Hamburg News
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Arme Kinder, Arme Alte, Arme Alle
gesamt 0-7 jahre ab 65 Jahre bis 5 Prozent 5–10 Prozent Arme Kinder, arme Alte, arme alle 10–15 Prozent 15–20 Prozent Wohldorf- Ohlstedt Anteil der Bezieher von Sozialleistungen 20–25 Prozent Duvenstedt Quelle: Statistikamt Nord in den Hamburger Stadtteilen Stichtag: 31.12.2012 mehr als 25 Prozent Steilshoop Lemsahl- Mellingstedt Jenfeld Hohenfelde 9,6 15,5 6,3 Barmbek-Süd 9,4 14,4 7,6 Bergstedt Eilbek Dulsberg 22,6 46,9 14,3 Poppen- Stadtteil gesamt Jahre0-7 ab Jahre 65 Barmbek-Nord 11 19,7 7,3 Iserbrook Langenhorn büttel Ohlsdorf 8,8 11,5 3,3 Altona Nord Bezirk Mitte Fuhlsbüttel 8,8 14,2 5,9 Hummels- Sasel Volksdorf büttel Altstadt, Hafencity 8,8 8,1 11 Langenhorn 12 23,7 5 Ottensen Neustadt 13,6 14,6 15,1 Wellingsbüttel Hoheluft Ost Altona Altstadt Schnelsen St. Pauli 18,4 23,8 22,4 Bezirk Wandsbek Niendorf Hoheluft West St. Georg 9,7 12,9 10,5 Eilbek 9,4 17,9 5,3 Ohlsdorf Fuhlsbüttel Uhlenhorst Hammerbrook 21,8 51,6 17,1 Wandsbek 10,9 20,9 5,8 Borgfelde 12,2 25,2 10,2 Marienthal 6,3 8,1 4,3 Hohenfelde Groß Rahlstedt Hamm 12,3 25,9 8,2 Jenfeld 26 46,1 15,6 Eidelstedt Borstel Alsterdorf Steils- Farmsen- Harvestehude Horn 20,4 40,2 10,6 Tonndorf 12,3 23,9 5 hoop Berne Bramfeld Billstedt 26,4 48,4 11 Farmsen-Berne 12,6 22,2 5,1 Lurup Dulsberg Lokstedt Eppen- Rothenburgsort, Billbrook 29,1 53,4 11,7 Bramfeld 12,5 23,4 5,8 Winterhude Stellingen dorf Veddel 28 45,2 15,8 Steilshoop 26,1 48,9 9,9 Barmbek- Tonndorf Wilhelmsburg 26,6 45,9 9,4 Wellingsbüttel 2,4 2,5 0,9 Rissen Nord Duls- Hoheluft berg Sülldorf Osdorf Ost H o h e l u f t Barmbek- Finkenwerder, Kl. -
Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2613 19. Wahlperiode 24.03.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 18.03.09 und Antwort des Senats Betr.: Bodenbelastungen im Umfeld von Strommasten (II) Aus den Senatsantworten auf meine Kleine Anfrage 19/2541 ergeben sich Nachfragen. Daher frage ich den Senat: 1. Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) wurde am 24. Juni 2008 über die Untersuchungsergebnisse aus NRW informiert. Im Juli 2008 wurde Kontakt zum Hauptnetzbetreiber aufgenommen; erst Ende Juli fand ein erstes Gespräch zwischen Vertretern der zuständigen Behörde und dem Vertreter des Betreibers statt. a. Warum wurde nicht umgehend von der Behörde mit Vattenfall über die Untersuchungsergebnisse aus NRW gesprochen? Nach Prüfung der erhaltenen Unterlagen wurde umgehend ein Gespräch mit Vatten- fall terminiert. b. Wie ernst wurden von der Behörde die Untersuchungsergebnisse aus NRW genommen beziehungsweise einer möglichen Gefähr- dung im Umfeld Hamburger Strommasten und auf welcher Grundla- ge? Die zuständige Behörde hat auf der Grundlage der von Nordrhein-Westfalen (NRW) zur Verfügung gestellten Unterlagen den Sachverhalt im Hinblick auf mögliche Gefähr- dungen verantwortungsvoll und mit Sorgfalt bewertet. Der sich daraus ergebende Handlungsbedarf wird mit der Antwort zu 1. c. und 2. a. konkret erläutert. c. Weitere Arbeitsgespräche zwischen der Behörde und Vattenfall sol- len seitdem „im Laufe der Bearbeitung des Projektes“ erfolgt sein. Zu welchen Zeitpunkten jeweils, über welche Inhalte wurde gespro- chen und mit welchen Ergebnissen? Besprechung am 31. Juli 2008: Auf der Grundlage der Informationen aus NRW wurden Sachstand und Datenlage für Hamburg besprochen. Es wurde vereinbart, dass Vattenfall eine umfassende Bestandsaufnahme der Mastenstandorte und darauf aufbauend ein Untersuchungs- konzept vorlegt. -
Elternschulen in Hamburg Volles Programm Für Familien
Bezirk Wandsbek Elternschule Farmsen / Berne Bekassinenau 126, 22147 Hamburg Tel/Fax: 6 47 63 88 E-Mail: [email protected] Leitung: Frau Kuhr Sprechzeiten: Di. 10-12 Uhr Elternschule Hohenhorst / Rahlstedt Schöneberger Straße 44, 22149 Hamburg „Haus am See“ Tel: 6 72 07 27 Email. [email protected] Leitung: Frau Kuhr Sprechzeiten: Mo. 15-16.30 Uhr Elternschule Jenfeld Rodigallee 233, 22043 Hamburg Tel: 66 85 94 37 Fax: 66 85 94 39 E-Mail: [email protected] Leitung: Frau Kreter Sprechzeiten: Di. 9-12 Uhr Elternschule Steilshoop Gropiusring 43, 22309 Hamburg Tel: 4 28 98 - 06 00 Fax: 4 28 98 - 06 02 E-Mail: [email protected] Leitung: Frau Jaeger / Frau Ritter Sprechzeiten: Di. 10-12 Uhr / Do. 16-18 Uhr Elternschulen in Hamburg Bezirk Harburg Volles Programm für Familien Elternschule Harburg Maretstraße 50, 21073 Hamburg im Feuervogel Bürgerzentrum Phönix Tel: 7 63 79 31 E-Mail: [email protected] Leitung: Frau Borst Sprechzeiten: Di. / Do. 9-11 Uhr Elternschule Süderelbe Rehrstieg 60, 21147 Hamburg Tel. 7 96 00 72 Fax: 4 27 90 77 34 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo. / Mi 10-12 Uhr Unsere Elternschulen Elternschulen Bezirk Eimsbüttel Elternschule Rothenburgsort / Veddel Elternschule Am Grindel / Sternschanze Treffpunkt für Familien im Stadtteil Marckmannstraße 75, 20539 Hamburg Oberstraße 18 b & c, 20144 Hamburg Mit einer Vielzahl von Treffpunkten, Kursen und Tel: 4 28 54 - 64 65 Fax: 4 28 54 - 64 39 Tel/Fax: 4 28 01 - 33 11 Veranstaltungen unterstützen Elternschulen seit E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] über 50 Jahren Familien. -
Wohnungsbauprogramm 2021 Bezirk Wandsbek
Foto: Eigene Darstellung WOHNUNGSBAUPROGRAMM 2021 BEZIRK WANDSBEK Impressum Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Am Alten Posthaus 2, 22041 Hamburg www.wandsbek.hamburg.de E-Mail: [email protected] Bearbeitung / Kontakt für Rückfragen Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Hauke Seeger / Martin Schmitz Telefon: 4 28 81 - 31 90 E-Mail: [email protected] Bildnachweis Foto Titelblatt: Bauvorhaben Lengerckestieg, Bezirk Wandsbek Gestaltung Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung, Hauke Seeger Auflage Pdf- Dokument für Onlinepräsenz Erscheinungstermin Januar 2021 2 StadtteilInhaltsverzeichnis / Region Neu Bezeichnung Stadtteilkürzel / lfd Nr. XX-2019 Planrecht Kartengrundlage: Bezirksamt Wandsbek Seite Impressum …..……….……………………………………………………………………………………………………………………… 2 Inhaltsverzeichnis ………………………………………………………………………………………………………………………… 3 Vorwort …..……….……………………………………………………………………………………………………………………….. 5 1. Einleitung …..……….………………………………………………………………………………………………………………..… 7 2. Rahmenbedingungen .……….……………………………..…………………………………………………………………….. 8 3. Genehmigungen .……….…………………………………………………………………………………………….……………... 11 4. Ziele .……….…………………………………………………………………………………………………………………...……….… 12 5. Strategien .……….…………………………………………………………………………………………………….……….…….... 13 6. Ausblick .……….……………………………………………………………………………………………………………………….… 16 7. Flächenpotenziale .……….…………………………………………………………………………………..………….……….… 17 7.1 Methodik / Hinweise -
Bid Reeperbahn+ Ii Antrag Auf Einrichtung Des Innovationsbereichs
BID REEPERBAHN+ II ANTRAG AUF EINRICHTUNG DES INNOVATIONSBEREICHS Stand: 16. Oktober 2019 zuletzt angepasst am 28.02.2020 Otto Wulff BID Gesellschaft mbH Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage .........................................................................................................................................................................3 2. Ziele der BID-Initiative ......................................................................................................................................................7 3. Die BID-Initiative .................................................................................................................................................................9 4. Aufgabenträgerin .............................................................................................................................................................. 10 5. Maßnahmen- und Finanzierungskonzept: BID Reeperbahn+ II ....................................................................... 14 5.1. Quartiersmanagement .......................................................................................................................................... 15 5.2. Pflegemaßnahmen ................................................................................................................................................... 18 5.2.1. Pflege und Reparatur vom Mobiliar im öffentlichen Raum .......................................................... 19 5.2.2. Maschinelle Reinigung im öffentlichen Raum .................................................................................... -
Hamburg News
Hamburg News 09/2012 Dual cycle speeds up port EZLA inaugurated World record Market leader By loading and discharging con- With EZLA in Hamburg, Latin Scientists from Hamburg and Launched in 2006, Hamburg‘s Ree- tainers at the same time, HHLA America has a central point of Kiel jointly invented the world‘s perbahn Festival developed into increases speed and productivity contact, know-how and service lightest material: aerographite. Europe‘s largest and versatile club at its Altenwerder terminal. (p. 2) for trade with the EU. (p. 2) Its potential is huge. (p. 3) festival within a few years. (p. 4) Newsflash Hamburg: Russia‘s gateway to the European Union Smart City: Hamburg Russian WTO membership strengthens the Port of Hamburg as logistics hub is Germany‘s smart city champion. The Elbe me- The start of Russia’s WTO tropolis was the only large membership on 22 August German city to enter the top 2012 is expected to give trade ten in all smartness catego- relations with Europe a signifi- ries. Frankfurt/Main, Mu- cant boost. The dismantling of nich, and Berlin follow each trade barriers will strengthen other closely on the ranks Hamburg’s role as hub of the two to four. For its ranking, European Union’s Russian the US-Amercian IT market trade. Hamburg’s trade rela- analyst International Data tions with Russia date back to Corporation (IDC) studied Germany‘s 52 largest cities the first days of the Hanseatic with a population of more League and have been rene- than 150,000 inhabitants. wed ever since. -
Office Market Profile
Office Market Profile Hamburg | 1st quarter 2020 Published in April 2020 Hamburg Development of Main Indicators Absence of major deals on the letting market Around 98,000 sqm of space was let or secured by owner- occupiers in the Hamburg off ice letting market in the fi rst quarter, 30% and 20% below the fi ve- and ten-year averag- es, respectively. A higher take-up result was not possible due to the absence of major contracts: the two largest contracts were each concluded for units with less than 6,000 sqm. The City Centre and Port Fringe submarkets recorded the highest take-up, accounting for over 40% of the total re- however, more subleased space is expected to come onto sult. In terms of industrial sectors, business-related service the market in the near future as a result of the current coro- providers (19,000 sqm) assumed fi rst place in the rankings navirus crisis. Coupled with a weakening in demand, this as usual, followed by three sectors (construction and real will lead to a narrowing of the gap between supply and estate, education, health and social services, and manu- demand in tenants’ favour. Just 15% of the around 190,000 facturing), all of which accounted for around 10,000 sqm of sqm of off ice space to be completed in 2020 is still available take-up. Flexible off ice space providers rented around to the market and even less space will be completed next 7,000 sqm in three locations, including IWG at Jungfern- year, but an increase in the supply pipeline is expected in stieg for the Signature brand. -
Stadtlied 25.5
STADTLIED 25.5. 20 UHR ELBPHILHARMONIE, GROSSER SAAL BMW 7er DER ANSPRUCH VON MORGEN 27.4. 29.5. 2019 Ein gemeinsames Festival von: BMW IST LANGJÄHRIGER PARTNER DER ELBPHILHARMONIE Abbildung zeigt Sonderausstattungen. 8213 BMW 7er_G11_G12 AZ HH Elbphil Front 148x210 Abendprogramm 201903.indd 1 21.03.19 09:19 2019-04-30 IMF Dt Kammerphilharmonie Bremen v5.indd 3 23.04.19 15:32 25. Mai | 20 Uhr | Elbphilharmonie Großer Saal Kennst Du die große Stadt? (1) Musik: Jürgen Kok Treppauf, treppab STADTLIED Text: Hanne Bergen, Andreas Broemel, Friederike Geissler, Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Workshops Julia Kossmann, Petra Thelen / Musik: Cathy Milliken Chor der Universität Hamburg Weltkapelle Wilhelmsburg Sommer im Portugiesenviertel Jürgen Kok Trio Text: Peter Houffouet, Samir Mansour / Musik: Jürgen Kok Hamburger Camerata Wie wollen wir wohnen? Lucia Duchoňová Mezzosopran Text: Holger Mossakowski Samir Mansour Oud, Gesang Michael Schiefel Tenor Kennst Du die große Stadt? (2) Sprecher Yorck Dippe Text: Karsten Albers / Musik: Jürgen Kok Cathy Milliken Künstlerische Leitung, Konzept Dirigent Vimbayi Kaziboni Das Beste daraus machen Text: Nadim Al-Rahdi Kennst Du die große Stadt? (3) Text: Karsten Albers / Musik: Cathy Milliken Hamburger Klang (1) Text & Musik: Alle Teilnehmer HA(m)B(ur)G Text: Karsten Albers / Musik: Cathy Milliken Moin Moin Text: Annett Egbers / Musik: Michael Schiefel Drei Wünsche für Hamburg (Reprise) Text & Musik: Jürgen Kok Drei Wünsche für Hamburg Text: Alle Teilnehmer & Jürgen Kok Hamburger Klang (Reprise) Musik: -
Market Survey Commercial | Industrial, Warehouse, Logistics Hamburg
MARKET SURVEY COMMERCIAL | INDUSTRIAL, WAREHOUSE, LOGISTICS HAMBURG 2017/Q1-2 GrossmannQ2 & Berger’s promise: Market surveys. COMMERCIAL | INDUSTRIAL, WAREHOUSE, LOGISTICS HAMBURG 2017/Q1-2 KEY FaCTS | INDUSTRIAL 220,000 m² | -14 % year-on-year change 20 % | +5 pp year-on-year change 5.80 €/m² | +1.8 % year-on-year change 4.80 €/m² | 0 % year-on-year change 4.9 % | -0.5 pp year-on-year change pp = percentage point Take-up of space Share of owner-occupiers Premium rent mth (net) Average rent mth (net) (Net) Prime yield more active on the market, increasing their share of total take-up “There has been considerably less from 15 to 20% (45,000 m²). Apex Internationale Spedition, a for- immediately available logistics warder, signed the biggest rental agreement of the 2nd quarter for space on the “Glinnkamp” industrial park. This mid-sized firm space on the market in 2017.” took some 17,100 m² of storage space and around 2,000 m² of of- fices (Wilhelm-Bergner-Strasse 1-11, East Environs sub-market.) Felix Krumreich | Consultant for industrial, warehouse The biggest contract in the 1st half year remained that signed in and logistics properties the 1st quarter by Hamburg State Opera for some 17,300 m² of space in the future “Neuer Huckepackbahnhof” development in the “Billebogen” district (Billstrasse, Hamburg East). From 2018 TAKE-UP OF SPACE the opera house intends to house costumes, scenery and work- shops in the premises. Weak second quarter Take-up of space At the end of the 2nd quarter of 2017 the letting figures for in- 2013–2017/Q1-2 | in 000s m² | incl. -
HVV Plan Tarifplan USAR
Richtung Neumünster Schmalensee Groß Bornhöved Tarifplan Zeichenerklärung / Key to signs Kummerfeld Fare Zone Plan 903 913 Richtung Klein- kummerfeld Trappenkamp Bezeichnung der Tarifringe Neumünster Schlamersdorf C Description of fare rings A 1 Boostedt Rickling Brokenlande 904 Nr. der Tarifzone RB 82 Warder 204 Großenaspe Wahlstedt Klein Rönnau Number of the fare zone 823 Mönkhagen 803 Wiemersdorf Eekholt Strenglin Fahrenkrug 804 Richtung Tarifzonengrenzen Bad Bramstedt Bad Segeberg 914 Neumünster/ 813 Wittenborn Weede Goldenbek Kiel Armstedt Zarpen Fare zone boundaries Bad Bramstedt Hartenholm Mözen Kurhaus Strukdorf Richtung Tarifzonengrenze und Grenze Mönkloh Lentföhrden Todesfelde 0 Altengörs RE 8 Lübeck 703 714 E 8 von Hamburg AB Dauenhof R Nützen Struvenhütten Leezen Fare zone boundary and 724 Wakendorf Hamberge 805 Groß 702 dodenhof Seth Reinfeld Hamburg AB boundary Holstentherme Grönau 614 Sülfeld Fresenburg 71 Lutzhorn Kaltenkirchen A 2 Kisdorf 704 B 614/703 Sievershütten RB R Kaltenkirchen Süd 82 915 70 Wesenberg Schnellbahnverkehr RE Grabau Kronsforde 7 Itzstedt 705 1 Bad Oldesloe E Langeln 8 R Henstedt-Ulzburg Rapid Transit (USA-Bahn) Bargfeld- RB 825 Barmstedt 604 Wakendorf II Stegen 0 Barnitz } Horst Alveslohe Ulzburg Süd Nahe 8 Sparrieshoop Barmstedt A 3 RE 8 R Brunnenstraße 605 E E Regionalverkehr Meeschensee R 8 R 3 Richtung E 6 613 Haslohfurth Wilstedt Kayhude Elmenhorst Lasbek Regional Rail RB Hemdingen Kupfermühle Itzehoe/ 61 Langenmoor Voßloch Tanneneck Quickborner Str. 815 Husum RB 504 725 71 Bokholt Friedrichsgabe -
Statistisches Amt Für Hamburg Und Schleswig-Holstein Statistik Informiert
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert ... Nr. I/2016 25. Mai 2016 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Hamburger Stadtteilen Ende 2015 Fast ein Drittel aller Hamburgerinnen und Hamburger hat einen Migrationshintergrund Ende 2015 haben fast 600 000 Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg gelebt. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind das knapp 33 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner. Das geht aus einer Son- derauswertung des Melderegisters hervor, die das Statistikamt Nord jährlich durchführt. Gegenüber 2009 stieg die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg um rund 110 000. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöhte sich in diesem Zeitraum von rund 28 auf etwa 33 Prozent. Große regionale Unterschiede Fast ein Viertel aller Hamburgerinnen und Hamburger mit Migrationshinter- grund lebt in Hamburg-Mitte; ihr Anteil an der Bevölkerung liegt dort bei 48 Prozent. Ebenso wohnen im Bezirk Harburg anteilig viele Menschen mit Migrationshintergrund (42 Prozent). In den Bezirken Hamburg-Nord, Eims- büttel und Wandsbek sind die Quoten dagegen mit 25 bis 28 Prozent niedriger. Die Bezirke Altona und Bergedorf entsprechen in etwa dem Ham- burger Durchschnitt (32,7 Prozent; siehe Tabelle ab Seite 6). Auch zwischen den Stadtteilen gibt es große Unterschiede: Während in Billstedt, Wilhelmsburg und Rahlstedt die absolut meisten Personen mit Migrationshintergrund wohnen, finden sich die höchsten Anteile an der Bevölkerung in Billbrook (83 Prozent), auf der Veddel (71 Prozent) sowie in Neuallermöhe (64 Prozent). Anteilig wenige Personen mit Migrations- hintergrund leben dagegen in den Stadtteilen der Vier- und Marschlande, wo sie deutlich weniger als zehn Prozent der Bevölkerung ausmachen. In Billbrook stieg der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund seit Ende 2009 von 65 auf 83 Prozent an, auf der Veddel blieb er dagegen in diesem Zeitraum stabil bei rund 70 Prozent. -
Hamburg News
Hamburg News 05/2011 Train of Ideas New portside promenade Brunsbüttel booms Reeperbahn Festival: award The European Green Capital Flood protection with a unique At the Northern German Chem- Launched six years ago, Ree- Hamburg has launched its “Train flair is created by Hamburg‘s new Coast, Bayer invests 100 million perbahn Festival was granted its of Ideas“, bringing green goals promenade boasting exciting Euro into its MDI production in second prize – the Live Entertain- and projects to Europe. (p. 2) harbour and river views. (p. 2) Brunsbüttel. (p. 3) ment Award. (p. 4) Newsflash Innovation – a Hamburg trademark Continuously increa- Airbus, Hauni, Beiersdorf, and Nordex are especially inventive sing exports: The econo- mic crisis of 2009 did not The Hamburg Metropolitan leave a lasting impact on Area is home of some of the Hamburg‘s exports: they country‘s most innovative have steadily grown over companies. the past five years. Total- With 216 patent applications ling 22.2 billion euro in last year, Airbus was among 2005, they climbed up to the 50 most active customers 31.3 billion euro in 2008, at the German Patent and passed 32.1 billion euro in Trademark Office. The aircraft 2009, and grew by 10.5 per manufacturer from Hamburg cent to 35.5 billion euro holds 60 per cent of all aircraft last year, thus the Office of patents. At the Aircraft Interi- Statistics North. With 18.2 billion euro and a 5.6 per ors Expo (AIE), the company cent increase, aircraft and elated airlines and trade fair aircraft components ac- visitors with its modified A320 counted for more than half cabin, allowing to install six ad- of Hamburg‘s exports.