Sozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung - Gesamtindex 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2602 19. Wahlperiode 24.03.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Thomas Völsch (SPD) vom 17.03.09 und Antwort des Senats Betr.: Stadtentwicklung im Bezirk Harburg Für den Städtebau des 21. Jahrhunderts, für eine Wertschöpfung und quali- tatives Wachstum, ist eine Umsetzung von architektonisch attraktiven und ökologischen Projekten ein wichtiger Schritt für die zukünftige Stadtentwick- lung im Bezirk Harburg. Ich frage den Senat: 1. Wie viele Bebauungspläne befinden sich für den Bezirk Harburg derzeit im laufenden Verfahren? Bitte für gesamt Harburg, unterteilt nach Stadt- teilen, Planverfahren und Bearbeitungsstand auflisten. 2. Wie viele Bebauungspläne befinden sich für den Bezirk Harburg in der Vorbereitungs- beziehungsweise Entwurfsplanung? Siehe Anlage 1. 3. Wie viele Bebauungspläne sind in den vergangenen acht Jahren abschließend behandelt worden? 31. 4. Wie hoch ist bei den jeweiligen Bebauungsplanverfahren der Flächen- bedarf für Wohnen, Gewerbe und Industrieansiedlung? Siehe Anlage 2. 5. Bei welchen Bebauungsplänen ist eine Umsetzung von Ausgleichsmaß- nahmen innerhalb und bei welchen nur außerhalb des Planverfahrens möglich? Bitte unterteilt nach Stadtteilen Planverfahren auflisten. Bebauungspläne mit festgesetzten Ausgleichsmaßnahmen innerhalb des Plangebie- tes: • Neugraben-Fischbek 65 (teilweise auch Ausgleich in Neuland zugeordnet), • Neuland 20/Harburg 58, • Eißendorf 44, • Rönneburg 25 (teilweise auch Ausgleich in Marmstorf). Bebauungspläne mit Ausgleichsmaßnahmen außerhalb des Plangebietes: • Hausbruch 37 (Ausgleich in Heimfeld), • Eißendorf 45 (Ausgleich in Heimfeld), • Neuland 18/Harburg 54 (Ausgleich in Neuland), Drucksache 19/2602 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 19. Wahlperiode • Harburg 65 (Ausgleich in Wilhelmsburg), • Harburg 66/Neuland 22 (Ausgleich in Neuland und Wilhelmsburg), • Marmstorf 33 (Ausgleich in Sinstorf), • Heimfeld 44 (Ausgleich in Wandsbek), • Rönneburg 24 (Ausgleich in Gut Moor), • Francop 7/Neuenfelde 12 (Ausgleich in Neuland). -
NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt. -
Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners
Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners Which Foreigners Department is responsible for me? You can easily identify the District Office in charge of your application for a residence permit (or its extension) online while using the Hamburg Administration Guide („Behördenfinder der Stadt Hamburg“). (1) Call up the Hamburg Administration Guide: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11253817/ (2) Enter your registered address (street name and house number) in Hamburg. (3) Press the red button („Weiter“). Now the Hamburg Administration Guide will show you the relevant department’s contact details and opening hours. Qualified professionals and managers, students and their families can also contact the Hamburg Welcome Center. Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners District Office (= „Bezirksamt“) Hamburg-Mitte Customer Service Center (= „Kundenzentrum“) Hamburg-Mitte Department for Foreigners Affairs (= „Fachbereich Ausländerangelegenheiten“) Klosterwall 2 (Block A), 20095 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 1903 E-Mail: [email protected] District Office Hamburg-Mitte Customer Service Center Billstedt Department for Foreigners Affairs Öjendorfer Weg 9, 22111 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 7455 oder 040 / 428 54 – 7461 E-Mail: [email protected] District Office Hamburg-Mitte Hamburg Welcome Center Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 5001 E-Mail: [email protected] -
THURSDAY, 10 MAY (*Fee-Based) the Harz Mountains to the Sea, Is Introduced Along with Its Many Games
tt tt Cruise Center Urban railway Urban railway tt Underground/urban railway Millerntorplatz 16 Hauptkirche Underground Underground Underground tt Altona CCA Fischmarkt tt station Königstraße station Reeperbahn POLICE station Landungsbrücken (piers) Holstenwall 15 Michelwiese St. Michaelis POLICE station Baumwall station Rödingsmarkt Magellan-Terrassen Jakobikirche 38 station Meßberg Museumshafen Oevelgönne 17 OE 10 7 9 18 8 37 6 4 5 14 24 3 1 2 11 13 27 21 25 28 36 Am Sandtorkai 22 23 26 Koreastrasse 19 35 20 TSH Traditionsschiffhafen 34 12 29 Dalmannkai 30 31 Magdeburger 32 Hafen Grasbrookhafen 33 39 p Hansahafen / p Holzhafen Fischauktionshalle Cruise Center Steinwerder CCS tt Alter Elbtunnel Tourist-Information Überseebrücke City-Sporthafen Elbphilharmonie Musical Shuttle Marco-Polo-Terrassen Grasbrookpark HafenCity Veddel Underground Landungsbrücken (piers) Stage Musical Theater Brandenburger Hafen Kehrwiederspitze Pl. der Deutschen Einheit Speicherstadt Cruise Center HafenCity CCH station Überseequartier 40 Events on Land Programme of Events on Land/Directions Events on the Water HafenCity Speicherstadt Festival Promenade Families/children Harbour Tours StadtRAD (City Bike) Stations First Aid Stations 21 10:00–20:00 | Northern Germany Tourism Mile The North, from 4 10:00–22:00 | REWE enters the Fish Market Music, fun and THURSDAY, 10 MAY (*fee-based) the Harz Mountains to the sea, is introduced along with its many games. There‘s something for young and old alike on the REWE si- tourist attractions and holiday opportunities. Niederbaumbrücke te: Delicious snacks, games and fun activities in the children‘s play- 5 9:00–20:00 | U-Boat Museum Hamburg* Daily tour of the sub- 10:00–22:00 | Festival Promenade The port festival for all the ground and soccer world, relax in the lounge and enjoy an exciting marine U-434, U-434. -
Arme Kinder, Arme Alte, Arme Alle
gesamt 0-7 jahre ab 65 Jahre bis 5 Prozent 5–10 Prozent Arme Kinder, arme Alte, arme alle 10–15 Prozent 15–20 Prozent Wohldorf- Ohlstedt Anteil der Bezieher von Sozialleistungen 20–25 Prozent Duvenstedt Quelle: Statistikamt Nord in den Hamburger Stadtteilen Stichtag: 31.12.2012 mehr als 25 Prozent Steilshoop Lemsahl- Mellingstedt Jenfeld Hohenfelde 9,6 15,5 6,3 Barmbek-Süd 9,4 14,4 7,6 Bergstedt Eilbek Dulsberg 22,6 46,9 14,3 Poppen- Stadtteil gesamt Jahre0-7 ab Jahre 65 Barmbek-Nord 11 19,7 7,3 Iserbrook Langenhorn büttel Ohlsdorf 8,8 11,5 3,3 Altona Nord Bezirk Mitte Fuhlsbüttel 8,8 14,2 5,9 Hummels- Sasel Volksdorf büttel Altstadt, Hafencity 8,8 8,1 11 Langenhorn 12 23,7 5 Ottensen Neustadt 13,6 14,6 15,1 Wellingsbüttel Hoheluft Ost Altona Altstadt Schnelsen St. Pauli 18,4 23,8 22,4 Bezirk Wandsbek Niendorf Hoheluft West St. Georg 9,7 12,9 10,5 Eilbek 9,4 17,9 5,3 Ohlsdorf Fuhlsbüttel Uhlenhorst Hammerbrook 21,8 51,6 17,1 Wandsbek 10,9 20,9 5,8 Borgfelde 12,2 25,2 10,2 Marienthal 6,3 8,1 4,3 Hohenfelde Groß Rahlstedt Hamm 12,3 25,9 8,2 Jenfeld 26 46,1 15,6 Eidelstedt Borstel Alsterdorf Steils- Farmsen- Harvestehude Horn 20,4 40,2 10,6 Tonndorf 12,3 23,9 5 hoop Berne Bramfeld Billstedt 26,4 48,4 11 Farmsen-Berne 12,6 22,2 5,1 Lurup Dulsberg Lokstedt Eppen- Rothenburgsort, Billbrook 29,1 53,4 11,7 Bramfeld 12,5 23,4 5,8 Winterhude Stellingen dorf Veddel 28 45,2 15,8 Steilshoop 26,1 48,9 9,9 Barmbek- Tonndorf Wilhelmsburg 26,6 45,9 9,4 Wellingsbüttel 2,4 2,5 0,9 Rissen Nord Duls- Hoheluft berg Sülldorf Osdorf Ost H o h e l u f t Barmbek- Finkenwerder, Kl. -
THE PORT of HAMBURG FIGURES the Port of Hamburg Is Germany’S Largest Universal Port and a Major Hub for World Trade
FACTS AND THE PORT OF HAMBURG FIGURES The Port of Hamburg is Germany’s largest universal port and a major hub for world trade. Every day, Germa- ny’s imports of goods and services are worth around 3.5 billion euros and its exports are worth around 4.2 billion euros. Foreign trade ensures our prosperity and contributes decisively to economic growth. The Port of Hamburg plays a crucial role: it is the “Gateway to the World” for the economy in Germany and many neigh- boring countries. Around 156,000 jobs depend on the port. It is also Hamburg’s biggest taxpayer, contributing over 910 million euros. Seaborne cargo Seaborne container throughput in 2018 throughput in 2018 How is cargo transported in millions of metric tons in millions of TEU between the Port of Hamburg DID YOU KNOW? Total 135,1 Total 8,7 and the hinterland? • 500 companies from the port services and industry sectors are located in the port Imports 79,7 Loaded containers 7,6 • 212 cruise ships carrying more than 900,000 passengers called at the three cruise terminals in Hamburg in 2018 Exports 55,4 Imports 4,6 48,4% • 2,100 container train connections per week link the Port of Hamburg with all parts of General Cargo 90,9 Exports 4,2 by rail Germany and important regions of Europe Bulk cargo 44,2 • One out of every eight freight trains in Germany has the Port of Hamburg as its destination or origin Only cargo handled between a seagoing vessel and land is counted as 41,4% seaborne cargo. -
Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2613 19. Wahlperiode 24.03.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 18.03.09 und Antwort des Senats Betr.: Bodenbelastungen im Umfeld von Strommasten (II) Aus den Senatsantworten auf meine Kleine Anfrage 19/2541 ergeben sich Nachfragen. Daher frage ich den Senat: 1. Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) wurde am 24. Juni 2008 über die Untersuchungsergebnisse aus NRW informiert. Im Juli 2008 wurde Kontakt zum Hauptnetzbetreiber aufgenommen; erst Ende Juli fand ein erstes Gespräch zwischen Vertretern der zuständigen Behörde und dem Vertreter des Betreibers statt. a. Warum wurde nicht umgehend von der Behörde mit Vattenfall über die Untersuchungsergebnisse aus NRW gesprochen? Nach Prüfung der erhaltenen Unterlagen wurde umgehend ein Gespräch mit Vatten- fall terminiert. b. Wie ernst wurden von der Behörde die Untersuchungsergebnisse aus NRW genommen beziehungsweise einer möglichen Gefähr- dung im Umfeld Hamburger Strommasten und auf welcher Grundla- ge? Die zuständige Behörde hat auf der Grundlage der von Nordrhein-Westfalen (NRW) zur Verfügung gestellten Unterlagen den Sachverhalt im Hinblick auf mögliche Gefähr- dungen verantwortungsvoll und mit Sorgfalt bewertet. Der sich daraus ergebende Handlungsbedarf wird mit der Antwort zu 1. c. und 2. a. konkret erläutert. c. Weitere Arbeitsgespräche zwischen der Behörde und Vattenfall sol- len seitdem „im Laufe der Bearbeitung des Projektes“ erfolgt sein. Zu welchen Zeitpunkten jeweils, über welche Inhalte wurde gespro- chen und mit welchen Ergebnissen? Besprechung am 31. Juli 2008: Auf der Grundlage der Informationen aus NRW wurden Sachstand und Datenlage für Hamburg besprochen. Es wurde vereinbart, dass Vattenfall eine umfassende Bestandsaufnahme der Mastenstandorte und darauf aufbauend ein Untersuchungs- konzept vorlegt. -
Evangelisch-Lutherische Kirchen Zeitung Für Bramfeld Und Steilshoop
Nr. 18 September/Oktober/November 2007 evangelisch-lutherische kirchen zeitung für bramfeld und steilshoop Martin Luther King-Kirche Simeonkirche Thomaskirche Osterkirche Alleinsein muss nicht heißen, einsam zu sein Führt unser Weg in die Einsamkeit? Schön und doch auch grausam – so kann es sein, allein durchs Leben zu gehen Mut und Gnade Was „Begleitung“ bedeutet – im Leben und im Sterben Nachlese zur Festwoche „Um Himmels Willen – 100 Jahre Kirche in Bramfeld und Steilshoop“. Mit den schönsten Fotos Erntedank Vier Gottesdienste und ein großes Fest Konzerte Ich steh zu mir Händels „Messias“ und und geh doch weiter Mozarts „Requiem“ (Regina Goger) 1 DIE BESONDERE VERANSTALTUNG INHALT ALLEIN Alleinsein bedeutet nicht, ein- Zum Abschied: sam zu sein / Vier Freunde / Mut und Gnade 4 UM HIMMELS WILLEN Händel Festwoche, Nachlese 6 REGION Am 30. September ist es soweit: Afrika kennenlernen / Aids bewegte / Bramfelder Nach 20 Dienstjahren geht Carola Becker- Laterne / Radfahren Hienerwadel, Kantorin und Organistin der und Genießen 10 KINDER Traumreisen / Thomaskirche, in den Ruhestand Krippenspiele / Bibelkurs 12 ERNTEDANK Gottes- dienste / Glaubensinfo 14 VERANSTALTUNGEN 16 UNSERE GOTTESDIENSTE 17 KIRCHENMUSIK 18 SERIE 100 Jahre Kirche in Bramfeld/Steilshoop Teil 3: Aus einer Gemeinde werden vier 20 AUS DER MARTIN LUTHER 22 KING-KIRCHE AUS DER OSTERKIRCHE 24 AUS DER SIMEONKIRCHE 26 AUS DER THOMASKIRCHE 28 STATIONEN DES LEBENS 30 Carola Becker-Hienerwadel in Aktion: schwungvoll dirigiert sie „ihre“ Kantorei KONTAKT zu Ihrer Gemeinde 31 der Thomaskirche Bramfeld-Hellbrook und das Kammer-Kirchenorchester. Wenn es bei Proben heiß herging, zog sie auch schon mal die Schuhe aus… Die „evangelisch-lutherische kirchen- ach 20 Dienstjahren als Kir- rig zu sein. -
Ochsenwerder Mappe 2011
Ochsenwerder Mappe 2011 Ochsenwerder gestern Das Kirchspiel Ochsenwerder besteht aus den Orten Ochsenwerder, Tatenberg, Spadenland und Moorwerder. Bereits 1142 wurde das heutige Ochsenwerder unter dem Namen "Ameneberg" erstmals urkundlich genannt.1244 erscheint erstmals der Name eines Ochsenwerder Pfarrers in der urkundlichen Überlieferung. Das ist ein Indiz dafür, dass der Ort nun kultiviert war und bereits eine Kirche hatte. 1253 tauchte der Name Ochsenwerder, damals "Oswerthere", erstmals urkundlich auf. Der Name bedeutet „Insel auf der Ochsen weiden“. Tatenberg wurde 1315 erstmals urkundlich unter dem Namen "Tadekenberghe" erwähnt. Die erste Erwähnung Moorwerders, was einfach Moorinsel bedeutet, erfolgte 1371. Den Einwohnern Ochsenwerders wurde erlaubt die Insel zu bedeichen und zu bewirtschaften, jedoch ohne den Bau von Häusern. Das gleiche galt für den Inwerder, der als das spätere Spadenland angesehen wird, das unter seinem Namen erst im Jahre 1465 erstmals erscheint. Am 23. April 1395 kam es zum Verkauf des „Ochsenwärders“ an die Stadt Hamburg durch den Grafen von Holstein. Ochsenwerder heute Im Kirchspiel leben derzeit (Stand 2006) 3258 Personen, davon 2277 in Ochsenwerder, 454 in Spadenland und 527 in Tatenberg auf insgesamt rund 20 km². Noch heute wird die Landschaft durch ihren landwirtschaftlichen Charakter geprägt. Vorherrschend ist der traditionelle Gemüseanbau, der durch Blumenanbau ergänzt wurde. Einige Betriebe haben auf Bioproduktion umgestellt. Ochsenwerder ist heute als Naherholungsgebiet für Hamburg weithin bekannt. 1 Die ev. St. Pankratius Kirche Zum geschichtlichen der Ochsenwerder Kirche Die Gemeindekirche Ochsenwerders ist die St. Pankratiuskirche am Alten Kirchdeich in Ochsenwerder. Das Kirchspiel umfasst die Dörfer Ochsen- werder, Moorwerder, Spadenland und Tatenberg. Obwohl Moorwerder mittlerweile zum Bezirk Harburg gehört, ist es kirchlich noch immer Ochsenwerder angeschlossen. -
Hamburg Nord (Barmbek Süd, Barmbek Nord) Hamburg
ALLGEMEINE VERKEHRSHINWEISE, HAMBURG NORD/WANDSBEK (BAMBERK NORD, HAMBURG WANDSBEK (FARMSEN, BERNE, RAHLS- BESONDERHEITEN Durch straßenverkehrsbehördliche Anordnungen ist die gesamte Rennstre- Ost–West–Verbindung cke für die Dauer der Veranstaltung voll gesperrt. Durch örtliche Umleitun- STEILSHOOP, BRAMFELD, FARMSEN–BERNE) TEDT, VOLKSDORF) Der Durchgangsverkehr auf der B4 (Budapester Straße – Ludwig–Erhard– gen und Sperrungen kann es auch abseits der Rennstrecke zu erheblichen Gesperrte Straßen: Sperrzeiten: 07:30 – 12:15 Uhr Straße) wird aufgrund von Sperrungen am Millerntorplatz/Millerntordamm Zeitverzögerungen im Verkehrsablauf kommen. Die Polizei empfiehlt, die Saarlandstraße > Alte Wöhr > Langenfort > Rümkerstraße > Steilshooper im Zeitraum ca. 07:30 bis 16:30 Uhr nicht möglich sein. GESPERRTE STRASSEN: Veranstaltung über die Autobahnen und den Ring 2 sowie nördlich über Allee > Am Luisenhof > August–Krogmann–Straße>Berner Heerweg Ausweichempfehlung aus Richtung Osten: Von der A1 / A255 (neue Elb- Berner Heerweg > Berner Brücke > Kriegkamp > Saseler Straße > Jesselallee den Ring 3 weiträumig zu umfahren. Es wird dringend angeraten, U– und brücken) über den Heidenkampsweg auf den Ring 2 ausweichen und > Nordlandweg > Spitzbergenweg > Meiendorfer Straße S–Bahnen zu benutzen. Über die Rundfunksender informiert die Polizei SPERRZEITEN: ca. 07:30 – 12:00 Uhr dann nach Möglichkeit die frei befahrbaren Straßen nördlich der Alster während der Veranstaltung über die aktuelle Verkehrslage. Die Polizei wird DURCHLAUFZEITEN: DURCHLAUFZEITEN: -
Sozialraumbeschreibung Steilshoop
Sozialraumbeschreibung Steilshoop Steilshoop Sozialraumbeschreibung 2013 Langversion Kartenquelle: Statistikamt Nord Inhalt 1 Geografische Beschreibung des Raumes .......................................................................... 6 2 Soziodemografische Daten und Analysen ........................................................................ 9 2.1 Die Größe der Bevölkerung im Vergleich Bezirk/Gesamtstadt ............................. 9 2.2 Altersgruppen ...................................................................................................... 11 2.2.1 Unter 18- und über 65-Jährige im Stadtteil ........................................................ 12 2.2.2 Über 80-Jährige ................................................................................................... 13 2.2.3 Weitere Altersgruppen ........................................................................................ 13 2.3 Haushalte ............................................................................................................. 14 2.4 Ausländische Bevölkerung und Menschen mit Migrationshintergrund .............. 15 2.4.1 Ausländer ............................................................................................................. 15 2.4.2 Menschen mit Migrationshintergrund ................................................................ 16 2.5 Mobilität ............................................................................................................... 19 2.6 Geburten und Sterbefälle ................................................................................... -
INFO 2020 »Mehrwert Durch Mehrweg — Hamburg Denkt Um«
Alles über Abfall, Recycling und Sauberkeit in Hamburg INFO 2020 »Mehrwert durch Mehrweg — Hamburg denkt um« »Zwei APPs von einem Schlag: die neue Zero Waste Map und die SauberAPP« Erhältlich für iOS und Android Das ganze Jahr auf einen Blick: » Aktuelles » Service & Leistungen » Abfuhrtermine » Abfall-Wegweiser » Standorte & Öffnungszeiten www.stadtreinigung.hamburg © Jörn Bockwoldt Haben die Kinder aus Sorge den Garagenschlüssel versteckt? ...EINFACH MOBIL BLEIBEN! Wir wollen, dass Sie sicher mobil bleiben. Unsere Angebote für jegliche Mobilität im Alter fi nden Sie unter www.hamburg.de/sicherheit-verkehr/ und in unserer Broschüre „Einfach mobil bleiben“. Was, wann, wie, wo: © Jörn Bockwoldt Haben die Kinder aus Sorge den Inhalt Garagenschlüssel versteckt? Thema ...............................................................................Seite Impressum Vorworte Erster Bürgermeister und Geschäftsführung .................4 Herausgeber INFO-Service ...................................................................................6 Stadtreinigung Hamburg Neuigkeiten ......................................................................................8 Bullerdeich 19, 20537 Hamburg [email protected] »Hamburg räumt auf!« ....................................................................9 www.stadtreinigung.hamburg Reinigung – Wir sind da, wenn man uns braucht! .......................10 Konzept und Gestaltung Bioabfall ....................................................................................12 www.elbgraphen.de Altpapier