E! Mymüll Lde! Mymüll.Demym
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
100 Dpi) ! ! ! ! ! ! !! ! 1:300! 00 !
!! !! !! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! !! ! !! ! ! ! !! ! ! !! ! ! ! !! !! !! ! ! !! !! !! ! ! ! !! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! !! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! !! ! !! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 470000 472000 474000 476000 ! 478000 480000 482000 484000 486000 488000 ! ! ! ! ! ! 8°33'0"E 8°34'0"E 8°35'0"E 8°36'0"E 8°37'0"E 8°38'0"E 8°39'0"E 8°40'0"E 8°41'0"E 8°42'0"E 8°43'0"E 8°44'0"E 8°45'0"E 8°46'0"E 8°47'0"E 8°48'0"E ! 8°49'0"E 8°50'0"E ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! GLIDE number: N/A Activation ID: EMSR266 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Product N.: 04BORCHEN, v1, English ! 0 ! 0 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 0 0 ! ! ! ! ! ! ! ! 0 0 ! N ! ! ! ! ! ! ! " 6 ! 6 ! ! ! ! ! ! ! 0 ! ' ! ! N 2 ! 2 ! !! ! 1 ! !! !! " ! ! ! ! ! ! ! ! ! 7 ! ! ! 7 ! ! ! 4 ! ! ! !! 0 ! ! ! ! ' ! ! !! ! ! ° ! ! ! ! 5 ! ! 5 ! ! ! !! ! ! ! 1 ! ! Borchen - GERMANY ! ! ! 1 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! 4 5 ! ! Verne ! ! ! ! !! ° ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! !! ! ! ! ! -
Gasbeschaffenheit an Ausspeisepunkten Des Netzes Der Westfalen Weser Netz Gmbh
Gasbeschaffenheit an Ausspeisepunkten des Netzes der Westfalen Weser Netz GmbH Ort/Gemeinde/Samtgemeinde Ortsteil Gasqualität Aerzen Aerzen L-Gas Aerzen Groß Berkel L-Gas Aerzen Reher L-Gas Aerzen Herkendorf L-Gas Altenbeken Altenbeken H-Gas Altenbeken Buke H-Gas Altenbeken Schwaney H-Gas Bad Lippspringe Bad Lippspringe L-Gas Bad Nenndorf Bad Nenndorf L-Gas Bad Nenndorf Haste L-Gas Bad Nenndorf Helsinghausen L-Gas Bad Nenndorf Hohnhorst L-Gas Bad Nenndorf Horsten L-Gas Bad Nenndorf Kreuzriehe L-Gas Bad Nenndorf Nordbruch L-Gas Bad Nenndorf Rehren L-Gas Bad Nenndorf Rehrwiehe L-Gas Bad Nenndorf Riehe L-Gas Bad Nenndorf Riepen L-Gas Bad Nenndorf Waltringhausen L-Gas Bad Nenndorf Wilhelmsdorf L-Gas Bad Wünnenberg Haaren L-Gas Bad Wünnenberg Bleiwäsche L-Gas Bad Wünnenberg Fürstenberg L-Gas Bad Wünnenberg Leiberg L-Gas Bad Wünnenberg Helmern L-Gas Bad Wünnenberg Bad Wünnenberg L-Gas Bevern Bevern L-Gas Bodenwerder Bodenwerder L-Gas Bodenwerder Daspe L-Gas Bodenwerder Halle L-Gas Bodenwerder Hehlen L-Gas Bodenwerder Kemnade L-Gas Bodenwerder Linse L-Gas Boffzen Boffzen L-Gas Boffzen Fürstenberg L-Gas Borchen Alfen L-Gas Borchen Dörenhagen L-Gas Borchen Etteln L-Gas Borchen Kirchborchen L-Gas Gasbeschaffenheit an Ausspeisepunkten des Netzes der Westfalen Weser Netz GmbH Ort/Gemeinde/Samtgemeinde Ortsteil Gasqualität Borchen Nordborchen L-Gas Büren Wewelsburg L-Gas Büren Ahden L-Gas Büren Brenken L-Gas Büren Büren L-Gas Büren Steinhausen L-Gas Coppenbrügge Coppenbrügge L-Gas Coppenbrügge Dörpe L-Gas Coppenbrügge Marienau L-Gas Delbrück Boke L-Gas -
Hochwasser-Gefahrenkarten Alme Borchen, Büren, Paderborn
Wasserverband Obere Lippe in Kooperation mit der Hochwasser-Gefahrenkarten Alme für die beteiligten Städte und Gemeinden Borchen, Büren, Paderborn, Salzkotten Begleitheft Begleitheft-Gefahrenkarten-Alme-2009-03-02.doc Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Alme 1 Inhalt 1 Vorbemerkung......................................................................................................... 2 2 Information/Warnung der Bürger ............................................................................. 2 2.1 Grundsätze bei extremen Hochwasserfällen....................................................... 3 2.2 Aufgaben der Krisenstäbe ................................................................................. 3 2.3 Aufgaben der Einsatzkräfte................................................................................ 3 2.4 Aufgaben der Anwohner nach einem Ereignis.................................................... 3 3 Wellenlaufzeiten ...................................................................................................... 2 4 Straßensperren ........................................................................................................ 5 5 Datengrundlagen (Metadaten) ................................................................................. 6 5.1 Überschwemmungsflächen................................................................................ 6 5.2 Datengrundlagen.............................................................................................. 6 6 Telefonverzeichnis Gemeinde Borchen -
Amtsblatt Der Gemeinde Borchen Veröffentlicht Und Dem Jahressabschluss 2013 Beigefügt
AMTSBLATT 25. Jahrgang, Nr. 29 der Herausgegeben am GEMEINDE BORCHEN 06.02.2014 Inhalt 31. 2014 Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 48 „Bleichstraße“ der Gemeinde Borchen im Ortsteil Nordborchen 32. 2014 Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Borchen 33. 2014 Beteiligungsbericht 2013 der Gemeinde Borchen Herausgeber: Gemeinde Borchen, Der Bürgermeister, Unter der Burg 1, 33178 Borchen, Telefon 05251 / 3888-0 Interessenten können das Amtsblatt kostenlos bei der Gemeindeverwaltung abholen bzw. sich gegen Erstattung der Portokosten zusenden lassen. Zudem besteht die Möglichkeit das Amtsblatt im Internet unter www.borchen.de abzurufen. Gemeinde Borchen Borchen, den 05.02.2014 Öffentliche Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 48 „Bleichstraße“, im Ortsteil Nordborchen Der Rat der Gemeinde Borchen hat in seiner Sitzung am 14.06.2011 den Beschluss für den Bebauungsplan Nr. 48 „Bleichstraße“, Ortsteil Nordborchen, gem. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung gefasst. Zur Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 48 „Bleichstraße“ wurde ein Umweltbericht gem. § 2a BauGB erstellt. Eine Betrachtung der artenschutzrechtlichen Belange gem. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) wurde vorgenommen. Eine entsprechende Artenschutzprüfung wurde erstellt. Übereinstimmungserklärung gem. § 2 Abs. 3 und BekanntmVO NRW Der Rat der Gemeinde Borchen hat in seiner Sitzung am 14.06.2011, gem. § 10 Abs. 1 BauGB den Beschluss über den Bebauungsplanes Nr. 48 „Bleichstraße“, Ortsteil Nordborchen gefasst. Der Beschluss ist Ordnungsgemäß zustande gekommen (§ 2 Abs. 1 und 2 BekanntmVO) „Der Bebauungsplan Nr. 48 „Bleichstraße“ wird als Satzung beschlossen“. 33178 Borchen, 05.02.2014 Der Bürgermeister gez. Allerdissen Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich betrifft eine ca. 1,3 ha große Fläche südlich der Bleichstraße im Ortsteil Nordborchen. Er wird umgeben durch die Wohnbebauung am Amtsweg im Süden und Osten sowie überwiegend wohnbaulich genutzten Grundstücken westlich des Plangebietes. -
Das Erbe Einer Stifterin
WESTFALEN-BLATT Nr. 178 Kreis Paderborn Freitag, 3. August 2018 Bad Lippspringe Altenbeken Borchen Kreatives beim Dorffest Alfen Alfen (WV). Die Alfener Dorf- gemeinschaft wird in diesem Jahr wieder ein Dorffest ausrichten. Termin ist Sonntag, 26. August. Die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Veranstaltung unter der Federführung des Vereins »Förderverein der Alfener Verei- ne« findet zum elften Mal statt und wird gemeinsam von allen Al- fener Vereinen und Gruppierun- gen gestaltet. Um Anreiz und At- traktivität des Festes zu erhöhen, Auf dem Hüttenberg steht heute das große Seniorenzentrum. Den Grundstein in 1918 die 89 Ar des großen Mittelberges für ein Krankenhaus zur Verfügung und war beabsichtigen die Veranstalter Form des Grundstücks selbst hat die Stifterin Ida Kropff-Federath gelegt. Sie stellte auch Alleininhaberin der Altenbekener Eisenwerke. Foto: Jörn Hannemann neben den üblichen Angeboten dieses Mal etwas Besonderes zu bieten. Alle Alfener Bürger, die in irgendeiner Form hobbymäßig Das Erbe einer Stifterin künstlerisch und kreativ tätig sind, sind aufgerufen und eingela- den, ihre Erzeugnisse und Produk- te zu präsentieren und anzubie- Gedenkfeier zum 100. Todestag von Ida Kropff-Federath in Olsberg ten. Ob es Arbeiten mit Farben, Textilien, Metallen oder andere Altenbeken (ko/bel). gen ein, zu dem auch der Hütten- Olsberger Hütte Caspar Kropff. Gestaltungsarbeiten sind: Alle Der Federathweg in Altenbeken berg in Altenbeken mit seinen Nach dem Tod ihren Mannes 1888 sind eingeladen, mitzumachen knapp 9000 Quadratmetern ge- wurde sie Alleininhaberin des und dem Dorffest eine besondere trägt ihren Namen: Ida Kropff- hörte. Die Alleininhaberin der Al- Werkes sowie der Altenbekener Note zu verleihen. Der Vorplatz Federath. In einer Gedenkfeier tenbekener Eisenwerke und der Eisenwerke mit beträchtlichem vor Ehrenmal und alter Kirche, al- im sauerländischen Olsberg Olsberger Hütte hatte zudem als Wald- und Grundbesitz. -
Ausflugsziele
Ausflugsziele im Paderborner Land 42 | 35 Lieber Gast, in dieser Broschüre stellen wir Ihnen die bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele des Paderborner Landes vor. Inhalt: Altenbeken S. 4 Bad Lippspringe S. 7 Bad Wünnenberg S. 10 Borchen S. 13 Büren S. 16 Delbrück S. 19 Hövelhof S. 23 Lichtenau S. 26 Paderborn S. 29 Salzkotten S. 38 Karte S. 41 Nachbarregionen S. 42–45 Impressum S. 15 Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche Tage im Süden der Urlaubsregion Teutoburger Wald. Touristikzentrale Paderborner Land e. V. Königstr. 16, 33142 Büren Tel. 02951 970300 [email protected] www.paderborner-land.de www.facebook.com/paderbornerland DasAltenbeken Paderborner Land 4 | 5 Hövelhof Bad Lippspringe Delbrück Altenbeken Paderborn Salzkotten Borchen Lichtenau Büren Altenbeken Bad Wünnenberg Großer Viadukt Tor zur Egge Im Laufe eines Lebens lernen wir unzäh- liche Aussichten genießen. Als „goldene In Altenbeken geht’s um Eisenbahn und einzigartigen Naturgenuss. Es ist diese spezielle lige Orte kennen, von denen wir später Brücke“ überzeugt der Viadukt unter- Kombination, die Altenbeken immer eine Reise wert sein lässt. Mit Attraktionen wie dem Vi- kaum mehr den Namen kennen. Hier ist dessen auch: 20 der insgesamt 24 Bögen adukt, der allabendlich in großer Beleuchtung als goldene Brücke erstrahlt oder den erhalte- das anders; in Nord und Süd erinnert sich sind bei Dunkelheit beleuchtet und sor- nen historischen Bahnanlagen wird hier einiges geboten, was Fotografen von Nah und Fern an Altenbeken, wer einmal mit der Bahn gen für eine einzigartige Atmosphäre. begeistert. Die Aussichtsplattform oberhalb der Viadukt-Nordseite zieht Wanderfreunde „das Tor zur Egge“ bereiste. Äußeres und Eisenbahnfans gleichermaßen in ihren Bann. -
Außerdem Fährt Der Nachtexpress an „Weiberfastnacht“. an Weihnachten
Start: Paderborn, Hbf (Steig 1) 23:40 01:00 02:20 03:40 Start: Espeln, Kirche Paderborn, Start: Die mit * gekennzeichnete Fahrt von Paderborn nach Schlangen um Hbf (Steig 3) NE18 Paderborn - Delbrück - Espeln, Emsallee Paderborn, 23:10 Uhr ist eine reguläre Fahrt der Linie R50 bis Schlangen-Kohlstädt. NE18 Hbf (Steig 1) 23:40 01:00 Lippling/Ostenland Espeln, Emsbrücke Auf dieser Linie gilt der reguläre Verbundtarif. 02:20 03:40 23:10* 01:00 Start: Riege, Am Henkenteich NE19 Paderborn - Hövelhof - 02:20 03:40 Nachtbuszuschläge werden nicht erhoben. NE19 23:40 Riege, Detmolder Str. Espeln/Hövelriege 02:20 Riege, Spieker Hövelriege, Bahnhof Start: Start: Riege, Goldamsel Hövelriege, Neue Riege 01:00 NE11 NE11 Paderborn - Bad Lippspringe - Schlangen 23:40 03:40 02:20 Hövelriege, Lehmweg Riege, Spieker Schlangen, Knickweg Hövelriege, Wiethof Riege, Detmolder Str. Hövelhof, Friedhof Hövelhof, Gütersloher Str. Schlangen, Detmolder Straße Start: 01:00 Hövelhof, Rathaus Schlangen, Ortsmitte Ostenland,Ostenland, WittendorferOstenland, Sportplatz EckOstenland, BiekehöheOstenland, Haupt Ostenland, Pater-Meier-Str. Ab. Strothweg 03:40 Delbrück,Delbrück, Abzw. Kiefernweg Delbrück,Gewerbegebiet Delbrück,Dietrich-Bonhoeffer-Str OstDelbrück, Zum2 langen Delbrück,Busbahnhof Kreuz FriedhofDelbrück, Oststraße Hövelhof, Bahnhof Schlangen, Wagenhalle Delbrück, Lange Kamp Hövelhof, Schulzentrum Schlangen, Zur Erholung Anreppen, Auf dem Teiche Hövelhof, Abzw. Sennestraße Bad Lippspringe, Dedinger Heide Anreppen, Kampwiesen Bentlake, Bentlakestraße Bad Lippspringe, -
Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Kreis Paderborn
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Paderborn Grundstücksmarktbericht 2020 für den Kreis Paderborn www.kreis-paderborn.de/gutachterausschuss www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Paderborn Grundstücksmarktbericht 2020 Berichtszeitraum 01.01.2019 – 31.12.2019 für die Städte Bad Lippspringe, Bad Wünnenberg, Büren, Delbrück, Lichtenau, Salzkotten für die Gemeinden Altenbeken, Borchen, Hövelhof Übersicht über den Grundstücksmarkt im Kreis Paderborn Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Paderborn Herausgeber: Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Paderborn Geschäftsstelle: Kreishaus Aldegreverstraße 10 - 14 33102 Paderborn Leiter: Gerhard Pieper Auskünfte - zum Grundstücksmarktbericht: Telefon: (05251) 308 6200 Herr Gurok (05251) 308 6291 Herr Schmalz Telefax: (05251) 308 896209 E-Mail: [email protected] - über Bodenrichtwerte: Telefon: (05251) 308 6209 Herr Pieper 308 6290 Frau Stübbe-Holtgrewe 308 6291 Herr Schmalz 308 6292 Herr Glahe 308 6293 Frau Susewind 308 6294 Herr Jakobs 308 6295 Frau Karhan 308 6296 Herr Bohnenpoll 308 6297 Frau Hübener - Bodenrichtwerte und Grund- stücksmarktbericht im Internet www.kreis-paderborn.de/gutachterausschuss www.boris.nrw.de Anträge auf Wertermittlung: Gutachterausschuss für Grundstückswerte - Geschäftsstelle - Postfach 1940 33049 Paderborn Paderborn, im März 2020 Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0" (dl-de/zero-2-0). Jede Nut- zung ist ohne Einschränkungen -
3D Printing and International Security, PRIF Report No
www.ssoar.info 3D printing and international security: risks and challenges of an emerging technology Fey, Marco Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Fey, M. (2017). 3D printing and international security: risks and challenges of an emerging technology. (PRIF Reports, 144). Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-51867-8 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. -
Altenbeken Bad Lippspringe Bad Wünnenberg Borchen Büren
426 Kühler Grund Speller Str. 426 Safaripark Abzw. 426 Safaripark Eingang Schieder, Wöbbel 770 426 Bad Meinberg 773 Billerbeck Rischenau Storchkrug Hubertusweg 776 595 Post Bahnhof Horn-Bad Meinberg R51 Abzw. 426 Stukenbrock 776 Biesterfeld R51 Siedlung 426 Mittel- Steinheim Schieder Kirche 774 595 Gütersloh 73 str. 581 773 Ruensiek Forellkrug 770 582 Hövelriege Friedenseiche Turmschule Lange Str. Paenbruch Ottenhausen Ruensiek Abzweig Abzw. Kollerbeck Gütersloh-Spexard Bahnhof Furlbachschule Polizeischule Verl 425 Jahnstr. Hagedorner Str. Langenkamp Rieger Str. Schulzentrum R51 Verl-Bornholte 426 Waldschlösschen 582 Hage- Abzweig Kariensiek Langenkamp Abzw. Köterberg Rübbelke 776 Kollerbeck 73 R51 581 dorn Kariensiek 582 586 586 Niese Hameln Neue Riege Horn- Scholl 586 Ort Mitte 595 425 Riepenberg 520 425 Verl-Kaunitz, Kirchstr. Hahnenkrug Bad Meinberg Thienhausen, 582 Kindergarten Tellweg 423 776 siehe Ausschnittvergrößerung Abzweig Bönekenberg 425 583 582 Ort Goldamsel Unterems Born 582 595 Verl-Kaunitz, Kattenheider Str. 586 586 Spieker Born Über 426 Sommerseller Str. Schalück Riege Mitte R91 den Höfen 73 421 425 583 Mitte Löwendorf 425 421 423 Vinsebeck 582 Neuer Weg 425 Ems- R91 Löwendorf 426 siedlung Schule 582 Sommersell 586 Papenhöfen Brink Eichholz Rolfzen Papen- R21 Brockweg Detmolder 581 Mitte Post höfen 589 595 Str. siehe Ausschnittvergrößerung Oesterholz Gärtnerei 583 Bergheim Siedlung 582 Bödexen Weintalstr. Bülte Am Henkenteich 589 Mitte Stahle Abzw. Siedlung 230 Alte Schule Großen- Saumer 520 Vennweg Schule R50 Industriepark/ -
Der Alme-Radweg
Stand: 2013 Der Alme-Radweg Zu den Vorhaben, die auf der Grund- der betroffenen Kommunen Brilon, B64 lage des EU-Programms LEADER Büren und Bad Wünnenberg. Neben Delbrück Schloß Neuhaus im Zeitraum 2007–2013 gefördert der gezielten Vermarktung des Alme- Elsen wurden, gehören auch der Ausbau Radwegs wurden weitere Projekt- Lippe PADERBORN und die Vermarktung von Radwegen. ideen angedacht, u. a.: Damit sollen touristische Potenziale – Schaffung eines touristischen An- B64 im ländlichen Raum umfassender gebotes zur Almetalbahn, Salzkotten Borchen erschlossen und genutzt werden. – touristische Inwertsetzung der B1 Mallinck- Almequellen, Alfen rodthof – Verbesserung des ÖPNV-Angebo- Borchen Geseke Niederntudorf A33 tes, – touristische Erschließung der histo- Ahden Wewelsburg rischen Salzhandelswege, A45 – Schaffung einer Bogensportregion Brenken Dieser Gedanke wurde in allen Sauerland/Eggegebirge/Teutobur- Büren Haaren zehn LEADER-Regionen im west- ger Wald (vorhandene Anlagen Nieder- u. fälischen Raum aufgegriffen und u. a. in Brilon, Marsberg, Wille- Mittelmühle Siddinghsn. praktisch umgesetzt. Im Folgenden badessen). Alme Bad Harth Wünnenbg. soll der Alme-Radweg vorgestellt Burgruine werden. Der Alme-Radweg – Ringelstein eine Kurzbeschreibung B516 Alme- B480 Kooperationsvereinbarung Der knapp 70 km lange Radweg M Radweg öh Alme benachbarter LEADER-Regionen verbindet den nordöstlichen Teil des ne Alme- 5km Das gemeinsame Kooperationspro- Hochsauerlandes mit dem Pader- quellen B7 jekt der benachbarten LEADER-Regi- borner Land. Er beginnt