Was Bedeutet Olympia Für Die Elbinseln?
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Zukunft Der Universität Hamburg“
Untersuchungsgebiet Bundesstraße Untersuchungsgebiet Von Melle Park Gesamtgebiet Rotherbaum Universitätshauptgebäude Gesamtgebiet Kleiner Grasbrook Untersuchungsgebiet A Überseezentrum U.- Geb. C1 Untersuchungsgebiet B1 Nördlicher O‘swaldkai U.- Geb. C2 Untersuchungsgebiet B2 südlicher O‘swaldkai Abschlussbericht der Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ Impressum Ergebnisbericht zur Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ www.zukunft-uni.hamburg.de Im Auftrag der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg realisierte die TuTech Innovation GmbH vom 6. April - 29. April 2009 die Online-Diskussion „Zu- kunft der Universität Hamburg“. TuTech Innovation GmbH Rolf Lührs Birgit Hohberg Abteilung Interaktive Kommunikation Harburger Schloßstraße 6-12 21079 Hamburg Telefon: +49 40 76629-6371 Telefax: +49 40 76629-6379 E-Mail: [email protected] Internet: www.tutech.de/ik © TuTech Innovation GmbH 2009 Abschlussbericht der Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ Inhaltsverzeichnis Abschlussbericht der Online-Diskussion „Zukunft der Universität Hamburg“ 1 Inhaltsverzeichnis Kurzzusammenfassung .........................................................................................................3 Das Diskussionsthema .........................................................................................................3 Die Diskussionsstruktur und -elemente ...............................................................................4 Die Diskussionsergebnisse ..................................................................................................5 -
THURSDAY, 10 MAY (*Fee-Based) the Harz Mountains to the Sea, Is Introduced Along with Its Many Games
tt tt Cruise Center Urban railway Urban railway tt Underground/urban railway Millerntorplatz 16 Hauptkirche Underground Underground Underground tt Altona CCA Fischmarkt tt station Königstraße station Reeperbahn POLICE station Landungsbrücken (piers) Holstenwall 15 Michelwiese St. Michaelis POLICE station Baumwall station Rödingsmarkt Magellan-Terrassen Jakobikirche 38 station Meßberg Museumshafen Oevelgönne 17 OE 10 7 9 18 8 37 6 4 5 14 24 3 1 2 11 13 27 21 25 28 36 Am Sandtorkai 22 23 26 Koreastrasse 19 35 20 TSH Traditionsschiffhafen 34 12 29 Dalmannkai 30 31 Magdeburger 32 Hafen Grasbrookhafen 33 39 p Hansahafen / p Holzhafen Fischauktionshalle Cruise Center Steinwerder CCS tt Alter Elbtunnel Tourist-Information Überseebrücke City-Sporthafen Elbphilharmonie Musical Shuttle Marco-Polo-Terrassen Grasbrookpark HafenCity Veddel Underground Landungsbrücken (piers) Stage Musical Theater Brandenburger Hafen Kehrwiederspitze Pl. der Deutschen Einheit Speicherstadt Cruise Center HafenCity CCH station Überseequartier 40 Events on Land Programme of Events on Land/Directions Events on the Water HafenCity Speicherstadt Festival Promenade Families/children Harbour Tours StadtRAD (City Bike) Stations First Aid Stations 21 10:00–20:00 | Northern Germany Tourism Mile The North, from 4 10:00–22:00 | REWE enters the Fish Market Music, fun and THURSDAY, 10 MAY (*fee-based) the Harz Mountains to the sea, is introduced along with its many games. There‘s something for young and old alike on the REWE si- tourist attractions and holiday opportunities. Niederbaumbrücke te: Delicious snacks, games and fun activities in the children‘s play- 5 9:00–20:00 | U-Boat Museum Hamburg* Daily tour of the sub- 10:00–22:00 | Festival Promenade The port festival for all the ground and soccer world, relax in the lounge and enjoy an exciting marine U-434, U-434. -
THE PORT of HAMBURG FIGURES the Port of Hamburg Is Germany’S Largest Universal Port and a Major Hub for World Trade
FACTS AND THE PORT OF HAMBURG FIGURES The Port of Hamburg is Germany’s largest universal port and a major hub for world trade. Every day, Germa- ny’s imports of goods and services are worth around 3.5 billion euros and its exports are worth around 4.2 billion euros. Foreign trade ensures our prosperity and contributes decisively to economic growth. The Port of Hamburg plays a crucial role: it is the “Gateway to the World” for the economy in Germany and many neigh- boring countries. Around 156,000 jobs depend on the port. It is also Hamburg’s biggest taxpayer, contributing over 910 million euros. Seaborne cargo Seaborne container throughput in 2018 throughput in 2018 How is cargo transported in millions of metric tons in millions of TEU between the Port of Hamburg DID YOU KNOW? Total 135,1 Total 8,7 and the hinterland? • 500 companies from the port services and industry sectors are located in the port Imports 79,7 Loaded containers 7,6 • 212 cruise ships carrying more than 900,000 passengers called at the three cruise terminals in Hamburg in 2018 Exports 55,4 Imports 4,6 48,4% • 2,100 container train connections per week link the Port of Hamburg with all parts of General Cargo 90,9 Exports 4,2 by rail Germany and important regions of Europe Bulk cargo 44,2 • One out of every eight freight trains in Germany has the Port of Hamburg as its destination or origin Only cargo handled between a seagoing vessel and land is counted as 41,4% seaborne cargo. -
Von Karlheinz Hansen Im Walde 5 21228 Harmstorf Tel.: 04105 2306 Mobil: 0172 41 39 87 Mail: [email protected]
Von Karlheinz Hansen Im Walde 5 21228 Harmstorf Tel.: 04105 2306 Mobil: 0172 41 39 87 Mail: [email protected] 1 Zur Geschichte der Transatlantik-Postflugzeuge des Hamburger Flugzeugbau von Karlheinz Hansen-Harmstorf 06.11.28.-1-G-CD Alle Rechte bleiben dem Verfasser vorbehalten. Kopien und Zitate, auch auszugsweise, nur nach ausdrücklicher Genehmigung. 2 27. 04. 2005 Ein großer Tag in der Geschichte des Flugzeugbaues Der Erstflug des A 380 in Toulouse begeistert die Menschen und lässt sie auf die erste Landung zur Ausstattung in Hamburg hoffen. 3 Zur Geschichte der Transatlantik-Postflugzeuge des Hamburger Flugzeugbau Mit einer Übersicht der HFB-Flugzeuge von 1933 bis 1945, den Erstflügen nach der Neugründung des Hamburger Flugzeugbau 1955 in Finkenwerder und der Übersicht der Airbus-Flugzeugfamilie und deren Bauaufteilung der europäischen Partner. A 318-Erstflug am 15.01.2002 in Hamburg-Finkenwerder Auf dem Finkenwerder Hauptdeich stehen am 15. Januar 2002 Menschen und sehen dem Erststart des jüngsten Mitgliedes der Airbus-Flugzeugfamilie zu. Die „A 318“, hat zu ihrem Jungfernflug vom Werkflugplatz Airbus Deutschland abgehoben. Unter den Zuschauern sind Menschen, die Jahrzehnte hier in Hamburg-Finkenwerder Flugzeuge gebaut haben. Die Menschen schauen der neuen Maschine nach, die in den Wolken nach Westen entschwindet, um über der Nordsee die erste Erprobung aufzunehmen. Sie denken an die Erstflüge, die sie hier miterlebt haben. Für einige, die seit der Neugründung des „Hamburger Flugzeugbau“ nach dem Krieg im Jahre 1955 dabei sind, ist dies heute der sechste Erstflug eines neuen Flugzeugmusters in Hamburg. Nord-2501 Noratlas Das erste Flugzeug nach der Neugründung des Hamburger Flugzeugbau ist die „Noratlas“, ein Lizenznachbau des französischen Transportflugzeuges Nord-2501, das am 09.09.1958 in Finkenwerder vom „HFB“ an die neu gegründete Deutsche Luftwaffe übergeben wird und dann als „Nora“ in den Serienbau geht. -
Download Imagebroschüre Des ASB Ortsverband Hamburg-Mitte E.V. In
Von Hamburg in die Welt Ortsverband Hamburg-Mitte e.V. 1 ASB OV Hamburg-Mitte e. V. Liebe Leserin, lieber Leser, Die Auslandshilfe des ASB in Ham- burg hat ihren Ursprung in der Städ- tepartnerschaft mit Sankt Petersburg, Russland. Seit 1990 wurden 1,2 Millionen Freund- Vorstand und Geschäftsstelle schaftspakete von der Hamburgischen Bevölkerung gepackt und durch den Für ehrenamtliche Helferinnen und ASB nach St. Petersburg gebracht Helfer gibt es in der ASB-Auslands- und dort an Bedürftige verteilt. So hilfe eine Vielzahl an Möglichkeiten entstand die erste Samariterpart- freiwillig aktiv zu werden: Fahrdienste, nerschaft, die bei der Neugliederung um Sachspenden abzuholen sowie des ASB-Hamburg im Jahr 1995 beim das sammeln, sortieren und verpacken Inhalt Ortsverband Hamburg-Mitte e.V. fort- von Sachspenden, logistische Aufga- geführt wurde. ben wie Container und LKW beladen, Editorial 3 Lagerhaltung organisieren, KFZ-Re- Es wurden auch Hilfsaktionen für an- paraturen sowie die Mitwirkung in der Logistikzentrum-Auslandshilfe 5 dere Länder erfolgreich umgesetzt. So Projektarbeit und im Fundraising. Sachspenden 5 entstand ein Bereich der akuten Hilfe Bekleidung 5 bei Naturkatastrophen, in die auch Mit ca. 6.000 Mitgliedern sind wir für Sattmacher-Mobil 7 unsere Helfer mit Hilfsgütern in die die Stadtteile Finkenwerder, Walters- entsprechenden Katastrophengebiete hof, Steinwerder, Kleiner Grasbrook, ASB-Motorradfreunde 7 entsendet wurden. In den letzten 20 Hafen-City, Hammerbrook, Borg felde, Unser Netzwerk 9 Jahren sind Partnerschaften mit der St. Georg, Hohenfelde, Uhlenhorst, Hamburger Obdachlosenhilfe 9 Ukraine und Afrika hinzugekommen. Winterhude, Eppendorf und Hohe- Auslandshilfe 11 luft-Ost zuständig. Russland 11-13 Der Ortsverband Hamburg-Mitte e.V. Ukraine 15 betreibt hierfür sein Logistikzent- Haiti 15 rum-Auslandshilfe mit über 3000 m² Gambia 17 Lagerfläche und einen Fuhrpark von Namibia 18 7 Nutzfahrzeugen bis 7,5 t. -
The Politics and Culture of FC St. Pauli
This article was downloaded by: [University College Dublin] On: 29 April 2013, At: 11:46 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Soccer & Society Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/fsas20 The Politics and Culture of FC St. Pauli: from leftism, through anti- establishment, to commercialization Petra Daniel a & Christos Kassimeris a a European University Cyprus, Egkomi, Cyprus Published online: 25 Mar 2013. To cite this article: Petra Daniel & Christos Kassimeris (2013): The Politics and Culture of FC St. Pauli: from leftism, through anti-establishment, to commercialization, Soccer & Society, DOI:10.1080/14660970.2013.776466 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/14660970.2013.776466 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Full terms and conditions of use: http://www.tandfonline.com/page/terms-and- conditions This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. The publisher does not give any warranty express or implied or make any representation that the contents will be complete or accurate or up to date. The accuracy of any instructions, formulae, and drug doses should be independently verified with primary sources. The publisher shall not be liable for any loss, actions, claims, proceedings, demand, or costs or damages whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with or arising out of the use of this material. -
Stadtentwicklungsstrat
AUSSTELLUNG STADTENTWICKLUNGSSTRATEGIE INTEGRIERTE STADTTEIL- ENTWICKLUNG WOHNUNGSBAU DIGITALE BAULEITPLANUNG EINE STADT FÜR ALLE AUSSTELLUNG 1. – 31. AUGUST 2017 LEITPLAN HAMBURG 2030 Der Leitplan beschreibt im Rahmen des Leitbildes „Grüne, gerechte und wachsende Stadt am Wasser – Perspektiven der Stadtentwicklung für Hamburg“ (Mai 2014) die räumlichen Schwerpunkte der städtebaulichen Entwicklung der Stadt. Als besonderer Handlungsraum mit einer Vielzahl von Entwicklungspotenzialen wird hier die sogenannte Urbanisierungszone dargestellt, die sich ringförmig um die Innere Stadt legt. Hier sind große Stadtentwicklungsgebiete und Wohnungsbaustandorte zu finden, wie etwa Mitte Altona oder das Parkquartier Friedrichsberg. Der Wohnungsbau in der Urbanisierungszone profitiert von einer sehr guten Infrastrukturausstattung. Der Plan „Entwicklungsräume“ konkretisiert und aktualisiert den Leitplan im Hinblick auf das Thema Wohnen. Die er folgreiche Innenentwicklung findet unter der Zielbotschaft „Mehr Stadt in der Stadt“ praktisch in allen Teilen der Stadt auf kleineren und größeren Einzelflächen statt. In den drei Fokusräumen – Elbinseln, „Stromaufwärts an Elbe undBille“ und Hamburger Westen – werden zusätzlich integrierte teilräumliche Strategien verfolgt, die auch Arbeitsstätten und Infrastrukturentwicklung umfassend in die Überlegungen mit einbeziehen. „Mehr Stadt an neuen Orten“, also behutsame Stadterweiterungen mit einigen hundert bis mehreren tausend neuen Bewohnerinnen und Bewohnern, findet derzeit an drei Standorten in Hamburg statt. -
After 88 Years - Four-Masted Barque PEKING Back in Her Homeport Hamburg
Four-masted barque PEKING - shifting Wewelfsfleth to Hamburg - September 2020 After 88 Years - Four-masted Barque PEKING Back In Her Homeport Hamburg Four-masted barque PEKING - shifting Wewelfsfleth to Hamburg - September 2020 On February 25, 1911 - 109 years ago - the four-masted barque PEKING was launched for the Hamburg ship- ping company F. Laeisz at the Blohm & Voss shipyard in Hamburg. The 115-metres long, and 14.40 metres wide cargo sailing ship had no engine, and was robustly constructed for transporting saltpetre from the Chilean coast to European ports. The ship owner’s tradition of naming their ships with words beginning with the letter “P”, as well as these ships’ regular fast voyages, had sailors all over the world call the Laeisz sailing ships “Flying P-Liners”. The PEKING is part of this legendary sailing ship fleet, together with a few other survivors, such as her sister ship PASSAT, the POMMERN and PADUA, the last of the once huge fleet which still is in active service as the sail training ship KRUZENSHTERN. Before she was sold to England in 1932 as stationary training ship and renamed ARETHUSA, the PEKING passed Cape Horn 34 times, which is respected among seafarers because of its often stormy weather. In 1975 the four-master, renamed PEKING, was sold to the USA to become a museum ship near the Brooklyn Bridge in Manhattan. There the old ship quietly rusted away until 2016 due to the lack of maintenance. -Af ter returning to Germany in very poor condition in 2017 with the dock ship COMBI DOCK III, the PEKING was meticulously restored in the Peters Shipyard in Wewelsfleth to the condition she was in as a cargo sailing ship at the end of the 1920s. -
Hamburg Hamburg Presents
International Police Association InternationalP oliceA ssociation RegionRegionIPA Hamburg Hamburg presents: HamburgHamburg -- a a short short break break Tabel of contents 1. General Information ................................................................1 2. Hamburg history in brief..........................................................2 3. The rivers of Hamburg ............................................................8 4. Attractions ...............................................................................9 4.1 The port.................................................................................9 4.2 The Airport (Hamburg Airport .............................................10 4.3 Finkenwerder / Airbus Airport..............................................10 4.4 The Town Hall .....................................................................10 4.5 The stock exchange............................................................10 4.6 The TV Tower / Heinrich Hertz Tower..................................11 4.7 The St. Pauli Landungsbrücken with the (old) Elbtunnel.....11 4.8 The Congress Center Hamburg (CCH)...............................11 4.9 HafenCity and Speicherstadt ..............................................12 4.10 The Elbphilharmonie .........................................................12 4.11 The miniature wonderland.................................................12 4.12 The planetarium ................................................................13 5. The main churches of Hamburg............................................13 -
Office Market Profile
Office Market Profile Hamburg | 1st quarter 2020 Published in April 2020 Hamburg Development of Main Indicators Absence of major deals on the letting market Around 98,000 sqm of space was let or secured by owner- occupiers in the Hamburg off ice letting market in the fi rst quarter, 30% and 20% below the fi ve- and ten-year averag- es, respectively. A higher take-up result was not possible due to the absence of major contracts: the two largest contracts were each concluded for units with less than 6,000 sqm. The City Centre and Port Fringe submarkets recorded the highest take-up, accounting for over 40% of the total re- however, more subleased space is expected to come onto sult. In terms of industrial sectors, business-related service the market in the near future as a result of the current coro- providers (19,000 sqm) assumed fi rst place in the rankings navirus crisis. Coupled with a weakening in demand, this as usual, followed by three sectors (construction and real will lead to a narrowing of the gap between supply and estate, education, health and social services, and manu- demand in tenants’ favour. Just 15% of the around 190,000 facturing), all of which accounted for around 10,000 sqm of sqm of off ice space to be completed in 2020 is still available take-up. Flexible off ice space providers rented around to the market and even less space will be completed next 7,000 sqm in three locations, including IWG at Jungfern- year, but an increase in the supply pipeline is expected in stieg for the Signature brand. -
Drs 21/19668
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/19668 21. Wahlperiode 14.01.20 Antrag der Abgeordneten Michael Kruse, Jens Meyer, Jennyfer Dutschke, Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein, Daniel Oetzel (FDP) und Fraktion zu Drs. 21/19439 (zu Drs. 21/18963) Betr.: Planungen für das Projekt Kleiner Grasbrook erfolgreich umsetzen Seit September 2017 ist bekannt, dass der östliche Bereich des Kleinen Grasbrooks zu einem gemischten Stadtteil mit Wohnbebauung, Büroarbeitsplätzen und neuen Gewerbegebäuden entwickelt werden soll. Das Projektgebiet soll aus den Flächen des heutigen Überseezentrums und den Uferbereichen von Moldau- und Saalehafen bestehen. Zunächst wurde am 1. August 2017 ein „Letter of intent über hafenwirt- schaftliche Fortentwicklung der Flächen des ehemaligen Überseezentrums sowie der unmittelbar angrenzenden Flächen“ zwischen BWVI, dem Unternehmensverband Hafen Hamburg und dem Industrieverband vereinbart, wonach eine wirtschaftliche Nutzung des Kleinen Grasbrooks und der Hafenwirtschaftsflächen sichergestellt wer- den sollte. In der Drs. 21/189631 vom 12.11.2019 sind hierzu nur wenig konkrete Inhalte zu fin- den. Zielsetzungen für das Projekt werden kaum definiert und Haushaltsmittelbedarfe sind nach derzeitigem Planungsstand nicht quantifizierbar. Ebenso ist angesichts der chronisch störungsanfälligen S-Bahn die ÖPNV-Anbindung aus dem Hamburger Süden unklar. Zwar gab es im Ausschuss Andeutungen von Senatsvertretern, dass man die U4 weiter planen wolle. Jedoch hatten Vertreter der Fraktionen von SPD und GRÜNEN noch im April 2019 – also zu einem Zeitpunkt, als die Planungen für den Kleinen Grasbrook bereits fortgeschritten waren – einen Vor- schlag der FDP-Fraktion abgelehnt, die Planung der U4 nach Süden Richtung Har- burg fortzuführen. Die Ablehnung wurde unter anderem mit mangelnden Planungska- pazitäten begründet (vergleiche Drs. -
Sozialraumbeschreibung Wilhelmsburg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung
Sozialraumbeschreibung Wilhelmsburg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .......................................................................................... 4 2 Strukturelle Beschreibung des Stadtteils und der Sozialräume .. 5 2.1 Lage und Kurzbeschreibung des Stadtteils ............................................................... 5 2.2 Lage und Kurzbeschreibung der Sozialräume ........................................................... 6 2.2.1 Sozialraum Wilhelmsburg-Reiherstieg ................................................................ 7 2.2.2 Sozialraum Korallusviertel/Bahnhofsviertel/Schwentnerring .............................. 7 2.2.3 Sozialraum Wilhelmsburg-West .......................................................................... 8 2.2.4 Sozialraum Georgswerder/Kirchdorf ................................................................... 8 2.2.5 Sozialraum Moorwerder ...................................................................................... 9 2.3 Geschichte ................................................................................................................. 9 2.4 Stadtteilentwicklung ................................................................................................. 10 2.5 Internationale Bauausstellung (IBA) ........................................................................ 13 2.6 Internationale Gartenschau (igs) .............................................................................. 14 2.7 Sportflächenkonzept Wilhelmsburg ........................................................................