Wasserverband Obere

in Kooperation mit der

Hochwasser-Gefahrenkarten Altenau (mit , Schmittwasser, Odenheimer Bach)

für die beteiligten Städte und Gemeinden

Borchen, Lichtenau

Begleitheft

Begleitheft-Gefahrenkarten-Altenau-2009-03-

10.doc

Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Altenau 1

Inhalt

1 Vorbemerkung...... 2

2 Information/Warnung der Bürger ...... 2

2.1 Grundsätze bei extremen Hochwasserfällen...... 3

2.2 Aufgaben der Krisenstäbe ...... 3

2.3 Aufgaben der Einsatzkräfte...... 3

2.4 Aufgaben der Anwohner nach einem Ereignis...... 4

3 Wellenlaufzeiten ...... 4

4 Straßensperren ...... 5

5 Datengrundlagen (Metadaten) ...... 6

5.1 Überschwemmungsflächen...... 6

5.2 Datengrundlagen...... 6

6 Telefonverzeichnis Gemeinde ...... 15

7 Telefonverzeichnis Stadt Lichtenau ...... 17

8 Telefonverzeichnis Kreis Paderborn ...... 19

9 Telefonverzeichnis Energieversorger...... 19

10 Planverzeichnis Hochwasser-Gefahrenkarten Altenau...... 20 Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Altenau 2

1 Vorbemerkung

Die vorliegenden Hochwasser-Gefahrenkarten zeigen für drei verschiedene Katastrophen- fälle (Eintrittswahrscheinlichkeiten der Hochwasserereignisse) die Hochwasser-Gefährdung (in Gefahrenkarten (GK)) auf, kennzeichnen Gefahrenpunkte und beinhalten Handlungs- anweisungen (in Maßnahmenblättern (M)):

Lastfall rot: EHQ (Extremhochwasser)

Lastfall blau: HQ100 (Hochwasser, das statistisch einmal in hundert Jahren auftritt)

Lastfall grün: HQ20 (Hochwasser, das statistisch einmal in zwanzig Jahren auftritt)

Im Ereignisfall wird von der Katastrophenleitung das vorliegende Szenario mitgeteilt. Die Verwaltung und die Einsatzkräfte vor Ort können dann die entsprechenden Karten (rot, blau oder grün) verwenden und danach handeln. Da alle Angaben ereignisspezifisch er- arbeitet wurden, passen ausschließlich die Karten eines Szenarios zusammen.

Die Überschwemmungsflächen stellen die Überflutung aus ausufernden, oberirdischen Gewässern dar. Überschwemmungen aus wild abfließendem Hochwasser sind nicht be- rücksichtigt.

Im Folgenden werden die Inhalte der Karten erläutert.

2 Information/Warnung der Bürger

Es von absolut höchster Priorität, die Menschen in den gefährdeten Gebieten auf die Hochwassergefahr hinzuweisen, d.h. sie zu informieren. Dies kann durch Lautsprecher- und/oder Radiodurchsagen, Sirenen, Glockenläuten oder ähnliches geschehen.

Erst wenn die Benachrichtigung und Information der potenziell Betroffenen organisiert und sichergestellt ist, sollte mit Sicherungsmaßnahmen für potenziell gefährdete Ge- bieten begonnen werden.

Die betroffenen Bereiche, in denen die Anwohner über eine Hochwasserge- fahr zu informieren sind, sind in den Gefahrenkarten mit einem „Telefon“- Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Altenau 3

Symbol gekennzeichnet.

Aus Gründen der Aktualität der verwendeten Grundkarten sind u.U. nicht alle tatsächlich vorhandenen Objekte in den Karten verzeichnet. Diese sind bei der Verbreitung der Hoch- wasser-Information zu berücksichtigen.

2.1 Grundsätze bei extremen Hochwasserfällen

1. Menschenrettung steht vor Erhalt von Sachwerten!!

2. keine Rettungsversuche ohne Eigensicherung - ggf. Hilfe rufen!

3. Haupthähne und Schalter für Gas, Wasser, Strom abdrehen bzw. abschalten (aufgrund Stromschlaggefahr bereits bei Kondenswasser)

4. Türen/Fenster schließen und absperren (ggf. abdichten)

5. Tiere evakuieren

6. Autos wegfahren (nicht durch bereits geflutete Straßen)

7. Wertgegenstände in höherliegende Bereiche bringen

8. Handy/Radio (batteriebetrieben) mitnehmen

2.2 Aufgaben der Krisenstäbe

- Bewohner informieren (über Radio, Lautsprecherdurchsagen, Sirenensignal, etc.)

- Evakuierung planen

2.3 Aufgaben der Einsatzkräfte

- Evakuierung der Bewohner durchführen Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Altenau 4

2.4 Aufgaben der Anwohner nach einem Ereignis

1. Mit den Aufräumungsarbeiten rasch beginnen. Durch Tierkadaver entsteht sonst Seuchengefahr. Auch wird der abgelagerte Schlamm hart und kann dann nur mit erheblichem Kraftaufwand entfernt werden.

2. Erst mit dem Auspumpen des Kellers beginnen, wenn sichergestellt ist, dass durch erhöhtes Grundwasser kein zusätzlicher Gebäudeschaden entstehen kann.

3. Wenn notwendig, Hausbrunnen entkeimen und Wassergüte überprüfen lassen. Da das Trinkwasser verschmutzt sein könnte, ist ein Wasservorrat empfehlens- wert.

4. Vorsicht beim Öffnen von Garagen- und Hallentoren.

Um Schimmelpilzbefall zu verhindern, ist ein rasches und ausreichendes Trocknen des Mauerwerks durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen.

3 Wellenlaufzeiten

Die in den Gefahrenkarten angegebenen Wellenlaufzeiten beschreiben die Fortschrittsge- schwindigkeit des Wellenscheitels (höchster auftretender Abfluss eines Hochwasserereig- nisses).

Abbildung 1: Darstellung der Wellenlaufzeit entlang eines Gewässers (hier 0,5h-Intervall)

Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Altenau 5

Aufgrund der unterschiedlichen Charakteristik eines jeden Hochwasserereignisses variiert auch die Wellenlaufzeit. In Abbildung 2 sind beispielhaft zwei Ereignisse unterschiedlicher Jährlichkeiten gegenübergestellt. Neben den Unterschieden in der Abflussmenge (y- Achse) treten auch Unterschiede im zeitlichen Verlauf (x-Achse) auf.

Abbildung 2: Abflussganglinien für zwei Hochwasserereignisse mit beispielhafter Angabe der

Wellenlaufzeit zwischen zwei Stellen (Knoten) im Gewässer [Hydrotec, 2005)

Für die Gefahrenkarten werden die Wellenlaufzeiten (zwischen zwei Knoten) für verschie- dene Ereignisse gemittelt (im Beispiel z.B. 13h). Aus diesem Grunde können bei einzelnen Ereignissen auch kürzere oder längere Fließzeiten auftreten, als die (gemittelten) Wellen- laufzeiten, die in den Karten angegeben sind. Die Angaben sind daher nur als Anhaltswerte zu verstehen. Die Wellenlaufzeiten werden aufgrund des Rückhaltebeckens Ebbinghausen für die Gewässer Altenau und Sauer getrennt angegeben.

4 Straßensperren

Die in den Karten eingetragenen Symbole für die Straßensperrungen kennzeichnen die Wege, die im Hochwasserfall für Rettungsfahrzeuge, Helfer und Ordnungsbehörden freigehalten werden sollten.

Für den „normalen“ Durchgangsverkehr sind diese Wege dann nicht nutzbar. Die Symbole in den Karten geben lediglich einen Hinweis auf den voraussichtlichen Absperraufwand und müssen nicht immer den tatsächlichen Notwendigkeiten entsprechen.

Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Altenau 6

5 Datengrundlagen (Metadaten)

5.1 Überschwemmungsflächen

Bei der Ermittlung der Überschwemmungsflächen wurde von einer Überlagerung der Ganglinien der Haupt- und Nebengewässer ausgegangen. Dies bedeutet, dass jeweils gleiche Jährlichkeiten aufeinandertreffen (HQ20 trifft auf HQ20, HQ100 trifft auf HQ100, EHQ trifft auf EHQ). Dies ist in den Karten auch so dargestellt.

5.2 Datengrundlagen

Folgende Datengrundlagen wurden für die vorliegenden Gefahrenkarten verwendet:

 Kartengrundlagen (DGK5, TK25): Vermessungsamt NRW, Stand 2004

 Höhendaten:

 digitales Geländemodell DGM5 der Bezirkstregierung Köln, NRW (Stand 2004)

 digitales Geländemodell in den Siedlungsgebieten Paderborn bis Borchen, Büren aus einer Laserscanbefliegung (2004, Toposys)



 Hydraulik:

 Altenau: hydraulisches 1D-Modell aus 2006 auf Grundlage von Vermessungsdaten (Querprofile km 0,000 bis km 7,740 und km 10,000 bis km 19,585 (Aufnahme 1988, Hydrotec, Aachen); Querprofile Ortslage km 7,740 bis km 9,990 (Aufnahme 2002/2003, WOL, Büren); Querprofile Vermessung neuer Verlauf Atteln km 15,930 bis km 16,065 (Aufnahme 2005, Sönnichsen & Partner, Minden) )

 Sauer, Odenheimer Bach, Schmittwasser: hydraulisches 1D-Modell aus 2005 auf Grundlage von Vermessungsdaten (Aufnahme 2005, WOL, Büren) Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Altenau 15

6 Telefonverzeichnis Gemeinde Borchen

Nr. Name Position Telefon dienstlich Fax E-Mail

Abwasserbeseitigung, Kläranlage, Gewässerunterhaltung

1. Büker, Uwe Stadt Borchen 05251-3888-115 05251-3888-100 [email protected]

2. Bereitschaft 0175-5763405

3. Egold, Karl-Heinz Kläranlage 05251-391753

FB 65, technische Hoch- und Tiefbauangelegenheiten

4. Grote, Hubert Leiter FB 65 05251-3888-117 05251-3888-100 [email protected]

5. Simon, Dietmar stellv. Leiter FB 65 05251-3888-116 05251-3888-100 [email protected]

FB 61, Bauplanungswesen

6. Falkenrich, Bern- Fachbereichsleiter 05251-3888-135 05251-3888-100 [email protected] ward 60

7. Rensing, Johannes stellv. Fachbereichs- 05251-3888-133 05251-3888-100 [email protected] leiter

Ordnungsamt

8. Niggemeier, Bernd Leiter Ordnungsamt 05251-3888-124 05251-3888-200 [email protected] FB 32

9. Finke, Thomas Stellv. Leiter Ord- 05251-3888-124 05251-3888-200 [email protected] nungsamt FB 32 Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Altenau 16

Nr. Name Position Telefon dienstlich Fax E-Mail

sonstige Ansprechpartner

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

21.

22.

23.

24.

25. Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Altenau 17

7 Telefonverzeichnis Stadt Lichtenau

Nr. Name Position Telefon dienstlich Fax E-Mail

Abwasserbeseitigung, Kläranlage, Gewässerunterhaltung

1. 05295/89-52

2. Kläranlage Altenau- 0172/2320649 tal

3. Kläranlage Grund- 0172/2320648 steinheim

Bauamt

4.

5. Humberg, Friedhelm 05295/89-41

Feuerwehr

6.

7.

Ordnungsamt

8. Hillebrand, Josef 05295/89-14

Bauhof (Hornweg 14, 33165 Lichtenau)

9. 05295/930625

Wasserwerk Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Altenau 18

Nr. Name Position Telefon dienstlich Fax E-Mail

10. 05295/89-47 0172/5636132 (Notdienst)

Sonstige Ansprechpartner

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

21.

22.

23. Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Altenau 19

8 Telefonverzeichnis Kreis Paderborn

Nr. Einrichtung Telefon Fax E-Mail/sonstiges

1. Notruf Feuerwehr- und Rettungsdienst 112

2. Kreisfeuerwehrzentrale Büren-Ahden 02955 - 7676 - 0 02955 - 7676 - 33 Flughafenstr. 52; 33142 Büren

3. Ärztlicher Notdienst 1 92 92 (ohne Vorwahl)

4. Krankentransporte 02955 - 1 92 22

5. Brandschutzingenieur für den Kreis Paderborn 02955 - 7676 - 34

9 Telefonverzeichnis Energieversorger

Nr. Einrichtung Zuständig für Symbol Gefahrenkarten Telefon Fax E-Mail/sonstiges

1. EON Westfalen Weser AG Bezirksregler, Ka- 0180 1-88 55 11 0180 1-88 55 33 www.eon- belverteiler, Trafo- westfalenweser.com, stationen Tegelweg 25, 33102 Paderborn

2. RWE Westfalen-Weser-Ems Bezirksregler, Ka- 02931 - 84-0 02931 - 84-2110 www.rwe.com. Helle- Netzservices GmbH belverteiler, Trafo- felder Str. 8, 59821 stationen Arnsberg Regionalcenter Arnsberg

Wasserverband Obere Lippe - Gefahrenkarten Altenau 20

10 Planverzeichnis Hochwasser-Gefahrenkarten Altenau

Hochwasser-Gefahrenkarten

Altenau

Altenau von km 0.000 bis km 28.700 Sauer von km 0.000 bis km 30.000 Schmittwasser von km 0.000 bis km 8.800 Odenheimer Bach von km 0.000 bis km 6.300

Anlagen Karten Maßstab

PB-ALT-ÜK-1 - Übersichtskarte 1 : 35.000

Lastfall rot - EHQ PB-BO(24)-ALT-GK-1 - Gefahrenkarte 1 : 13.000 PB-BO(24)-ALT-GK-2 - Gefahrenkarte 1 : 3.000 PB-BO(24)-ALT-GK-2 - Gefahrenkarte 1 : 2.000 PB-LI(21)-ALT-GK-1 - Gefahrenkarte 1 : 10.000 PB-LI(21)-ALT-GK-2 - Gefahrenkarte 1 : 13.000 PB-LI(21)-ALT-GK-3 - Gefahrenkarte 1 : 3.500

Lastfall blau - HQ100 PB-BO(24)-ALT-GK-1 - Gefahrenkarte 1 : 13.000 PB-BO(24)-ALT-GK-2 - Gefahrenkarte 1 : 3.000 PB-LI(21)-ALT-GK-1 - Gefahrenkarte 1 : 10.000 PB-LI(21)-ALT-GK-2 - Gefahrenkarte 1 : 13.000 PB-LI(21)-ALT-GK-3 - Gefahrenkarte 1 : 3.500

Lastfall grün - HQ20 PB-BO(24)-ALT-GK-1 - Gefahrenkarte 1 : 13.000 PB-BO(24)-ALT-GK-2 - Gefahrenkarte 1 : 3.000 PB-LI(21)-ALT-GK-1 - Gefahrenkarte 1 : 10.000 PB-LI(21)-ALT-GK-2 - Gefahrenkarte 1 : 13.000 Begleitheft Gefahrenkarten