„Zukunft Der Universität Hamburg“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Untersuchungsgebiet Bundesstraße Untersuchungsgebiet Von Melle Park Gesamtgebiet Rotherbaum Universitätshauptgebäude Gesamtgebiet Kleiner Grasbrook Untersuchungsgebiet A Überseezentrum U.- Geb. C1 Untersuchungsgebiet B1 Nördlicher O‘swaldkai U.- Geb. C2 Untersuchungsgebiet B2 südlicher O‘swaldkai Abschlussbericht der Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ Impressum Ergebnisbericht zur Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ www.zukunft-uni.hamburg.de Im Auftrag der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg realisierte die TuTech Innovation GmbH vom 6. April - 29. April 2009 die Online-Diskussion „Zu- kunft der Universität Hamburg“. TuTech Innovation GmbH Rolf Lührs Birgit Hohberg Abteilung Interaktive Kommunikation Harburger Schloßstraße 6-12 21079 Hamburg Telefon: +49 40 76629-6371 Telefax: +49 40 76629-6379 E-Mail: [email protected] Internet: www.tutech.de/ik © TuTech Innovation GmbH 2009 Abschlussbericht der Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ Inhaltsverzeichnis Abschlussbericht der Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ 1 Inhaltsverzeichnis Kurzzusammenfassung .........................................................................................................3 Das Diskussionsthema .........................................................................................................3 Die Diskussionsstruktur und -elemente ...............................................................................4 Die Diskussionsergebnisse ..................................................................................................5 1. Einführung .........................................................................................................................11 2. Elemente der Diskussion ................................................................................................17 3. Diskussionsergebnisse ...................................................................................................23 3.1 Profil der Teilnehmenden ..............................................................................................23 3.2 Diskussionsablauf ........................................................................................................27 3.3 Ergebnisse in Bezug auf die vier Szenarien .................................................................29 3.3.1 Szenario 1 – Sanierung und Modernisierung vor Ort ............................................29 3.3.2 Szenario 2 – Abriss und Neubau an Ort und Stelle ...............................................35 3.3.3 Szenario 3 – Teilneubau auf dem Kleinen Grasbrook............................................37 3.3.4 Szenario 4 – Vollständiger Umzug auf den Kleinen Grasbrook .............................42 3.4 Die Liste der Pro- und Contra-Argumente ...................................................................51 3.4.1 Szenario 1 ..............................................................................................................51 3.4.2 Szenario 2 ..............................................................................................................53 3.4.3 Szenario 3 ..............................................................................................................53 3.4.4 Szenario 4 ..............................................................................................................56 3.4.5 Risikofaktoren in der Studie ..................................................................................58 4. Die Themen-Wikis ............................................................................................................61 4.1 Forum Wissenschaftsstandort Hamburg......................................................................61 4.1.1 Konzept SciencePark auf dem Kleinen Grasbrook ................................................61 4.2 Perspektive Universität .................................................................................................63 4.2.1 Anforderungen an die Universität ..........................................................................63 4.2.2 Uni-Umzug fördert internationale Wettbewerbsfähigkeit ......................................68 4.2.3 Alternative Standorte & Szenarien .........................................................................70 4.3 Perspektive Rotherbaum ..............................................................................................73 4.3.1 Gründe für den Erhalt am jetzigen Standort ..........................................................73 4.3.2 Probleme des Standorts Rotherbaum...................................................................77 4.4 Perspektive Kleiner Grasbrook .....................................................................................80 4.4.1 Vorteile des Uniumzugs auf den Kleinen Grasbrook .............................................80 4.4.2 Probleme des Standorts Kleiner Grasbrook .........................................................82 4.4.3 Langfristige Perspektive des kleinen Grasbrooks .................................................85 4.4.4 Der Hafen braucht Fläche ......................................................................................87 4.5 Perspektive Gesamte Stadt .........................................................................................91 4.5.1 Impulse für Sprung über die Elbe ..........................................................................91 4.5.2 Risikofaktoren in der Planung / Studie ..................................................................93 Abschlussbericht der Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ 2 5. Fazit ...................................................................................................................................99 6. Anhang: Livediskussionen ............................................................................................103 6.1 Livediskussion mit der Hamburger Wissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach . 103 6.2 Livediskussion mit Rüdiger Kruse (CDU) und Benjamin Gildemeister (AStA) ........... 113 6.3 Livediskussion mit der Uni-Präsidentin, Prof. Dr. Monika Auweter-Kurtz, und dem ....... Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter ............................................................................. 124 6.4 Livediskussion mit Dr. Jürgen Mantell (Eimsbüttel) und Markus Schreiber (Mitte) ....139 Abschlussbericht der Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ Kurzzusammenfassung Abschlussbericht der Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ 3 Kurzzusammenfassung Im Rahmen der moderierten Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“, die vom 6. bis 29. April 2009 auf der Internetplattform www.zukunft-uni.hamburg.de durchgeführt wurde, rief die Hamburger Behörde für Wissenschaft und Forschung die Hamburgerinnen und Hambur- ger auf, sich über die zukünftige Ausrichtung der Universität Hamburg Gedanken zu machen und mögliche Szenarien der dringend notwendigen baulichen Erneuerung zu diskutieren. Das Diskussionsthema Dem Diskurs lag eine Studie zur baulichen Entwicklung der Universität Hamburg zugrunde, die im Auftrag der Behörde für Wissenschaft und Forschung kurz zuvor erstellt worden war. In diesem Kontext waren vier bauliche Szenarien für die Universität Hamburg untersucht worden, um eine Grundlage für eine abwägende Richtungsentscheidung zu liefern. Auf Basis einer Untersuchung der derzeitigen Universitätsgebäude einerseits und quantitativer und struktureller Eckpunkte der Entwicklungsplanung andererseits wurden ein Bau- und der Flächenbedarf der Universität und ihr nahe stehender Einrichtungen definiert sowie Entwicklungsprognosen bis 2020/25 erstellt, um den zukünftigen Bedarf an Universitätsbauten, ihre Realisierbarkeit an den vorgegebenen Standorten sowie die entstehenden Kosten zu klären. In der Studie wurden daraufhin die vier po- tentiellen Entwicklungsszenarien für die Universität Hamburg anhand unterschiedlicher Faktoren wie dem Flächenbedarf und der Flächenverfügbarkeit, Finanzierung sowie der Konsequenzen für die allgemeine Quartiersentwicklung bewertet. Grundsätzlich sind von den Szenarien je nach Variante zwei unterschiedliche Gebiete in Ham- burg betroffen: Der aktuelle Campus am Von-Melle-Park und der Bundesstraße sowie das neue Planungsgebiet auf dem Kleinen Grasbrook, auf dem derzeit Hafenbetriebe angesiedelt sind. Potentielle Entwicklungsgebiete und ihre Entfernung zum Hamburger Rathaus; © BWF Abschlussbericht der Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ 4 Die Szenarien umfassen jeweils folgende Modernisierungs– und Entwicklungsmaßnahmen, die sehr unterschiedliche Konsequenzen für die genannten Gebiete mit sich bringen: • Szenario 1: Die Verbesserung der baulichen Situation der Universität Hamburg soll vornehm- lich durch die Sanierung und Modernisierung der bestehenden Gebäude an den beiden Standorten Bundesstraße und Von-Melle-Park in Rotherbaum sowie wenigen Abrissen und Neubauten erreicht werden. • Szenario 2: Die bestehenden Universitätsgebäude werden abgerissen, soweit diese nicht als denkmalschutzwürdig erkannt oder erhaltenswert sind. An ihrer Stelle entstehen Neubauten mit einem größeren Flächenangebot als bisher. • Szenario 3: Nur der MIN-Campus an der Bundesstraße soll zum Kleinen Grasbrook auf die Fläche des heutigen Überseezentrums verlagert werden, während auf dem O’Swaldkai die Hafennutzung erhalten bleibt und auf dem frei werdenden Areal an der Bundesstraße ein Mix aus familienfreundlichem Wohnen und Gewerbe entsteht.