Wasserverband Obere 33142 Büren www.wol-nrw.de

Gewässersteckbrief Wasserverband Obere Lippe Königsstraße 33142 16, Telefon 90 33 9 51) 29 (0 http:// www.wol - nrw.de Büren -

0

Stand:2018 26. Juni

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de 11. 10. 9. 8. 9. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. Inhaltsverzeichnis

Vorher Fische Grundwasser Geologie/Boden Hydrologie Fließgewässertypen Naturräumliche Gliederung PreußischeUraufnahme Historischer heutigerund Verlauf der Übersichtsplan Altenau Die Altenau Die 7.1 7.2

Typ Typ

-

7 Schottergeprägter9.1 Karstfluss Deckgebirgesdes Nachher Kastbach und – –

Kurzbeschreibung Steckbrief

Klima

Altenau

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de Hauptbodenart - - Fließgewässertyp: Gewässerkennzahlen: relevante im Zuflüsse Verbandsgebiet: GewichtetesSohlgefälle (gesamt): EinzugsgebietsgrößeAltenau: Fließlänge Mündung: Quelle: Übersicht Einzugsgebietsdaten: 1.

Mündung Mündung : von der Mündung Mündung Almevonder bis zur von der Mündung Quelle: bis Mündung Sauervonderzur Die Altenau

Einzugsgebietsdaten

von der Quelle bis zur Mündung: bis Quelle zurvon der

:

Steckbrief

:

u. u. Steinen Schluff bis Mittelsand, z.T. kalkhaltig oder mit Kies Karstbach (LAWATyp 7) (LAWATyp 9.1) (bis Quelle) DE_NRW_27828_16023 DE_NRW_27828_0 Ellerbach Sauer Piepenbach Bach Holtheimer 9,1‰ km² 335 28,90 Nordborchen Lichtenau schottergeprägterKarstfluss Deckgebirgesdes

km

Blankenrode

(126

mNHN (bis bei GK 1+800bei GK 16+00bei GK 20+270bei GK 23+800bei GK

Mündung Mündung Sauer)

(389 )

mNHN

)

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de - - Durchschnittliche Wassertiefe(Mittellauf): - - Durchschnittliche Wasserbreite(Mittellauf): Mündung in NHN: der die über Höhe NHN: derQuelleüber Höhe Anzahl Querbauwerke (inkl. Sohlgleiten): Abflussdaten (Pegel Jahresdurchschnittstemperatur: Mittlere Jahresniederschlagsmenge( - - - - Fischregionen:

bis bis Quelle: Bach: bis Zufluss Holtheimer bis vonMündung bis naturnaher Zustand Ausbauzustand naturnaher Zustand Ausbauzustand Atteln :

Henglarn Nordborchen

:

):

Henglarn

Karstfluss (keine da Fischregion Äschentyp HQ MHQ MQ MNQ NQ ForellentypobererMittelgebirge ForellentypobererKarstbach temporärestrockenfallen) ):

Kartsbach

0,5 1,5 3 6 m 126 m 389 51 m³/s38,40 m³/s18,20 m³/s2,06 m³/s0,480 m³/s0,155 8 mm 824 ,8 – –

Stk 4 m 4 m 9 – – °

C

1 m 1 m 2,5

.

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de Weiterführende Informationen zum Umbau des HRB VerbesserungderTrockenfallsituation auszugehen. wieder Geschiebefreigesetzt undtransportiert werden kann, ist langfristig von einer anallen 51 Querbauwerke die ökologische Durchgängigkeitwiederhergestellt. Da nunauch AbschlussMit der Umbaumaßnahmenam HRB diemenschlichen Eingriffe künstlichverstärkter Vorgang. einschl. weiterer Nebeneffektder menschlichen Eingriffe ander Altenaubewirkt, dass sie von durchinsgesamt 51 Querbauwerke gestört,was sich in Artenreichtumund Hochwasserrückhaltebecken wurdenzusätzliche Sohlriegel verbaut.Zusammen mit dem1982 undfestgelegt.seitlich Um der dadurchfortschreitenden katastrophalenHochwasserereignis wurde1965 dieAltenau nochmals massiv begradigt,vertieft angrenzendenGrundstücke bewirtschaften zu können. In der letztenAusbaustufe nachdem zahlreicheQuerbauwerke zur verändert worden. Neben derNutzbarmachung desFlusslaufes für Mühlenbetrieb,denwurden Die Altenauist, wie größtenteilsGewässeralle in unsererRegion, durchden Menschen massiv Alme vereint. Hochwasserabschlag für dieAlme dientundnach rd. 2,3 km unterhalbvon der AltenaudieLohne gebildet, Nebenarmeinen der Alme, welcher ebenfallsals letztendlichin denRheinunddie Nordsee. Kurz vor der Mündungwird aus einemTeilabschlag rd. 28,9km mündetdieAltenau in Piepenbach Atteln Auf ihrem Wegbis zurMündung durchfließt dieAltenau dieOrtslagen Lichtenauer Die Altenauentspringt im Südendes NaturparkTeutoburger Wald/ 2. Die Altenau , Henglarn , Sauer,,

Ortsteils

periodischtrocken fällt , Etteln Dahlbach – Blankenrode

Kurzbeschreibung , Kirch,

, Husen - Flößwiesennutzung Ellerbach

und

im Kreis . Nordborchen Nordborchen - Dalheim

-

, sowie sowie weiterer,, teilsnamenlose, Nebenbächeauf. Nach einim Karstgebieteneigentlich natürlicher, aber durch Husen

war dieökologische Durchgängigkeitder Altenau - Dalheim Husen

in dieAlme undüberdarüber die Lippe

undnimmt die Zuflüsse von HoltheimerBach,

errichtetundder Fluss begradigt,um die

[www.wikipedia.org/wiki/altenau] -

und Altenau:zur Dalheim

Tiefenerrosion

in wurden2017 durch den WOL - 1984errichteten Eggegebirge

Blankenrode

entgegenzuwirken, - Wewer vorkommen zeigt. www.wol www.altenau

, südöstlichdes ,

sichmit der , - Husen nrw.de Atteln - nrw.de ,

bis Ein

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de 3. 3. Übersichtsplan

[www.elwasweb.nrw.de ]

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de 4. 4. Historischer und heutiger Verlauf Altenau der Altenau Altenau größtenteils stark Flächen (z.B. Trockenlegung Allerdings wurden bereits vor der Preußischen Uraufnahme, zur Nutzung von Wasserkraft und Urbarmachung landwirtschaftlicher Historischer Verlauf (grün) Altenau der (Preußische Uraufnahme) Bereichim oberhalb der begradigt und vernässter

Flächen, Flächen, ihre Ufer meistenssind befestigt (hellblau). Flößwiesennutzung ) Eingriffe in den

Altenauverlau Vorstaus

vorgenommen. Heute fließt die am HRBam Husen - Dalheim . Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de 5. 5. Preußische Uraufnahme

erkennt Inder PreußischenUraufnahme Henglarn Bereichzwischen recht (gelb)im Vergleichzum heutigen gewundenen geradliniegen mandeutlich den .

VerlaufderAltenau Etteln

Verlauf(blau) im

und Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de [www im Die Eggegebirge nach Im Paderborner Westfälischen Die Paderborner 6. Naturräumliche Gliederung:

Westen, Western

Paderborner Altenau .

wikipedia Norden

das .

bildet

.

Hochfläche org/ Den Hochfläche entspringt

Bucht

hin Bockfeld

wiki Hochfläche

südlichen

das / Lippeniederung paderborner_hochfläche

und

Almetal

dem im und

gleichzeitig

Norden Abschluss

gliedert

Oberen verläuft

die

Grenze

, und

sich

Weserbergland Senne begrenzen die im

] die

in

zu Bereich größte

Lichtenauer

vier

und den

Teillandschaften das

Hellwegbörden

Kalk Teutoburger der

Sauerland im -

Paderborner Bergebene und niedersächsischen

Karstlandschaft

und Wald :

mit Das

( das Soratfeld

Hochfläche, dem Sintfeld anschließen

Waldecker

Bergland Haarstrang

) Westfalens

im im [ Norden, Osten und Süden den angrenzenden Regionen im Abb.: Die Paderborner Hochfläche mit wikipedia

Osten

Süden,

der Tafelland .

zugeordnet Den

in , 2018] . südöstliche

.

die deren Naturräumlich Ostrand .

Brenkener

. Süden,

Abschluss begrenzt

an Bergplatte

wird

die

sich das der die

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de [ temporärenHaupt Der Übergangsbereichin das Tieflandist durch ausgedehnte Schotterflure gekennzeichnetdievon breitund nur flach in dasGelände eingeschnitten. dominierendenSchotter undKiese sindzumeist Charakteristischist temporäredas Trockenfallen sowie dieausgeprägte Varianz der Abflüsse. Die Dieser Typbesitzt nureine kleinräumigeVerbreitung in der Paderborner Hochfläche. (von 7 7 Blaue . . 1 Bei Trockenfallen bleiben Senken temporär mit Wasser gefüllt Altenau im Bereich

Fließgewässertypen Schottergeprägter

der Richtlinie,MUNLV

Mündung Henglarn -

in

undNebengerinnen durchzogen sind.

die

Karstfluss ,

Alme 2010 deutl . erkennbare Strukturen eines Typ 9.1 ]

bis

des

zur

Deckgebirges

Sauermündung) plattig

(LAWA

undnurmäßig gerundet.Die Gerinne sind

- Typ - Gewässers, die

9 . 1 )

plattig

und nur mäßig gerundeten Schotter und Kiese. Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de D [Fließgewässertypen und ( temporären Stillen (Steinen Der (von 7 7 plattige eutl . . 2

Fließgewässertypen

Karstbach

. erkennbare Strukturen eines 7 Typ Totholz) Karstbach der

finden

Sauermündung und Steine

.

Variante

Schotter) sich

(LAWA tritt

und

auch

in

Blöcke), - NRW,

Typ Mulden dieses

feinkörnigere dominiert,

bis

7

MUNLV )

zur

nach Gewässertyps -

Quelle) oder -

Gewässers Gewässers zwischen

in der 2018

Substrate Sohlentälern der

Trockenphase ]

strömungsärmeren

finden

wie Atteln

auf Sand

sich v

. und .

Die a

und .

Blankenrode auffallend auch

Gewässersohle

Schlamm Bereichen

viel

organisches grobschottrige .

In der

den

wird

Uferbereiche

Einbettgerinnen

von Material

Sohlsubstrate Grobmaterial

(Falllaub und

den der

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de [ Nutzungsaktivitäten Substrate werden Die Kalkgestein erodiert Übrigen den Lösse Kalkgesteine, Die 8. Geologie/Boden Geologischer

Talböden Paderborner Verwitterungsresten

häufig

diese sind wurden,

aufgebaut .

durch

teils sind

Dienst auf Bodentypen

Hochfläche

aus durch resultieren den Erosion

in

NRW, (Auelehm)

eiszeitlich

Mittelalter Hochflächen

Gleye vermischt

2018

abgetagen

in

weist

Rendzinen, gekennzeichnet

den

] Diese aufgewehten

und

(Lößlehm)

Böden

oberen und

worden früher sind

flachgründige, Hängen auf, meist

Neuzeit Bodenhorizonten

. Lössen

.

und Dort

die Das

erst

haben

teils Braunerden werden sind

entstanden entstanden

im

aus grundwasserbeeinflusste

Zuge sich basenreiche

sie

der

in

dann

der durch

. entstanden Verwitterung Geländemulden sind

menschlichen

als .

Im überwiegend Böden

Kolluvien

Laufe .

Wenn

direkt der der

und bezeichnet Böden Rodungs

anstehenden Zeit

auch feinkörnige

über Tälern

sind .

Häufig

- diese

dem dies

und . mit

Im

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de [MULNV, Grundwasserabstände gerichtet entwässert Quelllinie“ Cenomanmergelgrenze Bachschwinden Paderborner Niederschläge Durchlässigkeit Westfalens Die 10 [ 824 Jahresdurchschnittstemperatur einzelnen Charakteristisch Das 9 DWD .

Hydrologie .

Paderborner mm

Klima Grundwasser

2017

. 2018

Die

ist ] Frosttagen wird (z

dar

. Hochfläche

]

vorwiegend ist

Flurabstände B

.

sind

. sind

der und Hochfläche die Der Paderquellen

und

anzutreffen Grundwasserneubildung

Kalksteinaquifer verhältnismäßig

sind

hohe verkarstete im bis

.

Klima Karst

Zahlreiche

atlantisch extrem

Anfang sind stellt Ergiebigkeit

) liegt

. und

.

Die

Die hoch

das hoch

bei Festgesteins

sind

Grundwasserfließrichtung geprägt

Mai

Karstphänomene Gewässer durch milde größte

8 und und

, im 8

. °

C und

liegen Jahr . i Aufgrund Winter teils

. Der sehr zusammenhängende und

A

-

z . Grundwasserleiter mehrere

einer

.

mittlere

größer sehr zwischen damit hoch B

.

mit Sauer

. große wie

fehlender Junimitteltemperatur

Die

Januar

in

als Monate Jahresniederschlag

10 oder allen

Verkarstung Trockentäler,

15

Barrierequellen

bis - ist

Mittel

m

Altenau

Erscheinungsformen

50 trocken

verkarstete nach .

Deckschichten der

Die Meter - temperaturen

Westen prägt

Schwankungsbreite Kreide . versinken

Dolinen, An .

in

der Gebiet den nach um Henglarn

bis hat

„Westfälischen

Charakter

Erdfälle 16 und westlich

Nordwesten Nordwesten

um

Nordrhein eine ° gemäßigt

liegt C 0 hohen

. ,

2

gute

und °

der der der Die bei

C, - .

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de (fischlexikon.eu) Koppe Begleitarten: (wikipedia.de) Äsche Hauptarten der Begleitarten Mittelgebirge wird zum dass Äschenregion Die 11

. heimische Altenau

Sie Zufluss Fische die

temporär Altenau

ist sind des

Karstbach Edelkrebs

zugeordnet

von (wikipedia.de) Rotauge

Koppe, Holtheimer dem

trocken

der

oberen

.

im Forelle (wikipedia.de) Forelle

Mündung Rotauge, Bis .

fällt

Oberlauf Die

zum Baches

Forellentyp keiner

Leitfischarten

Zufluss

schwaben.de) (nwv Elritze Elritze, in

der

die oberhalb Fischregion

Altenau

Bachneunauge, Alme der

- Karstbach

Sauer

bis des sind

anzutreffen

zugeordnet

zur

Hochwasserrückhaltebeckens in

(fischlexikon.eu) Bachneunauge entsprechend und

Atteln Kirchstraße

Stichling bis .

.

zur wird Edelkrebs ( Edelkrebs Vom

Quelle

und

die in Zufluss Äsche

Henglarn wol

Aal Altenau natur.de) (deutschlands Stichling

) dem

zu der und

erwarten

oberen

Sauer auf ein

Bachforelle - Husen

Grund Gewässer

in Forellentyp .

Zudem Atteln - Dalheim

dessen Aal (wikipedia.de) .

der

Als bis ist

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de www.wol Infos zu weiteren umgesetzten Maßnahmen: und die wenignatürlichen Strukturen die massive Vor Baumaßnahme, der erkennen,zu 11. 11. Vorher - nrw.de Aussteinung

-

Nachher

des des Prallufers

deutlich deutlich erkennbar kiesdominierende Sohle Nach Baumaßnahme, der Jahre 5 nach Fertigstellung,