Ausflugsziele

im Paderborner Land 24 | 35

Lieber Gast, in dieser Broschüre stellen wir Ihnen die bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele des Paderborner Landes vor.

Inhalt: S. 4 S. 7 Bad Wünnenberg S. 10 S. 13 Büren S. 16 Delbrück S. 19 Hövelhof S. 23 Lichtenau S. 26 S. 29 S. 38 Karte S. 41 Nachbarregionen S. 42–45 Impressum S. 15

Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche Tage im Süden der Urlaubsregion ­Teutoburger Wald.

Touristikzentrale Paderborner Land e. V. Königstr. 16, 33142 Büren Tel. 02951 970300 [email protected] www.paderborner-land.de www.facebook.com/paderbornerland DasAltenbeken Paderborner Land 4 | 5

Hövelhof Bad Lippspringe Delbrück Altenbeken Paderborn

Salzkotten Borchen Lichtenau

Büren Altenbeken Bad Wünnenberg Großer Viadukt Tor zur Im Laufe eines Lebens lernen wir unzäh- liche Aussichten genießen. Als „goldene In Altenbeken geht’s um Eisenbahn und einzigartigen Naturgenuss. Es ist diese spezielle lige Orte kennen, von denen wir später Brücke“ überzeugt der Viadukt unter- Kombination, die Altenbeken immer eine Reise wert sein lässt. Mit Attraktionen wie dem Vi- kaum mehr den Namen kennen. Hier ist dessen auch: 20 der insgesamt 24 Bögen adukt, der allabendlich in großer Beleuchtung als goldene Brücke erstrahlt oder den erhalte- das anders; in Nord und Süd erinnert sich sind bei Dunkelheit beleuchtet und sor- nen historischen Bahnanlagen wird hier einiges geboten, was Fotografen von Nah und Fern an Altenbeken, wer einmal mit der Bahn gen für eine einzigartige Atmosphäre. begeistert. Die Aussichtsplattform oberhalb der Viadukt-Nordseite zieht Wanderfreunde „das Tor zur Egge“ bereiste. Äußeres und Eisenbahnfans gleichermaßen in ihren Bann. Übrigens: Über die nahe gelegene Trep- Zeichen und Symbol der Verbundenheit penanlage gelangen Sie nach nur 430 m zum Vista Point und können den Viadukt aus ande- Altenbekens mit der Eisenbahn ist der rer Perspektive bestaunen. www.altenbeken-tourismus.de Bekeviadukt, der am Ortseingang steht und mit 482 Metern Länge, 35 Metern Höhe und 24 Bögen als größte Kalksand- steinbrücke Europas gilt. Diesem wird Museumsdampf- alle zwei Jahre großer Bahnhof bereitet. Zehntausende große und kleine Eisen- lokomotive bahnfans aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland kommen, Altenbekens Geschichte ist eng mit der um die Eisenbahn- & Kulturtage Vivat Vi- Eisenbahn verbunden. Beinahe selbst- adukt (05.07. - 07.07.2019) zu erleben. verständlich, dass ein besonders schönes Mit dem 30 Kilometer langen „Viadukt Exemplar seinen Platz im Herzen des Wanderweg“, vom Deutschen Wander- Ortes fand. Am 14. Oktober 1977 hatten verband als „Qualitätsweg Wanderbares zwei DB- Schlepper eine besondere Deutschland“ ausgezeichnet, schlagen Fracht geladen: eine 044er Dampfloko- auch Wanderer-Herzen schneller. Hier motive mit Tender. An diesem Tage ging gehen Eisenbahngeschichte und Wan- es für die „Königin der Mittelgebirge“ derlust eine zauberhafte Beziehung auf der Straße nach Altenbeken, wo sie ein. Der Name »Viadukt Wanderweg« gegenüber dem Eggemuseum nach auf- sagt’s ja schon – die Tour setzt das ei- wendiger Restaurierung einen würdigen gentliche Wahrzeichen Altenbekens in Platz fand. Die Güterzug-Dampfloko- Szene. Spektakuläre Ausblicke genießen motive 044 389-5 wurde 1941 erbaut Eisenbahnfreunde und Wanderer etwa und hat ein Gewicht mit Tender von von der Aussichtsplattform oberhalb des 128,5 Tonnen. Stolze 22,60 Meter lang ­Viaduktes oder dem Vista Point am Fuße Altenbeken, Adenauerstr./ Am Hammer und 4,50 Meter hoch ist sie, aufgestellt Altenbeken, Alter Kirchweg der Brücke. Selbst während Sie auf den im Originalzustand, Anlaufpunkt vieler „Eggesofas“ ausruhen, können Sie herr- Tourist-Information Altenbeken Tourist-Information Altenbeken Bahnhofstr. 5a, 33184 Altenbeken Eisenbahnfreunde aus nah und fern. Wie Bahnhofstr. 5a, 33184 Altenbeken Tel. 05255 120031 der Viadukt taucht sie allabendlich in Tel. 05255 120031 [email protected] [email protected] „goldenes Licht“ und zieht Fotofreunde www.altenbeken-tourismus.de und Kamerateams gleichermaßen in www.altenbeken-tourismus.de Altenbeken, Großer Viadukt ihren Bann. Altenbeken, Mittelmühle Bad Lippspringe 6| 7

Max- und Moritz-Quelle

Über den „Viadukt Wanderweg“ erreicht man vom Driburger Grund aus einen kühlen Rastplatz. Über einen schma- len Steg gelangt man vom Weg aus zu einem auffälligen Hangeinschnitt. In diesem, durch Eisenbergbau in den Hang getriebenen Einschnitt, tritt an drei Hövelhof Stellen Wasser aus dem felsigen Unter- Bad Lippspringe grund. Es fließt in kleinen Rinnsalen in Delbrück Altenbeken einen angestauten Teich. Die Quellmulde Paderborn ist durch einen Tagebaustollen vor über Salzkotten Borchen vierhundert Jahren entstanden. Der Lichtenau originelle Name für die Quelle wurde erst zu Beginn des letzten Jahrhunderts Büren gebräuchlich. Der Überlieferung nach Bad Lippspringe Bad Wünnenberg waren zwei Altenbekener Eisenbahner Namensgeber der Quelle, weil sie auf Heilklimatische Kurstadt Als einziger Standort in Nordrhein-Westfalen trägt Bad Lippspringe die beiden Auszeichnun- Altenbeken, Heineweg ihren Wanderungen regelmäßig diesen Ort für eine gemütliche Rast ausgesucht gen „Staatlich anerkanntes Heilbad“ und „Heilklimatischer Kurort“ mit dem Prädikat „Pre- Tourist-Information Altenbeken mium Class“. Im Norden der Stadt laden Eggegebirge und Teutoburger Wald zu Rad- und haben. Diese beiden waren echte Alten- Bahnhofstr. 5a, 33184 Altenbeken bekener Originale. In der Bevölkerung Wandertouren ein, im Süden entfaltet die Senne mit ihrer Heidelandschaft eine besondere Tel. 05255 120031 Anziehungskraft. Zwei 4-Sterne-Hotels, zertifizierte Gästehäuser und Ferienwohnungen, ver- [email protected] waren sie als lustiges Pärchen, als „Max www.altenbeken-tourismus.de und Moritz“ bekannt. schiedene Restaurants und Cafés sowie ein moderner Wohnmobilparkplatz runden die gute Infrastruktur ab. Wahrzeichen von Bad Lippspringe ist die Burgruine, zu deren Füßen die Altenbeken, Seniorenheim als längster Fluss Nordrhein-Westfalens entspringt. www.bad-lippspringe.de

Der Bollerborn Westfalen-Therme

Der Bollerborn ist eine rhythmisch inter- Erleben, genießen, relaxen im einzigarti- mittierende Quelle. Solche Quellen zei- gen Bade-, Sauna- und Wellnessparadies gen eine besondere Wasserführung: in für Jung und Alt! Den Alltag vergessen zeitlich etwa gleichen Abständen strömt und ein paar Stunden mit allen Sin- Wasser für kurze Zeit, dann versiegen die nen Wasser, Wärme und Wellness in Quellen wieder, bis der nächste Wasser- der Westfalen-Therme genießen, dem schwall folgt. Diese seltene Fließeigen- einzigartigen Wohlfühlparadies in Bad schaft teilt der Bollerborn mit etwa 125 Lippspringe. Hier im malerischen Pader- anderen Quellen weltweit. borner Land eröffnen sich auf 18.000 Der bedeutendste Barockmaler des Pa- qm eine Fülle von Möglichkeiten zum derborner Landes, Johann Georg Rudol- Relaxen und Erleben. Im Angebot der phi schuf 1671 das Landschaftsbild vom Therme finden sich eine subtropische „Fons Resonus, vulgo Bullerborn“, dem Thermal-Wasser-Erlebniswelt, eine über ältesten Heimatbild Altenbekens. Nach drei Ebenen verteilte Saunalandschaft Täglich: 9.00 – 23.00 Uhr diesem Vorbild wurde 2009 die Boller- mit unterschiedlichen Saunen, Kinderpa- Altenbeken, Bollerbornstraße/Ecke radies und Massagestudio. Bad Lippspringe, Schwimmbadstr. 14 bornquelle umgestaltet. Der Paderborner Eggering Der Sole Spa Bereich SALINARIUM ver- Bildhauer Herbert Görder hat den 180 Ki- Westfalen-Therme GmbH & Co. KG logramm schweren Wassermann aus der Tourist-Information Altenbeken fügt über ein Floatingbecken, Gradier- Schwimmbadstr. 14, griechischen Mythologie nach der Vor- Bahnhofstr. 5a, 33184 Altenbeken werk und textiler Salzstollensauna. 33175 Bad Lippspringe Tel. 05255 120031 lage dieser Zeichnung geschaffen. Die Eine wohlige Auszeit vom Alltag. Tel. 05252 9640 [email protected] [email protected] Sanduhr in seiner rechten Hand symboli- www.altenbeken-tourismus.de www.westfalen-therme.de siert die verloren gegangene Eigenschaft Altenbeken; Hüttenstraße Bad Lippspringe, Westfalen Therme der nur zeitweise schüttenden Quelle. 8 | 9

Gartenschau Burg & Quellen

Die Gartenschau Bad Lippspringe ist aus allem zwei Elemente die Blicke auf sich. Die Bad Lippspringer Burg ist steinernes Erwähnung datiert auf das Jahr 1312. der Landesgartenschau 2017 hervorge- Dazu gehören der quadratisch angelegte Zeugnis einer stolzen Vergangenheit. Die Burg wurde von verschiedenen gangen. Die einzigartige Konzeption Sparkassen-Garten und die großartige Das Paderborner Domkapitel errichtete Pächtern bewohnt, den so genannten überzeugt: In direkter Anbindung an die NIEWELS-Fontäne mit vielfältigen Was- das Gemäuer vermutlich Anfang des Burgmannen. Bedeutende Burgmanns- Innenstadt vereint die Gartenschau far- ser- und Lichterspielen. Interessante An- 14. Jahrhunderts, die erste urkundliche geschlechter waren die von Westphalen, benfrohe Blumen und kreative Gärten im regungen für den eigenen Garten bieten die von Elmeringshausen sowie später Kaiser-Karls-Park mit dem besonderen die Mustergärten an der neu gestalteten die von Haxthausen. Die Burganlage Zauber einer gewachsenen Kulisse im Kurpromenade. bestand ursprünglich aus der als Was- Waldpark. serburg angelegten Hauptburg und der Sinnliche Erlebnisse zwischen den Bäu- mit einer Palisadenwand umgebenen Im Blickpunkt des Kaiser-Karls-Parks men verspricht der Waldpark, der direkt Vorburg. 1873 kam es zur Aufgabe der steht die Blumenwelt mit attraktiven an den Kaiser-Karls-Park angrenzt. Zu Burg, seit 1946 ist die Stadt Eigentümerin Staudenbeeten und farbenprächtiger den Höhepunkten gehören attraktive der „Burg“. Heute zählt das historische Saisonbepflanzung im Frühjahr, Sommer Lichtungs- und Partnerschaftsgärten, Gemäuer samt Umgebung zu den meist und Herbst. Darüber hinaus ziehen vor der einmalige GlaubensGarten, die top- fotografierten Stadtansichten. moderne Waldbühne Adlerwiese für Neben der Lippequelle, aus der der unterhaltsame Stunden, das idyllische längste Fluss Nordrhein-Westfalens Dünental, ein begehbares Fernrohr und entspringt, verfügt Bad Lippspringe die romantischen Mersmannteiche. über mehrere Heilquellen. Als älteste Heilquelle begründete die 1832 in Nähe Ein Besuchermagnet der Gartenschau ist der Burgruine entdeckte Arminius- die einzigartige Spielwelt der Elfen und quelle (20,5°C warm) die Tradition des Trolle. An elf Spielpunkten, die in die na- Badeortes. Zu großer Popularität hat es türliche Waldumgebung integriert sind, die benachbarte Liborius-Quelle (15,9°C) können sich Groß und Klein nach Her- gebracht, deren prominentester Nutzer zenslust austoben und viel Neues entde- der frühere Papst Pius X. war. Das Wasser Bad Lippspringe, Gartenschau, cken. Die Welt der Elfen ist filigran und von Arminius- und Liboriusquelle bietet Lindenstr. 1a Bad Lipppsringe, Burgstr./ zierlich ausgestaltet, während die Spiel- Arminiuspark sich vor allem zur Trinkkur an; zu den Gartenschau Bad Lippspringe GmbH punkte der Trolle markant und wuchtig Anwendungsbereichen zählen Magen-, Bad Lippspringe Marketing Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1 erscheinen. Familien mit Kindern haben Darm- und Stoffwechselerkrankungen. 33175 Bad Lippspringe Tourist-Information hier genauso viel Spaß wie Großeltern Als jüngste Bad Lippspringer Heilquelle Tel. 05252 26260 Lindenstr. 1a, 33175 Bad Lippspringe [email protected] mit ihren Enkeln. Tel. 05252 26260 weist die Martinusquelle (27,9°C) eine www.gartenschau-badlippspringe.de [email protected] Schüttung von 2.000 Litern pro Minute www.bad-lippspringe.de Bad Lippspringe, Stadtmitte Die einzigartige Atmosphäre der Stadt auf. sowie der Gartenschau spiegelt sich auch Bad Lippspringe, Stadtmitte im bunten Veranstaltungsmix wieder. Bad Wünnenberg 10 | 11

Hövelhof Bad Lippspringe Delbrück Altenbeken Paderborn

Salzkotten Borchen Lichtenau

Büren Bad Wünnenberg Bad Wünnenberg Natürlich gesund! Die Kombination aus grünen Wäldern, sanften Bergen und weiten Ausblicken über die Paderborner Hochfläche machen Bad Wünnenberg zu einem besonderen Naturerlebnis. In dem Kneipp-Heilbad stehen Erholung und Gesundheit mit Hilfe der Natur im Vorder- Barfußpfad und Natur-Erlebnis-Aatal grund. Zahlreiche Wanderwege führen Sie zu den Sehenswürdigkeiten des Heilbades und Das Natur- Erlebnis-Aatal ist immer Touristik GmbH. Das Aatal ist Treffpunkt der sieben Ortsteile: Zum Beispiel von der Aabach-Talsperre in das Naturerlebnis-Aatal mit einen Ausflug wert. Denn dort heißt es vieler Rad- und Wanderwege im Pader- dem über einen Kilometer langen Barfußpfad und erfrischenden Kneipp-Anlagen oder von „mitmachen, ausprobieren und genie- borner Land. Zu Fuß ist die Aabach-Tal- der historischen Oberstadt mit Wehrturm und Destille bis hin zum „Tor zum Sauerland“. ßen“. Das Natur-Erlebnis-Aatal bietet viel sperre zu erreichen. Dort lädt ein 9 km ­Tauchen Sie ein in die abwechslungsreiche Landschaft! www.bad-wuennenberg-touristik.de Platz zum Spielen, Entspannen und Aktiv langer Rundweg zum Inlineskaten, sein. Auf dem Erlebnis-Barfußpfad rund ­Spazierengehen oder Radfahren ein. um den Paddelteich heißt es Schuhe und Strümpfe aus und Freiheit für die Aabach-Talsperre Füße! Auf einer Länge von über einem Kilometer kann sprichwörtlich hautnah ein erfrischender Bachlauf, wärmender Rindenmulch, feine und grobe Kiesel, Die Aabach-Talsperre ist ein Trinkwasser- matschiger Lehm oder einfach nur Rasen speicher von ganz besonderer Qualität: pur – barfuß – erlebt werden. Eine Hän- Täglich versorgt sie über eine 1/4 Million gebrücke über dem Bachlauf und ein Menschen mit bestem Trinkwasser. Die 34 m langer Holzbohlensteg mitten Talsperre hat eine Länge von 3 km und durch eine Sumpf- und Wiesenland- eine Breite von max. 1,5 km. Nach der schaft schaffen ganz neue Einblicke. Der Aufbereitung wird das Wasser über ein Kletterpark verspricht Klettervergnügen etwa 90 km langes Rohrnetz verteilt. für Groß und Klein. Hier können schon Sie hat ein Fassungsvermögen von Kinder ab 5 Jahren mitmachen. 17 Millionen m3 und versorgt beispiels- Entspannung gibt es bei Kaffee und Ku- weise auch Stadtteile von Paderborn. chen im „AatalHaus“, in der Kneippoase, Die Aabach-Talsperre ist aber auch ein beim Picknick rund um den großen Naherholungsgebiet und ein Paradies für Spielplatz oder beim Betrachten der Tiere Naturliebhaber. Ein 9 km langer Rund- im weitläufigen Wildgehege. Die Tiere, Bad Wünnenberg-Bleiwäsche, die man dort antrifft, sind u. a. Rot- und weg lädt ein zum ausgiebigen Wandern, Bleiwäscher Str.6 Bad Wünnenberg, Am Kurpark 3 Nordic Walking, Radfahren und Inline­ Damwild und eine große Herde mächti- skaten. Genießen Sie den tollen Blick auf Bad Wünnenberg Touristik GmbH ger Auerochsen aus dem Neandertal. In Bad Wünnenberg Touristik GmbH „Spanckenhof“, Leiberger Str. 10 die Wasserfläche, die Ruhe und die Abge- den Ferien können kleine Naturentdecker „Spanckenhof“, Leiberger Str. 10 33181 Bad Wünnenberg 33181 Bad Wünnenberg an einem Ferienprogramm teilnehmen. schiedenheit rund um die Talsperre. Die Tel. 02953 99880 Tel. 02953 99880 Talsperre ist von Bad Wünnenberg aus [email protected] Termine und weitere Informationen [email protected] bequem zu Fuß zu erreichen. www.bad-wuennenberg-touristik.de erhalten Sie bei der Bad Wünnenberg www.bad-wuennenberg-touristik.de Bad Wünnenberg-Bleiwäsche, Bad Wünnenberg, Bonefeld Aabach-Talsperre Borchen 12 | 13

Pestfriedhof Leiberg

Im Jahre 1635 wurden hier 400 Pesttote zu ihrer letzten Ruhestätte gebracht. Nach Überlieferungen überlebten nur sieben Menschen aus Leiberg. Das sand- steinerne Pestkreuz aus dem 17. Jh. erin- nert an die Epidemie. Ein eisernes Buch Hövelhof auf dem Pestfriedhof schildert die dra- Bad Lippspringe Delbrück matischen Ereignisse, als der „Schwarze Altenbeken Tod“ im 30-jährigen Krieg in Westfalen Paderborn wütete. Noch heute strahlt der eingefrie- Salzkotten Borchen dete Ort eine mystische Atmosphäre aus. Lichtenau Im frühmittelalterlichen Dorf Andepen – im heutigen Leiberg – entstand im Zuge Büren der Christianisierung die erste Kirche. Borchen Bad Wünnenberg An der inzwischen restaurierten Kirch- Bad Wünnenberg-Leiberg, ­ Fünf Orte – eine Gemeinde Leiberger Wald stelle soll zur Zeit der heidnischen Sach- sen ein Götzen-Tempel verehrt worden Borchen, bestehend aus den 5 Dörfern Alfen, Dörenhagen, , Nord- und Kirchborchen, Bad Wünnenberg Touristik GmbH sein. Die räuberischen Ritter der „Benge- liegt unweit der Bischofsstadt Paderborn. Borchen bietet eine weitgehend unbelastete

„Spanckenhof“, Leiberger Str. 10 ler Fehde“ verwüsteten Andepen gegen Natur. Das reizvolle Landschaftsbild lebt vom Kontrast zwischen den weiten Ackerflächen 33181 Bad Wünnenberg 1390. Ein „Eisernes Buch“ berichtet über am Rande der Paderborner Hochfläche, den Buchenwäldern an den Talhängen und den Wie- Tel. 02953 99880 sen in den Talauen. Besondere Sehenswürdigkeiten sind die St. Michael Wehrkirche, erbaut [email protected] diese Geschehnisse. um 1200, und die aus dem 13. Jh. stammende Kirche St. Walburga in Alfen. Sehenswert www.bad-wuennenberg-touristik.de ist auch der Mallinckrodthof in Nordborchen. Seine Parkanlage und das dortige Café und Bad Wünnenberg-Leiberg, Bruch Restaurant laden Sie zum Verweilen ein. www.borchen.de

Steinbruch Düstertal & Mallinckrodthof das „Tor zum Sauerland“

Im Südwesten von Bleiwäsche liegt im Das Fachwerkgebäude des Mallinckrodt­ Düstertal der Kalksteinbruch der Mittel- hofes in Nordborchen wurde im 17. Jh. deutschen Hartstein-Industrie. Der noch erbaut. Es ist umringt von einer Gräfte, im Abbau befindliche Steinbruch bietet die von Quellen gespeist wird. Auf dem einen guten Einblick in die höchst inter- Gelände des Mallinckrodthofes befindet essante Geologie Bleiwäsches. Seltenhei- sich ebenfalls das sog. „Annettentempel- ten wie Malachit, Azurit, Bleiglanz, Pyrit chen“. Hier soll sich die Dichterin Annette und Kupferkarbonat sind hier ebenso zu von Droste-Hülshoff bei ihren Besuchen finden wie versteinerte Fossilien. Einen gern aufgehalten haben. Im Haupthaus guten Überblick über den Steinbruch bie- finden heute kulturelle Veranstaltungen tet der Aussichtspunkt am „Tor zum Sau- statt. Im Mallinckrodthof ist u. a. ein Res- erland“. Von dort kann bei den täglichen taurantbetrieb untergebracht, der in den Arbeiten des Abbaus zugeschaut werden. Sommermonaten eine Außengastrono- Zusätzlich haben Sie einen schönen mie bietet. Im angegliederten Park findet Ausblick in die umliegende Landschaft. sich ein schöner Spielplatz. Auch einen Borchen-Nordborchen, Informationstafeln geben Auskunft Bleiwäsche, Auf den Schächten Blick in den „Rosengarten“ des ehem. Mallinckrodtstr. 6 über die Bergbaugeschichte Bleiwäsches Herrenhauses sollte man nicht versäu- Bad Wünnenberg Touristik GmbH und die geologischen Besonderheiten. men. Ein dreitägiger Adventsmarkt am Gemeindeverwaltung Borchen „Spanckenhof“, Leiberger Str. 10 Gleichzeitig ist das „Tor zum Sauerland“ Wochenende des 1. Advent ist ein weite- Unter der Burg 1, 33178 Borchen 33181 Bad Wünnenberg Tel. 05251 3888-0 Knotenpunkt für verschiedene Wander- Tel. 02953 99880 rer Höhepunkt des Jahresgeschehens auf [email protected] routen wie zum Beispiel die Sauerland [email protected] diesem historischen Gelände. www.mallinckrodthof.de Waldroute oder die Bergbauroute. www.bad-wuennenberg-touristik.de Nordborchen, Kreuzricke Bad Wünnenberg-Bleiwäsche, Kirche 14 | 15

Schloss Hamborn Wallburg Gellinghausen

Die kleine Siedlung Schloss Hamborn Über der in Borchen-Gel- geht auf einen Gutshof zurück, der im 19. linghausen liegt die Wallburg, auch Jahrhundert an dieser Stelle entstand. „Hünenburg“ genannt, die zu den best­ 1876 ging er von der Familie von Mallin- erhaltenen Wallanlagen in Westfalen ckrodt auf die Familie von Droste über. zählt. Die Burg ist durch eine Haupt- und Heute ist Schloss Hamborn im Besitz des Vorburg gekennzeichnet, die von mächti- gemeinnützigen Vereins „Schloss Ham- gen bis zu 5 m hohen Wällen und bis zu born Rudolf-Steiner-Werkgemeinschaft“. 8 m tiefen Gräben umgeben wird. Die Nach den anthroposophischen Grund- gut erhaltenen Wälle und Gräben sind sätzen der Steiner’schen Lehre werden bis heute nicht genau zu datieren. Die hier eine Schule mit Internat, ein Kinder- Wallanlage weist Entwicklungsphasen garten, ein Sanatorium, ein Altenheim, von der Eisenzeit (ca. 700 v.Chr.) mit ein Hofgut mit eigener Käserei, eine deutlichen Hinweisen der keltischen Bäckerei, eine Fleischerei, eine Gärtnerei, Kultur auf. Sie wurde bis um 1.200 n.Chr. Werkstätten sowie ein Naturkostge- immer wieder erweitert und ausgebaut. Borchen, Schloss Hamborn 5 Borchen, Gellinghausen schäft betrieben. Das Café „Alte Schule“ Im Jahre 2004 wurden Hinweistafeln Rudolf-Steiner-Werkgemeinschaft e. V., bietet schmackhafte Backwaren und Gemeindeverwaltung Borchen angebracht, die inhaltlich auf die neu-

Schloss Hamborn 5, 33178 Borchen weitere kulinarische Genüsse. Regelmä- Unter der Burg 1, 33178 Borchen esten wissenschaftlichen Erkenntnisse Tel. 05251 3890 ßig finden dort auch weitere kulturelle Tel. 05251 3888-0 gestützt sind und so dem Besucher ein [email protected] Borchen, Schloss Hamborn Veranstaltungen (Musikveranstaltungen, hautnahes Erleben der Geschichte der www.borchen.de Lesungen usw.) statt. „Hünenburg“ ermöglicht. Borchen, Gellinghausen

Kapelle „Zur Hilligen Seele“ Impressum

In der Nähe von Dörenhagen liegt die alte Kreuzkapelle „Zur Hilligen Seele“, deren romanische Bauteile wahrscheinlich von Herausgeber: Touristikzentrale Paderborner Land e. V. Anfang des 12. Jh. stammen. Die Kapelle Redaktion: Anja Veith Dipl.-Päd. zählt zu den ältesten Kreuzheiligtümern Westfalens. Die Verehrung gilt dem hl. Konzept: Rodenbröker Design GbR, Bad Lippspringe Grab und einem seit den Kreuzzügen Gestaltung: amy daramy | mediendesign, Paderborn gehüteten Kreuz. Im 30-jährigen Krieg zerstörten die Schweden das Heiligtum Fotos: Herbert Hoffmann M. A., Reinhard Rohlf, Hubert Rösel, Matthias Schüssler, und das ehrwürdige Kreuz. Dessen wie- Marc Detering, Fotos durch Städte, Gemeinden und touristische Einrichtungen, dergefundenes Mittelstück wurde zurück Regina Brucksch, HNF/Jan Braun, LWL/Axel Thünker, Tony Geoghegan, Falko Sieker, in die Kapelle gebracht, allerdings ohne Andreas Lechtape, Ingrid Vogedes, Lea Franke, Klaus Kappest, Jörn Hannemann, Westfälisches die Kreuzpartikel. 1972 wurde die Kapelle Volksblatt, Manuela Fortmeier, Hüppmeier Marketing & Design GmbH, Salzkotten, L. Becker, erneut verwüstet und das erneuerte ProjectPartner Kleeschulte, Franz Hasse, Manfred Funcke, André Heinermann, Jan Preller, Kreuz entwendet. Daraufhin ließ die Jens Reddeker, Stadt Bad Lippspringe, , Verkehrsverein Hövelhof e. V., Bielefeld Borchen, Nähe Binderweg Kirchengemeinde Dörenhagen ein neues Marketing GmbH, Kulturland Kreis Höxter, Stadt Rietberg, Lippe Tourismus & Marketing GmbH Kreuz nach alter Vorlage anfertigen. Der Gemeindeverwaltung Borchen Titelfoto: Jan Braun damalige Paderborner Kardinal Degen- Unter der Burg 1, 33178 Borchen hardt vermittelte eine Kreuzpartikel aus Tel. 05251 3888-0 Information: Die Touristikzentrale Paderborner Land e. V. hat die ihr zur Verfügung gestellten [email protected] Inhalte und Texte mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch können weder die Rom, die dem Kreuz eingefügt wurde. www.borchen.de Die Kapelle, wunderschön unter alten Touristikzentrale noch ihre Partner für die Richtigkeit und Vollständigkeit garantieren. Borchen-Dörenhagen, Ortsmitte Bäumen gelegen, zählt zu den schönsten Alle Angaben erfolgen deshalb ohne Gewähr. Fotomotiven des Paderborner Landes. Stand: Oktober 2018 Büren 16 | 17

Hövelhof Bad Lippspringe Delbrück Altenbeken Paderborn

Salzkotten Borchen Lichtenau

Büren Büren Bad Wünnenberg Ein schönes Stück Natur Inmitten von vielen Hügeln und Wäldern, im Süden des Paderborner Landes, wo und Afte zusammenfließen, beginnt das Sauerland. Büren bedeutet vor allem: Natur erleben und Kultur entdecken! Sei es die Jesuitenkirche „Maria Immaculata“, die nördlichste Kirche im Jesuitenkirche / Jesuitenkolleg Stil des süddeutschen Barock, die Wewelsburg, die Dreiecksburg mit einer beeindruckenden Als letzter männlicher Spross der Edel- wurden in warmen Pastelltönen gehal- Geschichte, oder der Paderborn/ Airport mit seinem Oldtimer-Flugzeugmuseum herren von Büren verfügte Moritz von ten und sind perspektivisch. Hierdurch im beliebten „Quax-Hanger“: Ein Besuch im Bürener Land lohnt sich immer! Auch zahlreiche Büren 1640 in seinem Testament den entsteht der Eindruck, dass die Kirche markierte Rad- und Wanderweg sowie der „Bürgerpark Almeaue“ inmitten der Bürener In- Bau einer Kirche und eines Kollegs durch nach oben geöffnet ist und ermöglicht nenstadt laden zum Verweilen und Einkehren ein. www.bueren.de den Jesuitenorden. Nach Bauplänen von so einen Blick in den „westfälischen Him- Franz Heinrich Roth wurde die Kirche mel“. Zusammen mit dem ehemaligen von 1754 bis 1773 im spätbarocken Stil Jesuitenkolleg (Mauritiusgymnasium) gebaut. Die Deckenfenster innerhalb bildet sie ein Ensemble, das die Ansicht Burgruine Ringelstein der Kirche stellen wichtige Momente der Stadt seit über 250 Jahren prägt. Die im Leben der Kirchenpatronin dar. Sie Burg der „Bürener“ wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts zu Gunsten eines Neu- baus, dem heutigen Kolleg, abgerissen. Auf einem Bergsporn am Rande der Ort- Das Kolleg zeigt in seinem Grundriss ein schaft Harth, oberhalb des Ringelsteiner rechteckiges, hufeisenförmig um einen Walds, thront die „Burgruine Ringel- rd. 50 x 40 Meter großen Hof gelegenes, stein“. Die vermutlich im 12. Jahrhundert 3-geschossiges Gebäude. Zwar ist das erbaute Burg Ringelstein wurde erstmals Gebäude einfach in seiner Gestaltung, 1399 in einer Urkunde erwähnt. In den doch wirken gerade hierdurch die östli- Jahren 1630 und 1631 war sie ein grausa- chen Stirnseiten der beiden Flügel, die mer Ort für zahlreiche Hexenprozesse. in Sandstein ausgeführt sind, besonders Zeugnisse dieser Prozesse finden sich im beeindruckend. Portale, Rundbögen ko- dazugehörigen Hexenkeller. So sind hier rinthische Säulen, verkröpftes Gesims, im Jahr 1631 innerhalb von vier Wochen Vasen und Postamente schmücken diese 50 Personen als Hexen verurteilt wurden. Stirnseite. Die Treppenhäuser mit den Später dient die Burg als Jagdhaus der Di – So: 10.00 – 17.00 Uhr Turmbauten in den beiden Hofecken „Edelherren von Büren“. Heute lassen sind erst in späterer Zeit erbaut worden. Büren, Burgstr. 2 sich im angrenzenden Ziegengehege Schön passen sich die zwei senkrecht zu Büren-Harth, Harthberg 13 mehre Ziegen- und Schafsrassen be- Stadt Büren, Tourist-Information dem Flügel gestellten Tore an, die ein Verkehrsverein Harth sichtigen. Ebenso ist ein ehemaliger Königstr. 16, 33142 Büren ausdrucksvolles Zeugnis für die Schmie- Tel. 02951 970204 Harthberg 23, 33142 Büren-Harth Hexenkeller samt Folterwerkzeug zu dekunst des 18. Jahrhunderts ablegen. Tel. 02958 332 [email protected] besichtigen. Bei den regelmäßigen Aus- Jeden 3. Sonntag im Monat finden ab 16 und Peter Salmen Tel. 0175 6967244 www.tourismus-in-bueren.de grabungsarbeiten werden alte Reliquien Uhr öffentliche Führungen in der Kirche Büren, Markt, Kurzer Fußweg Büren-Harth, Kirche ans Tageslicht gehoben. Auch die Grund- statt. Auch Gruppenführungen sind mauern der ehemaligen Burg lassen sich möglich. teilweise noch bestaunen. Delbrück 18 | 19

Hövelhof Bad Lippspringe Delbrück Altenbeken Paderborn

Salzkotten Borchen Lichtenau

Büren Delbrück Bad Wünnenberg Das Radlerparadies Die Stadt am schiefen Kirchturm gilt bei vielen begeisterten Radfans als Radlerparadies in Nordrhein-Westfalen. Radfahrer, die gepflegte und gut ausgeschilderte Radwege im flachen Kreismuseum Wewelsburg Gelände lieben, sind hier in Delbrück genau richtig! Der idyllische Ort ist lohnendes Ziel vieler Tages- und Kurzreisen, schon wegen seines markant schiefen Kirchturms und seiner male- Die Wewelsburg wurde 1603–1609 im Eigens zu diesem Zweck wurde im Ort rischen Fachwerkhäuser, des großen Naturschutzgebietes Steinhorster Becken, der histori- Stil der Weserrenaissance als Nebenre- das Konzentrationslager Niederha- schen Bauernhofanlage Gastliches Dorf und vielem mehr. Und hier ist immer etwas los: Die sidenz der Paderborner Fürstbischöfe gen-Wewelsburg errichtet. „3 K“ – Karneval, Kreuztracht und Katharinenmarkt –, Stadt- und Spargelfest, Adventsmärkte erbaut. Das Dreiecksschloss erhebt sich Heute befindet sich in der Wewelsburg, und Schützenfeste… www.stadt-delbrueck.de hoch auf einem Bergsporn im Ortsteil neben einer beliebten Jugendherberge Wewelsburg der Stadt Büren im Kreis und einem Café-Restaurant, das Kreis- Paderborn. museum Wewelsburg mit seinen zwei Zwischen 1933 und 1945 sollte in der Abteilungen: Wewelsburg auf Befehl Heinrich Das modernisierte „Historische Museum Kirchplatz Himmlers eine zentrale Versammlungs- des Hochstifts Paderborn“ befindet sich stätte der SS entstehen. ­ im Süd- und Ostflügel der Wewelsburg und gibt einen Überblick über die Lan- desgeschichte von der Steinzeit bis zur Wer dem schiefen Kirchturm folgt und Aufhebung des Fürstbistums (Hochstift) zum ersten Mal durch eines der Gäss­ 1802. chen den historischen Kirchenplatz betritt, trifft auf jahrhundertealte Die „Erinnerungs- und Gedenkstätte Fachwerkhäuser, die rund um die ka- Wewelsburg 1933 – 1945“ befindet sich tholische Pfarrkirche St. Johannes Bap- im ehemaligen SS-Wachgebäude am tist angeordnet sind. Das nostalgische Burgvorplatz. Die Dauerausstellung Kopfsteinpflaster und der Baumbestand „Ideologie und Terror der SS“ zeigt die vervollständigen diesen einzigartigen lokale Geschichte der Schutzstaffel in Kirchplatz. Das „Café am Kirchplatz“ und Wewelsburg und des hiesigen Konzen- Di – Fr: 10.00 – 17.00 Uhr auch zahlreiche Bänke laden zum Ver- Sa, So und Feiertags*: 10.00 – 18.00 Uhr trationslagers, eingebettet in eine um- weilen und Genießen ein. Urkunden und *Ausnahme: Heiligabend, 1. Weih- fangreiche Gesamtdarstellung der SS. Aufzeichnungen der Gemeinde geben nachtstag, Silvester und Neujahr Die regelmäßigen öffentlichen Führun- Grund zur Annahme, dass hier als älteste Letzter Einlass: 30 Minuten vor gen ergänzen das beliebte Gruppen- und Verteidigungsanlage ein „Rundling“ Schließung! Delbrück, Kirchplatz museumspädagogische Angebot sowie bestanden hat. In der Mitte wurde die Büren-Wewelsburg, Burgwall 19 das facettenreiche Veranstaltungspro- Kirche errichtet. Der Wehrcharakter des Stadt Delbrück

Kreismuseum Wewelsburg gramm. Kirchplatzes wird urkundlich erhärtet Lange Str. 45, 33129 Delbrück Burgwall 19, 33142 Büren-Wewelsburg durch den Gerichtsplatz „Vor dem Ha- Tel. 05250 996-1 12 V [email protected] Tel. 02955 7622-0 Die Museumsabteilungen sind mit gedorn“. Dornige Heckensträucher aus [email protected] www.stadt-delbrueck.de Ausnahme des Verlieses und des Keller- Weißdorn haben demnach die Delbrü- www.wewelsburg.de Delbrück, Stadtmitte raums im Südostflügel und der Gruft im cker Kirchenburg geschützt. Büren-Wewelsburg, Kreismuseum/ Nordturm mithilfe des Museumsperso- Schule nals barrierefrei erschließbar. 20 | 21

Boker-Heide-Kanal

Der Boker-Heide-Kanal gehört zu den bedeutenden technischen Kulturdenk- mälern in Westfalen. Benannt ist er nach dem Dorf Boke bei Delbrück. Er wird an seiner Einlassschleuse westlich von Paderborn-Schloß Neuhaus mit Lippe- wasser gespeist. Sein Verlauf erstreckt sich auf einer Länge von 32 km über Delbrück bis nach Cappel bei Lippstadt, wo er wieder in die Lippe zurückfließt. Bis in die Mitte der 70er Jahre war er als Bewässerungs- und Meliorationskanal in Betrieb. Mit Hilfe von 16 Hauptschleu- sen, zahlreichen Nebenkanälen, Be- und Entwässerungsgräben wurde das bis Delbrück zu 3 km breite Meliorationsgebiet be- Stadt Delbrück wässert. So wurden Wiesen- und Acker- Steinhorster Becken Lange Str. 45, 33129 Delbrück kulturen auf den ursprünglich kargen Tel. 05250 996-1 12 Heidesandböden ermöglicht. Heute ist [email protected] der Boker-Heide-Kanal ein beliebtes Dieses Naturschutzgebiet mit 82 Hektar Schutz der Städte Rietberg und Rhe- www.stadt-delbrueck.de Ausflugs­ziel: Längs des baumgesäumten gilt als das größte von Menschenhand da-Wiedenbrück vor Ems-Hochwassern Delbrück, Laumes-Kamp, Fußweg Kanals laden Wege zum Radfahren und geschaffene Biotop in NRW. Ursprüng- geplant und im Jahr 1972 fertig gestellt. Spazierengehen ein. lich wurde das Steinhorster Becken Ende der 1980er Jahre wurden die niedri- als Hochwasser-Rückhaltebecken zum ger gelegenen Flächen des Beckens vom Land NRW erworben und als Reservat für Wat- und Wasservögel künstlich gestaltet. Das Gebiet bildet ein Mosaik aus Flachwasserteichen, Inseln, Röhricht Römerlager Anreppen und Feuchtgrünland zu beiden Seiten der Ems. Im Steinhorster Becken finden vor allem viele durchziehende Wat- und Wasservögel der unterschiedlichsten Im Winter 4 bis 5 n. Chr. legten die Römer Arten auf ihrem oft sehr weiten Zugweg in Delbrück-Anreppen ein befestigtes störungsfreie Bereiche, um zu rasten und Lager an, das eine Fläche von ca. 23 ha Nahrung aufzunehmen. Neben Hau- umfasste. Das Lager soll bis zu 6.000 bentauchern, Gänsen, Enten, Rallen, Kie­ Soldaten beherbergt haben. Mit der Ent- bitzen und Schwänen brüten auch zwei deckung des Römerlagers Anreppen im Storchenpaare im Steinhorster Becken. Jahre 1967 wurde eines der wichtigsten Besucher haben die Möglichkeit, über frührömischen Denkmäler der provinzi- den hufeisenförmigen Abschlussdeich alrömischen Forschung in der deutschen des Hochwasserrückhaltebeckens die und der internationalen Archäologie vielen verschiedenen Tierarten zu beob- gefunden. Um allen Besuchern direkt vor achten. Von den Deichkronen hat man Ort die Geschichte und Bedeutung des einen guten Überblick über das gesamte Lagers näher zu bringen, ist ein Infor- Gebiet. Besonders gute Beobachtungs- mationsstand am Römerlager errichtet Delbrück-Steinhorst (L836) möglichkeiten ergeben sich von den worden. Erfahren Sie mehr über das Delbrück-Anreppen, Am Römerlager Biologische Station beiden Aussichts­türmen am nördlichen Lager und das Leben der Römer in Anrep-

­Kreis Paderborn-Senne e. V. sowie am südwestlichen Rand des Stadt Delbrück pen: Auf mehreren Informationstafeln

Birkenallee 2, 33129 Delbrück Schutzgebietes. Lange Str. 45, 33129 Delbrück und einem Lehrpfad wird Wissenswertes Tel. 05250 708410 Tel. 05250 996-1 12 Umwandern (A1, A2, A3) oder -radeln rund um das Römerlager vermittelt. Mit [email protected] [email protected] dem Bau des Spitzgrabens, des Straßen- www.bs-paderborn-senne.de (De5) Sie das Gebiet über einen der aus- www.stadt-delbrueck.de geschilderten Rundwege. Zum Abschluss gevierts und eines Abwasserkanals sind Rietberg-Westerwiehe, Ziegelei Delbrück-Anreppen, Brinkmann bereits einige Besonderheiten rekonstru- Delbrück-Steinhorst, Kindergarten lohnt sich ein Abstecher ins Bauernhof- Fußweg über Wanderwege A1/A2/A3 café Brinkmeier. iert worden. Hövelhof x22 | |x 23

Das Gastliche Dorf

Mit seinem ganz besonderen Charme lädt das „Gastliche Dorf“ zu einem Aus- flug in vergangene Zeiten ein. Hier bilden Bauernhöfe aus verschiedenen Land- strichen ein eindrucksvolles Ensemble. Hövelhof Die Gebäude stammen aus dem 16. und Bad Lippspringe 18. Jh. Sie wurden abgebaut und beim Delbrück Altenbeken Wiederaufbau originalgetreu restauriert. Paderborn Das alte Backhaus bietet Einblicke in das Salzkotten traditionelle Gewerbe; im Dorfladen gibt Borchen Lichtenau es regionale Produkte, so wie Gebäcke Do – Fr: 12.00 – 20.00 Uhr und das Holzofenbrot aus dem eigenem Sa & So, Feiertage: 9.30 – 20.00 Uhr Büren Ofen. Auf der Deele, der Außenterrasse, Bad Wünnenberg in den kleinen Kaffeestuben und im Delbrück-Sudhagen, Lippstädter Str. 88 Hövelhof Biergarten lässt es sich herrlich genie- Das Gastliche Dorf Das Tor zur Senne Lippstädter Str. 88, 33129 Delbrück ßen und verweilen. Starten Sie zu einem Harmonisch eingebunden in die Sennelandschaft am Fuße des Teutoburger Waldes ist kleinen Rundgang durch den liebevoll Tel. 05250 514167 [email protected] Hövelhof für Gäste auf der Karte leicht zu finden: direkt an den Quellen der Ems. Der Fluss angelegten Bauerngarten, vorbei am www.das-gastliche-dorf.de entspringt im Naturschutzgebiet Moosheide und mündet nach 371 Kilometern in die Nord- Dorfteich mit Gänsen und Friedens- see. Die Moosheide ist eine wahre Perle der Natur. Wenn Sie sich hier erholen, erleben Sie Delbrück, Schlinger Straße kanone bis zur Hirtenkapelle. Auf dem Fußweg zum Gastlichen Dorf ein Fest der Sinne. Und das nicht nur im August und September, wenn in der Heide die Farbe weitläufigen Gelände mit Holzspielplatz Purpurrot ihr romantisches Stelldichein gibt. Hövelhofs Wahrzeichen ist das idyllisch im Zen- können sich die kleinen Besucher austo- trum gelegene Jagdschloss der Paderborner Fürstbischöfe von 1661. www.hoevelhof.de ben.

Tierpark Nadermann Ehemaliges Fürst­ bischöfliches Jagdschloss

Besonders für Kinder ist der Besuch des Der Ursprung des Jagdschlosses sowie Tierparks Nadermann ein aufregendes der Gemeinde Hövelhof ist eng mit dem Erlebnis. Starten Sie zu einem Familien- „Hövelhof“ verbunden, der als Hövel- ausflug und beobachten Sie über 600 hofer Urhof mindestens auf das Jahr Tiere aus allen Erdteilen. Schimpansen, 1000 zurückgeht. Das Hofhaus stand Tiger, Löwen, Jaguare, Panther, Braun- in der heutigen Wichmannallee. Erst- bären, Zebras, Kamele und viele einhei- mals erwähnt wurde der „Hövelhof“ in mische Tiere sind hier zu sehen. Eine einer Steuerliste im Jahre 1446. Der Hof Märchen-Bimmelbahn bietet zusätz- brannte 1903 ab. Als damaliger Besitzer lichen Spaß und anschließend können des „Hövelhofs“ errichtete Fürstbischof sich die Kinder auf dem riesigen Spiel- Dietrich Adolph von der Recke im Jahr platz mit vielen Attraktionen so richtig Täglich: 9.00 – 19.00 Uhr 1661 auf dem Gebiet des Hofes ein Jagd- austoben. An den Spielplatz grenzt das März + Oktober: bis 18.00 Uhr haus. Etwa vier Morgen wurden aus den November bis 17.00 Uhr, Café-Restaurant Manege. Hier bietet Dezember bis Februar geschlossen. Ländereien des „Hövelhofs“ für diese die Küche zum Frühstück, Mittag- oder fürstliche Anlage herausgeschnitten. Hövelhof, Schloßstraße Abendessen oder einfach mal zwischen- Delbrück-Schöning, Grafhörsterweg 5 Das ehemalige Jagdschloss ist denkmal- durch angenehme Einkehrmöglichkeiten. geschützt und dient oft als Hövelhofer Tourist-Information Hövelhof Tierpark Nadermann Schloßstr. 11, 33161 Hövelhof Grafhörsterweg 5, 33129 Delbrück Wahrzeichen für verschiedene Publikati- Tel. 05257 5009860 Tel. 05244 5163 oder 902930 onen und ist eine beliebte Fotokulisse. [email protected] [email protected] www.hoevelhof.de www.tierpark-nadermann.dee Hövelhof, Rathaus Delbrück-Schöning, Tierpark Ortsname 24 | 25

Infozentrum EmsQuellen & EmsRadweg

Das Infozentrum EmsQuellen&EmsRad- weg markiert den Startpunkt des Ems- Radweges, der auf 375 km von Hövelhof bis an die Nordsee nach Emden führt. Die Ausstellung will Vorfreude wecken auf die vielfältigen Landschaften entlang der Ems und die vielen Sehenswürdig- keiten, für die es sich lohnt, auch einmal vom Rad zu steigen. Besucher erhalten Informationen über das touristische Angebot und erleben schon vor der Reise die Höhepunkte entlang der Ems. Im Täglich geöffnet Infozentrum wird die Quellregion der April – September: 9.00 – 20.00 Uhr Ems anschaulich beschrieben, vor allem Oktober – März: 10.00 – 17.00 Uhr die Besonderheiten der Emsquellen als Hövelhof, Emser Kirchweg 84 Sickerquellen, die ganzjährig und konti- nuierlich schütten. Die Ausstellung in- Tourist-Information Hövelhof formiert auch über die Sennelandschaft, Naturschutzgebiet Moosheide Schloßstr. 11, 33161 Hövelhof Tel. 05257 5009860 insbesondere über ihre Entstehung und typische Landschaftselemente. In einem Die Moosheide ist mit 440 Hektar das im Alltag. Wer sich hier erholt, erlebt [email protected] www.hoevelhof.de für die Senne typischen Kotten ist das größte Naturschutzgebiet der Senne. Der ein Fest der Sinne und das nicht nur im Hövelhof, Bahnhof dann via Leben der Sennebewohner um 1900 dar- Wechsel von Dünen und Tälern, offenen August und September, wenn die Heide Emsquellen-Wanderweg zu Fuß gestellt. Heideflächen und Kiefernwäldern macht in ihrem typischen Purpurrot erstrahlt. das Naturschutzgebiet zu einer Oase Hier entspringt auch die Ems. In dem rund 500 m langen Quellbereich sickert das Wasser an zahlreichen Stellen aus der Erde. Auf ihrem 371 km langen Weg zur Nordsee fließt die Ems 10 km durch Heimatzentrum Ost- Hövelhof. Seit dem 12. Jahrhundert wei- deten halbwilde Pferde in der Senne. Die westfalen Lippe (OWL) halbwilde Haltung brachte den Pferden ihre Widerstandsfähigkeit, Ausdauer, In einem um 1900 erbauten Bauernhaus Genügsamkeit, Härte und Fruchtbarkeit. und im neuen Haus des Historischen Die Biologische Station Kreis Pader- Handwerks wirkt der Plattdeutsche born-Senne e.V. ermöglichte den Pferden Kreis Hövelhof und pflegt ehrenamtlich im Jahr 2000 mit einer 15 Hektar großen traditionelle ländliche Handwerke wie Wildbahn in der Senne die Rückkehr Seilerei, Korbflechterei, Besenbinderei, in ihren angestammten Lebensraum. Spinnen, Weben, Bauernbrot- und But- Mit etwas Glück sind hier die Pferde zu terherstellung. Der gesamte Komplex entdecken. Nach einer ausgiebigen Er- umfasst zusammen fünf Gebäude, das Heidschnucken Schäferei kundungstour besteht die Möglichkeit, Heimathaus selbst, das Backhaus, die Hofbesichtigung jederzeit, Führungen nach Absprache, sich im nahegelegenen Gartencafé der Scheune, eine Remise und das Haus Verkauf von Lammspezialitäten Familie Maciejewski mit selbstgebacke- Mi: 14.00 – 17.00 Uhr des historischen Handwerks. Auf rund Do: 15.00 – 19.00 Uhr, nem Kuchen und leckeren Waffeln zu Fr: 14.00 – 17.00 Uhr 1.100 qm überdachter Ausstellungs- und Fr: 9.00 – 12.00 Uhr weitere Termine (auch am ­Wochenende) Vorführungsfläche kann der Besucher oder nach Vereinbarung stärken. In der Nähe befindet sich auch nach Vereinbarung Tel. 05257 6933 die Heidschnuckenschäferei Senne. Sie sich im Heimatzentrum OWL über die Hövelhof, Staumühler Str. 70 [email protected] beheimatet rund 1.000 Tiere der Grauen Lebensumstände und Lebensweise der www.bs-paderborn-senne.de Gehörnten Heidschnucke. Die Herde be- Beauftragter für das Heimatzentrum OWL, Sennebewohner um 1900 informieren. weidet ganzjährig die Heideflächen und Carsten Tegethoff An Aktionstagen werden die vielen Werk- Hövelhof, Sennestr. 233 trägt so zum Erhalt der beeindruckenden Staumühler Str. 70, 33161 Hövelhof stätten von den Ehrenamtlichen des Landschaft bei. Im März zur Lammzeit Tel. 05257 5009830 oder 0171 9005994 Plattdeutschen Kreises wieder in Betrieb Tourist-Information Hövelhof [email protected] und zum Heideblütenfest im Sommer ist genommen. Schloßstr. 11, 33161 Hövelhof www.heimatzentrum-owl.de Tel. 05257 5009860 die gesamte Herde im Stall anzutreffen. Hövelhof-Bentlake, Bentlakestr. [email protected] Heidschnuckenprodukte können zu den www.hoevelhof.de Verkaufszeiten erworben werden. Lichtenau x26 | x| 27

Hövelhof Bad Lippspringe Delbrück Altenbeken Paderborn

Salzkotten Borchen Lichtenau

Büren Lichtenau Bad Wünnenberg Natürlich(e) Energie tanken Ausgedehnte Spaziergänge durch die tiefen Wälder des Eggegebirges unternehmen und die Stiftung Kloster Dalheim. Blicke in die weitläufige Landschaft der Paderborner Hochfläche schweifen lassen – in der waldreichen Stadt Lichtenau mit ihren 15 Dörfern wandern Sie über zahlreiche naturnahe LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Wanderwege und bestaunen am Wegesrand die interessanten Zeugnisse vergangener Zeiten. Besuchen Sie z. B. das europaweit einzigartige blauviolette Galmeiveilchen an den Nach über 800 Jahren bewegter Ver- Angebot in der „Dalheimer Kloster- ehemaligen Bleikuhlen oder die mittelalterliche Stadtwüstung in Blankenrode, die barocke gangenheit beherbergt das ehemalige schule“ bietet ein abwechslungsreiches Wallfahrtskapelle in Kleinenberg oder das imposante LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Kloster Dalheim heute Deutschlands Programm für alle Altersstufen und mit seinen herrlichen Gärten und interessanten Ausstellungen. www.lichtenau.de einziges Landesmuseum für klösterliche ­Gruppengrößen. Kulturgeschichte. Mit der fast vollständig erhaltenen Klosteranlage, dem prächtig ausgemal- ten spätgotischen Kreuzgang, den rund Spieker in Atteln 20.000 qm großen Klostergärten und den neuen Ausstellungsräumen lädt die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Lan- desmuseum für Klosterkultur Sie ein, Der Attelner Spieker, 1588 erbaut, ist die faszinierende Vielfalt klösterlicher ein restauriertes Fachwerkhaus aus der Kulturgeschichte zu entdecken. Mit mo- Weserrenaissance und gehört zu den dernen Mitteln wurde in der historischen bekanntesten Baudenkmälern im Pa- Klausur und den neu geschaffenen Sälen derborner Land. Allein seine Architektur die Dauerausstellung „Eingetreten! und die Tatsache, dass es sich dabei um 1.700 Jahre Klostergeschichte“ inszeniert. einen mehr als 400 Jahre alten Profan- So können Sie alle wichtigen Räume bau handelt, macht ihn für Kunsthisto- eines mittelalterlichen Klosters kennen- riker interessant. Reiche Fächerrosetten lernen: Kapitelsaal, Speisesaal, Schreib- auf den Brüstungsplatten schmücken und Wärmestube, aber auch den dieses Kleinod. Der sogenannte Spieker Vorratskeller, die Bibliothek und die Klos- terkirche, die nach 1803 zum Pferdestall nahm damals wohl die Funktion eines Di-So: 10.00 – 18.00 Uhr Vogthauses oder Amtshauses ein – Aus- wurde und heute als Ausstellungsraum ganzjährig außer 24., 25. und 31.12. druck für den Sitz des obrigkeitlichen und Konzertsaal dient. Montags geschlossen, außer an Feiertagen Stadthalters, dem 45 qm Wohnfläche Regelmäßige Sonderausstellungen ver- Lichtenau-Atteln, Am Spieker 30 und 45 qm Speicher zur Verfügung stan- tiefen die einzelnen Themen. Lichtenau-Dalheim, Am Kloster 9 den. Hier wird etwas ganz Besonderes Touristik-Information Stadt ­Lichtenau Das renommierte Musik- und Theater-

geehrt, auch wenn viele Stellen seiner Lange Straße 39, 33165 Lichtenau festival „Dalheimer Sommer“ und der Besucherservice (Di – Fr 11.00 – 16.00 Uhr) Geschichte noch sehr rätselhaft sind. Tel. 05295 998841 „Dalheimer Klostermarkt“, auf dem jedes [email protected] Am Kloster 9, 33165 Lichtenau Jahr Ende August Ordensleute aus ganz www.lichtenau.de Tel. 05292 9319225 Europa ihre klösterlichen Waren anbie- [email protected] Lichtenau-Atteln, Post ten, zeigen weitere Facetten klösterlicher www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org Kultur. Das museumspädagogische Lichtenau-Dalheim, Mitte Paderborn 28 | 29

Marienwallfahrt Kleinenberg

Lichtenau-Kleinenberg ist ein altes Titularstädtchen und ein beliebter ­Marienwallfahrtsort. Bei der Wallfahrt, nahezu so alt wie der Ort selbst, wird eine gotische Marienstatue als „Helferin vom Berge“ verehrt. Die Barockkirche Hövelhof von 1742 ist der 4. Bau an dieser Stelle. Bad Lippspringe Das markanteste des längs orientier- Delbrück Altenbeken ten Bauwerks ist der große, nur innen Paderborn in Erscheinung tretende kuppelartige Salzkotten Borchen Aufbau über dem Kirchenschiff. Es be- Lichtenau sticht durch Malerei an Wänden und

Gewölbe, die Figuren der Ordensstifter Büren sowie die Altarfront. Mit den letzten Au- Bad Wünnenberg Mai – Oktober Paderborn Täglich: 9.00 – 19.00 Uhr ßenrenovierungen 1990/91 hat der Bau Zwischen Hightech und Mittelalter sein ursprüngliches Aussehen des 18. Jh. Lichtenau-Kleinenberg, wieder erhalten. Lindenalleen führen Paderborn ist größte Stadt und eindeutiger Mittelpunkt des Paderborner Landes. Bummeln Pfarrer-Leifferen-Str. den Besucher über den alten Kreuzweg Sie durch moderne Einkaufsstraßen und bewundern Sie zugleich historische Gebäude wie Wallfahrt Kleinenberg hin zum Mutter-Gottesbrunnen und zur das Weserrenaissance-Rathaus, den gotischen Dom oder Sehenswürdigkeiten wie das Pöhlenstr. 13, 33165 Lichtenau Lourdes Grotte. Zu Maria Heimsuchung berühmte Drei-Hasen-Fenster. Erleben Sie in der lebendigen Universitätsstadt das jährlich Tel. 05647 9464998 stattfindende Liborifest, erholen Sie sich im Paderquellgebiet oder erkunden Sie die Ge- [email protected] und Maria Geburt werden die bekannten www.wallfahrt-kleinenberg.de Wallfahrtsfeste mit Lichterprozession schichte der Informationstechnik im weltweit größten Computermuseum. Computer und Lichtenau-Kleinenberg, Temme gefeiert. Kirche, Hightech und Mittelalter – Paderborn bietet Kontraste, die Sie am besten bei unter- schiedlichen Stadtführungen erleben können. www.paderborn.de

Stadtwüstung Paderborner Blankenrode Kaiserpfalz

Die ehemalige Stadtburg Blankenrode Tritt man aus der roten Pforte des Doms, ist von besonderer archäologischer so sieht man das Areal der Paderbor- Bedeutung. Geschichtswissenschaftler ner Kaiserpfalzen. Der 50 Meter lange bezeichnen das alte Blankenrode als „Die Saalbau der ottonisch-salischen Pfalz prägnanteste Stadtwüstung Mitteleu- aus dem 11./12. Jh. wurde in den 1970er ropas“. Diese wurde Mitte des 13. Jh. auf Jahren auf den alten Grundmauern neu dem Bergsporn der Südegge als Grenz- errichtet . Davor sind die Reste einer befestigung Blankenrode erbaut. Fürstbi- karolingischen Pfalz zu finden. Die Kai- schof Simon I. von Paderborn und der Abt serpfalzen dienten als Aufenthaltsorte des Klosters Corvey wollten mit dieser den mittelalterlichen Herrschern. Hier Burg ihren Einflussbereich gegenüber empfing Karl der Große im Jahr 799 dem Grafen von Waldeck abgrenzen. Papst Leo III. Das Paderborner Treffen Di – So: 10.00-18.00 Uhr Der alte Königsweg, genannt Herßweg, war von größter politischer Bedeutung jeden ersten Mittwoch im Monat führte von West nach Ost durch die für das damalige Abendland. Nachdem 10.00-20.00 Uhr Stadt. Heute wird er als Warburger Weg Leo aus Rom vertrieben worden war, geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember bezeichnet, der an höchster Stelle hier Lichtenau-Blankenrode, fand er Schutz beim König in dessen Wanderwege A 1–3 auf dem Kamm der Südegge die Was- Paderborner Pfalz. Im Gegenzug krönte Paderborn, Am Ikenberg serscheide zwischen Rhein und Papst Leo König Karl im Jahr 800 in Rom Touristik-Information Stadt Lichtenau- überquert. In der „Benge Fehde“ um 1390 zum Kaiser. In der Kaiserpfalz befindet Museum in der Kaiserpfalz Lange Straße 39, 33165 Lichtenau Am Ikenberg, 33098 Paderborn wurde die Stadt zerstört. Das heutige Tel. 05295 998841 sich heute ein sehenswertes Museum, Tel. 05251 1051-10 Dorf Blankenrode ist eine Neuansiedlung [email protected] welches herausragende archäologische [email protected] aus dem 16. Jh. www.lichtenau.de Funde aus Paderborn und Westfalen des www.kaiserpfalz-paderborn.de 6. bis 12. Jahrhunderts beherbergt. Paderborn, Rathausplatz Blankenrode 30 | 31

Historisches Rathaus

Das Paderborner Rathaus ist eines der Wahrzeichen des Paderborner Landes. Erbaut wurde es zu Beginn des 17. Jh. im Stil der Weserrenaissance. Die prächtige Fassade weist drei Giebel auf: einen Hauptgiebel sowie zwei kleinere Giebel, die seitlich an den beiden Vorbauten hervortreten. Im unteren Teil befinden sich zwei offene, von dorischen Säulen getragene Hallen, die früher als Gerichts- lauben dienten. Besonders auffällig sind die Gliederung des Bauwerks im Stil der Weserrenaissance und die komplette Auflösung des Hauptgeschosses in Fens- ter. Heute ist das innen renovierte Ge- Paderborn, Rathausplatz bäude Arbeitssitz der Ratsversammlung und Stätte offizieller Empfänge und Tourist Information Paderborn Paderborner Dom Feierlichkeiten. Das Trauzimmer sowie Marienplatz 2a, 33098 Paderborn das Familienbüro befinden sich im Tel. 05251 88-2980 [email protected] Der Paderborner Dom ist etwa 700 Jahre wurde für den in Paderborn 777 ausge- Rathaus. Vor dem Rathaus steht ein ba- www.paderborn.de/tourismus alt und der fünfte Dom am selben Platz. richteten Reichstag erbaut. Diese Kirche rocker „Kump“ (Brunnen), der mit dem Paderborn, Rathausplatz 777 stand dort schon eine Kirche, die Karl war eine Missionskirche, denn Karl der Wappen Paderborns geschmückt ist. der Große hatte bauen lassen. Sie war Große brachte das Christentum in das aus Holz, besaß keine Seitenschiffe und hiesige Westfalen. Der heutige Dom wurde im 13. Jh. erbaut, wobei Vorgängerbauten in den Gesamt- bau mit einbezogen wurden. Der Baustil reicht von der Romanik bis zur Gotik. Marktkirche Die fast 100 Meter lange, dreischiffige Hallenkirche hat zwei Querhäuser und einen Westturm, der 92 Meter hoch ist. Die bis unter die Vierung reichende Die ehemalige Jesuitenkirche (heute Hallenkrypta ist mit 32 Metern Länge Marktkirche) wurde in den Jahren 1682 und 12 Metern Breite eine der größten - 1692 mit einer Barockfassade erbaut. Krypten Deutschlands. In ihr werden die Die dreischiffige Basilika mit Emporen Reliquien des hl. Liborius aufbewahrt. zeigt sich im Innenraum ungewöhnlich Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten hell und schmuckvoll. Die Konstruktion gehören unter anderem das Paradies­ im Inneren ist gotisierend, die prunk- portal (vor 1240), die Pietà (um 1380), volle Ausstattung überwiegend barock. der gotische Hochaltar (spätes 15. Jh.), Zum Kirchenschatz gehören einige die Doppelmadonna (um 1480), das mo- kostbare Altargeräte aus dem 17. und 18. numentale Grabmal des Fürstbischofs Jh. Besonders sehenswert ist der gold- Dietrich IV. von Fürstenberg († 1618) und geschmückte barocke Hochaltar, der in eine Kanzel im Régence-Stil (1736). Im über 10-jähriger Bauzeit 2003 vollendet Kreuzgang des Doms findet man das Täglich: 9.00 – 18.00 Uhr wurde. Er wurde nach dem Vorbild des Täglich: 10.00 – 18.30 Uhr (außer zu Gottesdienstzeiten) im Krieg komplett zerstörten Altars ori- (außer zu Gottesdienstzeiten) berühmte Drei-Hasen-Fenster aus dem 16. Jh., in dem drei springende Hasen mit ginalgetreu rekonstruiert. An die Kirche Paderborn, Kamp Paderborn, Domplatz insgesamt drei Ohren dargestellt sind. schließt sich der Gebäudekomplex des Es ist eines der Wahrzeichen Paderborns. Tourist Information Paderborn Gymnasiums Theodorianum und der Erzbischöfliches Generalvikariat Ein bekannter Ausspruch lautet: „Der Marienplatz 2a, 33098 Paderborn Theologischen Fakultät an. ­Domplatz 3, 33098 Paderborn Tel. 05251 88-2980 Tel. 05251 125-0 Hasen und der Löffel drei, und doch hat [email protected] [email protected] jeder Hase zwei“. www.paderborn.de/tourismus www.erzbistum-paderborn.de Paderborn, Rathausplatz Paderborn, Rathausplatz 32 | 33

Bartholomäuskapelle

Der kleine Kirchenbau befindet sich un- mittelbar hinter dem Dom am Eingang zum Museum in der Kaiserpfalz. Bischof Meinwerk ließ die älteste bekannte Hal- lenkirche auf deutschem Boden um 1017 errichten. Es waren im byzantinischen Stil kundige griechische Bauleute, die mit dieser Pfalzkapelle den Neubau der otto- nischen Königspfalz krönten, indem sie einzigartige Gewölbe und die sie tragen- den Säulen schufen. Wie durch ein Wun- der hat die Bartholomäuskapelle alle Irrungen und Wirrungen im Laufe ihrer fast tausendjährigen Geschichte nahezu unbeschadet überstanden und ist seit Paderborn, Am Ikenberg 1963 im ursprünglichen Zustand wieder hergestellt. Die Kapelle, die die Besucher Museum in der Kaiserpfalz Pader und Paderquellen durch ihre eindrucksvolle Akustik beein- Am Ikenberg, 33098 Paderborn druckt, gilt als bedeutendstes kunstge- Tel. 05251 1051-10 schichtliches Bauwerk Paderborns. [email protected] Die Pader entspringt im Herzen Pa- Aus ihnen strömen im Durchschnitt www.kaiserpfalz-paderborn.de derborns aus über 200 Quellen. Nach 5.000 Liter Wasser pro Sekunde. Al- nur gut vier Kilometern mündet sie im lerdings ist der Wasseraustritt an den Paderborn, Rathausplatz Stadtteil Schloß Neuhaus in die Lippe. meisten Stellen eher unscheinbar. Man Damit ist sie der kürzeste Fluss Deutsch- muss also genau hinsehen, um die mit lands. Die Paderquellen gehören zu den dem Wasser aufsteigenden Luftblasen wasserreichsten Quellen Deutschlands. wahrzunehmen. Aus sechs Quellbecken entstehen die Quellarme der Pader, die kurz vor dem Innenstadtring zur Pader Adam & Eva Haus zusammenfließen. Die Quellarme im westlichen Paderquellgebiet heißen Börnepader, Dammpader und Warme Pader. Im östlichen Quellgebiet entsprin- Das Adam- und-Eva-Haus ist eines der gen Rothobornpader und Dielenpader. ältesten Fachwerkhäuser Paderborns. Es Die Maspernpader, die in der Nähe der wurde um 1560 im Stil der Weserrenais- Paderhalle entsteht, ist der Abfluss des sance erbaut. Auffällig sind die reichen nördlichen Quellgebietes. In früheren Holzschnitzereien an der Fassade, die Jahrhunderten waren die Paderquel- sich bunt bemalt in drei Friesen über die len eine bedeutende wirtschaftliche Giebelfront ziehen. Seinen Namen hat Grundlage für die Stadt. Das schnell das Adam-und-Eva-Haus von einem der fließende Wasser trieb nicht nur zahl- figürlichen Friese an der Giebelseite, der reiche Mühlen an, sondern war auch als die Vertreibung aus dem Paradies zeigt. Bestandteil des Paderborner Brotes und Der mittlere Fries zeigt die Symbole der des berühmten Bieres unverzichtbar. Das vier Evangelisten. Im oberen sind zwi- Paderquellgebiet, die „grüne Lunge“ Pa- schen den gliedernden Renaissance-Pal- derborns inmitten der Stadt, lädt heutzu- metten, scherzhafte Köpfe von Männern Paderborn, Zentrum tage besonders zum Ausruhen und zum erkennbar, die Grimassen schneiden. Tourist Information Paderborn Erholen ein. Breit gefächert ist auch das In der benachbarten Straße „Auf den Marienplatz 2a, 33098 Paderborn gastronomische Angebot rund um das Paderborn, Hathumarstr. 7 – 9 Dielen“ ist ein sehenswertes Ensemble Tel. 05251 88-2980 Paderquellgebiet: Zahlreiche Restaurants schmuckvoller Fachwerkhäuser erhalten [email protected] und Biergärten sind Treffpunkte zum Tourist Information Paderborn geblieben. Es lohnt sich daher, auch ein- www.paderborn.de/tourismus Marienplatz 2a, 33098 Paderborn Schlemmen und Verweilen in der Stadt. mal in die Seitenstraßen zu schauen. Paderborn, Rathausplatz Tel. 05251 88-2980 Entlang der Pader führt Deutschlands [email protected] erster Qualitäts-Stadtwanderweg, die www.paderborn.de/tourismus „PaderWanderung“. Paderborn, Maspernplatz

34 | 35

Diözesanmuseum

Der „Stararchitekt“ Gottfried Böhm, der als erster Deutscher mit dem Pritzker- Architekturpreis ausgezeichnet wurde, entwarf in den 1970er Jahren das an einen Schrein erinnernde Museumsge- bäude. Die Sammlung umfasst ca. 6.000 Exponate sakraler Kunst des 10. und 20. Jh. Von herausragender Bedeutung ist die Madonna des Paderborner Bischofs Imad (1051/1058), eine der ältesten Dar- stellungen der thronenden Madonna in der abendländischen Kunst. Die beach- tenswerte Skulpturensammlung umfasst Di – So: 10.00 – 18.00 Uhr neben mittelalterlichen Bildwerken auch Erster Mittwoch im Monat bis 20.00 Uhr hervorragende Beispiele westfälischer Barockskulpturen wie den Libori-Festaltar Paderborn, Markt 17 von 1736. In der Domschatzkammer be- Diözesanmuseum und Schloß Neuhaus finden sich neben dem goldenen Domschatzkammer Liboriusschrein andere Werke kirchlicher Markt 17, 33098 Paderborn Schloß Neuhaus, die ehemalige Residenz Bereits im 13. Jh. wurde mit dem Bau des Schatzkunst. Darüber hinaus ist das Tel. 05251 125-1400 der Paderborner Fürstbischöfe, gilt als Schlosses begonnen, im 16. Jh. wurde es Museum für hochkarätige Sonderaus­ [email protected] www.dioezesanmuseum-paderborn.de bedeutendes Frühwerk der Weserrenais- zu der heutigen Vierflügelanlage mit vier stellungen bekannt. Paderborn, Rathausplatz sance und gehört daher zu den Hauptse- runden Ecktürmen und Gräfte (Wasser- henswürdigkeiten im Paderborner Land. graben) ausgebaut. Der überwiegende Teil des Komplexes dient als Schule. Das Residenzmuseum im Remter und den Re- präsentationsräumen zeigt die bauliche und gesellschaftliche Entwicklung des Abdinghofkirche Schlosses und des Stadtteils Neuhaus. Im barocken Marstall aus dem 18. Jh. und Stadtmuseum sind zwei Museen zu finden. Das Kunst- museum beherbergt die Städtischen Hoch über dem Paderquellgebiet erhebt Kunstsammlungen, die vorwiegend aus sich die doppeltürmige Abdinghofkir- Exponaten der Malerei und Grafik des 20. che. Die seit 1867 evangelische Kirche, Jahrhunderts bestehen. Die Ausstellung eine Pfeilerbasilika mit Flachdecke und des Naturkundemuseums befasst sich dreischiffiger Krypta, ist eine der Nach- mit der Natur des Paderborner Landes. folgerbauten der von Bischof Meinwerk Auf anschauliche Weise werden die errichteten und 1031 geweihten Benedik- geografische Lage, Geologie, typische Le- tiner-Klosterkirche St. Peter und Paul. Aus bensräume, Tier- und Pflanzenwelt und den Seitenschiffen führen Treppen hinab eine Reise durch die Erdzeitalter präsen- in die Krypta, die sich unterhalb des Cho- tiert. Die Städtische Galerie in der 1825 res erstreckt. erbauten Reithalle zeigt Wechselausstel- Direkt benachbart steht das Stadtmuseum lungen aus den Bereichen Malerei und Täglich: 11.00 – 18.00 Uhr Paderborn. Neben zahlreichen Modellen Di – S0: 10.00-18.00 Uhr Grafik des 16. bis 20. Jahrhunderts. Im (außer zu Gottesdienstzeiten) und Medienstationen, die ein vergangen- Führung nach Vereinbarung Öffnungszeiten Museum: es Stadtbild wieder lebendig werden las- Barockgarten gibt es alljährlich von Mai Di – S0: 10.00-18.00 Uhr Paderborn-Schloss Neuhaus, ­ bis Oktober zahlreiche Veranstaltungen sen, ist der „Objektspeicher“, der die Viel- Im Schloßpark 7 – 9 falt der kulturhistorischen Sammlungen im Rahmen des „Schloßsommers“. An Paderborn, Am Abdinghof den Barockgarten schließt sich der 42 zeigt, zentraler Ausstellungsraum des Tourist Information Paderborn Tourist Information Paderborn ha große Schloß- und Auenpark an, ein Museums. Im „Offenen Foyer“ widmet Marienplatz 2a, 33098 Paderborn Marienplatz 2a, 33098 Paderborn sich das Museum Themen der städtischen Tel. 05251 88-2980 beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein Tel. 05251 88-2980 [email protected] mit Museen, Gastronomie, Spazierwe- [email protected] Gegenwart und Zukunft. Hier werden www.paderborn.de/tourismus gen, Spielplätzen und Minigolfanlage. www.abdinghof.de neben Vorträgen und Konzerten auch Paderborn, Schloß Neuhaus Paderborn, Rathausplatz aktuelle Sonderausstellungen gezeigt. 36 | 37

Deutsches Traktorenmuseum

Das Museum zeigt auf über 3.000 qm derzeit rund 120 historische Traktoren, die einen Überblick über die technikge- schichtliche Entwicklung dieser Maschi- nen von den Anfängen in den 1920er Jahren bis in die Nachkriegszeit geben. Die größte Gruppe bilden die inzwischen schon legendären Lanz-Bulldogs, gefolgt von MAN, Deutz, Hanomag, Schlüter und Eicher. Eine Shell-Tankstelle der 1920er Jahre gibt einen Einblick in die Geschichte der Benzinversorgung. Eine originale Schmiede und ein Traktoren- schnittmodell erklären die Entstehung Fr – So: 10.00 – 18.00 Uhr des Landhandwerks. Darüber hinaus Paderborn, Karl-Schoppe-Weg 8 präsentiert das Museum eine 10.000 Ex- ponate umfassende Sammlung von Mo- Deutsches Traktoren und Heinz Nixdorf MuseumsForum dellfahrzeugen – Autos, Traktoren und ­Modellautomuseum Lkws. Neben historischen und aktuellen Karl-Schoppe-Weg 8, 33100 Paderborn Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch Zahlen und Zeichen 3.000 v. Chr. und Modellen deutscher und amerikanischer Tel. 05251 490711 die Informations- und Kommunikations- sehen dann die Mechanisierung der In- Hersteller sind auch handgefertigte Ein- info@deutsches-traktoren­museum.de www.deutsches-traktoren­museum.de technik im größten Computermuseum formationstechnik durch Schreib- und zelstücke zu sehen. Paderborn, Bruktererweg der Welt. Rechenmaschinen sowie Lochkartensys- Erleben Sie die Erfolgsgeschichte des teme. Dann geht’s zu den ersten Compu- Computers: Sie starten bei den ersten tern wie dem Röhrenrechner ENIAC bis zur Entwicklung des PCs und der neuen Abteilung „Mensch Roboter! Leben mit Künstlicher Intelligenz und Robotik“. Sie Freizeitzentrum sehen Roboter in Bewegung und erfah- ren alles über Social Bots und robotische Lippesee Assistenten im Alltag. Unsere Publikums- lieblinge Pepper, Nao, Max und Robo- Der Lippesee im Paderborner Stadtteil Thespian haben Zuwachs bekommen: Sande ist nicht nur Magnet für Was- hitchBOT, der weltweit erste Roboter, sersportler und Erholungssuchende, der alleine durch die USA, Kanada und sondern wegen des „Skate-Parks“ auch Europa trampte, erzählt hier im HNF die Treffpunkt für Skater. Darüber hinaus Geschichte seiner Reisen. gibt es dort in unmittelbarer Nähe zum Sehen, hören, fühlen: Werden Sie auf Jugendzeltplatz ein Beachvolleyballfeld, Ihrer Zeitreise aktiv! Steuern Sie Avatare einen Fahrrad-Geländeparcours, einen durch Ihre Blicke und Gesten, unterhalten Streetball-Bereich und zwei Boule-Bah- Sie sich mit Avatar Max, hören Sie Robo- nen, die alle kostenlos genutzt werden ter RoboThespian beim Singen zu oder können und auch bei weniger gutem Wetter den Lippesee zu einem interes- Dienstag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr spielen Sie alte Computerspiele wie Pac- Samstag, Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr Man oder Pong. Unsere Museumsroboter santen Ausflugsziel machen. Wasser- Sonderregelung an Feiertagen PETRA und PETER führen Sie durch die sportlern bietet der See die Möglichkeit 1 Woche Schließung in den Sommerferien Ausstellung. In der neuen Quizarena kön- zum Segeln und Surfen. Der Nachbarsee Paderborn-Sande, Sennelagerstraße 62 nen Sie das bekannte Ratespiel „1, 2 oder lockt mit zwei Wasserski-Seilbahnen. Paderborn, Fürstenallee 7 3“ mit der ganzen Familie auf interaktiven Tourist Information Paderborn Ein Sand-Badestrand, Liegewiesen, Kin- HNF Heinz Nixdorf LED-Bodenkacheln spielen. Marienplatz 2a, 33098 Paderborn derspielplätze und eine Minigolfanlage MuseumsForum GmbH Die Dauerausstellung wird ergänzt durch Tel. 05251 88-2980 ergänzen das Angebot am Lippesee. Fürstenallee 7, 33102 Paderborn [email protected] Sonderausstellungen, Events, Vorträge Ein gut ausgebautes Netz von Rad- und Tel. 05251 306-600 www.paderborn.de/tourismus [email protected] und viele Veranstaltungen. Für Kinder Wanderwegen ermöglicht es den Besu- Sande, Kirche www.hnf.de und Jugendliche bietet die Museumspäd- chern, die Freizeitlandschaft rund um den Lippesee zu erkunden. Paderborn, MuseumsForum agogik ein vielfältiges Angebot und für Er- wachsene gibt es zahlreiche Workshops. Salzkotten 38 | 39

Hövelhof Bad Lippspringe Delbrück Altenbeken Paderborn

Salzkotten Borchen Lichtenau

Büren Salzkotten Bad Wünnenberg Die Sälzerstadt am Hellweg Salzkotten – die l(i)ebenswerte Sälzerstadt am Hellweg – hat viel zu bieten. Bummeln Sie durch die Gassen mit alten Fachwerkhäusern, erfreuen Sie sich an den Quellen und Wasser- läufen. Das Salz – mit der Namensgebung und der mittelalterlichen Blütezeit der Stadt eng Salzgeschichte verbunden – hat für die Bürger der 25.000 Einwohner zählenden Stadt noch heute einen Einen der Geschichte der Stadt Salzkot- Salz“ freuen. Dort können vor allem Kin- hohen Erinnerungswert. Die Salzgewinnung hat eine fast 1.000-jährige Tradition, die u. a. ten und ihrer Salzgewinnung unmit- der und Jugendliche den Naturstoff Salz durch das Salzmuseum im Heimathaus am Kirchplatz in das Licht der Öffentlichkeit gestellt telbar verbundenen Anziehungspunkt wiederentdecken und das Begreifen von wird. Also, besuchen Sie unsere l(i)ebenswerte Sälzerstadt. Wir freuen uns auf Sie! bildet das 50 m lange Gradierwerk, das Salz als eines der kostbarsten Stoffe der www.salzkotten.de die Stadt im Jahre 1997 an historischer Erde erleben. Stelle in der Nähe der Sälzerhalle wieder errichtet hat. Die Anlage wird mit dem Solewasser der nahen Quelle gespeist. Ölmühle Neben dem Gradierwerk befinden sich ein Tret- und Armbecken. Südlich gelangt man durch die Hederaue entlang der Die Salzkottener Ölmühle aus dem Heder in das Naturschutzgebiet Sültsoid. 16. Jahrhundert befand sich am heutigen Das ca. 16 ha große Quellsumpfgelände Oelweg im Osten der Stadt. Sie wurde mit Solequellen weist eine vielfältige 1767 als Öl-, Grütze- und Sägemühle, Salzflora auf, die in dieser Region einzig- 1838 nur noch als Mahlmühle betrieben. artig ist. Ein rund 2,5 km langer Lehrpfad 1863 erfolgte die Aufgabe der Mühle. gibt Auskunft über das außergewöhnli- Der Förderverein für kulturhistorische che Kleinod, in dem salzliebende Pflan- Bauten und Bauwerke e. V. stellte sich zen wachsen, die ansonsten nur an der 1986 der Aufgabe des Wiederaufbaues Meeresküste zu finden sind. Von dort einer Mühle im Franz-Kleine-Park. Der geht es weiter nach Süden in das Heder- Verein erwarb das technische Innenleben quellgebiet in Upsprunge. einer alten Ölmühle aus Wewelsburg In der Stadt Salzkotten hat die Salzge- Das Salzmuseum öffnet jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 Uhr und errichtete das funktionstüchtige winnung eine fast 1.000-jährige Tra- Mühlentage jeden 1. Sonntag von bis 17.00 Uhr und nach Voranmeldung Gebäude mit charakteristischem Koller- April bis Oktober und nach Vereinbarung dition, die durch das Salzmuseum im für Gruppen seine Türen gang auf der Handwerksinsel. Als Rarität Heimathaus am Kirchplatz dokumentiert Salzkotten, Klingelstr. 6 unter den ohnehin schon sehr seltenen Salzkotten, Lange Str. 1 wird. Ölmühlen dürfte der Pressvorgang mit Förderverein für kulturhistorische ­Bauten Stadt Salzkotten zwei Festkeilen und einem mittleren Lö- und Bauwerke e. V. Das Salzmuseum gibt Auskunft über Salzkotten Marketing sekeil sein. Neben der Ölmühle sind auf Lange Str. 1, 33154 Salzkotten Salzkotten und das Salz, über den Her- Marktstr. 8, 33154 Salzkotten der Handwerksinsel im Franz-Kleine-Park Tel. 05258 9747895 stellungsprozess und die Entwicklung Tel. 05258 5070 [email protected] eine Holzschuhmacherwerkstatt, ein [email protected] der Stadt Salzkotten bis heute. Große www.handwerksinsel.de www.salzkotten-marketing.de Backhaus sowie eine Stellmacherei mit und kleine Besucher des Museums wer- Salzkotten, Bahnhof, kurzer Fußweg Salzkotten, Lange Str. Schmiede zu besichtigen. den sich über die „Erfahrungswerkstatt 40 | 41

Polizeimuseum Entfernung nach Paderborn Bielefeld 46 km Das Deutsche Polizeimuseum, im histo- Kassel 84 km rischen Salzkottener Bahnhofsgebäude, Osnabrück 95 km zeigt polizeispezifische Exponate aus allen Bundesländern, des Bundes- Dortmund 102 km grenzschutzes, der Bahnpolizei und Hannover 145 km der Volkspolizei der DDR. Die Zeitachse Düsseldorf 168 km reicht hierbei vom 19. Jahrhundert bis ins aktuelle Jahrzehnt. Eltern wie Kinder Köln 184 km geraten ins Staunen bei der Vielzahl der Ausstellungsstücke, denn hier wurden zahllose Einzelstücke rund um die deut- sche Polizeigeschichte zusammengetra- gen. Gezeigt werden alte Uniformen und jeden ersten Sonntag im Monat von Helme, Fahrzeuge und Geräte – darunter 13.00 bis 18.00 Uhr auch das erste Radargerät, ein kettenge- steuerter Sprengstoffroboter und vieles Salzkotten, Otto-Mauel-Platz 1 mehr. Auch eine Mützensammlung aus Deutsches Polizeimuseum e.V. Otto-Mauel-Platz 1 der ganzen Welt kann bestaunt werden. 33154 Salzkotten Dem Museum angeschlossen ist ein Bis- Tel. 0 5258 930455 od. 0170 3819938 [email protected] tro, das den Namen “Davidswache” trägt. Hier lassen Familien den Museumsbe- Salzkotten, Bahnhof, kurzer Fußweg such bei Snacks und Getränken gemüt- lich ausklingen.

Quellgebiet der Heder in Upsprunge

Mitten im Dorf, westlich der Hederborn- straße, liegt das Quellgebiet der Heder. Es hat einen Zugang von der Insel oder beim Gehöft Kürpick. Auf engem Raum treten hier 20 Quellen hervor, einige davon eindrucksvoll unter Häusern und Höfen. Die Quellen springen auf = „upspringen“, sprudeln kraftvoll aus der Erde hervor und vereinigen sich zu einem grünblauen Bach mit ansehnlicher Was- serführung. Schon nach einigen Metern treiben die Quellen eine Mühle an. Das alte Rad ist noch erhalten geblieben. Ein Wassertretbecken bietet müden Beinen eine erfrischende Abkühlung. All dieses kann bei einem Besuch des idyllischen Salzkotten Upsprunge, Hederbornstraße Areals betrachtet und genossen werden. Abseits des Verkehrs findet der Besucher Stadt Salzkotten Salzkotten Marketing in einer Zone von Wasser und Natur, Marktstr. 8, 33154 Salzkotten die zuletzt 2006/07 umgestaltet wurde, Tel. 05258 5070 völlige Ruhe und Entspannung. Nach Ab- [email protected] sprache sind Führungen möglich. www.salzkotten-marketing.de

Salzkotten-Upsprunge, Post Nachbarregionen 42 | 43

Abtei Marienmünster Preußischer Velmerstot

Das „Kloster der Klänge“ zählt zu den we- Mit 468 m Höhe über NN ist der Vel- nigen fast vollständig erhaltenen Klos- merstot die höchste Erhebung des Eg- teranlagen in Westfalen. Während in der gegebirges. Der Gipfel steht heute unter Abteikirche die Johann-Patroklus-Möller Naturschutz. Von der Aussichtsplattform Orgel erklingt, kann man sich in dem neu des Eggeturms bietet sich ein herrlicher errichteten Infozentrum multimedial Rundblick über Egge, Teutoburger Wald über die Klöster der Region informieren. und Weserbergland.

Kulturstiftung Marienmünster Kulturland Kreis Höxter Abtei 3, 37696 Marienmünster Corveyer Allee 7, 37671 Höxter Tel. 0160 1581122 Tel. 05271 974323 [email protected] [email protected] www.kulturstiftung-marienmuenster.de www.kulturland.org

Wisentgehege Desenberg Hardehausen bei Warburg

Im südlichen Eggegebirge grasen die Wie eine Insel im Meer taucht der Basalt- größten Wildtiere Europas - Wisente. vulkan mitten in der flachen Warburger Auf 170 Hektar Wald- und Wiesenfläche Börde auf. Auf einem Panorama- Wan- können die stattlichen Tiere ganzjährig derweg ersteigen Sie die rund 80 Hö- beobachtet werden. Im Café des nahe- henmeter. Oben auf dem Gipfel locken gelegenen Waldinformationszentrums die verwunschene Burgruine und eine Hammerhof kann der Besuch ausklingen. fantastische Aussicht.

Wisentgehege Hardehausen und Kulturland Kreis Höxter Waldinformationszentrum Hammerhof Corveyer Allee 7, 37671 Höxter Walme 50, 34414 Warburg-Scherfede Tel. 05271 974323 Tel. 05642 94975-0 [email protected] www.wald.nrw.de/hammerhof www.erlesene-natur.de

Gräflicher Park Sparrenburg Bad Driburg in Bielefeld

Der Gräfliche Park, seit über 230 Jahren Vom Bielefelder Wahrzeichen bietet in Privatbesitz, ist zweifellos einer der sich ein Panoramablick über die Stadt. schönsten Parkanlagen Deutschlands. Der Burgturm ist von April bis Oktober Hier verbinden sich beispielhaft his- täglich geöffnet, dazu gibt es Führungen torische Architektur, zeitgenössische in die unterirdischen Kasematten. Von Gartenkunst und moderne Nutzungen November bis März ist der Turm an Wo- miteinander. chenenden und Feiertagen zugänglich.

Gräflicher Park Grand Resort Sparrenburg Brunnenallee 1, 33014 Bad Driburg Am Sparrenberg 40, 33602 Bielefeld Tel. 05253 9523700 Tel. 0521 516789 [email protected] [email protected] www.graeflicher-park.de www.sparrenburg.info Nachbarregionen 44 | 45

Kunsthalle Externsteine Bielefeld

Das Architekturdenkmal, Ende der Die Externsteine sind ein einzigartiges 1960er Jahre erbaut vom US-Architekten Natur- und Kulturdenkmal von europä- Philip Johnson, beheimatet wechselnde ischem Rang. Zahlreiche Spuren zeugen Ausstellungen zur Kunst der Klassischen von der Nutzung oder Gestaltung der Moderne und Gegenwart. Zu den Schwer­ Externsteine durch Menschen, wie etwa punkten der Sammlung zählt der deut- die mittelalterliche Grottenanlage sche Expressionismus sowie Skulpturen. und das Kreuzabnahmerelief.

Kunsthalle Bielefeld Infozentrum Externsteine Artur-Ladebeck-Straße 5, 33602 Bielefeld Externsteiner Str. 35, Tel. 0521 32999500 32805 Horn-Bad Meinberg, [email protected] Tel. 05234 2029796 [email protected] www.kunsthalle-bielefeld.de www.externsteine-info.de

Ferienregion LWL Freilichtmuseum

Umgeben von den Bergen des Hochsau- Das LWL Freilichtmuseum Detmold ist erlandes liegt der Diemelsee, das Natur- mit mehr als 90 ha grüner Kulturland- juwel des Sauerlandes. Die Ferienregion schaft und über 100 Fachwerkgebäuden präsentiert sich als familienfreundliches das größte Freilichtmuseum Deutsch- Urlaubs- und Freizeitparadies mit einem lands und zeigt die Vielfalt ländlichen bunten Spektrum an Ausflugszielen. Die Lebens durch fünf Jahrhunderte. Kombination von See und naturnahen Wäldern vermittelt Urlaubern gleicher- maßen Urlaubsfreuden und Naturver- Tourist-Information Diemelsee bundenheit in einer nahezu unverbauten LWL Freilichtmuseum Detmold Kirchstrasse 6, 34519 Diemelsee-Heringhausen Krummes Haus, 32760 Detmold Tel. 05633-91133 Kulisse. Tel. 05231 706104 [email protected] [email protected] www.diemelsee.de lwl-freilichtmuseum-detmold.de

Hermannsdenkmal Stadt Rietberg

Das rd. 54 m hohe Denkmal erinnert an Malerische Fachwerkhäuser und schöne die Varusschlacht 9 n. Chr. und ist heute Gärten prägen den historischen Stadt- ein beliebtes Ausflugsziel, das einen herr- kern von Rietberg und verleihen ihm ein lichen Rundblick über Detmold, Lippe stimmungsvolles Ambiente. Im barriere- und den Teutoburger Wald ermöglicht. freien Gartenschaupark laden blühende Beete und vielfältige Freizeit- und Spiel- möglichkeiten zum Verweilen ein.

Hermannsdenkmal Stadt Rietberg – Touristikinformation Grotenburg, 32760 Detmold Rathausstraße 38, 33397 Rietberg Tel. 05231 621165 Tel. 05244-986201 [email protected] [email protected] www.hermannsdenkmal.de www.rietberg.de Ausflüge mit Bus & Bahn im schönen Paderborner Land das Paderborner Land! • Natur und Kultur • Gärten und Parks Wohin Ihr Ausflug geht: • Mittelalter und Computer • Radfahren und Wandern wir sind in Ihrer Nähe • Spargel und Bier Informationen zum Fahrplan und Tarif sowie Tipps • Gesundheit und Wohlfühlen zum Freizeit!Verkehr und den schönsten Auflugszie- • Einkaufsmeilen und Feste len im Kreis Paderborn erhalten Sie hier: Bestellen Sie Ihre ­Infobroschüren ­gratis! - www.fahr-mit.de - 05251 / 29 30 400 - mobithek, Bahnhofstraße 27 in Paderborn Touristikzentrale ­Paderborner Land e. V. Königstr. 16, 33142 Büren | Tel. 02951 970300 - in den nph-Centern der Rathäuser oder [email protected] | www.paderborner-land.de Tourist-Informationen www.facebook.com/paderbornerland 47

Ausflugsziele Pb-Land Broschüre Anzeige deutsch fahr-mit-2017.indd 1 09.12.2016 10:23:05 Bad Lippspringe

Gartenschau Bad Lippspringe BLUMENPRACHT & WALDIDYLLE www.gartenschau-badlippspringe.de