Der Alme-Radweg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Stand: 2013 Der Alme-Radweg Zu den Vorhaben, die auf der Grund- der betroffenen Kommunen Brilon, B64 lage des EU-Programms LEADER Büren und Bad Wünnenberg. Neben Delbrück Schloß Neuhaus im Zeitraum 2007–2013 gefördert der gezielten Vermarktung des Alme- Elsen wurden, gehören auch der Ausbau Radwegs wurden weitere Projekt- Lippe PADERBORN und die Vermarktung von Radwegen. ideen angedacht, u. a.: Damit sollen touristische Potenziale – Schaffung eines touristischen An- B64 im ländlichen Raum umfassender gebotes zur Almetalbahn, Salzkotten Borchen erschlossen und genutzt werden. – touristische Inwertsetzung der B1 Mallinck- Almequellen, Alfen rodthof – Verbesserung des ÖPNV-Angebo- Borchen Geseke Niederntudorf A33 tes, – touristische Erschließung der histo- Ahden Wewelsburg rischen Salzhandelswege, A45 – Schaffung einer Bogensportregion Brenken Dieser Gedanke wurde in allen Sauerland/Eggegebirge/Teutobur- Büren Haaren zehn LEADER-Regionen im west- ger Wald (vorhandene Anlagen Nieder- u. fälischen Raum aufgegriffen und u. a. in Brilon, Marsberg, Wille- Mittelmühle Siddinghsn. praktisch umgesetzt. Im Folgenden badessen). Alme Bad Harth Wünnenbg. soll der Alme-Radweg vorgestellt Burgruine werden. Der Alme-Radweg – Ringelstein eine Kurzbeschreibung B516 Alme- B480 Kooperationsvereinbarung Der knapp 70 km lange Radweg M Radweg öh Alme benachbarter LEADER-Regionen verbindet den nordöstlichen Teil des ne Alme- 5km Das gemeinsame Kooperationspro- Hochsauerlandes mit dem Pader- quellen B7 jekt der benachbarten LEADER-Regi- borner Land. Er beginnt in der alten Rathaus onen „Südliches Paderborner Land“ Hansestadt Brilon und endet bei B7 Brilon und „Hochsauerland“ beinhaltete die Schloß Neuhaus, der ehemaligen Abb. 1: Verlauf des Alme- gemeinsame Erstellung eines Flyers Residenz der Erzbischöfe von Pader- Radwegs mit Sehenswürdigkeiten zum bestehenden Alme-Radweg. born. Er folgt ab dem Briloner Ortsteil (Auswahl) (Quelle: eigener Entwurf) Damit soll die Vermarktung des Alme dem gleichnamigen Fluss von attraktiven Radweges verbessert wer- seinen Quellen auf dem 59 km mes- Zuflüsse im Wesentlichen zusammen den. Zwar gibt es, bedingt durch die senden Verlauf bis zur Mündung in kommen, den Nordrand der we- räumliche Nähe, viele Anknüpfungs- die Lippe (Abb. 1). gen des mit einer Mächtigkeit von punkte und zahlreiche historische Neben den Gebieten der Städte mehreren hundert Metern anstehen- Verbindungen – nicht zuletzt durch Brilon und Paderborn durchfließt die den Massenkalks stark zerklüfteten die katholisch geprägten Traditionen. Alme dabei die ehemalige Kreisstadt Briloner Hochfläche. Wirtschaft und Verkehr Aber durch die bestehenden Kreis- Büren (2012: 21600 Ew.) sowie Ge- Die heutige Anlage des Quellen- grenzen (früher Landkreise Brilon und biete der Gemeinde Borchen (2012: teiches ist aber keineswegs natürlich Büren, heute Hochsauerlandkreis und 13100 Ew.) und der Stadt Salzkotten zustande gekommen. Vielmehr wur- Kreis Paderborn) sowie die Zuge- (2012: 24500 Ew.). In Ringelstein de der Abfluss der Quellen unterhalb hörigkeit zu verschiedenen Regie- kreuzt er die beiden überregional des jetzigen Teiches aufgestaut und rungsbezirken blieb der bisherige bedeutenden Wanderwege „Sauer- durch einen Graben der damaligen Austausch gerade bei der Förderung land-Waldroute“ und touristischer Angebote eher spo- „Sintfeld-Höhenweg“. radisch. Daher war es konsequent, gemeinschaftlich ausgerichtete Maß- Die Almequellen nahmen und Projekte zu entwickeln Die Quellen der Alme und umzusetzen, um somit eine bei Oberalme bilden zukunftsorientierte und nachhaltige mit ihren mehr als 100 Entwicklung des ländlichen Tourismus Einzelflüsschen eine der in den beteiligten Regionen zu för- stärksten und saubers- dern und langfristig zu unterstützen. ten Quellschüttungen Im Juni 2009 kam es zu einer in Deutschland. Dabei Kooperationsvereinbarung zwischen markiert der Quellen- den Lokalen Aktionsgruppen der teich der Alme (Abb. 2), Abb. 2: Quellenteich der Alme beiden Regionen unter Einbeziehung in dem die einzelnen (Foto: Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH) Alme-Radweg MEINOLF ROHLEDER baut wurde. Auch heute zu einem Ort für Kulturveranstal- sind Fahrten mit einem tungen ausgebaut (Abb. 4). historischen Schienenbus aus dem Jahr 1960 von Der Mittellauf der Alme unterhalb Brilon zu bestimmten von Ahden bis Borchen, der im Haltepunkten, z. B. zum stark verkarsteten Kalkgestein des Waldbahnhof Ringel- Turon liegt, fällt im Sommer häu- stein, möglich. Dieser fig trocken. Waldbereiche treten in Standort kann als Aus- Richtung Borchen allmählich zurück gangspunkt für weitere und weichen nunmehr den durch die Aktivitäten genutzt wer- Landwirtschaft genutzten Arealen den. Nicht weit entfernt (80 % Ackerland, 20 % Grünland; Abb. 3: Burgruine Ringelstein (Foto: Stadt Büren) liegt mit Siddinghausen vgl. Gewässersteckbrief Alme). (Stadt Büren, 03/2012 Im Ortsteil Nordborchen lohnt Papierfabrik in Alme zugeleitet. 1016 Ew.) eines der ältesten Dörfer ein Abstecher zum Malinckrodt- Durch das kühle und kalkige Was- im Paderborner Land. Bereits 799 soll hof, einem um 1684/86 errichteten ser konnte sich eine subarktische hier eine hölzerne Kirche errichtet herrschaftlichen Fachwerkgebäude Reliktgesellschaft mit dem Pyrenäen- worden sein (www.siddinghausen- (Abb. 5). Die aus Bruchsteinmauern Löffelkraut bilden und aus der letzten online.de). eingefasste Gräfte und sehenswerte Kaltzeit an diesem Standort bis heute Attraktion ist aber die über dem Garten- und Parkanlagen runden überdauern. Es ist das mit Abstand Almetal liegende Burgruine Rin- dieses beispielhafte idyllische Ensem- am nördlichsten gelegene Vorkom- gelstein (Abb. 3). Seit 2005 finden ble ab. men dieser Pflanze in Deutschland hier umfangreiche Grabungen statt, Der Radweg führt nun westlich (HÖLMAR 2007). ferner wird die Ruine fortlaufend an Paderborn vorbei und endet am Bis auf wenige Ausnahmen wur- restauriert. Im Dreißigjährigen Krieg Schloß Neuhaus, der im Stil der We- den für die Schüttung der 104 Quel- war die ehemalige Burg Schauplatz serrenaissance errichteten Residenz len Werte zwischen 154 l/s bis 189 l/s zahlreicher Hexenprozesse. der Paderborner Fürstbischöfe. ermittelt. Die über das Jahr konstante Damit ist der Radtou- Wassertemperatur schwankt zwi- rist in der Stadt Büren schen 8,2–11,4 °C bei den einzelnen mit ihren zahlreichen Quellen. Die Geologen gehen daher Baudenkmälern ange- davon aus, dass die Almequellen kommen: von mehreren Grundwasserströmen – die Jesuitenkirche, eine gespeist werden, die in voneinander der prächtigsten Bau- getrennten Kluft- und Röhrensyste- denkmäler des Barock men fließen. in Westfalen, Wirtschaft und Verkehr – die Wewelsburg, die Burgruine, Mühlen und ländliche einzige Dreiecksburg Herrschaftshäuser Deutschlands mit dem Abb. 5: Malinckrodthof (Foto: Gemeinde Borchen) Der Radweg folgt weiter dem Lauf Historischen Museum der Alme, an deren Ufer die Almetal- des Hochstifts Paderborn und der Fazit bahn von Brilon nach Paderborn ge- Sonderausstellung zur ideologi- Der Alme-Radweg wird als eine der schen Instrumentali- schönsten Radrouten in NRW be- sierung und Nutzung zeichnet. Er beweist, dass es möglich während der nationalso- ist, Mittelgebirgsregionen wie die zialistischen Herrschaft Briloner Hochfläche ebenso für den sowie Radtourismus zu erschließen wie üb- – die Mittelmühle. Diese licherweise die eher ebenen Gebiete 750 Jahre alte Stein- (etwa das süd- und westliche Umland mühle ist als ältestes von Paderborn). weltliches Bauwerk Das LEADER-Programm ermög- Bürens anzusehen. Sie lichte so eine fruchtbare Kooperation ist heute ein Museum über kommunale und Kreisgren- „zum Anfassen“. Die zen hinweg für ein Projekt, das zur Abb. 4: Nieder- und Mittelmühle in Büren unmittelbar benachbar- Stärkung eines sanften Tourismus in (Foto: Stadt Büren) te Niedermühle wurde diesem ländlichen Raum beiträgt..