Wasserverband Obere 33142 Büren www.wol-nrw.de

Gewässersteckbrief Wasserverband Obere Lippe Königsstraße 33142 16, Telefon 90 33 9 51) 29 (0 http:// www.wol - nrw.de Büren -

0

Stand:2018 26. Juni

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de 11. 10. 9. 8. 9. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. Inhaltsverzeichnis

Vorher Fische Grundwasser Geologie/Boden Hydrologie Fließgewässertypen Naturräumliche Gliederung PreußischeUraufnahme Historischer heutigerund Verlauf der Übersichtsplan SauerDie SauerDie 7.1 7.2

Typ Typ

-

11 Kleiner Talauenbach11Kleiner Deckgebirgesdes Karstbach7 Nachher – –

und Kurzbeschreibung Steckbrief

Klima

Sauer

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de - - Fließgewässertyp: Gewässerkennzahlen: relevante im Zuflüsse Verbandsgebiet: GewichtetesSohlgefälle (gesamt): EinzugsgebietsgrößeSauer: Fließlänge Mündung: Quelle: Übersicht Einzugsgebietsdaten: 1.

HRB von der Mündung Mündung vonder zumbis vomHRB Die Altenau Sudheim

Einzugsgebietsdaten

von der Quelle bis zur Mündung: bis Quelle zurvon der Sudheim

:

bis bis zurQuelle:

Steckbrief

:

(LAWATyp 11) TalauenbachKleiner des Deckgebirges (LAWATyp 7) DE_NRW_278284_0 Schmittwasser Odenheimer vonBach 5,95‰ km² 110 29,90 Lichtenau Lichtenau Karstbach km

Kleinenberg – –

Atteln Kleinenberg

Bach

(189

bei GK 12+520bei GK 18+580bei GK 24+420bei GK mNHN

(367 mNHN )

)

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de - - Durchschnittliche Wassertiefe(Mittellauf): - - Durchschnittliche Wasserbreite(Mittellauf): Mündung in NHN: der die über Höhe NHN: über Quelle der Höhe Abflussdaten HRB Jahresdurchschnittstemperatur: Mittlere Jahresniederschlagsmenge(Lichtenau): - - - Fischregionen:

Zufluss Zufluss naturnaher Zustand Ausbauzustand bis Quelle: bis 68B vonMündung bis naturnaher Zustand Ausbauzustand Odenheimer

:

Sudheim

Bach:

:

Karstbäche (1965)HQ MQ MNQ ForellentypobererMittelgebirge ForellentypobererKarstbereiche

0,5 1,5 6 8 m 189 m 367 m³/s56,00 m³/s0,400 m³/s0,150 8,1 mm 901 – –

8 m 8 12m – – ° C

1 m 1 m 2,5

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de Weiterführende Informationen Sauerzur unter: [www.wikipedia.org/wiki/sauer_(altenau)] undnachlanganhaltenden Regenfällen führtder Bach derauf ganze LängenWasser. Grundsteinheimundversickert dortebenfallswieder Felswänden.anden seitlichen Im Winter Kilometer unterhalbwo das Bach in Bereitskurz nachdem Zufluss des Die Sauer ist einKarstgewässer undfällt natürlicherWeise über weite Teileregelmäßig trocken. Ebbinghausen Hochwasserrückhaltebecken;oberhalbvon Gut tiefenerodiert.Nach der Hochwasserkatastrophe von 1965wurden ander Sauer zwei von Abflusshindernissen wie Totholz; unddieLaufverkürzungen ist Gerinnedas häufig Umlanddas gegen Seitenerosion gesichert.Durch einen Unterhaltungsdruck;hohen Räumung ausdem Taltiefstan den verändert worden. In derVergangenheit wurdenviele Abschnitte zurNutzbarmachung derAue Die Sauer ist, wie größtenteilsGewässeralle in unsererRegion, durchden Menschen massiv in die Altenauundfließt darüberüber Alme undletztendlichLippe in denRheinund dieNordsee. Schmittwasser Ebbinghausen PaderbornerHochfläche verlaufendeSauer die OrtslagenLichtenau, Grundsteinheim und Auf ihrem Wegdurch Stadtgebietdas Lichtenau zur Mündungdurchfließt diemeist auf der nordöstlichdes Die Sauer entspringtim Südteil vom 2. Die Sauer Schwalglöchern

und auf. Nach rd. 29,9km mündetdieSauer oberhalb des undnimmt die Zuflüsse desBach von Lichtauer – Atteln

Kurzbeschreibung

( Ponore Talrand

, kurz, vor derMündung HRB das Stadtteils Schmittwasser ) undtrittu. a. in den

verlegt oder begradigt.Fast durchgehendwurde mit

Odenheimer Kleinenberg Eggegebirge

www.wol

in die Sauerin die mündetfließt diesewiederbis kurz vor - nrw.de

Baches,unterhalb von Lichtenauversickert der

Sudheim im Kreis .

undNaturpark Teutoburger Wald/

Kleinenberg

Paderquellen

das HRB das HRB Ebbinghausen , Sudheim Odenheimer

wieder zuTage. Einpaar

Lichtenauer ; errichtet.;

undzwischen

Bach und

Ortsteils

Eggegebirge

Uferverbau Atteln

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de 3. 3. Übersichtsplan

[www.elwasweb.nrw.de ]

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de 4. 4. Historischer und heutiger Verlauf Sauer der erkennen die Breitenvarianzsind Längsverlaufim Sauer.der Historischer Verlauf der aus dem UrkatasterSauer (Preußischevon Uraufnahme) 1829 Bereichim des HRB

Ebbinghausen . Deutlich zu Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de 5. 5. Preußische Uraufnahme

von Lichtenau Verlauf(gelb)oberhalb recht Vergleichzum heutigen Sauer (schwarz) im gewundenen man dendeutlich Uraufnahme erkennt Inder Preußischen geradliniegen Verlaufder

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de [www bezeichnet hin südöstliche Wie bringen Die zusammenhängen, Name Das Soratfeld 6. Naturräumliche Gliederung:

und historische Soratfeld . die wikipedia

Sorartfeld .

im Paderborner

– .

Teillandschaft

Teil Osten . org/wiki/soratfeld]

oder

Landschaft der

soll

Sauerfeld die und

Paderborner

Hochfläche im

trockenes Süden

Sommer von

Soratfeld

ist

Paderborner

vom

eine

Hochfläche

oder regelmäßig der

Eggegebirge Landschaftsbezeichnung ist

südöstliche

dürres mit

Hochfläche

betrachtet der

trocken

Feld

naturräumlichen begrenzt

Teil

bedeuten

fällt

oder

werden, der .

wird

Eggegebirge Westfälischen

für

.

und

der Die den

Gliederung

im

Landschaft südöstlichen mit

Westen

dem Bucht

nicht [ Norden, Osten und Süden den angrenzenden Regionen im Abb.: Die Paderborner Hochfläche mit wikipedia

Namen vom

wird

ist, Teil

ganz

Tal

kann als des , 2018]

der der

in

Lichtenauer Kreises

das

Übereinstimmung Altenau Sauer,

Soratfeld

Paderborn

früher zum

Bergebene

Sintfeld als

Sore, .

Der der

zu

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de Deutl [Fließgewässertypen und ( temporären Stillen (Steinen Der (von 7 7 plattige . . 1

Fließgewässertypen

. erkennbare Strukturen eines 7 Typ Karstbach

Totholz) Karstbach der

finden

Mündung und Steine

.

Variante

Schotter) sich

(LAWA tritt

und

auch

in in

Blöcke),

- NRW,

die

Typ Mulden dieses

feinkörnigere dominiert,

Altenau

7

MUNLV )

nach Gewässertyps -

- oder Gewässers Gewässers

bis

in der 2018

zum Substrate Sohlentälern der

Trockenphase ]

bei

HRB strömungsärmeren Atteln

finden

Sudheim

wie

auf Sand

sich v . .

)

Die

a

und .

auffallend auch

Gewässersohle

Schlamm Bereichen

viel

organisches grobschottrige .

In der

den

wird

Uferbereiche

Einbettgerinnen

von Material

Sohlsubstrate Grobmaterial

(Falllaub und

den der

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de D [ gekrümmt Gefälleverhältnissen Einschnittstiefe Die Der oder Steine Korngrößen Die Sohlentälern Der (vom 7 7 Merkblatt eutl . . 2

Fließgewässertypen

Kleiner Bachsohle . erkennbare Strukturen eines 11 Typ Ufer kleine kleine

sandigen HRB .

Das

sind

Sudheim

bis

Nr Talauenbach Talauenbach

Talauenbach .

gröbere

aufweiten . In

geschlängelt 17 flach, Feinmaterial des

der ,

bis Landesumweltamt

kleinen

bis

.

Regel in plattig Meist

zu

zur .

bindig

im des im

. Quelle) Talauenbach

- dominieren 60 herausgewaschen

Deckgebirge steinige Deckgebirge Deckgebirges verlaufen

- lehmigen

cm - Gewässers Gewässers oberhalb des HRB

.

Geschiebe Nordrhein Ihre

die im

feinkörnige

Substraten weist fließt

(LAWA

Deckgebirge rasch, Linienführung .

im

- in Westfalen, wird -

Typ Querprofil kurzen

an

Sedimente

etwas an

11 Schnellen

besteht

Sudheim ) kleinen

steilen

1999 steiler

ist eine

und ] aus

Gefällestufen . abhängig Muldentälern,

turbulent

unregelmäßige Dort

einem kleine

erreichen

Gemisch

Mergelplättchen fließenden von

aus

die

Kastenform

die den

dem

verschiedener sich

Bäche

Gewässer

lehmigen örtlichen rasch

oder

eine auf

zu .

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de [ Naturschutz Deckschichten werden Baunerden und flachgründige, oder werden mittelgründige Auf brechen schnell Trockentälern Verwitterung nach Westen Der 8. Geologie/Boden Geologischer

Untergrund

Parabraunerden der Westen Kuppen,

und .

trotz wird nach,

Der Schichtstufenlandschaft

lösen aus gestellte

ihrer

aus

Dienst Südosten

wodurch

und eine steinige genigt Braunerden

mit an

schluffigem im

im den

mäßigen

Erdfällen denen

Bereich

unterschiedlichsten Schichtstufenlandschaft

tieferen NRW, . Niedermoore

kalkigen ist

Redzien Im

Erdfälle weist .

2018

Da

Nordosten

mit das

Dürregefährdung

von Untergrund Lehm gebildet

die

einen Gesteinen entstehen ] häufigen gebildet,

Kalkgestein Lichtenau

.

Gesteine und im

.

kleinräumigen

des Niederschläge

Westen

Podsol Löss vereinzelt teilweise Böden .

die

besteht

Stadtgebietes

fast -

weitgehend unterschiedlich mit Beimischungen Paderborner -

Braunerde

auf des

bis das

den

auch

vorrangig .

Wechsel

versickern Vereinzelt Gestein

an Stadtgebietes

für tiefgründige,

ackerbaulich

die herrschen

Hochfläche vor,

diesen

in

. hart aus

verschiedener Die Oberfläche

den

die im

finden

Kalk so

sind,

forstwirtschaftlich Oberböden klüftigen Landschaftstyp

entstehenden

tiefgründige, schluffreiche haben

- genutzt

aufgebaut,

und hat sich

reicht,

Mergelgestein

Festgesteine sich . sich Kalkgestein

zum Auf

entwickelt

die

infolge

Braunerden haben Steilhängen

basenarme Hohlräume großflächig Teil typischen

schwach genutzt

unter

sehr . . und sich von

Sie Im

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de [Geologischer und späten sie Landschaft Oberflächengewässern Soratfeld 10 [DWD Seeklima mäßig subatlantischen Lichtenau 9 .

schon Hydrologie .

tritt

Grundwasser

2017

warm Erdmittelalters

nach

herrscht

nach . gehört

] nennt Zwar .

zwei Dienst Die

kurzem

Seeklimas

entspringen

ganzjährig

Jahresmitteltemperatur bis

der und man

NRW,

.

drei

Lauf Als

gemäßigten ist

.

Klima

Tagen 2018 Karstgrundwasser die Die wieder

ein kennzeichnend

den

Winter

] humides

sanftwellige in

klüftigen

trocken den

Klimazone sind

Karstquellen

Klima

. liegt unter

In

Sandsteinen

setzt

für Wasser

mit Hochfläche

bei

atlantischem

Mitteleuropas

es

relativ die

7 Borchens

in versinkt –

8 unterirdischen hydrogeologischen der

gleich

° C

. von Egge

und Durch Einfluss in

verteilten

den an

zahlreiche Paderborns Lichtenau

die verkarsteten und

meist

Gerinnen

Lage

Niederschlägen liegt

mild

. Verhältnisse Bäche,

wieder im

Die

im

und seinen

subatlantischen Kalksteinen

jedoch Bereich

die zutage Armut

Weg Sommer

.

dieser fallen .

fort des des an

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de (wikipedia.de) Schmerle Begleitarten: (wikipedia.de) Forelle Hauptarten [ Rotauge, Die Quelle der Trockenfalles Die 11 Fischinfo

. Leitfischart B

Sauer Fische

68 der

Drestachliger

NRW, von

Region ist

keiner

Kleinenberg

von

2018 ist

oberer

entsprechend

e) Groppe(wikipedia.d Fischregion der ]

Stischling

Mündung Forellentyp

ist

sie

zugeordnet

zu die

der

erwarten bis

Mittelgebirge Bachforelle

Fischregion zum .

schwaben.de) (nwv Elritze

Vom .

Zufluss .

Zufluss Als

zugeordnet oberer -

Begleitarten des

des

Odenheimer Forellentyp

Odenheimer .

(wikipedia.de) Rotauge

sind

Karstbach, Schmerle, Baches

Baches

auf

bis

Groppe, natur.de) (deutschlands Stichling danach

zur Grund

Kreuzung

bis Elritze,

- ihres

zur

Wasserverband Obere Lippe 33142 Büren www.wol-nrw.de 2001 Renaturierungsmaßnahme Die begradigte Sauer vor der www.wol Infos zu weiteren umgesetzten Maßnahmen: 11. 11. Vorher

- nrw.de

-

Nachher

im März März im

Gehölzsukzession (2013) Rohrglanzgrasbestände verhindern abschnittsweise Entwicklung nach zwölf Jahren.