Runder Tisch OWL (PE LIP 1800, 1900, 2000) 15.Mai 2014, , Kreishaus

Inhaltsübersicht Tagesordnung

Deckblatt und Tagesordnung 10:00 1. Begrüßung und Einführung (Birgit Rehsies, BezReg)

Einblicke in das biologische Monitoring pro Planungseinheit (Ulrich Volkening, BezReg) Planungseinheitensteckbrief 2. Situation in den Planungseinheiten Defizitanalyse Istzustand (Andrea Püschel, BezReg)

Karte: Ökologischer Zustand Vom Runden Tisch zur Umsetzung (Lutz Alsenz, Kreis Paderborn Karte: Gewässerstrukturgüte Volker Karthaus, Wasserverband Obere Lippe) Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Beratungskonzepts zur Sicherung / Verbesserung der Qualität der Oberflächengewässer (Landwirtschaftskammer und Bezirksstelle für Agrarstruktur)

Übersicht Monitoringkomponenten 3. Handlungsbedarf (Birgit Rehsies, BezReg)

4. Diskussion 16:00 5. Abschluss (Birgit Rehsies, BezReg)

einschließlich Kaffee- und Mittagspause Gewässerboden lebende wirbellose Tiere wie Schnecken, Krebse und Insektenlarven. 4.9 PE_LIP_1800: Haustenbach Die Saprobie ist im Biesterbach, im Bergwiesenbach und im Schwarzer Graben nur mäßig. In den übrigen Bächen ist sie gut, im Knochenbach und Boker Kanal sogar sehr 4.9.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit gut. Gebietsbeschreibung Die Planungseinheit liegt westlich des Teutoburger Waldes und zieht sich über den südlichen Bereich von Hövelhof über Delbrück nördlich der Lippe entlang bis nach Bad Waldliesborn. Die hauptsächlichen Gewässer sind die Glenne (Haustenbach), der Bo- ker-Heide-Kanal (Menzelsfelderkanal), der Krollbach, die Kaltestrot, die Liese und der

Biesterbach. Im oberen Flussgebiet Rhein Bereich ist das Gebiet Bearbeitungsgebiet Niederrhein geprägt durch die westli- Teileinzugsgebiet Lippe chen Ausläufer des Teu- Planungseinheit PE_LIP_1800 toburger Waldes und im Bezeichnung Haustenbach weiteren durch landwirt- Geschäftsstelle Weser NRW schaftliche Nutzung und Fläche 324 km² die Siedlungsgebiete um Länge der berichtspflich- 162 km Delbrück und Bad Wald- tigen Gewässer liesborn. In dem rund Die Glenne entspringt als Haustenbach in der 324 km² großen Gebiet Senne nordwestlich von Schlangen. Von dort leben etwa 69.000 Men- fließt das Wasser des im Ober- und Mittellauf Haustenbach genannten Fließgewässers schen. Verlauf anfangs in südwestlicher und dann in westlicher Richtung über weite Strecken Mehr als die Hälfte der parallel zur Lippe. Erst in seinem Unterlauf Abb. 18: Der Haustenbach in der PE_LIP_1800 (Quelle: Be- Gewässer wurde durch wird der Fluss Glenne genannt. Er mündet zirksregierung Detmold 2013). den Menschen erheblich schließlich westlich von Lippstadt in die Lippe. verändert oder künstlich Hauptgewässer Haustenbach / Glenne erstellt. Eine Besonderheit Biesterbach, Boker Kanal, Kaltestrot, Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen schlägt sich auch in der Menge Nebengewässer Knochenbach, Krollbach, Liese, Nordfelder ist der Boker-Heide-Kanal Bach, Schwarzer Graben und Zusammensetzung des Makrozoobenthos nieder. Ein Maß dafür ist die „Allgemei- (Menzelsfelderkanal), ein Wasserkörper 20 ne Degradation“, die anhand der Untersuchungsergebnisse berechnet werden kann. Je altes, künstlich hergestell- Grundwasserkörper 5 größer die Degradation, desto weiter weicht das heutige Erscheinungsbild eines Ge- tes Be- und Entwässe- Einwohner 68.559 EW wässers vom ursprünglichen Gewässertyp ab. Überwiegend ist die Allgemeine Degra- rungssystem. Es ist unter Einwohnerdichte 212 EW/km² dation mäßig bis schlecht. Sehr gut ist sie dagegen im Haustenbach (Glenne). Denkmalschutz gestellt Wasserverband - Auch die Fische sind Indikatoren für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum worden. Acker 51,8 %, größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre Grünland 14,3 %, Die Wasserqualität Flächennutzung und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Fische negativ. Die Wasser- Siedlung und Gewerbe 11,2 %, temperatur und chemische Belastungen wirken sich ebenfalls aus. Der Fischbestand Insgesamt ist der chemi- Wald 17,5 % genügt überwiegend nicht den Anforderungen. Die Defizite liegen häufig im Artenspekt- sche Zustand gut. Ledig- Besonderheiten - rum, in der ausreichenden Vermehrung und in den oft fehlenden Wandermöglichkeiten. lich im Landgraben und in Bezirksregierung Arnsberg, Detmold, Münster Im Haustenbach und im Boker Kanal wurden gute Fischergebnisse festgestellt. Alle der Liese wurden die Gütersloh (15 %), Lippe (10 %), anderen Gewässer in dieser Planungseinheit sind in einem mäßigen, unbefriedigenden Grenzwerte für Nitrat- Kreis / kreisfreie Stadt * Paderborn (31 %), Soest (12 %), Warendorf (32 %) oder sogar schlechten Zustand. Stickstoff überschritten. Beckum (3 %), Delbrück (20 %), Hövelhof (9 %), Langenberg (7 %), Der ökologische Zustand insgesamt ist nur im Haustenbach, im Boker Kanal und im In einigen zur Planungs- Kommunen * Lippstadt (11 %), Rietberg (8 %), Krollbach noch mäßig, ansonsten unbefriedigend bis schlecht. einheit gehörigen Gewäs- Schlangen (8 %), Wadersloh (28 %) sern wurden Jahresdurch- Die wesentlichen Gewässerbelastungen * Kommunen, Kreise und kreisfreie Städte mit einem Flächenanteil < 3 % schnittswerte für Kobalt, werden nicht dargestellt. Die strukturellen Belastungen hängen überwiegend mit der Landwirtschaft zusammen, Silber, Vanadium, Berylli- zu nennen ist hier der Ausbau der Gewässer zu Be- und Entwässerungskanälen und um, Bor und Zink überschritten. Weitere Überschreitungen sind bei den allgemein die Vielzahl der Stauwehre. Stoffliche Belastungen stammen aus dem Bereich der chemisch-physikalischen Parametern (ACP) sowie für organischen Kohlenstoff (TOC), Siedlungswasserwirtschaft, d. h. den Kläranlagen sowie den Regen- und Mischwas- Phosphor und Sauerstoff zu verzeichnen. sereinleitungen, sowie aus den Einleitungen aus dem Bereich der Industrie und der Die Gewässerökologie Landwirtschaft. Die Gewässer in Städten und bebauten Gebieten sind besonders be- ansprucht. Sie sind teilweise in Beton gefasst oder unter die Erde gelegt. Eine Renatu- Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließgewässer mit organischen, biologisch ab- rierung ist aus Platz- und Kostengründen oft nur an wenigen Stellen möglich. Die Stof- baubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am feinträge sind auch auf Einträge aus kommunalen und industriellen Kläranlagen zu- rückzuführen. Auch die Einleitung von nicht behandeltem Regenwasser spielt hier eine Rolle. Die Kläranlagen sind weitgehend modernisiert. Eine Reduzierung von Stickstoff und Phosphor im Ablauf der Kläranlagen lässt sich nicht durch Erweiterung oder Ausbau, sondern nur durch Betriebsoptimierung und Fremdwasserreduzierung in den zugehöri- gen Kanalnetzen erreichen. Fremdwasser ist sauberes Grundwasser, das durch un- dichte Stellen in die Kanalisation gelangt und zur Kläranlage fließt. Hier gibt es noch Möglichkeiten, durch aktive Fremdwasserbeseitigung die Nährstofffrachten aus den Kläranlagen zu verringern. Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser von diesen Flächen versickert, überwiegend wird es aber über die Kanalisationen in die Gewässer eingeleitet. Je nach Einleitungsmenge können diese Einleitungen dem Ge- wässer schaden (hydraulischer Stress). Zum Schutz vor diesen hydraulischen Schä- den sind, wenn erforderlich, vor der Einleitung Rückhaltungen zu bauen. Dies gilt ins- besondere für die relativ kleinen Gewässer. Viele Baumaßnahmen sind bereits umge- setzt oder sind für die nächsten Jahre vorgesehen. In den Niederschlagswasserbesei- tigungskonzepten als integralem Bestandteil der Abwasserbeseitigungskonzepte sind alle Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt. Mit dem Regen- wasser werden Schadstoffe in die Gewässer eingeleitet, hier ist insbesondere der Be- reich der Straßen und Metalldächer zu nennen. Bezüglich der Regenwasserbehand- lung aus Trennsystemen ist noch erhebliches Defizit im hydraulischen und stofflichen Bereich zu verzeichnen. Im Bereich der Mischwasserkanalisationen ist genügend Speichervolumen vorhanden. Trotzdem können die Mischwasserentlastungen in kleinen Gewässern Schäden durch hydraulischen Stress verursachen. Hier sind Retentionsbodenfilter notwendig. In die- sen Filtern wird das Mischwasser aufgestaut und durch eine Bodenschicht gefiltert, bevor es zeitverzögert in die Gewässer gelangt. Entsprechende Maßnahmen werden in den Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten aufgeführt. Hinweise zu umgesetzten Maßnahmen Mit vielen Maßnahmen haben das Land, die Städte und die Gemeinden sowie der Wasserverband Obere Lippe in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserquali- tät beigetragen. Teilweise sind Maßnahmen auf der Basis von Gewässerentwicklungs- konzepten geplant und zum Teil bereits umgesetzt. Durch die Umsetzung dieser Kon- zepte, die die Entwicklungsziele „Belassen, Gestalten und Entwickeln“ in Maßnahmen- katalogen zusammenfassen, soll der gute Zustand erreicht werden. Unter “Entwickeln“ sind die durch naturnahe Unterhaltung und Eigendynamik längerfristig zu erwartenden Gewässerstrukturverbesserungen zu verstehen. “Gestalten“ bedeutet aktives Bauen, wie z. B. Laufverlegungen, Ufergestaltungen oder die Verbesserung von Wandermög- lichkeiten für die Wassertiere. Die Maßnahmen werden im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Landes Nordrhein-Westfalen, der Städte, der Gemeinden und der Verbände seit vielen Jahren umgesetzt. Der Boker-Heide-Kanal ist ein künstliches Gewässersystem. Ein mit Landesmitteln gefördertes Entwicklungskonzept ist vorhanden. Es muss mit dem Denkmalschutz ab- gestimmt werden, um ein Mindestmaß an Durchgängigkeit zu erreichen. Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn die Gewässerunterhaltung unter ge- wässerökologischen Gesichtspunkten durchgeführt wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhaltung der Gewässer können die Funktionen für

die Nutzungen erhalten werden. Karte 11: Oberflächenwasserkörper in der PE_LIP_1800.

4.9.2 Wasserkörpertabellen

Planungseinheit PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 Planungseinheit PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 Wasserkörper-ID 2784_0 2784_7840* 2784_9500 2784_17200 Wasserkörper-ID 2784_0 2784_7840* 2784_9500 2784_17200 Gewässername Glenne Glenne Glenne Glenne Gewässername Glenne Glenne Glenne Glenne Cappel bis Bad Schwarzer Gra- Rietberg bis Westenholz bis Cappel bis Bad Schwarzer Gra- Rietberg bis Wes- Westenholz bis

Waldliesborn ben bis Walibo Westenholz Klausheide Waldliesborn ben bis Walibo tenholz Klausheide LAWA-Fließgewässertyp 15 14 14 14 LAWA-Fließgewässertyp 15 14 14 14 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH

HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend unbefriedigend mäßig unbefriedigend MZB-Saprobie gut gut gut gut ACP gesamt (OW) Sauerstoff Sauerstoff MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend unbefriedigend gut gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt unbefriedigend unbefriedigend gut gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Silber Silber Fische mäßig mäßig gut mäßig Makrophyten (PHYLIB) mäßig mäßig Makrophyten (NRW) gut gut unbefriedigend PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial Barium, Beryllium, Barium, Beryllium, MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend gut und besser Metalle n. ges. verb. (OW) Barium, Zink Kobalt, Vanadium Kobalt, Vanadium MZB gesamt unbefriedigend gut und besser Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) höchstens mäßig höchstens mäßig gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) gut gut Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Planungseinheit PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 Planungseinheit PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 Wasserkörper-ID 2784_35280 278412_0 278414_0* 278414_5553* Wasserkörper-ID 2784_35280 278412_0 278414_0* 278414_5553* Gewässername Glenne Knochenbach Krollbach Krollbach Gewässername Glenne Knochenbach Krollbach Krollbach Von der Quelle bis Staumuehle bis Delbrück bis Von der Quelle Staumuehle bis Delbrück bis Hövelhof Hövelhof Klausheide Quelle südlich Hövelhof bis Klausheide Quelle südlich Hövelhof LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 11 LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 11 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich erhebl. verändert natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich erhebl. verändert natürlich HMWB-Fallgruppe TLB-LuH

HMWB-Fallgruppe TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend schlecht mäßig MZB-Saprobie gut sehr gut gut ACP gesamt (OW) MZB-Allgemeine Degradation gut gut mäßig MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt gut gut mäßig Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische unbefriedigend schlecht mäßig Makrophyten (PHYLIB) Makrophyten (NRW) gut sehr gut sehr gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) gut mäßig Phytobenthos o. Diatomeen sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation mäßig Metalle n. ges. verb. (OW) MZB gesamt mäßig Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) sonst. St. n. ges. verb. (OW) sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert

Planungseinheit PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 Planungseinheit PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 1 Wasserkörper-ID 278414_8700 27842_0 278454_0 278454_65001 Wasserkörper-ID 278414_8700 27842_0 278454_0 278454_6500 Schwarzer Gra- Schwarzer Gra- Gewässername Krollbach Kaltestrot Kaltestrot Gewässername Krollbach Kaltestrot Kaltestrot ben ben Hoevelhof bis . Bad Waldlies- Bad Waldliesborn Langenberg bis. Hoevelhof bis . Bad Waldlies- Bad Waldliesborn Langenberg bis. Quelle born bis Quelle bis Wadersloh Wadersloh Quelle born bis Quelle bis Wadersloh Wadersloh LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 14 LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 14 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand schlecht schlecht schlecht Gesamtphosphat- MZB-Saprobie mäßig gut ACP gesamt (OW) TOC, Sauerstoff Phosphor, TOC MZB-Allgemeine Degradation schlecht mäßig MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant MZB gesamt schlecht mäßig Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische unbefriedigend schlecht schlecht Makrophyten (PHYLIB) mäßig Makrophyten (NRW) mäßig PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen mäßig sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial MZB-Allgemeine Degradation schlecht mäßig Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium MZB gesamt schlecht mäßig Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut nicht gut 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut nicht gut 1 temporär trockenfallend

Planungseinheit PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 Planungseinheit PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 1 1 Wasserkörper-ID 278454_103001 27846_0* 27846_13937*1 278464_0* Wasserkörper-ID 278454_10300 27846_0* 27846_13937* 278464_0* Gewässername Kaltestrot Liese Liese Biesterbach Gewässername Kaltestrot Liese Liese Biesterbach Bad Waldliesborn noerdlich v. Bad Waldliesborn noerdlich v. Wa- Sünninghausen Steinbeck bis Sünninghausen Steinbeck bis bis Sünninghau- Wadersloh bis bis Sünninghau- dersloh bis Quelle bis Beckum Diestedde bis Beckum Diestedde sen Quelle sen LAWA-Fließgewässertyp 16 14 16 14 LAWA-Fließgewässertyp 16 14 16 14 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH

HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand schlecht unbefriedigend schlecht

MZB-Saprobie gut mäßig Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) Sauerstoff Phosphor, TOC MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend schlecht MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt unbefriedigend schlecht Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische schlecht unbefriedigend unbefriedigend Makrophyten (PHYLIB) mäßig mäßig Makrophyten (NRW) unbefriedigend mäßig PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend schlecht Metalle n. ges. verb. (OW) Barium MZB gesamt unbefriedigend schlecht Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sehr gut sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) gut Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend

Planungseinheit PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 Planungseinheit PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 PE_LIP_1800 1 Wasserkörper-ID 2784642_01 278466_0 278466_5600 27848_0 Wasserkörper-ID 2784642_0 278466_0 278466_5600 27848_0 Gewässername Nordfelder Bach Bergwiesenbach Bergwiesenbach Boker Kanal Gewässername Nordfelder Bach Bergwiesenbach Bergwiesenbach Boker Kanal Biesterbach west- Bad Waldliesborn von Sande bis zur Biesterbach Bad Waldliesborn von Sande bis westlich v. Bente- westlich v. Bente- lich v. Liesborn bis bis westlich v. Mündung in die westlich v. Lies- bis westlich v. zur Mündung in ler bis Quelle ler bis Quelle Quelle Benteler Glenne born bis Quelle Benteler die Glenne LAWA-Fließgewässertyp 18 14 16 14 LAWA-Fließgewässertyp 18 14 16 14 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert künstlich Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert künstlich HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH Efp

HMWB-Fallgruppe TLB-LuH TLB-LuH TLB-LuH Efp Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand schlecht schlecht mäßig Ammonium- MZB-Saprobie mäßig mäßig sehr gut Stickstoff, Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) Gesamtphosphat- Phosphor, MZB-Allgemeine Degradation schlecht schlecht gut Phosphor, TOC, Sauerstoff Sauerstoff MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant MZB gesamt schlecht schlecht gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische schlecht unbefriedigend gut Makrophyten (PHYLIB) mäßig

Makrophyten (NRW) mäßig mäßig PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) Phytobenthos o. Diatomeen mäßig Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV)

Ökologisches Potenzial MZB-Allgemeine Degradation schlecht schlecht Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium, Kobalt MZB gesamt schlecht schlecht Fische

Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM n. ges. verb. (OW). PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut

Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) gut Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut 1 temporär trockenfallend

Defizitanalyse (Stand Mai 2014)

Planungseinheit Oberflächenwasserkörper_3C UWB Oberflächenwasserkörper_3D Gew-Name Gew-Name alias Zusammenfassung der Monitoringergebnisse (2. mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die notwendigen Bemerkungen Zyklus, 3c) Maßnahmen verstehen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen))

PE_LIP_1700 DE_NRW_27836_0 Paderborn DE_NRW_27836_0 Gunne Gunne Messstellen-Nr.:606303 Chemie gut, ges.n.verb. teilweise fehlende Uferrandstreifen und Beschattung, Uferrandstreifen/Beschattung ergänzen; Verbindung Stoffe mäßig (Barium), ACP mäßig (pH-Wert); pH-Wert kaum relevant (8,05 im Mittel) Einfluss durch der Gewässer der östlichen Gunne und Jothe prüfen Biologie schlecht (Fische), Makrophyten Fischzucht ? unbefriedigend, sonst mäßig (nur Saprobie gut) PE_LIP_1700 DE_NRW_278362_0 Paderborn Teil von DE_NRW_278362_0 Erlbach Erlbach Messstellen-Nr.:606200 Chemie gut, ges.n.verb. teilweise fehlende Uferrandstreifen und Beschattung Uferrandstreifen und Beschattung ergänzen Stoffe mäßig (Barium), ACP mäßig (pH-Wert); pH-Wert kaum relevant, (Mittelwert unter 8) Biologie unbefriedigend (allg. Degradation, Makrophyten) Fische und Saprobie mäßig (nur Diatomeen gut) PE_LIP_1700 DE_NRW_278362_1400 Paderborn Teil von DE_NRW_278362_0 Erlbach Erlbach Messstellen-Nr.:606236 Chemie gut, ges.n.verb. Einleitung aus Siedlungsentwässerung (Salzkotten - Uferrandstreifen und Beschattung ergänzen; Stoffe mäßig (Barium); Biologie mäßig (nur Thüle), teilweise fehlender Uferrandstreifen und Reduzierung der hydraulischen Belastung aus der Fischeergebnisse) Beschattung Siedlungsentwässerung PE_LIP_1700 DE_NRW_278362_3500 Paderborn DE_NRW_278362_3500 Erlbach Erlbach Messstellen-Nr.:606224 Chemie gut, ACP mäßig Trockenfallend, landwirtschaftlich genutztes Umfeld, Reduzierung der diffusen Einträge aus (Ammonium-Stickstoff, Gesamtphosphat-Phosphor dient als landwirtschaftlicher Entwässerungsgraben, Landwirtschaft, und TOC); Biologie mäßig (nur Fischeergebnisse an fehlende Uferrandstreifen und Beschattung, Einleitung Reduzierung der hydraulischen Belastung aus der 606200) aus Siedlungsentwässerung (Scharmede) Siedlungsentwässerung PE_LIP_1700 DE_NRW_278372_0 Paderborn DE_NRW_278372_0 und Heder Heder Messstellen-Nr.:606601 Chemie gut, ACP mäßig (pH- gute Wasserführung durch Quellschüttung, Einleitung Reduzierung der stofflichen und hydraulischen DE_NRW_278372_2118 und Wert); Biologie mäßig (Diatomeen und Fische), sonst aus Siedlungsgebieten (Salzkotten) und Kläranlage Belastung aus den Siedlungsgebieten, ergänzen der DE_NRW_278372_7700 gut Salzkotten, teilweise fehlende Uferrandstreifen und Uferrandstreifen, Durchgängigkeit an Vernermühle Beschattung, gute Struktur im Unterlauf, fehlende prüfen Durchgängigkeit an Vernermühle

PE_LIP_1700 DE_NRW_2783722_0 Paderborn DE_NRW_2783722_0 Wellebach Wellebach Messstellen-Nr.:791581 Chemie gut, ges.n.verb. im Oberlauf landwirtschafter Entwässerungsgraben, Reduzierung der stofflichen und hydraulischen Stoffe mäßig (Zink und Barium), ACP mäßig fehlende Uferrandstreifen und Beschattung, im Belastung aus der Siedlungsentwässerung, im (Chlorid); Biologie schlecht (Fische übertragen aus Unterlauf Siedlungsgeprägt mit vielen Einleitungen, Oberlauf Uferrandstreifen erstellen; Ursache Chlorid Gunne - 606303), allg. Degradation unbefriedigend, Chlorid vermutlich geogen klären Saprobie mäßig

PE_LIP_1800 DE_NRW_278_178140 Paderborn DE_NRW_278_186578 Lippe Lippe Messstelle 613101: Chemie gut; g.n.v. mäßig Arzneimittel aus kommunalen Kläranlagen (Paderborn ausschließlich gute Strukturen; Ursache für mäßiges (Ibuprofen, Diclofenac, Clarithromycin, Sotalol); Sande und KA im Oberlauf) im Oberlauf. Makrophytenergebnis unklar. Biologie mäßig (Makrophyten)

PE_LIP_1800 DE_NRW_2784_17200 Paderborn DE_NRW_2784_17200 Glenne Haustenbach Messstellen-Nr.:607605 Chemie gut; Biologie Uferrandstreifen zu Ackerflächen zu schmal; Uferrandstreifen teilweise verbreitern und ergänzen, unbefriedigend (Makrophyten), Diatomeen und Einleitungen aus Siedlungsentwässerung und KA Reduzierung der hydraulischen und stofflichen Fische mäßig Delbrück, Belastung aus der Siedlungsentwässerung

PE_LIP_1800 DE_NRW_2784_35280 Paderborn DE_NRW_2784_35280 Glenne Haustenbach Messstellen-Nr.:607540 Chemie gut; Biologie Haustensee teilweise abgelassen, teilweise fehlende Durchgängikeit prüfen, Gehölze und Uferrandstreifen unbefriedigend (Fische), sonst gut Uferrandstreifen, Einfluss aus den Fischteichen! ergänzen bzw. verbreitern. UWB: Einfluss aus den Querbauwerke im Unterlauf ? Fischteichen: Erlaubnisse überprüfen. "Haustensee Staubecken" - abgelassen, aber nicht durchgängig (Verwaltungsgerichtsverfahren anhängig), "Mühlenteich" - Rückbau erledigt, "Haustenbach Stausee": Restsee (im Quellbereich) bleibt PE_LIP_1800 DE_NRW_2784_7980 Gütersloh DE_NRW_2784_7840 Glenne Haustenbach Chemie gut Messstelle 610902, Barium (gesetzlich fehlende Uferrandstreifen, fehlende Beschattung. Schaffung Uferrandstreifen und Gehölze, sowie nicht verbindlich) mäßig. Sauerstoff mäßig. Biologie Landwirtschaftlich geprägt. Einleitungen aus Reduzierung der stofflichen und hydraulischen unbefriedigend Messstelle 607629. Allgemeine Siedlungsentwässerung. stark begradigt. Belastung aus Siedlungsentwässerung; Degradation unbefriedigend. Stauhaltung/fehlende Dynamik Umsetzungsfahrplan muss ergänzt werden. PE_LIP_1800 DE_NRW_2784_9500 Gütersloh DE_NRW_2784_9500 Glenne Haustenbach Chemie gut Messstelle 607617, Zink und Barium fehlende Uferrandstreifen, fehlende Beschattung. Schaffung Uferrandstreifen und Gehölze, sowie (gesetzlich nicht verbindlich) mäßig. Biologie mäßig . Landwirtschaftlich geprägt. Einleitungen aus Reduzierung der stofflichen und hydraulischen Makrophyten und Diatomeen mäßig. Siedlungsentwässerung. stark begradigt. Belastung aus Siedlungsentwässerung Stauhaltung/fehlende Dynamik PE_LIP_1800 DE_NRW_278412_0 Paderborn DE_NRW_278412_0 Knochenbach Knochenbach Messstellen-Nr.:792020 Chemie (nur Nitrat-Stickstoff Fischmonitoring wurde vor Aufheben des Staus "Knochenbach Stausee" - Rückbau erledigt; bewertet) gut (Ökochemie und ges.n.verb.Stoffe nicht durchgeführt, jedoch noch einige Querbauwerke "Knochenbach Staubecken" - Rückbau erledigt bewertet); Biologie schlecht (Fische), sonst gut bis vorhanden. sehr gut. Chemie im ersten Zyklus gut (komplett übertragen von Glenne 607605) PE_LIP_1800 DE_NRW_278414_0 Paderborn DE_NRW_278414_0 und Krollbach Krollbach Messstellen-Nr.:612510 Chemie gut; Biologie mäßig Querbauwerke, tlw. fehlende Beschattung und Durchgängigkeit an den Querbauwerken herstellen. DE_NRW_278414_5553 (Fische), sonst gut Uferrandstreifen, gestreckter Gewässerverlauf. Entwicklungskorridor ist vorhanden. Defizitanalyse (Stand Mai 2014)

Planungseinheit Oberflächenwasserkörper_3C UWB Oberflächenwasserkörper_3D Gew-Name Gew-Name alias Zusammenfassung der Monitoringergebnisse (2. mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die notwendigen Bemerkungen Zyklus, 3c) Maßnahmen verstehen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen))

PE_LIP_1800 DE_NRW_278414_8700 Paderborn DE_NRW_278414_8700 Krollbach Krollbach Messstellen-Nr.:612510 Chemie gut; Biologie Querbauwerke "Staubecken am Krollbach" - Rückbau erledigt; unbefriedigend (Fische übertragen von Glenne "Krollbach Staubecken 2" - Rückbau erledigt, 607540), sonst gut Durchgängigkeit an den Querbauwerken muss hergestellt werden. PE_LIP_1800 DE_NRW_27842_0 Gütersloh DE_NRW_27842_0 Schwarzer Graben Schwarzer Graben Chemie gut Messstelle 610525, Barium (gesetzlich kanalartiger Zustand, fehlender Randsteifen und Schaffung von Uferrandstreifen und nicht verbindlich) mäßig. Sauerstoff und TOC mäßig. Beschattung; Bewirtschaftung bis an die Gehölzeanpflanzungen, Aufbrechen der kanalartigen Biologie schlecht. Saprobie und Makrophyten mäßig. Böschungskante, Gewässerführung Allgemeine Degradation schlecht, Fische unbefriedigend. PE_LIP_1800 DE_NRW_278454_0 Gütersloh DE_NRW_278454_0 Kaltestrot Kaltestrot Chemie gut Messstelle 610501, Barium (gesetzlich kanalartiger Zustand, fehlender Randsteifen und Schaffung von Uferrandstreifen und nicht verbindlich) mäßig. Biologie schlecht. Beschattung; Bewirtschaftung bis an die Gehölzeanpflanzungen, Aufbrechen der kanalartigen Allgemeine Degradation, Diatomeen und Böschungskante, Gewässerführung Phytobentos mäßig, Fische -gemessen- schlecht. PE_LIP_1800 DE_NRW_27848_0 Gütersloh DE_NRW_27848_0 Boker Kanal Boker Kanal Chemie gut Messstelle 685744, Barium und Kobalt Kulturhistorisch bedeutsames Bauwerk Ursache Kobalt klären (gesetzlich nicht verbindlich) mäßig. Biologie mäßig. (Denkmalschutz) Makrophyten mäßig. Fische gemessen gut. Bezirksregierung Detmold

!. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. Ökologischer Zustand !. !. 612479 792020 !. !. !. !. !. !. !. 607540 2. Monitoringzyklus !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. PE_LIP_1800 !. !. 612510 !. !. !. !. 687236 687224 831141 !. !. !. !. !. 831311 !. !. 610525 808234 !. !. !. !. !. 607605 !. !. !. 687248 !. !. !. 607629 !. 607617 !. 610501 !. !. !. !. 808179 808118 808120 685744 !. !. 808167!. !.!. !. !. !. !. 808143 !. !. !. !. Legende: !. !. 610902 !. !. !. !. !. !. Gütemessstelle operativ und Überblick !. !. !. !. !. Oekologischer Zustand !. !. !. !. sehr gut !. !. !. !. !. !. gut !. !. !. !. mäßig unbefriedigend schlecht

Maßstab:1:260.000 Erstellt: 07.05.2014, Volkening

Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014 Bezirksregierung Detmold

P! P! P! P! P! P! P! P!

P! P! P! P! P! P! P! ! P P! P! P!

P! P! P! 792020 P! P! P! P! 607540 P! P! P! Strukturgüte GSK3C ! P! P "© Daten LANUV NRW "

P! P! P! P! PE_LIP_1800 P! P! 612510 P! P! P! P! 687236 687224 P! P! P! P! P! P! 831311 P! 610525 P! P! P! 607605 P! 687248 P! P! P! 607617 P! 610501 P! P! P! P! P! 808118 808120 808167P! P!P! P! Legende: P! 808143 P! P! P! P! P! GÜS-Messstelle Chemie P! P! P! Strukturgüteklasse P! P! 1 - unverändert P! 611025 P! P! P! P! P! P! P! 2 - gering verändert

P! P! P! 3 - mäßig verändert P! P! P! P! ! P P! 4 - deutlich verändert ! ! P P P! P! 5 - stark verändert 6 - sehr stark verändert 7 - vollständig verändert

Bei unplausiblen Teilbereichen der Kartierung bitte Rückmeldung an: [email protected] Maßstab:1:260.000 Erstellt: 05.05.2014, Volkening

Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014 4.10 PE_LIP_1900: Obere Lippe Untersuchungsergebnisse berechnet werden kann. Je größer die Degradation, desto weiter weicht das heutige Erscheinungsbild eines Gewässers vom ursprünglichen Ge- 4.10.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit wässertyp ab. Etwa die Hälfte der Gewässer hat eine gute bis sehr gute Allgemeine Degradation. Die andere Hälfte ist überwiegend mäßig. Gebietsbeschreibung Lediglich für die Beke ist eine nicht mehr gute Bewertung ermittelt worden. Auch die Das Gebiet der Planungseinheit „Obere Lippe“ (PE_LIP_1900) verläuft von den westli- Fische sind Indikatoren für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum größer chen Hängen des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges über Paderborn bis fast als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre und nach Delbrück. Neben Paderborn sind die Hauptsiedlungsgebiete die Städte Bad Lip- schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Fische negativ. Die Wassertempe- pspringe, Schlangen und Altenbeken. Neben der Lippe sind die Hauptgewässer die ratur und chemische Belastungen wirken sich ebenfalls aus. Pader, die Beke mit der Durbeke, der Thunebach und die Thune/Strothe, die Grimke Der Fischbestand in den Gewässern der Planungseinheit genügt überwiegend nicht und der Roter Bach. Das Gebiet ist im östlichen Bereich geprägt durch die Ausläufer den Anforderungen. Die Defizite liegen häufig im Artenspektrum, in der ausreichenden des Eggegebirges und des Teutoburger Waldes, im westlichen Bereich durch die Städ- Vermehrung und den oft fehlenden Wandermöglichkeiten. In dieser Planungseinheit te Paderborn und Bad Lippspringe. Der Einfluss der Landwirtschaft ist nicht so stark hat den bisherigen Untersuchungen zufolge kein Gewässer ein gutes Fischergebnis. ausgeprägt, nur 41 % der Flussgebiet Rhein Es fehlen allerdings noch eine Reihe von Ergebnissen. Fläche sind landwirt- Bearbeitungsgebiet Niederrhein schaftliche Anbauflächen. Die Gesamtbewertung der Biologie zeigt überwiegend ein mäßiges bis unbefriedigen- Dagegen sind etwa 17 % Teileinzugsgebiet Lippe des Bild, nur knapp 30 % der Wasserkörper wurden mit „gut“ eingestuft. Hervorzuhe- besiedelt. Der Waldanteil Planungseinheit PE_LIP_1900 ben ist die Grimke mit einer sehr guten biologischen Gesamtbewertung. Bezeichnung Obere Lippe ist mit ca. 33 % relativ Geschäftsstelle Weser NRW hoch. In dem rund 308 km2 großen Gebiet Fläche 308 km² Länge der berichtspflich- 138 km leben etwa 167.000 Men- tigen Gewässer schen. Die Lippe entspringt als Karstquelle im Stadtzentrum von Bad Lippspringe. Von dort Mehr als drei Viertel der fließt sie in südwestlicher Richtung nach Gewässer sind noch na- Paderborn, wo sie das Wasser der Beke, der türlich, die übrigen wurden Pader, der Alme und der Thune aufnimmt. Beim Paderborner Stadtteil Sande wurde das Verlauf durch den Menschen er- Wasser des Flusses seit 1989 zum Lippesee heblich verändert. gestaut, wird jedoch seit 2005 zum größten Teil in der Lippeseeumflut um den See Die Wasserqualität herumgeführt. Weiter fließt die Lippe in westlicher Richtung durch den südlichen Teil In einigen zur Planungs- der Westfälischen Bucht. einheit gehörigen Gewäs- Hauptgewässer Lippe sern wurden Jahresdurch- Beke, Durbeke, Grimke, Gunne, Jothe, Pader, schnittswerte für Gly- Nebengewässer Roter Bach, Rothebach, Springbach, Steinbeke, Strothe, Thunebach phosat und Beryllium so- Wasserkörper wie Zink überschritten. 18 Grundwasserkörper 3 Die Gewässerökologie Einwohner 167.060 EW Abb. 19: Die Lippe in der PE_LIP_1900 (Quelle: Bezirksregie- Die Saprobie zeigt die Einwohnerdichte 543 EW/km² rung Detmold 2012). Belastung der Fließge- Wasserverband - wässer mit organischen, Acker 23,9 %, Grünland 17,1 %, biologisch abbaubaren Flächennutzung Die wesentlichen Gewässerbelastungen Siedlung und Gewerbe 17,3 %, Stoffen an. Sie wird mit Wald 33,3 % Die wesentlichen Belastungen kommen aus der Landwirtschaft und aus dem Bereich Hilfe des Makro- Besonderheiten - der Siedlungswasserwirtschaft. Hier sind zum einen die Nährstoffe aus der Düngung zoobenthos bestimmt. Bezirksregierung Detmold und aus den Kläranlagen, Regenwasser- und Mischwassereinleitungen zu nennen, Dies sind am Gewässer- Kreis / kreisfreie Stadt * Lippe (20 %), Paderborn (80 %) zum anderen sind etwa ein Drittel der Bäche durch den Menschen erheblich verändert boden lebende wirbellose Altenbeken (13 %), Bad Lippspringe (16 %), und haben deswegen eine unnatürliche Struktur. Hinzu kommen Wanderhindernisse Tiere wie Schnecken, Kommunen * Delbrück (5 %), Horn-Bad Meinberg (4 %), für die Fische. Auch im weiteren Fließverlauf durch städtisch wie landwirtschaftlich ge- Krebse und Insektenlar- Paderborn (46 %), Schlangen (16 %) prägte Flächen werden strukturelle und stoffliche Belastungen deutlich. ven. Soweit Ergebnisse * Kommunen, Kreise und kreisfreie Städte mit einem Flächenanteil < 3 % vorliegen, ist die Saprobie werden nicht dargestellt. Aus den Siedlungsschwerpunkten kommt die Belastung mit Nährstoffen und anderen in fast allen Bächen gut Schadstoffen, wie z. B. Metallen, aus der Stadtentwässerung hinzu. Die Kläranlagen bis sehr gut, nur in der Gunne ist sie mäßig. Die Veränderung der natürlichen Gewäs- sind weitgehend modernisiert. Eine Reduzierung von Stickstoff und Phosphor im Ab- serstrukturen schlägt sich auch in der Menge und Zusammensetzung des Makro- lauf der Kläranlagen lässt sich nicht durch Erweiterung oder Ausbau, sondern nur zoobenthos nieder. Ein Maß dafür ist die „Allgemeine Degradation“, die anhand der durch Betriebsoptimierung und Fremdwasserreduzierung in den zugehörigen Kanal- netzen erreichen. Fremdwasser ist sauberes Grundwasser, das durch undichte Stellen Es gibt gute Voraussetzungen, um die teilweise unbefriedigende Situation zu verbes- in die Kanäle eindringt und zur Kläranlage fließt. Hier gibt es noch Möglichkeiten, die sern. Zunächst sind die im Einzugsgebiet vorhandenen naturnahen Gewässerabschnit- Nährstofffrachten aus den Kläranlagen zu verringern. te zu optimieren und in ein Gesamtkonzept einzubinden, damit sie ihre positiven Aus- wirkungen auf die darunter liegenden Gewässerabschnitte ausstrahlen können. Im Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser weiteren Verlauf gilt es, technisch verbaute Gewässer in sinnvollen Bereichen als versickert, oder es wird überwiegend über die Kanalisation in die Gewässer eingeleitet. Strahlursprung oder Trittstein auszubauen. Je nach Menge können diese Einleitungen dem Gewässer schaden (hydraulischer Stress). Zum Schutz vor diesen möglichen hydraulischen Schäden sind, wenn erforder- Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn die Gewässerunterhaltung unter ge- lich, vor der Einleitung Rückhaltungen zu bauen. Viele derartige Rückhaltungen sind wässerökologischen Gesichtspunkten durchgeführt wird. Auch unter Berücksichtigung bereits umgesetzt oder aber für die nächsten Jahre vorgesehen. Im Abwasserbeseiti- ökologischer Aspekte bei der Unterhaltung der Gewässer können die Funktionen für gungskonzept sind alle Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren darge- die Nutzungen erhalten werden. stellt. Ein Teil der Schadstoffe kommt von den Straßen in die Gewässer (Autoverkehr, In der Planungseinheit sind in den letzten Jahren mehrere Retentionsbodenfilter ge- Abrieb von Reifen etc.). Sie gelangen dann bei Regen in die Gewässer. Hier können baut und in Betrieb genommen worden (Paderborn, Schlangen, ). Weitere An- Regenwasserbehandlungsanlagen den Gewässern helfen. Für den Bereich der Re- lagen befinden sich im Planungsstadium. genwasserbehandlung aus Trennsystemen bestehen, sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht, erhebliche Defizite. Insbesondere im Besiedlungsschwerpunkt Paderborn sind noch Maßnahmen umzusetzen. Im Bereich der Mischwasserkanalisationen ist genügend Speicher und damit Behand- lungsvolumen vorhanden. Trotzdem können Mischwasserentlastungen kleinen Gewäs- sern und Fischen schaden. Hier können im Einzelfall Retentionsbodenfilter notwendig werden. In diesen Filtern wird das Mischwasser zurückgehalten und über eine Boden- schicht gefiltert, bevor es zeitverzögert in die Gewässer gelangt. Entsprechende Maß- nahmen werden in Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten als integralem Be- standteil der Abwasserbeseitigungskonzepte festgelegt. Eine Besonderheit des Einzugsgebiets ist die Paderborner Hochebene als großes zu- sammenhängendes Karstgebiet. Die Gewässer in diesem Bereich besitzen über Schwalglöcher und Bachschwinden eine direkte Verbindung zum Karstgrundwasserlei- ter. Das in die Gewässer eingeleitete Mischwasser, Regenwasser und das gereinigte Abwasser der Kläranlagen gelangen direkt in das Karstgrundwasser. Dieses tritt an mehreren Stellen dann als Karstquelle wieder zutage (Paderquellen, Lippequellen, Hederquellen). Gegebenenfalls fließt es auch Wassergewinnungsanlagen für die öf- fentliche Trinkwassergewinnung zu. Hier sollten noch weitere Prüfungen zum Schutz der Anlagen erfolgen. Zum Schutz des Karstgrundwassers ist es daher erforderlich, bestimmte Einleitungen mit hohem Gefährdungspotenzial mit weitergehenden Maßnahmen zu versehen (z. B. Retentionsbodenfilter an Mischwasserentlastungen, Elimination von Mikroschadstoffen auf Kläranlagen). Hinweise zu umgesetzten Maßnahmen Mit vielen Maßnahmen haben das Land, die Städte und die Gemeinden sowie der Wasserverband Obere Lippe in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserquali- tät beigetragen. In nahezu allen Gewässern sind Maßnahmen auf der Basis von Ge- wässerentwicklungskonzepten geplant und zum Teil bereits umgesetzt. Durch die Um- setzung dieser Konzepte, die die Entwicklungsziele “Belassen, Gestalten und Entwi- ckeln“ in Maßnahmenkatalogen zusammenfassen, soll der gute Zustand erreicht wer- den. Unter “Entwickeln“ sind die durch naturnahe Unterhaltung und Eigendynamik län- gerfristig zu erwartenden Gewässerstrukturverbesserungen zu verstehen. “Gestalten“ bedeutet aktives Bauen, wie z. B. Laufverlegungen, Ufergestaltungen oder die Redu- zierung von Wanderhindernissen für die Wassertiere. Durch die Umflut um den Lippe- see bei Paderborn hat sich der Zustand in der Lippe bereits deutlich verbessert. Die ursprünglich unterhalb des Sees ansässigen Arten kehren wieder zurück. Mit der Rückverlegung der Lippe ins Taltiefste auf einer Länge von ca. 1.900 m im Be- reich Paderborn / Marienloh konnte 2011/2012 ein weiterer Gewässerabschnitt renatu- riert werden. Karte 12: Oberflächenwasserkörper in der PE_LIP_1900.

4.10.2 Wasserkörpertabellen

Planungseinheit PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 Planungseinheit PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 Wasserkörper-ID 278_186578* 278_195698 278_214586 27812_0 Wasserkörper-ID 278_186578* 278_195698 278_214586 27812_0 Gewässername Lippe Lippe Lippe Thunebach Gewässername Lippe Lippe Lippe Thunebach Garfeln bis Gunne bis westl. Einmdg. Beke bis Bad Lippspringe Garfeln bis Gunne Gunne bis westl. Einmdg. Beke bis Bad Lippspringe

Gunne bei Boke v. Marienloh Quelle bis Quelle bei Boke v. Marienloh Quelle bis Quelle LAWA-Fließgewässertyp 15 15 14 14 LAWA-Fließgewässertyp 15 15 14 14 Trinkwassergewinnung nein ja nein nein Trinkwassergewinnung nein ja nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich erhebl. verändert Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe TLB-BmV HMWB-Fallgruppe TLB-BmV

Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig mäßig gut schlecht MZB-Saprobie gut gut sehr gut gut ACP gesamt (OW) pH-Wert pH-Wert MZB-Allgemeine Degradation gut mäßig sehr gut mäßig MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant MZB gesamt gut mäßig sehr gut mäßig Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische gut mäßig schlecht Makrophyten (PHYLIB) gut gut sehr gut

Makrophyten (NRW) mäßig mäßig sehr gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) gut gut gut Phytobenthos o. Diatomeen Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV)

Ökologisches Potenzial MZB-Allgemeine Degradation gut und besser Metalle n. ges. verb. (OW) Cadmium MZB gesamt gut und besser Fische

Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM n. ges. verb. (OW). Glyphosat PBSM (Anl. 5 OGewV ) sehr gut gut gut gut Clarithromycin, sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sehr gut sehr gut sehr gut Diclofenac, sonst. St. n. ges. verb. (OW) Diclofenac, Iopamidol, Sotalol ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh. Ibuprofen, Sotalol

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. gut eingeh. gut nicht eingeh. sonst. St. n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) gut gut Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Planungseinheit PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 Planungseinheit PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 1 1 1 Wasserkörper-ID 27814_0*1 27816_01 27816_47001 27816_12800 Wasserkörper-ID 27814_0* 27816_0 27816_4700 27816_12800 Gewässername Steinbeke Beke Beke Beke Gewässername Steinbeke Beke Beke Beke Bad Lippspringe Marienloh bis Neuenbeken bis Bad Lippspringe Marienloh bis Neuenbeken bis Ortsrand v. Alt- Ortsrand v. Alten- bis Kreisgrenze nordwestlich v. Ortsrand v. Alten- bis Kreisgrenze nordwestlich v. Ortsrand v. Alt- enbeken bis beken bis Quelle bei Schlangen Neuenbeken beken bei Schlangen Neuenbeken enbeken Quelle LAWA-Fließgewässertyp 7 7 7 7 LAWA-Fließgewässertyp 7 7 7 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe MGB-LuH

HMWB-Fallgruppe MGB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand schlecht schlecht gut MZB-Saprobie gut gut sehr gut ACP gesamt (OW) pH-Wert MZB-Allgemeine Degradation schlecht schlecht gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt schlecht schlecht gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische Makrophyten (PHYLIB) gut Makrophyten (NRW) schlecht gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) gut gut Phytobenthos o. Diatomeen gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial Beryllium, Kobalt, MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend Metalle n. ges. verb. (OW) Zink Zink Zink MZB gesamt unbefriedigend Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend

Planungseinheit PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 Planungseinheit PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 1 Wasserkörper-ID 278162_01 27818_0 278182_0 2781822_0 Wasserkörper-ID 278162_0 27818_0 278182_0 2781822_0 Gewässername Durbeke Pader Rothebach Springbach Gewässername Durbeke Pader Rothebach Springbach Mdg. in die Pader Mdg. in die Pader Mdg. in die Beke Schloss-Neuhaus Paderborn bis Mdg. in die Beke Schloss-Neuhaus Paderborn bis in Paderborn bis in Paderborn bis bis Quelle bis Quelle Quelle bis Quelle bis Quelle Quelle Quelle Quelle LAWA-Fließgewässertyp 7 14 14 7 LAWA-Fließgewässertyp 7 14 14 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe TLB-BmV

HMWB-Fallgruppe TLB-BmV Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend unbefriedigend schlecht MZB-Saprobie gut gut mäßig ACP gesamt (OW) pH-Wert pH-Wert MZB-Allgemeine Degradation gut unbefriedigend schlecht MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt gut unbefriedigend schlecht Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische unbefriedigend Makrophyten (PHYLIB) mäßig mäßig Makrophyten (NRW) unbefriedigend schlecht PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation gut und besser Metalle n. ges. verb. (OW) Zink Barium Barium, Zink MZB gesamt gut und besser Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut 1 temporär trockenfallend

Planungseinheit PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 Planungseinheit PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 1 Wasserkörper-ID 278322_0 278322_158291 2783224_0* 278324_0 Wasserkörper-ID 278322_0 278322_15829 2783224_0* 278324_0 Gewässername Strothe Strothe Grimke Roter Bach Gewässername Strothe Strothe Grimke Roter Bach Sennelager bis noerdl. v. Sennelager bis Sande bis noerdl. noerdl. v. Schlan- Altensenne bis Sande bis noerdl. Altensenne bis Quelle bei Schlangen bis Quelle bei v. Schlangen gen bis Quelle nahe Sennelager v. Schlangen nahe Sennelager Schlangen Quelle Schlangen LAWA-Fließgewässertyp 14 7 14 14 LAWA-Fließgewässertyp 14 7 14 14 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich erhebl. verändert Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe TLB-LuH

HMWB-Fallgruppe TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig gut mäßig mäßig

MZB-Saprobie sehr gut sehr gut gut gut Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) pH-Wert pH-Wert Phosphor MZB-Allgemeine Degradation sehr gut sehr gut gut mäßig MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt sehr gut sehr gut gut mäßig Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische mäßig mäßig Makrophyten (PHYLIB) gut sehr gut Makrophyten (NRW) gut sehr gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig gut sehr gut gut Phytobenthos o. Diatomeen sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation mäßig Metalle n. ges. verb. (OW) Beryllium MZB gesamt mäßig Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. sehr gut nicht eingeh. eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) sonst. St. n. ges. verb. (OW) sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend

Planungseinheit PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 Planungseinheit PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 PE_LIP_1900 1 1 Wasserkörper-ID 278324_4324* 278336_01 2783366_01 Wasserkörper-ID 278324_4324* 278336_0 2783366_0 Gewässername Roter Bach Gunne Jothe Gewässername Roter Bach Gunne Jothe A33 nahe Senne- Mdg. in die Lippe A33 nahe Senne- Mdg. in die Lippe suedwestl. Sande suedwestl. San- lager bis Quelle suedwestl. Sande lager bis Quelle suedwestl. San- bis Quelle de bis Quelle bei Schlangen bis Quelle bei Schlangen de bis Quelle LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 LAWA-Fließgewässertyp 14 14 14 Trinkwassergewinnung nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich HMWB-Fallgruppe TLB-BmV

HMWB-Fallgruppe TLB-BmV Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand gut unbefriedigend MZB-Saprobie sehr gut mäßig ACP gesamt (OW) pH-Wert MZB-Allgemeine Degradation gut unbefriedigend MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt gut unbefriedigend Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische Makrophyten (PHYLIB) unbefriedigend Makrophyten (NRW) sehr gut unbefriedigend PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) gut mäßig Phytobenthos o. Diatomeen sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation mäßig Metalle n. ges. verb. (OW) Barium MZB gesamt mäßig Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend

Defizitanalyse (Stand Mai 2014)

Planungseinheit Oberflächenwasserkörper_3C UWB Oberflächenwasserkörper_3D Gew-Name Gew-Name alias Zusammenfassung der Monitoringergebnisse (2. mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die notwendigen Bemerkungen Zyklus, 3c) Maßnahmen verstehen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen))

PE_LIP_1900 DE_NRW_278_195698 Paderborn DE_NRW_278_195698 Lippe Lippe Messstellen-Nr.:612704 Chemie gut ; ges.n.verb. Arzneimittel aus kommunalen Kläranlagen (Paderborn Cadmium-Herkunft prüfen, Kläranlagen und Fa. Stoffe mäßig (Iopamidol, Diclofenac, Sotalol, Sande und KA im Oberlauf). Staudruckmaschine Benteler - außer KA Pb-Sande. Ausbau KA Sande 4. Cadmium); Biologie mäßig (Degradation, (WKA) am Wehr zum Boker Kanal (Genehmigt in Reinigungsstufe. Makrophyten, Fische) 2007) seit Sommer 2013 nur Probebetrieb; Umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen am Fischmonitoring wird beauftragt (Stand 2.2014). Tallehof bereits umgesetzt, Wirkung wird erwartet.

PE_LIP_1900 DE_NRW_278_214586 Paderborn DE_NRW_278_214586 Lippe Lippe Messst. 611712. Keine Fischergebnisse. Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. PE_LIP_1900 DE_NRW_27812_0 Paderborn DE_NRW_27812_0 Thunebach Thunebach Messstellen-Nr.:791532 Chemie gut ; ges.n.verb. Tlw. fehlende Uferrandstreifen. Glyphosat aus Uferrandstreifen ergänzen. Belastungen (Glyphosat Stoffe mäßig (Glyphosat), ACP mäßig (pH-Wert); Siedlung? Schlechte Fischergebnisse bedingt durch bzw. Fischteiche) prüfen. Biologie schlecht (Fische), Degradation mäßig Fischteiche km 0,1? PE_LIP_1900 DE_NRW_27814_0 Paderborn Teil von DE_NRW_27814_0 Steinbeke Steinbeke Messstellen-Nr.:791544; Chemie gut; Biologie Kaum Wasserführung, Oberlauf Karst. Teilweise Bewertungssystem für Biologie bei trockenfallenden schlecht (Fische übertragen von Thunebach), trockenfallend. Karstgewässern fraglich. Degradation mäßig Umfeldstrukturen gut. PE_LIP_1900 DE_NRW_27814_1200 Paderborn Teil von DE_NRW_27814_0 Steinbeke Steinbeke Messstellen-Nr.:791544 Chemie gut; Biologie keine Regelmäßig trockenfallend. Bewertungssystem für Biologie bei trockenfallenden Bewertung Umfeldstrukturen gut. Karstgewässern fraglich.

PE_LIP_1900 DE_NRW_27816_0 Paderborn DE_NRW_27816_0 Beke Beke Messstellen-Nr.:605116 Chemie gut; ges.n.verb. pH-Wert typisch für Karstgewässer. Biologie evtl. durch trockenfallenden Oberflauf Stoffe mäßig (Zink), ACP mäßig (pH-Wert); Biologie Zink: Belastung aus Oberlauf. überprägt. schlecht (Makrophyten), Degradation unbefriedigend, Gute Umfeldstrukturen. Saprobie und Diatomeen sehr gut, keine Fischergebnisse PE_LIP_1900 DE_NRW_27816_12800 Paderborn DE_NRW_27816_12800 Beke Beke Messst. 604604. Chemie ges.n.verb. mäßig (Kobalt, Belastung aus Bergbau? Entwässerung Rehberg- Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen Zink, Beryllium); Biologie Messst. 604604 kein Tunnel. Auswertung (November 2013) (überarbeitete Fischergebnis Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. Ursache Kobalt, Beryllium klären.

PE_LIP_1900 DE_NRW_27816_4700 Paderborn DE_NRW_27816_4700 Beke Beke Messstellen-Nr.:605116 Chemie gut; ges.n.verb. Regelmäßig trockenfallend. Einleitung KA Altenbeken Regenwasserbehandlung - Trennsystem. Stoffe mäßig (Zink); Biologie (Messstelle 605001) ist bestimmend für Trockenwetter-Wasserführung. Bewertungssystem für Biologie bei trockenfallenden schlecht (Makrophyten), sonst keine Ergebnisse Zink: Niederschlagsentwässerung Altenbeken. Karstgewässern fraglich.

PE_LIP_1900 DE_NRW_278162_0 Paderborn DE_NRW_278162_0 Durbeke Durbeke Bewertungen nur im 1. Zyklus! Im ersten Zyklus an regelmäßig trockenfallend, keine Ursachen bekannt, keine Belastung zu erwarten, da Truppenübungsplatz, Messstellen-Nr.:612406 Chemie gut mit da keine Monitoringergebnisse , überwiegend Lage im ergänzende Messungen durchführen Fehlermeldung; Biologie (Messstelle 604859) (nur Truppenübungsplatz, Angabe ökol. Zustandsklasse!) mäßig

PE_LIP_1900 DE_NRW_27818_0 Paderborn DE_NRW_27818_0 Pader Pader Messstellen-Nr.:605608 Chemie gut; ges.n.verb. Zink: Einleitung Fa. Benteler? / Reduzierung der stofflichen Belastung, Klärung der Stoffe mäßig (Zink an 605207); Biologie (Messstelle Niederschlagswassereinleitung Stadt Paderborn, Zink Herkunft der Zinkbelastung 605608/605207) unbefriedigend (Fische), sonst gut bis könnte aus dem Karsteinzugsgebiet kommen sehr gut

PE_LIP_1900 DE_NRW_278182_0 Paderborn DE_NRW_278182_0 Rothebach Rothebach Messstellen-Nr.:791556 Chemie gut; ges.n.verb. die mäßigen Diatomeen sprechen für Nährstoffe und Reduzierung der hydraulischen und stofflichen Stoffe mäßig (Barium), ACP mäßig (pH-Wert); Biologie /oder Sedimenteinträge aus Belastungen aus der Siedlungsentwässerung schlecht (Fische übertragen vom Thunebach), Niederschlagswassereinleitungen Degradation, Diatomeen mäßig PE_LIP_1900 DE_NRW_2781822_0 Paderborn DE_NRW_2781822_0 Springbach Springbach Messstellen-Nr.:791568 Chemie gut; ges.n.verb. trostloser Gewässerverlauf, Belastung aus der Reduzierung der hydraulischen und stofflichen Stoffe mäßig (Barium, Zink), ACP mäßig (pH-Wert); Siedlungsentwässerung, Belastungen aus der Siedlungsentwässerung Biologie schlecht (Fische übertragen vom Thunebach), Makrophyten unbefriedigend, Degradation mäßig

PE_LIP_1900 DE_NRW_278322_0 Lippe DE_NRW_278322_0 Strothe Strothe Messstellen-Nr.:612406 Chemie gut, ACP mäßig (pH- Mündet nach Dükerung in den Lippesee Abkopplung der Thune vom Lippesee wird geprüft, Wert); Biologie mäßig (Diatomeen und Fische), sonst (Fischergebnisse-beeinflussend). dadurch werden bessere Fischergebnisse erwartet. gut bis sehr gut Tlw fehlende Beschattung. Reduzierung der Einleitung aus Struktur überwiegend gut bis auf Düker und Einleitung. Siedlungsentwässerung und KA. "Hannesse See" - Einleitung Mischsystem Schlangen und KA Rückbau erledigt, Schlangen. weitere Bauwerke: "Thune Wehr" und "Thune Wehr A 33? TA" (beide durchgängig); Prüfung Einfluss der A33 Defizitanalyse (Stand Mai 2014)

Planungseinheit Oberflächenwasserkörper_3C UWB Oberflächenwasserkörper_3D Gew-Name Gew-Name alias Zusammenfassung der Monitoringergebnisse (2. mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die notwendigen Bemerkungen Zyklus, 3c) Maßnahmen verstehen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen))

PE_LIP_1900 DE_NRW_278322_15829 Lippe DE_NRW_278322_15829 Strothe Thune Guter Zustand bis auf erhöhten Phosphorgehalt. Trockenfallend. Abkopplung der Thune vom Lippesee wird geprüft, Fischergebnisse fehlen. Nachfolgewasserkörper Lippesee und Querbauwerke verhindern Fischaufstieg dadurch werden bessere Fischergebnisse erwartet. Fischergebnisse mäßig. Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht.

PE_LIP_1900 DE_NRW_2783224_0 Lippe Teil von DE_NRW_2783224_0 Grimke Grimke Messstellen-Nr.:604525 Chemie gut, ges.n.verb. Beryllium aus dem Truppenübungsplatz ? "Boelke Stausee" ist durchgängig (abgelassen); Stoffe mäßig (Beryllium); Biologie mäßig (Fische), Wirkung auf das Fischergebnis wird erwartet sonst gut bis sehr gut Aufgabe Truppenübungsplatz (Beryllium)

PE_LIP_1900 DE_NRW_2783224_4800 Lippe Teil von DE_NRW_2783224_0 Grimke Grimke Alles gut. Fischerebnisse fehlen. Unten liegender Querbauwerke, Truppenübungsplatz Aufgabe des Truppenübungsplatzes, Wasserkörper mäßige Fischergebnisse. "Pionierstausee" - Rückbau erledigt, "Prinz Friedrich Stausee" - Rückbau erledigt, "Grimke Stau" - Rückbau erledigt PE_LIP_1900 DE_NRW_278324_0 Paderborn DE_NRW_278324_0 Roter Bach Roter Bach Messstellen-Nr.:612443 Chemie gut, ACP mäßig (pH- pH-Wert mit 8,1 nicht relevant Uferrandstreifen und Beschattung ergänzen, Wert); Biologie gut, keine Fischergebnisse teilweise fehlende Uferrandstreifen und Beschattung Prüfung der Abkopplung vom Lippesee Lippesee und Querbauwerke und Altensenner See verhindern Fischaufstieg PE_LIP_1900 DE_NRW_278324_4324 Paderborn Teil von Roter Bach Roter Bach Messstellen-Nr.:612418 Chemie gut; Biologie gut, Hinweis: Eisenocker Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen DE_NRW_278324_4324 keine Fischergebnisse Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. PE_LIP_1900 DE_NRW_278324_6424 Teil von Roter Bach Roter Bach Messstellen-Nr.:612509 Chemie gut, ges.n.verb. Zink und Beryllium aus dem Truppenübungsplatz ? Aufgabe des Truppenübungsplatzes "Uhlanen DE_NRW_278324_4324 Stoffe mäßig (Beryllium, Zink); Biologie gut, keine Hinweis: Eisenocker Staubecken" - Rückbau erledigt, Fischergebnisse (nur Ergebnisse Saprobie und allg. "Heron Lake" - Rückbau erledigt; Ursache Zink und Degradation) Beryllium klären. PE_LIP_1900 DE_NRW_278336_0 Paderborn DE_NRW_278336_0 Gunne Gunne Messstellen-Nr.:606005 Chemie gut, ges.n.verb. Quelle verrohrt, überwiegend Siedlungsumfeld und Reduzierung der stofflichen und hydraulischen Stoffe mäßig (Barium), ACP mäßig (pH-Wert); Biologie kaum Entwicklungsmöglichkeit im oberen Bereich, Belastungen aus der Siedlungsentwässerung unbefriedigend (Makrophyten), sonst mäßig, keine hohe Anzahl von Fischergebnisse Einleitungen/Siedlungsentwässerung, temporär trockenfallend.

PE_LIP_1900 DE_NRW_2783366_0 Paderborn DE_NRW_2783366_0 Jothe Jothe keine Bewertung im 1. und 2. Zyklus Monitoring fehlt, trockenfallend, Gewässer geprägt durch Kiesabbau, Gewässer fließt durch Jothesee Bezirksregierung !. Detmold

!.

!. !. !. !. !.

!.

!. !. !. !. !.

612509 604549 !. !. Ökologischer Zustand 2. Monitoringzyklus

612418 791532 !. !.

604525 !. 791544 !. !. PE_LIP_1900

611712 612406 !. 604859 !. 605116 !. !. !. !. 604604 612443 604811 !. 612110 !. 612704 !. 605001 !. 605608 !. !. !.

791568 !. 791556 !. 605207 Legende: !. !. !. Gütemessstelle operativ und Überblick !. !. !. Oekologischer Zustand !. !. sehr gut gut mäßig !. unbefriedigend schlecht

!. !. !. !.

Maßstab:1:145.000 Erstellt: 07.05.2014, Volkening

Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014 Bezirksregierung

P! Detmold

P! P!

P!

P!

P! 604434 P!

P!

612418 Strukturgüte GSK3C P! 791532 P! "© Daten LANUV NRW "

604525 P! 791544 P! P! PE_LIP_1900

611712 612406 P! P! P! 605116 P! P! 612443 604604 P!

612704 606005 ! P P! 605608 P! P!

791568 Legende: P! 791556 P! GÜS-Messstelle Chemie P! 605207 Strukturgüteklasse P! P! 1 - unverändert P! P! 2 - gering verändert

P! P! 3 - mäßig verändert 4 - deutlich verändert 5 - stark verändert P! 6 - sehr stark verändert 7 - vollständig verändert

Bei unplausiblen Teilbereichen P! P! der KartierungP! bitte Rückmeldung an: P! [email protected] Maßstab:1:145.000 Erstellt: 05.05.2014, Volkening

Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014 4.11 PE_LIP_2000: Alme Die Gewässerökologie Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließgewässer mit organischen, biologisch ab- 4.11.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit baubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Gewässerboden lebende wirbellose Tiere wie Schnecken, Krebse und Insektenlarven. Gebietsbeschreibung Die Saprobie ist in fast allen Gewässern gut, nur im Ellerbach ist sie mäßig. Das Gebiet der Alme umfasst die Paderborner Hochebene zwischen dem Sauerland Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen schlägt sich auch in der Menge und der Stadt Paderborn. Das karstige Gebiet mit hohen Waldanteilen ist relativ dünn und Zusammensetzung des Makrozoobenthos nieder. Ein Maß dafür ist die „Allgemei- besiedelt und geprägt von Flussgebiet Rhein ne Degradation“, die anhand der Untersuchungsergebnisse berechnet werden kann. Je Landwirtschaft. Wesentli- Bearbeitungsgebiet Niederrhein größer die Degradation, desto weiter weicht das heutige Erscheinungsbild eines Ge- che Städte sind Wünnen- Teileinzugsgebiet Lippe wässers vom ursprünglichen Gewässertyp ab. Die Allgemeine Degradation ist nur in berg, Büren und Borchen. etwa der Hälfte der Gewässer gut bis sehr gut. Auch Teile der Stadt Pa- Planungseinheit PE_LIP_2000 Bezeichnung Alme derborn gehören dazu. Geschäftsstelle Weser NRW Die Hauptflüsse sind die Fläche 762 km² Alme, die Afte, die Länge der berichtspflich- 243 km und die . Südöst- tigen Gewässer lich von Wünnenberg liegt Die Alme entspringt als Karstquelle im Hochsauerlandkreis im Norden der Briloner die Aabachtalsperre. Sie Höhen. Sie fließt anschließend in nördlichen dient der Trinkwasserver- Verlauf Richtungen über Büren an der Wewelsburg sorgung. Die Gewässer vorbei nach Borchen. Wenige Kilometer weiter nördlich mündet sie bei Paderborn-Schloß sind überwiegend in ei- Neuhaus in die Lippe. nem natürlichen Zustand. Hauptgewässer Alme Teilweise wurden sie je- , Afte, Altenau, Bach von den doch zur Landentwässe- Erlenwiesen, Bach von Kleinenberg, rung sowie innerhalb von Nebengewässer Dahlgosse, Ellerbach, Karpke, Lühlingsbach, Nette, Odenheimer Bach, Piepenbach, Sauer, Ortschaften vom Men- Schmittwasser schen erheblich verändert. Wasserkörper 28 Die Wasserqualität Grundwasserkörper 5 Einwohner 80.616 EW Abb. 20: Die Altenau bei Etteln in der PE_LIP_2000 (Quelle: Bei der Verwendung von Einwohnerdichte 106 EW/km² Bezirksregierung Detmold 2009). Pflanzenbehandlungs- Wasserverband - und Schädlingsbekämp- Acker 38,7 %, Auch die Fische sind Indikatoren für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum fungsmittel (PBSM) gehen Grünland 14,7 %, größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre Flächennutzung die Landwirte heute mit Siedlung und Gewerbe 5,9 %, und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Fische negativ. Die Wasser- großer Sorgfalt vor. Viele Wald 39,6 % temperatur und chemische Belastungen wirken sich ebenfalls aus. Der Fischbestand in Mittel kommen gar nicht Besonderheiten - der Planungseinheit genügt überwiegend nicht den Anforderungen. Die Defizite liegen mehr zum Einsatz. Den- Bezirksregierung Arnsberg, Detmold häufig im Artenspektrum, in der ausreichenden Vermehrung und den oft fehlenden noch kann es bei unsach- Kreis / kreisfreie Stadt * Hochsauerlandkreis (15 %), Paderborn (82 %) Wandermöglichkeiten. In dieser Planungseinheit haben Alme, Nette, Karpke, Aa, Pie- gemäßer Handhabung Altenbeken (5 %), Bad Wünnenberg (21 %), penbach, Sauer, Odenheimer Bach, Schmittwasser und Ellerbach gute Fischergebnis- Borchen (10 %), Brilon (11 %), Büren (17 %), vorkommen, dass PBSM Kommunen * se, der Aabach sogar ein sehr gutes Ergebnis. Alle anderen wurden mit „mäßig“ einge- in die Gewässer gelangen. Lichtenau (25 %), Marsberg (4 %), Paderborn (4 %) stuft, mit Ausnahme der Afte, die nur ein unbefriedigendes Ergebnis aufweist. In der Wiele wird der ge- * Kommunen, Kreise und kreisfreie Städte mit einem Flächenanteil < 3 % Die Gesamtbewertung der Biologie zeigt überwiegend einen mäßigen bis schlechten setzlich verbindliche werden nicht dargestellt. Grenzwert für Isoproturon Zustand. Nur wenige Bereiche wie Odenheimer Bach oder Aabach sind gut. überschritten. Isoproturon ist ein Unkrautvernichtungsmittel, das vor allem im Getreide- anbau verwendet wird. Die wesentlichen Gewässerbelastungen Der gesetzlich vorgegebene Grenzwerte für Quecksilber ist in der Alme überschritten. Die Belastungen kommen aus der Landwirtschaft und zum kleineren Teil auch aus den In einigen zur Planungseinheit gehörigen Gewässern wurden die Jahresdurchschnitts- Siedlungsgebieten. Wanderhindernisse beeinträchtigen die Wassertiere. werte für die Parameter Zink, Cadmium, Glyphosat, Kupfer und Monobutylzinn über- schritten. Die Kläranlagen sind modernisiert. Eine Reduzierung von Stickstoff und Phosphor im Ablauf der Kläranlagen lässt sich nicht durch Erweiterung oder Ausbau, sondern nur Aufgrund der Überschreitungen ist der chemische Zustand in der Alme und in der Wie- durch Betriebsoptimierung und Fremdwasserreduzierung in den zugehörigen Kanal- le nicht gut. In allen anderen Gewässern ist er als „gut“ bewertet. netzen erreichen. Fremdwasser ist sauberes Grundwasser, das durch undichte Rohre in die Kanalisation gelangt und zur Kläranlage fließt. Hier gibt es noch Möglichkeiten, Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn die Gewässerunterhaltung unter ge- die Nährstofffrachten aus den Kläranlagen zu verringern. wässerökologischen Gesichtspunkten durchgeführt wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhaltung der Gewässer können die Funktionen für Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser die Nutzungen erhalten werden. versickert, oder wird überwiegend über die Kanalisation in die Gewässer eingeleitet. Je nach Menge können diese Einleitungen dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor die- Für mehrere Anlagen, im beschriebenen Karstbereich sind zur Elimination von Mik- sen möglichen hydraulischen Schäden sind, wenn erforderlich, vor der Einleitung roschadstoffen entsprechende Machbarkeitsstudien erstellt worden (Lichtenau, Büren). Rückhaltungen zu bauen. Viele derartige Rückhaltungen sind bereits umgesetzt oder Mehrere Retentionsbodenfilter sind gebaut bzw. befinden sich im Planungsstadium. aber für die nächsten Jahre vorgesehen. Im Abwasserbeseitigungskonzept sind alle

Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt. Ein Teil der Schad- stoffe, z. B. Metalle, kommt von den Straßen in die Gewässer (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Auch Metalldächer, Regenrinnen aus Zink und industriell genutzte Flä- chen können Metalleinträge verursachen. Sie gelangen dann bei Regen in die Gewäs- ser. Hier können Regenwasserbehandlungsanlagen den Gewässern helfen. Im Bereich der Mischwasserkanalisationen ist genügend Speicher- bzw. Behandlungs- volumen vorhanden. Trotzdem können die Mischwasserentlastungen kleinen Gewäs- sern schaden. Hier sind oft Retentionsbodenfilter notwendig. Diese Filterbecken halten das Mischwasser zurück und filtern es durch eine Bodenschicht, bevor es zeitverzögert in die Gewässer fließt. Entsprechende Maßnahmen werden in Niederschlagswasser- beseitigungskonzepten als integralem Bestandteil der Abwasserbeseitigungskonzepte festgelegt. Eine Besonderheit des Einzugsgebiets der Oberen Lippe ist die Paderborner Hoch- ebene als großes zusammenhängendes Karstgebiet. Die Gewässer in diesem Bereich besitzen über Schwalglöcher und Bachschwinden eine direkte Verbindung zum Karst- grundwasserleiter. Das in die Gewässer eingeleitete Mischwasser, Regenwasser und das gereinigte Abwasser der Kläranlagen gelangen direkt in das Karstgrundwasser. Dieses tritt an mehreren Stellen dann als Karstquelle wieder zutage (Paderquellen, Lippequellen, Hederquellen). Gegebenenfalls fließt es auch Wassergewinnungsanla- gen für die öffentliche Trinkwassergewinnung zu. Zum Schutz des Karstgrundwassers ist es daher erforderlich, bestimmte Einleitungen mit hohem Gefährdungspotenzial mit weitergehenden Maßnahmen zu versehen (z. B. Retentionsbodenfilter an Mischwas- serentlastungen, Elimination von Mikroschadstoffen auf Kläranlagen). Hinweise zu umgesetzten Maßnahmen Mit vielen Maßnahmen haben das Land, die Städte und die Gemeinden sowie der Wasserverband Obere Lippe in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserquali- tät beigetragen. In nahezu allen Nebengewässern der Lippe sind Maßnahmen auf der Basis von Gewässerentwicklungskonzepten geplant und zum Teil bereits umgesetzt. Durch die Umsetzung dieser Konzepte, die die Entwicklungsziele “Belassen, Gestalten und Entwickeln“ in Maßnahmenkatalogen zusammenfassen, soll der gute Zustand er- reicht werden. Unter “Entwickeln“ sind die durch naturnahe Unterhaltung und Eigendy- namik längerfristig zu erwartenden Gewässerstrukurverbesserungen zu verstehen. “Gestalten“ bedeutet aktives Bauen, wie z. B. Laufverlegungen, Ufergestaltungen oder die Reduzierung von Wanderhindernissen für die Wassertiere. Die Maßnahmen wer- den im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Landes Nordrhein-Westfalen, der Städte, der Gemeinden und der Verbände seit vielen Jahren umgesetzt. Vorbildlich ist das „Altenau-Memorandum“, eine vom Ministerium für Klimaschutz, Um- welt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV), dem Heimatverein Atteln und dem Wasserverband Obere Lippe getragene Initiative zur ökologischen Verbesserung der Altenau. Die Altenau wird bereits seit mehreren Jahren im Sinn der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie mit breiter Öffent- lichkeitsbeteiligung in einen ökologisch guten Zustand gebracht. Mit dem Bau einer Fischtreppe wird die Altenau demnächst wieder durchgängig, sodass Fische wieder ungehindert über lange Strecken wandern können. Karte 13: Oberflächenwasserkörper in der PE_LIP_2000.

4.11.2 Wasserkörpertabellen

Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 Wasserkörper-ID 2782_01 2782_39090 2782_42465 27822_0 Wasserkörper-ID 2782_01 2782_39090 2782_42465 27822_0 Gewässername Alme Alme Alme Nette Gewässername Alme Alme Alme Nette Schloss-Neuhaus Bueren bis Ein- Einmdg. Gosse Mdg. in die Alme Schloss-Neuhaus Bueren bis Ein- Einmdg. Gosse Mdg. in die Alme

bis Bueren mdg. Gosse bis Quelle bis Quelle bis Bueren mdg. Gosse bis Quelle bis Quelle LAWA-Fließgewässertyp 9.1 7 5 5 LAWA-Fließgewässertyp 9.1 7 5 5 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe HMWB-Fallgruppe

Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig unbefriedigend unbefriedigend mäßig MZB-Saprobie gut sehr gut gut gut ACP gesamt (OW) pH-Wert MZB-Allgemeine Degradation mäßig gut gut gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant sehr gut sehr gut MZB gesamt mäßig gut gut gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Zink Fische gut mäßig gut Makrophyten (PHYLIB) gut mäßig mäßig

Makrophyten (NRW) mäßig unbefriedigend gut sehr gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen mäßig mäßig unbefriedigend Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV)

Ökologisches Potenzial MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) Barium, Cadmium Zink Zink MZB gesamt Fische

Metalle (Anl. 5 OGewV) sehr gut gut höchstens mäßig gut PBSM n. ges. verb. (OW). Glyphosat PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut

sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) gut Monobutylzinn- sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut nicht eingeh. Kation

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV) Quecksilber

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) nicht gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) gut Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut 1 temporär trockenfallend Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 1 Wasserkörper-ID 278222_0 278224_0 27824_0 27824_156001 Wasserkörper-ID 278222_0 278224_0 27824_0 27824_15600 Bach von den Bach von den Gewässername Lühlingsbach Afte Afte Gewässername Lühlingsbach Afte Afte Erlenwiesen Erlenwiesen Bueren bis nord- nordöstlich v. Bueren bis nord- nordöstlich v. Mdg. in die Nette Mdg. in die Nette Mdg. in die Nette Mdg. in die Nette östlich v. Wuen- Wuennenberg bis östlich v. Wuen- Wuennenberg bis bis Quelle bis Quelle bis Quelle bis Quelle nenberg Quelle nenberg Quelle LAWA-Fließgewässertyp 5 5 9.1 7 LAWA-Fließgewässertyp 5 5 9.1 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe HMWB-Fallgruppe Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig mäßig unbefriedigend

MZB-Saprobie gut gut gut ACP gesamt (OW) TOC TOC MZB-Allgemeine Degradation mäßig mäßig sehr gut MZB-Versauerung sehr gut gut nicht relevant nicht relevant MZB gesamt mäßig mäßig gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische mäßig mäßig unbefriedigend Makrophyten (PHYLIB) mäßig gut Makrophyten (NRW) mäßig PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) gut mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen mäßig sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Flufenacet Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. sehr gut eingeh. gut eingeh. sehr gut PBSM (Anlage 7 OGewV) Isoproturon PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut nicht eingeh. sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut nicht gut 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut nicht gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut 1 temporär trockenfallend

Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 Wasserkörper-ID 278242_0 278242_3000 278242_5000 278244_0 Wasserkörper-ID 278242_0 278242_3000 278242_5000 278244_0 Gewässername Karpke Karpke Karpke Aabach Gewässername Karpke Karpke Karpke Aabach Mdg. in die Afte Fuerstenberg bis südöstlich v. Wuennenberg bis Mdg. in die Afte Fuerstenberg bis südöstlich v. Wuennenberg bis bis südlich v. südöstlich v. Fuerstenberg bis Staumauer Aab- bis südlich v. südöstlich v. Fuerstenberg bis Staumauer Aab- Fuerstenberg Fuerstenberg Quelle achtalsperre Fuerstenberg Fuerstenberg Quelle achtalsperre LAWA-Fließgewässertyp 7 5 5 5 LAWA-Fließgewässertyp 7 5 5 5 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe

HMWB-Fallgruppe Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig mäßig gut mäßig MZB-Saprobie gut gut gut gut ACP gesamt (OW) MZB-Allgemeine Degradation gut mäßig gut mäßig MZB-Versauerung nicht relevant gut sehr gut sehr gut

MZB gesamt gut mäßig gut mäßig Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische gut gut gut gut Makrophyten (PHYLIB) gut gut sehr gut Makrophyten (NRW) mäßig gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig gut mäßig Phytobenthos o. Diatomeen gut gut mäßig sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. sehr gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 1 Wasserkörper-ID 278244_4026 278244_6930 27826_01 27828_0* Wasserkörper-ID 278244_4026 278244_6930 27826_0 27828_0* Gewässername Aabach Aabach Dahlgosse Altenau Gewässername Aabach Aabach Dahlgosse Altenau Aabachtalsperre Stauwurzel Aab- Mdg. in die Alme Mdg.in die Alme Aabachtalsperre Stauwurzel Aab- Mdg. in die Alme Mdg.in die Alme bis Stauwurzel achtalsperre bis bei Niederntudorf bei Borchen bis bis Stauwurzel achtalsperre bis bei Niederntudorf bei Borchen bis Aabachtalsperre Quelle bis Quelle Atteln Aabachtalsperre Quelle bis Quelle Atteln LAWA-Fließgewässertyp 5 5 7 9.1 LAWA-Fließgewässertyp 5 5 7 9.1 Trinkwassergewinnung ja nein nein nein Trinkwassergewinnung ja nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung erhebl. verändert natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe MGB-Tsp

HMWB-Fallgruppe MGB-Tsp Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand Talsp. > 50 ha gut mäßig MZB-Saprobie gut gut ACP gesamt (OW) MZB-Allgemeine Degradation gut mäßig MZB-Versauerung nicht relevant sehr gut nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt gut mäßig Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische sehr gut mäßig Makrophyten (PHYLIB) gut gut Makrophyten (NRW) sehr gut mäßig PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) gut mäßig Phytobenthos o. Diatomeen mäßig sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) Barium MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend

Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 1 Wasserkörper-ID 27828_16023* 278282_0 278284_0*1 278284_25547* Wasserkörper-ID 27828_16023* 278282_0 278284_0* 278284_25547* Gewässername Altenau Piepenbach Sauer Sauer Gewässername Altenau Piepenbach Sauer Sauer Stausee noerdlich von B68 bis nörd- Stausee noerd- von B68 bis Atteln bis Quelle Atteln bis B68 bei Atteln bis Quelle Atteln bis B68 bei v. Dahlheim bis lich von Kleinen- lich v. Dahlheim nördlich von bei Blankenrode Kleinenberg bei Blankenrode Kleinenberg Quelle berg bis Quelle Kleinenberg LAWA-Fließgewässertyp 7 7 7 11 LAWA-Fließgewässertyp 7 7 7 11 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe

HMWB-Fallgruppe Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend mäßig mäßig mäßig

MZB-Saprobie gut gut gut gut pH-Wert, ACP gesamt (OW) Wassertemperatur MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend mäßig gut gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt unbefriedigend mäßig gut gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Zink Fische mäßig gut gut Makrophyten (PHYLIB) gut Makrophyten (NRW) gut sehr gut sehr gut sehr gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig gut mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen mäßig sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) Beryllium, Zink Zink MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut höchstens mäßig PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend

Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 Wasserkörper-ID 278284_27820* 2782842_0 2782844_0 2782844_2400 Wasserkörper-ID 278284_27820* 2782842_0 2782844_0 2782844_2400 Bach von Klei- Bach von Klei- Odenheimer Odenheimer Gewässername Sauer Odenheimer Bach Odenheimer Bach Gewässername Sauer nenberg nenberg Bach Bach nördlich von Mdg. in die Sauer Lichtenau bis nordöstlich v. nördlich von Mdg. in die Sauer Lichtenau bis nordöstlich v. Kleinenberg bis westlich v. Buel- nordöstlich v. Lichtenau bis Kleinenberg bis westlich v. Buel- nordöstlich v. Lichtenau bis Quelle heim bis Quelle Lichtenau Quelle Quelle heim bis Quelle Lichtenau Quelle LAWA-Fließgewässertyp 7 7 7 11 LAWA-Fließgewässertyp 7 7 7 11 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe HMWB-Fallgruppe Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig schlecht mäßig gut

MZB-Saprobie gut mäßig gut sehr gut ACP gesamt (OW) TOC MZB-Allgemeine Degradation gut schlecht mäßig sehr gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant MZB gesamt gut schlecht mäßig sehr gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Zink Fische gut mäßig gut gut Makrophyten (PHYLIB) mäßig gut Makrophyten (NRW) schlecht gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig gut Phytobenthos o. Diatomeen sehr gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) Zink MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) höchstens mäßig gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert

Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 Planungseinheit PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 PE_LIP_2000 1 Wasserkörper-ID 2782846_0 2782846_2100 278286_01 278286_23731 Wasserkörper-ID 2782846_0 2782846_2100 278286_0 278286_23731 Gewässername Schmittwasser Schmittwasser Ellerbach Ellerbach Gewässername Schmittwasser Schmittwasser Ellerbach Ellerbach Iggenhausen bis nordöstlich v. Iggenhausen bis nordöstlich v. Kirchborchen bis nahe Schwaney Kirchborchen bis nahe Schwaney nordöstlich v. Iggenhausen bis nordöstlich v. Iggenhausen bis nahe Schwaney bis Quelle nahe Schwaney bis Quelle Iggenhausen Quelle Iggenhausen Quelle LAWA-Fließgewässertyp 7 7 7 7 LAWA-Fließgewässertyp 7 7 7 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe

HMWB-Fallgruppe Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend mäßig MZB-Saprobie gut gut mäßig sehr gut Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) TOC Phosphor, MZB-Allgemeine Degradation gut gut unbefriedigend mäßig pH-Wert MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt gut gut unbefriedigend mäßig Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische gut gut gut Makrophyten (PHYLIB) unbefriedigend mäßig gut Makrophyten (NRW) unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen mäßig mäßig gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) Kupfer, Zink MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut 1 temporär trockenfallend

Defizitanalyse (Stand Mai 2014)

Planungseinheit Oberflächenwasserkörper_ UWB Oberflächenwasserkörper_3D Gew-Name Gew-Name alias Zusammenfassung der Monitoringergebnisse (2. mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die notwendigen Bemerkungen 3C Zyklus, 3c) Maßnahmen verstehen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen))

PE_LIP_2000 DE_NRW_2782_0 Paderborn DE_NRW_2782_0 Alme Alme Messstellen-Nr.:602700 Chemie nicht gut abschnittweise regelmäßig trockenfallend, BAB 44, B stoffliche und hydraulische Belastungen (Quecksilber); ges.n.verb. Stoffe mäßig (Glyphosat, 64, Flughafen, BAB 33, teilweise fehlende Beschattung Siedlungsentwässerung klären. Cadmium, Barium, Monobutylzinn-Kation- und Uferrandstreifen, stoffliche und hydraulische >Verwendung: PVC Stabilisator, Katalysator, Belastung aus der Siedlungsentwässerung, viele Beschichtung von Mehrwegflaschen); Biologie mäßig umgesetzte Maßnahmen, Wirkung wird noch erwartet (Fische und Saprobie gut)

PE_LIP_2000 DE_NRW_2782_39090 Paderborn DE_NRW_2782_39090 Alme Alme Messstellen-Nr.:601901 Chemie gut; ges.n.verb. Stoffe Zink: Siedlungsentwässerung oder Belastung aus . Klärung Herkunft Zink mäßig (Zink); Biologie unbefriedigend (Makrophyten), Oberlauf, Verlauf weitgehend naturnah, viele Diatomeen, Phytobenthos und Makrophyten mäßig, umgesetzte Maßnahmen, Wirkung wird noch erwartet. kein Fischergebnis

PE_LIP_2000 DE_NRW_2782_42465 Paderborn DE_NRW_2782_42465 Alme Alme Messstellen-Nr.:601901/601809 Chemie gut; Zink: Siedlungsentwässerung, Altbergbau ? Verlauf Klärung Herkunft Zink Ökochemie mäßig (Zink), ges.n.verb. Stoffe mäßig weitgehend naturnah, viele umgesetzte Maßnahmen. (Zink); Biologie (601809) unbefriedigend Wirkung wird noch erwartet. (Phytobenthos), Makrophyten, Diatomeen und Fische mäßig PE_LIP_2000 DE_NRW_27822_0 Paderborn DE_NRW_27822_0 Nette Nette Messstellen-Nr.:601639 Chemie gut; ACP mäßig (pH- pH-Wert typisch für Karstgewässer. Keine Maßnahmen erforderlich, natürlicher Verlauf. Wert); Biologie mäßig (Diatomeen), sonst gut bis sehr Ursache Diatomeen unklar. Klärung mäßiges Diatomeenergebnis. gut, Fische übertragen von Karpke PE_LIP_2000 DE_NRW_278222_0 Paderborn DE_NRW_278222_0 Lühlingsbach Lühlingsbach Messstellen-Nr.:601627 Chemie gut; ACP mäßig Hydraulische und stoffliche Belastung aus der Reduzierung der stofflichen und hydraulischen (TOC); Biologie mäßig (Degradation, Makrophyten Siedlungsentwässerung (OT Bleiwäsche). Belastung aus der Siedlungsentwässerung. und Fische) Fehlende Uferrandstreifen/Beschattung. Uferrandstreifen ergänzen. Überwiegend naturnaher Gewässerverlauf, Umfeld Grünland. PE_LIP_2000 DE_NRW_27824_0 Paderborn DE_NRW_27824_0 Afte Afte Messstellen-Nr.:601007 Chemie gut; Biologie Hydraulische Belastung aus der Umgehung/Durchgängigkeit HRB Keddinghausen. unbefriedigend (Makrophyten und Fische), Diatomeen Siedlungsentwässerung. Tlw fehlende Reduzierung der hydraulischen Belastung aus der und Phytobenthos mäßig Uferrandstreifen/Beschattung. Siedlungsentwässerung (Fürstenau). Monitoringdaten Teich/Badesee/HRB Keddinghausen km 5,6. Chemie ergänzen. Reduzierte Wasserführung durch Karpke-Ableitung und die Aabach-Talsperre?

PE_LIP_2000 DE_NRW_27824_15600 Paderborn DE_NRW_27824_15600 Afte Wiele Messstellen-Nr.:600611 Chemie nicht gut Naturferner, kanalartiger Verlauf. Fehlende Biologisches Monitoring ergänzen. Reduzierung der (Isoproturon), ges.n.verb. Stoffe mäßig (Flufenacet); Uferrandstreifen. Einträge aus der Landwirtschaft. diffusen Einträge aus der Landwirtschaft. Biologie nicht bewertet (Im 1.Zyklus mäßig, aber nur BAB 44 (incl. Rastplatz Sintfeld)? Uferrandstreifen herstellen. Fische bewertet) PE_LIP_2000 DE_NRW_278242_0 Paderborn DE_NRW_278242_0 Karpke Karpke Messstellen-Nr.:601202 Chemie gut; Biologie mäßig Hydraulische Belastung aus der Reduzierung der hydraulischen Belastung aus (Diatomeen und Makrophyten) Siedlungsentwässerung (Fürstenberg). Siedlungsentwässerung,

PE_LIP_2000 DE_NRW_278242_3000 Paderborn DE_NRW_278242_3000 Karpke Karpke Messstellen-Nr.:601202 Chemie gut; Biologie Einfluss Teiche (Freizeitpark) und geringe Teiche in Nebenschluss legen. Messstelle 601214 mäßig (Degradation und Wasserführung. Karpke-Ableitungsmenge prüfen. Diatomeen) PE_LIP_2000 DE_NRW_278242_5000 Paderborn DE_NRW_278242_5000 Karpke Karpke Messst. Nr. 601111, Chemie gut. Biologie gut. Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. PE_LIP_2000 DE_NRW_278244_0 Paderborn DE_NRW_278244_0 Aabach Aa Messstellen-Nr.:600416 Chemie gut; Biologie mäßig Hydraulische Belastung aus der Reduzierung der hydraulischen Belastung aus (Degradation, Diatomeen, Phytobenthos) Siedlungsentwässerung (Bad Wünnenberg). Mögl Siedlungsentwässerung. stoffliche Belastung durch Lage der Messstelle nicht Überprüfung der Lage der Messstelle. erkennbar. Reduzierte Wasserführung durch Talsperre. PE_LIP_2000 DE_NRW_278244_4026 Paderborn DE_NRW_278244_4026 Aabach Aa Chemie nicht bewertet; Biologie Messstellen-Nr.: Trinkwassertalsperre; ökologisches Potential sehr gut Trinkwassertalsperre; keine Maßnahmen erforderlich 070002 sehr gut (aber nur Phytoplankton bewertet)

PE_LIP_2000 DE_NRW_278244_6930 Paderborn DE_NRW_278244_6930 Aabach Aabach Messt. 600209 Chemie und Biologie gut. Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. PE_LIP_2000 DE_NRW_27826_0 Paderborn DE_NRW_27826_0 Dahlgosse Dahlgosse keine Bewertung im 2. Zyklus, im 1. Zyklus nur Zeitweise trockenfallend. Großes Einzugsgebiet im Keine Maßnahmen erforderlich und sinnvoll. Biologie (ökol. Zustandsklasse=mäßig), Messstelle Karst. Gewässerverlauf ca. 700 m. 791593 PE_LIP_2000 DE_NRW_27828_0 Paderborn DE_NRW_27828_0 Altenau Altenau Messstellen-Nr.:603508 Chemie gut, ges.n.verb. Stoffe Hydraulische Belastung aus der Reduzierung der hydraulischen Belastung aus der mäßig (Barium); Biologie mäßig (außer Saprobie gut) Siedlungsentwässerung (Husen, Etteln und Borchen). Siedlungsentwässerung. Januar 2008 Unfall Biogasanlage Henglarn Viele umgesetzte hydromorphologische Maßnahmen, Fermenterinhalt 400-500 m³ biologische Wirkung wird noch erwartet. Defizitanalyse (Stand Mai 2014)

Planungseinheit Oberflächenwasserkörper_ UWB Oberflächenwasserkörper_3D Gew-Name Gew-Name alias Zusammenfassung der Monitoringergebnisse (2. mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die notwendigen Bemerkungen 3C Zyklus, 3c) Maßnahmen verstehen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen))

PE_LIP_2000 DE_NRW_27828_15600 Paderborn DE_NRW_27828_16023 Altenau Altenau Messstellen-Nr.:603508/602814 Chemie gut, ACP Tlw fehlende Beschattung. HRB Husen-Dalheim wird durchgängig gemacht mäßig (pH-Wert und Temperatur); Biologie (602814) Hydraulische Belastung aus Siedlungsentwässerung (2014/15). Reduzierung der hydraulischen Belastung. unbefriedigend (Degradation), Diatomeen, (Husen). Ergänzen des Uferbewuches. Phytobenthos und Fische mäßig Temperatur: HRB PE_LIP_2000 DE_NRW_278282_0 Paderborn DE_NRW_278282_0 Piepenbach Piepenbach Messstellen-Nr.:602851 Chemie gut; Biologie mäßig Tlw fehlende Wasserführung - Staue (Kloster keine weiteren Maßnahmen erforderlich; (allg. Degradation), Fische (übertragen von Sauer) gut Dalheim)? Wasserrechte Kloster Dalheim klären. Naturnaher bis natürlicher Verlauf. PE_LIP_2000 DE_NRW_278284_0 Paderborn Teil von DE_NRW_278284_0 Sauer Sauer Messstellen-Nr.:603703 Chemie gut, ges.n.verb. Stoffe Tlw trockenfallend. Hydraulische und stoffliche mäßig (Beryllium, Zink); Biologie mäßig (Diatomeen) Belastung aus Siedlungsentwässerung (Lichtenau, Ursache Beryllium klären. Reduzierung der stofflichen Ebbinghausen und KA Lichtenau-Grundsteinheim). Tlw und hydraulischen Belastung aus der fehlende Beschattung. Siedlungsentwässerung. Beryllium: Einleitung über Bach von Kleinenberg - Fa. Benteler? Zink: B 68. Unfall (auf der Tinnenburg): 22.04.13, unbekannte Menge Gülle (Teil von 700 m³)

PE_LIP_2000 DE_NRW_278284_22500 Paderborn Teil von DE_NRW_278284_0 Sauer Sauer Messstellen-Nr.:603600/603703 Chemie gut, Schlechte Makrophyten durch Sandtreiben beeinflusst - Erosionsquelle klären und Stoffeinträge reduzieren. Ökochemie mäßig (Zink) ges.n.verb. Stoffe mäßig Eintragsquelle durch Baumaßnahme Renaturierung Lage der biologischen Messstelle überprüfen. (Zink); Biologie (603600) unbefriedigend (Bülheimer Teich) oberhalb oder/und Eintrag von Wirkung der durchgeführten Maßnahmen wird (Makrophyten), Fische (an 603612) gut. Feinsedimenten aus der Landwirtschaft (Hechtfeld)? erwartet. Zink: B 68.

PE_LIP_2000 DE_NRW_278284_25600 Paderborn DE_NRW_278284_25547 und Sauer Sauer Messstellen-Nr.:603600/603703 Chemie gut, Natürlicher Verlauf im Wald. Ursache klären. DE_NRW_278284_27820 Ökochemie mäßig (Zink) ges.n.verb. Stoffe mäßig (Zink); Biologie (603600/603612) gut, Fische gut. PE_LIP_2000 DE_NRW_2782842_0 Paderborn DE_NRW_2782842_0 Bach von Bach von Messstellen-Nr.:603624 Chemie gut, ACP mäßig Keine Uferrandstreifen, keine Beschattung, Einleitung Uferrandstreifen und Beschattung herstellen. Kleinenberg Kleinenberg (TOC); Biologie schlecht (allg. Degradation und Kläranlage und Mischwassernetz Lichtenau- Reduzierung der stofflichen und hydraulischen Makrophyten), Diatomeen und Fische mäßig, Saprobie Kleinenberg. Einfluss aus Fischteichen. Belastung aus Kläranlage. gut März 2013 Gülleunfall 60m³ PE_LIP_2000 DE_NRW_2782844_0 Paderborn DE_NRW_2782844_0 Odenheimer Bach Odenheimer Bach Messstellen-Nr.:603740 Chemie gut; Biologie mäßig Tlw fehlende Beschattung. Hydraulische und stoffliche Gehölze ergänzen, Reduzierung der hydraulischen (allg. Degradation und Diatomeen), sonst gut bis sehr Belastung aus Entwässerung Lichtenau und B 68. und stofflichen Belastung aus Entwässerung. gut, Fische übertragen von Schmittwasser PE_LIP_2000 DE_NRW_2782844_2400 Paderborn DE_NRW_278284_27820 Odenheimer Bach Odenheimer Bach Messst. 603740 Chemie gut, Messst. 603739 Biologie Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen gut, Fische übertragen aus der Sauer Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. Fischmonitoring ergänzen. PE_LIP_2000 DE_NRW_2782846_0 Paderborn DE_NRW_2782846_0 Schmittwasser Schmittwasser Messstellen-Nr.:604203 Chemie gut; Biologie Hydraulische Belastung aus Siedlungsentwässerung Reduzierung der hydraulischen Belastung aus der unbefriedigend (Makrophyten), Diatomeen und Iggenhausen. Einzugsgebiet überwiegend Grünland. Siedlungsentwässerung Iggenhausen. Phytobenthos mäßig PE_LIP_2000 DE_NRW_2782846_2100 Paderborn DE_NRW_2782846_2100 Schmittwasser Schmittwasser Messstellen-Nr.:604100 Chemie gut, ACP mäßig Tlw fehlende Uferrandstreifen und Beschattung. Uferrandstreifen und Beschattung ergänzen. (TOC); Biologie unbefriedigend (Makrophyten), Einleitung Niederschlagswasser Ortslage Hakenberg, Reduzierung der Niederschlagswasser-Einleitung. Diatomeen und Phytobenthos mäßig, Fische gut Asseln und Herbram. Einfluss aus der Landwirtschaft. (604203) PE_LIP_2000 DE_NRW_278286_0 Paderborn DE_NRW_278286_0 Ellerbach Ellerbach Messstellen-Nr.:604409 Chemie gut, ges.n.verb. Stoffe Trockenfallend. Einleitungen aus Kläranlage Reduzierung der Belastung aus der mäßig (Zink, Kupfer), ACP mäßig (pH-Wert, Altenbeken-Schwaney und Paderborn-Dahl (Dahl 2013 Siedlungsentwässerung. Stoffliche Belastung durch Gesamtphosphat-Phosphor); Biologie unbefriedigend stillgelegt). pH-Wert ist karsttypisch. Zink, Kupfer: KA Dahl abgestellt. Uferrandstreifen und Beschattung (all. Degradation, Makrophyten), sonst mäßig, keine Niederschlagsentwässerung Paderborn-Dahl und ergänzen. Klärung inwieweit die Defizite durch Fischeergebnisse Altenbeken-Schwaney. Tlw fehlende Beschattung und trockenfallen verursacht sind. Randstreifen. Bei km 15,5 Hinweis auf Erosion. Einflüsse aus der Landwirtschaft. In Borchen Verrohrungen. Erosionsbedingtes schlechtes Makrozoobenthosergebniss laut LANUV- Untersuchung.

PE_LIP_2000 DE_NRW_278286_23731 Paderborn DE_NRW_278286_23731 Ellerbach Ellerbach Messstellen-Nr.:604409/604215 Chemie gut; Biologie Ellerbach fällt unterhalb von Schwaney zeitweise Reduzierung der hydraulischen Belastung aus der mäßig (all. Degradation, Diatomeen), sonst gut bis trocken. Einleitung Niederschlagswasser Schwaney. Ortslage Schwaney. Beschattung ergänzen. sehr gut, Fische (übertragen von Schmittwasser) gut Tlw fehlende Beschattung. Erosionsbedingtes schlechtes Makrozoobenthosergebniss laut LANUV- Untersuchung. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. Bezirksregierung !. Detmold !. !. !. !. 604215 791570 !. !.!. !. !. !. !. !. !. 604409 !. !. 792044 603508 !. !. !. !. !. !. 604203 !. !.

791593 !. !. 603739 603740 !. !. 603703 !. Ökologischer Zustand 603600 !. 2. Monitoringzyklus

602814 603624 !. !. !.

602851 !. PE_LIP_2000 601901 601007 !.!.

601809 !. 600611 !. !.

601202 !. !. 601214 !. !. 600416 !. !. 601111 !. Legende: 601639 !. 601627 600209 !. Gütemessstelle operativ und Überblick 685732!. !. !. !. Oekologischer Zustand sehr gut !. gut mäßig !. unbefriedigend !. !. schlecht !. !. !. !. !.

!. !. !. !. Maßstab:1:222.500 Erstellt: 07.05.2014, Volkening !. !. !. Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014 P! P! P! P!

P! P! P! P! P! Bezirksregierung P! Detmold P! P! P! P! 604215 P! P! P! P! P! P! P! P! 604409 P! P!

603508 ! 604100 P! P P! P! P! ! P 604203 P! P!

P!

P! 603739 603740 P! P! P! 603703 P!

603600 P! P! Strukturgüte GSK3C P! ! 602814 603624 P "© Daten LANUV NRW " P! P!

602851 P! PE_LIP_2000

601901 P! P! 601007

601809 P! 600611 P! P!

601202 P! P! ! 601214 P 600416 P! P! Legende: 601111 P! P! P! GÜS-Messstelle Chemie P! Strukturgüteklasse 601639 601627 600209 1 - unverändert P! P! 685732 P! P! P! P! 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert P! 4 - deutlich verändert !P! P 5 - stark verändert ! P 6 - sehr stark verändert P! P! 7 - vollständig verändert

P!

P! P! ! P Bei unplausiblen Teilbereichen der Kartierung bitte Rückmeldung an: [email protected]! P! Maßstab:1:222.500 Erstellt: 05.05.2014, Volkening P!

Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014