AMTSBLATT 25. Jahrgang, Nr. 29 der Herausgegeben am GEMEINDE BORCHEN 06.02.2014

Inhalt

31. 2014 Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 48 „Bleichstraße“ der Gemeinde Borchen im Ortsteil Nordborchen

32. 2014 Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Borchen

33. 2014 Beteiligungsbericht 2013 der Gemeinde Borchen

Herausgeber: Gemeinde Borchen, Der Bürgermeister, Unter der Burg 1, 33178 Borchen, Telefon 05251 / 3888-0 Interessenten können das Amtsblatt kostenlos bei der Gemeindeverwaltung abholen bzw. sich gegen Erstattung der Portokosten zusenden lassen. Zudem besteht die Möglichkeit das Amtsblatt im Internet unter www.borchen.de abzurufen.

Gemeinde Borchen Borchen, den 05.02.2014

Öffentliche Bekanntmachung

über das Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 48 „Bleichstraße“, im Ortsteil Nordborchen

Der Rat der Gemeinde Borchen hat in seiner Sitzung am 14.06.2011 den Beschluss für den Bebauungsplan Nr. 48 „Bleichstraße“, Ortsteil Nordborchen, gem. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung gefasst.

Zur Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 48 „Bleichstraße“ wurde ein Umweltbericht gem. § 2a BauGB erstellt. Eine Betrachtung der artenschutzrechtlichen Belange gem. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) wurde vorgenommen. Eine entsprechende Artenschutzprüfung wurde erstellt.

Übereinstimmungserklärung gem. § 2 Abs. 3 und BekanntmVO NRW

Der Rat der Gemeinde Borchen hat in seiner Sitzung am 14.06.2011, gem. § 10 Abs. 1 BauGB den Beschluss über den Bebauungsplanes Nr. 48 „Bleichstraße“, Ortsteil Nordborchen gefasst. Der Beschluss ist Ordnungsgemäß zustande gekommen (§ 2 Abs. 1 und 2 BekanntmVO)

„Der Bebauungsplan Nr. 48 „Bleichstraße“ wird als Satzung beschlossen“.

33178 Borchen, 05.02.2014 Der Bürgermeister

gez. Allerdissen

Geltungsbereich

Der räumliche Geltungsbereich betrifft eine ca. 1,3 ha große Fläche südlich der Bleichstraße im Ortsteil Nordborchen. Er wird umgeben durch die Wohnbebauung am Amtsweg im Süden und Osten sowie überwiegend wohnbaulich genutzten Grundstücken westlich des Plangebietes. Nach Norden über die Bleichstraße hinweg schließen sich landwirtschaftlich genutzte Flächen an.

Die nachfolgende Übersichtskarte (ohne Maßstab) ist Bestandteil dieses Beschlusses.

Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 48 „Bleichstraße“

Plangebiet

Der Bebauungsplan einschließlich der städtebaulichen Begründung kann während der Dienststunden im Rathaus in Borchen, Unter der Burg 1, Zimmer 34, von der Öffentlichkeit eingesehen werden. Über den Inhalt des Bebauungsplanes und der Begründung wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Die Dienststunden sind: montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr montags und mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr dienstags und donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Ein Bediensteter der Verwaltung wird den interessierten Bürgern Auskunft erteilen.

Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Nr. 48 „Bleichstraße“ gemäß § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft.

Bekanntmachungsanordnung gemäß § 2 Abs. 4 BekanntmVO NRW

Der vorstehende Beschluss wird hiermit gem. § 2 Abs. 1 BauGB öffentlich bekanntgemacht.

33178 Borchen, 05.02.2014 Der Bürgermeister gez. Allerdissen

Hinweise: Es wird gem. § 215 Abs. 2 BauGB darauf hingewiesen, dass die Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges nur beachtlich sind, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründet, ist darzulegen. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach § 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. Es wird gem. § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen: „(3) Der Entschädigungsberechtigte kann Entschädigung verlangen, wenn die in den §§ 39 bis 42 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. (4) Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in Absatz 3 Satz 1 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird.“ Es wird gem. § 7 Absatz 6 Satz 1 Gemeindeordnung NW hingewiesen: „Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes kann gegen Satzungen, sonstige ortsrechtliche Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung oder der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt“.

Bekanntmachung

des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Borchen

Aufgrund § 96 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19.12.2013 (GV NRW S. 878), werden nachstehende Beschlüsse des Rates der Gemeinde Borchen vom 03.02.2014 öffentlich bekannt gemacht:

1. Der geprüfte und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Jahresabschluss 2012 der Gemeinde Borchen wird mit einer Bilanzsumme von 93.901.234,29 €, in der Ergebnisrechnung mit einem Jahresüberschuss von 409.406.87 € und in der Finanzrechnung mit einer Änderung des Bestandes an Finanzmitteln von 2.996.164,44 € auf 9.204.383,39 € festgestellt.

2. Der Jahresüberschuss von 409.406,87 € wird der Ausgleichsrücklage zugeführt.

3. Der Lagebericht steht mit dem Jahresabschluss in Einklang und vermittelt eine zutreffende Vorstellung von der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage.

4. Dem Bürgermeister wird gemäß § 96 Abs. 1 GO NRW für das Haushaltsjahr 2012 uneingeschränkt Entlastung erteilt.

Der Jahresabschluss für das Jahr 2012 weist im Wesentlichen folgende Ergebnisse aus:

Schlussbilanz zum 31.12.2012

Aktiva: Passiva:

1. Anlagevermögen 1. Eigenkapital 46.367.918,23 1.1 Immaterielle VG 18.642,30 1.2 Sachanlagen 81.852.411,98 2. Sonderposten 37.659.864,11 1.3 Finanzanlagen 685.026,00 3. Rückstellungen 6.899.606,49 2. Umlaufvermögen 2.1 Vorräte 1.061.686,45 4. Verbindlichkeiten 2.428.147,58 2.2 Forderungen und sonstige VG 1.016.944,80 2.3 Liquide Mittel 9.204.383,39 5. Passive RAP 545.697,88

3. Aktive RAP 62.139,37

Summe der Aktiva 93.901.234,29 Summe der Passiva 93.901.234,29

- 2 -

- 2 -

Ergebnisrechnung 2012

Erträge und Aufwendungen Ergebnis 2012

+ Ordentliche Erträge 24.235.751,75 - Ordentliche Aufwendungen - 24.140.514,40 = Ergebnis der lfd. Verwaltungstätigkeit 95.237,35

+ Finanzergebnis 60.745,76 = Ordentliches Ergebnis 155.983,11

+ Außerordentliches Ergebnis 253.423,76 = Jahresergebnis 409.406,87

Finanzrechnung 2012

Ein- und Auszahlungen Ergebnis 2012

+ Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 19.332.861,10 - Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit - 19.942.136,65 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit - 609.275,55

+ Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten 5.684.639,98 - Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten - 1.957.377,46 = Saldo aus Investitionstätigkeiten 3.727.262,52

- Saldo aus Finanzierungstätigkeiten (Tilgungen) - 121.822,53 = Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln 2.996.164,44

Der vom Rat der Gemeinde Borchen festgestellte vollständige Jahresabschluss - bestehend aus der Ergebnisrechnung, der Finanzrechnung, den Teilrechnungen, der Bilanz und dem Anhang -, der Lagebericht sowie der Prüfungsbericht mit Bestätigungsvermerk liegt gemäß § 96 Abs. 2 GO NRW vom 05.02.2014 bis zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 im Rathaus der Gemeinde Borchen, Unter der Burg 1, 33178 Borchen, Zimmer 138, während der Öffnungszeiten zur öffentlichen Einsichtnahme aus.

Borchen, 04.02.2014

gez.

(Allerdissen) Bürgermeister

Gemeinde Borchen Borchen, den 20. Jan. 2014 - Kämmerei -

Beteiligungsbericht 2013 der Gemeinde Borchen

Vorbemerkungen:

Gemäß § 117 GO NRW hat die Gemeinde Borchen einen Beteiligungsbericht zu erstellen, in dem ihre wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Betätigung, unabhängig davon, ob verselbständigte Aufgabenbereiche dem Konsolidierungskreis des Gesamtabschlusses angehören, zu erläutern ist. Dieser Bericht ist jährlich bezogen auf den Abschlussstichtag des Gesamtabschlusses fortzuschreiben und dem Gesamtabschluss beizufügen.

Der Beteiligungsbericht ist dem Jahresabschluss nach § 95 GO beizufügen, wenn kein Gesamtabschluss aufzustellen ist.

Der Beteiligungsbericht ist dem Rat und den Einwohnern zur Kenntnis zu bringen. Die Gemeinde hat zu diesem Zweck den Bericht zur Einsichtnahme verfügbar zu halten. Auf die Möglichkeit der Einsichtnahme ist in geeigneter Form öffentlich hinzuweisen.

Mitgliedschaft bei Banken:

Die Gemeinde Borchen ist bei der Volksbank Elsen-Wewer-Borchen eG mit einem Mitgliedsanteil in von 160,-- Euro beteiligt. Die Haftungssumme entspricht 500,-- Euro.

Beteiligung an den Wasserwerken :

Das Unternehmen ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens sind Dienstleistungen im Rahmen der Wasserversorgung, insbesondere in den Gebieten der Städte Paderborn, sowie der Gemeinde Borchen.

Die Organe der Gesellschaft sind:

- der oder die Geschäftsführer - der Aufsichtsrat, - die Gesellschaftsversammlung

Die Gemeinde Borchen ist im Aufsichtsrat der Wasserwerke vertreten. Der Aufsichtsrat besteht aus 10 Mitgliedern. Die Stadt Paderborn entsendet 8 Mitglieder, die RWE Gas AG entsendet 1 Mitglied, die Stadt Bad Lippspringe und die Gemeinde Borchen entsenden gemeinsam 1 Mitglied. Die Vertretung erfolgt wechselweise für die Dauer der Amtsperiode. Zur Zeit wird der gemeinsame Aufsichtsratssitz der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Lippspringe vom Bürgermeister der Stadt Bad Lippspringe wahrgenommen. Der Bürgermeister der Gemeinde Borchen gehört jedoch zusätzlich als nicht stimmberechtigtes Mitglied dem Aufsichtsrat an.

Das Stammkapital der Gesellschaft Wasserwerke Paderborn GmbH beträgt 9.115.100 Euro. Hiervon hat die Gemeinde Borchen einen Geschäftsanteil im Nennbetrag von 133.400 Euro übernommen.

Beteiligung an der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG:

Im Rahmen des Beitrittstermins am 24.6.2013 hat sich die Gemeinde Borchen als Kommanditistin an der Westfalen Weser Energie GmbH & Co KG beteiligt. Die Beteiligungsquote im Rahmen der Übernahme einer Hafteinlage am Festkapital der Westfalen Weser GmbH & Co. KG beträgt 0,8333 %, welches eine Betragshöhe von 5.265.000 EUR entspricht.

Finanziert wurde dieses Geschäft mit einem Festkredit von der KFW Bank in Höhe von 1.900.000 EUR. Die Restsumme wurde aus der vorhandenen Liquidität erbracht.

Die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG ist ein kommunales Unternehmen und zu 100 % im Besitz von Kommunen und Kreisen in Ostwestfalen-Lippe und im Weserbergland. Das operative Geschäft wird in den beiden Tochterunternehmen Westfalen Weser Netz AG und Energieservice Westfalen Weser GmbH vorgenommen. Entstanden ist die Holding Mitte 2013 nach der Verkauf der Anteile der E.ON Energie AG an die beteiligten Kommunen.

Die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG betreibt über seine Tochterunternehmen ein sicheres und effizientes Strom-, Gas- und Wassernetz für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalte. Sie bieten darüber hinaus u. a. einen umfassenden Technischen Netzservice speziell für Industrieunternehmen und Kommunen an. Die Gemeinde Borchen erwartet aus der Beteiligung eine effiziente Rendite.

Die wirtschaftliche Beteiligung wurde vom Kreis Paderborn und von der Bezirksregierung genehmigt.

Beteiligung an der interkommunalen Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW (KoPart e.G.)

Am 6.11.2012 hat die Gemeinde Borchen ihren Beitritt zur interkommunalen Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW erklärt. Nach der Satzung der Genossenschaft ist hierfür ein einmaliger Geschäftsanteil in Höhe von 750,00 EUR zu zeichnen. Zum Angebot der KoPart gehören unter anderem:

- die Durchführung von nationalen und EU-weiten Ausschreibungen in Dienstleistungsbereichen,

- die Beschaffungen, z. B. von kommunalen Fahrzeugen, Bürobedarf, IT Ausstattungen,

- sonstige Dienstleistungen, z.B. Organisationsuntersuchungen, Softwarelösungen, Einführen von Managementsystemen.

Die zuständige Bezirksregierung hat gegen den Beitritt zur KoPart e.G. keine Bedenken geäußert.

Produktion von Strom und Wärme

a) Photovoltaik Erstmals mit dem Nachtragshaushaltsplan 2010 hat die Gemeinde Borchen die finanziellen Voraussetzungen zur Erzeugung von Strom mittels Photovoltaik geschaffen. Hierzu wurden geeignete eigene Dachflächen ausgewählt und mit entsprechenden Modulen ausgestattet. Das Programm wurde im Jahr 2011 fortgeführt. Die wirtschaftliche Betätigung ist vom Kreis Paderborn als Aufsichtsbehörde genehmigt. Der Strom wird in das Netz eingespeist. Die Nettoerträge kommen dem allgemeinen Haushalt zugute.

b) Kraft – Wärme - Kopplung Ab dem 1.7.2011 erzeugt die Gemeinde Borchen mittels eines Blockheizkraftwerkes Wärme und Strom. Vollabnehmer der erzeugten Wärmeenergie ist die Altenauschule Borchen. Dieser Schuleinrichtung wird der bei der Wärmeerzeugung gleichzeitig produzierte Strom vorrangig zum Eigenverbrauch zur Verfügung gestellt. Überschüssiger Strom wird in das allgemeine Netz gestellt und vom Energieunternehmen E.on vergütet.

Dieser Beteiligungsbericht wird mit dem Protokoll der nächsten Ratssitzung versandt. Darüber hinaus wird er im Amtsblatt der Gemeinde Borchen veröffentlicht und dem Jahressabschluss 2013 beigefügt.

gez.

(Wiechers, Kämmerer)