INFO 2020 »Mehrwert Durch Mehrweg — Hamburg Denkt Um«

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

INFO 2020 »Mehrwert Durch Mehrweg — Hamburg Denkt Um« Alles über Abfall, Recycling und Sauberkeit in Hamburg INFO 2020 »Mehrwert durch Mehrweg — Hamburg denkt um« »Zwei APPs von einem Schlag: die neue Zero Waste Map und die SauberAPP« Erhältlich für iOS und Android Das ganze Jahr auf einen Blick: » Aktuelles » Service & Leistungen » Abfuhrtermine » Abfall-Wegweiser » Standorte & Öffnungszeiten www.stadtreinigung.hamburg © Jörn Bockwoldt Haben die Kinder aus Sorge den Garagenschlüssel versteckt? ...EINFACH MOBIL BLEIBEN! Wir wollen, dass Sie sicher mobil bleiben. Unsere Angebote für jegliche Mobilität im Alter fi nden Sie unter www.hamburg.de/sicherheit-verkehr/ und in unserer Broschüre „Einfach mobil bleiben“. Was, wann, wie, wo: © Jörn Bockwoldt Haben die Kinder aus Sorge den Inhalt Garagenschlüssel versteckt? Thema ...............................................................................Seite Impressum Vorworte Erster Bürgermeister und Geschäftsführung .................4 Herausgeber INFO-Service ...................................................................................6 Stadtreinigung Hamburg Neuigkeiten ......................................................................................8 Bullerdeich 19, 20537 Hamburg [email protected] »Hamburg räumt auf!« ....................................................................9 www.stadtreinigung.hamburg Reinigung – Wir sind da, wenn man uns braucht! .......................10 Konzept und Gestaltung Bioabfall ....................................................................................12 www.elbgraphen.de Altpapier ....................................................................................14 Stand Wertstoffe ..................................................................................16 Dezember 2019 Altglas ........................................................................................18 Änderungen vorbehalten Gebrauchtes: .....................................................19 Restmüll .....................................................................................20 MEDIA Sperrmüll ...................................................................................22 Änderungen von Abfuhrterminen (Feiertage) .............................24 Mit der »INFO 2020« erscheint Gewinnspiel ...................................................................................26 die Broschüre grundsätzlich Recyclinghöfe ...........................................................................28 als Download auf: www.stadtreinigung.hamburg. Elektroaltgeräte .........................................................................30 Bei Interesse an einer Batterien und Akkus .................................................................31 Anzeigenschaltung in der PDF- Problemstoffe ............................................................................32 Version der »INFO 2021« wenden Sie sich bitte bis Mai 2020 an: Termine der Mobilen Problemstoffsammlung ..............................34 [email protected] Winterdienst ..............................................................................38 Abfuhrtermine für Weihnachtsbäume und Laubsäcke ................39 Gewerbeservice .......................................................................40 ...EINFACH Hamburg trennt .............................................................................42 Abfuhrtermine gelbe Hamburger Wertstofftonnen/-säcke.....44 Gebühren und Preise ....................................................................46 MOBIL BLEIBEN! Stichwortverzeichnis .....................................................................47 Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier. Wir wollen, dass Sie sicher mobil bleiben. Our English speaking citizens can find information at www.stadtreinigung.hamburg at the bottom of the page. Nasi polscy współmieszkańcy znajdą informacje na stronie www.stadtreinigung.hamburg w dole strony. Unsere Angebote für jegliche Mobilität im Alter fi nden Sie unter Наши русскоязычные сограждане найдут информацию на сайте www.stadtreinigung.hamburg в самом низу. www.hamburg.de/sicherheit-verkehr/ und in unserer Türk asıllı vatandaşlarımız gereken bilgileri, www.stadtreinigung.hamburg sayfasında en altta bulacaklardır. Nos habitants parlant français peuvent trouver les informations sur www.stadtreinigung.hamburg en bas de la page. Broschüre „Einfach mobil bleiben“. Os nossos cidadãos de língua portuguesa podem encontrar informações em www.stadtreinigung.hamburg no fundo da página. Esta información también está disponible en español en la sección inferior de la página www.stadtreinigung.hamburg. يمكن للمواطنين الناطقين باللغة اﻻنجليزية العثور لدينا على معلومات في أسفل الصفحة www.stadtreinigung.hamburg Info 2020 | Stadtreinigung Hamburg « 3 Sauberes Hamburg — wir kümmern uns Vorworte Liebe Hamburgerinnen und Hamburger, unsere Stadt ist eine moderne und lebenswerte Metropole, in der vieles besser funktioniert als anderswo. Auch beim Klima- und Umweltschutz wollen wir vorangehen. Dazu gehört, dass wir Abfall soweit es geht vermeiden und dass wir Müll, der sich nicht vermeiden lässt, bestmög- lich trennen und wiederverwerten. In diesen Bereichen leistet die Stadtreinigung Hamburg sehr gute Arbeit und entwickelt immer neue Lösungen und Verfahren. In den vergangenen Jahren hat sich die Stadtreinigung Hamburg zu einem modernen Pro- duzenten von Recycling-Rohstoffen, Wärme und Strom entwickelt. Dieser Erfolg ist auch den vielen Hamburgerinnen und Hamburgern zu verdanken, die von Jahr zu Jahr die Mülltrennung in den Haushalten verbessern und damit zur höheren Wiederverwertung des Abfalls beitra- gen. Gleichzeitig sinkt die Menge an Restmüll. Die neue Zero Waste Map (App) der Stadtreinigung für das Smartphone gibt Tipps, wie Müll noch besser vermieden werden kann. Auf einer Hamburg-Karte sieht man Angebote, die helfen, den Abfall zu verringern – zum Beispiel Unverpackt-Läden, nachhaltige Gastronomie, Repair-Cafés oder Recyclinghöfe. Außerdem können Orte in unserer Stadt, in denen Müll liegt, einfach und schnell mit der SauberApp an die Stadtreinigung gemeldet werden. Neben der Vermeidung von Müll ist ein weiteres Thema wichtig: die unnötige Verschwendung von Lebensmitteln. Auch dagegen kann jeder etwas tun, zum Beispiel durch die Planung von Mahlzeiten und Einkäufen sowie durch richtige Lagerung der Lebensmittel. Tipps dazu sowie einen Hinweis auf das »Klimakochbuch« der Stadtreinigung Hamburg finden Sie hier in der INFO-Broschüre. Auch wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtreinigung Hamburg immer da sind, wenn sie gebraucht werden: Unsere Stadt sauber zu halten, ist eine Aufgabe für uns alle. Im Namen des Senats und der Stadtreinigung Hamburg bedanke ich mich sehr herzlich für Ihre Unterstützung. Ihr Dr. Peter Tschentscher Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg 4 » Mehrwert mit Mehrweg – Hamburg denkt um Liebe Hamburgerinnen und Hamburger, liebe Kunden! Begriffe wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Abfallver- meidung prägen aktuell die Medienlandschaft. Der Trend richtet sich gegen eine Wegwerfkultur und fordert ein Um- denken, hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Diese Ent- wicklung sollten wir umso mehr unterstützen, da Deutsch- land mit jährlich rund 18 Millionen Tonnen Verpackungsmüll über dem europäischen Durchschnitt liegt. In ähnlicher Weise entwickeln sich die Ansprüche vieler Bürgerinnen, Bürger und Touristen hin- sichtlich Sauberkeit und Sicherheit in einer modernen und wachsenden Stadt wie Hamburg. Unser Unternehmen sorgt Tag für Tag für die Reinigung öffentlicher Straßen, Plätze, Gehwege und Grünanlagen sowie für die Entsorgung des gesamten Hamburger Hausmülls. Eine saubere Stadt trägt – da sind wir uns hoffentlich einig – zu einer hohen Lebensqualität bei und lädt zum Wohlfühlen ein. Die Übernahme von Verantwortung für einen Großteil der öffentlichen Toiletten in Hamburg und weiterer Reinigungsaufgaben durch uns soll ebenfalls Ausdruck unseres Bestre- bens nach mehr Sauberkeit und Wohlbefinden sein. »Wir sind da, wenn man uns braucht!« – haben wir zu unserer Unternehmensphilosophie ge- macht. Müll im öffentlichen Raum zu verringern beginnt aber schon mit der Abfallvermeidung und einem nachhaltigeren Konsum. Getreu unserem Motto »Der beste Müll ist keiner!«, haben wir uns zur Aufgabe gemacht, liebe Hamburgerinnen und Hamburger, Sie dahingehend zu animieren und dabei zu unterstützen. Seit nun schon 18 Jahren bieten wir z. B. in unseren Gebrauchtwarenkaufhäusern Secondhand Möbel und Gebrauchsgegenstände auf 3.000 m² Fläche an, die auf diese Weise nicht dem Sperrmüll, sondern einer Wiederver- wendung zugeführt werden. Eine moderne Abfallwirtschaft liefert einen nennenswerten nach- haltigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Stolz sind wir, wenn Sie unsere neue Zero Waste Map (App) nutzen, die sich ständig, auch mit Ihrer Unterstützung, weiterentwickelt. Lassen Sie uns gemeinsam was bewegen – in die richtige Richtung, z. B. »Mehrwert durch Mehrweg«. Herzlichst Ihr Prof. Dr. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung der Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts Info 2020 | Stadtreinigung Hamburg « 5 Für alles die richtige Nummer: INFO-Service ANSCHRIFT STILBRUCH SCHWARZE RESTMÜLLTONNE Bullerdeich 19 Tel.: 2576-2222 (60–1.100 Liter) Tel.: 2576-0 20537 Hamburg »HAMBURG RÄUMT AUF!« GROSSCONTAINER SOCIAL MEDIA Tel.: 2576-2573 (10–35m3) www.hamburg-raeumt-auf.de Mo. bis Fr.: 7–15 Uhr www.stadtreinigung.hamburg Tel.: 2576-2000 BLAUE PAPIERTONNE E-Mail: containerbestellung@ SERVICELINE Tel.: 2576-2777 stadtreinigung.hamburg
Recommended publications
  • Hamburgisches Gesetz- Und Verordnungsblatt
    HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I JAHRGANG 1999 (UMFASST DIE NUMMERN 1 BIS 40) HAMBURG DRUCK UND VERLAG LÜTCKE & WULFF, 20097 HAMBURG HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT Zeitliche Übersicht 1999 Tag Inhalt Nummer Seite Dezember 1998 22. Zehnte Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Wegereinigungsverzeichnis und die Reinigungshäufigkeit . 1 1 29. Dritte Verordnung zur Änderung der Pauschalförderungsverordnung . 1 2 Januar 5. Verordnung über Satzungen der Hamburgischen Museumsstiftungen (Hamburgische Museumsstiftungsverordnung – HmbMuStVO). 2 3 5. Verordnung über den Bebauungsplan Volksdorf 20/Bergstedt 21 . 2 22 12. Verordnung über den Bebauungsplan Heimfeld 43 . 2 24 13. Verordnung zur Änderung der Vergabeverordnung . 3 27 14. Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Staatsvertrages mit dem Land Nieder- sachsen betreffend erforderliche Ersatzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Erweiterung des Daimler-Benz Aerospace Airbus Werkes in Hamburg-Finkenwerder 3 28 14. Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Staatsvertrages über die Einbeziehung von Flächen in Schleswig-Holstein für erforderliche Maßnahmen zur Sicherung des Zusammenhangs des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ bei der koordinierten Durchführung von notwendigen Planfeststellungsverfahren für die geplante Erweiterung des Geländes der Daimler-Benz Aerospace Airbus GmbH in Hamburg-Finkenwerder zur Endlinienfertigung des A3XX . 3 29 19. Dritte Verordnung zur Änderung der Trennungsgeldverordnung . 3 30 26. Verordnung zur Änderung aubildungs- und prüfungsrechtlicher Vorschriften für den feuerwehrtechnischen Dienst . 4 31 26. Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in der Gemarkung Ohlstedt . 4 36 26. Verordnung für die Zulassung zum Studium an der Universität Hamburg und der Technischen Universität Hamburg-Harburg (Universitäts-Zulassungsverordnung – UniZVO) . 5 37 Februar 9. Verordnung zur Übertragung von Befugnissen nach der Bundesrechtsanwaltsordnung 6 45 März 2.
    [Show full text]
  • NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt.
    [Show full text]
  • Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 22/575 22. Wahlperiode 23.06.20 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten André Trepoll (CDU) vom 17.06.20 und Antwort des Senats Betr.: Flüchtlingsunterbringung im Wahlkreis Süderelbe Einleitung für die Fragen: In ganz Hamburg gingen die Zahlen an schutzsuchenden Flüchtlingen wäh- rend der letzten Jahre bemerkbar zurück. Suchten im Dezember 2015 noch 6.552 Menschen in der Hansestadt Schutz (Drs. 21/2837), waren es im selben Monat vier Jahre später nur noch 564 (Drs. 21/19744). Trotzdem ist die Gesamtzahl an Geflüchteten in Hamburg mit den Jahren auf einem hohen Niveau angekommen. Schließlich leben heute circa 57.684 davon in unserer Stadt (Drs. 22/231). Da der neue Senat aus SPD und GRÜNEN per Koalitionsvertrag angekündigt hatte, weiterhin Menschen aufzunehmen („Zuversichtlich, solidarisch, nach- haltig – Hamburgs Zukunft kraftvoll gestalten“, Seite 182), stellt sich zwingend die Frage nach vorhandenen Kapazitäten. In erster Linie wäre gerade aus Sicht der südlichen Stadtteile eine genaue Planung äußerst hilfreich. Hier fin- det nämlich auch ohne Zuzug durch Flüchtlinge ein beispielloses Bevölke- rungswachstum statt, welches die soziale und verkehrstechnische Infrastruk- tur schon heute überfordert. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Einleitung für die Antworten: Die letzten fünf Jahre haben gezeigt, dass Zugänge von Geflüchteten nach Deutsch- land stark schwanken und von Hamburg nicht gesteuert werden können. Die Freie und Hansestadt Hamburg erfüllt ihre gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufnahme von Geflüchteten. Sie stellt sich mit Unterkünften, sozialer Infrastruktur und Maßnahmen zur gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten in allen Lebenslagen auf dynamische Ent- wicklungen von höheren und zurzeit niedrigeren Zugangszahlen von Geflüchteten ein und ist vorbereitet für den Fall, dass wieder mehr Geflüchtete aufzunehmen sind.
    [Show full text]
  • Arme Kinder, Arme Alte, Arme Alle
    gesamt 0-7 jahre ab 65 Jahre bis 5 Prozent 5–10 Prozent Arme Kinder, arme Alte, arme alle 10–15 Prozent 15–20 Prozent Wohldorf- Ohlstedt Anteil der Bezieher von Sozialleistungen 20–25 Prozent Duvenstedt Quelle: Statistikamt Nord in den Hamburger Stadtteilen Stichtag: 31.12.2012 mehr als 25 Prozent Steilshoop Lemsahl- Mellingstedt Jenfeld Hohenfelde 9,6 15,5 6,3 Barmbek-Süd 9,4 14,4 7,6 Bergstedt Eilbek Dulsberg 22,6 46,9 14,3 Poppen- Stadtteil gesamt Jahre0-7 ab Jahre 65 Barmbek-Nord 11 19,7 7,3 Iserbrook Langenhorn büttel Ohlsdorf 8,8 11,5 3,3 Altona Nord Bezirk Mitte Fuhlsbüttel 8,8 14,2 5,9 Hummels- Sasel Volksdorf büttel Altstadt, Hafencity 8,8 8,1 11 Langenhorn 12 23,7 5 Ottensen Neustadt 13,6 14,6 15,1 Wellingsbüttel Hoheluft Ost Altona Altstadt Schnelsen St. Pauli 18,4 23,8 22,4 Bezirk Wandsbek Niendorf Hoheluft West St. Georg 9,7 12,9 10,5 Eilbek 9,4 17,9 5,3 Ohlsdorf Fuhlsbüttel Uhlenhorst Hammerbrook 21,8 51,6 17,1 Wandsbek 10,9 20,9 5,8 Borgfelde 12,2 25,2 10,2 Marienthal 6,3 8,1 4,3 Hohenfelde Groß Rahlstedt Hamm 12,3 25,9 8,2 Jenfeld 26 46,1 15,6 Eidelstedt Borstel Alsterdorf Steils- Farmsen- Harvestehude Horn 20,4 40,2 10,6 Tonndorf 12,3 23,9 5 hoop Berne Bramfeld Billstedt 26,4 48,4 11 Farmsen-Berne 12,6 22,2 5,1 Lurup Dulsberg Lokstedt Eppen- Rothenburgsort, Billbrook 29,1 53,4 11,7 Bramfeld 12,5 23,4 5,8 Winterhude Stellingen dorf Veddel 28 45,2 15,8 Steilshoop 26,1 48,9 9,9 Barmbek- Tonndorf Wilhelmsburg 26,6 45,9 9,4 Wellingsbüttel 2,4 2,5 0,9 Rissen Nord Duls- Hoheluft berg Sülldorf Osdorf Ost H o h e l u f t Barmbek- Finkenwerder, Kl.
    [Show full text]
  • GEMEINDEBRIEF Der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bergstedt
    GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bergstedt Kirche digital? AUSGABE 01/2021 MÄRZ · APRIL · MAI ANZEIGEN GRUSSWORT LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Allerdings bleibt das Leben insgesamt analog. Alle menschlichen „Dürfen wir oder sollten wir lieber Von daher wird die Kirche auch nach Grundbedürfnisse, sei es das doch nicht?“ Diese Frage mussten Corona nicht nur, aber auch digital Essen und Trinken, die Liebe, die sich die Kirchengemeinderäte in bleiben. Es ist eine andere Form. Sie persönliche Zuwendung, sie lebt von unserem Pfarrsprengel und in allen bringt eher zum Ausdruck: Gott ist auch der unmittelbaren Begegnung. So lebt Kirchengemeinden in den letzten mitten im Alltag. Ich muss mich nicht auch der Glaube davon, sich manchmal Monaten immer wieder stellen, wenn erst mühsam aufmachen. Gottesdienste bewusst aus dem Alltag abzuheben, es darum ging, ob Gottesdienste kann man auch im Wohnzimmer sich aufzumachen, die Schwelle einer in Präsenz oder doch nur digital vorbereiten und sich dafür Zeit Kirchentür zu durchschreiten und an stattfinden sollten. Erlaubt sind sie, nehmen. Für manche Besprechung in einem besonderen Ort zu verweilen, aber sind sie deshalb auch geboten? unserem großen Kirchenkreis und in Gott nahe zu sein. Daher sehnen wir Es gibt da nicht die richtige der weitläufigen Landeskirche werden uns danach, ohne Abstand und Maske Antwort. Und so haben unsere drei und mit vollem Gemeindegesang Kirchengemeinden sich in den letzten wieder Gottesdienste in unseren Wochen auch sehr unterschiedlich Kirchen feiern zu können. So bleibt entschieden. Wir unterstützen es, wenn Kirche auch für jeden zugänglich, Menschen zur Kontaktvermeidung ohne dass man erst teure Endgeräte im Moment auf den Besuch von erwerben und eine Internet-Flatrate Gottesdiensten vor Ort verzichten.
    [Show full text]
  • THE PORT of HAMBURG FIGURES the Port of Hamburg Is Germany’S Largest Universal Port and a Major Hub for World Trade
    FACTS AND THE PORT OF HAMBURG FIGURES The Port of Hamburg is Germany’s largest universal port and a major hub for world trade. Every day, Germa- ny’s imports of goods and services are worth around 3.5 billion euros and its exports are worth around 4.2 billion euros. Foreign trade ensures our prosperity and contributes decisively to economic growth. The Port of Hamburg plays a crucial role: it is the “Gateway to the World” for the economy in Germany and many neigh- boring countries. Around 156,000 jobs depend on the port. It is also Hamburg’s biggest taxpayer, contributing over 910 million euros. Seaborne cargo Seaborne container throughput in 2018 throughput in 2018 How is cargo transported in millions of metric tons in millions of TEU between the Port of Hamburg DID YOU KNOW? Total 135,1 Total 8,7 and the hinterland? • 500 companies from the port services and industry sectors are located in the port Imports 79,7 Loaded containers 7,6 • 212 cruise ships carrying more than 900,000 passengers called at the three cruise terminals in Hamburg in 2018 Exports 55,4 Imports 4,6 48,4% • 2,100 container train connections per week link the Port of Hamburg with all parts of General Cargo 90,9 Exports 4,2 by rail Germany and important regions of Europe Bulk cargo 44,2 • One out of every eight freight trains in Germany has the Port of Hamburg as its destination or origin Only cargo handled between a seagoing vessel and land is counted as 41,4% seaborne cargo.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9064 20. Wahlperiode 03.09.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten André Trepoll (CDU) vom 26.08.13 und Antwort des Senats Betr.: Häuserleerstand in Neuenfelde wird beendet – irgendwann!? Neuenfelde ist ein Stadtteil im Bezirk Harburg und liegt am Mühlenberger Loch, zwischen Cranz und Finkenwerder, dessen Erscheinungsbild durch die Verlängerung der Start-und-Lande-Bahn des nordöstlich gelegenen Airbus- Werkes Finkenwerder mit der Zeit maßgeblich verändert wurde. Insbesonde- re der daraus resultierende jahrelange Häuserleerstand im Umfeld von Has- selwerder Straße und Organistenweg hat der weiteren Stadtteilentwicklung in Neuenfelde wenig genützt. Mittlerweile besteht zwar anscheinend große Einigkeit darüber, dass dieser Zustand dringend verändert werden muss, ers- te Häuser sind auch bereits saniert worden – viele andere Wohngebäude sol- len aber abgerissen und die Grundstücke einem Wohnungsneubau zugeführt werden. Mittlerweile melden sich auch Bewohner des Stadtteils, die eine Vergabe der Grundstücke, die für einen Abriss vorgesehen sind, zeitnah an private Bauwillige fordern, um einen zügigen Wohnungsneubau, der dem Stadtteil gerecht wird, endlich zu erreichen. Wie der aktuelle Sachstand ist, welche Art von Wohnungsbau dort vorgesehen ist und wann dieser endlich erfolgen soll, auch im Hinblick auf den in Hamburg so dringend benötigten Wohnraum, ist derzeit leider nicht absehbar. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: 1. Wer ist der jeweilige Eigentümer der Grundstücke und der durch die damalige Landebahnverlängerung des Airbus-Werkes in Finkenwerder leer stehenden circa 70 Wohnhäuser, insbesondere in der Hasselwerder Straße und im Organistenweg? Eigentümerin ist die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH). a. Welche Art der Bebauung liegt im Umfeld insbesondere der Hassel- werder Straße derzeit vor? Im Ortskern Neuenfelde handelt es sich entlang der Hasselwerder Straße um eine Deichhufenbebauung auf historischer Parzellenteilung.
    [Show full text]
  • Bebauungsplan Wilstorf 40 FREIE UND HANSESTADT HAMBURG
    Bebauungsplan Wilstorf 40 1 2 34 1 1052 1 2 Festsetzungen 1053 2 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs 1054 3472 Abgrenzug unterschiedlicher Festsetzungen 3103 des Bebauungsplans 5 Sonstige Abgrenzung 3212 MK Kerngebiet 2346 z.B. (A) Besondere Festsetzung (siehe § 2) GRZ 0,8 Grundflächenzahl, als Höchstmaß 3473 2372 2070 2 Zahl der Vollgeschosse, als Höchstmaß 2375 3 3186 z.B. IV Kennzeichnungen 3477 Baugrenze Vorhandene Gebäude 2374 Geländeoberfläche bezogen auf NN Musilweg St Fläche für Stellplätze 12 2 Vorhandene Netzstation mit zu- und ab- 3187 14 2373 1 Straßenverkehrsfläche führenden, unterirdischen Stromleitungen 2468 16 2371 IV III MK (B) ,1 3189 8 Straßenbegrenzungslinie Hinweise III GRZ 0,8 10 2469 1 3191 Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung Rönneburger Mit Leitungsrechten vom 23. Januar 1990 (Bundesgesetzblatt I Seite 133), 1981 zu belastende Flächen MK II 6 zuletzt geändert am 11. Juni 2013 (Bundesgesetzblatt I 8 2379 3351 2 (D) Seiten 1548, 1551). 1 GRZ 0,8 Schutzwand Längenmaße und Höhenangaben in Metern. 1891 I III 5 ,5 Der Kartenausschnitt (ALKIS) entspricht für den Straße I (E) 31 Geltungsbereich des Bebauungsplans dem Stand vom 10 III Erhaltung von Einzelbäumen 2 9 Dezember 2012 und basiert auf dem Bezugssystems 12 ,7 ETRS89 in der UTM Abbildung. 13 ,8 3 Anpflanzung von Einzelbäumen 2 2731 Zu dem Bebauungsplan existiert ein städtebaulicher Vertrag. 11 II 1 1121 ,5 29b 23 6,2 Übersichtsplan M 1 : 20.000 (C) 13 1122 III 29a 39 1 27 2730 26,2 1 1 1160 23 1920 25 14a MK (A) GRZ 0,8 SCHUTZWAND - 1 1 17b 21 20 HÖHE 2 m ÜBER 1 14b St GELÄNDE 17a 2 1123 1 1 15 2738 22 2729 19 4 2a 1 1081 14c 1 13b 25 1940 1 13a 1 1 26 1080 14d 11 FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 125a -1 2 9 2 1 1 2 7 28 31a 2728 2 5 14e Bebauungsplan Wilstorf 40 2727 2 3 1079 1 2726 2 2 1 27 2002 2725 2 2071 2724 Festgestellt am 21.03.2016 2723 2722 2 30 1131 29 2 1 1 1 Maßstab 1 : 1000 (im Original) 4e 1 31 2 3 2123 0 10 20 30 50 m Bezirk Harburg Ortsteil 705 4d 44 149 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl.
    [Show full text]
  • Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße
    Stationsübersicht (Stadtteil) Stand: März 2016 Station (aktiv) Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße / Düppelstraße Altona 2134 Bahnhof Altona Ost / Max-Brauer-Allee Altona 2121 Bahnhof Altona West / Busbahnhof Altona 2122 Bahrenfelderstraße / Völckersstraße Altona 2126 Chemnitzstraße / Max-Brauer-Allee Altona 2116 Eulenstraße / Große Brunnenstraße Altona 2124 Fischers Allee / Bleickenallee (Mittelinsel) Altona 2125 Fischmarkt / Breite Straße Altona 2112 Große Bergstraße / Jessenstraße Altona 2115 Königstraße / Struenseestraße Altona 2113 Thadenstraße / Holstenstraße Altona-Altstadt 2119 Van-der-Smissen-Straße / Großbe Elbstraße (ab April 2016) Altona-Altstadt 2117 Friedensallee / Hegarstraße Bahrenfeld 2090 Notkestraße / DESY Bahrenfeld 2070 Dürerstraße / Beseler Platz Groß Flottbek 2085 Elbchaussee / Teufelsbrück Nienstedten 2050 Ohnhorststraße / Klein Flottbek Osdorf 2040 Osdorfer Landstraße / Elbe-Einkaufszentrum Osdorf 2031 Paul-Ehrlich-Straße / Asklepios Klinikum Altona Othmarschen 2075 Große Rainstraße / Ottenser Hauptstraße Ottensen 2127 Hohenzollernring / Friedensallee Ottensen 2129 Neumühlen / Övelgönne Ottensen 2151 Ottenser Marktplatz / Museumsstraße Ottensen 2114 Neuer Pferdemarkt / Beim Grünen Jäger Sternschanze 2131 Schulterblatt / Eifflerstraße Sternschanze 2132 Sternschanze / Eingang Dänenweg Sternschanze 2133 Bergedorf S-Bahnhof Allermöhe / Walter-Rudolphi-Weg (ab April 2016) Allermöhe S-Bahnhof Nettelnburg / Friedrich-Frank-Bogen (ab April 2016) Bergedorf Vierlandenstraße / Johann-Adolf-Hasse-Platz (ab April 2016)
    [Show full text]
  • Hoppermann. Hoppermann
    FRANZISKA FRANZISKA HOPPERMANN. HOPPERMANN. Unsere Walddörfer. Unser Hamburg. Unsere Walddörfer. Unser Hamburg. WOHLDORF-OHLSTEDT WANDSBEK WEITER DENKEN. 22041 Hamburg · DUVENSTEDT LEMSAHL- MELLINGSTEDT BERGSTEDT Poppenbüttel Hummelsbüttel VOLKSDORF Sasel Wellingsbüttel Bramfeld Nord Rahlstedt Nord Steilshoop Farmsen-Berne Bramfeld Süd Rahlstedt Süd Tonndorf Wandsbek Jenfeld Eilbek Marienthal V.i.S.d.P. : CDU-Kreisverband Wandsbek, Franziska Hoppermann – Wandsbeker Königstraße 66 Franziska Hoppermann – Wandsbeker Wandsbek, : CDU-Kreisverband V.i.S.d.P. Wahl zur Bezirksversammlung Wandsbek: Am 26. Mai 2019 Franziska Hoppermann wählen. WAHLKREIS 7: LEMSAHL-MELLINGSTEDT, DUVENSTEDT, WOHLDORF-OHLSTEDT, BERGSTEDT, VOLKSDORF E–Mail: [email protected] WWW.WANDSBEK-WEITER-DENKEN.DE WANDSBEK WEITER DENKEN. WWW.WANDSBEK-WEITER-DENKEN.DE FRANZISKA HOPPERMANN. Unsere Walddörfer. Unser Hamburg. Liebe Bürgerinnen und Bürger, NATURSCHUTZGEBIET TEICHWIESEN am 26. Mai 2019 wird die Bezirksversammlung Wandsbek neu gewählt. Seit vielen Jahren ver- Unsere Walddörfer sind durch ihre vielen großen trete ich Sie und die Interessen der Walddörfer Forstflächen, Naturschutzgebiete, Weiden und Wie- dort mit großem Engagement. sen geprägt. Durch ihren dörflichen Charakter sind Volksdorf, Bergstedt, Lemsahl-Mellingstedt, Wohl- Als stellvertretende Fraktionsvorsitzende und dorf-Ohlstedt und Duvenstedt liebens- und lebens- Sprecherin für die Walddörfer setze ich mich werte Stadtteile. für den Erhalt unserer lebenswerten Stadttei- le und ihrer grünen Charaktere ein. Daneben DESHALB MÖCHTEN WIR UNTER ANDEREM: liegen mir als Vorsitzende des Verkehrsaus- schusses sachgerechte, praktikable Lösungen ▪ Keine Neubaugebiete auf der grünen Wiese, für alle Verkehrsteilnehmer am Herzen. In mei- auch nicht am Buchenkamp, ner Funktion der Fachsprecherin für Jugend- ▪ Abschaffung der P+R-Gebühren und verbes- hilfe engagiere ich mich auch insbesondere serte Radwegeverbindung zwischen den Stadt- für die Belange von Kindern, Jugendlichen und teilen, Familien.
    [Show full text]
  • Hamburg Hamburg Presents
    International Police Association InternationalP oliceA ssociation RegionRegionIPA Hamburg Hamburg presents: HamburgHamburg -- a a short short break break Tabel of contents 1. General Information ................................................................1 2. Hamburg history in brief..........................................................2 3. The rivers of Hamburg ............................................................8 4. Attractions ...............................................................................9 4.1 The port.................................................................................9 4.2 The Airport (Hamburg Airport .............................................10 4.3 Finkenwerder / Airbus Airport..............................................10 4.4 The Town Hall .....................................................................10 4.5 The stock exchange............................................................10 4.6 The TV Tower / Heinrich Hertz Tower..................................11 4.7 The St. Pauli Landungsbrücken with the (old) Elbtunnel.....11 4.8 The Congress Center Hamburg (CCH)...............................11 4.9 HafenCity and Speicherstadt ..............................................12 4.10 The Elbphilharmonie .........................................................12 4.11 The miniature wonderland.................................................12 4.12 The planetarium ................................................................13 5. The main churches of Hamburg............................................13
    [Show full text]
  • Statistisches Amt Für Hamburg Und Schleswig-Holstein Statistik Informiert
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert ... Nr. I/2016 25. Mai 2016 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Hamburger Stadtteilen Ende 2015 Fast ein Drittel aller Hamburgerinnen und Hamburger hat einen Migrationshintergrund Ende 2015 haben fast 600 000 Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg gelebt. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind das knapp 33 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner. Das geht aus einer Son- derauswertung des Melderegisters hervor, die das Statistikamt Nord jährlich durchführt. Gegenüber 2009 stieg die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg um rund 110 000. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöhte sich in diesem Zeitraum von rund 28 auf etwa 33 Prozent. Große regionale Unterschiede Fast ein Viertel aller Hamburgerinnen und Hamburger mit Migrationshinter- grund lebt in Hamburg-Mitte; ihr Anteil an der Bevölkerung liegt dort bei 48 Prozent. Ebenso wohnen im Bezirk Harburg anteilig viele Menschen mit Migrationshintergrund (42 Prozent). In den Bezirken Hamburg-Nord, Eims- büttel und Wandsbek sind die Quoten dagegen mit 25 bis 28 Prozent niedriger. Die Bezirke Altona und Bergedorf entsprechen in etwa dem Ham- burger Durchschnitt (32,7 Prozent; siehe Tabelle ab Seite 6). Auch zwischen den Stadtteilen gibt es große Unterschiede: Während in Billstedt, Wilhelmsburg und Rahlstedt die absolut meisten Personen mit Migrationshintergrund wohnen, finden sich die höchsten Anteile an der Bevölkerung in Billbrook (83 Prozent), auf der Veddel (71 Prozent) sowie in Neuallermöhe (64 Prozent). Anteilig wenige Personen mit Migrations- hintergrund leben dagegen in den Stadtteilen der Vier- und Marschlande, wo sie deutlich weniger als zehn Prozent der Bevölkerung ausmachen. In Billbrook stieg der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund seit Ende 2009 von 65 auf 83 Prozent an, auf der Veddel blieb er dagegen in diesem Zeitraum stabil bei rund 70 Prozent.
    [Show full text]