Das Erbe Einer Stifterin
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
Pfarrnachrichten 09.05
Sonntag, 9. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit 9. bis 23. Mai (zwei Wochen) 17 / 2021 Lesungen: Apg 10,25-26.34-35.44-48; 1 Joh 4,7-10; Evangelium: Joh 15,9-17 „Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt.“ „Bedenke, was Du tust, ahme nach, was Du vollziehst, und stelle Dein Leben unter das Geheimnis des Kreuzes!“ So sagte es der damalige Erzbischof von Paderborn und spätere Kardinal Dr. Johannes Joachim Degenhardt meinen Mitbrüdern und mir während der Litur- gie unserer Priesterweihe am 22. Mai 1999 im Hohen Dom zu Paderborn. An diese Worte denke ich oft vor, wäh- rend und nach der Feier der Heiligen Messe. Mit Euch und Ihnen das Heilige Opfer Jesu Christi feiern zu dürfen, ist für mich ein Geschenk der Gnade Got- tes, der mich in seinen Dienst gerufen hat. Wenn ich an diesem 22. Mai 2021 22 Jahre lang Priester sein darf, wün- sche ich den zukünftigen Priestern, dass auch ihnen diese Worte, die Erz- bischof Becker ihnen zusprechen wird, auch sie in ihrem Leben als Priester stärken und tragen mögen. Ihr und Euer Markus Albrecht Auge zum Himmel, Pantheon Rom; Foto Bernhard Bauer Gottesdienste vom 8. Mai bis 24. Mai Samstag, 08. Mai 17:00 St. Dionysius Buke Vorabendmesse 17:00 St. Alexius Benhausen Vater-unser-Gottesdienst der Kommunionkinder 18:00 St. Marien Bad Lippspringe Vorabendmesse 18:00 St. Joseph Marienloh Vorabendmesse Sonntag, 09. Mai 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 09:00 St. Johannes Bapt. Schwaney Hochamt Hl. Agatha 09:30 St. Marien Neuenbeken Hochamt 09:30 St. -
Railways 04/2013
THE DB SCHENKER RAIL CUstoMER MAGAZINE NO. 04 | 13 You can now also read railways as an app in GERMAN and ENGLISH, plus selected articles in FRENCH and POLISH, too! Bella Italia How NORDCARGO rounds off DB Schenker Rail’s European network south of the Alps. Page 8 SOUTH EAst EUrope WHITE GOODS OVERSIZED FREIGHT Bosporus-Shuttle Scandinavia in the Monumental beams to Istanbul deep freeze transported by train Page 24 Page 28 Page 36 EDITORIAL Here’s to the New Year! What a year 2013 has been! With skill and a little luck we have weathered the storms of the eurozone crisis, and with you, our customers, we have jointly mastered a whole series of challenges. I am convinced that our network and our experience will enable us to find even more intelligent and sustainable transport and logistics solutions to match your requirements in the coming year. To this end, we want to contribute with our European network, which is growing ever closer together, but also continue to develop all processes. This edition features many examples of the future! I wish you an inspiring read, a peaceful Christmas and happiness and success for 2014! Axel Marschall In the shoe business Global product Schenker Rail Tjarden/DB : Getty Oliver Images; et’s be honest: these shoes are total imports – look rather modest by com- Imports for the German shoe market, according photos not entirely suitable for keeping parison. Three out of four pairs of shoes to country of origin, in per cent, first half of 2013 L a woman’s feet warm and dry worn by people in Germany come from Total: 297 million pairs Member of the Management Board in winter. -
100 Dpi) ! ! ! ! ! ! !! ! 1:300! 00 !
!! !! !! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! !! ! !! ! ! ! !! ! ! !! ! ! ! !! !! !! ! ! !! !! !! ! ! ! !! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! !! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! !! ! !! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 470000 472000 474000 476000 ! 478000 480000 482000 484000 486000 488000 ! ! ! ! ! ! 8°33'0"E 8°34'0"E 8°35'0"E 8°36'0"E 8°37'0"E 8°38'0"E 8°39'0"E 8°40'0"E 8°41'0"E 8°42'0"E 8°43'0"E 8°44'0"E 8°45'0"E 8°46'0"E 8°47'0"E 8°48'0"E ! 8°49'0"E 8°50'0"E ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! GLIDE number: N/A Activation ID: EMSR266 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Product N.: 04BORCHEN, v1, English ! 0 ! 0 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 0 0 ! ! ! ! ! ! ! ! 0 0 ! N ! ! ! ! ! ! ! " 6 ! 6 ! ! ! ! ! ! ! 0 ! ' ! ! N 2 ! 2 ! !! ! 1 ! !! !! " ! ! ! ! ! ! ! ! ! 7 ! ! ! 7 ! ! ! 4 ! ! ! !! 0 ! ! ! ! ' ! ! !! ! ! ° ! ! ! ! 5 ! ! 5 ! ! ! !! ! ! ! 1 ! ! Borchen - GERMANY ! ! ! 1 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! 4 5 ! ! Verne ! ! ! ! !! ° ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! !! ! ! ! ! -
Von Hofladen Zu Hofladen
www.naturpark-teutoburgerwald.de 1 Naturpark Teutoburger Wald/ Liebe Genießerin, lieber Genießer, Eggegebirge bei uns im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge Natur erleben und schützen, sie erhalten und für die sind Sie richtig! Hier finden Menschen als Erholungsraum nachhaltig bewahren, das ist Sie eine seit Jahrhunderten die Leitidee der Naturparke in Deutschland. gewachsene Kulturlandschaft Die beiden Mittelgebirgszüge im Westen des Naturparks ge- mit Wäldern, Weiden, Wiesen ben dem Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge seinen und Feldern. Deren Schutz und Namen. Die höchste Erhebung aber ist der Köterberg (496 Erhaltung ist Aufgabe von uns m ü. NN) ganz im Osten des Naturparks. Und dazwischen: allen. In Zeiten, wo wir die Folgen Natur in Hülle und Fülle, idylische Täler, stille Wälder und des Klimawandels unmittelbar muntere Bäche laden zum aktiven Entdecken ein. Zwischen zu spüren bekommen, stehen Bielefeld und Sauerland, Paderborn und Weser erstreckt sich unsere Landwirte vor großen der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge über eine Herausforderungen. Fläche von über 2.700 Quadratkilometern. Eine Landschaft Ich möchte Sie einladen, heimische Erzeuger aus dem zum Wohlfühlen! Sie ist wie geschaffen für ein intensives Naturpark kennenzulernen, die kreative, aber dennoch Naturerleben mit allen Sinnen. traditionelle Wege gehen. „Regional und saisonal“ sind die Schlagworte, die zu einem nachhaltigen, Klima schonenden Konsum führen. Durch den Kauf heimischer Produkte können Sie Ihren ganz persönlichen Beitrag leisten und die Erfahrung machen, dass es frischer und leckerer wie direkt vom Erzeuger nicht geht. Sie wertschätzen direkt die Arbeit der Landwirte vor Ort und unterstützen sie so bei der Bewahrung unserer Lebensgrundlage. In unserer schnelllebigen Welt sehnen sich viele Menschen nach einem ruhigen Umfeld. -
Gasbeschaffenheit an Ausspeisepunkten Des Netzes Der Westfalen Weser Netz Gmbh
Gasbeschaffenheit an Ausspeisepunkten des Netzes der Westfalen Weser Netz GmbH Ort/Gemeinde/Samtgemeinde Ortsteil Gasqualität Aerzen Aerzen L-Gas Aerzen Groß Berkel L-Gas Aerzen Reher L-Gas Aerzen Herkendorf L-Gas Altenbeken Altenbeken H-Gas Altenbeken Buke H-Gas Altenbeken Schwaney H-Gas Bad Lippspringe Bad Lippspringe L-Gas Bad Nenndorf Bad Nenndorf L-Gas Bad Nenndorf Haste L-Gas Bad Nenndorf Helsinghausen L-Gas Bad Nenndorf Hohnhorst L-Gas Bad Nenndorf Horsten L-Gas Bad Nenndorf Kreuzriehe L-Gas Bad Nenndorf Nordbruch L-Gas Bad Nenndorf Rehren L-Gas Bad Nenndorf Rehrwiehe L-Gas Bad Nenndorf Riehe L-Gas Bad Nenndorf Riepen L-Gas Bad Nenndorf Waltringhausen L-Gas Bad Nenndorf Wilhelmsdorf L-Gas Bad Wünnenberg Haaren L-Gas Bad Wünnenberg Bleiwäsche L-Gas Bad Wünnenberg Fürstenberg L-Gas Bad Wünnenberg Leiberg L-Gas Bad Wünnenberg Helmern L-Gas Bad Wünnenberg Bad Wünnenberg L-Gas Bevern Bevern L-Gas Bodenwerder Bodenwerder L-Gas Bodenwerder Daspe L-Gas Bodenwerder Halle L-Gas Bodenwerder Hehlen L-Gas Bodenwerder Kemnade L-Gas Bodenwerder Linse L-Gas Boffzen Boffzen L-Gas Boffzen Fürstenberg L-Gas Borchen Alfen L-Gas Borchen Dörenhagen L-Gas Borchen Etteln L-Gas Borchen Kirchborchen L-Gas Gasbeschaffenheit an Ausspeisepunkten des Netzes der Westfalen Weser Netz GmbH Ort/Gemeinde/Samtgemeinde Ortsteil Gasqualität Borchen Nordborchen L-Gas Büren Wewelsburg L-Gas Büren Ahden L-Gas Büren Brenken L-Gas Büren Büren L-Gas Büren Steinhausen L-Gas Coppenbrügge Coppenbrügge L-Gas Coppenbrügge Dörpe L-Gas Coppenbrügge Marienau L-Gas Delbrück Boke L-Gas -
Hochwasser-Gefahrenkarten Alme Borchen, Büren, Paderborn
Wasserverband Obere Lippe in Kooperation mit der Hochwasser-Gefahrenkarten Alme für die beteiligten Städte und Gemeinden Borchen, Büren, Paderborn, Salzkotten Begleitheft Begleitheft-Gefahrenkarten-Alme-2009-03-02.doc Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Alme 1 Inhalt 1 Vorbemerkung......................................................................................................... 2 2 Information/Warnung der Bürger ............................................................................. 2 2.1 Grundsätze bei extremen Hochwasserfällen....................................................... 3 2.2 Aufgaben der Krisenstäbe ................................................................................. 3 2.3 Aufgaben der Einsatzkräfte................................................................................ 3 2.4 Aufgaben der Anwohner nach einem Ereignis.................................................... 3 3 Wellenlaufzeiten ...................................................................................................... 2 4 Straßensperren ........................................................................................................ 5 5 Datengrundlagen (Metadaten) ................................................................................. 6 5.1 Überschwemmungsflächen................................................................................ 6 5.2 Datengrundlagen.............................................................................................. 6 6 Telefonverzeichnis Gemeinde Borchen -
Amtsblatt Der Gemeinde Borchen Veröffentlicht Und Dem Jahressabschluss 2013 Beigefügt
AMTSBLATT 25. Jahrgang, Nr. 29 der Herausgegeben am GEMEINDE BORCHEN 06.02.2014 Inhalt 31. 2014 Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 48 „Bleichstraße“ der Gemeinde Borchen im Ortsteil Nordborchen 32. 2014 Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Borchen 33. 2014 Beteiligungsbericht 2013 der Gemeinde Borchen Herausgeber: Gemeinde Borchen, Der Bürgermeister, Unter der Burg 1, 33178 Borchen, Telefon 05251 / 3888-0 Interessenten können das Amtsblatt kostenlos bei der Gemeindeverwaltung abholen bzw. sich gegen Erstattung der Portokosten zusenden lassen. Zudem besteht die Möglichkeit das Amtsblatt im Internet unter www.borchen.de abzurufen. Gemeinde Borchen Borchen, den 05.02.2014 Öffentliche Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 48 „Bleichstraße“, im Ortsteil Nordborchen Der Rat der Gemeinde Borchen hat in seiner Sitzung am 14.06.2011 den Beschluss für den Bebauungsplan Nr. 48 „Bleichstraße“, Ortsteil Nordborchen, gem. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung gefasst. Zur Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 48 „Bleichstraße“ wurde ein Umweltbericht gem. § 2a BauGB erstellt. Eine Betrachtung der artenschutzrechtlichen Belange gem. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) wurde vorgenommen. Eine entsprechende Artenschutzprüfung wurde erstellt. Übereinstimmungserklärung gem. § 2 Abs. 3 und BekanntmVO NRW Der Rat der Gemeinde Borchen hat in seiner Sitzung am 14.06.2011, gem. § 10 Abs. 1 BauGB den Beschluss über den Bebauungsplanes Nr. 48 „Bleichstraße“, Ortsteil Nordborchen gefasst. Der Beschluss ist Ordnungsgemäß zustande gekommen (§ 2 Abs. 1 und 2 BekanntmVO) „Der Bebauungsplan Nr. 48 „Bleichstraße“ wird als Satzung beschlossen“. 33178 Borchen, 05.02.2014 Der Bürgermeister gez. Allerdissen Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich betrifft eine ca. 1,3 ha große Fläche südlich der Bleichstraße im Ortsteil Nordborchen. Er wird umgeben durch die Wohnbebauung am Amtsweg im Süden und Osten sowie überwiegend wohnbaulich genutzten Grundstücken westlich des Plangebietes. -
AML-Statements
AML-Statements Anti-Money Laundering Acknowledgement and Global Certification Regarding Foreign Correspondents Relationships Administrative Details Details Sparkasse Paderborn-Detmold Name: (Lippische Spar- und Leihekasse) (BaFin Reg.No. 100814) founded in: Detmold, Germany Paulinenstraße 34, 32756 Detmold, Germany and Hathumarstr. 15-19, 33098 Paderborn, Germany Registered Office: www.sparkasse-paderborn-detmold.de The cities of Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Bad Wünnenberg, Barntrup, Borchen, Blomberg, Büren, Detmold, Hövelhof, Horn-Bad Meinberg, Lage, Lichtenau, Lügde, Business Area: Marsberg, Paderborn, Salzkotten, Schieder-Schwalenberg, Schlangen (Kreis Lippe, Kreis Paderborn, Hochsauerlandkreis) Sparkasse Paderborn-Detmold was founded Outline of History on 13th March 1786 Sparkasse Paderborn-Detmold is a public sector bank, being Legal Status & Banking inscribed in the commercial register at the Lemgo district court Licence under No. HRA 3406 and at the Paderborn district court under No. HRA 2232 Is the bank publicly listed on a stock No exchange? Chairman: Arnd Paas (Vorsitzender) The Board of Management: Members: Hubert Böddeker (stellv. Vorsitzender) Andreas Trotz (Mitglied) Bank tax identification DE124617419 number DE126229845 Swift / BIC WELADE3LXXX Number of employees 1210 Number of domestic 57 branches Our principal business Savings bank, universal and regional bank, corporate and activities and services private customers, Documentary Credits, Bills of exchange, are as follows: Foreign exchange Applicable laws Is -
E! Mymüll Lde! Mymüll.Demym
Abfallkalender 2020 Die Abfuhrtermine in Borchen Telefon (0 52 51) 38 88 - 0 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI 001 1 MI Neujahr 01 0011 SA 0011 SO 0011 MI 001 1 FR Tag der Arbeit 001 1 MO P fi ngstmontag 23 0022 DO 0022 SO 002 2 MO 10 0022 DO 0022 SA 0022 DI 0033 FR 003 3 MO 06 0033 DI 0033 FR 0033 SO 0033 MI 0044 SA 0044 DI 0044 MI 0044 SA 004 4 MO 19 0044 DO 0055 SO 0055 MI 0055 DO 0055 SO 0055 DI 0055 FR 006 6 MO Heilige 3 Könige 02 0066 DO 0066 FR 006 6 MO 15 0066 MI 0066 SA Schützenfest Kirchborchen 0077 DI 0077 FR 0077 SA 0077 DI 0077 DO 0077 SO Schützenfest Kirchborchen Schützenfest 0088 MI 0088 SA 0088 SO 0088 MI 0088 FR 008 8 MO Kirchborchen 24 0099 DO 0099 SO 009 9 MO 11 0099 DO 0099 SA 0099 DI 1100 FR 110 0 MO 07 1100 DI 1100 FR Karfreitag 1100 SO Muttertag 1100 MI 1111 SA 1111 DI 1111 MI 1111 SA 111 1 MO 20 1111 DO Fronleichnam 1122 SO 1122 MI 1122 DO 1122 SO Ostersonntag 1122 DI 1122 FR 113 3 MO 03 1133 DO 1133 FR 113 3 MO Ostermontag 16 1133 MI 1133 SA Schützenfest Nordborchen 1144 DI 114 4 FR Valentinstag 1144 SA 1144 DI 1144 DO 1144 SO Schützenfest Nordborchen 1155 MI 1155 SA 1155 SO 1155 MI 1155 FR 115 5 MO Schützenfest Nordborchen 25 1166 DO 1166 SO 116 6 MO 12 1166 DO 1166 SA 1166 DI 1177 FR 117 7 MO 08 1177 DI 1177 FR 1177 SO 1177 MI 1188 SA 1188 DI 1188 MI 1188 SA 118 8 MO 21 1188 DO 1199 SO 1199 MI 1199 DO 1199 SO 1199 DI 1199 FR 220 0 MO 04 2200 DO 2200 FR 220 0 MO 17 2200 MI 2200 SA Vogelschießen Alfen CChristihristi HimmelHimmelfahrtfahrt 2211 DI 2211 FR 2211 SA 2211 DI 2211 DO Vatertag 2211 SO 2222 MI 2222 SA 2222 SO 2222 MI 2222 FR 222 2 MO 26 2233 DO 2233 SO 223 3 MO 13 2233 DO 2233 SA Vogelschießen Kirchborchen 2233 DI 2244 FR 224 4 MO Rosenmontag 09 2244 DI 2244 FR 2244 SO 2244 MI 2255 SA 2255 DI 2255 MI 2255 SA 225 5 MO 22 2255 DO 2266 SO 2266 MI 2266 DO 2266 SO 2266 DI 2266 FR 227 7 MO 05 2277 DO 2277 FR 227 7 MO 18 2277 MI 2277 SA Vogelschießen Etteln 2288 DI 2288 FR A.V.E. -
Volkerjungmdl
Ausgabe 07/13 VOLKER JUNG MdL „Brief aus Düsseldorf“ Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Gesetzentwurf der rot-grünen Landesregierung zur Einführung des Kommunal-Solis ist in der vergangenen Plenarwoche förmlich in der Luft zerrissen worden. Dabei wurde deutlich: Die Zwangsabgabe hat nichts mit einer fairen Kommunalfinanzierung zu tun (siehe Bericht auf dieser Seite). Des Weiteren haben SPD und Grüne das 9. Schulrechtsänderungsgesetz verabschiedet. Warum damit die große Chance vertan wurde, Inklusion zum Gewinnerthema zu machen, lesen Sie auf Seite 2. Außerdem erfahren Sie, was sich hinter der „Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen – Selbstüberwachungsverordnung Abwasser – SüwVO Abw“ verbirgt. Ihr Kommunal-Soli wird zur Luftnummer Offenlegung von Vorstandsbezügen Der von Rot-Grün geplante Kommunal-Soli steuerstar- „Als die damalige schwarz-gelbe Landesregierung das ker Städte zugunsten finanzschwacher Kommunen hat Transparenzgesetz für öffentliche Unternehmen auf sich bei einer Experten-Anhörung im Landtag als Luft- den Weg gebracht hat, gab es fraktionsübergreifend nummer entpuppt. Dabei wurde deutlich: Die Zwangs- Zustimmung. Auf dieser Grundlage haben mittlerweile abgabe hat nichts mit einer fairen Kommunalfinanzie- 97 der 105 Sparkassen in NRW Angaben zu ihren Ver- rung zu tun, sie ist unsozial und ungerecht. Die 60 Zah- gütungen gemacht. Damals wie heute ließ man sich von lerkommunen würden eine zusätzliche Umlage nicht dem richtigen Grundsatz leiten, dass es in unserem verkraften. Tatsächlich sind sie alles andere als „reich“. Rechtsstaat die Regel sein sollte, wenn die Bezüge von öffentlich Bediensteten bekanntgemacht werden. Denn Zudem äußerten die Experten massive verfassungs- gerade öffentliche Unternehmen stehen im Fokus der rechtliche Zweifel an der Zwangsabgabe, die die Haus- Bürger. Nun muss natürlich eine einheitliche Veröffent- halte der betroffenen Städte jährlich mit 182 Millionen lichung das Ziel sein, um nicht die Akzeptanz derer Euro belasten würde. -
Pfarrnachrichten 17.01
Sonntag, 17. Januar – 2. Sonntag im Jahreskreis 17. bis 24. Januar 2 / 2021 Lesungen: 1 Sam 3,3b-10.19; 1 Kor 6,13c-15a.17-20; Evangelium: Joh 1,35-42 „Sie folgten Jesus und sahen, wo er wohnte, und blieben bei ihm.“ „Man ist nicht nur da zuhause, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern auch dort, wo man verstanden wird." Ich glaube, auf Jesus trifft dieser Spruch voll und ganz zu: Er war nicht nur in Nazareth zu Hause, sondern überall, wo man ihn verstan- den hat. Darum konnte er auch sagen: „Die hier, die den Willen Gottes tun, sind mir Hei- mat, sind mir Mutter und Schwestern und Brü- der." Im Evangelium dieses Sonntags wollen zwei der Jünger des Johannes wissen, wo Jesus wohnt. Letztlich müssen sie aber begreifen: Jesus wohnt überall und nirgends. Er geht zu denen, die kein Zuhause haben, zu den Zöll- nern und Sündern, zu den Armen und Kran- ken, zu den Traurigen und zu denen, die kei- ner mag. Jeder einzelne von ihnen spürt: Die- ser Jesus versteht mich. Bei ihm kann ich zu Hause sein. "Kommt und seht", sagt Jesus zu den zwei Jüngern, die wissen wollen, wo er wohnt. Er lädt sie ein. Und sie bleiben bei ihm, für den Rest des Tages. Wenn wir heute Jesus fragen würden: „Herr, wo wohnst du?", dann würde er vielleicht sa- gen: „Ich wohne doch mitten unter Euch, in Eurem Leben. Habt Ihr mich noch nicht ent- deckt? Dann kommt - und seht! - Bei mir könnt ihr Zuhause sein.“ Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonn- tag und eine gute neue Woche.