Jahrgang 42/127 Samstag, den 23. Februar 2013 Ausgabe 8/2013 22. bis 24.02.2013 Junggesellenfest in Freitag, 22. Februar 2013 Festzelt

»Geh steil« - Partyup 4 mit anything vol. II Ladyspecial Samstag, 23. Februar 2013 Rocknacht mit bounce Es lädt ein: Junggesellenverein Wollmerath - 2 - Ausgabe 8/2013

Leistungsschau am 20. und 21. April 2013 in Ulmen

Die Leistungsschau der Verbandsgemeinde Ulmen, bei der sich alle Betriebe unserer Verbandsgemeinde präsentieren können, finden am 20. und 21. April 2013 in Ulmen zusammen mit einem verkaufsoffenen Sonntag und „langen Samstag“ statt. Die Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen wird sich, wie bei den vorangegangenen Leistungsschauen, an den Kosten finanziell beteiligen. Darüber hinaus soll die Wer- bung, außer einer geschalteten Radiowerbung bei RPR, durch Anzeigen der teilnehmenden Gewerbetreibenden finanziert werden. Die Ulmener Gewerbetreibenden stellen auf eigenen Flächen aus, bzw. stellen auswärtigen Betrieben Flächen im Außen- und Innenbereich zur Verfügung. Hierdurch kann auf eine Standgebühr oder sonstige Kostenbeteiligung verzichtet werden. Es ist vorgesehen, dass Schwerpunkte in Ulmen gebildet wer- den, die dann durch einen eingesetzten Pendelbus angefahren werden. Schwerpunkte sind vorgesehen für - Energie, Handwerk, Fitness im --Park I - Gesundheit, Bildung, Job-Börse im Bereich der Senioren- residenz Ulmen und Realschule plus - Handel und Tourismus im Stadtkern - ein weiterer Schwerpunkt im Bereich des Gewerbegebie- tes „Im Maibüsch“ Wir möchten nochmals für eine Teilnahme an dieser Leistungs- schau werben, damit den Besuchern ein umfassendes Bild der Leistungsfähigkeit unserer heimischen Betriebe geboten wer- den kann. Eine Aufnahme des Betriebes im Programm und Ausstellerverzeichnis für die Gäste kann nur erfolgen, wenn frühzeitig, das heißt bis spätestens 25.02.2013, eine schriftliche Anmeldung bei uns erfolgt. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme, Fragen oder Anre- gungen zur Leistungsschau haben, setzen Sie sich bitte mit Herrn Michael Schneider, Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, in Verbindung (Tel. 02676-409208, Fax:02676 409 500, E-Mail: [email protected]). Wir weisen bereits jetzt darauf hin, dass eine öffentliche Ver- anstaltung zur Leistungsschau am 12.03.2013 im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde Ulmen stattfindet. Ulmen - 3 - Ausgabe 8/2013



0b5=

1$&+7'(5

2))(1(1 .,5&+(

,1/87=(5$7+

 8KU$XIWDNWPHVVHPLW -XJHQGSIDUUHU-DQ/HKPDQQ 11:00 bis 18:00 Uhr Markttag 6WDWLRQHQ$QJHERWH LQXPGLH.LUFKH

=HLW 13:00 bis 18:00 Uhr Verkaufsoffener ]XP1DFK W GHQNHQ Sonntag ]XP$NWLYVHLQ *HVSUlFKH Veranstalter: JXWH0XVLN  Verkehrs- und Gewerbeverein (VVHQ*HWUlQNH Lutzerather Höhe e. V. IU-XQJ$OW Ortsgemeinde «RIIHQHV(QGH$QJHERW]XU hEHUQDFKWXQJ]XP)UKVWFN ,QIRVXQG$QPHOGXQJ]XUhEHUQDFKWXQJXQWHUZZZMXFRFGHWR EHL*LVHOD.HVVHOHU)UDQN+RIIPDQQ

Blutspendetermin in Ulmen Das Deutsche Rote Kreuz lädt herzlich zur Blutspende ein -

am Donnerstag, dem 28. Februar 2013 von 16.30 bis 20.00 Uhr in der Realschule plus Vulkaneifel am Jungferweiher

Bitte Personalausweis mitbringen! Mit Ihrer Blutspende können wir Leben retten und Gesundheit erhalten. Danke!

Termine und Infos 0800 - 11 949 11 oder www.DRK.de Ulmen - 4 - Ausgabe 8/2013

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst BEREITSCHAFTSDIENSTE Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- Notdienste gender Telefonnummer erfragt werden: Ärztlicher Notdienst ...... Tel.: 06531-94477 Bereich Lutzerath...... Tel. 0180 - 5112053 (14 ct./Min.) Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist Versorgung der Orte: einschl. Kennfus, Beuren, über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: Büchel, , , Lutzerath einschl. Driesch, , ...... Tel.: 0261-19222 Weiler Bereich Kelberg-Ulmen...... Tel.: 0180 - 5112077(14 ct./Min.) Feuerwehr und Rettungsdienst Versorgung folgender Orte aus der Verbandsgemeinde Ulmen: Notruf...... 112 Ulmen, , Schmitt, , , Wollmerath, und Polizei Über die angegebene Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Notruf:...... 110 Bereitschaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Polizeiinspektion :...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Polizeiinspektion :...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Polizeiautobahnstation :...... Tel.: 02653-99010 Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...... Tel.: 02651-8010 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: NOTDIENSTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Schiedsperson Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessord- Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr nung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- Manfred HIEN, Büchel - ...... Tel.-Nr.: 0174-2149581 den Tag früh 8.00 Uhr Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler Samstag 8.00 Uhr und Wollmerath) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Lutzerath...... Tel. 02677/448 Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie Hinweis: bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedsmänner Notdienst der Apotheken im Land: gegenseitig. Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- Kreiswasserwerk Cochem-Zell weit gültige Rufnummern eingerichtet Bereitschaftsdienst aus dem deutschen Festnetz 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) Bezirk Eifel:...... Handy 0160-9786 9515 (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz Erdgasversorgung 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Das Verfahren ist denkbar einfach: Cochem ...... Tel. 02671/6007-55 Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden Notrufnummer bei Stromstörungen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standor- Westnetz GmbH, tes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und Rauschermühle, 56648 Saffig...... 0800 4112244 zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so Störungen bzgl. Kabel - TV wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer ...... Tel. 0180/111 4100 schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat ...... Tel. 0651/1457-0 Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Fei- ertagen. SONSTIGE RUFNUMMERN Aber wie auch der Name schon sagt: Notdienst ist Sonderdienst! Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Marktplatz 1, 56766 Ulmen Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- men werden. Postfach 1244, 56763 Ulmen Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- Fax-Nr.: 02676/409501 plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 8/2013

Mitteilungen aus dem VERBVERBANDSGEMEINDEANDSGEMEINDE GesundLand Vulkaneifel Ulmen

Neuer Zumba-Kurs in der Konzerthalle AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bad Bertrich ab 27.02.2013 Tanz Dich fit Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Filz; Ausbau des Wi-We „Auf‘m Rech Bauherr: Ortsgemeinde Filz Planung / Bauleitung: VGV Ulmen -Bauabteilung-, Marktplatz 1, 56766 Ulmen Tel.: 02676 / 409-304, Fax: 409-453 Auftragsart: Bauverträge nach VOB Bauleistungen: zur Ausführung kommen: ca. 710 qm Ausgleichschicht herst. (Ungebunden) ca. 710 qm Tragdeckschicht herst. ca. 470 m Bankette herst. Angebotsunterlagen: Die Angebotsunterlagen können ab 25.02.2013 bei der Verbands- gemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen angefor- dert werden. Eine Rückerstattung des Kostenbeitrages ist in jedem Fall ausgeschlossen. Die Schutzgebühr beträgt: 10,00 Euro für eine Die Zumba-Welle ist in Bad Bertrich angekommen und das Inter- CD mit den kompletten Ausschreibungsunterlagen. Der Betrag ist esse an Zumba riesengroß. Diese Trendsportart, die Tanz und sport- auf das Konto Nr. 3000270 bei der Sparkasse Mittelmosel - Eifel liche Gymnastik vereint, ist in Bad Bertrich derzeit absolut angesagt, Mosel Hunsrück (BLZ 587 512 30) einzuzahlen. Der Einzahlungs- wie die Resonanz der Zumba-Party im Oktober bewies; der Große schein (er ist bei der Anforderung der Angebotsunterlagen vorzule- Kursaal war, wenn man das so ungalant sagen will, bis zum letzen gen) soll den Vermerk „Ausschreibungsunterlagen Filz; Ausbau des Kubikzentimeter gefüllt. Mit Zumba Anhängern. Im neuen Jahr Wi-We „Auf‘m Rech“ haben. bietet nun die Touristik Agentur Bad Bertrich in Zusammenarbeit Planunterlagen: mit der Tanzschule Vulkaneifel regelmäßige Zumba-Kurse an. Die sind auf der CD enthalten Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Der nächste Angebotseröffnung: Kurs beginnt am 27.02.2013. Immer mittwochs 20.15 Uhr bis 21.15 den 11.03.2013, 11:00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Zimmer 303 Uhr werden in der Konzerthalle Bad Bertrich die Grundelemente Zuschlags- und Bindefrist: der verschiedenen Tanzstile wie Merengue, Cumbia, Salsa, Reggea- Bis zum 28.04.2013 ist der Bieter an sein Angebot gebunden ton, Rumba Flamenca und Samba vermittelt. „Dabei sind die Tanz- Ausführungsfrist: schritte leicht nachzutanzen, so dass jeder, egal ob Mann oder Frau, Beginn: sofort, Bauende: nach 12 Werktagen sofort mitmachen kann“, so die Geschäftsführerin der Tanzschule Die Angebote sind in deutscher Sprache zu verfassen. Die Vergabe Vulkaneifel, Manuela Schmitt. Untypisch für Tanz- und Aerobic- erfolgt an den gesamtwirtschaftlichsten Bieter. Zur Eröffnung der kurse arbeitet Zumba nicht mit dem Zählen von Takten, sondern Angebote sind der Bieter und seine Bevollmächtigten zugelassen. dem Folgen der Musik und sich wiederholenden Bewegungen. Die Sicherheitsleistungen: Übungen nutzen die Musik mit schnellen und langsamen Rhythmen -entfällt- und sind ein Ausdauertraining für Fitness und Gewichtsreduzierung. Nachprüfstelle: Der Kurs findet zehn Mal statt und kostet 60,- Euro. Die Stunden Bei behaupteten Verstößen gegen die Vergabebestimmungen kann werden von Manuela Schmitt und ihren ausgebildeten und erfah- sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung an die: Kreisverwaltung Cochem-Zell, -Kommunalaufsicht-, Endertplatz, renen Zumba Instruktorinnen geleitet. Ergänzend ist zu erwähnen, D-56812 Cochem wenden dass in den Osterferien kein Kurs stattfindet. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Übersicht: Alfred Steimers, Bürgermeister Start: 27.02.2013, 6.3., 13.3. - in den Osterferien nicht, weiter am 10.04.13 Öffentliche Ausschreibung Dauer: 10 Abende Baumaßnahme: OG Beuren, Zeit: Mittwochs 20.15 Uhr - 21.15 Uhr Kosten: 60,- EUR Fertigstellung NBG „Auf Weckel“ Trainerin: Manuela Schmitt Bauherr: Anmeldung: [email protected] Ortsgemeinde Beuren oder telefonisch 06592/9573966 Planung / Bauleitung: Mitzubringen sind vor allem Spaß an der Bewegung und an der VGV Ulmen - Bauabteilung-, Marktplatz 1, 56766 Ulmen Tel.: 02676 / 409-304, Fax: 409-453 Musik sowie gute Laune. Einsteigen und mitmachen kann man übri- Auftragsart: gens jederzeit. Bauverträge nach VOB Bauleistungen: Clara-Viebig-Pavillon zur Ausführung kommen: Lesungen Februar 2013 Straßenbau Betonsteinpflaster liefern u. versetzen: 2.350 qm 1-zeilige Rinne liefern und setzen: 480 m Christel Aretz liest Clara Viebig Rundbordsteine liefern und setzen: 480 m immer mittwochs 16.00 - 17.00 Uhr Tiefbordsteine liefern und setzen: 480 m Autobiographisches, Raritäten, Unbekanntes, Straßenabläufe liefern und setzen: 16 Stk. Märchen, Noveletten alles Rund um Clara Viebig Angebotsunterlagen: Lassen Sie sich überraschen! Die Angebotsunterlagen können ab Montag, den 25.02.2013 bei der Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen Clara-Viebig-Pavillon, angefordert werden. Eine Rückerstattung des Kostenbeitrages ist in 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 21 jedem Fall ausgeschlossen. Die Schutzgebühr beträgt: 20,0 Euro für Ulmen - 6 - Ausgabe 8/2013 eine CD mit den kompletten Ausschreibungsunterlagen. Der Betrag Zuschlags- und Bindefrist: ist auf das Konto Nr. 3000270 bei der Sparkasse Mittelmosel - Eifel Bis zum 30.04.2013 ist der Bieter an sein Angebot gebunden Mosel Hunsrück (BLZ 587 512 30) einzuzahlen. Der Einzahlungs- Ausführungsfrist: schein (er ist bei der Anforderung der Angebotsunterlagen vorzu- Beginn: sofort, Bauende: nach 30 Werktagen legen) soll den Vermerk „Ausschreibungsunterlagen Beuren „Auf Die Angebote sind in deutscher Sprache zu verfassen. Die Vergabe erfolgt an den gesamtwirtschaftlichsten Bieter. Zur Eröffnung der Weckel“„ haben. Angebote sind der Bieter und seine Bevollmächtigten zugelassen. Planunterlagen: Nachprüfstelle: zusätzliche Planunterlagen können nach vorheriger Terminabspra- Bei behaupteten Verstößen gegen die Vergabebestimmungen kann che bei der VGV Ulmen, -Bauabteilung- eingesehen werden, sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung an die: Angebotseröffnung: Kreisverwaltung Cochem-Zell, - Kommunalaufsicht -, Endertplatz, Montag, den 11.03.2013, 11.00 Uhr D-56812 Cochem wenden. bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Zimmer 303 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Zuschlags- und Bindefrist: Alfred Steimers Bis zum 12.04.2013 ist der Bieter an sein Angebot gebunden - Bürgermeister- Ausführungsfrist: Beginn: 14. KW. 2013, Bauende: 22. KW. 2013 Die Angebote sind in deutscher Sprache zu verfassen. Zur Eröff- nung der Angebote sind der Bieter und seine Bevollmächtigten Altersjubilare zugelassen. Sicherheitsleistungen: Wir gratulieren Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme am 24.02. zum 83. Geburtstag und eine spätere Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Frau Johanna Banner Abrechnungssumme, jeweils in Form einer unbefristeten selbst- 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 schuldnerischen Bankbürgschaft. am 24.02. zum 84. Geburtstag Nachprüfstelle: Frau Veronika Hammes Bei behaupteten Verstößen gegen die Vergabebestimmungen kann 56825 Schmitt, Kirchstraße 13 sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung an die: am 24.02. zum 81. Geburtstag Kreisverwaltung Cochem-Zell, -Kommunalaufsicht-, Endertplatz, Frau Irmgard Merfeld D-56812 Cochem wenden 56825 Gillenbeuren, Am Berg 1 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen am 25.02. zum 86. Geburtstag Alfred Steimers Frau Paulina Brauns - Bürgermeister- 56826 Lutzerath, Römerstraße 55 am 25.02. zum 98. Geburtstag Öffentliche Ausschreibung Frau Maria Klingeler Baumaßnahme: 56826 Wagenhausen, Hauptstraße 23 Umfeldgestaltung Gemeindehaus Auderath am 25.02. zum 86. Geburtstag Bauherr: Herr Werner Phasen Ortsgemeinde Auderath 56828 Alflen, Obere Kirchstraße 15 Planung / Bauleitung: am 26.02. zum 83. Geburtstag VGV Ulmen -Bauabteilung-, Marktplatz 1, 56766 Ulmen Herr Ewald Jahnen Tel.: 02676 / 409-304, Fax: 409-453 56825 Gevenich, Hauptstraße 15 Auftragsart: am 26.02. zum 91. Geburtstag Bauverträge nach VOB Frau Paula Lehnen Bauleistungen: 56823 Büchel, Herrenstraße 6 zur Ausführung kommen: am 27.02. zum 90. Geburtstag ca. 220 qm Boden lösen Herr Hubert Lefev ca. 170 qm Schottertragschicht herstellen 56766 Ulmen, Winkelstraße 26 ca. 100 m Bordsteine setzen am 27.02. zum 91. Geburtstag ca. 450 qm Pflaster Frau Maria Risser Angebotsunterlagen: 56766 Ulmen, Kelberger Straße 32 Die Angebotsunterlagen können ab 25.02.2013 bei der Verbandsge- am 28.02. zum 82. Geburtstag meindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen angefordert Frau Eva Pumple werden. Eine Rückerstattung des Kostenbeitrages ist in jedem Fall 56826 Lutzerath, Trierer Straße 78 ausgeschlossen. Die Schutzgebühr beträgt: 10,00 Euro für eine CD am 01.03. zum 88. Geburtstag mit den kompletten Ausschreibungsunterlagen. Der Betrag ist auf Herr Josef Schmitz das Konto Nr. 3000270 bei der Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel 56823 Büchel, Poststraße 2 Hunsrück (BLZ 587 512 30) einzuzahlen. Der Einzahlungsschein am 02.03. zum 84. Geburtstag (er ist bei der Anforderung der Angebotsunterlagen vorzulegen) Frau Hildegard Delle soll den Vermerk „Ausschreibungsunterlagen Umfeldgestaltung 56766 Ulmen, Pitzberg 3 Auderath“ haben. am 02.03. zum 87. Geburtstag Angebotseröffnung: Frau Sofia Schneiders Montag, den 11.03.2013, 11:00 Uhr 56825 Urschmitt, In der Haeg 5 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Zimmer 303 Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung.

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich:

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Alfred Steimers (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson- dere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 7 - Ausgabe 8/2013 Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum 04.02.2013 beantragten Reisepässe können bei der Ver- Verbandsgemeindeverwaltung bandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Marktplatz 1, 56766 Ulmen Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Tel.: 02676/409-0, Fax:02676/409-501 Hinweis: $ Das Bürgerbüro ist am Samstag, dem 2. März 2013 wieder geöff- Vollmacht net, und zwar von 10.00 bis 12.00 Uhr. Die übrigen Öffnungszeiten des Bürgerbüros: zur Abholung eines Reisepasses Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr Ich Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr ...... Das Dienstleistungsangebot des Bürgerbüros: Familienname, Vorname, Geburtsdatum Sie können: wohnhaft in - sich an-, ab- und ummelden - Fundsachen abliefern oder abholen - Ihren Hund an- und abmelden ...... - Ihre Adresse im Fahrzeugschein ändern lassen Ort, Straße - Antragsformulare abgeben Sie können beantragen: bevollmächtige hiermit - Personalausweise und Pässe - Kinderreisepässe Herrn/Frau - zur Fahrerlaubnis: Erst-/Neuerteilung, Erweiterung, - polizeiliche Führungszeugnisse - Auskunft Gewerbezentralregister ...... Sie erhalten Familienname, Vorname, Geburtsdatum - Meldebescheinigungen wohnhaft - Untersuchungsberechtigungsscheine - Beglaubigungen von Fotokopien und Unterschriften - allgemeine Informationen zum Fremdenverkehr ...... - Info-Material Ort, Straße Sie erhalten Antragsformulare für ausgewiesen durch - Lohnsteuerjahresausgleich und Einkommensteuererklä- rung - Lohnsteuerermäßigung ...... - Wohngeld meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. Sie können - Privatanzeigen für unser Vulkanecho aufgeben ...... - Restmüllsäcke zum Preise von 7,00 Euro bei uns erwerben Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift

$ Verbandsgemeinde Ulmen Hinweis zur Abholung der Personalausweise Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach im Internet Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei über- Adresse: www.ulmen.de sandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte E-Mail: [email protected] dies nicht möglich sein, setzen sie sich bitte mit uns in Verbindung Sie können uns Ihr (Tel. 02676/409-0). Anliegen auch gerne per E-Mail zukommen lassen! Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, 56766 Ulmen Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen Aus den Gemeinden Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502 $$/)/(/)/(11 Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Tel. 02678/953661, Fax: 953659. Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124, E-Mail: ortsgemeinde.alfl[email protected]

Öffentliche Bekanntmachung Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag - Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr Sitzung des Schul- und Kindergartenträgerausschusses Freitag 8.30 bis 13.00 Uhr Der Schul- und Kindergartenträgerausschuss der Ortsgemeinde Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Alflen ist zu einer nicht öffentlichen Sitzung eingeladen, die am Montag- Freitag 8.00 - 12.30 Uhr Montag, den 25.02.2013, um 19:00 Uhr Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr im „Backes“ in Alflen Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00Uhr stattfindet. 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr gez. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Ulmen - 8 - Ausgabe 8/2013

Dienstag, den 26.02.2013, um 19:00 Uhr Nachruf im Gemeindebüro - Seminarraum - in Bad Bertrich stattfindet. Die Ortsgemeinde Alflen trauert um Tagesordnung: Herrn Gerhard Heinzen Nicht öffentlicher Teil 1. Verschiedene (Bau-)Maßnahmen in Bad Bertrich der am 17. Februar 2013 verstorben ist. gez. Herr Gerhard Heinzen gehörte von 1960 bis 1969 dem Orts- Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin gemeinderat an. Während seiner kommunalpolitischen Tätigkeit setzte er sich Sprechstunden im Gemeindebüro stets für die Belange der Bevölkerung ein. Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: Für sein uneigennütziges Wirken im Dienst für die Allgemein- dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und heit gebührt ihm unser aller Dank. donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Seinen trauernden Angehörigen gilt unser aufrichtiges Mitge- Meine Sprechstunde ist jeweils fühl. donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Alflen im Februar 2013 Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-932290 erreichbar. Für die Ortsgemeinde Alflen Gerne können sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@bad- Rudolf Schneiders,Ortsbürgermeister bertrich.de oder an [email protected] Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontak- tieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, ihre Jagdgenossenschaft Alflen Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Terminänderung Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Die Jahreshauptversammlung 2013 findet am13.03.2013 um 20.00 Ehrenmal für die Gefallenen und Vermissten Uhr im Gasthaus Stüffje statt. Tagesordnung: der beiden Weltkriege 1. Begrüßung und Totengedenken Das Ergebnis unserer Befragung steht mittlerweile fest: 2. Jahresbericht Teilgenommen haben 59 Bürger, hiervon stimmten 23 Personen für 3. Kassenbericht den Standort Kirchplatz und 36 Personen für den Standort Fried- 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands hof. Ich freue mich, dass so viele an der Befragung teilgenommen 5. Wahl der Kassenprüfer für das kommende Jahr haben und besonders freue ich mich über die positive Resonanz der 6. Anträge Bürger, die es gut gefunden haben, dass bei einem Thema, was emo- 7. Genehmigung des Haushaltsplans tionell doch jeden anspricht, eine solche „Bürgerbefragung“ statt- 8. Verwendung des Reinerlös gefunden hat. 9. Verschiedenes Vielen Dank für ihre Mitarbeit. Anträge für die Jahreshauptversammlung am 06.03.13 sind bis spä- Friedhelm Justen, Ortsvorsteher testens 28.02.13 einzureichen. Später eingereichte Anträge werden in der Sitzung nicht mit aufgenommen. Ortsvorsteher von Kennfus Laut Satzung der Jagdgenossenschaft können nur Jagdgenossen Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- bzw. Teilnehmer, die eine schriftliche Vollmacht eines Jagdgenossen nummern 02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im besitzen, an der Versammlung teilnehmen. Internet unter [email protected] zu erreichen. Die Niederschrift sowie der Haushaltsplan liegen vom 25.03. bis In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. zum 07.04.2013 beim Jagdvorsteher öffentlich aus. AUDERATH BEURENBEUREN Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus Termine nachtelefonischerVereinbarung Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 Jagdgenossenschaft Auderath www.beuren-eifel.de Am 15.03.2013 findet im Schulungsraum der FFW Auderath (Feuer- wehrhaus) um 20:00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Jagdge- Fundsachen nossenschaft Auderath statt. Nach Karnevalsveranstaltungen wurden im Bürgerhaus meh- Tagesordnung: rere Bekleidungsstücke sowie mehrere Schirme liegen bzw. hängen 1. Begrüßung und Jahresbericht gelassen. Es handelt sich um eine schwarze Jacke, ein schwarzes 2. Kassenbericht Sweatshirt, einen Schal, eine Mütze und Handschuhe. Die Fundsa- 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes chen können im Rahmen der Bürgersprechstunde abgeholt werden. 4. Verwendung der Jagdpacht Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister 5. Verschiedenes Es wird darauf hingewiesen, dass nur Jagdgenossen an dieser Ver- Sitzung des Gemeinderates sammlung teilnehmen dürfen. Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten oder durch einen Terminankündigung Verwandten in gerader Linie mit schriftlicher Vollmacht vertreten Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Beuren lassen. Etwaige Änderungen der Eigentumsverhältnisse sind vor mit Beratung des Haushaltes 2013 findet am der Sitzung, zur Fortschreibung des Jagdkatasters, durch Vorlage Donnerstag, den 07.03.2013, um 19:00 Uhr eines Grundbuchauszuges dem Vorstand anzuzeigen. im Bürgerhaus in Beuren Um rege Teilnahme wird gebeten. statt. gez. Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister BAD BERTRICH FILZFILZ

Öffentliche Bekanntmachung einer nicht öffentlichen Sitzung Jagdgenossenschaft Filz des Gemeinderates Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Gemeinderat Bad Bertrich ist zu einer nicht öffentlichen Sit- Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem zung eingeladen, die am 15. März um 20:00 Uhr im Gemeindehaus statt. Ulmen - 9 - Ausgabe 8/2013 Tagesordnung: § 2 1. Begrüßung und Jahresbericht 2. Kassenbericht und Prüfung Friedhofszweck 3. Entlastung des Vorstandes (1) Der Friedhof ist eine nicht rechtsfähige Anstalt (öffentliche Ein- 4. Verwendung des Reinerlöses der Jagdpacht richtung) der Gemeinde. 5. Verschiedenes (2)Er dient der Bestattung derjenigen Personen, die 6. Neuwahlen a) bei ihrem Tode Einwohner der Gemeinde waren, b) ein besonderes Recht auf Bestattung in einer bestimmten Grabstätte haben oder GEVENICH c) ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Sätze 2 und 3 BestG GEVENICH zu bestatten sind. Sprechstunden des Ortsbürgermeisters (3) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Zustim- dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus mung der Friedhofsverwaltung. Termine jederzeit nachtelefonischerVereinbarung Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 § 3 www.gevenich.com Schließung und Aufhebung (1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofs können ganz oder teil- Öffentliche Bekanntmachung weise für weitere Bestattungen oder Beisetzungen gesperrt (Schlie- ßung) oder anderen Zwecken gewidmet werden (Aufhebung) - vgl. Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Gevenich § 7 BestG -. vom 31.01.2013 (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattun- Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Gevenich hat auf Grund des gen und Beisetzungen ausgeschlossen. Soweit durch die Schließung § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der das Recht auf weitere Bestattungen oder Beisetzungen in Wahl- §§ 2, Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungsgesetzes oder Urnenwahlgrabstätten (Sondergräber) erlischt, wird dem (BestG) in seiner Sitzung am 31.01.2013 folgende Satzung beschlos- Nutzungsberechtigten für die restliche Nutzungszeit bei Eintritt sen, die hiermit bekannt gemacht wird: eines weiteren Bestattungs- oder Beisetzungsfalles auf Antrag eine Inhaltsübersicht: andere Wahl- bzw. Urnengrabstätte zur Verfügung gestellt. Außer- Öffentliche Bekanntmachung dem kann er die Umbettung verlangen, soweit die Nutzungszeit Friedhofssatzung noch nicht abgelaufen ist. Allgemeine Vorschriften (3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als § 1 Geltungsbereich Ruhestätte der Toten verloren. Die in Reihen- oder Urnenrei- § 2 Friedhofszweck hengrabstätten Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch nicht § 3 Schließung und Aufhebung abgelaufen ist, die in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten, falls die 2. Ordnungsvorschriften Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Gemeinde in § 4 Öffnungszeiten andere Grabstätten umgebettet. § 5 Verhalten auf dem Friedhof (4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekannt gemacht. § 6 Ausführen gewerblicher Arbeiten Der Nutzungsberechtigte einer Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften erhält außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt § 7 Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit bekannt oder über das Einwohnermeldeamt zu ermitteln ist. § 8 Särge (5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich § 9 Grabherstellung bekannt gemacht. Gleichzeitig werden sie bei Wahl- oder Urnen- § 10 Ruhezeit wahlgrabstätten den Nutzungsberechtigten, bei Reihen- oder § 11 Umbettungen Urnenreihengrabstätten - soweit möglich - einem Angehörigen des 4. Grabstätten Verstorbenen mitgeteilt. § 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten (6) Ersatzgrabstätten werden von der Gemeinde auf ihre Kos- § 13 Reihengrabstätten ten entsprechend den Grabstätten auf dem aufgehobenen bzw. § 13a Gemischte Grabstätten geschlossenen Friedhof oder dem Friedhofsteil hergerichtet. Die Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechts. § 14 Wahlgrabstätten 2. Ordnungsvorschriften § 15 Urnengrabstätten § 15a Pflegefreie Grabstätten § 4 § 16 Ehrengrabstätten Öffnungszeiten 5. Gestaltung der Grabstätten § 17 Wahlmöglichkeit (1) Die Öffnungszeiten werden an den Eingängen durch Aushang § 18 Allgemeine Gestaltungsvorschriften bekannt gegeben. Zu anderen Zeiten darf der Friedhof nur mit Erlaubnis der Friedhofsverwaltung betreten werden. 6. Grabmale (2) Die Friedhofsverwaltung kann aus besonderem Anlass das § 19 Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit allgemeinen Betreten eines Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vorüberge- Gestaltungsvorschriften hend untersagen. § 20 Zustimmungserfordernis zum Errichten und Ändern von Grabmalen § 5 § 21 Standsicherheit der Grabmale Verhalten auf dem Friedhof § 22 Verkehrssicherungspflicht für Grabmale (1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes 7. Herrichten und Pflege der Grabstätten entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofsperso- § 24 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten nals sind zu befolgen. § 25 Grabfelder mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften (2) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet, § 26 Vernachlässigte Grabstätten a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art, sowie mit Rollern oder 8. Leichenhalle Skatern zu befahren; Kinderwagen und Rollstühle sowie Hand- § 27 Benutzen der Leichenhalle wagen zur Beförderung von Material zur Grabherrichtung, 9. Schlussvorschriften leichte Fahrzeuge von zugelassenen Gewerbetreibenden und § 28 Alte Rechte Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung sind ausgenommen, § 29 Haftung b) Waren aller Art, sowie gewerbliche Dienste anzubieten, § 30 Ordnungswidrigkeiten c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, § 31 Gebühren Beisetzung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, § 32 Inkrafttreten d) Druckschriften zu verteilen, Allgemeine Vorschriften e) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grab- §1 stätten zu verunreinigen oder zu beschädigen, f) Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzuladen, Geltungsbereich g) Tiere - ausgenommen Blindenhunde - mitzubringen, Diese Satzung gilt für den im Gebiet der Ortsgemeinde Gevenich h) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu gelegenen und von ihr verwalteten Friedhof. betreiben. Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, Ulmen - 10 - Ausgabe 8/2013

soweit sie mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher auf seine ihm vereinbar sind. Kosten entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber i) ohne Auftrag eines Nutzungsberechtigten bzw. ohne Zustim- Grabmale, Fundamente oder Grabzubehör durch die Friedhofsver- mung der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig zu fotografieren waltung entfernt werden müssen, sind die dadurch entstehenden (3) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung/Beisetzung Kosten durch den Nutzungsberechtigten der Friedhofsverwaltung zusammenhängende Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung zu erstatten. der Friedhofsverwaltung; sie sind spätestens vier Tage vorher § 10 anzumelden. § 6 Ruhezeit Die Ruhezeit für Leichen und Aschen beträgt 25 Jahre. Ausführen gewerblicher Arbeiten § 13a Abs. 3 bleibt unberührt. (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung § 11 und Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof, der vorherigen Zulas- Umbettungen sung durch die Friedhofsverwaltung, die gleichzeitig den Umfang (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. der Tätigkeiten festlegt. Auf das Verwaltungsverfahren finden die (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet Bestimmungen über die Genehmigungsfiktion nach § 42a des Ver- der sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustim- waltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) mit der Maßgabe Anwen- mung der Friedhofsverwaltung. Die Zustimmung kann nur bei Vor- dung, dass die Frist nach § 42a Abs. 2 Satz 1 VwVfG vier Wochen liegen eines wichtigen Grundes erteilt werden; bei Umbettungen beträgt. Das Verfahren kann über einen einheitlichen Ansprech- innerhalb der Gemeinde im ersten Jahr der Ruhezeit nur bei Vor- partner im Sinne des § 1 Abs. 1 des Gesetzes zur Einrichtung einheit- liegen eines dringenden öffentlichen Interesses. Umbettungen aus licher Ansprechpartner vom 27.10.2009 (GVBl. S. 355) abgewickelt einer Reihengrabstätte/Urnenreihengrabstätte in eine andere Rei- werden. hengrabstätte/Urnenreihengrabstätte sind innerhalb der Gemeinde (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in fachli- nicht zulässig. § 3 Abs. 2 bleibt unberührt. cher, betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- oder (3) Zugelassene Gewerbetreibende erhalten eine Berechtigungs- Aschenreste können mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsver- karte. Diese ist dem Friedhofspersonal vom Gewerbetreibenden waltung in belegte Grabstätten umgebettet werden. oder seinen Mitarbeitern auf Verlangen vorzuzeigen. (4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag; antragsberechtigt sind (4) Die Zulassung kann zurückgenommen werden, wenn die Vor- bei Umbettungen aus Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten aussetzungen des Absatzes 2 nicht mehr vorliegen und die Gewer- die Verantwortlichen nach § 9 Abs. 1 BestG, bei Umbettungen aus betreibenden trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung gegen die Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsbe- Bestimmungen der Friedhofssatzung verstoßen. rechtigte. Die Gemeinde ist bei dringendem öffentlichem Interesse 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften berechtigt, Umbettungen vorzunehmen. § 7 (5) Umbettungen werden von der Friedhofsverwaltung durchge- führt. Sie kann sich dabei auch eines gewerblichen Unternehmers Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit bedienen. Sie bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die Friedhofsverwaltung anzumelden. Für die Beisetzung von Aschen an benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung gilt § 15 Abs. 3. entstehen, hat der Antragsteller zu tragen. (2) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in einer vorher erworbe- (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine nen Wahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nutzungsrecht nachzu- Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt. weisen. (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwe- (3) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung im cken nur auf behördliche oder richterliche Anordnung hin ausge- Benehmen mit den Angehörigen und der zuständigen Religionsge- graben werden. meinschaft fest. 4. Grabstätten (4) Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Einäscherung § 12 beigesetzt werden, andernfalls werden sie auf Kosten des Bestat- tungspflichtigen (Verantwortlichen gem. § 9 BestG) in einer Urnen- Allgemeines, Arten der Grabstätten reihengrabstätte beigesetzt. (1) Die Grabstätten werden unterschieden in (5) In jedem Sarg darf nur eine Leiche bestattet werden. Es ist a) Reihengrabstätten, jedoch gestattet, ein Elternteil mit seinem nicht über 1 Jahr alten b) Wahlgrabstätten, Kind in einem Sarg zu bestatten. Mit Zustimmung der Friedhofsver- c) Urnengrabstätten als Reihengrabstätten, waltung können auch Geschwister im Alter bis zu 1 Jahr in einem d) Ehrengrabstätten. Sarg bestattet werden. (2) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. § 8 An ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben wer- den. Es besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nutzungsrechts Särge an einer der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unverän- (1) Die Särge müssen fest gefügt und so abgedichtet sein, dass jedes derlichkeit der Umgebung. Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Sie dürfen nicht § 13 schwer verrottbar sein, soweit nichts anderes ausdrücklich vorge- schrieben ist. Reihengrabstätten (2) Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Erdbe- Mittelmaß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge stattungen, die der Reihe nach belegt und im Todesfall für die Dauer erforderlich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung bei der der Ruhezeit des zu Bestattenden schriftlich zugeteilt werden. Ein Anmeldung der Bestattung einzuholen. Wiedererwerb des Nutzungsrechts an der Reihengrabstätte ist nicht (3) Für die Bestattung in vorhandenen Grüften sind nur Metall- möglich. särge oder Holzsärge mit Metalleinsatz zugelassen, die luftdicht (2) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in den Fällen des § 7 Abs. verschlossen sind. 5 und des § 13a - nur eine Leiche bestattet werden. § 9 (3) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern oder Teilen von ihnen nach Ablauf der Ruhezeiten wird 1 Monat vorher veröffentlicht. Grabherstellung § 13a (1) Der Grabaushub obliegt den Nutzungsberechtigten. Ist im Ein- zelfall der Grabaushub von der Ortsgemeinde sicherzustellen, wird Gemischte Grabstätten die Leistung den Nutzungsberechtigten in Rechnung gestellt. (1) Ein Einzelgrabfeld nach §13 Abs. 2 Buchst. b) kann durch (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche Beschluss des Ortsgemeinderats in ein Grabfeld mit gemischten (ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis Grabstätten umgewidmet werden. zur Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. (2) Gemischte Grabstätten sind bereits durch eine Erdbestattung (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch belegte Einzelgräber (§ 13 Abs. 1), in denen auf Antrag des Nut- mindestens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein. zungsberechtigten zusätzlich die Beisetzung mehrerer Aschen Ulmen - 11 - Ausgabe 8/2013 gestattet werden kann. Die Grabstätte gilt ab der zweiten Bestat- (4) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gelten tung als Wahlgrabstätte. die Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entsprechend (3) Die Dauer des Nutzungsrechts der Grabstätte richtet sich nach auch für Urnengrabstätten. der Ruhezeit der ersten Bestattung. Die zusätzliche Beisetzung § 15a einer Asche darf im Einzelfall nur dann erfolgen, wenn die verblei- bende Ruhezeit nach der ersten Bestattung noch mindestens 15 Pflegefreie Grabstätten Jahre beträgt. (1) Pflegefreie Grabstätten werden als Grabstätten sowohl für Erd- § 14 als auch für Urnengrabstätten zur Verfügung gestellt. (2) Die Friedhofsverwaltung bestimmt die Lage der Grabstätte. Die Wahlgrabstätten Grabstätte wird als Rasengrabstätte zur Verfügung gestellt. (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an (3) Innerhalb dieses Feldes sind keine stehenden Grabmale, Grab- denen auf Antrag nach Zahlung der festgesetzten Gebühr ein Nut- schmuck und Grablampen erlaubt. Es ist zulässig, Namenstafeln in zungsrecht für die Dauer von 25 Jahren (Nutzungszeit) verliehen der Größe von 0,30 m x 0,40 m (Länge x Breite in Querformat) auf und deren Lage im Benehmen mit dem Nutzungsberechtigten den pflegefreien Grabstätten aufzubringen. Diese Tafeln sind eben- bestimmt wird. erdig zu versenken. (2) Es wird eine Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungsrechts (4) In den Gebühren ist eine Beteiligung an den Kosten der Pflege enthält, ausgestellt. Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich die Pflicht für die gesamte Grabstätte enthalten. Weiterhin wird die Namensta- zur Anlage und Pflege des Grabes. fel seitens der Gemeinde beschafft. Diese Kosten sowie die Kosten (3) In einer Wahlgrabstätte dürfen lediglich 2 Erdbestattungen der Beschriftung der Namenstafel sind ebenfalls in den Gebühren durchgeführt werden. enthalten. (4) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur stattfinden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet § 16 oder das Nutzungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit Ehrengrabstätten verlängert worden ist. Weiterhin darf die Beisetzung von Urnen Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehren- erfolgen, solange die verbleibende Ruhefrist noch mindestens 15 grabstätten obliegt ausschließlich dem Friedhofsträger. Jahre beträgt. 5. Gestaltung der Grabstätten (5) Das Nutzungsrecht kann nur einmal für die gesamte Wahlgrabstätte wieder verliehen werden. Die Wiederverleihung erfolgt auf Antrag nach § 17 den in diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen über den Inhalt des Wahlmöglichkeit Nutzungsrechts und die zu zahlenden Gebühren. (6) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nutzungs- (1) Auf dem Friedhof werden Grabfelder mit allgemeinen Gestal- berechtigte für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genann- tungsvorschriften eingerichtet. ten Personenkreis einen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen § 18 und ihm das Nutzungsrecht durch einen Vertrag übertragen. Wird bis zu seinem Ableben keine derartige Regelung getroffen, geht das Allgemeine Gestaltungsvorschriften Nutzungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzupas- des verstorbenen Nutzungsberechtigten mit deren Zustimmung sen, dass die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in über: seiner Gesamtanlage gewahrt wird. a) auf den überlebenden Ehegatten, 6. Grabmale b) auf die Kinder, § 19 c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder Mütter, Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit allgemeinen d) auf die Eltern, Gestaltungsvorschriften e) auf die Geschwister, (1) Die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen auf Grabfel- f) auf sonstige Erben. dern ohne besondere Gestaltungsvorschriften unterliegen in ihrer Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss der übri- Gestaltung und Bearbeitung keinen besonderen Anforderungen. gen Angehörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Person nut- Die übrigen Regelungen gelten jedoch uneingeschränkt. zungsberechtigt. (7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht auf § 20 eine Person aus dem Kreis der in Abs. 6 Satz 2 genannten Personen Zustimmungserfordernis zum Errichten und Ändern übertragen. Der Rechtsnachfolger hat bei der Friedhofsverwaltung von Grabmalen das Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen bedürfen (8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Sat- der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Friedhofsverwaltung. zung und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahl- Der Antragsteller hat bei Reihengrabstätten die Grabzuweisung grabstätte bestattet zu werden. Bei Eintritt eines Bestattungsfalles vorzulegen, bei Wahlgrabstätten sein Nutzungsrecht nachzuweisen. über andere Bestattungen und über die Art der Gestaltung und der (2) Den Anträgen sind zweifach beizufügen der Grabmalentwurf Pflege der Grabstätte zu entscheiden. mit Grundriss und Seitenansicht im Maßstab 1:10 unter Angabe (9) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, des Materials und seiner Bearbeitung. In besonderen Fällen kann an teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit die Vorlage des Modells im Maßstab 1:10 oder das Aufstellen einer zurückgegeben werden. Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Attrappe in natürlicher Größe auf der Grabstätte verlangt werden. Grabstätte möglich. (3) Für die Errichtung und jede Veränderung aller sonstigen bauli- (10) Bei Rückgabe von Wahlgrabstätten wird an den Nutzungs- chen Anlagen gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend. berechtigten die für die Wahlgrabstätte gezahlte Gebühr unter (4) Die Zustimmung erlischt, wenn das Grabmal oder die sons- Berücksichtigung der verbleibenden, auf volle Jahre abgerundeten tige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Erteilung der Nutzungszeit anteilig zurückerstattet. Zustimmung errichtet bzw. geändert worden ist. § 15 § 21 Urnengrabstätten Standsicherheit der Grabmale (1) Aschen dürfen beigesetzt werden Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemeinen a) in Urnenreihengrabstätten, anerkannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren und so zu b) in Reihengrabstätten, befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und auch beim Öff- c) in Wahlgrabstätten nen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. d) in pflegefreien Urnenreihengrabstätten. Satz 1 gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend (2) Urnenreihengrabstätten sind Aschenstätten, die der Reihe nach § 22 belegt und erst im Todesfall auf die Dauer der Ruhezeit zur Beiset- zung abgegeben werden. Verkehrssicherungspflicht für Grabmale (3) Die Beisetzung ist bei der Friedhofsverwaltung rechtzeitig (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dau- anzumelden. Der Anmeldung sind eine Ausfertigung der standes- ernd in verkehrssicherem Zustand zu halten. Sie sind zu überprüfen amtlichen Sterbeurkunde und die Bescheinigung des Trägers der oder überprüfen zu lassen, und zwar in der Regel jährlich zweimal Feuerbestattungsanlage über die Einäscherung beizufügen. - im Frühjahr nach der Frostperiode und im Herbst -. Verantwortlich Ulmen - 12 - Ausgabe 8/2013 dafür ist bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten, wer den Antrag dieser Verpflichtung nicht nach, kann die Friedhofsverwaltung die auf Zuteilung der Grabstätte (§ 13) gestellt hat; bei Wahlgrabstätten Grabstätte nach ihrem Ermessen auf seine Kosten herrichten lassen. der Nutzungsberechtigte. (2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne weiteres (2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen zu ermitteln, genügt für die Durchführung der Maßnahme nach baulichen Anlage oder von Teilen davon gefährdet, ist der für die Abs. 1 eine öffentliche Bekanntmachung oder ein Hinweis auf der Unterhaltung Verantwortliche (Abs. 1) verpflichtet, unverzüglich Grabstätte. die erforderlichen Maßnahmen zu treffen. 8. Leichenhalle (3) Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf Kos- ten des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umlegen § 27 von Grabmalen) treffen, wird der ordnungswidrige Zustand trotz Benutzen der Leichenhalle schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb (1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur einer festzusetzenden angemessenen Frist beseitigt, ist die Fried- Bestattung. Sie darf nur mit Erlaubnis der Friedhofsverwaltung hofsverwaltung dazu auf Kosten des Verantwortlichen berechtigt. Sie kann das Grabmal oder Teile davon entfernen. Die Gemeinde betreten werden. Die Friedhofsverwaltung kann hierfür bestimmte ist verpflichtet, diese Gegenstände drei Monate aufzubewahren. Zeiten festlegen, wobei in besonderen Fällen (z.B. Unfalltod) Aus- § 24 Abs. 2 Satz 4 gilt entsprechend. Ist der Verantwortliche nicht nahmen möglich sind. bekannt oder über das Einwohnermeldeamt nicht zu ermitteln, (2) Die Särge sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der genügen als Aufforderung eine öffentliche Bekanntmachung und Trauerfeier oder der Beisetzung endgültig zu schließen. ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer von einem (3) Die Särge der an einer nach seuchenrechtlichen Bestimmungen Monat aufgestellt wird. meldepflichtigen Krankheit Verstorbenen sollen in einem besonde- ren Raum der Leichenhalle aufgestellt werden. Der Zutritt zu die- § 23 sen Räumen und die Besichtigung der Leichen bedürfen zusätzlich Entfernen von Grabmalen der vorherigen Zustimmung des Amtsarztes. (1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grab- 9. Schlussvorschriften male nur mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung ent- § 28 fernt werden. (2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihen- und Urnenreihengrab- Alte Rechte stätten, nach Ablauf der Nutzungszeit bei Wahlgrabstätten oder (1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits nach der Entziehung von Grabstätten und Nutzungsrechten sind zugeteilt oder erworben sind, richten sich Ruhezeit und Gestaltung die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen innerhalb einer nach den bisherigen Vorschriften. Frist von drei Monaten zu entfernen. Auf den Ablauf der Ruhezeit (2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstandenen Nut- bzw. der Nutzungszeit wird durch öffentliche Bekanntmachung hin- zungsrechte von unbegrenzter oder unbestimmter Dauer oder von gewiesen. Kommt der Verpflichtete dieser Verpflichtung nicht nach, mehr als 30 Jahren werden auf Nutzungszeit(en) nach § 14 Abs. 1 so ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, die Grabstätte abräumen oder § 15 Abs. 3 dieser Satzung seit Verleihung begrenzt. Sie enden zu lassen. Lässt der Verpflichtete das Grabmal und die sonstigen jedoch nicht vor Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten dieser Sat- baulichen Anlagen nicht innerhalb drei Monaten abholen, gehen zung und der Ruhezeit der zuletzt beigesetzten Leiche oder Asche. sie entschädigungslos in das Eigentum der Gemeinde über, wenn (3) Im Übrigen gilt diese Satzung. dieses bei Erwerb des Nutzungsrechts oder bei der Genehmigung für die Errichtung des Grabmales oder sonstiger baulicher Anlagen § 29 schriftlich vereinbart wurde. Sofern Grabstätten von der Friedhofs- verwaltung abgeräumt werden, hat der jeweilige Verpflichtete die Haftung Kosten zu tragen. Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswidrige 7. Herrichten und Pflege der Grabstätten Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrichtungen durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. § 24 § 30 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des § 18 Ordnungswidrigkeiten hergerichtet und dauernd instand gehalten werden. Dies gilt ent- (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig sprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze 1. den Friedhof entgegen der Bestimmungen des § 4 betritt, sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. 2. sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entspre- (2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihen- und chend verhält oder die Anordnungen des Friedhofspersonals Urnenreihengrabstätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verant- nicht befolgt (§ 5 Abs. 1), wortlicher gemäß § 9 BestG), bei Wahlgrabstätten der Nutzungsbe- 3. gegen die Bestimmungen des § 5 Satz 2 verstößt, rechtigte verantwortlich. 4. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung (3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstät- ausübt (§ 6 Abs. 1), ten selbst anlegen und pflegen oder damit einen Friedhofsgärtner 5. Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 11), beauftragen. 6. als Verfügungsberechtigter, Nutzungsberechtigter oder (4) Reihen- und Urnenreihengrabstätten müssen innerhalb sechs Gewerbetreibender Grabmale oder sonstige Grabausstattungen Monaten nach der Bestattung, Wahlgrabstätten innerhalb von sechs ohne Zustimmung errichtet oder verändert (§ 21 Abs. 1 und 3), Monaten nach der Verleihung des Nutzungsrechtes hergerichtet 7. Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung ent- werden. fernt (§ 23 Abs. 1), (5) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtneri- 8. Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem schen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich der Friedhofsverwaltung. Zustand hält (§§ 21, 22 und 23), (6) Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautbekämp- 9. Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmittel verwendet fungsmitteln ist nicht gestattet. (§ 24 Abs. 6), 10. Grabstätten nicht oder entgegen des § 25 bepflanzt, § 25 11. Grabstätten vernachlässigt (§ 26), Grabfelder mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften 12. die Leichenhalle entgegen § 27 Abs. 1 und Abs. 3 betritt. Die Herrichtung der Grabstätten unterliegt keinen besonderen (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu Anforderungen. Nicht zugelassen sind insbesondere Bäume und 1.000,— EUR geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrig- großwüchsige Sträucher. keiten (OWiG) vom 24.5.1968 (BGBl. I S. 481) in der jeweils gelten- den Fassung findet Anwendung. § 26 § 31 Vernachlässigte Grabstätten (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder Gebühren bepflanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der Für die Benutzung der von der Gemeinde verwalteten Friedhöfe Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzu- und ihrer Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils gelten- setzenden angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Kommt er den Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. Ulmen - 13 - Ausgabe 8/2013 § 32 II. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten 600,00 € Inkrafttreten Verlängerung des Nutzungsrechtes bei späteren Beisetzungen je Diese Satzung tritt am 01.03.2013 in Kraft. Gleichzeitig treten die Fried- Jahr für hofssatzung vom 19.03.2009 mit allen Änderungen und alle übrigen ent- eine Doppelgrabstätte 25,00 € gegenstehenden ortsrechtlichen Vorschriften außer Kraft. III. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen Gevenich, den 31.01.2013 Das Ausgraben und Umbetten von Leichen wird durch gewerbliche gez. (DS) Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden Kosten sind Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister von den Gebührenschuldnern als Auslagen zu ersetzen. Hinweis: IV. Benutzung der Leichenhalle Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz 1. Für die Aufbewahrung (GemO) wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Ver- a) einer Leiche und Urne bis zu 4 Tagen 30,00 € letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder jeder weitere Tag 10,00 € auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach 2. Für die Reinigung nach Ausschmückung 30,00 € der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekom- men gelten. (entfällt bei Selbstreinigung) Dies gilt nicht, wenn Hinweis: 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der (GemO) wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Ver- Satzung verletzt worden sind, letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Dies gilt nicht, wenn Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemein- 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die deverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Satzung verletzt worden sind, Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so oder kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde diese Verletzung geltend machen. den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Ver- fahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindever- Öffentliche Bekanntmachung waltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so der Ortsgemeinde Gevenich vom 31.01.2013 kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Gevenich hat aufgrund des § diese Verletzung geltend machen. 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der §§ 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabegesetzes (KAG) in seiner Brennholz für Selbstwerber Sitzung am 13.01.2013 folgende Satzung beschlossen, die hiermit Die diesjährige Brennholzversteigerung erfolgt am Mittwoch, bekannt gemacht wird: 27.02.2013 um 19:00 Uhr im neuen Bürgerhaus. § 1 Da die Polter und Lose unterschiedliche Größen haben, sollten Allgemeines diese vorher besichtigt werden. Folgende Partien sind ausgezeichnet: Für die Benutzung der Einrichtung des Friedhofswesens und ihrer Anlagen werden Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebühren- Holz- Holz- sätze ergeben sich aus der Anlage dieser Satzung. Abt: Waldort: Nr.: bis Nr.: § 2 12 a 0 Auf Oberforst 1578 - 1589 Bauernbahnhof >> Gebührenschuldner 14 - 17 Gramprich 1493 - 1544 Gebührenschuldner sind: Gramprich an der Bei Erstbestattungen die Personen, die nach § 9 des Bestattungsge- 14 a ³ Gasleitung 1 - 4 setzes verantwortlich sind, und der Antragsteller, bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller. 19 + 20 Breiter Weg 5 - 7 § 3 Oberer Ellerbergsweg auf 3 der ehem. Stromtrasse 8 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Anmerkung: Neu Los 7+8 Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen Leis- Polter 1544 Gamprich überw. Nadelholz-Reste am Rückeweg i.R. tungen mit der Antragsstellung. L16 Grenze Weiler (2) Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekannt- Die Aufarbeitungsfrist endet am 30.04.2013. gabe des Gebührenbescheids fällig. Neukunden bringen bitte ihren Motorsägenschein (Kopie) mit, für § 4 die Aufarbeitung im Wald ist ein Sachkundenachweis erforderlich. Ferner darf ab diesem Jahr nur noch Bio-Kettenöl und Sonderkraft- Inkrafttreten stoff verwendet werden. Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Fischer, Ortsbürgermeister Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Friedhofsge- Herzog, Revierförster bühren vom 18.11.2004 mit allen Änderungen außer Kraft. Gevenich, den 31.01.2013 (Siegel) KLIDINGKLIDING Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Anlage zur Friedhofsgebührensatzung I. Reihengrabstätten 1. Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 2 Abs. 1 und 2 der Friedhofssatzung für Abräumen von Grabstellen Verstorbene vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 200,00 € Ab 1. Jan. 2008 beträgt die Ruhezeit gemäß § 10 der Friedhofsat- 2. Überlassung einer Urnenreihengrabstätte zung der Ortsgemeinde Kliding 25 (fünfundzwanzig) Jahre. Es wird an Berechtigte nach § 2 der Friedhofssatzung 200,00 € hiermit gebeten und aufgerufen, die Grabstellen der Verstorbenen 3. Überlassung einer pflegefreien Grabfläche ab 1988 und früher bis spätestens Ende des Jahres 2013 abzuräumen a) für eine Urnenbestattung 2.000,00 € und einzuebnen. b) für eine Erdbestattung 2.000,00 € Felix Esper, Ortsbürgermeister Ulmen - 14 - Ausgabe 8/2013 Jagdgenossenschaft Kliding Jagdgenossenschaft Lutzerath 1 Einladung Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 1. März 2013 findet um 20.00 Uhr im Gasthaus Am Samstag, den 2. März 2013 findet die diesjährige Jahreshaupt- Scheiber unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. versammlung der Jagdgenossenschaft Lutzerath 1, um 20.00 Uhr Tagesordnung: im „Hotel Maas“ statt. Herzlich eingeladen sind alle Jagdgenossen 1. Eröffnung und Begrüßung oder von Ihnen bevollmächtigte Personen. 2. Jahresbericht des Vorstandes 1. Begrüßung und Eröffnung 3. Kassenbericht 2. Bericht des Vorsitzenden 5. Entlastung des Vorstandes 3. Kassenbericht 6. Neuwahl der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 7. Verwendung der Jagdpacht 5. Beschluss einer gültigen Satzung für die Jagdgenossenschaft 8. Verschiedenes Lutzerath, nach erneuter Aufforderung durch die untere Jagd- Es wird darauf hingewiesen, dass nur Jagdgenossen an dieser Ver- verwaltung der Kreisverwaltung Cochem. sammlung teilnehmen dürfen. Jeder Jagdgenosse kann sich jedoch 6. Verwendung der Jagdpachteinnahmen durch eine andere Person mit schriftlicher Vollmacht vertreten 7. Verschiedenes lassen. Zur Fortschreibung des Jagdkatasters sind etwaige Eigen- Wegen der Wichtigkeit der Tagesordnung bitten wir um rege Betei- tumsveränderungen in der - und Landwirtschaft durch Vorlage ligung der stimmberechtigten Jagdgenossen. Für das leibliche Wohl eines Grundbuchauszuges dem Jagdvorsteher anzuzeigen. ist wie immer bestens gesorgt. Die Niederschrift der o.a. Versammlung liegt in der Zeit vom Günter Welter,Vorsitzender 01.04.2013 bis 14.04.2013 beim Vorsitzenden zur Einsicht offen. Brennholz - Versteigerung Die Brennholz-Versteigerung findet am 25.02.13 um 19:00 Uhr im LutzerathLutzerath Bürgersaal Lutzerath statt. Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Angeboten werden: Tel.: 02677/226, Fax: 02677/910387, Mobil: 0151/17134740 1. Brennholz, 5 m lang, an Weg gerückt E-Mail: [email protected] Preis/Taxe: 30,- € / rm Die Lose können im Kreuzbüsch besichtigt werden. Aussteller gesucht! 2. BH-Kronenlose Der Senioren-Wohnpark Lutzerath veranstaltet am Samstag, Preis/Taxe: 16,- € / rm 23.03.2013 ab 14.00 Uhr einen Frühlingsmarkt. Die Lose können auf Geiselsang besichtigt werden. Um eine große Palette an Osterschmuck und Frühlingsdekoration Reiz, Revierförster anbieten zu können, suchen wir Sie! Wenn Sie selbst Gebasteltes, Gestricktes, Gehäkeltes, Eingemachtes Regelmäßige Dienstzeiten usw. zum Frühling passendes, anzubieten haben, melden Sie sich bei des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von uns bis zum 18.03.2013 unter 02677/9300. 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. Kulturhaus „Alte Schule“, Trierer Straße 36 Seniorennachmittag in Lutzerath/Driesch Tel. 02677/226, Fax 02677/910387. Einladung Handy 0151-17134740 Liebe Seniorinnen und Senioren, In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit die Ortsgemeinde lädt traditionsgemäß ihre älteren Mitbürge- Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für rinnen und Mitbürger aus Lutzerath und Driesch zum Senioren- Sie da! nachmittag am Sonntag, den 24. Februar 2013 ab 14.00 Uhr in Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter das Bürgerhaus „Zum Üßbachtal„ ein. Willkommen sind alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr. Selbstverständlich sind auch die jüngeren Partner ULMENULMEN herzlich eingeladen. Wir laden natürlich auch unsere Mitbürge- rinnen und Mitbürger aus dem Seniorenwohnpark herzlich ein, einen netten Nachmittag mit uns zu verbringen. Die Ausrichtung übernehmen, wie in den vergangenen Jahren, wieder die Damen und Herren des Gemeinderates. Lassen Sie sich bei Kaffee und Ostermarkt in Ulmen Kuchen und einem Gläschen Wein von einem bunten Programm überraschen. Der Oster-/ Frühlingsmarkt der Stadt Ulmen fin- Wer abgeholt werden möchte, setze sich bitte in Lutzerath mit det in diesem Jahr am 17.03.2013 statt. In schönem mir, Tel. 701 oder 226 in Verbindung. Ambiente wird die Möglichkeit geboten, am Ich hoffe, Sie machen uns die Freude und nehmen an diesem Marktgeschehen teilzunehmen. Haben auch Sie Seniorennachmittag teil und verbringen ein paar gemeinsame Interesse, sich auf dem Markt zu präsentieren? schöne und gesellige Stunden mit uns. Gewerbetreibende und private Händler sind herz- Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter lich willkommen. Ein schönes Rahmenprogramm wird auch in diesem Jahr sicherlich wieder viele Besucher anziehen. Nutzen Sie die Möglichkeit, die Ihnen unsere Märkte bieten. In eigener Sache Weitere Informationen erhalten Sie bei Wenn Sie kein “Vulkan-Echo” Frau Horst, Buchhandlung-Lese-Ecke.de, Tel. 02676 / 95 25 67. bekommen haben ... Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Reklamationen wegen Nichtzustellung des Mitteilungs- Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther blattes nimmt die MvG Zeitungsvertrieb GmbH entge- Wagner finden gen unter folgenden Nummern: dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, 06502/9147-710 oder -713. oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an [email protected] 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buerger- [email protected] wenden. Ulmen - 15 - Ausgabe 8/2013 Brennholz 2013 Die Brennholzlose Nr. 4 und 5 sind neu zu vergeben. Das Holz liegt vorgerückt am Wirtschaftsweg. Der Preis beträgt Ulmener 32,00 € pro R/m. Interessierte setzen sich bitte mit dem Ortsbürgermeister in Verbin- dung. Bauernmarkt Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister WeilerWeiler Ortsbürgermeister Otto Schneiders Tel. 02678/1064 o. 0151/52072522, Fax 02678/952955 E-Mail: [email protected]

Hordengatter beschädigt Auf dem „Alten Postplatz“ Jeden Samstag von 8.00-13.00 Uhr

Südfrüchte Obst Eier Geflügel Honig Gemüse Nudeln

URSCHMITTURSCHMITT Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997

Kürzlich mussten zum wiederholten Male Beschädigungen an den Info-Abend zur Benutzung und Anwendung Forstschutzzäunen im Revier Weiler II festgestellt werden. Das Hordengatter im Distrikt Frankenseifen wurde an mehreren Stellen eines Defibrillators eingetreten: Die Freiwillige Feuerwehr Urschmitt hat im letzten Jahr einen einen Defibrillator (ein Gerät zur Herz-Lungen Wiederbelebung) für die Allgemeinheit angeschafft. Dieser wird für jedermann zugänglich am Feuerwehrgerätehaus außen in einem dafür vorgesehenen Behältnis deponiert. Die Anwendung und Funktionsweise des Defibrillators erklärt Tho- mas Schenk an einer Testpuppe am Freitag, dem 1. März 2013, 20.00 Uhr im Bürgerhaus Urschmitt. Hierzu sind alle interessierten Bür- ger und Bürgerinnen herzlich eingeladen. An diesem Abend kann jeder die Funktion testen. Für das leibliche Wohl sorgt die Freiwillige Feuerwehr Urschmitt. Peter Jahnen Ortsbürgermeister WAGENHAUSEN

Im Bereich Strenge wurde der Zaun incl. stabilem Pfosten vermut- Jagdgenossenschaft Wagenhausen lich sogar mit einem Fahrzeug ein- und umgedrückt: Art und Weise der Beschädigungen lassen auf Sabotage bzw. mut- Einladung zur Jahreshauptversammlung willige Zerstörung schließen. Pilzsammler, die schon mal beim Am Freitag, dem 08.03.2013 um 20:00 Uhr findet die diesjährige Übersteigen der Zäune - dafür sind die Holzzäune jedoch nicht Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Wagenhausen im ausgelegt - solche Schäden hinterlassen, dürften zu dieser Jahreszeit Bürgerhaus in Wagenhausen statt. nicht in Betracht kommen. Tagesordnung: Die Folge der zerstörten Zäune ist Wildverbiss an den Forstpflanzen 1. Eröffnung und Begrüßung durch Rot- und Rehwild, was die Standzeit der Zäune dann meist 2. Kassenbericht um mindestens ein weiteres Jahr verlängert. 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Sachdienliche Hinweise, auch wenn Sie künftig derartige Schä- 4. Verwendung der diesjährigen Jagdpacht den feststellen, bitte an die Ortsgemeinde 0 26 78 / 10 64 oder den 5. Verschiedenes Revierförster 0 26 71 / 33 55. An der Versammlung können nur Jagdgenossen und vollberechtigte Personen teilnehmen. Anträge sind bis spätestens 07.03.13 beim Jagdvorsteher einzureichen. Die Niederschrift der o. g. Versammlung liegt in der Zeit vom 09.03.2013 bis 30.03.2013 beim Vorsitzenden aus. Ulmen - 16 - Ausgabe 8/2013

$!*'!%# ! Bekanntmachung !*'!("! ',!$% -!!! '% !!'&!$&%& $-!*'!%%&*'!!+  % $ '%&*' '  der Ortsgemeinde Weiler über die öffentliche Ausle-  $'! $ '$  '$%&/ & ) gung der Satzung nach § 34 Abs. 4 Nr. 3 Baugesetzbuch (BauGB) zur Einbeziehung von Außenbereichsflächen in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil (Ergänzungssatzung) - Nr. 1 Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Wei- ler in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 01.04.1995 in Verbindung mit den §§ 24 Abs. 3 und 27 Abs. 1 und 3 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.12.2003 (GVBl. S. 390) sowie des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I. S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorha- ben für die Innenentwicklung der Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316) und durch Art. 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509), beide Gesetze in der derzeit geltenden Fassung, wird hiermit die am 05. Februar 2013 beschlossene Satzung der Ortsgemeinde Weiler über die Einbeziehung von Außenbereichsflächen in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil nach § 34 Abs. 4 Ziffer 3 Baugesetzbuch (BauGB) (Ergänzungssatzung) - Nr. 1 - 56825 Weiler, den 15. Februar 2013 ortsüblich bekanntgemacht. für die Ortsgemeinde Weiler Die Satzung vom 15.02.2013 mit Planzeichnung und Begründung Otto Schneiders, Ortsbürgermeister kann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Zimmer 204, während der Dienststunden (Montag ANDEREANDERE BEHÖRDENBEHÖRDEN bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) eingesehen werden. Das Plangebiet ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichts- Vermessungs- und Katasteramt plan ersichtlich. Osteifel-Hunsrück Vorstehende Bekanntmachung wird im Mitteilungsblatt „Vulkan- Die Dienststellen des Vermessungs- und Katasteramtes Osteifel- Echo“ für den Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen vom 23. Feb- Hunsrück in 56727 Mayen, Am Wasserturm 5a sowie in 55469 ruar 2013 veröffentlicht. Mit Ablauf des 23.02.2013, 24.00 Uhr, gilt Simmern, Hüllstraße 7-9 und in 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, die Bekanntmachung als abgeschlossen. Joerresstr. 11 sind am Freitag, 22.02.2013 aufgrund einer innerbe- Die Satzung der Ortsgemeinde Weiler über die Einbeziehung von trieblichen Veranstaltung ganztägig für den Publikumsverkehr Außenbereichsflächen in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil geschlossen. (Ergänzungssatzung) - Nr. 1 - tritt gemäß § 10 Abs. 3 Satz 4 Bauge- setzbuch (BauGB) mit dem 24. Februar 2013 in Kraft. Landesweite Sammlungserlaubnisse Gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 des Baugesetzbuches hat jedermann die für Fördermitgliederwerbung Möglichkeit und das Recht, die Satzung mit Plan und Begründung an Wohlfahrtsorganisationen einzusehen und über deren Inhalt Auskunft zu verlangen. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) als landesweite Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 215 Abs. 1 BauGB Sammlungsbehörde in Rheinland-Pfalz hat dem Arbeiter-Samari- • die beachtliche Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 ter-Bund, dem Deutschen Roten Kreuz, den Johannitern, den Mal- des Baugesetzbuches bezeichneten Verfahrens- und Formvor- tesern, Ärzte ohne Grenzen sowie den SOS Kinderdörfern erlaubt, schriften landesweit neue Fördermitglieder/Dauerspender zu werben. Die • eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Ver- landesweiten Erlaubnisse gelten für dieses Jahr. Einzelheiten und letzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungspla- die jeweiligen Ansprechpartner für die diesjährigen Aktionen sind nes und des Flächennutzungsplanes auf den Internetseiten der ADD abrufbar: • nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungs- http://www.add.rlp.de/Kommunale-und-hoheitliche-Aufgaben,-Sozia- vorganges les/Ordnungswesen,-Hoheitsangelegenheiten/Sammlungsrecht/ Nachdem in der Vergangenheit teilweise das Auftreten der Mit- • beachtliche Fehler nach § 214 Abs. 2 a des Baugesetzbuches arbeiter von Werbefirmen, die im Auftrag der Wohlfahrtsorga- nur beachtlich sind, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser nisationen fördernde Mitglieder einwerben, kritisiert wurde, Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Dar- verständigte sich die ADD mit den Wohlfahrtsorganisationen legung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend auf eine dem ordnungsrechtlichen Transparenzgebot entspre- gemacht worden sind. chende Außendarstellung. Gemäß § 215 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) wird hierauf aus- So weisen beispielsweise deutlich sichtbare Bekleidungsaufdrucke drücklich hingewiesen. wie „Werbebeauftragter für den...“ oder Hinweise auf den Förder- Eine Verletzung der in § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung in der mitgliederanträgen wie „Dies ist eine kommerzielle Werbeaktion Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBL. S. 153), letztgültige Fassung, durch einen Werbebeauftragten“ auf die Agenturtätigkeit hin. bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustande- Die ADD bittet zu beachten, dass die Werbung von Fördermitglie- dern oder Dauerspendern mit persönlicher Ansprache, zum Bei- kommen der Satzung ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines spiel an der Haustür oder Info-Ständen, in Rheinland-Pfalz nur mit Jahres seit dem Inkrafttreten schriftlich gegenüber der Gemeinde einer behördlichen Sammlungserlaubnis zulässig ist. Im Zweifelsfall unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen sollten sich potentielle Dauerspender diese Erlaubnis, die bei der soll, geltend gemacht worden ist. Spendenwerbung mitzuführen ist, zeigen lassen. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 Sollten Werbemaßnahmen zur Fördermitglieder- oder Dauer- des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom spendergewinnung an der Haustür oder Info-Ständen in Rhein- 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), letztgültige Fassung, über die Entschä- land-Pfalz ohne Erlaubnis durchgeführt werden, bittet die ADD digung von durch die Satzung eintretenden Vermögensnachteilen neben einer entsprechenden Information auch möglichst um Zulei- sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Ent- tung von Informationsmaterial, beispielsweise Werbebroschüren, schädigungsansprüche wird hingewiesen. Antragsformularen für eine Fördermitgliedschaft und ähnliches. Ulmen - 17 - Ausgabe 8/2013

    1  1                

 * "#% ,%+' -,*%  *.# +, %% 0#+, '2!*5' *' ± #'$(+, ' * # + '! (, *,*-$,-* -' ' "&#!-'!+#* $,#('(*

  1  1      %%* %, %.'"#3+0##")-'& %""+/ '-.)$2 , #,,*6    1 ' ('' *+,! 

*,-")#+"&" )("'!.)$"+#*+!"+'& %.)-"+

'(% '2+, " '/#*'".(*" *#! *, % ('#+" * * #'*-'! 5* #'$(+, '%(+ + ) *+4'%#" + *,-'!+! +)*3".('(',!#+* #,!2- * 5!-'!

' #' &) *+4'%#" ' *,-'!+! +)*3" $4'' ' +#" # ', * ++ ', ' *-'-& ' ,*, #' #  %+,+,3'#!$ #, #' (*&# * '%++ ' & (* *!*-'+, " '  ##  "4*%#" '  ' "&#!-'!+. * "* ' # .(*  * - '"& #' * ! / *%#" ' "'/ *$%#" '( * * # *- %#" '3,#!$ #, 2- -*"%- ' +#' -6 * &2 #!,  *   # /#",#!+, ' 4* *&4!%#"$ #, ' 5* *5' *-  ,*# +/#*,+" ,%#" *! +, %%-'! ' ! "4* ' %% *#'!+'#", 2-& ! '+,'  +  *,-'!+'! (, + Ulmen - 18 - Ausgabe 8/2013

Freitag, 15. März bis Dauner Fototage SONSTIGE MITTEILUNGEN Sonntag, 17. März Veranstalter: Fotostudios Nieder, Daun Montag, 18. März „Baby Talk“ 20:00 Uhr Das Kinder-Krieg-Musical Lebensqualität und Genuss auch mit Diabetes Samstag, 6. April Musical Magics Schulung zum richtigen Umgang 20:00 Uhr In Concert; Veranstalter: Studio T mit Diabetes und Bluthochdruck Samstag, 13. April „Eifel, Herd und O´venn“ 20:00 Uhr Kabarett mit Hubert vom Venn Der richtige, das heißt gesundheitsfördernde, Umgang mit Diabetes Donnerstag, 18. April Höhner 4.0 - Jubiläumstour lässt sich erlernen. Deshalb bietet die Diabetologische und Neph- 20:00 Uhr Veranstalter: Meyer Konzerte rologische Schwerpunktpraxis (Bernkastel Kues) von Dres. Bertil Samstag, 20. April Andreas Fulterer LIVE mit Band Oser und Eckhard Müller im Klinikum Mittelmosel St. Josef-Kran- 20:00 Uhr Deutsch-italienische Schlagernacht kenhaus Zell spezielle Schulungen für Diabetiker an. Freitag, 26. April La Sombras Die nächste Schulung, die sich speziell an Patienten richtet, die mit 20:00 Uhr Tango Casino Noir; Veranstalter: Station K Tabletten therapiert werden, findet vom 11. bis 13. März im Klini- Sonntag, 12. Mai Liederabend kum Mittelmosel St. Josef-Krankenhaus statt. 17:00 Uhr mit Regina Schuh-Hoffmann Informieren Sie sich bis zum 5. März telefonisch unter: 06542 / 97 14 95. Montag, 20. Mai Konzert der GSG Bigband Weitere Schulungstermine (für Tabletten - beziehungsweise Insulinthe- 19:00 Uhr unter der Leitung von Uli Nonn rapie) sind in diesem Jahr geplant für die folgenden Termine: 15. - 18. Samstag, 29. Juni 125 Jahre Eifelverein April, 21. - 23. Mai, 10. - 12. Juni, 1. - 4. Juli, 19. - 21. August, 2. - 4. Septem- 19:00 Uhr Kulturabend des Eifelvereins OG Daun ber, 21. - 24. Oktober, 18. - 20. November und 2. - 4. Dezember. Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eG Meisterkonzert im Kloster Springiersbach Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Am Sonntag, dem 17.03.2013 - um 16.00 Uhr - findet das nächste Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leo- Meisterkonzert des Musikkreises Springiersbach im akustisch groß- poldstr. 5, 54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Verfügung. artigen Kapitelsaal des Karmelitenklosters Springiersbach statt. Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- Matthias Mikchael Beckmann, Cello, sowie die Pianistin Yulia Saf- Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum-daun. ronova werden von Robert Schumann zwei Sonaten für Cello und de oder www.ticket-regional.de Klavier sowie von Franz Schubert die berühmte „Arpeggione- Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Sonate“ spielen. Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Der renommierte deutsche Cellist und „Cellopionier“ Matthias Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr Michael Beckmann musiziert auf seinem einzigartigen 5-saitigem Violoncello mit einem Klangspektrum von 5 Oktaven. Er ist der erste Musiker, der die gesamte Celloliteratur auf einem 5-saitigem Angehörigengruppe Violoncello zur Aufführung bringt. Demenz ”Matthias Michael Beckmann spielt sein Cello ebenso beseelt wie Nächstes Treffen der Gesprächsgruppe elegant, sein Ton ist so farbsatt wie differenziert, sein Spiel besticht für Angehörige von Menschen mit Demenz: Dienstag, 26.02.2013, durch lupenreine Intonation. Die hohen, dabei immer strahlenden 15.30-17.00 Uhr in der Seniorenresidenz Haus Seeblick GmbH, Am und weich timbrierten - Töne, die Beckmann seiner Fünften Saite Jungferweiher 1, 56766 Ulmen. entlockt, sind tatsächlich atemberaubend,“ so das Echo der Presse. Die Gesprächsgruppe bietet Menschen in dieser zum Teil sehr Eintritt EUR 16,00 - Mitglieder EUR 14,00 - Kinder frei. belastenden Lebenssituation die Möglichkeit zur Aussprache und Kartenvorbestellungen unter 06532-2731 oder bei allen bekannten zum Erfahrungsaustausch. Informationen über das Krankheitsbild, Kartenvorverkaufsstellen zu bekommen. der Umgang mit dem an Demenz erkrankten Angehörigen sowie praktische Hilfs- und Entlastungsangebote sind Inhalte der Treffen. Schlank und schön im Handumdrehen? Durch diesen Informations- und Erfahrungsaustausch sollen Ange- Infonachmittag der Verbraucherberatung Koblenz hörige zum einen bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt wer- Die langen Wintermonate bieten eine Vielzahl kalorienreicher Ver- den, aber auch die Möglichkeit haben, sich bereits bei den ersten lockungen und laden eher zum Kuscheln auf dem Sofa als zu körper- Anzeichen einer Demenz Rat zu holen. lichen Aktivitäten im Freien ein. Wer da ein paar Pfunde zugelegt Es ist eine offene Gruppe, in der jeder willkommen ist, der einen hat, sucht nun nach unterstützenden Mitteln beim Abnehmen. Im demenzkranken Menschen betreut und/oder pflegt. Fernsehen, in Zeitschriften und im Internet gibt es eine Unzahl Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. vielversprechender Angebote zur Gewichtsreduktion. Ohne Mühe, Die Angehörigengruppe findet immerohne die Erkrankten statt! ohne Hunger und allzu kräftezehrende Sportaktivitäten soll man Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz jeden ruck zuck überschüssige Pfunde loswerden. Meist wird vor allem vierten Dienstag im Monat, 15.30-17.00 Uhr. der Geldbeutel schlank, vorübergehend vielleicht auch der Körper. Ansprechpartnerin: Aber nachhaltige Erfolge sind rar. Außerdem ist die Einnahme von Brigitte Boost, Gartenstr. 17, 56825 Gillenbeuren, Telefon: 02677- Nahrungsergänzungen zum Abnehmen nicht immer harmlos, warnt 951888, 952870, Email: [email protected] die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Im Extremfall kann sogar die Gesundheit Schaden nehmen. SCHULNACHRICHTEN Die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz SCHULNACHRICHTEN zeigt an diesem Infonachmittag die Fallstricke der Werbung sowie die Tücken von Schlankheitsmitteln und Diäten auf und stellt wich- Schulen tige Schritte zum Wunschgewicht vor. Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 Termin: Dienstag, 26. Februar 2013 Schulstr. 2...... Fax: 02677-910045 Beginn: 15 Uhr E-Mail...... [email protected] Dauer: ca. 1,5 Stunden Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 Ort: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 Beratungsstelle Cochem E-Mail...... [email protected] Brückenstr. 2, Raum 3.9, Gebäude der Sparkasse Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 Kosten: 2,50 € Schulstr. 14 Eine Anmeldung ist erforderlich unter (0261) 12727 (Mo bis Do von E-Mail...... [email protected] 09.00 bis 17.00 Uhr, Fr 09.00 bis 13.00 Uhr), per Fax (0261) 36 219 Grundschule Büchel...... Tel.: 02678-228 oder per Mail [email protected] Schulstr. 2 E-Mail...... [email protected] Forum Daun Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Freitag, 22. Februar Oliver Steller singt und spricht Schulstandort Lutzerath...... Tel. 02677/422 Tucholsky Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 20:00 Uhr „Texte und Lieder“ E-Mail...... [email protected] Dienstag, 12. März Landfrauentag Schulstandort Ulmen...... Tel. 02676/1551 14:00 Uhr Veranstalter: Landfrauen des Land- Am Jungferweiher 2...... Fax: 02676/8299 kreises Vulkaneifel E-Mail...... [email protected] Ulmen - 19 - Ausgabe 8/2013

, ,2/  &/#,62/ !&&-!&0!&2*/#'$# KIRKIRCHLICHECHLICHE NACHRICHTENACHRICHTENN Pfarreiengemeinschaft Ulmen  !&- #/0!&2*# Gottesdienste Samstag 23. Februar ,"#/# *0!&2*#.*20 2, 17:00 Uhr St. Martin Ulmen, Vorabendmesse 19:00 Uhr Alflen, Vorabendmesse  !&/'!&12,% 19:00 Uhr Wollmerath, Vorabendmesse Sonntag 24. Februar #02,"&#'12,"-6' *#0 09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe 09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt **%#+#',# !&&-!&0!&2*/#'$# 09:30 Uhr Faid, Hochamt -&,#64#'1#/#+"0./ !&# 09:30 Uhr Gevenich, Wort-Gottes-Feier 09:30 Uhr Gillenbeuren, Wort-Gottes-Feier -.1'+ *##/0.#)1'3#, 10:00 Uhr Weiler, Wort-Gottes-Feier 10:00 Uhr Urschmitt, Wort-Gottes-Feier - 12"'2+ ,(#"#/ !&&-!&0!&2*# 10:30 Uhr Ulmen, Hochamt zum Patronat - 3'#*$7*1'%#62)2,$10-/'#,1'#/1# 10:30 Uhr Lutzerath, Hochamt #/2$*'!&#9%*'!&)#'1#,'+ 10:30 Uhr Beuren, Hochamt  !&012+0 #/#'!&=#02,"&#'1< 10:45 Uhr Büchel, Hochamt 14:30 Uhr Büchel, Kinderkreuzweg -  '12/, !&#',#+ &/ Angebote in St. Martin Ulmen 2$, &+#3-/ 200#162,%#, Freitag, 22. Februar 2013 TAF „Im Vogelsang“ -)!  , &(& )#&'!)'''"(#$(#)&'# (( " #'(#'  15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freizeittreff )('("(  &"'%&" #'(#')'& # - $&&'(,)# # !'' #'+"#' )"'$& #& Samstag, 23. Februar 2013 - $&&'(,)# # !'' #' +"#' )"' Kapelle -)#* ' #'& ( )"'%!(,' ',)"    17:00 Uhr Vorabendmesse Dienstag, 26. Februar 2013 Schwesternkonvent ,+#*"2,%+'1"#+ * ( &/#0-"#/ &/#06#2%,'0 '07/6 : #/" 0!&2*0#)/#1 /' 1 07:00 Uhr hl. Messe Donnerstag, 28. Februar 2013 -,   ;   TAF Wehrholz  5   ;    '* ',$-/0.*20" 2,"# 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro ,1#/,#1 444/0.*20" 2,"# ! ,+'!& Kloster Maria Martental Samstag, 23.02.2013 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 24.02.2013 - 2. Fastensonntag KINDERGARTENNACHRICHTEN 08.30 Uhr Frühmesse, 11.00 Uhr Hochamt 15.00 Uhr Andacht, 17.00 Uhr Abendmesse Fröhliche Eltern-Kind Aktion in der Kinder- Dienstag, 26.02.2013 14.30 Uhr Rosenkranz, 15.00 Uhr Pilgermesse tagesstätte „Sonnenschein“ in Bad Bertrich 28.02.2013 Donnerstag, Gebetstag um geistliche Berufe Bei der Eltern-Kindaktion „Knackig, duftig, bunt-kindgerechte Ess- 19.30 Uhr Heilige Stunde in der Klosterkapelle ideen“ in der Kindertagesstätte Bad Bertrich gaben Diana Müller Freitag, 01.03.2013 - Herz-Jesu-Freitag (Gesundheitspädagogin) von der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahn- 15.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit pflege Cochem-Zell sowie Melanie Schranz (Ernährungsberaterin) 16.15 Uhr Kreuzweg, 17.00 Uhr Messbundmesse der AOK Cochem-Zell den Eltern und Kindern Ernährungsinfor- Samstag, 02.03.2013 mationen, Hinweise und Anregungen rund um die zahnfreundliche 15.30 Uhr Gottesdienst in portugiesischer Sprache in der Klosterka- und gesundheitsbewusste Ernährung. pelle mit P. Ricardo Diniz SCJ & P. Mario Kaufmann SCJ Über die Wichtigkeit des Frühstücks, der Zwischenmahlzeiten, die 17.00 Uhr Vorabendmesse Bedeutung der Getränke, verstecktem Zucker sowie der Menge der Sonntag, 03.03.2013 - 3. Fastensonntag ausgewogenen Ernährung beim Kind referierten die Fachfrauen. 08.30 Uhr Frühmesse, 11.00 Uhr Hochamt Die Kindergartenkinder durften diese theoretischen Grundsätze 15.00 Uhr Andacht in den Anliegen der Kranken mit Einzelsegnung mit ihren Erzieherinnen und Eltern unter Anleitung umsetzen. 17.00 Uhr Abendmesse So wurden von den „Kleinen“ köstliche Kraftbrote, kunterbunte Obst- und Gemüsespieße und leckere Gemüselollis hergestellt. Einkehrtag der Frauen im kfd Dekanat Dazu gesellten sich erfrischende, fruchtige zuckerfreie Getränke. Gemeinsam wurde anschließend probiert, geknabbert, getrunken Karden-Martental und gegessen. Das kfd-Dekanat Karden-Martental lädt alle Frauen aus den Die Gesundheitswo- Pfarreiengemeinschaften Karden, Ulmen und Kaisersesch zu chen in der Kinderta- einem Einkehrnachmittag ins Kloster Martental ein. gesstätte Bad Bertrich Der Einkehrtag findet am Dienstag, dem 12. März 2013 statt werden in Zusammen- und wird zum Thema: „Jahr des Glaubens“ gestaltet. Als Refe- arbeit mit der Arbeits- rent konnte der Rektor des Klosters Herr Pater Andreas Pohl gemeinschaft gewonnen werden. Jugenzahnpflege Das Programm sieht folgendermaßen aus: Cochem-Zell, AOK 14.00 Uhr Impulsvortrag mit Aussprache (Pater Pohl) Cochem und der 15.00 Uhr Eucharistiefeier in der Wallfahrtskirche Patenschaftszahnärz- 15.45 Uhr Kaffee und Kuchen im Pilgerheim (jede Frau bezahlt, tin A. Scheid durchge- was sie verzehrt) führt. So kommt die 16.30 Uhr Reflexion Zahnärztin in den Interessierte Frauen können sich bis spätestens 7. März Kindergarten, außerdem besuchen die Kinder in Kleingruppen 2013 im Dekanatsbüro in Ellenz-Poltersdorf anmelden: Tel.: die zahnärztliche Praxis. 02673/961947-0; Fax: 02673/961947-19, e-mail: [email protected] Die Kinder und Erzieherinnen bedanken sich bei allen, die die Herzliche Einladung an alle Frauen! Gesundheitswochen aktiv begleitet haben. Ulmen - 20 - Ausgabe 8/2013 Messdienergruppe Pfarrgemeinde Ulmen schon das 19. Mal, dass sich Pilgerinnen und Pilger seit dem Wieder- aufleben der Gemeinschaft auf den Weg machen, um beim Rosen- Zum diesjährigen Frühlingsmarkt am 17.03.2013 veranstaltet die kranzgebet, meditativen Texten und Gesängen, aber auch in der Messdienergruppe der Pfarrgemeinde Ulmen wieder einen Gemeinschaft ein Stück des irdischen Pilgerweges zusammen zu Kinderflohmarkt. gehen und zu erleben. Die Messdiener haben sich mit der Leiterin, Frau Martina Weber, Zu einem ersten Pilgertreffen in Vorbereitung auf die Wallfahrt dazu entschlossen, die Aktion dieses Jahr für das Projekt „Schulgeld sind alle interessierten Pilgerinnen und Pilger die beabsichtigen, in für Aidswaisen in Uganda“ durchzuführen. diesem Jahr aktiv an der Fußwallfahrt (oder ggf. Radwallfahrt) teil- Mitmachen kann jeder...(also auch (noch) Nicht-Messdiener), ver- zunehmen am Donnerstag, 7. März um 19.30 Uhr in das Gasthaus kauft werden kann österlicher Schmuck, Spielsachen, Bücher, Klei- „Peter’s Bistro“ in der Bahnhofstraße in Ulmen eingeladen. Unmit- dung usw. telbar vorher findet um 18.00 Uhr eine heilige Messe mit eucharisti- Es ist geplant, den Flohmarkt rund um die Kirche St. Matthias aus- schem Segen in der Filialkirche St. Martin im Eifel-Maar-Park statt. zurichten. Alle Pilgerinnen und Pilger sind ganz herzlich eingeladen, auch an Es besteht auch die Möglichkeit, Dinge außerhalb der Hilfsaktion diesem Gottesdienst teilzunehmen. zu verkaufen. Die Teilnahme an diesem Treffen ist sehr wichtig, um die genaue Des Weiteren soll ein Verkaufsstand mit Kaffee und Kaltgetränken Teilnehmerzahl zu ermitteln, die Unterkünfte, Verpflegung und und Muffins stattfinden. Wenn Sie für die Messdiener Muffins spen- anderes mehr für unterwegs zu planen und zu organisieren sowie den möchten, bitte melden bei Martina Weber. den finanziellen Eigenbeitrag einzuzahlen. Auch das Thema Vorbe- Helfer - ob groß oder klein - die mitmachen wollen, wenden sich reitung auf die Wallfahrt wird angesprochen. Ab sofort besteht für bitte bis10.03.2013 an Martina Weber, Tel. 02676-8462 oder E-Mail alle, die teilnehmen möchten - und dabei ist es vollkommen uner- [email protected] heblich, ob Mitglied der St. Matthias-Pilgerbruderschaft Ulmen oder nicht - die Möglichkeit, sich beim Brudermeister Volker Dun- kel (Tel.: 02676 - 525) oder seinem Stellvertreter Stefan Koziol (Tel.: 02676 - 566) verbindlich anzumelden. (wp)

 .DWKROLVFKH|IIHQWOLFKH%FKHUHL  GHU3IDUUHLHQJHPHLQVFKDIW8OPHQ   .|%*HYHQLFK .|%/XW]HUDWK     +DXVGHU'RUIJHVFKLFKWH+DXSWVWU $OWHV3IDUUKDXV 7ULHUHU6WU *HYHQLFK7HO² /XW]HUDWK7HO     *H|IIQHW )UHLWDJ ² *H|IIQHW )UHLWDJ ²  6RQQWDJ ² 6RQQWDJ ²   

Hintergrund der Spendenaktion: In dem afrikanischen Land )UKMDKUVDXVVWHOOXQJ Uganda gibt es, hauptsächlich bedingt durch Aids, sehr viel Wai- PLW.RPPXQLRQDXVVWHOOXQJ senkinder, die nicht lesen, schreiben oder rechnen lernen, weil kein Geld da ist, um die Kinder in die Schule zu schicken. Umgerechnet LQGHU%FKHUHL/XW]HUDWK kostet die Schulgebühr pro Kind etwa 1 Euro im Jahr. YRPELV]XP Der ugandesische Priester Paulinus (Fokushaba) unterstützt seit Jahrzehnten diese Kinder und wird dabei durch seinen Ulmener  Freund Alois Pitzen unterstützt. *HVFKHQNYRUVFKOlJH IUGLH(UVWNRPPXQLRQ „Nacht der offenen Kirche - Dies ist deine Nacht“  in Lutzerath am 2. März DXVJHZlKOWHUHOLJL|VH%FKHU Unter dem Motto „Dies ist deine Nacht“ laden Jugendliche und VSDQQHQGHXQGLQIRUPDWLYH%FKHU Erwachsene der Pfarreiengemeinschaft zu einer ganz besonderen 4XL]VSLHOH Nacht ein. Was um 19.00 Uhr mit einer heiligen Messe beginnt, (ULQQHUXQJVDOEHQ kann bis tief in die Nacht weitergehen und wird für manche, die sich *HEHWVZUIHO dafür extra anmelden, erst am nächsten Morgen nach dem Früh- %URQ]HNUHX]H stück enden. Die Gruppe will in der Kirche und dem Pfarrheim mit verschiedenen Stationen und Angeboten für jung und alt „eine 5RVHQNUlQ]HXQG(WXLV besondere Nacht in der Kirche“ anbieten. Von Meditations- und  Stilleorten bis zu Musik-Mitmach-Angeboten, von Gesprächsange-  bot, Bibel teilen und künstlerisch-kreativen Dingen bis zum Cup- 'LH $XVVWHOOXQJZXUGH HUZHLWHUW XQG HQWKlOW MHW]W DXFK%FKHUIU Song-Workshop ist für jeden etwas dabei. Und wer bei dem Erleben MQJHUH .LQGHU -XJHQGEFKHU 5RPDQH XQG 6DFKEFKHUIU und Genießen in und um die Kirche eine Pause braucht: Auch für (UZDFKVHQH$P6RQQWDJLVWGLHGLH%FKHUHLYRQELV das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Jugendliche ab 13 Jahren kön- JH|IIQHWVRQVW]XGHQEOLFKHQ=HLWHQ nen dort auch übernachten! 0LWMHGHU%HVWHOOXQJXQWHUVWW]HQ6LHXQVHUH%FKHUHL Gesucht sind jetzt Unterstützerinnen und Unterstützer, die den ein-  zelnen Stationen und Angeboten zeitweise ihr Gesicht geben wol- %HLP)UKOLQJVPDUNWDPILQGHWZLHGHUGHU.DIIHHXQG len, Jugendliche und Erwachsene. Kontakt: Frank Hoffmann, Pastoralreferent im Dekanat Cochem, .XFKHQYHUNDXILQGHU$OWHQ6FKXOH]XJXQVWHQGHU%FKHUHLVWDWW  Tel. 02673-96194710 und Gisela Kesseler, Tel. 02677-910075. Weitere Infos auch unter www.jucoc.de.to :HUP|FKWHXQVHLQHQ.XFKHQRGHUHLQH7RUWHVSHQGHQ"  St. Matthias-Pilgergemeinschaft Ulmen %LWWHPHOGHQEHL3HWUD.QDSV+lINHU  RGHU (OLVDEHWK'LHW] 7HO  Trierpilger treffen sich  Auch in diesem Jahr führt die St. 'DV%FKHUHLWHDP Matthias-Pilgergemeinschaft Ulmen wieder eine Fußwallfahrt Ev. Kirchengemeinde Cochem zum Grab des Heiligen Apostel Matthias nach Trier durch. Die Verabschiedung von Pfarrer Jörg Weinberg Wallfahrt findet in diesem Jahr Die Evangelische Kirchengemeinde Cochem muss Abschied neh- vom 3. bis 5. Mai statt. Es ist nun men von ihrem Pfarrer Jörg Weinberg. Er wird Ende Februar aus Ulmen - 21 - Ausgabe 8/2013 gesundheitlichen Gründen die Gemeinde verlassen. Vor knapp drei Freitag, 1. März 2013 Jahren war Pfarrer Weinberg aus der Kirchengemeinde Daun in die 19:30 Uhr Bibelstudium Kirchengemeinde Cochem gekommen. In dieser kurzen Zeit hat er Thema: „Gehorche bitte der Stimme Jehovas.“ mit seinem seelsorgerlichen Gespür und seinen tiefgründigen Pre- 20:05 Uhr Schulungsprogramm digten viel Gutes in die Gemeinde eingebracht. Nun fängt für ihn Wöchentliches Bibellesen: Markus 5 bis 8 und seine Familie ein neuer Lebensabschnitt an. Vor der Gemeinde Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind liegt bis zur Wiederbesetzung der Stelle eine Vakanzzeit. In dieser jederzeit willkommen. Internet: www.jw.org. Zeit muss die Zahl der Gottesdienste etwas reduziert werden. Bei seelsorgerlichen Fragen und Sterbefällen können sich die Gemein- Jehovas Zeugen Daun deglieder an Pfr. Steffen Tiemann wenden. Die Verabschiedung Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 von Pfr. Jörg Weinberg wird im Gottesdienst am Sonntag, den 24. Februar, um 10.30 Uhr in der Evang. Kirche in Cochem stattfinden. Programm für die Zeit Jeder ist herzlich dazu eingeladen! vom 24. Februar bis 28. Februar 2013 Fünf-Wochen-Aktion: „Gottesdienst leben“ Sonntag, den 24. Februar 2013 09:30 Uhr Öffentlicher Vortrag Von Ende Februar bis Ende März wird es in unserer Gemeinde wie- Thema: „Wahre Christen lassen Gottes Lehren anziehend wirken“ der eine Fünf-Wochen-Aktion geben. Fünf Wochen lang wollen wir 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms uns auf ein zentrales Thema konzentrieren: „Gottesdienst leben“. Thema: „Zeitweilige Ansässige, die Jehova vereint anbeten“ Was ist eigentlich Gottesdienst und warum feiern wir den? Wie hän- Donnerstag, den 28. Februar 2013 gen Gottesdienst und Alltag zusammen? Wie gestalten wir unsere 19:00 Uhr Versammlungsbibelstudium Gottesdienste und wieso so? Weshalb gehört die Gemeinschaft zum Thema: Das Buch „Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt“ Kapitel Gottesdienst? Wie kann man im Gottesdienst eine Brücke schla- 6: „Gehorche bitte der Stimme Jehovas“ Abs. 1 - 6 gen zwischen Tradition und Moderne, zwischen den verschiedenen 19:35 Uhr Theokratische Predigtdienstschule Generationen und Geschmäckern? Wiederholung Zu diesen wichtigen Fragen wird es eine fünfteilige Gottes- 20:00 Uhr Dienstzusammenkunft dienstreihe geben. Fünf mal feiern wir Gottesdienst für die ganze Themen: „Könnte ich noch ein wenig länger gehen?“. Gemeinde an nur einem Ort. Bei jedem dieser Gottesdienste gibt Die Botschaft, die verkündigt werden muss - „Zeugnis geben für es einen Kindergottesdienst und im Anschluss einen Imbiss. Am Jesus“ & Jehova gibt uns die Kraft zum Predigen (Philipper 4:13).“ Donnerstag, den 7. März, laden wir um 20.00 Uhr zu einem Vertie- Wöchentliches Bibellesen: Markus 5 bis 8 fungsseminar ins Gemeindehaus in Cochem ein. Dort können wir Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind das Thema „Gottesdienst leben“ noch einmal auf persönlich-kre- jederzeit herzlich willkommen. ative Weise angehen. Wir hoffen, dass sich viele Menschen aus der Besuchen Sie unsere Internetseite www.jw.org. Gemeinde auf dieses Abenteuer einlassen und wichtige Entdeckun- gen für ihr Christsein machen. Die Gottesdienste finden immer sonntags um 10.30 Uhr statt. Am 24.02. in Cochem, am 03.03. in Ulmen, am 10.03. FEUERWEHRNACHRICHTEN In Cochem, am 17.03. im Missionswerk in Kaisersesch und am 24.03. wieder in Cochem. Ev. Kirchengemeinde Cochem Freiwillige Feuerwehr Auderath Jahreshauptversammlung 01.03.2013 Gottesdienste Unsere Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 01.03.2013 um Sonntag, 24. Februar 2013 19:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Hierzu laden wir alle Mit- 10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem Gemein- glieder herzlich ein. samer Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Pre- Tagesordnung: digtreihe „Gottesdienst leben“ - Teil 1) 1. Eröffnung und Begrüßung Veranstaltungen 2. Jahresbericht des Vorsitzenden/Wehrführers Sonntag, 24. Februar 2013 3. Bericht des Jugendfeuerwehrwartes 19.15 Uhr Gemeindehaus Cochem Taizé-Gebet 4. Bericht des Kassierers Montag, 25. Februar 2013 5. Bericht der Kassenprüfer 20.00 Uhr Gemeindehaus Cochem 6. Entlastung des Vorstandes Übungsstunde Kirchenchor 7. Neuwahl des Vorstandes Jungschar Cochem: Jungschar für 8-11-Jährige jeden Freitag (außer 8. Wahl der Kassenprüfer Ferien) 15.3o Uhr bis 17.30 Uhr im Gemeindehaus Cochem 9. Termine 2013 Jungschar Ulmen: Jungschar für 8-11-Jährige jeden Samstag (außer 10. Verschiedenes Ferien) 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Katharina-von-Bora Haus Um pünktliche und zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Ulmen Theoretischer Unterricht Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Am Freitag, 22.02.2013 findet um 19:30 Uhr in unserem Feuerwehr- Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 09.00 gerätehaus ein theoretischer Unterricht für alle Mitglieder statt. Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. Thema wird die FwDV 7- Einsatzgrundsätze sowie Einsatztaktik Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ Atemschutz sowie Gefahren an der Einsatzstelle-UVV sein. entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 - 7114. Freiwillige Feuerwehr Bad Bertrich Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de. LZ II - Kennfus Neuapostolische Kirche Die nächste Übung findet am 24.02.2013 um 10:30 Uhr statt. Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Um Pünktlichkeit und Vollzähligkeit wird gebeten. Gottesdienste: Sonntag, 09.30 Uhr, Mittwoch, 19.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Filz Nachrichten aus Am Freitag, den 22.02.2013, findet um 19:30 Uhr die Jahresab- schlussversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Filz statt. RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Tagesordnung: - Kassenbericht 2012 Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) - Vorstandswahlen Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 - Mitteilungen Programm für die Zeit vom 24. Februar bis 1. März 2013 Ich bitte vollständiges Erscheinen. Sonntag, 24. Februar 2013 09:30 Uhr biblischer Vortrag Jugendfeuerwehr Lutzerath Thema: „Hast du den Geist eines Evangeliumverkündigers?“ Unsere Übungen finden wieder alle 2 Wochen statt. Die nächste 10:10 Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium Übungsstunde ist daher erst wieder am Montag, 04.03.2013 um Thema: „Zeitweilige Ansässige“, die Jehova vereint anbeten. 18:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Lutzerath. Ulmen - 22 - Ausgabe 8/2013 Bambini-Feuerwehr Lutzerath Unsere nächste Übung findet am Montag, 25.02.2013 um 18:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Lutzerath statt. Don Bosco und Heimatverein Kennfus Freiwillige Feuerwehr Lutzerath Dankeschön Spielmannszug Nächste Proben immer freitags um 20.00 Uhr. Auftritte Feb./März/Apr 24.02.3013 Seniorennachmittag 09.03.2013 JG Fest Schmitt 15.03.2013 Mitgliederversammlung Für unseren Auftritt am Seniorennachmittag treffen wir uns in Uni- formwesten umd schwarzen Hosen um 13.45 Uhr im Übungsraum. Info-Abend zur Benutzung und Anwendung eines Defibrillators Die Freiwillige Feuerwehr Urschmitt hat im letzten Jahr einen einen Defibrillator (ein Gerät zur Herz-Lungen Wiederbelebung) für die Allgemeinheit angeschafft. Dieser wird für jedermann zugänglich am Feuerwehrgerätehaus außen in einem dafür vorgesehenen Behältnis deponiert. Auf Wiedersehen im nächsten Jahr. Die Anwendung und Funktionsweise des Defibrillators erklärt Tho- Liebe Freunde der Kennweser Fastnacht. Eine tolle Session ist zu mas Schenk an einer Testpuppe am Freitag, dem 1. März 2013, 20.00 Ende. Wir möchten es nicht versäumen uns bei allen fleißigen Helfe- Uhr im Bürgerhaus Urschmitt. Hierzu sind alle interessierten Bür- rinnen und Helfern zu bedanken, egal ob im Verein oder nicht, ohne ger und Bürgerinnen herzlich eingeladen. An diesem Abend kann deren Hilfe die Veranstaltungen nicht möglich wären. Auch unse- jeder die Funktion testen. ren Funken, dem Prinzenpaar, dem Elferrat, den Tanzgruppen, allen Für das leibliche Wohl sorgt die Freiwillige Feuerwehr Urschmitt. anderen Akteuren und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Peter Jahnen, Ortsbürgermeister Umzuges gilt unser Dank. Ein ganz besonderes Dankeschön den Kindern, die mit ihren Eltern ein super tolles Programm am Kinder- Freiwillige Feuerwehr Wollmerath ball auf die Beine gestellt haben. Bedanken möchten wir uns auch bei den vielen Besuchern unserer Veranstaltungen. Wir hoffen wei- Junggesellenfest ter auf diese tolle Unterstützung, damit die Kennweser Fastnacht Am Samstag, den 23.02.2013 treffen wir uns um 20:00 Uhr im Fest- noch viele Jahre lang weiter geht. zelt zwecks Verkehrsregelung für den Festumzug. Ich bitte um rege Fotos vom Umzug gibt‘s im Internet unter www.fotorach.de. Teilnahme in Warnkleidung. Unsere Informationsfahrt findet am Freitag, den 26. April 2013 statt. Musikverein Kennfus - Bad Bertrich e.V. Es geht eine Liste mit Programm und Teilnahmebestätigung um. Die nächste Musikprobe findet am Sonntag, den 24. Februar um Bitte um schnelle Bearbeitung sowie Weitergabe. 10:00 Uhr im Bürgerhaus statt. Wegen eines bevorstehenden Auf- tritts wird um vollzähliges Erscheinen gebeten. VEREINE UND VERBÄNDE Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Eifelverein Ortsgruppe Bad Reservistenkameradschaft Bertrich - gegr.1889 Kennfus / Bad-Bertrich Jahreshauptversammlung 2013 Für Sonntag, den 03.03.2013 lädt die Reservistenka- meradschaft Kennfus/Bad-Bertrich alle interessierten Bürgerinnen Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet statt am Sams- und Bürger zu einen Filmabend in die Bürgerhalle in Kennfus ein. tag, 16. März 2013 - 19.30 Uhr im Hotel „Alte Mühle“ Wir präsentieren den Film der 900 Jahr-Feier in Kennfus und freuen Tagesordnung: uns, mit Ihnen zusammen auf einen angenehmen Abend. 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden Einlass ist um 16:30 Uhr. 2. Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfer Ihre Reservistenkameradschaft Kennfus/Bad-Bertrich. 3. Entlastung des Vorstandes 4. Berichte der Fachwarte Jahreshauptversammlung 5. Mitteilungen - Vorausschau Die Reservistenkameradschaft Kennfus/Bad-Bertrich lädt ein zur 6. Verschiedenes - Anregungen Jahreshauptversammlung. Anträge zur Tagesordnung können bis zum 9. März 2013 schriftlich Wo: Reservistenheim in Kennfus beim Vorstand eingereicht werden - z.H. Kajo Dillenburg, Vulkan- Wann: 22.02.2013 / 20:00 Uhr weg 13, 56864 Bad Bertrich. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Bürger- und Gewerbeverein SV Beurener-Höhe Bad Bertrich e.V. AH Liebe Mitglieder! Am Samstag, 23.02.2013 findet unsere diesjährige Jahreshauptver- sammlung im Gasthaus Pütz in Beuren statt. Am Mittwoch, dem 06.03.2013 findet um 20.00 Uhr im Schlösschen Beginn: 20.00 Uhr . die Jahreshauptversammlung statt. Da es um die Saisonplanung 2013 geht, werden auch die aktiven Tagesordnung: Spieler gebeten an der Versammlung teilzunehmen. 1. Begrüßung Alle Mitglieder und Spieler sind sehr herzlich eingeladen. 2. Rückblick 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Wahl des 1. Vorsitzenden Kirchenchor Cäcilia Büchel 6. Verschiedenes Liebe Sängerinnen und Sänger, Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. am Sonntag, den 24. Februar 2013, gestalten wir das Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Sechs-Wochen-Amt für unser verstorbenes Chor- Ulmen - 23 - Ausgabe 8/2013

Beratungsdienste

------Beratungsdienste bitte heraustrennen, da sie nur noch alle drei Monate erscheinen ------Agentur für Arbeit Koblenz Die meisten Menschen kommen mit diesen Alltagsgewohnhei- Rudolf-Virchow-Straße 5, 56073 Koblenz ten zurecht, nur eben nicht alle. Viele Menschen können nur $ Neues Angebot für Arbeitgeber: schlecht oder gar nicht mit Alkohol oder Medikamenten umge- Nutzen Sie den Extra-Vorteil unseres Newsletters: www.ba- hen, weil sie das ihnen zuträgliche Maß nicht finden. arbeitgebernews.de Aber was machen wir, wenn einer der Ehepartner oder ein Die Berufsberatung informiert: Angehöriger mit dem Alkohol Probleme hat - ja abhängig ist? Schulabgänger sollten schnell zur Berufsberatung Sehen wir tatenlos zu, wie Ehen kaputt gehen, Kinder Angst Wer die Schule verlässt, sollte, sofern noch nicht geschehen, vor ihren Eltern bekommen, der Arbeitsplatz wegen des Alko- einen Gesprächstermin mit der Berufsberatung vereinbaren. holkonsums verloren geht oder der wirtschaftliche und soziale Je früher aktiv, desto größer die Chancen auf den Wunschbe- Abstieg voranschreitet? ruf. Neben der Möglichkeit über die Berufswahl zu sprechen, Nur die Drohungen, wenn du nicht aufhörst zu trinken, dann ist die Berufsberatung die „erste Adresse“ bei der Vermittlung … ja was dann? der passenden Ausbildungsstelle. Die Berufsberatung hat einen Mit wem wollen Sie über dieses unliebsame Thema „Alkoho- umfassenden Überblick über den Ausbildungsstellenmarkt. Die lismus“ sprechen? Es darf doch niemand nach außen etwas Berater/innen informieren über Berufe, betriebliche und schu- erfahren. Mein Mann oder meine Frau trinkt! Das ist doch lische Ausbildungsmöglichkeiten, Zukunftsaussichten in den unmöglich, wie stehen wir denn vor den Nachbarn und Ver- Berufen sowie über Weiterbildungs- und Aufstiegschancen. Im wandten? Es muss also weiter vertuscht werden. Berufsinformationszentrum (BIZ) in Koblenz stehen Informa- Dies ist natürlich der falsche Weg. Gegen die Krankheit Alko- tionsmappen zu fast 500 Berufen, Bücher und die Programme holismus lässt sich etwas tun, nur der erste Schritt muss getan des Internet-Centers inklusive berufskundlicher Filme kosten- werden. los zum Eigenstudium bereit. Die Agentur für Arbeit bietet Na - wer hat den Mut und spricht mit uns, denn wir sind wirklich zudem kostenlose ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) an. in deiner Nähe und für dich auch ansprechbar. In kleinen Gruppen oder im Einzeltraining geben abH-Fach- Kreuzbundgruppen Cochem, Tel.: 06542-936117 leute Nachhilfe und helfen so, Probleme in der Berufsschule zu Kreuzbundgruppe Zell, Tel.: 06542-406581 überwinden. Kontakt zur Berufsberatung ist besonders einfach telefonisch herzustellen; täglich von 08.00 - 18.00 Uhr unter der unten aufgeführten Telefonnummer. Anonyme Alkoholiker Kontakt: Anonyme Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Männern Berufsberatung und Frauen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoff- Agentur für Arbeit Koblenz nung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen

Geschäftsstelle Cochem zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen. $ Briederweg 14 Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, 56812 Cochem mit dem Trinken aufzuhören. Tel: 01801 / 555111 (für Ausbildungsstellensuchende) * Die Gemeinschaft kennt keine Mitgliedsbeiträge oder Gebüh- Tel: 01801 / 664466 (für Unternehmen, die Ausbildungsstellen ren, sie erhält sich durch eigene Spenden. anbieten) * Die Gemeinschaft AA ist mit keiner Sekte, Konfession, Partei, * Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min, Organisation oder Institution verbunden; sie will sich weder an Fax: 02671 / 9895330 öffentlichen Debatten beteiligen noch zu irgendwelchen Streit- www.arbeitsagentur.de fragen Stellung nehmen. Unser Hauptzweck ist, nüchtern zu bleiben und anderen zur Al-Anon Selbsthilfe-Gruppe Nüchternheit zu verhelfen. Die Al-Anon Selbsthilfe-Gruppe ist eine Gemeinschaft für Kontakt-Tel. 02676/951463, 02675/1302. Angehörige von Alkoholikern Gruppentreffen: Jeden Dienstag, 19.30 Uhr im Kath. Pfarrheim Arbeitsgemeinschaft Ambulante Dienste St. Nikolaus in Daun Kontaktadressen: 02675/1302 oder 06573/9539021 (AAD) Ein Hilfs- und Dienstleistungsangebot für Menschen Aids-Hilfe Trier e.V. mit Behinderungen Saarstr. 48, 54290 Trier des Bildungs- und Pflegeheims St. Martin Büro:...... 0651-97044-0 Düngenheim/Kaisersesch/Ulmen Fax.:...... 0651-97044-12 und den Caritas-Werkstätten Mayen Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige - Wir beraten und begleiten in der frühen Kindheit, bei und Menschen, die Fragen zu AIDS haben:...... 0651/19411 Büro- und Beratungszeit: beruflicher und medizinischer Rehabilitation, beim Woh- mo.-fr...... 09.00 bis 13.00 Uhr nen sowie im Alter. und nach Vereinbarung - Wir geben Unterstützung in schulischen Angelegenheiten, im Straßenverkehr und bei der Verbesserung der Mobilität. - Wir entwickeln und begleiten Eltern- und Angehörigenar- Alkoholkrank - Hilfe ist möglich beit. Der Kreuzbund (eine Selbsthilfegruppe und Helfergemein- - Wir planen und organisieren Freizeitaktivitäten. schaft für Suchtkranke) bietet Hilfe an; er ist auch in deiner Ansprechpartner Nähe erreichbar. für St. Martin:...... für die Caritas-Werkstätten: $ Für viele Menschen gehören Alkoholismus und Medikamen- Frau Anette Bretz-Stotz...... Frau Jasmin Probst teneinnahme zum Alltagsleben. Auch mal „einen über den Eifel Maar Park 11...... August-Horch-Str. 12 Durst zu trinken“, wird noch als normal empfunden. 56766 Ulmen...... 56812 Cochem Doch was ist normal? Und trifft das für alle zu? Tel. (02676) 95196406 ...... Tel. (02671) 9169623 Ulmen - 24 - Ausgabe 8/2013

Arbeitskreis für psychische Nebenstelle Zell: Winzerstr. 7, 56856 Zell, Tel.: 06542 -9697790 Bürozeiten: montags bis freitags 07.30 - 12.00 Uhr.....und nach Gesunderhaltung Vereinbarung Menschen mit Ängsten, Minderwertigkeitsgefühlen, zwanghaf- ten Einschränkungen und anderen psychischen Beschwerden Christlicher Hospizverein treffen sich einmal wöchentlich - donnerstags 20.00 Uhr. Unter fachlicher Anleitung kann jeder an der Stärkung seines Selbst- Cochem-Zell e.V. wertgefühls arbeiten und so zu seiner leiblich-seelischen Stabi- Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen durch geschulte lität finden. Die Teilnahme an den Gruppentreffen ist kostenlos. ehrenamtliche Mitarbeiter im Kreis Cochem-Zell. Anmeldun- $ Kontaktadresse: gen und Kontakte unter der Telefonnummer 06542/971 745, Hans Vater, 54570 Pelm...... Tel. 06591/985083 Bürozeiten: Dienstag, 09.00 bis 11.00 Uhr. e-mail: [email protected] Informationen zu Trauergesprächen: Bereich Zell Tel.: 06762 - 8365 Berufsbegleitender Dienst/ Bereich Cochem Tel.: 02671 - 5451 Thomas Werner, Vorsitzender • Barlstr. 7 • 56856 Zell-Barl Psychosozialer Dienst Telefon: (06542) 97 17 45 • mobil: (0151) 54 77 99 96 Fachdienst für begleitende Hilfen im Arbeitsleben Telefax: (06542) 97 17 21 • e-Mail: info@hospizverein-cochem- zell.de Beratung und Betreuung für schwerbehinderte und psychisch kranke Menschen bei Problemen am Arbeitsplatz. Wir beraten auch Arbeitgeber und Betriebs- bzw. Personalräte. Deutsche Venen-Liga e.V. Sprechzeiten: Donnerstags (nach vorheriger Terminvereinba- Hilfe und Beratung bei Venenerkrankungen rung) Tel. 02674/1448, Fax 02674/910115, Deutsche Venen-Liga e.V., Ravenéstr. 42, 56812 Cochem, Tel.-Nr.: 02671/9171816 oder Sonnenstr. 6, 56864 Bad Bertrich, http.//www.venenliga.de, 0171/2068 722 E-Mail: [email protected]. Träger: Stiftung Bethesda - St. Martin, Boppard Deutscher Diabetikerbund Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. (AWO) Cochem-Zell e. V. Selbsthilfegruppe Cochem Wer hilft mir, wenn …? Die Selbsthilfegruppe Cochem trifft sich jeden ersten Dienstag Menschlichkeit, Verantwortung für andere tragen, soziales im Monat um 19.00 Uhr im kleinen Lehrsaal des Marienkran- Engagement. kenhauses Cochem. Spielt dies auch in Ihrem Leben eine Rolle? Oder haben Sie Kontaktadresse: Karin Steffens, Tel.: 02671-5150 bereits eine ehrenamtliche, gesetzliche Betreuung (z. B. eines Angehörigen) übernommen oder sind Sie entsprechend durch Selbsthilfegruppe Zell $ eine Vorsorgevollmacht bevollmächtigt ? Die Selbsthilfegruppe Zell trifft sich regelmäßig jeden letzten Dann könnten Sie sich bei uns wohl fühlen. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr im Schulungsraum des Kran- Ehrenamtliche Betreuerinnen und Bevollmächtigte erhal- kenhauses Zell. ( Nähe Cafeteria) ten bei uns Beratung, Begleitung und Unterstützung in ihrem Alle Diabetiker Typ I und II mit ihren Angehörigen, aber auch ehrenamtlichen Tätigwerden. andere Interessenten sind recht herzlich eingeladen. Eine Darüber hinaus: Wie kann ich in gesunden Tagen Vorsorge tref- Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen, fen? zuhören, mitreden, austauschen, erfahren und lernen. Wir informieren über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Kontaktadresse: Patientenverfügung. Sabine Schaper, Tel. 06545-6938, Fax: 06545-911363 Sprechen Sie mit uns! Wir freuen uns auf Sie. AWO, Am Eichenhain 1, Brauheck-Center Donum Vitae 56812 Cochem-Brauheck Sie sind schwanger und haben viele Fragen Rainer Schmitz - Anke Göbel - Manuela Ewen Die folgenden oder ähnliche Fragen können Sie bewegen, wenn Tel.: 02671 - 91371, Fax 02671 - 91274 Sie schwanger sind e-mail: [email protected] - Mit wem kann ich über die Schwangerschaft reden? Bürozeiten: Montag bis Freitag von 08.30 bis 16.00 Uhr sowie - Gibt es eine staatliche Unterstützung für die Anschaffung nach Vereinbarung. von Babysachen? Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus Kaisersesch: - Jetzt schon Mutter werden, wie kann ich mir das zutrauen? jeden 2. Donnerstag im Monat 16.00 bis 18.00 Uhr. - Wie wird sich meine Partnerschaft verändern? - Wie ist das mit Mutterschutz, Elternzeit, Erziehungsgeld, Caritasverbandes Sorgerecht, Unterhalt? - Allgemeiner Sozialer Dienst - Ich sorge allein für mein Kind, wo bekomme ich Unterstüt- - Sozialberatung, Familien- und Einzelfallhilfe zung? - Caritas der Gemeinde - Mein/unser Einkommen ist knapp, wie soll es für ein weite- Beratung und Begleitung von ehrenamtlichen Helferinnen res Kind reichen? - Kurenvermittlung - Ich habe Probleme mit dem Amt, wer kann mich unterstüt- - Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke zen? Caritas-Geschäftsstelle Cochem, Herrenstr. 9, 56812 Cochem, - Wie helfe ich meinen Kind, sich auf ein Geschwisterkind Tel.: 02671/9752-0 einzustellen? Öffnungszeiten: Mit Ihren Fragen können Sie unsere Beratungsstelle aufsuchen. Montags bis donnerstags von 08.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis Donum Vitae ist eine staatlich anerkannte Beratungsstelle für 16.00 Uhr, freitags von 08.30 - 12.30 Uhr die allgemeine Schwangerenberatung und für die Schwange- Nebenstelle Zell: nach Terminvereinbarung über die Geschäfts- renkonfliktberatung im Landkreis Cochem-Zell. stelle Cochem Sie finden uns in der Ravenéstr. 15, im Gebäude des DRK. $ Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Einen Gesprächstermin können Sie zu folgenden Zeiten unter - Beratung und Hilfe für Frauen und Familien der Telefonnummer 02671/234042 mit uns vereinbaren. - Caritas - Geschäftsstelle in Cochem Montag - Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch Herrenstr. 9, 56812 Cochem, Tel.: 02671 / 9752-0 13.00 - 17.00 Uhr. Ulmen - 25 - Ausgabe 8/2013

Frauenhaus Koblenz Interventionsstelle Eifel-Mosel ...... Tel. 0261/9421020 Caritasverband Westeifel e.V. email: [email protected] Information und Beratung für Frauen Frauenhaus Trier bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen

...... Tel. 0651/7 44 44 Hauptaufgabe ist eine erste Beratung und Information der $ [email protected] Betroffenen auf der Grundlage des Gewaltschutzgesetzes. Die Beratungen können telefonisch, in den Räumen der IST Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs oder wohnortnah erfolgen. Cochem Sie sind vertraulich und kostenfrei. Kontakt Gemeinsam mit der betroffenen Frau überlegen wir anhand der Gerda Wies - Telefon 02671 - 1550 möglichen Gefahren konkrete Möglichkeiten zu ihrem Schutz. Doria Weins - Telefon 06545 - 573 Interventionsstelle Eifel Mosel Anita Otten - Telefon 02678 - 1321 Caritasverband Westeifel, Mehrener Str. 1, 54550 Daun, Tel. 06592/95730 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe E-Mail Adresse: [email protected] Daun e.V. Kinder-Notruf-Telefon Selbsthilfegruppen in Daun, Gerolstein, Kelberg, Jünkerath ...... 0800-1516001 und Hillesheim Informationen unter: www.suchthilfe-daun.de bundesweit kostenfrei 1. Vorsitzender Willi Uhren Tannenweg 4, 54576 Dohm-Lammersdorf Kreisverkehrswacht Cochem-Zell e.V. Telefon: 06593-1564, e-mail: [email protected] Die Kreisverkehrswacht Cochem-Zell e.V. bietet allen Schu- Ferner: Telefon: 06553-3318, Telefon: 06595-900582 len und Kindergärten Elternabende und allen Vereinen, Der Freundeskreis Daun e.V. bietet Gesprächs- und Informati- Organisationen und Privatinitiativen verkehrskundliche Fort- onsabende für Personen mit Suchtproblemen an. Das Angebot bildungsveranstaltungen (Film- und Lichtbildvorträge, Refe- gilt auch für Mitbetroffene (Angehörige). rate, Diskussionen) an. Die Themen können selbst bestimmt werden und werden von Gemeindepsychiatrisches Zentrum besonders ausgebildeten Fachkräften moderiert. Zurzeit kön- im Kreis Cochem-Zell „Heldringhaus“ nen besonders angeboten werden (Dauerprogramme) - Kind als Fußgänger, - Kind als Radfahrer, - Kind als Mitfahrer, Beratung und Unterstützung für - Seniorenprogramme, - Sicher fahren in der Land- und Forst- wirtschaft.

psychisch kranke und behinderte $ Menschen. Wir helfen Ihnen auch gerne durch Rat und Tat bei allen ande- Angebote: ren Verkehrsproblemen weiter. - ambulant betreutes Wohnen (persönliches Budget) Unsere Bemühungen sind für Sie selbstverständlich kostenlos. - Tagesstätte Wenden Sie sich bitte an die Kreisverkehrswacht Cochem-Zell - KIS: Kontakt- und Informationsstelle e.V. (gemeinnütziger Verein) - E-Mail: info@verkehrswacht- - Soziotherapie cochem-zell.de - TSM: Tagesstrukturierende Maßnahme KIS: Lebensberatung Cochem Die Kontaktstelle für den sozialpsychiatrischen Bereich Erziehungs-, Ehe- und Familien- sowie Der Spiel- Erzähl- und Café Treff im Heldringhaus dienstags 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Samstag Aktiv Treffen Cochem, Moselstr. 23...... Tel.: 02671-7735 In 14-tägigen Rhythmus Angebote siehe Aushang oder telefo- Fax ...... 02671-4201 nisch Programm anfordern. E-Mail:...... [email protected] Z.B. Museumsbesuche, Stadtbesichtigungen, Minigolf etc. Wann erreichen Sie uns? Ca. 11:00 bis 16:00 Uhr Dienstag bis Donnerstag: 08.30 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Zusatzangebote: Uhr, Freitag: 08.30 - 13.00 Uhr Jeden 3. Freitag im Monat Kreativ Angebot 15:00 - 18:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung. Wöchentlich: Abnehmkurs montags 10:00 - 11:00 Uhr Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Tischtennis mittwochs 16:00 - 17:30 Uhr Nordic-Walking mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr Cochem-Zell Fit und Form donnerstags 13:30 - 15:00 Uhr Ansprechpartner ist Herr Franz-Josef Mohr, Mittelstraße 11 Bethesda-St. Martin gemeinnützige GmbH 56814, , Tel. 02671-8138. Ravenéstr. 55, 56812 Cochem Die Gruppenstunden sind am 1. Montag im Monat um 19.00 Ansprechpartnerin: Frau Blütner Uhr im St. Josef Krankenhaus Zell. Tel: 02671 91718-12 Notruf und Beratung für vergewaltigte Gesprächskreis Fibromyalgie und von sexueller Gewalt bedrohte Die Fibromyalgie-Gruppe (Weichteil-Rheuma) trifft sich ab sofort jeden 2. Donnerstag im Monat, von 18.00 bis 20.00 Uhr Frauen

im Seniorenheim St. Hedwig, Klosterberg, Cochem. Weitere ...... Tel. 0651/49777 $ Infos bei Erika Wiegand, Leiterin des Gesprächskreises, Telefon [email protected] 02671/3587, Fax 9167611...... Tel. 0261 - 350 00 Email: [email protected]. [email protected] Ulmen - 26 - Ausgabe 8/2013

Osteoporose-Selbsthilfegruppe Daun e.V. SKM - Kath. Verein für soziale Dienste Wasser- und Trockengymnastik im Krankenhaus Daun im Landkreis Cochem-Zell e.V. Mo., 16.30 - 18.00 Uhr und 18.00 Uhr - 19.30 Uhr, Di., 19.00 - 20.30 Uhr; Mi. 17.30 - 19.00 Uhr Ravenéstr. 37, 56812 Cochem Fr., 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr und 19.00 - - Betreuungsverein, Fachdienst zum Betreuungsgesetz - 20.00 Uhr. Weitere Arzt- u. Ernährungsvorträge. Vermittlung von Betreuungen an sozial engagierte Menschen. Infos: Agnes Schmitt, Tel.: 06592/3175 oder Krankenhaus Daun, Einführung, Hilfestellung und Beratung für ehrenamtliche Physikalische Therapie, Tel.: 06592/7150 oder 715-2314. Betreuer.

$ Sprechstunde nach Vereinbarung. Bürozeiten: Parkinson Selbsthilfegruppe Montag - Donnerstag von 08.00 - 17.00 Uhr Mittelmosel - Hunsrück informiert! Freitag von 08.00 - 15.00 Uhr Wer: Die Parkinson RG Mittelmosel - Hunsrück Telefon: 02671/8054, Fax: 02671/91151 Worüber: Begleiterkrankungen, Nebenwirkungen usw. Handy: 0171/2665083 Wozu: Bewältigung fer Krankheit E-Mail: [email protected] Wo: Im Krankenhaus Zell Internet: www.skm.bistum-trier.de. Wie oft: Alle 14 Tage Wann: mittwochs um 14.00 Uhr zur Krankengymnastik Sozialdienst im Weiteres: ab 15 Uhr Treffen in der Cafeteria St. Josefs-Krankenhaus in Zell Wer: RG Leiter Udo Hofmann Wichtig: Infos unter Tel.: 06542 - 961314 Beratung der Patienten/-innen und deren Angehörigen WWW: www.shg-parkinson-zell.de Krankenhaus Zell, Barlstraße, 56856 Zell Tel.: 06542 - 970 Sprechzeiten: mo., di., mi., do. = 10.00 - 13.00 Uhr Kompetente und neu- freitags 09.00 - 12.00 Uhr u. n. Vereinbarung trale Beratung im Ansprechpartner: Frau Kohl/Frau Kaufmann Pflegestützpunkt Sozialverband VdK Pflegebedürftigkeit kommt oft unerwartet, ohne dass sich Betroffene oder pflegende Angehörige ausreichend darauf ein- Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. stellen können. Kreisverband Cochem-Zell, Ravenéstr. 42, 56812 Cochem Die Mitarbeiterinnen im Pflegestützpunkt, informieren und Telefon/Fax: 02671/4562 beraten Sie zu folgenden Bereichen: Sprechtage: Häusliche Hilfen zur Bewältigung des Alltags, Hilfen wie Dienstag und Donnerstag...... von 08.00 - 12.00 Uhr Hausnotruf und Essen auf Rädern. Barrierefreies Wohnen und nach telefonischer Vereinbarung

$ Wohnraumanpassung. Ambulante Pflege, Tages-, Kurzzeit-, Ver- mittwochs...... von 14.30 - 18.00 Uhr hinderungs- oder stationäre Pflege und betreutes Wohnen. Leis- tungen der Kranken- und Pflegeversicherung, sowie nach dem Sprechstunden Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe), IX (Rehabilitation), Unter- der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises stützungsangebote für pflegende Angehörige, Vorsorgevoll- macht, Betreuungs- und Patientenverfügung und vieles mehr. Cochem-Zell, Hedwig Brengmann Die Beratung erfolgt persönlich, neutral und kostenlos, auch montags - donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr bei Ihnen zu Hause, im Krankenhaus oder in einer anderen in der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, 56812 Einrichtung. Cochem, Tel.: 02671/61234 [email protected] Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Die Gesprächsgruppe bietet Menschen in dieser zum Teil sehr Beratungsstelle Gerolstein, Bahnhofstr. 1, Telefon/Telefax belastenden Lebenssituation die Möglichkeit zur Aussprache 06591/899182 und zum Erfahrungsaustausch. Informationen über das Krank- Beratung in sozialen Fragen, Vermittlung von Hilfe in Notsitu- heitsbild, der Umgang mit dem an Demenz erkrankten Ange- ationen, Mi.: 09.30 bis 11.30 Uhr (Büro im Stellwerksgebäude, hörigen, sowie praktische Hilfs- und Entlastungsangebote sind Bahnsteig 1) Inhalte der Treffen. Es ist eine offene Gruppe, in der jeder willkommen ist, der Sucht-Infoline für Rheinland-Pfalz einen demenzkranken Menschen betreut und/oder pflegt. Unter der Rufnummer 0800-5511600 gibt es Informationen zu Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erfor- Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen sowie Adressen von derlich. Beratungsstellen kostenfrei aus dem deutschen Festnetz. Die Angehörigengruppe findet immerohne die Erkrankten Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz statt! e.V.; Internet: www.lzg-rlp.de. Die Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz trifft sich jeden vierten Dienstag im Monat, 15.30 - 17.00 Uhr Telefonseelsorge Pflegestützpunkt Gillenbeuren Tel...... 0800-111 01 11 für die VG Ulmen /VG Kaisersesch oder Tel...... 0800-111 02 22 Brigitte Boost, Dipl. Sozialpädagogin Birgit Brengmann, Pflegeberaterin Weißer Ring Gartenstr. 17, 56825 Gillenbeuren Wir helfen Krimialitätsopfern Tel. 02677-951888 oder 952870. Opfer Telefon 116006 Sie erreichen jeden Tag von 07:00 bis 22:00 Uhr die kompeten- Selbsthilfe Kontakt- und ten, ehrenamtlichen und diskreten Opferberater im Landkreis Informationsstelle e.V. Trier Cochem-Zell um ihre Fragen rund um die Opferhilfe und die Tel. 0651/141180, E-Mail: [email protected], Internet: Hilfsangebote des WEISSEN RINGS zu besprechen. $ www.sekis-trier.de Internet: www.weisser-ring.de Telefonische Sprechzeiten: Mo 09.00-12.00 Uhr und 16.00-19.00 Außenstelle im Landkreis Cochem-Zell: Uhr, Mi 14.00-16.00 Uhr, Do 09.00-12.00 Uhr Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a,56766 Ulmen Termine für persönliche Gespräche nach Vereinbarung Telefon 0151/55164663, E-Mail:[email protected] Ulmen - 27 - Ausgabe 8/2013 mitglied Hermann Benz mit. Wir treffen uns zum Ansingen um Die Kirchenchorgemeinschaft Ulmen-Alflen wird den Gottesdienst 10:00 Uhr im Chorproberaum. Die hl. Messe beginnt um 10:45 Uhr. musikalisch mitgestalten. Die Sängerinnen und Sänger - unter der Ebenfalls am kommenden Sonntag gratulieren wir Frau Katharina Leitung von Chordirektor Paulernst Linder - werden die Men- Mindermann mit einem Ständchen zur Feier ihres 80. Geburtstages. schick-Messe aufführen und haben für den Zwischengesang das Ansingen dafür ist um 14:30 Uhr im Chorproberaum. Halleluja von Juri Dadiani im Programm. Im Festhochamt erteilt Dechant Fuß den sakramentalen Segen, der vom Chor mit dem Tan- SV Büchel tum ergo von Ferdinand Tangl begleitet wird. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich, nach der musikalischen AH Auftrittspause seit den Weihnachtsfeiertagen, auf die musikalische Traditionelle Winterwanderung am 02.03.2013: Mitgestaltung des Festgottesdienstes. Treffpunkt: 13:00 Uhr „Bistro am Turm“ ca. 14:00 Uhr Wanderung nach Alflen, Kaffee, Kuchen, Sonstiges, Kegeln. Anschließend geht‘s zrück nach Büchel ins „Sportlerheim“ wo der gesellige Abschluss mit Essen, Ehrungen usw. stattfindet. Um Anmeldung bis zum 25.02.2013 beim Spielführer wird gebeten.

Musikverein Gevenich e.V. Die Kinder- und JugendKG der Ulmener Burgnarren www.mvgevenich.com sind Spitze Seniorenkapelle Nächste Proben: Freitag, 22. Februar um 20:00 Uhr; Freitag, 1. März um 20:00 Uhr; Nächste Auftritte: Samstag, 23. Februar ca. 16:00 Uhr Altentag in Urschmit; Nachwuchsgruppe Nächste Proben: Montag, 4. März um 18:00 Uhr; Montag, 11. März um 18:00 Uhr; Einladung zur Jahreshauptversammlung der Seniorenkapelle am Sonntag, 24. Februar 2013 um 17:00 Uhr im Probelokal Tagesordnung 1. Begrüßung, Totengedenken 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Dirigenten 4. Bericht der Jugendleiterin 5. Geschäftsbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Termine 9. Verschiedenes Karnevalsverein Kliding Liebe Mitglieder, hiermit laden wir euch ganz herzlich zu unserer Jahreshauptver- sammlung am Samstag, 09.03.2013 um 20:00 Uhr ins Gasthaus Scheiber ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Rückblick Karneval 4. Bericht Kassierer 5. Bericht Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl des Vorstandes 8. Neuwahl der Kassenprüfer Der Karnevalssonntag steht in Ulmen ganz im Zeichen der jungen 9. Backfest Burgnarren. 10. Verschiedenes Die drei Präsidentinnen Carolin Reuter, Selina Schwabe und Nina An dieser Stelle möchten wir allen danken, die zum Gelingen der Olbert nahmen mit dem Elferrat die Bühne ein und starteten ein vergangenen Session beigetragen haben - insbesondere denen, die wahres närrisches Feuerwerk. Sie sagten als erstes die Kinder-Fun- nicht Mitglied des Vereins sind. Herzlichen Dank! kengarde an. Die künftigen 20 Gardemariechen legten einen per- Die diesjährige Backfrauentour findet am Samstag, 02.03.2013 statt. fekten Gardetanz auf die Bühne. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr an der Bushaltestelle. Eine „Frühstücksfamilie“ gab einen Einblick in den beginnenden Tag. Pauline Jegen, Rebecca Weigel, Theresa Pitzen und Jan Specht Junggesellenverein Schmitt hatten die Lacher auf ihrer Seite, agierten sie doch an einem Früh- Der JGV-Schmitt besucht auch dieses Jahr wieder das Junggesellen- stückstisch, der mit allen Leckereien, die den Tag versüßen sollen, fest in Wollmerath. Wir treffen uns um 20.00 Uhr vor Ort. gedeckt war. Die Minifunken der Kinder- und JugendKG standen parat, um auf der Ulmener Bühne ihr tänzerisches Können zu präsentieren. Die Jüngsten der Burgnarren haben im Sturm das Herz des Publikums erobert. Es war ganz klar, dass Stadtbürgermeister Günter Wagner sich einen Festhochamt für den Ulmener solchen Augenschmaus nicht entgehen ließ. Gäste aus St. Martin Düngenheim waren gekommen und hatten die pädagogische Lei- Kirchenpatron St. Matthias terin Hiltrud Weiler dabei, die mit einem Orden belohnt wurde. Zu Am 24. Februar, dem Namenstag des Schutzpatrons der Handwer- Ehren der Ehrengäste tanzte nun das Solomariechen Anna-Lea ker und des Patrons des Bistums Trier, lädt Dechant Ernst-Walter Luma. Sie präsentierte eine eigene Choreographie nach der Musik Fuß alle Gläubigen um 10:30 Uhr zu einem Festhochamt in die „Higher“. Ihre Anmut und ihr tänzerisches Können wurde mit viel Ulmener Pfarrkirche ein. Applaus und Zugaberufen belohnt. Ulmen - 28 - Ausgabe 8/2013

Die Freunde aus St. Martin hatten zwei Tänze mitgebracht und so präsentierten 18 Männer den Tanz „Komm hol das Lasso raus“ und Musikverein Ulmen e.V. „Das rote Pferd“. Mit stürmischem Applaus wurde die Tanzgruppe Einladung zur Jahreshauptversammlung von der Bühne verabschiedet. Und dann kam - lange erwartet - der Flötist Norbert Langer - er hatte zwei neue Lieder im Programm, Liebe Musikerinnen und Musiker, deren Rhythmus sofort auf das Publikum übersprang. unsere Jahreshauptversammlung findet amFreitag, Nun wollten die Sitzungspräsidentinnen dem Publikum beweisen, den 22. März 2013 um 20:00 Uhr im Bürgersaal statt. dass sie nicht nur gut sind in der Ansage, nein sie hatten mit Anna- Tagesordnung: Lea Luma auch noch einen Tanz einstudiert, den sie dem erstaunten 1) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Publikum kurzerhand darboten. Tosender Applaus machte die Her- 2) Totengedenken ren Elferräte regelrecht eifersüchtig, worauf sie antworteten, was ihr 3) Bericht des 1. Vorsitzenden könnt, können wir auch. Postwendend präsentierten sie einen Tanz 4) Bericht der 1. Geschäftsführerin unter dem Titel „Alles dreht sich von alleine“, den auch Anna-Lea 5) Bericht der Kassenführerin 6) Bericht der Kassenprüfer Luma einstudiert hatte. 7) Bericht des Dirigenten 8) Bericht der Jugendleiterin 9) Entlastung des Vorstandes 10) Wahl eines Wahlleiters 11) Neuwahl des Vorstands 12) Satzungsänderung / neue Satzung 13) Verschiedenes Um den satzungsgemäßen Ablauf zu gewährleisten, bittet der Vor- stand um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. SV Fortuna Ulmen Sensationeller 4. Platz bei den A-Jugend Rheinlandmeisterschaften Eine geschlossene Mannschaftsleistung führte am Samstag zu einem tollen 4. Platz bei den Rheinland- meisterschaften der A-Jugend in Sinzig. Das Turnier wurde in vier Sina Hirschler und Luisa Saxler - zwei altbekannte Sketch-Künstle- Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften in zwei benachbarten Hal- rinnen auf der Ulmener Bühne - hatten sich auch dieses Jahr wieder len ausgetragen. was Tolles ausgedacht: Sie veranstalteten „das große Ratespiel“. Da Wie immer, mussten wir leider auch diesmal ersatzgeschwächt musste man so richtig was wissen, um zu beantworten, was die bei- anreisen. Jan und Taleb, noch wichtige Stützen in Kelberg fielen und den so in den Raum stellten. fallen verletzt noch lange aus. Auch Christopher Hens, der wegen Gute Freunde der Ulmener „kleinen Burgnarren“ sind mittlerweile einer roten Karte in der Meisterschaft gesperrt ist, durfte nicht ein- Christian und Patrik von der Tanzband UPBEAT geworden. gesetzt werden. Dazu aber später mehr. Sie luden die Akteure und natürlich alle Kinder im Saal zu einer Unsere Jungs mussten im ersten Spiel gegen die Bezirksligamann- schaft aus Bad Bodendorf in der Kreishalle ran. Taktisch spielte fetzigen Polonaise ein. Als dann wieder Ruhe in den Saal eingekehrt unsere Mannschaft genau wie beim Endturnier der Hallenkreis- war, stand Ramona Lahn mit ihrer Tanztruppe zum Einmarsch meisterschaften. Drei Verteidiger und ein sehr offensiver Stürmer. parat. GNGNAM-Style des südkoreanischen Rappers PSY stand Diese Taktik war für den Gegner mehr als ungewöhnlich, denn wir auf dem Programm. hatten gleich in den ersten Sekunden mehrere Chancen. Olli, unser Stammtorwart, überbrückte das Spielfeld mit einem langen Ball und Willi verwandelte: 1:0. Bad Bodendorf wurschtelte den Ball dann irgendwie an unserer massiven Abwehr zum 1:1 ins Tor. Vorne alles beim alten, Olli langer Ball, diesmal Marcel eiskalt 2:1. Turnierstart geglückt. Spiel zwei gegen eine Mannschaft aus dem Kreis Cochem. Die JSG Zell, auch eine Bezirksligamannschaft, hatte ihr erstes Spiel eben- falls gewonnen. Gleiche Taktik, aber diesmal 1:0 für den Gegner. Sonntagsschuss in den Winkel, unhaltbar. Jetzt taktische Umstellung. Wir stürmten und Mätthy haute den Ball zum 1:1 in die Maschen. 4 Punkte nach zwei Spielen. Wer hätte das gedacht? Nun die Steigerung. SG Betzdorf, Rheinlandliga, zwei Klassen höher als unsere Jungs. Was Olli und die Abwehr um Tobi, Richard und Philipp nun „fabrizierten“, sensationell. Der Eine hielt auch Bälle, die nicht zu halten waren und die Anderen verteidigten mit allem was sie hatten. Der Pfosten half auch noch mit, aber die Verletzten- Und nun hatte sich das Show-Ballett der Kinder- und JugendKG liste wurde noch länger. Mätthy lief nicht mehr rund und musste angesagt. 30 junge Tänzerinnen und Tänzer präsentierten das Musi- passen. Aber die Betzdorfer haben unser Spiel wohl nicht gut genug cal „Aladin“ auf der Burgnarrenbühne. In perfekten Kulissen (Ste- beobachtet. Olli hielt, langer Abwurf und unser Küken Willi legte phan Schopp und Frank Walter) tanzten sich die jungen Künstler in den Ball überlegt am Torwart vorbei zum 1:0 Endstand. 7 Punkte, die Herzen des Publikums. Susanne Johann hatte mit ihrer Choreo- wer hätte das gedacht? graphie und dem Kostümentwurf richtig in die Vollen gegriffen. Die In der Parallelgruppe kamen die Bezirksligamannschaften aus tänzerische Akrobatik und die anmutigen Tanzfiguren sind lange Cochem und Birlenbach weiter. Cochem aufgrund des besseren Tor- im geistigen Auge des Publikums hängen geblieben. Die Betreuerin verhältnisses, die andere Mannschaft überragend und ungeschlagen. Conny Haak hatte Freudentränen in den Augen, ob des tollen Auf- Vor unserem letzten Spiel gegen Wirges war klar, wir sind weiter. tritts ihrer Truppe. Wer hätte das gedacht? Wirges, Rheinlandliga, nutzte dann auch Die drei Präsidentinnen hatten es recht schwer noch einmal Ruhe mehrere Unkonzentriertheiten in unserer Abwehr und gewann ver- in die aufgebrachte Publikumsmenge (der Saal war übrigens voll dient. besetzt) zu bringen, um zum großen Finale aufzurufen. Alle Akteure Egal, wir konnten einige Spieler schonen und die, die dann erst zum konnten stolz sein auf ihre Leistungen und alle waren es, man konnte Einsatz kamen, hielten trotzdem prima dagegen. Unser jüngerer es an den leuchtenden Augen erkennen. Jahrgang spielte klasse mit. Durch eine Verletzung in der Parallel- Die kleinen Burgnarren der Kinder- und JugendKG sind Spitze, die- gruppe verschob sich allerdings alles um 20 Minuten und das sollte sem Urteil schlossen sich auch KG Vorsitzender Michael Theisen sich noch rächen. Wir spielten, wie sollte es auch anders sein, im und Komiteepräsidentin Anja Jegen an. Michael Mais, der Ehren- Viertelfinale gegen die ungeschlagenen Birlenbacher. vorsitzende, konnte heimlich (und stolz) in sich hineindenken: „Da Übrigens Cochem war in der Zwischenzeit auch raus und wir schon hatten wir doch eine gute Entscheidung getroffen, als wir vor fast 30 beste Mannschaft aus dem Kreis Cochem-Zell. Birlenbach rannte Jahren die Kinder- und JugendKG ins Leben gerufen haben.“ an, und blieb ein ums andere Mal in unserer Abwehr hängen. Ulmen - 29 - Ausgabe 8/2013

Gelegentliche Nadelstiche - wir bedanken uns für die Trikots der Frühschoppen. Anschließend bieten wir euch ab 12.00 Uhr verschie- 2. Mannschaft und deren Sponsor Stickmichel, Ulmen für die Aus- dene Mittagsmenüs im Festzelt an. Nach dem Mittagessen sorgt der leihe - von unseren Jungs führten diesmal nicht zum Erfolg. 0:0 und MV Müllenbach bei Kaffee und Kuchen für Stimmung im Festzelt. Elfmeterschießen. Neun Schützen galt es zu benennen. Schnick- Ausklingen lassen wir das Fest dann bei einem gemütlichen Däm- Schnack-Schnuck und die Reihenfolge stand. Wir verschossen den merschoppen. ersten, aber Olli hielt. Und dann mussten doch tatsächlich alle ran. Wir hoffen, dass es uns auch dieses Jahr gelungen ist, für Freitag Und was die Jungs der sogenannten zweiten Reihe jetzt machten und Samstag ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustel- war einfach klasse. Zum Teil noch nicht gespielt, holten sie sich die len. Los geht es freitags mit einer „Geh-Steil-Party vol. 3 mit dem Pille und rein das Ding. Birlenbach musste immer ausgleichen und Disco-Team „up for anything“ zu vergünstigten Getränkepreisen. wir haben ja zum Glück Olli. Sensation perfekt, wir sind im Halb- Samstags findet nach dem traditionellen Festumzug die alljährliche finale. Leider hatten wir nur 5 Minuten Pause und mussten direkt Rocknacht mit „Bounce“ statt. wieder gegen Wirges ran. Die hatten uns schon mal geschlagen und Auf euer Kommen freut sich der Kath. Junggesellenverein Wollme- gewannen auch verdient das Halbfinale. Wir spielten um Platz 3. rath. Wer hätte das gedacht? An alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wollmerath Jetzt war erst mal Hallenwechsel angesagt. Und nach fünf Minuten Wie in jedem Jahr findet am Samstag unser traditioneller Festzug Pause mussten wir ausgerechnet gegen Wallenborn ran, die schon mit Gefallenenehrung statt. Dieser wird von unserer Feuerwehr 15 Minuten Pause hatten. In der Halle ein großes Plakat „Fair geht begleitet. Hierfür möchten wir uns bereits jetzt herzlichst bedanken. vor“. Und hier noch mal kurz zu Christopher. Wir setzten ihn nicht Der Zug startet um 20.45 Uhr. Treffpunkt und Fackelausgabe ist um ein, weil er angeblich auch für die Halle gesperrt ist. Wallenborn 20.30 Uhr im Festzelt. nimmt das leider nicht so genau und setzte Spieler ein, die nicht spielberechtigt waren und gewann leider klar. Wir sind 4. Sieger. 4. Platz unter mehr als 100 Mannschaften aus dem Rheinland. Und das Junggesellenfest in auch noch nach den Regeln. Wer hätte das gedacht? Die Akkus leer, ging es dann mit Anhang, Urkunde und gewonne- ner Sporttasche erst mal nach Mendig zu der großen Kette mit dem Wollmerath M. Frisch gestärkt dann gegen 22:00 Uhr nach einem langen erfolg- reichen Tag nach Ulmen. vom 22.02.2013 bis 24.02.2013 Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 des SV Fortuna Ulmen 1921 -Festzelt- Der SV Fortuna Ulmen 1921 lädt herzlich ein zur Mitgliederver- Freitag, 22. Februar 2013 sammlung 2013. Die Versammlung findet statt am Freitag, den 8. März 2013 im Gast- mit haus Bürgerstube.

Versammlungsbeginn: 19:30 Uhr Tagesordnung: 1. Feststellung der Anwesenheit und des Stimmrechts Samstag, 23. Februar 2013 2. Bericht des Vorstands 19:45 Uhr Eintreffen der Gastvereine 3. Ehrungen 20.15 Uhr Präsidentenbesprechung 4. Information über Änderungen beim Lastschrifteinzug der Mit- 20:45 Uhr Fackelzug mit Gefallenenehrung gliedsbeiträge anschließend Rocknacht mit  5. Bericht des Schatzmeisters  6. Bericht der Kassenprüfer 24:00 Uhr Preisverteilung 7. Entlastung des Vorstands 8. Neuwahl eines Kassenprüfers Sonntag, 24. Februar 2013 10:00 Uhr Frühschoppen 12:00 Uhr Mittagessen Naturfreunde Weiler-Gevenich 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen Liebe Naturfreunde, mit dem MV Müllenbach unsere nächste Wanderung steht an: Termin: Sonntag, 24. Febr. 2013 Es lädt ein: kath. Junggesellenverein Wollmerath Treffpunkt 13.00 Uhr Gevenich, Bürgerhaus Wir fahren mit den eig. Pkw‘s nach Dreis bei Wittlich. Dort werden wir über den „Kreuzeweg“ wandern - ca. 11 km - vor- bei an vielen bemerkenswerten Wegekreuzen. Wanderführerin: Monika Wendt, Kliding, Tel. 02677-550 Spvgg. Weiler-Gevenich AH Hallo Kameraden, leider muss ich euch mitteilen, dass die für den 2. März geplante Winterwanderung verschoben werden muss, da ich und insbeson- Möhnenverein Wollmerath dere der Organisator Peter an diesem Termin nicht da sind. Hallo Ihr Möhnen, Wir werden später einen neuen Termin vereinbaren. der Junggesellenverein Wollmerath hat uns zu seinem diesjährigen 1. Training: Fest eingeladen. Dieser Einladung werden wir gerne folgen. Wir Unser erstes Training wird natürlich trotzdem am darauffolgenden treffen uns am Sonntag, den 24.02.2013 um 14.00 Uhr im Festzelt. Mittwoch, also am 6. März um 19.00 Uhr stattfinden. Bitte rotes T-Shirt anziehen. Junggesellenverein Wollmerath JGV Fest Wollmerath 2013 Traditionelles Junggesellenfest in Wollmerath Partywochenende vom 22. bis 24. Februar 2013 An alle Einwohner von Wollmerath, Wagenhausen, Filz und den Liebe Imkerfreundin, lieber Imkerfreund, umliegenden Gemeinden! der Vorstand des Kreisimkerverband Cochem-Zell wünscht Ihnen Der JGV Wollmerath feiert an diesem Wochenende sein alljährli- und Ihrer Familie ein gesundes, glückliches und zufriedenes Jahr ches Junggesellenfest. Zu diesem Fest möchten wir euch alle recht 2013. herzlich einladen. Wir hoffen, dass das neue Jahr Ihnen stets Freude mit den Bie- Vor allem würden wir uns freuen, wenn ihr am Sonntag alle mit nen bereitet und die liebevolle Mühe in diesem Jahr mit reichlich uns feiern würdet. Es geht um 10.00 Uhr los mit dem traditionellen Deckelwachs belohnt wird. Ulmen - 30 - Ausgabe 8/2013 Einladung zur Teilnahme an der Frühjahresversammlung Dorfakademie e.V. des Kreisimkerverbandes „Alm-Träume“ Termin: Freitag, 01.03.2013, um 18.30 Uhr im Hotel Maas, Trierer Str. 30, 56826 Lutzerath Wie die Berge meine Gäste verändern Buchlesung mit Ute Braun im „Haus Probstei“ in Hambuch (Haupt- Achtung: Wegen Betriebsaufgabe des Gasthofes zur Post in Faid, str. 35), Dienstag, 05.03.2013, 19:30 Uhr findet die Versammlung in Lutzerath statt. Ute Braun nimmt uns wieder mit in ihre Sommer auf der Alp in den Tagesordnung: Schweizer Bergen. Dieses Mal erzählt sie von den Menschen, die sie 1. Begrüßung, Eröffnung und Jahresbericht des 1. Vorsitzenden, des besucht haben. Schriftführers und des Rechnungsführers Eintritt frei! 2. Bericht der Kassenprüfer sowie Entlastung des Vorstandes für das www.dorfakademie-hambuch.de Geschäftjahr 2012 3. Turnusgemäße Neuwahl des Vorstandes und Benennung bzw. Bestätigung der Obleute 4. Verschiedenes Nach den notwendigen Regularien findet ab 19.30 Uhr eine Fort- bildung statt. Der Imkerberater, Herr Andreas Reichardt, vom Fachzentrum Bie- nen und Imkerei in Mayen, referiert zum Thema: „Honig - von der Wabe ins Glas“. Der Vorstand bittet um rege Teilnahme - Gäste sind herzlich will- kommen.

Mandolinen- und Chorkonzert in Reil Das unglaubliche Heimatvarieté kommt nach

Zu einem Mandolinen- und Chorkonzert lädt das Mandolinenor- chester „Mosella Reil“ für Samstag, 9. März, 19.30 Uhr in die festlich geschmückte Turnhalle ein. Mit von der Partie sind der Männer- gesangverein Thür 1905 e.V., Meisterchor des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, unter der Leitung von Lothar Scheid) sowie das Mandolinenorchester 1926 Enkirch e.V. Das diesjährige Frühlingkonzert verspricht ein besonderes musika- lisches Erlebnis zu werden, denn der Mandolinenclub Mosella Reil präsentiert herrliche Musikstücke wie z.B. die Kalinka, Phanton der Oper sowie bekannte Walzermelodien wie “ An der schönen blauen Donau“. 13 Die Gesamtleitung hat Dirigent Johann Martschenko. Durch das ——————20 r Programm führt Christa Herges. Der Eintritt ist frei. Sa 2.3. Uhrzeit: 20:00 Uh Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. —————— Ortsverband Cochem (K45) Veranstaltungsort JHV Gemeindezentrum „Probstei“ Die diesjährige Mitgliederversammlung mit Wahlen findet stattam Hauptstraße „Am Boor“ | 56761 Hambuch /Eifel 02.03.2013, 17.30 Uhr, in unserer Clubgaststätte „Bauernstübchen“, Info: Bergmaier 02653.8554 | [email protected] Oberer Hellenweg 2, 56825 Gevenich. Der OV-Abend am 01.03.2013 entfällt! Vorverkauf 7 H | Abendkasse 10 H Internet: www.darc.de/k45 Susannes Schokolädchen Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alz- Buchhandlung Walgenbach, Kaisersesch heimer-(Demenz)Kranken in Zell Das nächste Treffen der SHG-Gruppe findet amMontag, 25.02.13, auch weiterhin an jedem letzten Montag im Monat um 18.00 Uhr im St. Josef Krankenhaus, Konferenzraum II, statt. Neue Angehörige sind jederzeit willkommen ! Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Bei Bedarf werden Ihre demenzkranken Partner während des Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt Gesprächs von geschulten Ehrenamtlichen betreut. werden können. Fotos mit einer geringeren Auflö- Nähere Information: sung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht Christiane Görlitz keine besondere Benachrichtigung. Pflegestützpunkt Zell Barlstr. 7, 56856 Zell Tel.: 06542/961 539 Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion E-mail: [email protected] Ulmen - 31 - Ausgabe 8/2013

CoChem-Stadt, ortSmitte 2. Obergeschoss, 63 m2, 2 ZKB, Einbauküche, Aufzug, ab sofort zu vermieten. Interessenten wenden sich an: Grundstücksgemeinschaft Herrenstraße 11, Frau Müller-Renn, Tel.: 02671/9876-0 oder 5889 Busch & Harmel GbR Waldbornstr. 9 · 56856 Zell-Barl Tel. 0 65 42 / 4 11 70 u. 90 07 33 Zu vermieten: Alf, Herrenhaus in Parkanlage gelegen, Stuck und Spachteltechnik Wohnung (2. OG), 86 m2, 2 ZKB (alternativ 3 ZKB), Lehmputz und Lehmbau Bad/Dusche/WC, Sat-Anschluss, Balkon, Stellplatz, Keller, frei ab 01.05.2013 KM 400,00 € zzgl. NK Innen- und Aussenputz Bad Bertrich, Wohnen Sie seniorengerecht und Vollwärmeschutz barrierefrei? Mietwohnungen in gehobener Ausstat- tung, hell und mit niedrigen Energiekosten, in bester Altbausanierung Lage von Bad Bertrich, Wfl. 66,76 m2, 2 ZKB (1. OG) Fassadengestaltung oder 97,13 m2, 3 ZKB (Attika), barrierefrei, mit Balkon, Fußbodenhzg., Keller, Aufzug und eigenem Tiefgara- [email protected] genstellplatz, frei ab sofort www.stuckgeschaeft-busch.de Bad Bertrich, Mietwohnung (1. OG), in zentraler Ortslage, 85 m2, 3 ZKB, Keller, frei ab sofort Wohnung zu vermieten KM 370,00 € zzgl. NK Weitere Informationen unter: www.ilgen-immobilien.de Direkt am Ulmener Maar, 79 m², Einbauküche, Kirchstr. 33 • 56864 Bad Bertrich neue Dachterrasse, 2 Stellplätze. Servicebüro Tel. (02674) 9139-0, Fax 910018 Telefon 02676-1555 ...in Zukunft gut beraten! e-mail: [email protected]

Rainer Thomas Martini Martini

Fon: 0 65 02 / 91 47-252 Fon: 0 65 02 / 91 47-251 Fax: 0 65 02 / 91 47-249 Fax: 0 65 02 / 91 47-249 Mobil: 01 51 / 16 30 54 04 Mobil: 01 51 / 16 30 54 13 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Ausgaben: Cochem, Treis-Karden, Kaisersesch, Ulmen, Zell b AUen | WOHnen | G A r T en | G esTAl T en - KW 12 - 2013 InT eresse A n eI ner AnZ e IGensCHAl TUn G ? Dann rufen sie uns an! Ulmen - 32 - Ausgabe 8/2013 Freundschaftsbund „Mosel“ Einladung zur ordentlichen Delegiertentagung am Freitag, den 1. März 2013 um 19.30 Uhr In Kaisersesch „Schützenhaus“. Abstimmungsberechtigt ist jeweils ein Delegierter aus jedem Verein sowie die Kreisvorstandsmitglieder. Anträge der Vereine an die Vorsitzende: Maria Elisabeth Graf, Am Sonntag 03. März 2013 findet im Gemeindehaus Wehrgasse 9, 56253 Treis-Karden senden. Termine der Schützen- Ediger-Eller ein Kinderkleiderbasar statt. feste müssen dem Kreisvorstand bis zum Delegiertentag vorliegen. Tagesordnung: In der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr werden gut erhaltene 1. Begrüßung durch die Kreisvorsitzende Maria Elisabeth Graf 2. Totenehrung Baby- und Kinderkleidung bis Größe 176 und alles andere 3. Grußworte der Ehrengäste rund ums Kind angeboten. 4. Feststellung der Anwesenden und Stimmberechtigten Der Verkauf findet in Eigenregie statt. 5. Jahresberichte: Kreissportleiter, Obmann Runden - Wettkämpfe, Auf Einzeltischen kann nach Lust und Laune gestöbert werden. Damenleiterin, Jugendleiterin, Geschäfts- und Schriftführer. 6. Bericht der Kassenprüfer Interessierte Eltern, die einen Tisch zum Verkauf mieten möchten, 7. Entlastung des Vorstandes können dieses für einen kleinen Mietpreis von 8. Neuwahl: 5 € bei Simone Arens (Tel. 02675/1729) tun. (Tische begrenzt) a) 1. Vorsitzender / da keine Wiederwahl Auch an das leibliche Wohl wird gedacht und b) Geschäftsführer keine Wiederwahl Kaffee und Kuchen angeboten. c) stellv. Geschäftsführer für 2 Jahre Rücktritt (Kuchenspenden sind sehr willkommen). d) stellv. Sportwart keine Wiederwahl e) Damenleiterin f) Bestätigung stellv. Jugendleiterin Der Erlös von Kaffee und Kuchen sowie die Tischmieten kommen g) Bestätigung Jugendsprecherin der Kinder und Jugendarbeit zugute. h) Kassenprüfer 9. König- und Pokalschießen am 21. Apr. 2013 in Treis Es freuen sich 10. Ehrungen 11. Anträge der Vereine: 02.06.2013 in Zell (100 Jahre SG Zell) Die jungen Mütter 12. Verschiedenes von DLRG Cochem Ediger-Eller Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 Liebe Vereinsmitglieder, zu unserer Mitgliederversammlung am 20.03.2013 um 19.00 Uhr im Gasthaus Fritzen in Faid lade ich herzlich ein. Anträge zur Tagesord- BUND Cochem-Zell nung können bis 2 Wochen vor dem Versammlungstermin schriftlich an den Vorstand eingereicht werden. Stimmberechtigt sind Mitglieder, die Foto Multivisionsvortrag am Versammlungstag das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben. Tagesordnung: GabrieleGabriele & undHarry Harr Neumanny Neumann -B -Benefizvortraenefizvortrag 1. Begrüßung, Grußworte AufAuf den den Spuren Spuren derder WildkatzeWildkatze 2. Totengedenken 3. Hinweise zur Geschäftsordnung/Tagesordnung imin Westerwald der Eifel 4. Berichte 4.1 Bericht des Vorsitzenden 4.2 Bericht des Leiters Ausbildung/Einsatz 4.3 Bericht Jugendleiterin 4.4 Bericht der Kassiererin 4.5 Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache und Entlastung 6. Wahlen 6.1 Wahl der/des 1. Vorsitzenden 6.2 Wahl der Kassiererin / des Kassierers 6.3 Wahl Leiter/Leiterin Ausbildung/Einsatz

Foto: Immo Vollmer 6.4 Wahl Referent / Referentin Gruppenpädagogik Foto: ©Harry Neumann 08.03.2013, 19.30 Uhr, 6.5 Wahl Pressereferent / in 6.6 Wahl von 2 Kassenprüferinnen / -prüfern Hotel zur Post, Hauptstraße 34 Eintritt frei, Spende erwünscht. 7. Beitragsangelegenheiten Schirmherr: Landrat Manfred Schnur 8. Anträge 9. Ehrungen Fr, 08.03.2013, 19.30 Uhr, 10. Sonstiges 56814 Landkern, Hotel zur Post, Hauptstraße 34 Der Verein übernimmt die Kosten für ein halbes Hähnchen oder Gabriele und Harry Neumann entführen Sie in das Reich der Wild- ein paar Würstchen. Damit Frau Pauly einigermaßen planen kann, katzen, den „Tigern auf leisen Pfoten“ und informieren Sie über bitten wir um telefonische Anmeldung bis zum 13.03.2013 an Ida deren Lebensweise, Bedeutung und Vorkommen dieser europaweit Thomas (02678-680) oder Jörg Hammes (02671-916103). streng geschützten Art. Sie leben zurückgezogen und versteckt, vor Anträge zur Tagesordnung bis zum 06.03.2013 schriftlich an Jörg allem in urwüchsigen, naturnahen Wäldern. Meist schlafen sie tags- Hammes, Im Guguck 23, 56812 Cochem. über und jagen nachts. Und sie sind scheu. Deshalb bekommt sie kaum jemand zu Gesicht. Aber sie sind da. In unseren Wäldern gibt IG Eifeler-NSU-Freunde - es sie wieder: die Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris). Einladung zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2013, 19.00 Uhr Harry und Gabriele Neumann zeigen in diesem Benefizvortrag in 56766 Ulmen, Gastronomie St. Martin, Eifel Maar Park 2 eindrucksvolle Bilder und Filmausschnitte und möchten damit das Zur Tagesordnung kommen die folgenden Punkte: Engagement des BUND für die Wildkatze unterstützen. Zeigen • Begrüßung durch den Vorsitzenden auch Sie der Natur und der Wildkatze in unserer Heimat Ihre Ver- • Wahl des Protokollführers bundenheit. • Berichte Unser besonderer Dank geht an Herrn Landrat Manfred Schnur, • Entlastung des Vorstandes der die Schirmherrschaft dieser Veranstaltung übernommen hat. • Sonstiges, Anregungen Eine Veranstaltung des BUND Cochem-Zell. Anträge zur Tagesordnung sind spätestens 8 Tage vor der Mitglie- Infos: Gabriele Neumann, Tel. 02626-926441 derversammlung schriftlich beim Vereinsvorstand einzureichen. Auf [email protected] - www.bund-rlp.de eurer Kommen freut sich der Vorstand. Ulmen - 33 - Ausgabe 8/2013

Handel | Handwerk | Dienstleistungen von A BIS Z

Ihre regionalen Partner auf einen Blick…

• Photovoltaik • Installation • Kundendienst • Leuchtenverkauf 56766 Ulmen · Bahnhofstr. 40 E Telefon: 0 26 76 / 95 28 01 Fachbetrieb für Elektrotechnik www.elektromuench-ulmen.de

I m m o b I l I e n W ä l t e r m a n n 0 26 53 56759 Kaisersesch, Poststr. 12 I www.immobilien-waeltermann.de 9 11 96-0

pauls bikeshop tel: 02678/953429 Ihr Fahrradgeschäft in der Eifel mobil: 0151/46159207 Morschweilerstraße 20 56823 Büchel B www.pauls-bikeshop.de

ULMEN / EIFEL, Ortsmitte, 2-Zimmer-Wohnung, 2. OG, 40,8 m2, Bad, Küchenzeile, Balkon, ab sofort zu vermieten. TrEIs-KardEN, Ortsmitte Treis 2. OG, 70 m2, 3 ZKB, Balkon, Kellerraum, ab sofort zu vermieten Interessenten wenden sich an: Grundstücksverwaltungs-Gesellschaft Müller, Frau Müller-renn, Tel.: 02671/9876-0 oder 5889

MEHREN, großes freistehendes Haus ca. 200 m2 Wohnfläche, mit großem Grundstück, ab 01.03.2013 zu vermieten. KM 800,- € Tel. 02671-3018 oder 0171-6530581

Büro- und Praxisräume in Daun, 1a-Lage, 166 m2 (auch teilbar), zum 1. August 2013 zu vermieten. Kontakt unter Telefon 01 77 / 1 98 42 43 oder 0 65 92 / 24 28 (AB)

CoChem / mosel, Stadtmitte, Gewerbefläche 147 m2, 3. OG, Aufzug, als Arztpraxis oder Bürofläche ab sofort zu vermieten. CoChem-SehL, ortskern 1-Zimmer-Wohnung, 3. OG, 28,5 m2, voll möbliert, Dusche/WC, moderne Küchenzeile, ruhige Lage, ab 1. April 2013 zu vermieten Interessenten wenden sich an: Grundstücksverwaltungs-Gesellschaft müller, Frau müller-Renn, Tel.: 02671/9876-0 oder 5889 Ulmen - 34 - Ausgabe 8/2013

CDU-Gemeindeverband Kaisersesch PAPARRTEIENTEIEN Thomas Welter 02653 / 915575 Internet: www.cdu-im-schieferland.de E-Mail: [email protected] CDU-Stadtverband Kaisersesch Renate Lergenmüller 02653 / 6654 Gerhard Weber 02653 / 910323 www.cdu-kaisersesch.de CDU-Gemeindeverband Treis-Karden CDU Senioren Union Andreas Balmes 02672 - 7053 Es sind noch Plätze frei [email protected] Inforeise ins Elsass vom 12. bis 16. Mai 2013 CDU-Gemeindeverband Ulmen Straßburg, die berühmte Elsässische Weinstraße, Colmar, Kaisers- Heinz-Werner Hendges 02677 / 307 berg und die Vogesen sind das Ziel unserer diesjährigen Busreise, [email protected] die im Frühjahr diesen Jahres stattfindet. CDU-Gemeindeverband Zell Wir wohnen in einem sehr guten Hotel am Kaiserstuhl und besich- Frank Koch 06542 / 4412 tigen Freiburg, Staufen und den Titisee. [email protected] Die Rückfahrt erfolgt über die Schwarzwaldhochstraße mit Aufent- halt in Baden- Baden. Weitere Auskunft und Anmeldung bei Heinz-Werner Hendges Wagenhausen Tel. 02677/307 oder 0170 / 9520241 oder hwhendges@t- FDP - Die Liberalen online.de www.fdp-cochem-zell.de oder bei der CDU Kreisgeschäftsstelle in Cochem. über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem-Zeller FDP 8 Tage Passionsspiele in Erl/Tirol Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im Vom 15. Juli bis 22. Juli diesen Jahres bietet die Senioren-Union VG-Rat Treis-Karden, auch eine Reise nach Erl/Tirol an. Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Bürgern, besonders jun- Wer Lust auf eine großartige Kulturreise hat, kann sich gerne Infor- gen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: 02672 - mationen bei dem Vorsitzenden Manfred Klein, aus 8283). Email: [email protected] einholen. Kreistagsmitglied Gerhard Werner, Tel.: 06545 / 8507 oder per Mail [email protected] Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsuchen- Vorstandsitzung der Senioren Union den Bürgern seine Hilfe an. Zu einer Besichtigung des Senioren-Wohnpark`s in Lutzerath mit Der Kreisvorsitzende der FDP Jürgen Hoffmann, anschließender Vorstandsitzung hat der Vorsitzende Manfred Klein Hauptstraße 17, 56858 , Tel.: 06545 - 6383, bietet ratsu- die Mitglieder des Vorstandes für Mittwoch, den 27. Februar 2013 chenden Bürgern seine Hilfe an. Email: Juergen.Hoffmann@fdp- eingeladen. Getroffen wird sich dort bereits um 14.30 Uhr cochem-zell.de Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- takt aufnehmen: Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 - 227 76145 Homepage: www.edmund-geisen.de ; Email: edmund.geisen@bun- Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden destag.de Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeord- neten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510 Fax: 02671-980332 E-Mail [email protected] SPD Cochem-Zell Peter Bleser, Parl. Staatssekretär 030-22773308 Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat [email protected] suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mit Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de gestalten wollen: Anke Beilstein 02671-975515 SPD Kreisverband Cochem-Zell…………. Tel: 02671-603837 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: www.anke-beilstein. Oberbachstraße 15, 56812 Cochem...... de Email: info@spd cochem-zell.de Dr. Werner Langen 0261-8896153 Die Vorsitzende Mitglied des Europäischen Parlaments: Heike Raab...... Email: [email protected] [email protected] SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Bernd Schuwerack...... Email:[email protected] Abgeordnete Mitglied des Landtages...... Tel: 02671-603838 Benedikt Oster...... Email: [email protected] Mitglied des Bundestages...... Tel: 02632 / 94 52 49 Junge Union Cochem-Zell: Andrea Nahles...... Email: [email protected] Eike Hermes 02671-975510 Mitglied des Europäischen Parlamentes...... Tel: 67 42 / 80 44 37 www.ju-cochem-zell.de Norbert Neuser...... Email: [email protected] Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Ansprechpartner für Sie im Verbandsgemeinderat Ulmen: Alfred Pantenburg 02678-391 Bernhard Rodenkirch ...... Tel.: 02677/639 Ludolf Oster 02653-915536 Rudolf Steffes-tun ...... Tel.: 02676/724 Frauen-Union-Cochem-Zell Marita Benz,...... Tel.: 02677/1571 Gaby Franzen 02675-712 Lothar Friedrich ...... Tel.: 02676/373 Senioren Union Cochem-Zell: Albert Lumm...... Tel.: 02674/347 Manfred Klein 06545-8507 Hans Bauer ...... Tel.: 02677/309 [email protected] CDU-Stadtverband Cochem Günther Wagner ...... Tel.: 02676/1381 Gregor Fuhrmann 02671 / 7253 Ansprechpartner für Sie im Stadtrat Ulmen: CDU-Gemeindeverband Cochem Lothar Friedrich...... Tel.: 02676/373 Alois Franzen 02671 / 7497 Lydia Mohr...... Tel.: 02676/752 [email protected] Albert Klein...... Tel.: 02676/1887 Lars Metzen...... Tel.: 02676/8062 Rudolf Steffes-tun...... Tel.: 02676/724 Ulmen - 35 - Ausgabe 8/2013

als Wirtschaftsförderer/in (VWA) oder Referenzen im Bereich Marketing, Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit. DIE LINKE. Cochem-Zell Ihre Aufgaben: Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin Krötz: • Zentrale Koordinierung von Maßnahmen des Standortmarke- Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder tings, Entwicklung von Leitbildern, Grundsätze der Öffentlich- möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr, steht keitsarbeit zur Standortwerbung, Standortberatung (Beratung der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Kreises zu von ansiedlungsinteressierten Unternehmen, Vermittlung von sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfügung. Tele- Gesprächskontakten zu anderen Stellen und Behörden) fonnummer: 02653 - 914 880, E-Mail: [email protected] • Betreuung und individuelle Beratung der ortsansässigen Unter- Für Sie im Bundestag: nehmen, des örtlichen Gewerbes und des Handels, der Land- Katrin Werner, Tel.: 0651 - 1459225, [email protected] wirtschaft, des Weinbaus und des Gartenbaus, Kontaktpflege zu DIE LINKE. im Internet: Wirtschaft- und Berufs- und sonstigen Verbänden und Organi- DIE LINKE. Cochem-Zell: www.dielinke-coc.de sationen DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: www.dielinke-rhlp.de • Tourismus: Marketing und Konzeption (Erarbeitung eines orts- DIE LINKE. Bund: www.die-linke.de spezifischen Programms, Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen DIE LINKE. im Bundestag: www.linksfraktion.de der Repräsentation, Erarbeitung und Durchführung von Wer- bemaßnahmen (Internetwerbung, Anzeigen, Prospektwerbung, Termine Plakatwerbung, Werbeartikel), Entwicklung und Etablierung Sonntag, den 24. Februar, Aufstellung des Direktkandidaten zur neuer Eigenveranstaltungen der Verbandsgemeinde Kaiser- Bundestagswahl 2013 im „Hotel Weber am Markt, Hauptstraße 15, sesch im Themenumfeld Wirtschaftsförderung und Regional- 55281 Kirchberg“, Beginn 18.30 Uhr marketing • Zentrale Steuerung der Kommunikation der Wirtschaftsför- derung. Zusammenarbeit mit Presse, Funk und Fernsehen, Linksjugend [‚solid] Beratung der Fachbereiche und angegliederten Organisations- Du möchtest für Deine demokratischen und einheiten in Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstrei- von Ortsgemeinden bzw. Gewerbevereinen für die Durch- ter? Dann komm zu uns! führung von Märkten, Leistungsschauen und Gewerbefesten, Kontakt: mediale Vorstellung von Wirtschaftsunternehmen und Gewer- Fabien Betz E-Mail: [email protected] betreibenden der Verbandsgemeinde Die Linksjugend [‚solid] im WWW: • Repräsentationsaufgaben, Ehrungen, Patenschaften http://koblenz.linksjugend-solid-rlp.de Ihr Profil: www.linksjugend-solid-rlp.de • praktische Erfahrungen im Wirtschaftsförderungs- und Marke- www.linksjugend-solid.de tingbereich sowie im Projektmanagement • ausgeprägte Kommunikationsbereitschaft und Kooperationsfä- WÄHLERGRUPPEN higkeit WÄHLERGRUPPEN • Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick BÜRGER FÜR ULMEN e.V. • hohes Maß an persönlichem Engagement und zeitlicher Flexibi- www.bürger-für-ulmen.de lität auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten • Führerschein der Klasse B (Pkw), Bereitschaft zum Einsatz des Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) will privaten Pkw‘s für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle Wir bieten: bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. • eine anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe mit einem Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: hohen Maß an gestalterischem Spielraum Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 • eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 öffentlichen Dienst mit den üblichen Sozialleistungen Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 • regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 Eignung bevorzugt berücksichtigt. Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bis zum Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! 10. März 2013 Besuchen Sie auch unsere „Offenen Fraktionssitzungen“! Die Ter- an: mine werden im Vulkanecho veröffentlicht. Herrn Bürgermeister Albert Jung Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch FWG Cochem-Zell e.V. Bahnhofstraße 47 Kreistagsmitglieder: 56759 Kaisersesch. Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4, 56859 , Tel. 06542-96 97 770; Stellenausschreibung Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 Die Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) beabsichtigt, zum Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 nächstmöglichen Zeitpunkt Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 eine Halbtagsstelle einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters www.fwg-cochem-zell.de für die technische Bauverwaltung unbefristet mit einer wöchentlichen Stundenzahl von 19,5 Stunden AUSSCHREIBUNGEN neu zu besetzen. anderer Behörden Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die fachliche Beglei- tung von Energieprojekten. Hierzu zählen u. a.: Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch - Planung, Neubau und Betrieb von Photovoltaikanlagen, Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch ist zum nächst- - Entwicklung und Umsetzung alternativer Energieversorgungs- möglichen Zeitpunkt die Stelle als konzepte, - Energetische Sanierungsmaßnahmen, Klimaschutzprojekte und Wirtschaftsförderer/in - Konzepte. in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Je nach Qualifikation können auch erweiterte Aufgaben den Die Verbandsgemeinde Kaisersesch hat rund 13.500 Einwohner und Schwerpunkt der Tätigkeit, wie besteht aus insgesamt 18 Gemeinden. Mittelpunkt ist die Stadt Kai- - die Baufachliche Begleitung von Hochbaumaßnahmen und sersesch mit rund 3.100 Einwohnern. Sie liegt verkehrsgünstig an Instandsetzungsmaßnahmen an gemeindeeigenen Gebäuden der A 48. und Liegenschaften einschließlich der Sicherungsüber-wachung Einstellungsvoraussetzung: und Abgeschlossenes Studium der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre - die Begleitung von baulichen und technischen Maßnahmen zur oder Abschluss als Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH) oder Abschluss Verbesserung der Arbeitssicherheit, bilden. Ulmen - 36 - Ausgabe 8/2013

Erwartet werden insbesondere - Fachhochschul- oder Bachelorabschluss / Techniker oder ver- Partyservice und gleichbare Ausbildung, die den Bewerber dazu befähigen, Auf- gaben des Energiemanagements, mit den Schwerpunkten Bau-, Imbissverleih Energie- und/oder Gebäudetechnik wahrzunehmen. - hohe Einsatzbereitschaft und persönliches Engagement; - Teamfähigkeit, betriebswirtschaftliches Denken, Verhandlungs- und Organisationsgeschick; - gute Auffassungsgabe, sichere Ausdrucksweise in Wort und Schrift; - Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt; - Bereitschaft zur Einarbeitung in weitere Verwaltungsaufgaben Alflen · Schulstr. 31 · Tel. 02678/1240 mit technischem Bezug (z. B. Lärmschutz, Breitbandtechnik) und Flexibilität bei der Ableistung der Arbeitszeit. Angebot - gültig vom 22.02. - 28.02.2013 Die Entlohnung erfolgt je nach Vorbildung und Erfahrung nach dem TVöD. aus eigener Schlachtung und Herstellung: Weitergehende Hinweise zu dieser Stelle finden sie auf der Internet- Cordon bleu 100 g EUR seite der Verbands-gemeinde Zell (Mosel) unter www.zell-mosel.de 0,72 Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung und Befähi- vom mageren Kamm gung bevorzugt berücksichtigt. Spießbraten 100 g EUR 0,62 Interessenten bitten wir, sich bis zum 22.03.2013 schriftlich bei der Ver- bands-gemeindeverwaltung Zell (Mosel), Corray 1, 56856 Zell (Mosel) Pilzrahmpfanne 100 g EUR unter Vorlage von aussagekräftigen Unterlagen, zu bewerben. 0,69 Für tel. Rückfragen steht Ihnen unser Büroleiter - Herr Schorn - 06542/701-41, zur Verfügung. Käsewürstchen 100 g EUR 0,68 Zell (Mosel), den 22.03.2013 Verbandsgemeindeverwaltung Blutwurst, leberwurst, Karl Heinz Simon Bürgermeister Mettwurst 400-g-Dosen Stück EUR 1,99 Farbe macht gute Laune!!! Europapreis 2013 Auch im Jahr 2013 verleiht die Vertretung des Landes beim Bund Kennfus und bei der Europäischen Union wieder einen Europapreis. Prä- miert werden Initiativen in Rheinland-Pfalz, die sich für die euro- Suche REINIGUNGSKRAFT päische Einigung engagieren. Unter dem Motto »Kommunen in 1 x wöchentlich nach Vereinbarung. Rheinland-Pfalz: Aktiv in Europa - aktiv für Europa« werden Landkreise, Gemeinden und Städte gesucht, die ihren Bürgerin- Telefon: 0 26 74 / 91 37 54 nen und Bürgern den europäischen Gedanken in besonderer Weise nahebringen und für die europäische Einigung einen wesentlichen Beitrag geleistet haben. Die Projekte sollen verdeutlichen, welche Hilfskraft gesucht Rolle die Kommunen in der Gestaltung und der Unterstützung von Europaaktivitäten einnehmen (z.B. Städtepartnerschaften, Fortbil- für Mäharbeiten und Landschaftspflege. dungsangebote, Medienprojekte). Die Preisverleihung wird inner- halb der Europawoche 2013 (04.-12. Mai) stattfinden. Weitere Infos unter lv.rlp.de/europa-entdecken/europapreis-2013. Telefon 02676-910101

Suche Auszubildende/n zum Zahnmedizinischen Fachangestellten m/w Zahnarztpraxis Dr. Gerhard Feige Hambucher Straße 1, 56759 Kaisersesch Wir möchten uns auf diesem Wege für die Telefon: 0 26 53 / 91 08 80 vielen Geschenke und guten Wünsche oder E-Mail: [email protected] herzlich bedanken. Ein besonderer Dank an Herrn Pfarrer Daun für das festliche Dankamt. Sonderveröffentlichung Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Sonderveröffentlichung "Branche direkt Cochem-Zell". 56864 Bad Bertrich-Kennfus Goldene Hochzeit Wir bitten U n S ere LeS er U m b e A chtU ng!

Klaus und Agnes Johann Ulmen - 37 - Ausgabe 8/2013

Veranstaltungskalender vom 15.02.2013 - 24.02.2013

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad

Fr., 22. Februar 2013

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

Wollmerath Junggesellenfest

Sa., 23. Februar 2013

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

19.00 Uhr Sauna-Event “Feuer& Eis“- Vulkaneifel-Therme

Wollmerath Junggesellenfest

So., 24. Februar 2013

Bad Bertrich

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzertsaal, Eintritt frei!

Wollmerath Junggesellenfest

Mo., 25. Februar 2013

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

Di., 26. Februar 2013

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzertsaal, Eintritt frei!

18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich:

Schachspielen für Einheimische und Gäste in Häcker’s Kurhotel Fürstenhof

Mi., 27. Februar 2013

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

16.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon

Ulmen Schachtreff im Gemeindehaus am Maar

19.00 Uhr (Nebeneingang) Ansprechpartner Hubert Fuchs Telefon 02676 - 8448 Ulmen - 38 - Ausgabe 8/2013

Do., 28. Februar 2013

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein, (s. Aushang)

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzertsaal, Eintritt frei!

Fr., 1. März 2013

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

Sa., 2. März 2013

Bad Bertrich

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

So., 3. März 2013

Bad Bertrich

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzertsaal, Eintritt frei

Lutzerath Frühlingsmarkt

Weitere Hinweise:

Alflen: Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürsten- Heimatmuseum straße 21 Öffnungszeiten des Heimatmuseums (von Palm- Öffnungszeiten: mittwochs von 16.00 - 17.00 Uhr sonntag bis Allerheiligen) Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 (samstags Live-Musik) oder 02678 - 300 oder 277 - im Tanzlokal „Gaudi“

Bad Bertrich: Weitere Informationen bei: Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Kurfürstenstr. 70 Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 e-Mail: [email protected] Ulmen - 39 - Ausgabe 8/2013 Ulmen - 40 - Ausgabe 8/2013

Elisabeth Kerpen * 15.09.1932 † 23.01.2013

Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in den schweren Stunden des Abschiedes mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten und unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleiteten.

Adolf Kerpen Michael und Thomas Kerpen mit Familien

Ulmen, im Februar 2013

Das 2. Sterbeamt ist am Samstag, dem 23. Februar und das 3. Sterbeamt am Samstag, dem 09. März jeweils um 17.00 Uhr in der Kapelle St. Martin in Ulmen.

Herzlichen Dank Für die herzliche Anteilnahme, die uns beim Heim- gang unserer lieben Verstorbenen Gertrud Schmitt durch Wort, Schrift, Kranz-, Blumen- und Geldspen- den entgegengebracht wurde, und allen, die ihr das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte gaben, sagen wir unseren aufrichtigen Dank. Die Angehörigen Büchel, im Februar 2013

Danke sagen wir allen, die unserem geliebten Wilfried Schon im Leben Zuneigung und Freundschaft schenkten, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zeigten und gemeinsam mit uns Abschied nahmen. Danke dem Musikverein Kennfus-Bad Bertrich e.V. für die würdige Überall sind Spuren Begleitung ihres Musikfreundes Witsch auf seinem letzten Weg. Deines Lebens; Gedanken, Augenblicke Danke, dass ihr da wart, jeder auf seine Art. und Gefühle. Sie werden uns immer Herta Schon und Familie an Dich erinnern. Bad Bertrich, im Februar 2013 Ulmen - 41 - Ausgabe 8/2013

Ihre Danke Für alle Zeichen der Anteilnahme, die uns beim Heimgang AnsprechpArtner unserer lieben Verstorbenen Katharina Johannes Rainer Martini geb. Simon Fon: 0 65 02 / 91 47-252 zuteil wurden, danken wir herzlich. Fax: 0 65 02 / 91 47-249 Im Namen aller Angehörigen: Mobil: 01 51 / 16 30 54 04 Walter Johannes E-Mail: [email protected] Maria Friedrich und Familien Thomas Martini Ulmen, im Februar 2013 Fon: 0 65 02 / 91 47-251 Das Sechswochenamt ist am 10. März 2013 um 10.30 Uhr Fax: 0 65 02 / 91 47-249 in der Pfarrkirche St. Matthias in Ulmen. Mobil: 01 51 / 16 30 54 13 E-Mail: [email protected]

Adresse: Europaallee 2, 54343 Föhren

Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume. Ich leb‘ in Euch und geh durch Eure Träume.

(Michelangelo)

HERZLICHEN DANK für die tröstenden Worte und Umarmungen, für liebevoll geschriebene Karten und Briefe, für einen Händedruck, wo Worte fehlten, für Blumen und Kränze, für Zuwendungen zum späteren Grabschmuck, für alle mitfühlenden Gedanken.

Hermann Im Namen aller Angehörigen Schmitt Else Schmitt * 06.02.1936 Ulmen, im Februar 2013 † 05.02.2013 Das 2. Sterbeamt ist am 7. April 2013 um 10:30 Uhr und das 3. Sterbeamt am 27. April 2013 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Matthias in Ulmen. Ulmen - 42 - Ausgabe 8/2013

Ihr Fachbetrieb für • Heizungs- u. Solaranlagen • Wärmepumpen • Bäder u. Sanitäranlagen • Pellets • Gasanlagen • Kaminöfen zur Heizungsunterstützung Nutzen Sie unseren Wartungs- und Kundendienst BRUNO JUNGEN GmbH

Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "so macht uns der winter laune!" der Fa. Bosch Service. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Ulmen - 43 - Ausgabe 8/2013

Deutscher Kurzkrimi-Preis Krimiautoren Gesucht!

Das Krimifestival Tatort Eifel und der KBV-Verlag ermitteln den besten Krimi zum Thema „Auf der Suche“.

Weitere Informationen unter: Einsendeschluss: www.tatort-eifel.de und www.facebook.com/TatortEifel 5. April 2013 www.tatort-eifel.de Ulmen - 44 - Ausgabe 8/2013 !!! achtung !!! Aufgrund des großen Erfolges unserer 17 Teilnehmer beim sechswöchigen Fettverbrennungskurs 2012 (3 Beispiele): Rolf - 43 Jahre - 6 kg und 13 cm Bauchumfang weniger Daniela - 37 Jahre - 5 kg und 11 cm Bauchumfang weniger Nina - 31 Jahre - 4,5 kg und 14 cm Bauchumfang weniger

möchten wir auch Dir helfen, Dein Wunschgewicht zu erreichen. Starte mit uns gemeinsam Dein Abnehmprojekt 2013 und erreiche wie Rolf, Daniela oder Nina Dein persönliches Wunschgewicht. ABNEHMPROJEKT 2013 • 6 Wochen Personaltraining mit erfahrenen Fettverbrennungstrainern • Ernährungsberatung mit Begleitbuch • Fitnesskurse Startveranstaltung: 26. Februar 2013 um 19.30 Uhr Anmeldungen zum Abnehmprojekt sind bis zum 25. Februar 2013 möglich unter: Fitness Rondell · Eifel-Maar-Park 1, 56766 Ulmen Tel. 0 26 76 / 91 06 97 · [email protected]

Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt!

Notdienst Texte und Bilder für Ihr bis 22.00 Uhr ulmen Kundendienst Karl-Kaufmann-Str. 6 • 54552 Darscheid online aufgeben!! Tel. 0 65 92 / 17 30 00 www.johann-elektrik.de www.cms.wittich.de

KLiNiKum mitteLmoseL St. JoSef-KranKenhauS Zell/MoSel einladung zum Arzt-Patienten-seminar mit svetlana Zalesskaya fachärztin für frauenheilkunde

Regelschmerzen - Ursachen und Hilfen

mittwoch, 27. Februar 2013, 18 uhr, st. Josef-Krankenhaus, Zell schulungsraum I, 1. uG

Herzliche Einladung Herzliche Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere informationen erhältlich unter 0 65 42 / 97 - 14 55

St. Josef-Krankenhaus telefon 06542/97-0 www.klinikum-mittelmosel.de Barlstraße 7, 56856 Zell/Mosel fax 06542/971721 [email protected] www.klinikum-mittelmosel.de