv. S d - t s 4 2 tr - m s e f h s 63 ler 8 s - t b i R tha p 2 u k rien 6 V t r Klgv. 131 o i Ma 3 m - 0 r 3 e r 5 f a s o e m o 2 . r a eu 1 c s b . s a n g ß c l r t 9 e s k d H h a r 1 s g - e . s . . 64 e - 6 u t g w ft g r r 4 F a t 6 tr. s 4 n ea ü - we 127 oo ywe r S t r 1 s t 9 L erb H g k i a n e e er s s N 1 h s D l r e - 2 t i 30 9 a t - e e rlic e C e g 4 es s W e l h e 4 1 h i t 3 r Gri b s- n r g n t . w t i 9 n - B a lle t t z . Sportpl. 1 ie t 22 n u r 2 i e z 1 r 3 t e r a - t S a 5 4 l m 1 i g w R - 6 J u g e n d - M e e t h u g n 5 B h n e s e c P l d . S t a a t s o p e r g h w l e s Landwehr s u e 19 w e w w t r c P fts 2 e f i a u n r 55 S 6 a k h e r b e r g e i . g S H L Klgv. 136 Q o e c H 4 0 i 9 1 t n R.- T C 1 g r e zk . Klgv. 594 r o l n n i - s e m 4 b i Avci- r gs- a r Klgv. 133 u m ll in ee 4 w G k ü s e h eve 50 e i p - m S e n 6 0 4 l a n 2 . Pl. w 3 60 g e d 2 . d e r 1 0 Klgv. 137 Sport- n 9 t 8 d g 6 n - 5 5 a s e a Fuc 111 h C L s- n n A lt e n h e im h pl. 32 3 Horner g a s e ling- f 9 s . Sa n s l k C C eg r i 0 w l p 9 t c lo 8 t o c 2 5 h F h u a 3 a 1 r a AS Hamburg-Horn s h 1 r 4 ö e Tennis- M n 1 l k a o a r o r a . S m r- m W p wiete 8 - t r t p t B e i m 2 nd ß Rennbahn s e u e a 4 - s e a r d - 2 20 - w 9 t r u R n B . e 2 h e r d n r e plätze T 4 e M i s r o e 2 u t 8 e h m 1 e V g m s l f a 7 G c u 1 n i 1 d 4 6 s r r n 7 a o e o m 7 - n 0 h Hammer g e n i g a t g 9 h 3 P k h H C e t i d 5 B 5 g s a 5 h 5 c h m Sport- l s r 1 ö l - e r - f e p 3 w r e o t 3 i 1 1 l t o a r 4 a l Petersen u V - 4 z - 1 k ä J o L e r S o b - t d A t a platz Park a g 40 60 H g e S e z c S E H 1 - S e r m i n Horn ß t g e h r e str. 3 aß 9 l e 2 l th- e v i o g s lisabe h n Klgv. 152 w 1 E p 5 e 6 s e t Am . ö e h n a 4 k r l s Klgv. i M z i - e a t n n - k g w g a s r K u lt u r- 9 107 d e s L 8 s f z Sport- e e e e 127 - h f g a t e r w A e v r g B n i n

e d o . 2 d H v S la d e n e 3 i a Bei pl. i d H d er . Sport- e w a g m H g S l a t m A lt e n - m e f a er H n o r f r p r 1 e n m ß . m a d t

e S o 1 h 1 s Klgv. 159 l - Thörls l a k m - n i V l t h e im a e r r e t i

D e 38 t h H r r S W o n e s . a . i c r . r tg 1 a Plätze . 13 t errei 9 e s n h b s K r e k O B 4 e s M - e e a

t . S - 3 - r . 2 g 2

H w K r S ir g n e ten- 7 g t r

r s e g 2 t i H g i Änderungsbereich e u o r rne o t d r g Park i l n t . e Klgv. 137 t g e a e W H S n e 1 8 e i t - g l t e w Straß 48 S w e 0 4 s S 1 ' .Z 1 M 91 5 O d . e 1 8 l 0 e o 1 B

h 26- 3 n Ha r 195 5 a mm e H g r o o Ham n rner h m ö n Burgstraße er H Weg i B r e erg t R ß h tra Hammer Kirche st S i ü eg L Freie und Hansestadt Hamburg Flächennutzungsplan Flächennutzungsplanänderung F02/13 M 1 : 20 000 Wohnen und Grün nördlich der Wandse in Wandsbek

Aktueller Flächennutzungsplan

Flächennutzungsplanänderung

Hamburg, den

Wohnbauflächen

Grünflächen

Änderungsbereich

Geänderter Flächennutzungsplan Freie und Hansestadt Hamburg Flächennutzungsplan Flächennutzungsplanänderung F02/13 M 1 : 20 000 Wohnen und Grün nördlich der Wandse in Wandsbek

Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke ( Beiblatt zum Flächennutzungsplan ) 1 2 5

1 3 1

5

4

6

7

8

1

,0 11 9 +1 6

Schutzgebiete Weitere Themenbereiche ‘ ‘ ‘

‘ Landschaftsschutzgebiete Bauliche Denkmalensembles ‘‘m Gartendenkmäler Hochwasserschutz Gebiete mit städtebaulichen Erhaltungsverordnungen (§ 172 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Überschwemmungsgebiete Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Hochwasserrisikogebiete, zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft Binnenhochwasser p p p p p p Flächen, deren Böden erheblich mit umweltgefährdenden Stoffen belastet sind p Kleinflächen, deren Böden erheblich mit umweltgefährdenden Stoffen belastet sind Bauschutzbereiche (§§ 12, 17 Luftverkehrsgesetz) Die Höhenzahlen (m über NHN - Normalhöhennull) geben die untere Begrenzung des Bauschutzbereiches an.

Richtfunktrassen

90 Die Höhenzahlen (m über NHN - Normalhöhennull) geben die zulässigen Bauhöhen an.

...... Änderung des Flächennutzungsplans für die Freie und Hansestadt Hamburg - Wohnen und Grün nördlich der Wandse in Wandsbek - Vom ......

(1) Der Flächennutzungsplan für die Freie und Hansestadt Hamburg in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Oktober 1997 (HmbGVBl. S. 485) wird im Geltungsbereich nördlich der Wandse, zwischen der Mühlenstraße und der Wandsbeker Allee im Stadtteil Wandsbek (F02/13 - Bezirk Wandsbek, Ortsteile 505 und 507) geändert.

(2) Das maßgebliche Stück der Änderung des Flächennutzungsplans und die ihm beigegebene Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung gemäß § 6a Absatz 1 des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3635) werden beim Staatsarchiv zur kostenfreien Einsicht niedergelegt.

(3) Es wird auf Folgendes hingewiesen:

1. Ein Abdruck des Plans und die Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung können beim örtlich zuständigen Bezirksamt während der Dienststunden kostenfrei eingesehen werden. Soweit zusätzliche Abdrucke beim Bezirksamt vorhanden sind, werden diese kostenfrei zur Verfügung gestellt.

2. Unbeachtlich werden

a) eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nummern 1 bis 3 des Baugesetzbuchs beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,

b) eine unter Berücksichtigung des § 214 Absatz 2 des Baugesetzbuchs beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und

c) nach § 214 Absatz 3 Satz 2 des Baugesetzbuchs beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung der Änderung des Flächennutzungsplans schriftlich gegenüber der für die Erarbeitung des Flächennutzungsplans zuständigen Behörde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend gemacht worden sind.

Begründung zur Änderung des Flächennutzungsplans - Wohnen und Grün nördlich der Wandse in Wandsbek -

1 Anlass und Ziel der Planung Durch die Änderung des Flächennutzungsplans werden auf Ebene der vorbereitenden Bau- leitplanung die planungsrechtlichen Voraussetzungen für zusätzlichen Wohnungsbau in zentraler Lage im Bezirk Wandsbek geschaffen. Zudem erfolgt eine Sicherung von Grünflä- chen zur Naherholung und zugunsten des Biotopverbundes. Das Plangebiet wird begrenzt von der Wandse im Süden, der Stormarner Straße im Westen, der Bandwirkerstraße im Norden und der Wandsbeker Allee im Osten. Es wurde gemäß der bisherigen Darstellungen im Flächennutzungsplan in der Vergangenheit gemischt genutzt: der nördliche Bereich entlang der Bandwirkerstraße wird überwiegend durch Wohnungsbau genutzt, im südlichen Bereich nördlich der Wandse befinden sich gewerblich genutzte Ge- bäude und eine Schule. Östlich anschließend befinden sich von Gewerbebetrieben zu La- gerzwecken genutzte Grundstücke. Zukünftig sollen die gewerblich genutzten Bereiche nördlich der Wandse und im Osten des Plangebiets überwiegend für Wohnungsbau genutzt werden, um in Anbetracht des aktuell erhöhten Wohnungsbedarfs einen Beitrag zur Realisierung des Wohnungsbauprogramms des Senats zu leisten. Angesichts des zusätzlichen Wohnungsbaus erlangt auch die Sicherung von Grünflächen und -verbindungen eine wachsende Bedeutung. Daher soll erstmalig eine durchgehende Grünverbindung nördlich der Wandse auf der Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung ge- sichert werden, um das Naherholungsangebot für die Bevölkerung zu sichern bzw. zu ver- bessern und den Wandsegrünzug entsprechend seiner Bedeutung als einer der Hauptgrün- züge des Bezirks zu stärken. Zudem wird nördlich des Mühlenteiches, im äußersten Westen des Änderungsbereiches eine zum Mühlenteichpark gehörende, bestehende Grünfläche auf Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung planerisch gesichert.

2 Grundlagen und Verfahrensablauf Grundlage der ..... Änderung des Flächennutzungsplans für die Freie und Hansestadt Ham- burg in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Oktober 1997 (HmbGVBl. S. 485) ist das Baugesetzbuch in der Fassung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3635). Das Planänderungsverfahren wurde durch den Aufstellungsbeschluss F02/13 vom 2. De- zember 2013 (Amtl. Anz. 2014 S. 17) eingeleitet. Die Bürgerbeteiligung mit öffentlicher Un- terrichtung und Erörterung im Zusammenhang mit dem Bebauungsplan Wandsbek 81 und zwei öffentliche Auslegungen haben nach den Bekanntmachungen vom 28. Mai 2013, und 5. April 2016 und 15. Juni 2018 (Amtl. Anz. 2013 S. 863, 2016 S. 657, 2018 S. 1369) stattge- funden.

1

3 Bisheriger Inhalt des Flächennutzungsplans Der Flächennutzungsplan für die Freie und Hansestadt Hamburg stellte bisher für das Plan- gebiet „Gemischte Bauflächen“ und „Grünflächen“ dar.

4 Inhalt des geänderten Flächennutzungsplans Durch die Änderung des Flächennutzungsplans werden auf der Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung die planerischen Voraussetzungen für zusätzlichen Wohnungsbau geschaf- fen. Nördlich der Wandse soll eine Grünverbindung gesichert werden. Dazu werden die überwiegenden Flächen künftig als „Wohnbauflächen“ dargestellt, der Be- reich entlang der Wandse wird und eine Teilfläche nördlich des Mühlenteiches werden künf- tig als „Grünflächen“ dargestellt. Zusätzlich wird das bereits vorhandene P+R-Symbol in der Nähe des Bahnhofs Friedrichs- berg bestandsgemäß an die korrekte Position verschoben. Das Gebiet der Flächennutzungsplanänderung umfasst eine Fläche von ca. 7,9 ha.

5 Anderweitige Planungsmöglichkeiten (Standortalternativen) Durch die Planung sollen die Voraussetzungen für die Realisierung von Wohnungsbau ge- schaffen werden. Dadurch kann das Angebot an Wohnraum in Hamburg verbessert werden. Das Plangebiet befindet sich in einer verkehrlich sehr gut erschlossenen Lage in unmittelba- rer Nähe des sog. Ring 2 (Wandsbeker Allee) und ist durch U- und S-Bahnlinien gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Nahversorgungsangebote sowie Kinderbetreuungsein- richtungen und Schulen sind u.a. durch die Lage in unmittelbarer Nähe zum Wandsbeker Zentrum im Umfeld vorhanden. Aufgrund dieser zentrumsnahen Lage und der damit verbun- denen sehr guten verkehrlichen Anbindung in Verbindung mit der attraktiven Lage an der Wandse ist das Gebiet besonders gut als Wohnstandort geeignet. Neben weiteren Flächen in der näheren und weiteren Umgebung wird dieser Standort einen nennenswerten Beitrag zur Erreichung der Wohnungsbauziele des Senats leisten.

6 Umweltbericht 6.1 Inhalt der Planänderung Die bisherigen Darstellungen „Gemischte Bauflächen“ und „Grünflächen“ werden in „Wohn- bauflächen“ geändert, um die zusätzliche Schaffung von Wohnraum auf bisher nicht für Wohnzwecke genutzten Flächen zu ermöglichen. Zusätzlich wird werden eine Grünverbin- dung entlang der Wandse und der nördliche Teil des Mühlenteichparks durch die entspre- chende Darstellung gesichert.

6.2 Ziele des Umweltschutzes für das Plangebiet Von Bedeutung sind insbesondere die Ziele des Landschaftsprogramms, das für das Plan- gebiet insbesondere folgende Entwicklungsziele formuliert:

2

• Erhalt und Entwicklung des Freiraumverbundes als Freiflächen für Freizeit und Erho- lung entlang der Wandse-Landschaftsachse, • Erhalt und Entwicklung der Biotopverbindungen entlang der Landschaftsachse, • Naturnahe Entwicklung von Uferrandstreifen. Entwicklung auentypischer Lebensräu- me, • Erhalt und Entwicklung des Grünraums als Frischluftschneise, • Erhalt und Entwicklung vielfältiger Freiraumarten und –qualitäten.

6.3 Bestandsaufnahme des derzeitigen Umweltzustandes Das Plangebiet und seine Umgebung werden durch Straßenverkehrslärm beeinträchtigt, der insbesondere vom Verkehr auf der Wandsbeker Allee sowie vom Kreuzungsbereich Storma- ner Straße/Mühlenstraße ausgeht. Lärmbelastungen gehen auch von den begrenzenden und durchquerenden Straßen (Wandsbeker Königstraße, Litzowstraße, Lengerckestieg, Kirch- hofstraße, Bandwirkerstraße) des Plangebiets aus. Aufgrund der Verkehrsbelastungen sind Auswirkungen auf die Luftqualität im Plangebiet nicht auszuschließen. Das Plangebiet hat aufgrund des vorhandenen Baumbestands und der angrenzend im Sü- den verlaufenden Wandse eine Bedeutung für die Erholung und das Stadt- und Land- schaftsbild. Die Lage Hamburgs in der norddeutschen Tiefebene bewirkt grundsätzlich eine gute Durch- lüftung des Stadtgebietes. Die den südlich des Plangebiets befindlichen Mühlenteich umge- benden Grünflächen und die Grünflächen entlang des Wandselaufs sind von hoher bis sehr hoher klimaökologischer Bedeutung. Die bioklimatische Situation des Plangebiets selbst wird als „weniger günstig“ bezeichnet. Aufgrund der Lage in der Stadtlandschaft ist davon auszugehen, dass natürlich gewachsene Böden im Plangebiet nicht mehr vorhanden sind. Für das Plangebiet wird im Bestand ein Versiegelungsgrad zwischen 40 und 100 Prozent angegeben. Schutzwürdige Böden sind im Änderungsbereich nicht vorhanden. Es sind altlastverdächtige Flächen und ein Grundwas- serschaden vorhanden. Flächen, deren Böden erheblich mit umweltgefährdenden Stoffen belastet sind, werden im Beiblatt zum Flächennutzungsplan gekennzeichnet. Das Plangebiet ist von untergeordneter Bedeutung für das Schutzgut Wasser. Oberflächen- gewässer sind nicht vorhanden. Der Grundwasserflurabstand beträgt mitunter nur 0 - 2,5 m. Das Plangebiet grenzt aber im Süden in einem Teilbereich an die Wandse, bei der es sich um ein geschütztes Biotop gemäß § 30 Bundesnaturschutzgesetz handelt. Der Mühlenteich, der südlich des Plangebiets liegt, ist ein gesetzlich geschütztes Biotop. Schutzgebiete nach europäischem und nationalem Recht sowie FFH-Gebiete und EU- Vogelschutzgebiete sind von der Planänderung nicht betroffen. Der vorhandene Gehölzbestand bietet einen geeigneten Lebensraum für Vögel und Fleder- mäuse sowie für waldbewohnende Kleinsäugetiere und Wirbellose. Vorkommen streng geschützter und besonders geschützter Tier- und Pflanzenarten sind im Plangebiet nicht zu erwarten. Schützenswerte Kultur- und Sachgüter sind im Plangebiet nicht vorhanden.

3

6.4 Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung der Pla- nung und bei Nichtdurchführung der Planung Im Zuge der geplanten Errichtung von Wohngebäuden im südlichen und östlichen Teil des Plangebiets wird zumindest ein Teil des Baumbestandes beseitigt werden müssen. Dadurch wird auch ein entsprechender Teil des bisher im Plangebiet vorhandenen Lebensraums von Tieren und Pflanzen verloren gehen. Außerdem stellt der Verlust von Bäumen auf den zu- künftigen Wohnbauflächen für die Erholungsnutzung eine geringfügige Beeinträchtigung dar. Demgegenüber werden die Grünflächen am Lauf der Wandse und nördlich des Mühlenteich- parks planerisch gesichert. Durch die Sicherung dieser Grünflächen verbunden mit ihrer Neugestaltung entlang der Wandse wird die Erholungsfunktion in diesem Bereich gestärkt. Mit einer wesentlichen Beeinträchtigung der Luftqualität durch den vorgesehenen Woh- nungsbau ist nicht zu rechnen. Da sich der Versiegelungsgrad durch die neuen Wohngebäude gegenüber dem Bestand nicht wesentlich verändern wird, sind Auswirkungen auf das Klima nicht zu erwarten. Auch die Grundwasserneubildungsrate wird sich nicht wesentlich verändern. Das Landschaftsbild wird sich gegenüber dem Bestand in den Bereichen, in denen Wohnge- bäude errichtet werden sollen, geringfügig verändern. Bei einem Verzicht auf die Planänderung und damit der Beibehaltung der „Gemischten Bau- flächen“ im Flächennutzungsplan könnten insbesondere für die zurzeit nicht oder nur gering- fügig genutzten Bereiche Bebauungspläne aufgestellt werden, die in größerem Umfang Ar- beitsstättennutzungen zulassen und damit den Zustand der Umwelt stärker beeinträchtigen würden als die jetzt vorgesehene Planung.

6.5 Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich Auf den nachfolgenden Planungsebenen sind Festsetzungen zu treffen, die geeignet sind, nachteilige Umweltauswirkungen, die mit der Verwirklichung der Planung verbunden sind, so weit wie möglich zu vermindern. Entsprechende Maßnahmen könnten sein: Bauliche Maßnahmen zur Minderung der Lärmbelastung, Erhaltung von Gehölzen, Begrü- nung von Wänden und Dächern von Gebäuden, Festsetzung von Anpflanzgeboten von Bäumen und Sträuchern sowie die Neupflanzung von Bäumen. Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser können durch die Rückhaltung von Nieder- schlagswasser und die Einrichtung von Mulden bzw. Rigolen gemindert werden. Dadurch kann erreicht werden, dass das Oberflächenwasser so weit wie möglich im Untersuchungs- raum verbleibt und dort versickert. Auch durch Dach- und Tiefgaragenbegrünungen kann der Oberflächenabfluss vermindert werden. Im Hinblick auf die im Plangebiet vorhandenen Altlastverdachtsflächen sind im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung Maßnahmen festzusetzen, die geeignet sind, negative Auswir- kungen eventuell vorhandener Altlasten auf die geplante Nutzung auszuschließen. Gleiches gilt für den Grundwasserschaden. Durch die Sicherung bzw. Schaffung eines Grünstreifens am nördlichen Ufer der Wandse wird ein Beitrag zur Reduzierung von Beeinträchtigungen von Pflanzen und Tiere sowie der Stärkung der Erholungsfunktion geleistet.

4

Der Umfang von möglicherweise erforderlichen weiteren Ausgleichsmaßnahmen muss auf der Ebene der verbindlichen Bauleitplanung festgesetzt werden.

6.6 Anderweitige Planungsmöglichkeiten (standortbezogen) Die geplante Wohnnutzung fügt sich gut in die benachbarten Wohnbauflächen im Stadtteil Wandsbek ein, der Standort ist aufgrund seiner zentrumsnahen Lage gut für Wohnungsbau geeignet. Varianten hinsichtlich der Anordnung der Gebäude und der Stellplatzflächen sind auf der Ebene der verbindlichen Bauleitplanung zu prüfen. Die Entwicklung von umfangreichen gewerblichen Bauflächen wurde aufgrund des dringen- den Bedarfs an Flächen für den Wohnungsbau verworfen. Auf der Ebene der verbindlichen Bauleitplanung können aber in geringem Umfang Gebiete für eine Arbeitsstättennutzung z.B. als Mischgebiete festgesetzt werden.

6.7 Hinweise auf Schwierigkeiten Die für die Umweltprüfung auf der Ebene der Flächennutzungsplanung erforderlichen Infor- mationen liegen vor. Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Angaben sind nicht auf- getreten, insbesondere liegen keine Kenntnislücken vor.

6.8 Maßnahmen zur Überwachung Die Überwachung erfolgt im Rahmen von fachgesetzlichen Verpflichtungen zur Umwelt- überwachung nach Wasserhaushalts-, Bundesimmissionsschutz- (Luftqualität, Lärm), Bun- desbodenschutz- (Altlasten), Bundesnaturschutzgesetz (Umweltbeobachtung) sowie weiterer untergesetzlicher Regelungen. Damit sollen unvorhergesehene erhebliche nachteilige Um- weltauswirkungen, die infolge der Planrealisierung auftreten, erkannt werden. Besondere Überwachungsmaßnahmen sind derzeit nicht vorgesehen.

6.9 Zusammenfassung des Umweltberichts Im Zuge der Realisierung der Planung werden auf den bisher gewerblich oder gemischt ge- nutzten Flächen Wohngebäude entstehen. Die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Umwelt sind im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung so weit wie möglich zu mindern. Als planerische Minderungsmaßnahme kann auf Ebene der vorbereitenden Bau- leitplanung die Sicherung bzw. Herstellung eines Grünstreifens entlang des nördlichen Ufers der Wandse sowie nördlich des Mühlenteiches angesehen werden.

7 Abwägungsergebnis Die Flächen nördlich der Wandse sind aufgrund ihrer stadträumlichen Lage besonders für Wohnungsbau geeignet. Die Planung schafft die Voraussetzungen für die Realisierung von Wohnungsbau und kommt damit der in Hamburg bestehenden Nachfrage nach Wohnraum nach. Durch die Änderung des Flächennutzungsplans von „Gemischten Bauflächen“ zu „Wohnbauflächen“ soll die Errichtung von Wohngebäuden auf auch vorher zum Teil baulich genutzten Flächen ermöglicht werden. Durch den Wegfall einiger Bäume wird es zu gering-

5

fügigen negativen Auswirkungen auf die Umwelt kommen. Die Möglichkeiten der Naherho- lung sollen sich durch die Sicherung der Grünverbindung entlang der Wandse verbessern. Vor diesem Hintergrund werden die Umweltauswirkungen insgesamt als hinnehmbar einge- stuft.

6