Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öfentlichen Bekanntmachungen der VErbandsgEmEindE Mit den Kreisnachrichten des Kreises -

Jahrgang 50 Samstag, den 18. Januar 2020 Ausgabe 3/2020

AktivGesundParcours Wollmerath

Mitten in der Natur des Gesund- Land Vulkaneifel wurden 14 Sta- tionen dazu geschafen, sich sportlich zu betätigen und die eigene Beweglichkeit zu erhal- ten. Die Stationen fordern Kraft, Ausdauer und Koordination. Somit bleibt der ganze Körper in Schwung. Auf einer Strecke von 6,3 Kilo- metern verläuft der Parcours ausgehend vom Sportplatz bis zum Wollmerather Kopp und von dort zurück in den Ort. Jede Übung ist ausführlich auf der jeweiligen Infotafel erläutert. Sportinteressierte jeden Alters können sich in der Natur an der frischen Luft bewegen und gemeinsam trainieren.

Foto: © B.Lätsch

Dabei sind die Übungen nicht nur für Sportler, sondern auch für gesund- heitsbewusste Wanderer und Spazier- gänger geeignet.

Spüren Sie die ursprüngliche Lebens- kraft der Erde und bleiben Sie ft! Foto: © GesundLand Vulkaneifel

www.ulmen.de Ulmen - 2 - Ausgabe 3/2020

not- & bereitschaftsdienste ■■Polizei Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienst- Notruf: ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������110 bereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Polizeiinspektion Cochem: ����������������������������� Tel.: 02671-9840, FAX 984100 Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Polizeiinspektion Zell: ������������������������������������Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird Kriminalpolizeiinspektion Mayen: �����������������������������������������Tel.: 02651-8010 sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Notfallnummer zur Kartensperrung: ������������������������������������������������������116116 Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfs- ■■Feuer und Rettungsdienst fall immer zuverlässig zur Hand hat. Notruf ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������112 Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. ■■Ärztlicher Notdienst Notdienst ist Sonderdienst! Ärztliche Bereitschaftspraxen Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Not- ��������������������������������������������������������� Tel. 116 117 (ohne Vorwahl/kostenlos) dienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen - Marienkrankenhaus Cochem, Avallonstraße 32, 56812 Cochem werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rhein- Im Raum - Versorgung der Orte: land-Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, , , Lutze- plan verfügbar. rath einschl. Driesch, , Weiler - Krankenhaus Maria Hilf Daun, Maria-Hilf-Straße 2, 54550 Daun ■■Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Im Raum Daun-Kelberg-Ulmen-Manderscheid - Versorgung der Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Orte: Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefon- Ulmen, , Schmitt, Alfen, , Wollmerath, , nummer erfragt werden: ����������������������������������������������������Tel.: 0651-2082244 Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das Dienstzeiten beider Bereitschaftsdienstzentralen: Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: �����������������Tel.: 0261-19222 Montag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Da nicht Rund um die Uhr ein Arzt anwesend ist, bitten wir vorab Dienstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag um telefonische Voranmeldung damit für Sie unnötige Wartezei- Mittwoch: 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr ten vermieden werden können. Donnerstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ■■Störungen bzgl. Kabel - TV Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerk- für Ulmen: KEVAG Telekom GmbH ����������������������������Tel. 0261-20 16 22 22 tag, 07:00 Uhr für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Niederlassung Trier ��������������������������������������������������������������������Tel. 0651-1457-0 Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerk- ■■Entstördienst bei Notfällen tag, 07:00 Uhr Um telefonische Anmeldung wird gebeten. und technischen Störungen Erdgasversorgung ■■Notdienstbereitschaft der Zahnärzte Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: Unternehmen der evm-Gruppe �����������������������������������������Tel. 0261-2999-55 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: ■■Notrufnummer bei Stromstörungen Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr, Samstag früh 08.00 bis Westnetz GmbH, Rauschermühle, 56648 Safg ������������������0800-4112244 Montag früh 08.00 Uhr, Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfol- ■■Schiedsperson genden Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie Bereich Ulmen I: (Alfen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) unterwww.bzk-koblenz.de nachlesen. Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a, 56766 Ulmen, Tel. 02676-1385 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kli- ding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wol ■■Notdienst der Apotheken im Land lmerath) Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gül- Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath, Tel. 02677-448 tige Rufnummern eingerichtet aus dem deutschen Festnetz Hinweis: 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedspersonen (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und gegenseitig. aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) ■■Kreiswasserwerk Cochem-Zell Das Verfahren ist denkbar einfach: Bereitschaftsdienst Bezirk : ��������������������������������Handy 0160-9786 9515

Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Tel. Zentrale (Bürgerbüro): 02676-409-0 Fax: 02676-409-500 Marktplatz 1, 56766 Ulmen Internet: www.ulmen.de E-Mail: [email protected] Öfnungszeiten: montags-donnerstags: 08:30 - 12:30 Uhr & 14:00 - 16:00 Uhr freitags: 08:30 - 13:00 Uhr Bürgerbüro zusätzlich: tägl. ab 08:00 Uhr donnerstags: bis 17:00 Uhr 1. Samstag im Monat: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Ulmen - 3 - Ausgabe 3/2020 Inserieren Sie kostenlos im Immobilien- portal der Verbandsgemeinde Ulmen Verbandsgemeinde Über ein Link auf der Homepage der Ulmen Verbandsgemeinde Ulmen www. ulmen.de oder unter der http://www. kip-rp.de/vg-ulmen gelangen Sie auf Amtliche Bekanntmachungen das Immobilienportal der Verbandsge- meinde Ulmen. Dort haben Sie als Pri- vatperson oder Gewerbetreibender die Möglichkeit, Wohnungen, Häuser, Sprechstunde des Grundstücke und sonstige Immobilien in der Verbandsgemeinde Ulmen zu Jugendamts Cochem-Zell suchen, zu inserieren und zu verwal- Die Sprechstunde des Kreisjugendamts fällt am Montag, den ten. Bei Rückfragen steht Ihnen Herr 20.01.2020 aus. Heinz Kasper unter der Telefonnum- Die nächste Sprechstunde fndet dann wieder am Montag, den mer 02676/409-251 zur Verfügung. 27.01.2020 von 14.00 - 16.00 Uhr im Zimmer 108 der Verbandsge- meindeverwaltung Ulmen statt. Gerne können Sie vorab einen Termin mit Frau Wagner unter Innenminister Lewentz ruft zum 02671-61328 oder per E-Mail [email protected] ver- Landeswettbewerb „Unser Dorf einbaren. Wir beraten Sie vertraulich in Fragen der Partnerschaft, hat Zukunft“ 2020 auf Trennung/Scheidung, Erziehung und Entwicklung von Kindern Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat den und Jugendlichen. Bei Bedarf zeigen wir Ihnen Möglichkeiten der Startschuss für den 27. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Unterstützung auf. gegeben. Daher ruft Innenminister Roger Lewentz die Ortsgemeinden zur Teilnahme am Landeswettbewerb 2020 auf. Die Anmeldefrist für den diesjährigen Landeswettbewerb endet am 20. März 2020. Bis zu Reisepässe können abgeholt werden! diesem Zeitpunkt müssen die teilnehmenden Ortsgemeinden/Stadt/ Die bis zum 10.12.2019 beantragten Reisepässe können bei der Ver- Orts-/Stadtteil ihre Bewerbung bei der zuständigen Kreisverwaltung bandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. eingereicht haben. Ziel des Wettbewerbs ist die Verbesserung der Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Zukunftsperspektiven in den Dörfern und die Steigerung der Lebens- verhältnisse in den ländlichen Räumen. Dabei sollen die Dorfgemein- ✂ schaft und die einzelnen Dorfbewohner motiviert werden, aktiv an der Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses Gestaltung des eigenen Dorfes und seiner Umgebung mitzuwirken. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, das Verständnis der Dorfbevöl- kerung für ihre eigenen Einfussmöglichkeiten zu stärken und dadurch Ich die bürgerschaftliche Mitwirkung zu intensivieren. Er soll sensibilisie- ren und ein Bewusstsein für aktuelle Themen und Herausforderungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ der Zukunft schafen (z.B. für die demographische Entwicklung oder Familienname, Vorname, Geburtsdatum eine nachhaltige Energieversorgung und den Klimaschutz). Der Wett- bewerb will Gemeinden und Gemeindeteile, die auf diesem Gebiet wohnhaft in Vorbildliches leisten, anerkennen und herausstellen. Neben den bisherigen Sonderpreisen zur Stärkung der Innenentwick- ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ lung, dem „Demografepreis Dorferneuerung“ sowie dem Sonderpreis Ort, Straße für Kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung wird in diesem Jahr erstmals der Sonderpreis „Mehr Grün im Dorf“ ausgelobt. Mit Hilfe der bevollmächtige hiermit Herrn/Frau Dorferneuerung ist es möglich, der Dorfökologie und dem Klimaschutz zu noch mehr Einfuss und Bedeutung zu verhelfen. Gerade in Zeiten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ klimatischer Veränderungen kann „Mehr Grün im Dorf“ dazu beitragen, Familienname, Vorname, Geburtsdatum gesündere Lebensbedingungen zu schafen. Die Prämierung erfolgt für alle am Landesentscheid teilnehmenden wohnhaft Gemeinden mit einem Preisgeld von 10.000 EURO. ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Seit 1961 engagieren sich nun schon die Bürgerinnen und Bürger für Ort, Straße den Dorfwettbewerb. Die Anziehungskraft und der Bestand eines Dor- fes hängen heute mehr denn je von seiner Funktionsfähigkeit und sei- ausgewiesen durch nen Entwicklungsperspektiven ab. Um so mehr ist eine aktive Mitarbeit der Dorfgemeinschaft, der Vereine, Feuerwehr und Organisationen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ von großer Bedeutung für die Orte. Es sind die Menschen, aber auch meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. das soziale Miteinander zwischen den Generationen und mit den Neu- bürgern, die dafür sorgen, dass ein Dorf lebendig und damit lebens- ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ und liebenswert bleibt.

Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift Gerade im Rahmen dieses Dorfwettbewerbes fndet die notwendige ✂ Auseinandersetzung mit aktuellen Themen unserer Dörfer, wie z.B. Leerstand von Gebäuden, Sicherung der Grundversorgung und sozia- len Daseinsvorsorge aber auch dem Klimaschutz statt. Hinweis zur Abholung der Personalausweise Ich freue mich auf jedes einzelne Dorf, das sich beteiligt“, so der Minister. Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt Teilnahmeberechtigt sind Ortsgemeinden mit überwiegend dörfi- des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, aus- chem Charakter bis zu 3.000 Einwohnern, Gemeindeteile mit überwie- gehändigt werden können. Die Aushändigung kann grundsätzlich nur an gend dörfichem Charakter bis zu 3.000 Einwohnern, die vom übrigen den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, set- besiedelten Gemeindegebiet räumlich klar getrennt sind und eine zen sie sich bitte mit uns in Verbindung (Tel. 02676/409-0) geschlossene Ansiedlung bilden. Die Wettbewerbsteilnehmer werden in zwei Klassen eingeteilt: In der Hauptklasse sind die Ortsgemeinden und die Gemeindeteile zusammengefasst, die sich zum ersten Male am Fundsachen Wettbewerb beteiligen oder in früheren Wettbewerben noch nicht im • In der Ortsgemeinde Schmitt wurde ein Schlüssel gefunden. Gebietsentscheid waren. In der Sonderklasse sind die Ortsgemeinden Der Verlierer / die Verliererin werden gebeten, sich mit der Ver- und Gemeindeteile zusammengefasst, die in früheren Jahren bereits bandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, im Gebietsentscheid waren. Tel.: 02676/409-100 in Verbindung zu setzen. Auch wir als Verbandsgemeinde halten diesen Wettbewerb für eine Ulmen, 15.01.2020 sinnvolle und gute Möglichkeit, sich als „lebenswertes und liebens- Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen wertes“ Dorf darzustellen und zu präsentieren und würden uns - Fundbüro - freuen, wenn sich möglichst viele Dörfer hieran beteiligen würden. Alfred Steimers, Bürgermeister Ulmen - 4 - Ausgabe 3/2020

bürgerportal www.cochem-zell-online.de Bürgerportal - Schmutzwassergebühr

Schmutzwassergebühr

• Absetzung wegen landwirtschaftlicher Nutzung • Mitteilung von Zwischenzählerständen • Brauchwasserzähler (Zisterne, …) • Sonstige Zwischenzähler (Zwischenzähler Haus / Stall / Vieh, Gartenwasserzähler oder sonstige) • Anmeldung von Zwischenzählern • Zwischenzähler Haus / Stall / Vieh • Gartenwasserzähler • Sonstige Läuft jetzt online! Den Antrag auf Absetzung von Wassermengen wegen landwirtschaftlicher Nutzung, Mitteilung von Zwischen- zählerständen und die Anmeldung von Zwischenzählern können Sie ab sofort schnell und einfach online stellen. Auf der Internetseite www.cochem-zell-online.de oder auch www.coc.de das Stichwort „Schmutzwassergebühr“ eingeben, Wohnort ergänzen und Sie erhalten alle wichtigen Informati- onen sowie einen Link zum entsprechenden Online-Antrag. Hier müssen Sie lediglich Ihre persönlichen Daten und die erforderlichen Angaben eintragen. Nachweisunterlagen/erforderliche Dokumente können Sie einfach zu Ihrem Antrag hochladen. Nach Absendung Ihrer Daten werden diese bei der Berechnung Ihrer Schmutzwassergebühr 2019 geprüft. Bitte beachten Sie die Ausschlussfrist für die Absetzungsanträge: 31.01.2020

Wir freuen uns auf Ihren Antrag.

Bürgerportal - Online erledigen

Online erledigen? Dort fnden Sie alle derzeitigen Online-Anträge der Ver- Möchten Sie Angelegenheiten bei Ihrer Behörde bandsgemeinde Ulmen als Direktlink: für die Verbandsgemeinde: Online erledigen? • Schankerlaubnis • Hundesteuer (An- /Ab- /Ummeldung) Dann können Sie einfach und schnell • Wild- und Jagdschaden über unsere Homepage • Fund- und Verlustanzeige www.ulmen.de • Plakatierung die bereits jetzt zur • Festzuggenehmigung Verfügung gestellten Vorgänge erledigen. • Verkehrsrechtliche Genehmigung • Grabmalgenehmigung • Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschriftmandat) • Straßenaufbruch

für das Abwasserwerk der VG Ulmen: • Schmutzwassergebühr - Absetzung wegen landwirt- schaftlicher Nutzung (steht nur im Dezember/Januar online zur Verfügung)

bald verfügbar: • Schmutzwassergebühr - Anmeldung eines privaten Zwischenzählers (Gartenwasserzähler, Haus, Stall, sonstige) • Schmutzwassergebühr - Mitteilung des privaten Zwi- schenzählerstands (Gartenwasserzähler, Brauchwas- ser/Zisterne, Haus, Stall, Vieh, sonstige) Nach wie vor fnden Sie diese Vorgänge auch auf der Internetseite www.cochem-zell-online.de in dem Bürgerportal. Ulmen - 5 - Ausgabe 3/2020 Service rund um die Uhr Hier werden Sie regelmäßig über neue Serviceangebote des Bürger- Die öfentlichen Verwaltungen des Land- portals Cochem-Zell informiert. kreises Cochem-Zell und der vier Ver- Das Besondere: Sie, als Nutzer des Portals, müssen zukünftig nicht mehr bandsgemeinden , Cochem, wissen, ob für die Bearbeitung eines Antrags die Kreisverwaltung oder Zell und Ulmen haben für die Bürgerin- die Verwaltung der jeweiligen Verbandsgemeinde zuständig sind, im nen und Bürger sowie Unternehmen Bürgerportal stehen die entsprechenden Dienstleistungen verwal- rund um die Uhr geöfnet. Mit dem Bür- tungsübergreifend zur Verfügung. Dieser Ansatz steigert den Nutzen gerportal Cochem-Zell können Sie aus- für alle Anwender. Sie können Anträge einfach und digital stellen, die gewählte Verwaltungsdienstleistungen Verwaltung bearbeitet die Anliegen schnell und unter Beachtung des mit wenigen Mausklicks online unter Datenschutzes. Das Angebot des Bürgerportals wird durch die weite- ren Komponenten Servicekonto sowie ePayment abgerundet. www.cochem-zell-online.de Nutzen Sie das Bürgerportal und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und erledigen. Anregungen per E-Mail [email protected] mit.

Wir gratulieren

am 21.01. zum 80. Geburtstag Frau Katharina Brotsmann, Ulmen am 22.01. zum 80. Geburtstag Frau Maria Wassermann, Lutzerath am 23.01. zum 90. Geburtstag Herr Gerd König, Beuren

60 Na Klar Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen Seniorenkarneval 2020 Nachstehend das vorgesehene Programm: Liebe Seniorinnen und Senioren, Tagereise Weserbergland - mangels Beteiligung wurde die Fahrt abgesagt! kaum liegen die Weihnachtstage und der Jahreswechsel hinter 02.06 bis 09.06.2020 - Fehmarn mit Ausfügen nach Kopen- uns, starten wir mit Elan in neue Angebote. hagen, Lübeck und Kiel u.v.m. Der Karneval hält Einzug und wir freuen uns, mit Ihnen zusam- Diese Fahrt hat eine Reisenresonanz erfahren, es besteht bereits men die mittlerweile sehr beliebte Seniorenkarnevalssitzung fei- eine Warteliste, es ist aber noch sehr früh, und es kann sich ja ern zu können. noch etwas ändern. Wir laden ein für Weitere umfangreiche Informationen in unserem Flyer bezüglich Donnerstag, 13. Februar 2020, ab 14.00 Uhr des Programms und des Zielortes. ins Bürgerhaus in Auderath. 16.08 bis 20.08.2020 5 Tage Lermoos in Tirol Wir bemühen uns, Ihnen ein unterhaltsames Programm anzubie- Programmpunkte: Oberammergau und Ettal, Garmisch-Parten- ten und stehen mit einigen Karnevalsakteuren bereits in Kontakt. kirchen und Grainau, Pässerundfahrt Selbstverständlich laden wir auch die Prinzenpaare und Kinder- Wir bewohnen in Hotel in der Zugspitzregion Lermoos. prinzenpaare der Verbandsgemeinde Ulmen wieder zu unserer Für diese Reise sind noch Plätze frei. Veranstaltung ein. 25.10 bis 02.11.2020 Opatija/Kroatien Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt, bringen Sie vor allem Wir wollen es einmal wagen und haben ein sehr komfortables gute Laune und Frohsinn mit. Hotel wie auch Programm ausgearbeitet. Die Veranstaltung erfordert eine gründliche und umfas- Für die Hinreise wie auch auf der Rückfahrt ist jeweils eine Zwi- sende Organisation, deshalb bitten wir wie in jedem Jahr schenübernachtung eingeplant. um Anmeldung bei Ilse Franze, 02678/375, Hedwig Ham- Für diese Reise sind noch Plätze frei. mes, 02678/445, Elfriede Pauly 02678/582 oder Inge Krämer, 06.12 bis 09.12.2020 Adventsreise nach Dresden mit Schloss 02676/1706. Moritzburg Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Unser Hotel liegt direkt am Zwinger, sodass wir problemlos die Hauptsehenswürdigkeiten von Dresden genießen und erfahren Kuchenspenden erbeten, bitte melden bei Ilse Franze 02678- können. Bei einer Stadtrundfahrt/Stadtrundgang erfahren wir 375. alles Wissenswerte und vor allem haben wir in direkter Nähe den Tagesfahrt nach Alsfeld berühmten STRIEZELMARKT. Hier besteht ebenfalls schon eine Warteliste. Die wegen krankheitsbedingt zu wenigen Teilnehmern abge- sagte Fahrt wird im März d. J. nachgeholt, Termin wird rechtzeitig Interesse an unserem Programm, dann bitte Anruf bei Inge bekanntgegeben. Krämer 02676/1706. Liebe Seniorinnen und Senioren, wir hofen dass wir ein Reiseprogramm 60 NA KLAR 2020 attraktives Programm zusammengestellt haben und freuen Der Flyer ist bereits in regem Umlauf, wer jedoch noch keinen uns auf Sie. Flyer hat, meldet sich bitte bei Inge Krämer oder kann ihn im Bür- Mit freundlichen Grüßen gerbüro der Verbandsgemeinde Ulmen abholen kommen. Inge Krämer und das Team von 60 NA KLAR Ulmen - 6 - Ausgabe 3/2020

Mitteilungen aus dem gEsundland VulkanEifEl

Veranstaltungen im GesundLand Vulkaneifel

vom 17.01.2020 bis 23.01.2020

FREITAG, 17. JANUAR 2020 09:30 Uhr Bad Bertrich, Vulkaneifel Therme: Wassergymnastik, Teilnahme im Eintritt enthalten (Mo – Sa) ebenso 13:30 Uhr (Mo – Fr) 15:00 Uhr Bad Bertrich, Clara Viebig Pavillion “Lesung im Clara Viebig Pavillion“, 45 Min, Eintritt frei 19:00 Uhr Daun, Tref Dauner Weinladen: Weinprobe, 2 – 3 Std., Preis: 17,50 EUR, Info + Anmeldung: Tel. 06592 983496 SAMSTAG, 18. JANUAR 2020 ganztägig Daun, Familienspaß im Winter der Arbeitsgruppe Gemeinschaft Qualitätsstadt Daun, dabei sind: Wild- und Erlebnispark Daun: 10:00 – 16:00 Uhr (außer bei Eis und Schnee) Kinopalast Vulkaneifel 13:00 und 15:00 Uhr Vulkanhaus Strohn 13:00 – 17:00 Uhr Laurentiusbad Daun: 15:00 – 18:00 Uhr allgemeines Schwimmen 08:00 Uhr Ulmen, Alter Postplatz: Bauernmarkt mit regionalen Anbietern bis 12:00 Uhr 10:30 Uhr Bad Bertrich, Tref TI: Ortsführung „Das historische Bad Bertrich “, ca. 90 Min., Preis: 6,- EUR (erm. 5,- EUR) Tickets: TI 13:00 Uhr Manderscheid, Tref Haupteingang Eifelklinik: Geführte Gästewanderung um Meerfelder , 3 Std. + Einkehr 13:30 Uhr Bad Bertrich, Tref TI: geführte Wanderung „NATUR AKTIV ERLEBEN: Naturerlebnis-Wande- rung zwischen Kratern und Vulkanen“, ca. 3-4 Std., Preis 7,- EUR (erm. 6,- EUR), Tickets: TI, Anmeldung: 02674 932222 18:00 Uhr Daun, FORUM: Vortrag und Konzert „Das Schafen großer Komponisten – Ludwig van Beet- hoven“, Eintritt frei, Spende willkommen MONTAG, 20.JANUAR 2020 09:15 Uhr Bad Bertrich, Tref Tourist-Info: „Qi Gong“, 45 Min, Preis: 5,- EUR (erm. 4,- EUR), Tickets: TI DIENSTAG, 21. Januar 2020 16:15 Uhr Bad Bertrich, Tref TI: Vortrag „QuellErleben – Unser Heilwasser“, ca. 45 Min, Preis: 5,- EUR (erm. 4,- EUR), Tickets: TI 19:00 Uhr Bad Bertrich, Häckers Fürstenhof „Schach in Bad Bertrich“, Anmeldung: 02674 9340 MITTWOCH, 22. JANUAR 2020 09:00 Uhr Daun, Vorplatz FORUM: Bauernmarkt mit regionalen Anbietern bis 13.00 Uhr 13:30 Uhr Bad Bertrich, Tref TI: Phantasiereise–vom Hörerlebnis zur Entspannung, 45 Min., Preis: 5,- EUR (erm. 4,- EUR), Tickets: TI 14:30 Uhr Bad Bertrich, Tref TI: NATUR AKTIV ERLEBEN - Führung Landschaftstherapeutischer Park Römerkessel, 3/4 Std., Preis: 6,- EUR (erm. 5,- EUR) DONNERSTAG, 23. JANUAR 2020 13:30 Uhr Bad Bertrich, Tref TI: Geführte Wanderung um Bad Bertrich 3 Std. 19:00 Uhr Manderscheid, Kurhaus: Preisskat der Kurverwaltung, Startgeld 6,- EUR (erm. 5,- EUR)

Weitere Termine sowie Details siehe auch www.gesundland-vulkaneifel.de/events

GesundLand Vulkaneifel www.gesundland-vulkaneifel.de Tel.: +49 (0)6592 95 13 70 [email protected] Ulmen - 7 - Ausgabe 3/2020 Natur-Erlebnisführung Anmeldung Karnevalsumzug „Vulkanismus trift Neuzeit“ Ab sofort können sich Fußgruppen und Karnevalswagen bei Thomas Rach, Schulstraße 3, 56828 Alfen anmelden (0151-50000179). Folgen Sie Landschaftsmentor Kurt Immik auf einen gemütlichen Den Vordruck über die Belehrung für den Alfer Fastnachtsumzug fn- Rundgang um Bad Bertrich, bei dem Sie die schönsten Seiten der den sie unter www.alfen.de - Nachrichten- Karneval 2020 - Downloads. Natur entdecken - und mit welcher Kraft sie den Ort im Üssbachtal Gerne kann dieser auch übermittelt werden, wenn sie an folgende Mai- geformt hat. Staunen Sie über die uralte Käsegrotte, die wegen ihrer ladresse eine Mail senden: [email protected] besonderen Atmosphäre auch Elfengrotte genannt wird, oder über die neoromantischen Elemente der Katholischen Kirche St. Peter. Wenige Höhenmeter garantieren einen entspannten Spaziergang und gleich- zeitig fantastische Ausblicke auf Bad Bertrich. AUderAth Termin: 25. Januar Uhrzeit: 13.30 Uhr Dauer: ca. 2-3 Stunden Preis: 6 € p.P., 5€ mit Gästekarten Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Trefpunkt: Tourist-Information Bad Bertrich Die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Frank Steimers fnden Mitt- wochs von 19:00-20:00 im neuen Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstr. 19, Tel. 02676/910129 statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an 02676/951164 oder per E- Mail an ortsbuergermeister@ auderath.de wenden. Clara-Viebig-Pavillon Lesungen Freitags 15.00 - 16.00 Uhr Autobiographisches, Unbekanntes, Novellen alles rund um Clara Viebig Lassen Sie sich überraschen! AUDERATH Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch Clara-Viebig-Pavillon, 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 21 Wir machen unser

Dorf fit für die Zukunft! aus den gemeinden Donnerstag, 30. Januar 2020, 19:00 Uhr

im Dorfgemeinschaftshaus Auderath

Die Ortsgemeinde lädt Sie/Euch herzlich ein!

Bürozeiten des Ortsbürgermeisters • Bei der Einwohnerversammlung wollen wir gemeinsam montags von 18:00 bis 19:30 Uhr aufstellen: Was ist gut im Dorf? Was soll erhalten im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle (Schulstr. 14) werden? Was ist nicht so gut? Was fehlt im Dorf? Tel.: 02678 - 95 36 61 Fax: 02678 – 95 36 59 • Bringt Eure Meinungen und Ideen zu Themen wie Infrastruktur, Versorgung, Bauen und Gemeinschaft mit Email: [email protected] Außerhalb der Bürozeiten gerne Termine nach telefonischer Vereinba- • Anschließend wird vorgestellt wie alle die Dorfentwicklung von Auderath mitgestalten können rung unter

Tel.: 02678 – 365 oder Mobil: 0171 - 6836361 Kommt vorbei und werdet aktiv für die Zukunft der Gemeinde!

KON Kreisverwaltung Cochem-Zell | Endertplatz 2 | 56812 Cochem gefördert durch: Arbeitskreis TAKT Laura Kremeike | 02671/61-693 | [email protected]

Bildnachweis v. o.: Manfred Henrich, Ortsgemeinde Kennfus; Bildarchiv Kreisverwaltung Cochem-Zell Dorfwärme informiert Akquise kurz vor dem Abschluss!!! Veranstaltungen in Auderath im Jahr 2020 Hier noch ein paar Zahlen für Interessierte Personen 07.02.20 Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Auderath am Dorfwärmeprojekt: 08.02.20 Kinderkarneval Insgesamt bekundeten 125 Haushalte ihr Interesse für die Dorfwärme. 13.02.20 Seniorenkarneval Veranstalter: 60 Na-Klar Hiervon haben wir 116 Haushalte bereits berechnet. 99 wurden wiede- 15.02.20 Kappensitzung Veranstalter: rum bereits an die Kreisverwaltung mitgeteilt. Davon sind bereits 60 Jugendgruppe/SG Auderath/Alfen Vorverträge mit Unterschrift zurück. Weitere werden noch folgen!! 25.02.20 Karnevalsumzug Weiterhin besteht daher die Möglichkeit montags in der Zeit von 24.04.20 Jahreshauptversammlung Sportverein Auderath 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr die Möglichkeit zur Abgabe der Vorverträge 30.05-31.05.20 Reitturnier Veranstalter: Pferdesportverein Auderath oder einem Gespräch. 13.06-14.06.20 Spritzenhausfest Veranstalter: Verein Freiwillige Auch können die Vorverträge nach wie vor bei Rudolf Schneiders und Feuerwehr Auderath Berthold Schäfer abgegeben werden. 19.06.-20.06.20 Sportfest Veranstalter: FZM Auderath Das Online-Angebot und Beratungswünsche werden wir noch bis zum 15.08.20 Wanderung Sportverein Auderath 31.01.20 vornehmen: 22.08.20 Tag der ofenen Tür der Jugendfeuerwehr Auderath • Besuchen Sie das Info-Portal: www.dorfwaerme-cochem-zell.de 05.09.20 Feier 25 Jahre Kindergarten Auderath Angebot mittels Onlineformular anfordern 02.-05.10.20 Kirmes • E-Mail an den Arbeitskreis: [email protected] 06.11.20 St. Martinsumzug Nochmals bedanken sich die Mitglieder des Arbeitskreises für das 13.-15., Theaterauführungen der Auderather Platt(e)spieler entgegengebrachte Vertrauen, die ofenen Diskussionen und wei- 20.,21.11.20 teren Anregungen. Wir bleiben am Ball und werden noch ofene 05.12.20 Nikolausmarkt Veranstalter: FZM Auderath Fragen klären!! 30.12.20 Trefen der Vereinsvorstände Ulmen - 8 - Ausgabe 3/2020

bAd bertrich filz

Bürgermeistersprechstunde Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Die Bürgermeistersprechstunde fndet immer donnerstags von 16:30 Tel.: 02677 - 650 Uhr bis 18:00 Uhr im Gemeindebüro statt. Gesprächstermine können individuell vereinbart werden. Ich bin erreichbar unter 0171-6923195. Christian Arnold, Ortsbürgermeister gevenich Ortsvorsteher von Kennfus: Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnum- mern 02674 - 1373 oder mobil unter 0176 - 56230546 sowie im Internet Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters unter [email protected] zu erreichen. Das Vereinbaren von Sprechzeiten, sowie Vorbringen von Anliegen an den Ortsbürgermeister Walter Brauns können Sie telefonisch unter 02678 – 953264 oder 0171 – 7169860 sowie per Email an beUren [email protected] vornehmen. Nachruf Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgerhaus Mit großer Betrofenheit nehmen wir Abschied von Termine nach telefonischer Vereinbarung unserem Vorstandsmitglied und Kollegen Tel.: 02675 - 911 202 oder 0172 - 2300324 E-Mail: [email protected] Herrn Helmuth Gevenich büchel Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau, seinen Kindern mit Familien und allen Anverwandten. Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Für die Teilnehmergemeinschaft Gevenich Dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr Der Vorstand Gemeindebüro im Betriebsgebäude, Auf der Kunn 1 Tel. 02678 - 953 8670, Fax 02678 - 953 8671 Mobil. 0170/8145546, E-Mail. [email protected] gillenbeUren

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters EINER WIE DU Tel. 02677 - 724 oder 0174 - 9428668 sagt der Natur, wo es langgeht. E-Mail: [email protected] Vorankündigung Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung fndet am Donnerstag, den 30. Januar 2020 um 20:00 Uhr im Gemeindesaal statt. Ich bitte, den Termin vorzumerken. Paul Haubrichs, Ortsbürgermeister Gillenbeuren Mir brouchen desch! Kliding

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel. 02677-951394 Homepage: www.gemeinde-kliding.de E-Mail: [email protected] Die Ortsgemeinde Büchel sucht ab dem 01.03.2020 Öfentliche Bekanntmachung einen Gemeindearbeiter Sitzung des Gemeinderates Kliding Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Es handelt sich um ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis Hiermit lade ich zu einer öfentlichen/nicht öfentlichen Sitzung des (450,00 € Basis). Die Arbeitszeit beträgt ca. 7,0 Stunden pro Woche. Zu den Gemeinderates der Ortsgemeinde Kliding ein, die am Tätigkeiten gehören unter anderem: Hecken schneiden, Rasen mähen, Un- Dienstag, den 21.01.2020, um 20:00 Uhr kraut jäten, kleinere Reparaturarbeiten, Säuberungsarbeiten an den Wegen und Grünfächen, Winterdienst… Zur Ausführung der Tätigkeiten sollten Sie im im Gemeindehaus, Schulstr. 2, 56825 Kliding Besitz eines Führerscheins der Klasse B sein. stattfndet. Tagesordnung: Nähere Informationen bezüglich der Aufgaben und Tätigkeiten erhalten Sie beim Ortsbürgermeister Tino Pftzner. Kurze schriftliche Bewerbungen richten Öfentlicher Teil Sie bitte bis zum 15.02.2020 an die Ortsgemeinde Büchel 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und oder per E-Mail an [email protected] den Haushaltsplan 2020 und Anlagen Ulmen - 9 - Ausgabe 3/2020 2. Mitteilungen Nicht öfentlicher Teil 3. Grundstücksangelegenheit schmitt 4. Mitteilungen gez. Gerhard Müller, Ortsbürgermeister Sprechstunden mit dem Ortsbürgermeister nach Vereinbarung Tel.: 02677 - 1410 oder mobil 0152 - 09285601 O R T S G E M E I N D E K L I D I N G

B Ü R G E R B E F R A G U N G Ulmen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

um unser Dorf fit für die Zukunft zu gestalten, nimmt die Ortsgemeinde Kliding an dem Projekt Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Zukunfts-Check-Dorf teil. Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Thomas Kerpen Die gute Beteiligung und positive Resonanz zu den bisherigen Veranstaltungen zeigt, dass es fnden ein großes Interesse daran gibt unser Dorf aktiv mitzugestalten. Derzeit ermittelt ein dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, Arbeitskreis die aktuelle IST-Situation. Dies ist zunächst einmal das zusammentragen von donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, Zahlen und Fakten. Die Grundlage für ein erfolgreiches Projektergebnis ist jedoch zu erfahren, was die oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, Bürgerinnen und Bürger – also SIE - von dem aktuellen IST-Zustand halten, und was sie sich in statt. Zukunft von ihrem Dorf wünschen bzw. was sie von ihrem Dorf erwarten. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an 02676- Aus diesem Grund führen wir in den nächsten Tagen eine Bürgerbefragung durch. Hierzu 249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buergermeister@stadt- werden ab dem 18.01.2020 an alle Haushalte entsprechende Fragebögen verteilt. Jede ulmen.de wenden. Mitbürgerin und jeder Mitbürger - ab dem 10. Lebensjahr - kann jeweils einen Fragebogen ausfüllen und zurückgeben. Der Fragebogen ist anonym!

Um die Anonymität zu gewährleisten, bitten wir Sie die ausgefüllten Bögen einfach in den Briefkasten des Ortsbürgermeisters (Im Staudenpesch 4) oder in den Briefkasten des Ulmener Kindergartens (Sommeter Weg 5) einzuwerfen. Die Rückgabe soll spätestens bis zum 31. Januar 2020 erfolgen.

Bauernmarkt lUtzerAth

Regelmäßige Dienstzeiten des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro fnden immer mittwochs von Auf dem „Alten Postplatz“ 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Frei- jeden Samstag von 8.00 - 12.00 Uhr tag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. Rathaus „Alte Schule“, Trierer Straße 36 Tel. 02677 - 226, Fax 02677 - 910387. Obst, Gemüse, Südfrüchte,Südfrüchte Handy 0151 - 17134740, E-Mail: [email protected] Obst Eier, Gefügel, Nudeln, In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Honig,Eier Käse undGeflügel Salami Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! Honig Gemüse Nudeln Ihr Ortsbürgermeister, Günter Welter Auszug aus der Niederschrift über die öfentliche/nicht öfentliche Sitzung des Bau- u. Zukunfts-Check Dorf Planungsausschusses der Stadt Ulmen 28.01.2020 um 19:00 Uhr im Hotel Maas Sitzungsdatum: Donnerstag, den 09.01.2020 Der Arbeitskreis Energie mit Zukunft lädt zu einer Informationsveran- staltung für Interessierte Bürger und Mitglieder des Gemeinderates ein. Beginn: 19:00 Uhr Herr Dirk Barbye, Mitarbeiter der Kreisverwaltung, berichtet über den Ende: 20:25 Uhr Stand der Energie Dörfer im Kreis Cochem- Zell und Möglichkeiten für Ort: Gemeindehaus „AM MAAR“, In der Lay 4, 56766 Energie mit Zukunft. Ulmen Arbeitskreis-Energie mit Zukunft, Lutzerath Anwesend waren: Vorsitzender Herr Thomas Kerpen Öfentliche Bekanntmachung 1. Beigeordnete(r) Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Herr Michael Mais Hiermit lade ich Sie zur öfentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzaus- Beigeordnete (als beratende Mitglieder) schusses der Ortsgemeinde Lutzerath ein, die am Herr Uwe Schaaf Mittwoch, den 22.01.2020, um 19.00 Uhr Herr Reinhold Mohr im Rathaus Alte-Schule, 56826 Lutzerath Mitglieder stattfndet. Herr Daniel Dreis Tagesordnung: Herr Markus Fuchs 1. Beratung und Beschlussfassung über den Jahreshaushalt 2020 der Herr Albert Klein Ortsgemeinde Lutzerath Herr Michael Schug 2. Verschiedenes Herr Rolf Weber gez. Günter Welter, Ortsbürgermeister Herr Manfred Welter Ulmen - 10 - Ausgabe 3/2020 Stellvertreter Das Grundstück befndet sich im Geltungsbereich des Bebauungspla- Herr Rainer Konen Vertretung für Herrn Frank Walter nes „Further Loch“ in der Fassung der 1.Änderung. Die Festsetzungen dieses Bebauungsplanes sind grundsätzlich einzuhalten. Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt Die überbaubaren Grundstücksfächen sind durch die Festsetzung von Baugrenzen bestimmt. Herr Alois Keßeler Die Planung des Bauvorhabens sieht vor, die vordere, der Kelberger Herr Klaus Kutscheid Vertretung für Herrn Alois Keßeler Straße zugewandte Baugrenze zu überschreiten und in diesem Bereich Herr Frank Walter 6 der erforderlichen Stellplätze für das Mehrfamilienwohnhaus herzu- Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. stellen. Dies widerspricht Zifer 8 der bauplanungsrechtlichen Festset- Tagesordnung: zungen des Bebauungsplanes, wonach auch sonstige Nebenanlagen Öfentlicher Teil und Einrichtungen außerhalb der bebaubaren Flächen nicht gestattet sind. 1. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einver- nehmens zu einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebau- Die Bauherrschaft bittet aus kostenwirtschaftlichen Gründen, mit ungsplanes „Meisericher Straße - 1. Änderung“ Berücksichtigung des ungünstigen Geländeverlaufes und um die fast vollständige Versiegelung des Grundstückes mit notwendigen Stell- 2. Beratung und Beschlussfassung über eine Bauvoranfrage und plätzen mit dazugehörigem Wendehammer und Zufahrtsrampe zu zur Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes vermeiden um eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungs- „Further Loch“-1. Änderung planes. 3. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag der CDU/ Von den Festsetzungen eines Bebauungsplanes kann lt. § 31 Abs. 2 Wählergruppe Mohr auf barrierefreien Umbau der Toilettenan- Baugesetzbuch (BauGB) befreit werden, wenn die Grundzüge der Pla- lage auf dem Friedhof Ulmen nung nicht berührt werden und Gründe des Wohls der Allgemeinheit 4. Beratung und Beschlussfassung über den Neubau einer Garage die Befreiung erfordern oder die Abweichung städtebaulich vertretbar 5. Beratung und Beschlussfassung über den Bauantrag auf ist oder die Durchführung des Bebauungsplanes zu einer ofenbar Umbaumaßnahmen nicht beabsichtigten Härte führen würde und wenn die Befreiung auch 6. Beratung und Beschlussfassung über die Beantragung von För- unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öfentlichen Belan- dermitteln für eine Konzeption für die Burgruine Ulmen gen vereinbar ist. 7. Mitteilungen und Anregungen Lt. § 36 BauGB ist über die Zulässigkeit von Vorhaben nach den §§ 31, 33 bis 35 BauGB im bauaufsichtlichen Verfahren im Einvernehmen mit Nicht öfentlicher Teil der Gemeinde zu entscheiden. Dabei gilt das Einvernehmen als erteilt, wenn es nicht binnen einer Frist von zwei Monaten nach Eingang des 8. Mitteilungen und Anregungen Ersuchens (hier bis spätestens 13.01.2020) verweigert wird. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Öfentlicher Teil Keine haushaltsrechtlichen Auswirkungen TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Beschlussvorschlag: Einvernehmens zu einer Befreiung von den Festsetzun- Der Bau- und Planungsausschuss nimmt Kenntnis von der Bauvor- gen des Bebauungsplanes „Meisericher Straße - 1. Ände- anfrage sowie dem Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des rung“ Bebauungsplanes „Further Loch – 1.Änderung“ und beschließt nach Sachverhalt: Beratung das erforderliche gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Es ist beabsichtigt, auf dem Grundstück in der Gemarkung Ulmen, Flur Absetzung von der Tagesordnung und Behandlung in nächster 60 Flurstück Nr. 31/11 eine Lagerhalle zu errichten. Sitzung Das Grundstück befndet sich im Geltungsbereich der 1. Änderung TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag der des Bebauungsplanes „Meisericher Straße“ der Stadt Ulmen. Die Fest- CDU/Wählergruppe Mohr auf barrierefreien Umbau der setzungen dieses Bebauungsplanes sind beim geplanten Vorhaben Toilettenanlage auf dem Friedhof Ulmen grundsätzlich zu beachten. Die überbaubaren Grundstücksfächen sind durch Festsetzung von Sachverhalt: Baugrenzen bestimmt. Die Planung der Lagerhalle auf dem Grund- Mit Schreiben vom 21.10.2019 beantragt die CDU-Stadtfraktion Ulmen stück sieht vor, die südwestliche Baugrenze zu überschreiten. / Freie Wählergruppe Mohr den Um- und Ausbau der WC-Anlage auf Die Bauherrschaft beantragt daher eine Befreiung von den Festsetzun- dem Ulmener Friedhof, um auch Menschen mit Beeinträchtigungen gen des Bebauungsplans. die Nutzung des WC zu ermöglichen. In der Sitzung des Stadtrates am Von den Festsetzungen eines Bebauungsplans kann laut § 31 Abs. 2 12.12.2019 wurde einstimmig der Beschluss gefasst, die Maßnahme Baugesetzbuch (BauGB) befreit werden, wenn die Grundzüge der Pla- durchzuführen und die weitere Vorgehensweise und Planung dem nung nicht berührt werden und Gründe des Wohls der Allgemeinheit Bau- und Planungsausschuss zu überlassen. die Befreiung erfordern oder die Abweichung städtebaulich vertretbar Haushaltsrechtliche Beurteilung: ist oder die Durchführung des Bebauungsplanes zu einer ofenbar Im Haushalt 2020 stehen keine Mittel zur Verfügung. Die Maßnahme nicht beabsichtigten Härte führen würde und wenn die Befreiung auch soll kostenneutral durchgeführt werden. unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öfentlichen Belan- Beschluss: gen vereinbar ist. Der Bau- und Planungsausschuss wird sich in seiner nächsten Sitzung Lt. § 36 BauGB ist über die Zulässigkeit von Vorhaben nach den §§ 31, vor Ort mit dem Umbau der WC-Anlage auf dem Friedhof befassen und 33 bis 35 BauGB im bauaufsichtlichen Verfahren im Einvernehmen mit entsprechende Vorschläge für den Stadtrat konzipieren. der Gemeinde zu entscheiden. Dabei gilt das Einvernehmen als erteilt, Abstimmungsergebnis: wenn es nicht binnen einer Frist von zwei Monaten nach Eingang des Ja 8 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Ersuchens (hier bis spätestens 12.01.2020) verweigert wird. TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über den Neubau einer Haushaltsrechtliche Beurteilung: Garage Keine haushaltsrechtlichen Auswirkungen Sachverhalt: Beschluss: Es ist beabsichtigt, auf dem Grundstück Gemarkung Ulmen, Flur 62 Nr. Der Bau- und Planungsausschuss nimmt Kenntnis von dem vorliegen- 187 in Grenzbebauung zur benachbarten Parzelle Nr. 188 eine Garage den Antrag und beschließt nach Beratung, das gemeindliche Einver- mit fachem Dach (1° Neigung) zu errichten. Die Garage wird eine nehmen zu der beantragten Befreiung von den Festsetzungen des Größe von 45qm erhalten mit den Außenmaßen 6m x 7,5m und einer Bebauungsplanes „Meisericher Straße – 1. Änderung“ zu erteilen. mittleren Wandhöhe von 2,50m. Soweit Ausgleichsfächen in Anspruch genommen werden, müssen Das Grundstück befndet sich innerhalbe des Bebauungsplangebietes diese vom Antragsteller wieder zur Verfügung gestellt werden. „Hahnwiese“. Die Festsetzungen des Bebauungsplanes sind grund- Abstimmungsergebnis: sätzlich einzuhalten. Vorliegendes Bauvorhaben widerspricht jedoch Ja 8 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Zifer 9 (Dachgestaltung) der bauordnungsrechtlichen Festsetzungen TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über eine Bauvoran- des Bebauungsplanes. Danach ist im räumlichen Geltungsbereich frage und zur Befreiung von den Festsetzungen des des Bebauungsplans nu das das geneigte Dach zulässig. Hier ist eine Bebauungsplanes „Further Loch“-1. Änderung Abweichung von der Festsetzung erforderlich. Da die Festsetzung hin- Sachverhalt: sichtlich der Dachgestaltung bauordnungsrechtlichen Charakter hat, Es ist beabsichtigt, auf dem Grundstück Gemarkung Ulmen, Flur 11 ist hier die Gemeinde nur zu hören. Parzelle Nr. 142 ein Mehrfamilienwohnhaus zu errichten. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Eine entsprechende Bauvoranfrage liegt vor. Keine haushaltsrechtlichen Auswirkungen Ulmen - 11 - Ausgabe 3/2020 Beschluss: 2021 vorgesehen werden und entsprechende Mittel wären dann im Der Bau- und Planungsausschuss nimmt Kenntnis von der Sachlage Haushaltsjahr 2021 einzuplanen. und erhebt keine Bedenken gegen die Abweichung von den bauord- Beschluss: nungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes „Hahnwiese“ Der Bau- und Planungsausschuss beschließt, dass die Verbandsge- hinsichtlich der Dachgestaltung. meindeverwaltung Ulmen beauftragt wird eine Projektskizze zur Aus- Abstimmungsergebnis: schreibung einer Konzeption/Studie zur Nutzung und Gestaltung der Ja 8 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Burgruine einzureichen. Entsprechende Ausschreibungsunterlagen für TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über den Bauantrag auf einen Ideenwettbewerb sollen vorbereitet werden. Umbaumaßnahmen Folgende Kriterien sind in der Konzeption/Studie zu berücksichtigen: Sachverhalt: 1. Überprüfung notwendiger Restaurationsarbeiten (Sicherheitsas- Es ist beabsichtigt, auf dem Grundstück Gemarkung Ulmen, Flur 12 pekt) Parzelle Nr. 18/27 Umbaumaßnahmen am bestehenden Gebäude vor- 2. Schafung eines wetterunabhängigen Areals (Überdachung, zunehmen. Es werden mehrere Balkone zurückgebaut und durch Neu- Räumlichkeit, o.ä.) errichtung ersetzt. 3. Möglichst vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für unterschiedliche Das Grundstück befndet sich innerhalb des Bebauungsplangebietes Veranstaltungen (Adventszauber, Konzerte, Lichterzauber, private „Schul- und Freizeitzentrum“ in der Fassung der 3. Änderung. Die Fest- Feierlichkeiten, sonstige Großveranstaltungen, repräsentative setzungen dieses Bebauungsplanes sind grundsätzlich einzuhalten. Anlässe, etc.) Gem. § 30 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) ist ein Vorhaben zulässig, 4. Notwendige und zeitgemäße Logistik und Ausstattung für die wenn es dessen Festsetzungen nicht widerspricht und die Erschlie- unterschiedlichen Nutzungen ßung gesichert ist. Abstimmungsergebnis: Dies ist im vorliegenden Fall gegeben. Ja 8 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Haushaltsrechtliche Beurteilung: TOP 7: Mitteilungen und Anregungen Keine haushaltsrechtlichen Auswirkungen Folgendes wurde mitgeteilt bzw. angeregt: Beschluss: 1. Über die vorliegende Planung von Kanalsanierungen im Bereich Der Bau- und Planungsausschuss der Stadt Ulmen nimmt Kenntnis von der Stadt Ulmen wurde informiert. dem Vorhaben und erhebt keine Bedenken gegen die Baumaßnahme. 2. Dem Bau- und Planungsausschuss wurde das Schreiben vom LBM Abstimmungsergebnis: Gerolstein vom 18.11.2019 bekannt gegeben wonach dieser beab- Ja 8 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 sichtigt, im Auftrag des Landkreises Vulkaneifel die K 94 ab der Ein- TOP 6: Beratung und Beschlussfassung über die Beantragung mündung K 94/K 1 bis hinter die Waldgrenze in Richtung Kaperich von Fördermitteln für eine Konzeption für die Burgru- auf einer Gesamtlänge von insgesamt 2,695 km auszubauen. Die ine Ulmen Ausbaulänge des jetzt vorgesehenen 2. Teilabschnittes beträgt Sachverhalt: 705 m und erfolgt bis vor die Ortslage Höchstberg mit Anschluss Am 07.01.2020 fand ein Beratungsgespräch mit dem Leadermanager an den bereits hergestellten 445 m langen 1. Teilabschnitt. Herrn Markus Kowall im Rathaus Ulmen statt. Am 09.01.2020 wird ein Der Bau- und Planungsausschuss empfehlt dem Stadtrat einstim- neuer Projektaufruf für Leaderprojekte veröfentlicht. Einreichungsfrist mig, beim LBM im Rahmen der bevorstehenden Baumaßnahme für Projektskizzen ist der 28.02.2020. einen Kreisel am Unfallschwerpunkt B 259 zu beantragen. Bürgermeister Steimers und Stadtbürgermeister Kerpen fragten an, 3. Seitens des Bauausschusses wurde gebeten, die in der Kelberger ob es vorstellbar sei für eine Konzeption zur Nutzung der Burgruine Straße installierten Poller einheitlich zu bekleben. Leadermittel zu beantragen. Herr Kowall führte aus, dass dies vor 4. Der Bauausschuss wurde vom Vorsitzenden über die veranlassten allem unter dem Aspekt des touristischen Gesamtkonzeptes der Stadt Gespräche bezüglich der Sanierung des Bürgersteiges an der K 1 Ulmen, in die LAG Förderrichtlinien passe. Ein Antrag zur Erstellung informiert. eines Konzeptes/Studie über die Nutzung und Gestaltung der Bur- 5. Das Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen vom gruine hätte gute Aussichten auf eine entsprechende Förderung. Er 18.12.2019 hinsichtlich eines bestehenden Vorkaufsrechtes hat empfohlen eine Ausschreibung der Leistung vorzubereiten und wurde bekannt gegeben. die Kosten für eine Studie mit einer entsprechenden Projektskizze bei Das Vorkaufsrecht soll ausgeübt werden. der LAG einzureichen. Durch eine Art Ideenwettbewerb an mindes- 6. Seitens der Ausschussmitglieder wurde angeregt, die Rechts- tens drei geeignete Büros würde man gute Ergebnisse erhalten. Die abbiegespur in der Ritter-Hausten-Straße Richtung Meisericher Verbandsgemeindeverwaltung wird mit Unterstützung der Leaderge- Straße noch einmal zu überdenken. schäftsstelle eine Kostenschätzung erstellen und verschiedene Büros 7. Seitens der Ausschussmitglieder wurde der Sachstand über den für den Ideenwettbewerb vorschlagen. Der Bauausschuss sollte einen weiteren Ausbau der Schutzhütte erfragt. Der Vorsitzende berich- groben Rahmen vorgeben, welche Kriterien eine Konzeption für die tete über die für 2020 geplanten Maßnahmen. Nutzung der Burgruine enthalten soll. Den Büros sollte jedoch ausrei- chend Spielraum für eigene Ideen und Vorschläge verbleiben. Öfentliche Bekanntmachung In der Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am 07.08.2018 wurde beraten und beschlossen, welche Maßnahmen an der Burgruine Sitzung des Ortsbeirates Meiserich ausgeführt werden sollen (siehe Anlage). Hiermit lade ich Sie zur öfentlichen/nicht öfentlichen Sitzung des Haushaltsrechtliche Beurteilung: Ortsbeirates Meiserich der Stadt Ulmen ein, die am Entsprechend der noch zu ermittelnden Kosten für eine solche Studie, Dienstag, den 21.01.2020, um 19:00 Uhr verbleibt bei einer Förderung von 65% (Premiumförderung 75%) ein im Bürgerhaus Meiserich, Ulmener Str. 20, Eigenanteil von mindestens 35% der Kosten. Sollte ein Förderantrag 56766 Ulmen-Meiserich noch in diesem Jahr zur Bewilligung kommen, könnte die Studie für stattfndet.

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Impressum Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: Alfred Steimers, Bürgermeister Erscheinungsweise: wöchentlich 56766 Ulmen, Marktplatz 1 Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle übriger Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin

Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-800, E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Ulmen - 12 - Ausgabe 3/2020 Tagesordnung: Öfentliche Bekanntmachung Öfentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Sitzung des Gemeinderates Urschmitt 2. Informationen und Sachstandsberichte zu verschiedenen The- Hiermit lade ich zu einer öfentlichen Sitzung des Gemeinderates der men Ortsgemeinde Urschmitt ein, die am 3. Mitteilungen und Anregungen Dienstag, den 21.01.2020, um 19:00 Uhr Nicht öfentlicher Teil im Bürgerhaus „Ursmadia“, Kirchstr. 24, 56825 Urschmitt stattfndet. 4. Mitteilungen und Anregungen Tagesordnung: gez. Klaus Kutscheid, Ortsvorsteher Öfentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2020 und Anlagen 2. Beratung und Beschlussfassung über die Anschafung eines Urschmitt Geschwindigkeitsdisplays 3. Beratung und Beschlussfassung zum gemeindlichen Einverneh- men über einen Bauantrag Sprechstunde des Ortsbürgermeisters 4. Mitteilungen mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, gez. Peter Jahnen, Ortsbürgermeister Tel. 0151 - 28062997; E-Mail: [email protected], Homepage: www. urschmitt.de wAgenhAUsen

Herzlichen Glückwunsch Sprechstunde mit dem Ortsbürgermeister nach tel. Vereinbarung zum 90. Geburtstag Tel.: 02677 307, E-Mail: [email protected]

Am kommenden Sonntag, dem 19. Januar 2020 feiert Ewald Schneiders seinen 90. Geburtstag. Der Jubilar wurde am 19. Januar 1930 in Urschmitt geboren. weiler Er war das 4. von insgesamt 9 Kindern, 4 Jungen und 5 Mädchen des Ehepaares Matthias und Hedwig Schneiders.

Ewald Schneiders besuchte die Volksschule in Urschmitt. Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Nach Beendigung der Schule half er in der elterlichen Landwirt- Tel.: 02678-1064 o. 0157-71190494, Fax: 02678-952955 schaft, um so das Ein- und Auskommen der Familie zu sichern. E-Mail: [email protected] Als Jugendlicher hat er nicht nur die Kriegswirren miterlebt, sondern wurde im Frühjahr 1945 noch kurz vor Kriegsende als „Aktionstag“ 15-jähriger „Junge“ als Soldat in die Wehrmacht eingezogen. Samstag 01. Februar 2020 In den 60-iger Jahren lernte er seine Ehefrau Erika kennen; sie 10:00 Uhr Sozial - 13:30 Uhr Fa. Huhtamaki - 16:15 Uhr Geselligkeit heirateten 1965. Der einzige Sohn Alexander verstarb unmittel- Unser diesjähriger Aktionstag wird von sozialem Engagement, Ablauf bar nach der Geburt. -Produktion - Fertigung und Verpackungslösungen des Konzerns Anfang der 70er-Jahre nahm das Ehepaar das Pfegekind Nico Huhtamaki, und zum Abschluss von Geselligkeit geprägt sein. für mehrere Jahre liebevoll auf, bevor der Junge dann zu seiner 10.00 Uhr Sammlung für die Ordensschwestern des „Kloster Wald- frieden“. leiblichen Mutter zurückkehrte. Wie schon seit vielen Jahren sammelt auch in diesem Jahr unsere Frei- willige Feuerwehr, Naturalien und Geldspenden für die Ordensschwes- Erika Schneiders verstarb viel zu früh im Jahre 1988. tern im Kloster Waldfrieden. Die Sammler trefen sich um 10:00 Uhr am Nach dem Krieg arbeitete Ewald Schneiders neben der Landwirt- Räumchen schaft von 1947 bis 1972 in den Wintermonaten im Staatsforst 13.30 Uhr Besichtigung der Fa. Huhtamaki in Alf. Sommet, sowie als Bauarbeiter an der Staustufe Fankel bis zu Wieder haben sich die Bemühungen gelohnt. Martin Schmitz aus deren Fertigstellung. Urschmitt hat mit Genehmigung seiner Geschäftsleitung gerne die Im Jahre 1973 nahm er dann eine Anstellung bei der Fa. Bella- Patenschaft für die Weilerer übernommen, und somit einer Betriebs- plast in Alf an, die er bis zu seinem Rentenalter im Jahre 1991 besichtigung den Weg geebnet. Da bei der Besichtigung die Anzahl ausführte. Der Landwirtschaft blieb er aber immer treu und mit der Teilnehmer bekannt sein muß, wird um Anmeldung gebeten. seinen Kenntnissen im Umgang mit Tieren war er bei vielen Also: Bitte beim Ortsbürgermeister anmelden bis 26.01.2020. Tel: Nebenerwerbslandwirten ein vielgefragter Ratgeber und über 02768/1064 das Dorf hinaus als solcher bekannt. 13:30 Uhr Abfahrt in Weiler am Gemeindehaus. (Fahrmöglichkeit selbst Zum Jubelfest gratulieren alle Verwandten. organisieren.) anschl. Besichtigung des Werkes nebst Fertigungsanlagen. Im Namen der Ortsgemeinde Urschmitt und der Verbandsge- 16:00 Uhr Heimfahrt zur Weihnachtsbaumverbrennung. meinde Ulmen schließen wir uns den Glückwünschen an und 16.15 Uhr Abbrennen der Weihnachtsbäume. wünschen Herrn Schneiders noch viele weitere gute Jahre im Wenn sie ein paar Stunden am warmen Feuer (Martinsfeuerplatz) Kreise seiner Nefen und Nichten, sowie aller Verwandten. verbringen wollen, dann brauchen sie nur ihren ausgedienten Weih- nachtsbaum, viel Durst und ihre Kinder mitzubringen. Unter Aufsicht von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr werden die Reste des Mar- Peter Jahnen Alfred Steimers tinsfeuers und ihre ausgedienten Weihnachtsbäume verbrannt. Ortsbürgermeister Bürgermeister Für Getränke sorgt in diesem Jahr wieder unsere sehr agile Jugend- Ortsgemeinde Urschmitt Verbandsgemeinde Ulmen gruppe. Ich hofe auch in diesem Jahr auf Interesse und gutes Wetter, und dann nix wie hin zum Martinsfeuerplatz, zu unseren Jugendlichen. Euer Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Ulmen - 13 - Ausgabe 3/2020 Seniorentref Die ca.165- jährigen Eichen im Forstrevier Hochpochten wurden im Rahmen einer Pfegemaßnahme einzeln aus den Bestand entnommen, Der monatliche Seniorentref für den Monat um der neuen Baumgeneration das notwendige Licht zukommen zu Januar fndet am Mittwoch dem 29. Januar lassen. So kann in den neu entstandenen Lücken bereits die nächste 2020 wie geplant im Bürgerhaus „Ehemalige Waldgeneration zwischen den verbliebenen alten Eichen heranwach- Schule“ statt. sen. Die besten Eichen sollen aber nochmal hundert Jahre weiterwach- Beginn ist „ÄNDERUNG“ um: 14:15 Uhr. sen. Es werden die Auswirkungen der trockenen Sommer 2018 und Wenn alles nach Plan läuft, werden wir unseren 2019 bereits jetzt schon deutlich. Im Staatswald wiesen schon im Spät- Landrat Manfred Schnur begrüßen können. sommer einige Eichen einen schlechten Gesundheitszustand durch Es freut sich das Organisationsteam. eine stark verlichtete Krone auf. Der anhaltende Wassermangel aus den beiden Sommern führte u.a. zu einem vorzeitigen Laubabfall und dem Absterben von Kronenteilen. Trotz der zum Teil ungewollten, vorzeitigen Entnahme der Bäume aufgrund der Trockenschäden, die allerdings noch nicht besorgniser- wollmerAth regend sind, hofen die Forstleute nun eine entsprechende Wertschöp- fung mit dem Holz erzielen zu können, um die Erlöse in die Förderung der neuen Waldgeneration und den weiteren Aufbau von Mischwäl- dern zu investieren. Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Da die Versteigerungen von Eichen-Wertholz auch bei den Fassholz- 0170 898 5727, E-Mail: [email protected] bauern sehr beliebt sind, könnte es darüber hinaus durchaus möglich sein, dass zukünftige Weinjahrgänge von der Mosel in Eichenfässern aus Hochpochten gelagert werden. In Anbetracht der aktuellen Dis-

kussionen um CO2-Emissionen auf den globalen Märkten wäre diese regionale Wertschöpfungskette ein wichtiges Zeichen für den Klima- schutz in der Region.

Wollmerather Wandertref am Samstag, 25.01.2020 Jung und Alt aus Nah und Fern sind herzlich eingeladen mitzuwandern. Trefpunkt: 14:00 Uhr am Bürgerhaus Wollmerath Route: Wollmerath über Schmitter Mühle - Schmitt - Gillenbeuren - Wollmerath Gesamtstrecke: ca. 7 km Anschließend gemeinsamer Abschluss im Bierkeller. Weihnachtsbaumsammeln der Dorfugend Am Samstag, den 18.01.2020 sammelt unsere Dorfugend wieder die Weihnachtsbäume ein. Bitte legt sie wie gewohnt an den Straßenrand. Ergänzung zum Veranstalltungskalender OG Wollmerath Orgelkonzert an der Balthasar König Orgel von 1749 in Wollmerath, Pfarrkirche St. Maria Magdalena Von links nach rechts: Forstwirt Guido Gödert und Revierleiter Michael Fohl Am Sonntag, den 26. April 2020 beim Zuschneiden und Vermessen der Holzstämme Foto: Michael Fohl, fndet um 17.00 Uhr in der Pfarr- Landesforsten kirche St. Maria Magdalena in Wollmerath das erste Orgelkon- Die Tierseuchenkasse zert nach der Renovierung Rheinland-Pfalz informiert unserer Orgel mit Bernhard Arbogast statt. Meldungen an die Tierseuchenkasse 2020 /Beiträge 2020 Nicht nur die Pfarrei Wollme- Ende 2019 hat die Tierseuchenkasse (TSK) wieder Meldebögen an alle rath freut sich auf dieses Kon- ihr bekannten Pferdehalter versandt. zert. Auch viele Gäste aus nah Erfüllen Sie bitte Ihre gesetzliche Pficht und melden Sie die am und fern werden wiederum zu 1.1.2020 (Stichtag) in Ihrem Besitz befndlichen Pferde, Esel, Maultiere diesem wohl besonderen und und Maulesel mit dem Meldebogen an AgroData in Cottbus oder einmaligen Konzerterlebnis in online im Internet! Wollmerath erwartet. Die Meldung dient der Beitragsveranlagung durch die Tierseuchen- Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an das Konzert sind alle wiederum zu kasse. einem Empfang ins Pfarrhaus eingeladen. Haben Sie als Pferdehalter keinen Meldebogen erhalten? Dann sind Sie Weiteres folgt. trotzdem meldepfichtig und müssen sich mit der Tierseuchenkasse direkt in Verbindung setzen. Wenn Sie Ihre Tiere nicht bis zum 15. Februar 2020 melden, werden die Tierzahlen von 2019 für die Beitragsberechnung übernommen. Das kann Probleme verursachen: Die Tierseuchenkasse erbringt Leistun- andere behörden gen nur für die Tierbesitzer, die richtige Tierzahlen melden und Beitrag bezahlen. Forstamt Cochem Forstrevier Hochpochten Jede Tierhaltung muss auch bei der zuständigen Kreisverwaltung Auf Brautschau im Wald angezeigt werden. Das ersetzt nicht die Meldung zur Tierseuchen- Fünfzehn Kubikmeter Eichenholz aus dem Staatswald Hochpochten kasse. werden zurzeit bei der Wertholzversteigerung „Mittelrhein-Mosel“ bei In Rheinland-Pfalz ist jede(r) Pferdebesitzer/in oder -eigentümer/in Emmelshausen angeboten. Aus den Staats-Kommunal-und Privatwäl- melde- und beitragspfichtig. Pauschalmeldungen von Pensionsställen dern des Mittelrheinraums sind von den klassischen Waldbäumen wie für alle Einsteller sind nicht rechtens. Eiche und Esche bis zu den bunten Hölzern wie Kirsche, Nussbaum, Rinder müssen weiter online oder ggf. schriftlich über den Landeskon- Elsbeere und Robinie alles vertreten. Sägewerke, Furnierwerke, Fass- trollverband (LKV) ins Herkunftssicherungs- und Informationssystem hersteller und Schreinereien aus ganz Deutschland und dem benach- für Tiere (HIT) gemeldet werden. barten Ausland geben in den nächsten Wochen ein schriftliches Gebot Für die Meldungen von Schafen, Ziegen und Schweinen sind die Mel- ab. Der teuerste Stamm wird dann die „Braut“ genannt. dekarten des Landeskontrollverbandes (LKV) verschickt worden. Mit Ulmen - 14 - Ausgabe 3/2020 diesen Karten oder online werden Schweine, Schafe und Ziegen auch Herzliche Einladung für die Tierseuchenkasse gemeldet. Wir bitten alle beitragspfichtigen Tierhalter, ihre E-Mail-Adresse im zu einem Vortrag zum Thema Online-Portal webTSK (www.tsk-rlp.de) einzutragen. Dann können Sie alle Schenkungen zu Lebzeiten und TSK-Mitteilungen nach Mail-Benachrichtigung im Internet abrufen. Die deren sozialrechtliche Folgen Tierseuchenkasse spart damit viel Papier und Arbeit. Ihre Zugangsdaten für webTSK fnden Sie auf dem Meldebogen oder in unserem Schreiben in am: 20. Januar 2020 um 18:30 Uhr der LKV-Post von Ende November 2019. im: Seniorenhaus Regina Protmann (Saal) Gefügel muss nicht an die Tierseuchenkasse gemeldet werden. Ermlandweg 1, 54550 Daun. 2021 wird die Beitragspficht für Bienenhalter voraussichtlich wieder Sie möchten Ihre Nachlassgestaltung in Ruhe vorbereiten! eingeführt. Melden Sie schon jetzt Ihre Bienenvölker bei der Tierseu- Sie planen eine Schenkung zu Lebzeiten? chenkasse! Sie haben eine Schenkung gemacht und benötigen nun Geld zur Die Tierseuchenkassenbeiträge 2020 haben sich für Rinder um einen Pfege? Euro pro Tier erhöht. Für alle weiteren Tierarten bleiben sie konstant. Wie wirken sich Zuwendungen zu Lebzeiten aus? Welche Fristen und Voraussetzungen sind wichtig? Tierhalter haben nach EU- und Landesrecht wieder rückwirkend für Welche Auswirkungen im Sozialrecht muss ich beachten? 2019 eine Eigenbeteiligung an den Tierkörperbeseitigungskosten zu In einem Vortrag wird der Notar Dr. Eimer, Daun die Schenkung zu zahlen. Die Höhe der Gebühren dafür steht noch nicht fest und kann Lebzeiten aus Sicht des Notars erläutern. Im zweiten Teil wird Herr Mil- hier nicht veröfentlicht werden, weil die Entgeltliste für 2019 noch denberger vom Sozialamt der Kreisverwaltung Vulkaneifel die sozial- nicht genehmigt ist. rechtlichen Folgen aufzeigen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Beitragsrechnungen versendet die Tierseuchenkasse im April 2020. weitergehenden Fragen. Dr. Roland Labohm Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße 7 55543 Bad Kreuznach E-Mail: [email protected] Internet: www.tsk-rlp.de Telefon: 0671/793-1212 Tierseuchenkassenbeiträge 2020 Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Kann eine gedämmte Außenwand noch atmen? Pferde/Esel 1,00 EUR pro Tier (VZ-RLP / 14.01.2020) Es gibt immer wieder Hausbesitzer, die von einer Rinder 6,00 EUR* pro Tier Außenwanddämmung absehen, weil sie der Meinung sind, dass dann Schafe über 9 Monate 0,70 EUR pro Tier die Wände nicht mehr atmen könnten. Sie verzichten damit auf eine Ziegen über 9 Monate 2,50 EUR pro Tier efektive Maßnahme zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs auf- Schweine 10,00 EUR pro Bestand, grund eines immer noch verbreiteten Vorurteils. Die Behauptung, dass unabhängig von der Tierzahl Wände atmen können -also zum Luftaustausch im Haus beitragen- ist Der Mindestbeitrag beträgt 10,00 EUR für jeden Tierhalter*1,00 EUR schlichtweg falsch. Dies wurde schon 1928 von dem Physiker Raisch Beitragsreduktion pro Rind für Betriebe, die am Projekt „Gesundheits- widerlegt. Eine massive verputzte Wand ist luftdicht und kann nicht monitoring Rind Rheinland-Pfalz“ teilnehmen im Sinne eines Luftaustauschs atmen. Eine notwendige Lüftung fndet nur durch regelmäßiges Öfnen von Fenstern und Türen oder über eine Lüftungsanlage statt. Das einzige, was sich im Winter durch die Wände nach draußen bewegt, sind etwa 1 bis 2 % des Wasserdampfes, der sonstige mitteilungen sich in der Innenraumluft befndet. Für ein gutes Raumklima ist diese geringe Menge nicht relevant. Insgesamt müssen während der Heizpe- riode 1.000 bis 2.000 Liter Feuchtigkeit in einem Einfamilienhaus durch die Lüftung nach draußen transportiert werden. Wie viel Energie Sie mit einer Wärmedämmung einsparen können und was hinsichtlich des notwendigen Luftaustauschs zu beachten ist, erläutern Ihnen gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach tele- fonischer Voranmeldung. Der Energieberater Dipl.-Ing.(FH) Bernhard Andre hat jeden ersten, zweiten und dritten Dienstag im Monat, von 9 - 12.45 Uhr und von 13.30 - 16.30 Uhr Sprechstunde in Cochem in der Nebenstelle der Kreisverwaltung (Gebäude der Sparkasse 4. Stock) Brückenstraße 2, Nebeneingang Ravenestraße. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung im Servicecenter unter: 115 (ohne Vorwahl).

kindertagesstätten

Kindertagesstätte Lutzerath Schulstr. 4, 56826 Lutzerath Ab sofort machen wir bei der Alt-Schuhe-Sammlung von Shuuz mit. In Zusam- menarbeit mit Kolping Recycling sammelt Shuuz alte, tragbare Schuhe, gibt sie an Menschen weiter, die sie brauchen und zahlt den Erlös an unserer Einrich- tung. Der Erlös dieser Sammelaktion fießt zu 100 % in unser Spielplatzpro- jekt. Bringen Sie Ihre alten Schuhe in unsere Einrichtung und werfen Sie sie dort in unsere Sammelbox im Eingangsbereich. Alles Weitere überneh- men wir. Das war´s schon! Vielen Dank! Ulmen - 15 - Ausgabe 3/2020 Thomas-Morus-Gymnasium Daun schulen MSS-Information am TMG Grundschule Lutzerath ����������������������������������������������������������� Tel.: 02677- 422 Das Thomas-Morus-Gymnasium Daun bietet am Donnerstag, Schulstr. 2 ��������������������������������������������������������������������������������Fax: 02677 - 910045 23.01.2020, um 18.30 Uhr im Mehrzweckraum1 (ehemals „Ofener E-Mail ������������������������������������������������������������������������ [email protected] Kanal“, Kreisbibliothek) einen Informationsabend zu Fragen der gym- Burg-Grundschule Ulmen ���������������������������������������������������Tel.: 02676 - 8177 nasialen Oberstufe an. Zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen Bahnhofstr. 35-37 ���������������������������������������������������������������� Fax: 02676 - 951784 sind alle Eltern, deren Kinder im kommenden Schuljahr den Eintritt in E-Mail ���������������������������������������������������������������������[email protected] die gymnasiale Oberstufe (MSS 10) beabsichtigen, mit dem Ziel die All- gemeine Hochschulreife zu erwerben. Grundschule Büchel. ��������������������������������������������������������������� Tel.: 02678 - 228 Schülerinnen und Schüler anderer Schularten, die den Besuch einer Schulstr. 2 gymnasialen Oberstufe anstreben und die erforderlichen Zugangs- E-Mail ����������������������������������������������������� [email protected] berechtigungen besitzen, sowie deren Eltern sind ebenfalls zu dieser Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Informationsveranstaltung herzlich eingeladen, sollten aber bereits Schulstandort Lutzerath. ������������������������������������������������������� Tel. 02677 - 422 um 18.00 Uhr an einer speziell an diese Zielgruppe gerichteten Vorin- Schulstr. 2 ����������������������������������������������������������������������������������Fax: 02677/910045 formation in Raum 121 (Hauptgebäude) teilnehmen. Sie werden auch E-Mail �������������������������������������������������������������������������� [email protected] gebeten, sich zu dieser Vorinformation unbedingt über das Sekretariat Schulstandort Ulmen ���������������������������������������������������Tel. 02676 - 952103-0 der Schule (Tel.: 06592-983500) anzumelden. Am Jungferweiher 2 ��������������������������������������������������������Fax: 02676 - 952103-9 E-Mail ���������������������������������������������������������������������������[email protected] FOS Kaisersesch informiert: Unterrichts- mitschau für interessierte Zehntklässler Für interessierte Zehntklässler bietet die FOS Kaisersesch wieder im Vorfeld des Anmeldezeitraumes für die Klasse 11 (01.02. bis 01.03.2020) eine Unterrichtsmitschau „Schüler für Schüler“ an. Sie fndet statt am Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/ • Mittwoch, 22.01.2020 von 16:00 bis 17:30 Uhr, Trefpunkt Lutzerath - Anmeldung der 5. Klasse Mensa im Hauptgebäude. Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath Der Freiwillige Vorbereitungsunterricht „FIT4FOS“ startet Anmeldungfür der das 5. Klasse Schuljahr für das 2020/2021Schuljahr 2020/2021 • ab Montag, 03.02.2020, 14:10 bis 15:45 Uhr wöchentlich bis

Montag, 25.05.2020 (Anmeldung über das Sekretariat). Schulprofil MINT Die FOS Kaisersesch bietet die Bildungsgänge Wirtschaft und Ver- Bei der Anmeldung für die gemeinsame Orientierungsstufe können Sie waltung sowie Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Pfege und wählen zwischen dem regulären Bildungsgang oder der Profilklasse MINT Proflvertiefung Psychologie) an. Alle Termine und Infos unter: fos-kai- Kleine Handwerker/innen, Lego und Technikbegeisterte, Naturfreunde und neugierige Weltentdecker/innen, sie alle finden in der neuen Profilklasse sersesch.de. eine Möglichkeit mit Spaß zu lernen. Entscheidet man sich für die neue Profilklasse hat man eine zusätzliche MINT-Stunde pro Woche. Die Schulleitung Praktischer Unterricht steht hier klar im Vordergrund. In jedem Schulhalbjahr wird ein neuer Schwerpunkt gesetzt: • Klasse 5, 1. Halbjahr: Naturforscher Die sportliche Schule • Klasse 5, 2. Halbjahr: Maschinenbau Ein weiterer Schwerpunkt wird kirchen • Klasse 6, 1. Halbjahr: Jungchemiker auf den sportlichen Bereich • Klasse 6, 2. Halbjahr: Robotik gelegt. Zusätzlich zu den drei Pflichtstunden hat man über das Wallfahrtskirche Maria Martental

Ganztagsangebot die Möglichkeit Mädchen werden durch intensive Beratungen und geschlechtergetrennte bis zu 5 Sportstunden in der Gottesdienste Kurse für den MINT-Bereich ermutigt, gestärkt und ihre Fähigkeiten Woche zu belegen Das Angebot gefördert. ist freiwillig und für Jeden offen. 18.01. Samstag 17.00 Uhr Vorabendmesse

Die Anmeldezeiten für das künftige 5. Schuljahr im Sekretariat in Lutzerath sind 19.01. 2. Sonntag im Jahreskreis - Anliegensonntag ab dem 03. Februar bis zum 05. März, Kollekte für die Wallfahrtskirche Montag bis Freitag von 9.30 – 12.00 Uhr und zusätzlich donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr und nach Rücksprache unter 02677-422 möglich. 08.30 Uhr Frühmesse Am Standort Ulmen ist eine Anmeldung montags, mittwochs und freitags von 9.00 Uhr – 13.00 11.00 Uhr Hochamt Uhr möglich und nach Absprache unter 02676-952103-0. 14.00 Uhr Anbetung - Beichte - Rosenkranz Bitte bringen Sie zur Schulanmeldung eine Kopie des letzten Zeugnisses (Halbjahreszeugnis), 15.00 Uhr Anliegenandacht mit Predigt Familienstammbuch bzw. Geburtsurkunde, bei getrenntlebenden Eltern eine Vollmacht des zweiten Sorgeberechtigten, sowie die Anmeldung mit Empfehlungseinstufung für den Besuch an einer 17.00 Uhr Abendmesse weiterführenden Schule mit. 21.01. Dienstag 14.30 Uhr Rosenkranz BBS Cochem 15.00 Uhr Pilgermesse 24.01. Freitag Informationsabend über die 16.30 Uhr Rosenkranz weiterführenden Schulformen 17.00 Uhr Messbundmesse an der BBS Cochem 25.01. Samstag Was: 17.00 Uhr Vorabendmesse Höhere Berufsfachschule (HBF) 26.01. 3. Sonntag im Jahreskreis • Wirtschaft 08.30 Uhr Frühmesse • Informationstechnik 11.00 Uhr Hochamt Berufsoberschule I (BOS I) 15.00 Uhr Andacht • Technik 17.00 Uhr Abendmesse • Wirtschaft Am Mittwoch, den 22. Januar 2020 um 19.00 Uhr fnden die Glaubens- Berufsoberschule II (BOSII) gespräche im Kloster Maria Martental statt / Eingang Klosterpforte. • Wirtschaft Das Thema lautet: Was bewirkt der Hl. Geist in meinem Leben? • Sozialwesen Duale Berufsoberschule (DBOS) Pfarreiengemeinschaft Ulmen • ‚Abendschule‘ Wer: Gottesdienste alle Interessierten mit einem Sekundarabschluss I oder einem als Samstag 18. Januar gleichwertig anerkannten Abschluss, welche die Fachhochschulreife 17:00 Uhr St. Martin Ulmen, Wort-Gottes-Feier oder die allgemeine Hochschulreife (Abitur) anstreben 19:00 Uhr Gevenich, Vorabendmesse Wann: 30.01.2020 Sonntag 19. Januar Wo: Aula der BBS Cochem 10:00 Uhr Alfen, Wort-Gottes-Feier Ravenéstraße 19 10:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt 56812 Cochem 10:30 Uhr Beuren, Kirmeshochamt Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Bildungsgängen 10:30 Uhr Lutzerath, Wort-Gottes-Feier erhalten Sie im Internet unter www.bbs-cochem.de, per Telefon (02671 14:30 Uhr Alfen, Hochamt in polnischer Sprache 916970) oder Email ([email protected]). 18:00 Uhr Waldfrieden, Hochamt Ulmen - 16 - Ausgabe 3/2020 Dank an die Sternsinger Alten Schule in Lutzerath. Dies ist mittlerweile zu einer sehr schönen Tradition geworden. Auch in diesem Jahr waren die Kinder wieder als Sternsingerinnen und Die Bewirtung der Kinder wurde von einigen Müttern übernommen, Sternsinger in Kennfus unterwegs. die im Vorfeld Spagetti und Bolognese Soße zubereitet haben. Es gilt 23 Kinder brachten den Segen in die Häuser und sammelten feißig ein Herzliches Danke zu sagen, besonders an alle Kinder, die in diesem Spenden für das soziale Projekt, das von Frau Dr. Hofer in Bolivien ins Jahr mit dabei waren, an die Eltern, die durch ihre Mithilfe egal in wel- Leben gerufen wurde. cher Form unterstützt haben, an die Gemeinde, die durch ihre Geld Im Anschluss wurde gemeinsam in der Bürgerhalle Mittag gegessen, und/ oder Süßigkeiten Spenden sowie ein Dankeswort ihre Anerken- welches von der Jagdgenossenschaft Kennfus gesponsert wurde. Es nung den Kindern gegenüber ausdrückten. gilt ein Herzliches Danke zu sagen, an alle Kinder die in diesem Jahr mit dabei waren und die diese Aktion mit unterstützten.

Gregorian Voices war in Lutzerath ein großer Erfolg Neue Glockensteuerung in Lutzerath Die bulgarischen Sänger haben am letzten Montag die Zuhörer in der In der Pfarrkirche St. Stephanus in Lutzerath ist in der vergangenen Lutzerather Pfarrkirche in ihren Bann gezogen. Zeitweise hatte man Woche von Dienstag bis Donnerstag die Glockensteuerung im Turm nicht das Gefühl, dass nur acht Sänger die Kirche mit Klang erfüllten, erneuert worden. Das Geläut war deshalb für diesen Zeitraum abge- sondern ein großer Chor. stellt. Diese Erneuerung wurde notwendig, weil die alte Steuerung Die Männer in ihren traditionellen Mönchskutten erzeugten vor einem schon fast sechzig Jahre alt und teilweise defekt war. Die alte Steue- bunten und noch weihnachtlich geschmückten Hintergrund eine fast rung war noch Schütz-gesteuert und verursachte elektronische Stö- mystische Atmosphäre, die das Publikum auf eine Zeitreise durch die rungen im gesamten Umfeld. Welt der Musik des Mittelalters führte- eine Klangwelt ohne zeitliche, Die Glockensteuerung in der Sakristei ist schon vor einem Jahr auf Digi- religiöse und sprachliche Grenzen. Ein abwechslungsreiches Konzert talsteuerung umgestellt worden. Mit diesem Gesamtkomplex beschäf- mit einer Mischung aus gregorianischen Chorälen und orthodoxer Kir- tigte sich der Kirchengemeinderat schon seit Jahren, konnte sich aber chenmusik. Mit großer Stimmgewalt und vielen Solopassagen zeigten aus fnanziellen Gründen erst jetzt dazu durchringen, dieses Gewerk in Chor und Solisten, dass Gregorianik auch heute noch authentisch und Auftrag zu geben. trotzdem zeitnah klingen kann. Weil die Finanzierung noch nicht ausreichend gesichert ist, bittet der Ave Maria virgo, Panis Angelicus, Ameno von Era, Adeste fdelis, Halle- Kirchbauverein um Spenden, die auf folgende Konten überwiesen wer- lujah, White Chistmas, Stille Nacht, We are the world und Thank you for den oder in bar übergeben werden können. the music sind nur eine kleine Auswahl von mitreißenden Titeln, die die Kirchbauverein Lutzerath Zuhörer begeisterten. Sparkasse DE55 5875 1230 0004 0047 50 BIC: MALADE51BKS Raifeisenbank DE33 5706 9144 0001 0181 81 BIC: GENODED1KAI Neue Bankaufagen für die Lutzerather Kirche In der vergangenen Woche wurden die alten Bankaufagen in der Pfarrkirche Lutzerath durch neue Aufagen ersetzt, weil die alten Kis- sen durch den jahrzehntelangen Gebrauch unansehnlich waren. Die neuen Aufagen sind nicht mehr mit einem gummierten Gitternetz gegen Verrutschen gesichert, sondern tragen unterseitig eine gummierte Son- derschicht. Die unschönen und teilweise zerfetzten Netzteile, die bisher unter den Kissen lagen, sind damit endlich Vergangenheit. Der Kirchbau- verein bittet um Spenden, damit die Finanzierung gesichert ist. Auf folgende Konten können Spenden zugunsten des Kirchbauvereins Lutzerath eingezahlt werden: Raifeisenbank Eifeltor DE33 5706 9144 0001 0181 81 Sparkasse Mittelmosel DE55 5875 1230 0004 0047 50 Heinz Trippen, weitere Mitglieder des Kirchengemeinderates und die Acht Solisten als Meister des Gregorianischen Chorals Foto: Heinz Trippen Küsterin nehmen auch gerne persönliche Spenden an, die der Erneu- erung der Bänke zugute kommen. Eine schöne und einladende Idee zum Jahresanfang 2020, die gerne schon am Sonntag zum Wortgottes- dienst besichtigt und benutzt werden kann. Sternsinger in Lutzerath und Driesch unterwegs Auch in diesem Jahr waren viele Kinder aus Lutzerath und Driesch mit Freude und Begeisterung am vergangenen Drei Königssamstag unter- wegs. In diesem Jahr waren neben vielen Kindern, die diese Tradition schon seit einigen Jahren pfegen auch einige Kinder zum ersten Mal dabei. Sie brachten mit ihrem Stern und einem Spruch den Segen in jedes Haus. Wie auch schon in den vergangenen Jahren sammelten sie Spenden für ein Soziales Projekte in Bolivienwelches von Frau Dr. Hofer. In diesem Jahr kam die stolze Summe von 2140 € zusammen. Um 13:00 Uhr trafen sich dann alle zu einem gemeinsamen Mittagessen in der Ulmen - 17 - Ausgabe 3/2020 Kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel Thema: „Auf Gottes Wort hören und danach handeln.“ 10:40 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Bühnenbild meines Lebens - Heimat in mir selber fnden Thema: „Hältst du deinen „großen Schild des Glaubens“ in gutem Das Leben ist ein Film. Oder ein Theaterstück. Immer wieder beob- Zustand?“ achten wir uns in alltäglichen oder außergewöhnlichen Situationen als Freitag, 24. Januar 2020: Zuschauer unserer selbst. In diesem Workshop nehmen sie durch den 19:00 Uhr, Schätze aus Gottes Wort kreativen Prozess und den Austausch in der Gruppe eine Standortbestim- Wöchentliches Bibellesen: 1. Mose 6 bis 8 mung vor, geben gleichzeitig ihrer weiteren Zukunft eine Zielrichtung und 20:05 Uhr, biblische Besprechung fnden dafür ein Bild. Unter Anleitung des Coachs und Bühnenbildners Thema: „Die zehn Minen.“ Stefen Mutschler bauen sie ihr eigenes Bühnenbildmodell. Der Workshop Alle Zusammenkünfte sind öfentlich. Interessierte Personen sind fndet vom 27. bis 29.03.2020 in der Jugendbildungsstätte Marienburg jederzeit willkommen. Internet: www.jw.org statt. Informationen, Flyer und Anmeldung bitte an: Kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel, Tel.: 02673 96194720/ Jehovas Zeugen Daun Email: [email protected]. Anmeldeschluss: 24.01.2020. Königreichssaal Daun-Steinborn, Am Brünnchen 14 Gerne senden wir einen Flyer mit ausführlichen Informationen zu. Programm für die Zeit vom 19. Januar bis 23. Januar 2020 Sonntag, den 19. Januar 2020 10.00 Uhr - Biblische Vortrag Ev. Kirchengemeinde Zell-Bad Thema: „ Warum nach biblischen Maßstäben leben? “ 10.40 Uhr - Besprechung anhand des Wachtturms Bertrich- Thema: „ Hältst du deinen „großen Schild des Glaubens“ in gutem Gemeindebüro Schlossstrasse 20, 56856 Zell, Tel: Zustand? “ 06542-4539 Donnerstag, den 23. Januar 2020 Öfnungszeiten Di+Do von 9:00- 12:00 Uhr 19.00 Uhr - Schätze aus Gottes Wort Gemeindebüro Kirchstrasse 79, 56841 Traben-Trarbach Thema: „ „Genau so machte er es“ “ Öfnungszeiten Mo, Di, Mi, Fr von 8:00-12:00 Uhr Tel: 06541-6250 19.45 Uhr - Unser Leben als Christ Gottesdienste Thema: „ Familienstudium: Noah - er wandelte mit Gott “ vom 18.01.2020 bis 26.01.2020 20.05 Uhr - Versammlungsbibelstudium Samstag, 18. Januar „Jesus - der Weg, die Wahrheit, das Leben“ Blankenrath 18:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst Thema: „ Kap. 100 “ Die zehn Minen “ Sonntag, 19. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias Wöchentliches Bibellesen: 1. Mose 6 - 8 Zell 10:30 Uhr Gottesdienst Alle Zusammenkünfte sind öfentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Sonntag, 26. Januar 3. Sonntag nach Epiphanias Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Blankenrath 09:00 Uhr Besuchen Sie unsere Internetseite jw.org. Zell 10:30 Uhr Gottesdienst Trefen: Samstag, 18.01. feuerwehren Zell 10:00 Katechumenenunterricht im Gemeindesaal der Ev. Pauluskirche Donnerstag, 23.01. Blankenrath 16:30 Uhr Konfrmandenunterricht im Martin-Luther Haus

Evangelische Kirchengemeinde Cochem Gottesdienste: Samstag, 18. Januar 19.00 Uhr Gemeindehaus Cochem „freabend“ Sonntag, 19. Januar 10.30 Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Abendmahl Freitag, 24. Januar 17.00 Uhr Kapelle im Seniorenheim St. Josef, Kaisersesch Such-und- Find-Gottesdienst Samstag: 18.01.2020 Veranstaltungen: Montag, 20. Januar 16.00 Uhr Gemeindehaus Cochem Café International 17:00 Uhr Dämmerschoppen Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öfnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von Sonntag: 19.01.2020 15.00 - 18.00 Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ ent- 10:00 Uhr Frühschoppen nehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält, wen- 12:00 Uhr Spießbraten, Kartoffelsalat det sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 - 7114. Internet: www.coc-ek.de zum Mittagessen 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen Neuapostolische Kirche Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Montag: 20.01.2020 Gottesdienste: Sonntag 10.00 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr

17:00 Uhr Kirmesausklang

religionsgemeinschaften

Jehovas Zeugen, Zell (Mosel) Auf Ihren Besuch freut sich die Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Freiwillige Feuerwehr Beuren. Programm für die Zeit vom 19. bis 24. Januar 2020: Sonntag, 19. Januar 2020: 10:00 Uhr, biblischer Vortrag

Ulmen - 18 - Ausgabe 3/2020 Freiwillige Feuerwehr Büchel Narrenfahrplan Session 2020: Unsere erste Montasübung im neuen Jahr fndet an diesem Freitag, Fr, 07.02.2020 Kappensitzung Alf den 17.01.2020 um 19.00 Uhr statt. Sa, 08.02.2020 Kappensitzung Hontheim So, 09.02.2020 Kindernachmittag bei Uschi im Stern Förderverein der Freiwilligen Fr, 14.02.2020 Karnevalsparty Feuerwehrhaus Bad Bertrich Feuerwehr Lutzerath e.V. Sa, 15.02.2020 Trockensitzung Kennfus So, 16.02.2020 Kinderball Hontheim Einladung zur Jahreshauptversammlung Do, 20.02.2020 Weiberdonnerstag / Rathausstürmung Bad Bertrich am 24. Januar 2020 Sa, 22.02.2020 Nachtumzug Alf Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Frei- So, 23.02.2020 Umzug Lutzerath willigen Feuerwehr Lutzerath e.V. fndet am Freitag, 24. Januar 2020 So, 23.02.2020 Kinderball Kennfus um 20:00 Uhr im Hotel Maas in Lutzerath statt. Der Vorstand lädt hierzu alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Mo, 24.02.2020 Umzug Hontheim Vorgesehene Tagesordnung: D1, 25.02.2020 Umzug Kennfus 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Jahresberichte a. des Vorsitzenden b. des Zugführers Spielmannszug c. der Jugend- und Bambinifeuerwehr d. des Wehrführers e. des Kassenwartes

4. Bericht der Kassenprüfer Karnevalsparty 5. Entlastung des Vorstands 6. Informationen (Vereinsveranstaltungen/-aktivitäten 2020) 7. Verschiedenes Freitag, 14.02.2020 Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung sind gem. § 9 Abs. 3 der Ver- einssatzung spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden (Thorsten Lescher, Römerstr. 12, 56826 Lutzerath) ab 19:11 Uhr schriftlich einzureichen. Einlass ab 18:30 Uhr Thorsten Lescher, Vorsitzender Freiwillige Feuerwehr Ulmen Nächste Übung fndet am Sonntag, den 19.01.2020 um 08:00 Uhr statt. Feuerwehrhaus Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Christian Laux, Wehrführer Bad Bertrich Parkplatz Ost Freiwillige Feuerwehr Wagenhausen Einladung zur Jahreshauptversammlung den 17.01.2020 Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fndet am Freitag, den Live-Musik mit Christel 17.01.2020 um 19:00 Uhr statt. Tagesordnung: Special: Blue Lagunas Top 1 Begrüßung und Totengedenken Top 2 Bericht des Wehrführers Top 3 Bericht des Kassenwartes Eintritt Frei Top 4 Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes Top 5 Neuwahlen Veranstalter: KV Schaute e.V. Bad Bertrich Top 6 Arbeitseinteilung Kirmes vom 01.02.bis 03.02.2020 Top 7 Sonstiges KV Blau-Weiß Beuren e.V. Karneval 2020 in Beuren Termine: Freitag, den 14.02.2020 Vereine & Verbände ab 19:33 Uhr Garde- und Showtanzabend Sonntag, den 16.02.2020 ab 14:11 Uhr Kinderkappensitzung Möhnenverein Alfen Samstag, den 22.02.2020 Hallo liebe Kinder, ab 20:11 Uhr Kappensitzung der Kinderkarneval fndet am 15.02.20 um 15:11 in Montag, den 24.02.2020 der Mehrzweckhalle in Alfen statt. ab 14:11 Uhr Rosenmontagsumzug Über Vorträge, Tänze und euer Mitwirken würden Alle Veranstaltungen fnden im Bürgerhaus statt. Wir freuen uns auf wir uns sehr freuen. euer Kommen. Für Anmeldungen bitte bei Maria Naß unter der 015161874832 oder Vera Höhmann unter der 01629316580 melden. Vortragskünstler gesucht Wer gerne einen Vortrag, Sketch oder Tanz an unserer Kappensitzung Karnevalverein KV Schaute Bad Bertrich (22.02.2020) machen möchte, kann sich gerne bei Julia Pellenz melden. Die Session 2020 rückt immer näher! Aufgrund der umfangreichen Es dürfen sich ebenso gerne Leute melden, die Lust haben, einen Vor- Baumaßnahmen im großen Kursaal werden wir dieses Jahr, am Freitag, trag oder Sketch zu machen, denen aber noch Ideen oder Mit-Vortra- 14.02.2020 eine Karnevalsparty im Feuerwehrhaus Bad Bertrich (Park- gende fehlen. Über eure Unterstützung würden wir uns sehr freuen. platz Ost) ausrichten. Beginn ist um 19.11 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) Aufbauen und dekorieren werden wir am Donnerstag, den 13.02.2020 Männershowtanzabend ab 17.00 Uhr. Wir würden uns über viele helfende Hände freuen! Am Sonntag, den 23.02.2020 geht es abends nach Ernst zum Männer- Wie jedes Jahr besuchen wir auch unsere Karnevalsfreunde aus den showtanzabend. Über zahlreiche Unterstützung für unsere Tanzgrup- Nachbargemeinden. Jeder ist herzlich willkommen mitzufahren. pen würden wir uns sehr freuen. Alle Inaktiven die gerne mitfahren Anmeldungen zur Platzreservierung und Bildung von Fahrgemein- möchten, melden sich bitte bis zum 25.01.2020 bei Jenny Konrath schaften nimmt der Vorstand gerne entgegen. 0170-2826595 an. Bitte lesen Sie weiter auf Seite 20 Ulmen - 19 - Ausgabe 3/2020 Goldschmied-Aktion

von Dienstag 21.01. bis Mittwoch 22.01.

Wir kaufen (alt & neu) Gold · Bernstein · Koralle · Schmuck · Münzen · Barren · Silberbesteck, auch mit Aufage (ab 90) · Tafelsilber (ab 800) · Zahngold (mit und ohne Zähne) · Platin · oralle

D-Mark Tausch Münzen & Scheine (gebührenpflichtig) JETZT NEU: Beratung, Bewertung, aBwicklung – sicher und seriös. Bernstein+ankauf!k

… ständig über 1.500 Fahrzeuge vorrätig! VW Polo 1,0 TSI VW T-Roc 1,5 TSI Angebot der Woche Comfortline Style 70 kW (95 PS), 110 kW (150 PS), fashrot, ravennablaumetallic, EZ 06/2018, 32.024 km, EZ 03/2019, 25.282 km Klimaanlage, LM-Felgen 15“, Bluetooth, Bordcomputer, Nebel- Navigationssystem, Nebelscheinwerfer, Bluetooth, Sitzheizung scheinwerfer, Multifunktionslenkrad, Fahrlichtschaltung vorn, 2-Zonen-Klimaautomatik, Neuwagenanschluss- automatisch, ABS, ESP, Zentralverriegelung garantie 3 Jahre 100.000 km, mit Funk, ISOFIX-Vorbereitung, Multifunktions-Lederlenkrad, Fensterheber elektrisch u. v. m. 12.665,- USB-/Telefonschnittstelle u.v.m. 24.588,- 8.430,- VW Golf Sportsvan Skoda Octavia Combi 1,0 TSI Comfortline 1,5 TSI VW up! 1,0 move up 85 kW (115 PS), 110 kW (150 PS), brillant- 44 kW (60 PS), candyweiß, cranberryredmetallic, silbermetallic, EZ 05/2019, EZ 06/2018, 29.854 km EZ 12/2018, 25.412 km, 16.913 km, 4-türig, Klimaanlage, Bluetooth, Tempomat, Nebelscheinwer- Navigationssystem, Sitzheizung vorn, Licht-/Regensensor, DSG-Getriebe, Navigationssystem, Smart Link, Bluetooth, Licht-/ fer, ABS, Zentralverriegelung mit Funk, ISOFIX-Vorbereitung, Fernlichtassistent, Neuwagenanschlussgarantie 3 Jahre 100.000 km, Regensensor, Tempomat, Fensterheber elektrisch u. v. m. Multifunktions-Lederlenkrad, Sitzheizung vorn, LM-Felgen 16“ USB-/Telefonschnittstelle u. v. m. 18.870,- u. v. m. 21.530,-

Vor den Birken 2 • 56814 Faid/Cochem Tel.: 0 26 71 / 97 79 - 0 Fax: 0 26 71 / 97 79 - 79 scherer-gruppe.de Ulmen - 20 - Ausgabe 3/2020 Rosenmontagsumzug Mo., 24.02.20: Rosenmontagszug Büchel (Beginn 14:11 Uhr), Liebe Karnevalsfreunde, anschließend Party in der Halle mit „Amber’s Delight“ jeder der Lust hat, am Beurener Rosenmontagsumzug (24.02.2020) mit einer Fußgruppe oder einem Wagen teilzunehmen, meldet sich Kartenvorverkauf Kappensitzung bitte bis zum 17.02.2020 bei Sonja Rosswinkel, Handynummer 0152- Der Kartenvorverkauf für die diesjährige Kappensitzung (Sa., 52190511, bei Julia Pellenz 0151-68457919 oder per E-Mail kv.beuren@ 22.02.20, 20:11 Uhr) fndet am Dienstag, den 18.02.20 ab 19 Uhr in gmail.com an. Bitte folgende Infos bei der Anmeldung angeben: Per- der Pizzeria Christophorus statt. sonenzahl, Fußgruppe oder Wagen, Motto/ Thema, Ansprechpartner. Wir weisen hiermit auf die Veröfentlichung des Ordnungsamtes der Verbandsgemeinde Ulmen bzgl. der Verkehrssicherheit von Karnevals- wagen hin. Wir bitten um Beachtung. Aus diesem Anlass muss eine Frauen- und Mütterverein Beuren Wagenbau-/ Zugverordnung unterschrieben werden. Es muss künftig Bunter Nachmittag an Weiberdonnerstag, von allen Gruppen ob mit und ohne Wagen ausgefüllt werden. 20. Februar 2020 am Sportplatz Beuren Auf der Jahreshauptversammlung des Ver- BCC Büchel e.V. eins, wurde Interesse gezeigt, wenigstens eine kleine Weiberdonnerstags-Feier auf Zuganmeldung die Beine zu stellen. Das Orga-Team sind Ab sofort können sich Gruppen, die am Rosen- Ramona Schneiders, Nicole Schneiders, montagsumzug (24.02. ab 14:11 Uhr) teilnehmen wollen, anmelden. Sara Schlägel, Kerstin Theisen und Sonja Bitte die Zuganmeldung ausfüllen und per Mail ([email protected]) Roßwinkel. Ab 15:11 Uhr geht’s los, wir oder in Papierform Arno zukommen lassen. Das Formular fndet Ihr auf sorgen für Musik, kalte Kühlschränke und www.bcc-buechel.de (aktuelle Meldungen auf der Startseite). warme Räume. Ein kleiner Unkostenbeitrag (5 €) wird erhoben, WICHTIG: Die Anmeldung mit beiliegendem Gutachten (Sachver- um die Miete des Raumes zu decken. Ihr bringt bitte mit: Besteck, ständiger) ist zwingend erforderlich, da wir Euch sonst aus versi- Geschirr, Glas, Essen, Trinken und gute Laune. cherungstechnischen Gründen nicht berücksichtigen dürfen. Wenig Aufwand, kein Müll, kleine Kosten: damit es reibungslos läuft BCC-Narrenfahrplan 2020 und kurzfristig organisiert werden kann, meldet euch Helau liebe Narren, macht euch bereit, bitte bei Sonja (Festnetz 833 oder Whatsapp 01525- am 31.01. beginnt in Büchel die närrische Zeit! 2190511) an. Dann müssen wir Freitag, 21.02.2020 nur Los geht es wie jedes Jahr, noch kurz fegen, und WC´s putzen, fertig. mit unsrer Hüttengaudi, das ist doch klar. Wir freuen uns auf die BEURENER MÄDELS von Herrensitzung, Kinderkarneval, Kappensitzung und Rosenmontags- JUNG bis ALT zug, mit dem BCC vergeht die 5. Jahreszeit wie im Flug. Junggesellenverein Büchel Wir haben uns ein tolles Programm vorgenommen, und freuen uns über Euer zahlreiches Kommen! Jahreshauptversammlung am 24.01.2020 Liebe Mitglieder, gerne laden wir Euch zu unserer diesjährigen Jahreshauptversamm- lung ein. Diese fndet am Freitag, 24.01.2020 um 19:30 Uhr im Bistro am Turm statt. Die Tagesordnung sieht wie folgt aus: 1. Bericht des Vorstandes 2. Kassenbericht des Kassierers 3. Entlastung des Vorstandes und des Kassierers 4. Neuwahlen des Vorstandes 5. Planungen für das Jahr 2020 6. Verschiedenes Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.

SV Büchel e.V. Alte Herren Vorankündigung Winterwanderung: Am 25. Januar 2020 fndet die traditionelle Winter- wanderung statt. Programmablauf: Wir trefen uns um 12:30 Uhr bei Hermann „Bistro am Turm“ Anschließend wandern wir nach Alfen ins „Stüfe“ um dort zu kegeln und gemeinsam zu Abend essen. Für die Heimfahrt steht ein Bus zur Verfügung. Um Anmeldung bis zum 18.01.2020 wird gebeten.

Eure Prinzenpaare: Prinz Markus I. von Energie und Tanzgenie im Karnevalsclub & Prinzes- sin Nina I. von Straßenbau, Meerjungfrau und Showtanzgrupp Prinz Tom II. von Feuerwehr und Musik im Blut & Prinzessin Mia I. fndet Schwimmen und Reiten super gut Fr., 31.01.20: Hüttengaudi Büchel Jahreshauptversammlung (Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr) Liebe Mitglieder des Junggesellenvereins, So., 09.02.20: Herrensitzung Büchel (Einlass 13:00 Uhr, Beginn 14:00 Uhr) wir möchten Euch herzlich zur Jahreshauptversammlung des Jungge- So., 16.02.20: Kinderkarneval Büchel sellenvereins am 18. Januar 2020 um 18:00 Uhr ins Gasthaus Fischer (Einlass 13:00 Uhr, Beginn 14:11 Uhr) in Gevenich einladen. Im Anschluss an die Versammlung folgen das traditionelle Abendessen und ein gemütlicher Ausklang des Abends. Di., 18.02.20: Kartenvorverkauf Kappensitzung Jugendliche ab 16 Jahren, die dem Verein gerne beitreten möch- (ab 19:00 Uhr, Pizzeria Christophorus) ten, sollen an diesem Abend bitte auch zur Sitzung erscheinen. Sa., 22.02.20: Kappensitzung Büchel Vereinsmitglieder, welche Anregungen zur Tagesordnung haben, mel- (Einlass 19:00 Uhr, Beginn: 20:11 Uhr) den sich bitte schnellstmöglich bei einem Vorstandsmitglied. Ulmen - 21 - Ausgabe 3/2020

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d) für die Werkstatt/Baustelle • auch Quereinsteiger möglich • Führerschein (bis 7,5 t) • übertarifiche Bezahlung

Edouard Haag * 27.4.1948 † 11.1.2020

Jeder Tag ist der Anfang des Lebens, jedes Leben der Anfang der Ewigkeit. Rainer Maria Rilke In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von meinem geliebten Mann und guten Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa, der nach langer Krankheit nun von uns gegangen ist. Er hat uns so viel Gutes im Leben getan und dafür sind wir ihm ewig dankbar. Heimat neu entdecken Wir vermissen dich, du bleibst in unseren Herzen. Treffpunkt Reise- Im Namen aller Angehörigen Marie-Therese Deutschland.de Portal Die Beisetzung findet in aller Stille in Luxemburg statt. Ulmen

REISETIPP

Der neue Sommer- katalog ist da! AMSTERDAM 3 TAGE 2 x ÜF 22.02...... ab 229,- KARNEVALS-REISEN PARIS HAMBURG & KÖLN (Nur Zustieg Raum Trier) 3 TAGE 2 x ÜF 22.02...... ab 189,- ELBPHILHARMONIE 1 TAG 20.02...... 33,- HAMBURG 3 TAGE 2xÜF 14.03. PK.4 Aufpreis PK. 3 30,- KÄRNTEN 3 TAGE 2 x ÜF 22.02...... ab 219,- ab € Aufpreis PK. 2 48,- am Millstätter See Aufpreis PK. 1 65,- 455 5 TAGE 4 x HP 21.02...... ab 398,- REISETIPP REISETIPP

IMST IN TIROL © Adobe Stock 7 TAGE 3xVP/3xHP 23.02. ...ab 639,- ERLEBNIS- &

BAHNROMANTIK ab € KURZ-REISEN in der Schweizer Bergwelt 795 BAD WILDUNGEN ab € 5 TAGE 4 x HP 21.02...... ab 539,- 8 TAGE 7 x VP 13.02./07.12. .ab 649,- 798 DRESDEN ANTHOLZ LAGGO MAGGIORE 4 TAGE 3 x ÜF 21.02...... ab 229,- BIATHLON WM 5 TAGE 4xHP 25.03./12.10. ..ab 385,- PASSIONSSPIELE OBERAMMERGAU 2020 PRAG 6 TAGE 5x HP, Eintrittskarten TOSKANA 4 TAGE 3x ÜF 21.02...... ab 199,- Donnerstag bis Sonntag Strecke 5 TAGE 4xHP 02.04...... ab 389,- 3 TAGE 2x HP, Eintrittskarte Kat. LONDON Huberalm 12.02. -17.02.2020 BAYERISCHER WALD 3 am 2. Tag 15.07. 4 TAGE 3 x ÜF 21.02...... ab 339,- 5 TAGE 4xHP 21.03...... ab 199,-

Zustiegsmöglichkeiten in ihrer Nähe! 0651 - 96 89 00 Buchbar in allen führenden Reisebüros. www.kylltal-reisen.de Ulmen - 22 - Ausgabe 3/2020 Musikverein Gevenich e.V. Möhnenverein Lutzerath Nächste Proben: Liebe Möhnen, Freitag, 17. Januar um 20:00 Uhr; nachfolgende Termine stehen für 2020 an: Freitag, 24. Januar um 20:00 Uhr; 23.04.2020 Jahreshauptversammlung Freitag, 31. Januar um 20:00 Uhr; 25.04.2020 Wandertag Jahreshauptversammlung Musikverein 19.06.2020 Rudelsingen Gevenich e.V. 28.08.-30.08.2020 Möhnentour am Sonntag, 26. Januar 2020 um 16:00 Uhr Bitte vormerken! im Probelokal im Bürgerhaus Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken SSG Lutzerather Höhe e.V. 2. Bericht des Vorsitzenden Alte Herren 3. Bericht des Dirigenten Hallo AH Mitglieder, 4. Bericht des Jugendleiters die Jahreshauptversammlung der SSG Lutzerather Höhe 5. Geschäftsbericht -AH- fndet am Freitag, dem 24.01.2020 um 20:00 Uhr 6. Bericht der Kassenprüfer im Hotel Maas statt. 7. Aussprache zu des Berichten Dabei ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 8. Entlastung des Vorstandes 1. Begrüßung durch den Spielführer 9. Wahl eines Wahlleiters 2. Totengedenken 10. Neuwahl des Vorstandes 3. Saisonrückblick 2019 11. Neuwahl von 2 Kassenprüfern 4. Bericht des Kassenwartes 12. Termine/Vorhaben 2020 5. Bericht der Kassenprüfer 13. Nachwuchsgruppe/Jugendarbeit 6. Entlastung des Kassenwartes 14. Verschiedenes 7. Neuwahl Kassenwart Anträge zur Tagesordnung müssen bis 19. Januar 2020 beim 1. Vorsit- 8. Neuwahl der Kassenprüfer zenden schriftlich eingereicht werden. 9. Neuwahl Spielführer / Vertreter 10. Verschiedenes

Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt Auf ein Neues!!! Liebe Sängerinnen und Sänger, wir hofen ihr seid alle gut und gesund in das neue Jahr gekommen. Nun stehen folgende Termine an: Jahreshauptversammlung 2020 ROT - WEISS Am 20. Januar 2020 fndet um 20 Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Gemeindesaal statt, wozu wir ihr euch alle herzlich einladen. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer LIVE MIT 6. Entlastung des Vorstandes EINTRITT 7. Aktivitäten 2020 MICKIE 8. Verschiedenes. FREI SAUSE Nächste Chorprobe Unsere nächste Probe fndet am 27.01.2020, 20 Uhr statt. Bitte denkt VEREINSHEIM auch an den Jahresbeitrag von 15 Euro. AM SPORTPLATZ Nächste Termine: Am 14.02.2020 gestalten wir musikalisch das Sterbegedenkamt in 22.02.2020 Driesch. KÖLSCHE AB 18:11 UHR ABEND KV Kliding 1983 e.V. MIT Vorankündigung Karneval 2020 ALTBIER Die diesjährige Kappensitzung „Bunter Abend“ fn- VOM FASS det am 08.02.2020 statt und der Karnevalsumzug am 23.02.2020. Wir freuen uns auf schöne Karnevalstage.

MGV Lutzerath JFV Vulkaneifel Familientag 2020 Jahreshauptversammlung Unser diesjähriger Familientag fndet am 25. Januar Hiermit laden wir alle Mitglieder des Jugendfördervereins Vulkaneifel auf der Dreieichenhütte in Lutzerath statt. Recht herz- zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. lich eingeladen sind alle aktiven und inaktiven Mit- Die Versammlung fndet am Donnerstag, den 06. Februar 2020 um glieder mit Partner und Kindern. Wir wandern ab 11:00 Uhr von der 19:30 Uhr im Bürgerhaus in Wallscheid statt. alten Schule in Lutzerath zur Hütte. Wer schlecht zu Fuß ist, kann auch Folgende Tagesordnung steht auf dem Programm: direkt dorthin kommen. Ab 14:00 Uhr wird Erbsensuppe und Würst- 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden chen gereicht. Ab 17:00 Uhr gibt es belegte Schnittchen. 2. Geschäftsbericht Wir freuen uns euch zahlreich begrüßen zu dürfen! 3. Bericht des Kassenführers Unsere 1. Chorprobe im neuen Jahr fndet am 30. Januar statt. 4. Bericht der Kassenprüfer Ulmen - 23 - Ausgabe 3/2020 5. Entlastung des Vorstandes resümierte der 1. Vorsitzende Dieter Reck am 4. Januar, „sowohl in 6. Wahl eines Wahlleiters fnanzieller Hinsicht als auch in der Zusammenarbeit mit unseren Mit- 7. Neuwahlen gliedern, anderen Clubs oder dem ADAC Mittelrhein“. 8. Beschlussfassung über vorliegende Anträge Als Beispiele nannten er und Sportleiter Jürgen Weirich die eigenen 9. Verschiedenes Veranstaltungen: die „Motorradtour für Jedermann“ sowie die Orien- Der JFV Vulkaneifel hoft zahlreiche Mitglieder auf der diesjährigen tierungsfahrt „Rallye 66“. Gerade in ihrer Heimatgemeinde machten die Jahreshauptversammlung begrüßen zu können. Sportfahrer von sich reden: Bei den Stadtmeisterschaften im LG- und KK-Schießen traten je vier Mannschaften des SFK Ulmen erfolgreich an. Die Grundschüler proftierten vom sozialen Engagement: Nachdem Jagdhorn Bläsergruppe der ADAC die Übergabe der Sicherheitswesten an die Erstklässler nicht mehr durchführt, setzt der SFK Ulmen die Aktion in Eigenregie fort. „Hubertusbläser Eifel“ Dieter Reck: „Es ist uns sehr wichtig, einen Teil zur Sicherheit der jungen Erinnerung: Verkehrsteilnehmer beizutragen.“ Die Jagdhorn Bläsergruppe „Hubertusbläser Eifel“ bietet allen Interes- Für die Sicherheit sorgen die Helfer des Vereins auch an den Renn- senten, ob Jung oder Alt, Jäger oder Nichtjäger, die Möglichkeit, dass strecken und Rallyepisten der Region: 2019 gehörten wieder zahlrei- Jagdhornblasen zu erlernen. Jeden Mittwoch 19:00 Uhr ist Trefen in che Motorsport-Einsätze zum Programm. Diese Unterstützung weiß Lutzerath, Marienhaus, Trierer Str. 2. man im ADAC Mittelrhein zu würdigen: Für ihren Einsatz bekamen Es sind noch Plätze frei. Vorkenntnisse und eigenes Horn sind von Vor- die Vorstandsmitglieder Jürgen Weirich und Thomas Pfahl die Ewald- teil, aber nicht Bedingung. Der Kurs ist ein Zusatzangebot der Bläser- Kroth-Medaille in Gold. Schatzmeister Jörg Sausen bestätigte mit sei- gruppe. Kontakt: Carla Pumple. Tel. 01755540744 nem Kassenbericht, dass man bei allem Eifer die fnanzielle Situation im Auge behält. Nachdem Kassenprüferin Gaby Reck ihr Okay gege- ben und um die Entlastung des Vorstandes gebeten hatte, standen drei Wahlen an: Der bisherige 2. Vorsitzende Christoph Heinz bringt sich fortan als 1. Beisitzer in die Vorstandsarbeit ein, Andreas Schaden (bisher 1. Beisitzer) wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt. Jörg Sausen Einladung zur Jahreshauptversammlung wurde von den anwesenden Mitgliedern im Amt bestätigt. Auch Kas- am Dienstag, den 21. Januar 2020 um 19.00 Uhr senprüferin Gaby Reck geht in eine neue Amtszeit. Der Ausblick ins im Restaurant Bürgerstube Kreutz in Ulmen Jahr 2020 fel selbstbewusst aus: Es wird wieder eine Menge Termine Tagesordnung ganz unterschiedlicher Couleur geben, darunter ein Sommerfest für 1. Feststellung der fristgerechten Einladung die Mitglieder sowie die Orientierungsfahrt am 4. Oktober. Bereits am 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 18. Januar lädt der Vorstand des SFK Ulmen zum traditionellen Helfer- 3. Bericht der Kassiererin und Familienfest. 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung Vorstand 6. 6. Verschiedenes, u.a. Besuch der Franzosen vom 4. - 6. Juni 2020 (Kirmes) SV Fortuna Ulmen e.V. Anträge zur Tagesordnung können von Mitgliedern bis zum 18.01.2020 Einladung zur Mitgliederversammlung! schriftlich beim Vorstand gestellt werden. Alle Mitglieder des SV Fortuna Ulmen 1921 sind Der Vorstand würde sich freuen, wenn möglichst viele Mitglieder kom- hiermit eingeladen, am Freitag, den 31. Januar men könnten. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. 2020 im Gasthaus Bürgerstube an der Mitglieder- Bei Interesse am Verein bitte beim Vorstand melden. versammlung 2020 teilzunehmen. Wir suchen dringend neue Mitstreiter! Versammlungsbeginn: 19:30 Uhr Info: Marion Richter, Tel. 0160 9843 4660 Tagesordnung: Alois Kesseler, Tel. 02676 639 1. Feststellung der Anwesenheit und des Stimmrechts 2. Bericht des Vorsitzenden zur Vereinsentwicklung 3. Ehrungen     4. Bericht des Geschäftsführers zum Sportbetrieb 5. Bericht des Schatzmeisters    6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstands Es ist bald wieder soweit 8. Neuwahl eines Kassenprüfers Es ist bald wieder soweit-zwecks Planung hier vorab einige Infos zum 9. Wahl des Vorstands vormerken! Unsere Möhnenrunde zusammen mit Prinz Dieter I. und Der Vorstand erhoft sich zahlreiches Erscheinen. Prinzessin Lisa I., dem Gefolge, der KG und den Burgfunken startet am 1. Mannschaft: 20.02.2020 um 07:15 Uhr im Pellenzhaus. Aktive Möhnen die uns an diesem Tag unterstützen möchten sind Winterzugänge beim SVU.... gern gesehen. Für den Transport während der Möhnenrunde hat der Jan Verwaayen und Matthias Wolf sind in der Winterpause zu ihrem SV Vorstand gesorgt. Hierfür ist von allen Teilnehmern ein kleiner Unkos- Fortuna Ulmen und vor allem zu ihren Jungs zurückgekehrt. tenbeitrag zu entrichten. Anmelden könnt Ihr Euch bis 17.02.2020 bei Beide Spieler hatten im letzten Sommer unseren Verein verlassen und Sandra Schoenemann unter 02676/ 952820. sich dem Mosel A-Ligisten SG Buchholz angeschlossen. Sie wollten ab 15:00 Möhnensitzung im Bürgersaal Ulmen eine neue Herausforderung suchen und neue Erfahrungen sammeln. Wer Lust Laune und und Seins zum Besten geben will meldet sich Als kurz vor Weihnachten das dortige Trainerduo entlassen wurde, ent- ebenfalls bitte bei Sandra Schoenemann 02676 952820.Wir freuen uns schieden sich Jan und Mätthi bereits in der Winterpause wieder „nach über jeden Beitrag für einen unterhaltsamen Nachmittag. Hause zurückzukehren“. Alle Vereinsverantwortlichen, das gesamte Generalprobe für alle Aktiven ist am Dienstag, 18.02.2020, 20:00 Uhr Trainerteam und alle Seniorenfußballer freuen sich über die Rückkehr Eindecken Saal ist am Mittwoch, 19.02.2020, 19:00 Uhr beider Spieler. WEGITHERMCUP, Zusammenfassung 2. Wochenende Freitagabend, den 10.01.20, lautete es A-Jugend-Highlight-Time. Und die ältesten Junioren hatten richtig Bock. Viele Anhänger waren mit- gekommen und in der Halle wurde richtig Budenzauber abgehalten. In einem hochklassigen Turnier setzte sich am Ende Steiningen I die Krone auf. Auf den Plätzen folgten Cochem, Hinterbüsch und auf Platz 4 unserer Team Eifelhöhe I. Fortsetzung folgt... - 2019 war ein erfolgreiches Jahr Samstagmorgen spielte die C2 ihr Kreisklassenturnier. Auch dort gab es für den Sportfahrerkreis Ulmen freundschaftliche und schöne fußballerische Begegnungen. Am Ende Anfang Januar kommen beim SFK Ulmen die Karten auf den Tisch: Auf setzte sich das Team der JSG Wittlich durch. Die weiteren Teilnehmer der Jahreshauptversammlung zeigt sich, wie der Vorstand gewirtschaf- waren aus Mayen, Hinterbüsch und Schieferland angereist. Unsere C-2 tet hat, wie sich die Mitglieder eingebracht haben und welche Aktivi- belegte einen guten 4. Platz und fügte dem Erstplatzierten übrigens täten besonders belohnt wurden. „2019 war für uns sehr erfolgreich“, die einzige Niederlage zu. Ulmen - 24 - Ausgabe 3/2020 Sankt Martin nicht mehr stattfnden würden. Es geht um die Zukunft und Fortbestehen unseres Vereins. Die Wahl eines neuen Vorstandes beinhaltet die Möglichkeit neue Ideen umzusetzen, aber auch alt Bewährtes und Traditionelles zu erhalten. Im Anschluss wird natürlich wieder unser Dämmerschoppen stattfnden. Der Vorstand FzM Wollmerath Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Sportkameraden, Nachmittags begann das C-Jugend-Turnier mit Bezirksligabeteiligung. unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fndet am Freitag den Und hier drückte der JFV Zissen dem Turnier den Stempel auf. Groß- 17.01.2020 um 19:00 Uhr im Bierkeller in Wollmerath statt. artige Jungs, toll ausgebildete Fußballer. Aber eine Mannschaft hielt Tagesordnung: insbesondere dagegen, das Team unserer Eifelhöhe II. Die Kerle um 1. Begrüßung Jonas Sicken drangen ins Finale vor und lieferten bei der 0:1 Niederlage 2. Totengedenken gegen Zissen einen echten Fight. Den 3. Platz erzielte Cochem gegen 3. Rückblick 2019 den JFV Schieferland. 4. Kassenbericht Unser erfolgreiches Teilteam der C1: J. Sicken, D. Zöllner, N. Schäfer, J. 5. Entlastung des Vorstandes Esper, J. Esper, T. Kutscheid, M. Schejermann und P. Grammlich. 6. Neuwahl des Vorstandes Sonntags spielten die kleineren Kicker ihre Turniere. F- Jugend, die E2 7. Vorschau 2020 und die E3. Die Halle war voll, die Besucher gut gelaunt und der SVU 8. Verschiedenes präsentierte sich von seiner besten Seite. Aufgrund von Neuwahlen wird um zahlreiches und pünktliches Erscheinen gebeten. Carnevalverein Wollmerath - Narrenfahrplan Session 2020 - Wichtige Termine: • 23.01.2020, 19:00 Uhr: Saal einräumen und schmücken für Kinder- karneval • 25.01.2020, 10:00 Uhr: Generalprobe Kinderkarneval • 26.01.2020, 15:11 Uhr: Kinderkarneval des CVW • 27.01.2020, 16:30 Uhr: Aufräumen und Putzen • 08.02.2020, 19:11 Uhr: Kappensitzung in Müllenbach Danke insgesamt an das großartige Orga Team -HALLE- um Hansi • 14.02.2020, 19:00 Uhr: Generalprobe und Schmücken für die Kap- Michels, Josh Michels und Marcus Ertel. Alle weiteren Helfer drumhe- pensitzung rum mussten lediglich noch Kleinigkeiten erledigen, so gut war alles • 15.02.2020, 20:11 Uhr: Kappensitzung des CVW vorbereitet und am Start. Allen helfenden Händen sei hier aber noch • 16.02.2020, 11:00 Uhr: Aufräumen und Putzen mal explizit „DANKE“ gesagt, das war toll! • 16.02.2020, 14:00 Uhr: Kinderkarneval in Lutzerath Zum Abschluss dürfen wir die sehr guten Schiedsrichterleistungen • 17.02.2020, 17:00 Uhr: Bühnenabbau und Putzen über die 6 Turniertage nicht vergessen. Michael und Tobias HECKER Kappensitzung in Müllenbach am 08.02.2020: erledigten alle Spiele total souverän und fachmännisch / regelkundig. Am Samstag, den 08.02.2020, besuchen wir die Kappensitzung in Mül- Es kamen aufgrund ihrer konsequenten Spielleitungen überhaupt lenbach. keine unschönen Szenen auf. Vielen Dank dafür. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 28.01.2020 beim Vorstand! Die Firma WEGITHERM um Rene Diederichs weiß, wie gut man durch die organisatorischen Fähigkeiten der Verantwortlichen in Szene gesetzt wird. Im Sommer freuen wir uns nun auf das 2. WEGITHERM- Seniorenturnier. Bis dahin. Euer SVU.

Heimat- und Verkehrsverein e.V. Vorpochten Einladung zur Jahreshauptversammlung *# ���� ����� ��#����������+��������, Hiermit lädt der Vorstand des Heimat- und Verkehrs- vereins alle Mitglieder herzlich am 18.01.2020 um ������ �� ���-�����.��, 17:00 Uhr im Bürgerhaus Vorpochten zur Jahres- ���������� ��+ ������#����, hauptversammlung ein. ��������� ��������/������0 Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken ��������� ����� � � 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Kassierers ���������� � ����������� ����� 5. Bericht des Kassenprüfers und �� �������������������� � 6. Entlastung des Vorstandes 7. Bekanntgabe geplanter Veranstaltungen ��������� ����������������� ��� 8. Mitteilungen 9. Vorstandswahlen 10. Wählen zum Kassenprüfer (2 Personen) ������������� � � � Natürlich sind nur Mitglieder des Vereins wahlberechtigt und wählbar, sowie bei Abstimmungen stimmberechtigt, daher bitten wir um rege � �������� ������� ����������!"# Teilnahme. Anträge zur Tagesordnung bitte schriftlich bis zum 12.01.2020 an die Vorsitzende. Ofene Beitragszahlungen können auch an diesem Tag beglichen werden. Wir würden uns sehr freuen, nicht nur Mitglieder, sondern auch inter- $����"���������������� ����� ��%&��������� essierte Einwohner aus Vorpochten, denen am Fortbestehen des Hei- ��#���������������� mat- und Verkehrsverein Vorpochten e. V. gelegen ist, an diesem Tag begrüßen zu können. Es wäre schade, wenn etablierte Veranstaltun- '���(���� ���!����)��)��� ��#��������� gen, wie der monatliche Dämmerschoppen, die jährliche Kirmes und Ulmen - 25 - Ausgabe 3/2020

Seniorenverband WEISSER RING e.V. BRH Cochem Der WEISSE RING e.V. ist eine Hilfsorganisation die sich ehrenamtlich um Kriminalitätsopfer und ihre Familien kümmert. Einladung zur Kappensitzung Außenstellenleitung: Elisabeth Schmitt Es ist nicht mehr lange hin bis zu unserer dies- WEISSER RING e. V. jährigen Kappensitzung am 4.2.2020 ab 14:11 Uhr im Weinhof Cochem. Adresse: 56766 Ulmen Einlass ist ab 13:00 Uhr. Telefon: 0151/55164663 Wer noch nicht angemeldet ist, melde sich bitte bis zum 30.1.2020 bei E-Mail: [email protected] Agnes Bohlen, Tel. 02671-1296 oder www.WEISSER-RING.de E-Mail: [email protected] SKM-Katholischer Verein für soziale Dienste im Landkreis Cochem-Zell e.V. Lebensberatung Cochem -Betreuungsverein- Gruppenangebot für Kinder getrennt lebender Eltern Als ehrenamtlicher Betreuer/in kümmern Sie sich in der Hauptsache In den letzten Jahren ist die Anzahl der minderjährigen Kinder, die von um alltägliche Verwaltungsfragen, wie z.B. Kontoführung, einer Trennung- und Scheidung der Eltern betrofen sind, stetig gestie- Behördenkorrespondenz, Mieterbelange oder Einwilligung in ärztliche gen. Kinder, die die Trennung ihrer Eltern erleben, leiden unter dem Behandlung. Sie brauchen weder den Haushalt zu führen, noch eine Verlust und können ihre Wünsche und Gefühle häufg nicht zum Aus- pfegerische Arbeit auszuüben. Sie organisieren diese Tätigkeiten. druck bringen. Sie reagieren zum Beispiel mit Angst, Wut, Verstimmt- Ihr „Lohn“: die Freude an einer sinnvollen Tätigkeit, der Kontakt zu heit, Traurigkeit, Aggression oder Schulproblemen. Diese Reaktionen einem Menschen, der Ihre Hilfe benötigt und das Gefühl, ein wenig können zunächst einen Versuch der Kinder darstellen, mit der verän- verbessert zu haben, wo andere nur die Hände in den Schoß legen. Die derten Lebenssituation zu Recht zu kommen. Eltern stehen den Ver- Mitgliedschaft in unserem Betreuungsverein ist beitragsfrei. haltensveränderungen ihrer Kinder oft hilfos gegenüber. Aber auch Wir unterstützen Sie in Ihrer Tätigkeit als ehrenamtlicher Betreuer/in: Kinder, die keine besonderen Reaktionen zeigen, leiden oft schwer. - bei der Einführung in das Betreueramt, Am Mittwoch, 05.02.2020 beginnt in der Lebensberatungsstelle - durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch der ehrenamtlichen Cochem, Moselstr. 23 ein Gruppenangebot für Kinder in Trennungs- Betreuer/innen, und Scheidungssituationen. Dieses Angebot richtet sich an Kinder im - durch Unterstützung bei Schriftverkehr mit Behörden und Gericht, Grundschulalter. In den 8 Gruppentrefen setzen sich die Kinder alter- - Hilfen bei Antragstellungen, z.B. Rente, Wohngeld, Sozialhilfe, sentsprechend und auf spielerische Art und Weise mit dem Thema - durch ausreichenden Versicherungsschutz bei der Ausübung Ihres Trennung auseinander. Sie können erleben, dass auch andere Kinder Ehrenamtes. betrofen sind und dass diese ähnliche Gefühle und Schwierigkeiten Ferner erhalten Sie bei uns umfassende Informationen zu Vorsorge- haben. Unterstützt wird ein besserer Umgang mit Aggressionen, Wut, vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Trauer und Schuldgefühlen. Begleitend zur Kindergruppe fndet ein Interesse? Melden Sie sich doch zu einem unverbindlichen Gespräch in Elternabend jeweils getrennt für Mütter und Väter statt. Die Gruppen- unserer Geschäftsstelle: sitzungen und der Elternabend werden von Esther Thönnes (Sozialpä- Ravenéstraße 37, 56812 Cochem, Tel. 02671-8054 dagogin B.A. und Psychologin M.Sc.) und Nathalie Thome (Psychologin o. 0171-2665083, Fax 91151 M.Sc.), gestaltet. Die Teilnahme für Kinder und Eltern ist kostenfrei. Email: [email protected] Weitere Informationen, Termine und Informationsfyer fnden Sie auch Besuchen Sie auch unsere informative Website: www.skm-cochem- auf unserer Homepage www.lebensberatung.info/cochem zell.de Für das Gruppenangebot können Sie sich und Ihr Kind in der Ihr Ansprechpartner: Johannes Probst, Dipl. Sozialpädagoge Lebensberatung Cochem anmelden: Erziehungs-, Ehe- und Fami- lien- sowie Lebensberatungsstelle des Bistums Trier: Tel. 0 26 71 / 77 35. parteien

Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürge- rinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510 E-Mail [email protected] Peter Bleser, MdB 030-22773308 [email protected] Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de Anke Beilstein, MdL 02671-975515 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: www.anke-beilstein.de Ralf Seekatz, MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments: [email protected]

Junge Union Cochem-Zell: Justin Pauken 0171 279 38 05 E-Mail [email protected] www.ju-cochem-zell.de Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Alfred Pantenburg 02678-391 Frauen-Union-Cochem-Zell Gaby Franzen 02675-712 Senioren Union Cochem-Zell: Helga Kellermeier 06542 / 963572 [email protected] Ulmen - 26 - Ausgabe 3/2020 CDU-Gemeindeverband Ulmen E-Mail: [email protected] Heinz-Werner Hendges 02677 / 307 Website: www.spd-cochem-zell.de [email protected] Der Vorsitzende: JU-Gemeindeverband Ulmen Benedikt Oster Tobias Pantenburg 0 176 72 88 1707 Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz E-Mail [email protected] Tel: 02671-603838 Stellv. Jennifer Bober [email protected] E-Mail: [email protected] CDU-Ortsverband Ulmen/Auderath Website: www. spd-cochem-zell.de Jennifer Bober als Vorsitzende (Meiserich) JUSOS - Die Jungsozialisten Alfons Weber als 1. Stellvertreter (Auderath) Jens Mindermann, Michael Kerpen als 2. Stellvertreter (Ulmen) E-Mail: [email protected] Stephan Keßeler als Schriftführer (Ulmen) Theresa Goebel Kontakt: [email protected] E-Mail: [email protected] CDU-Ortsverband Lutzerather Höhe AG 60 plus Thorsten Lescher als Vorsitzender 02677/9594030 (Lutzerath) Gerd Gansen Karl-Josef Fischer als stellv. Vorsitzender 02678/1405 (Gevenich) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������Tel: 02653 / 3427 Friedhelm Justen als stellv. Vorsitzender 02674/1373 (Kennfus) E-Mail: [email protected] SGK Peter Mayer FDP - Cochem-Zell ���������������������������������������������������������������������������������������������������� Tel: 02672/9129002 E-Mail: @vgcochem.de Homepage: www.fdp-cochem-zell.de SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Facebook: @fdp.cochem.zell Helmut Braunschädel ���������������������������������������������������������Tel.: 0151 20777061 Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie suchen Rat oder möchten mit- E-Mail: helmut.braunschaedel@.de gestalten? Ihre Ansprechpartner der FDP sind: Kreisbeigeordneter Cochem-Zell Jürgen Hofmann Bernd Schuwerack FDP-Kreisvorsitzender und Fraktionsvorsitzender im Kreistag Email: [email protected] Hauptstraße 17, 56858 SPD Ortsverein Vulkaneifel Tel.: 06545 / 5149016, E-Mail: [email protected] Website: www.spd-vulkaneifel.de Thomas Basten Kreisbeigeordneter Auf Mertesborn 13, 56821 Ellenz-Poltersdorf Tel.: 0170 / 9045054, E-Mail: [email protected] SPD Ortsverein Vulkaneifel Marco Weber Ihre Ansprechpartner im Verbandsgemeinderat Ulmen: Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtags, Parlamentarischer Bernhard Rodenkirch, Fraktionsvorsitzender �����������������������Tel. 02677 639 Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion, Vorsitzender des Aus- Lothar Friedrich, stv. Fraktionsvorsitzender ��������������������������Tel. 02676 373 schusses für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Marita Benz ������������������������������������������������������������������������������������ Tel. 02677 1571 Im Langebaar 25, 54587 Lissendorf Albert Klein ������������������������������������������������������������������������������������ Tel. 02676 1887 Tel.: 0176 / 64031960, E-Mail: [email protected] Christian Laux ���������������������������������������������������������������������������Tel. 0171 3528408 Homepage: www.marcoweber-eifel.de Frank Steimers ��������������������������������������������������������������������������Tel. 02676 951164 Carina Konrad Günther Wagner �������������������������������������������������������������������������� Tel. 02676 1381 Mitglied des Deutschen Bundestags, stellv. Vorsitzende des Aus- Ihre Ansprechpartner im Stadtrat Ulmen: schusses für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Alois Pitzen, Fraktionsvorsitzender ������������������������� Tel. 02676 9526766 Industriepark 17, 56291 Wiebelsheim Albert Klein ������������������������������������������������������������������������������������� Tel. 02676 1887 Tel.: 06766 / 7538020, E-Mail: [email protected] Günther Wagner �������������������������������������������������������������������������� Tel. 02676 1381 Homepage: www.ckonrad.abgeordnete.fdpbt.de Homepage: www.spd-vulkaneifel.de Junge Liberale Cochem-Zell-Vulkaneifel Bündnis 90/Die Grünen im Die JuLis sind Deutschlands liberale Jugendorga- nisation. Hier engagieren sich fast 10.000 junge Kreis Cochem-Zell Menschen zwischen 14 und 35 Jahren, weil sie www.gruene-cochemzell.de nicht länger zugucken, sondern anpacken und etwas bewegen wollen. twitter: GrueneCochemZ Vorsitzende: Carina Schulte Kreisvorstand: E-Mail: [email protected] Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, 56761 , Tel. 02653/4122 Homepage: www.julisrlp.de Joscha Pullich, Grubenstr. 76, 56759 , Tel: 02653/4019029 Facebook: @julis.cochemzellvulkaneifel Kassenwart Horst Pullich, In der Märtschelt 34, 56812 Cochem, Tel: 0163/6798558 Kreistagsfraktion: Joscha Pullich, Leienkaul, Tel: 02653/4019029 SPD Cochem-Zell E-Mail: [email protected] Die Abgeordneten Peter Minnebeck Kaifenheim, Tel. 02653/4122 E-Mail: [email protected] Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das Landtagsabgeordnete politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mitge- Katharina Binz. MdL stalten wollen: Kaiser-Friedrich-Straße 3, 55116 Mainz Mitglied des Landtages Tel.: 06131 / 208 3138 Benedikt Oster �����������������������������������������������������������������������Tel: 02671-603838 Fax: 06131 / 208 4139 E-Mail: [email protected] Mail: [email protected] Heike Raab Bundestagsabgeordnete Staatssekretärin und Bevollmächtigte im Bund und für Europa, Medien und Digitales Corinna Rüfer, MdB E-Mail: [email protected] Wahlkreisbüro, Jüdemerstraße 16, 54290 Trier Website: www.heike-raab.de Tel: 0651 991 952-90 Mitglied des Europäischen Parlamentes Fax: 0651 991 952-92 Norbert Neuser ����������������������������������������������������������������Tel: 0 67 42 / 80 44 37 Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Landesverband Rheinland-Pfalz Frauenlobstraße 59-61, 55118 Mainz Arbeitsgemeinschaften / Ortsvereine: Tel.: 06131/89 243 0 SPD Kreisverband Cochem-Zell Fax: 06131/89 243 30 �������������������������������������������������������������������������������������������������������Tel: 02671-603837 Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr Ravenéstr. 24, 56812 Cochem Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr Ulmen - 27 - Ausgabe 3/2020

DIE LINKE. Cochem-Zell Für Sie im Bundestag: wählergruppen Katrin Werner, Tel.: 0651 - 1459225, [email protected], www.katrinwerner.de Bürger für Ulmen e.V. Alexander Ulrich, [email protected], www.mdb-alexan- Die Wählergruppe Bürger für Ulmen e.V. (BFU e.V.) ist für alle Ulmener der-ulrich.de Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und DIE LINKE. im Internet: Anregungen zur Kommunalpolitik! DIE LINKE. Cochem-Zell: www.dielinke-coc.de Ihre Ansprechpartner sind: DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: www.dielinke-rhlp.de Michael Mais, 1. Beigeordneter / Vorsitzender ������������������������������� Tel. 8336 DIE LINKE. Bund: www.die-linke.de Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender ������������������������������������������������������� Tel. 8058 DIE LINKE. im Bundestag: www.linksfraktion.de Markus Fuchs, Stadtratsmitglied �������������������������������������������������� Tel. 6879930 Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied ����������������������������������������������������� Tel. 1719 Hubert Willems, Stadtratsmitglied ������������������������������������������������������ Tel. 1373 Frank Wallebohr, Stadtratsmitglied ���������������������������������������������������� Tel. 1884 Linksjugend [‚solid] Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Besuchen Sie Du möchtest für Deine demokratischen und auch unsere „Ofenen Fraktionssitzungen“. Die Termine werden im Vul- sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? kanecho veröfentlicht. Dann komm zu uns! Kontakt: [email protected] Die Linksjugend [‚solid] im WWW: http://koblenz.linksjugend-solid-rlp.de Ihre Ansprechpartner im Verbandsgemeinderat Ulmen www.linksjugend-solid-rlp.de Fraktionsvorsitzender Rudolf Schneiders, Alfen 02678 - 265 www.linksjugend-solid.de Stv. Fraktionsvorsitzender Werner Trasser, Lutzerath 02677 - 685 Michael Mais, Ulmen 02676 - 8336 Edeltrud Schuhmacher, Lutzerath 02677 - 951015 Alternative für Deutschland Berthold Schäfer, Alfen 02678 - 9539838 Liebe Interessierte der Alternative für Hubert Willems, Ulmen 02676 - 1373 Deutschland, AfD, im Kreis Cochem-Zell! Ihre Fragen, Anregungen oder auch Kritik, an Sie wollen uns näher kennen lernen? Sie wollen dass sich etwas ändert? E-Mail: [email protected] Sie wollen politisch aktiv werden? Sie haben Fragen, Kritik, Vorschläge, interessieren sich für unsere Posi- tionen, möchten mit uns diskutieren? Dann wenden Sie sich gerne an FWG Cochem-Zell e.V. uns: www.fwg-cochem-zell.de Der Fraktionsvorsitzende der AfD im Kreistag und Kreisvorsitzen- Für Fragen, Ideen und Anregungen stehen folgende der der AfD Cochem-Zell: Vertreter im Kreistag jederzeit als Ansprechpartner Martin Fischer, Illerich zur Verfügung: E-Mail: [email protected] Fraktionsvorsitzender: Matthias Müller, , Tel. 06542-693220 Mobil: 0175/1601369 Albert Jung, Kaisersesch, Tel:. 02672 912626 Der stellv. Fraktionsvorsitzende der AfD im Kreistag und 2. Kreis- Manfred Führ, Treis-Karden, Tel. 02672-7624 vorsitzender der AfD Cochem-Zell: Jörg Zirwes, Blankenrath Freie Wählergruppe Büchel e.V. E-Mail: [email protected] Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen und Tel.: 0151/19604911 Mitbürger aus Büchel und auch aus der Verbandsgemeinde Ulmen AfD Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Schusterstr. 22 Gestaltung der Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn 55116 Mainz Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Tel.: +49 6131 - 4863810 Ihre Ansprechpartner sind: Fax: +49 6131 - 5868801 Manfred Nehren, Tel.: 732 E-Mail: [email protected] Herbert Benz, Tel.: 1327 Folgen Sie uns auf: Arno Zillgen, Tel.: 251 www.afd-cochem-zell.de www.alternative-rlp.de oder auf Facebook unter: www.facebook.com/AfD-Kreisverband-Cochem-Zell ausschreibungen www.facebook.com/afdrheinlandpfalz Anderer Behörden Unsere Ansprechpartner in der Bundestags- und Landtagsfraktion RLP Öfentliche Ausschreibung nach VOB/A Andreas Bleck, MdB Auftraggeber: Stadt Daun [email protected] Verbandsgemeinde Daun Tel.: 02631 9390715 Baumaßnahme: Erneuerung der Dacheindeckung am Feuerwehr- Dr. Jan Bollinger, MdL und Bürgerhaus AfD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz Ausführungsort: 54550 Daun-Rengen, Lilienweg 5 Kaiser-Friedrich-Straße 3 Leistungsumfang: Gewerk 1 Dachdecker- und Klempnerarbeiten ca. 55116 Mainz 165,00 qm Gerüst Telefon: 06131-2083720 ca. 250,00 qm vorh. Betondachsteine abdecken E-Mail: [email protected] ca. 250,00 qm neue Dacheindeckung aus Betondachsteinen Gewerk 2 Blitzschutzarbeiten Junge Alternative Rheinland-Pfalz Ertüchtigung und teilweise Erneuerung der Blitzschutzanlage Ausführungszeitraum: ab März 2020 bis 31.07.2020 Angebotsunterlagen: Der Langtext der Bekanntmachung und die Wir sind die Jugendorganisation der Alternative für jeweiligen Vergabeunterlagen können kostenlos über die Vergabe- Deutschland Rheinland-Pfalz. plattform Deutsche eVergabe unter Hier könnt Ihr mehr über uns erfahren, https://vergabeportal.vulkaneifel.de abgerufen werden. http://ja-rlp.de/ Ablauf der Angebotsfrist: Dienstag, 04.02.2020, 10:50 Uhr http://ja-rlp.de/ueber-uns/ Angebotsöfnung: Dienstag, 04.02.2020, https://www.facebook.com/jungealternativerlp/ 11:00 Uhr, Gewerk 1 Dachdecker- und Klempnerarbeiten Ulmen - 28 - Ausgabe 3/2020 11:15 Uhr, Gewerk 2 Blitzschutzarbeiten Hinweis auf eine bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun - Vergabestelle -, Zimmer 322, Öfentliche Ausschreibung nach VOB/A Leopoldstraße 29, 54550 Daun Projekt: Erneuerung von Gebläsekonvektoren in der Alten Bindefrist: 04.03.2020 Schule, Kaisersesch Nachprüfungsstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel, - Kommunalabtei- Leistung: Heizungs- und Sanitärarbeiten lung -, Mainzer Str. 25, 54550 Daun Die vorhandenen 8 Gebläsekonvektoren sollen gegen neue Umluftgebläsekonvektoren ausgetauscht und an Stellenausschreibung das vorhandene Heizkreissystem angebunden werden. Bauherr: Stadt Kaisersesch Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Cochem ist zum 01.04.2020 Submission: 30.01.2020, 10:00 Uhr eine Teilzeitstelle (20 Std./Woche) als: Vollständige Informationen fnden Sie auf www.kaisersesch.de/aus- Hilfspolizeibeamter (m/w/d) schreibungen oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch zur Überwachung des ruhenden Verkehrs unter der Telefonnummer: 02653/9996-121. im tarifichen Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Wir erwarten: -Vergabestelle- • Gute rhetorische Fähigkeiten und ein sicheres und freundliches Am Römerturm 2, 56759 Kaisersesch Auftreten • Zuverlässigkeit und Durchsetzungsvermögen • Bereitschaft zum Dienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Farbanzeigen fallen auf! • Bereitschaft zum Tragen von Dienstkleidung (Uniform) • Wünschenswert, aber nicht zwingende Voraussetzung: abge- Jetzt online buchen schlossene Ausbildung im Bereich der Kommunalverwaltung und gestalten: oder Ausbildung zum/zur Hilfspolizeibeamten*in anzeigen.wittich.de • Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung (z.B. Lehrgang zur Aus- bildung von Hilfspolizeibeamten*innen mit Erfolgskontrolle in Vollzeit vom 11.05. - 16.06.2020) Wir bieten Ihnen: • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit einer wöchent- lichen Arbeitszeit von 20 Stunden • eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 5 TVöD sowie die sonsti- gen im öfentlichen Dienst üblichen Leistungen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie diese mit den üblichen Unterlagen bis zum 27.01.2020 an die Verbandsgemeindeverwaltung Cochem Personalamt Ravenéstr. 61 56812 Cochem. Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Fuchs, Tel. 02671/608- 122, E-Mail: [email protected] gerne zur Verfügung. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur als Kopie (ohne Mappen) ein, da eine Rücksendung nicht erfolgt. Eine datenschutz- rechtliche Vernichtung nach Abschluss des Verfahrens wird garan- tiert. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) können Sie auf unse- rer Homepage www.vgcochem.de unter der Rubrik Rathaus/Bür- gerservice/Datenschutz einsehen.

Hinweis auf eine öfentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOB/A Die Kreisverwaltung Cochem-Zell schreibt die Sanierung der Sanitär- räume an der Sporthalle der IGS in Zell mit folgenden Losen öfentlich aus. • Los 01 - Abbruch- und Demontagearbeiten • Los 02 - Metallbauarbeiten (Aluminium Fenster- & Türelemente) • Los 03 - Trockenbauarbeiten • Los 04 - Estricharbeiten • Los 05 - Fliesenarbeiten • Los 06 - Tischlerarbeiten • Los 07 - Malerarbeiten • Los 08 - WC-Trennwände • Los 09 - Heizungsanlage nach DIN 18380 • Los 10 - Lüftungsanlage nach DIN 18379 • Los 11 - Sanitäranlage nach DIN 18381 • Los 12 - Elektroanlagen nach DIN 18382 Den vollständigen Bekanntmachungstext sowie den Link zum Down- load der Vergabeunter-lagen fnden Sie im Internet unter der Adresse https://www.cochem-zell.de Öfentliche Ausschreibungen oder unter www.Vergabeberatungsstelle.de Aktuelle Ausschreibungen Birgit Weiss Zentrale Vergabestelle 03/2020

Landkreis, Forstamt, LBM Cochem-Koblenz sowie Verbandsgemeinde und Stadt Cochem informieren über den Bau der K 18 (neu) – Stadtwaldlinie

Nach langen Jahren der Vorbereitung, Landrat Manfred Schnur zu einer Infor- zept der Stadt Cochem zur Anbindung der Planung und Abstimmung kann im Jahr mationsveranstaltung zum Bau der Stadt- Oberstadt und der innerstädtischen Ver- 2020 endlich mit dem Bau der K 18 (neu) waldlinie ein. kehrsführung während der Bauzeit vorge- – der sogenannten Stadtwaldlinie Co- stellt. chem begonnen werden. Die Infoveranstaltung fndet am Landrat Manfred Schnur freut sich, dass Mit diesem landesweit größten Kreisstra- Mittwoch, 05. Februar 2020, es bald los geht mit dem Bau der Stadt- ßenbauprojekt wird die Verkehrsinfrastruk- 18:00 Uhr waldlinie: „Wir haben lange gekämpft für tur im Landkreis Cochem-Zell wesentlich in der Aula der Berufsbildenden die Umsetzung dieses Infrastrukturpro- verbessert. Allerdings sind während der Schule, Ravenéstraße 19, jektes und der Kreis investiert viel Geld Bauzeit aufgrund der erforderlichen Voll- 56812 Cochem in den Ausbau seiner Verkehrswege. Die sperrung Verkehrseinschränkungen unab- statt. Projektbeteiligten tun alles, um die Arbei- dingbar. Dies betrifft nicht nur die unmittel- ten möglichst effzient umzusetzen und die baren Anlieger innerhalb des Baufeldes im Neben der Vorstellung des Projektes und Beeinträchtigungen so gering wie möglich Bereich des Winneburger Weges sondern Informationen zum Bauablauf durch den zu halten. Ich bin davon überzeugt, dass auch die Anwohner und Besucher der Ein- Leiter des Landesbetriebs Mobilität Co- am Ende der gesamte Landkreis von der richtungen und Institutionen der Oberstadt chem-Koblenz, Bernd Cornely, sowie den neuen Stadtwaldlinie proftieren wird“. von Cochem. Projektleiter beim LBM, Dirk Hieronimus, werden auch die notwendigen Forstar- Alle interessierten Bürgerinnen und Bür- Um frühzeitig Transparenz zu der Bau- beiten durch Forstamtsleiter Hans-Peter ger sind herzlich zur Teilnahme an der maßnahme, den im Vorfeld erforderlichen Schimpgen erläutert. Informationsveranstaltung am Mittwoch, Forstarbeiten sowie zum Verkehrskonzept 05. Februar 2020, 18:00 Uhr in der Aula während der Bauzeit herzustellen, lädt Darüber hinaus wird das Verkehrskon- der BBS Cochem eingeladen.

Einladung zum ersten Workshop „Smartes Wohnen im Alter“

Gerade für ältere Menschen ist es auf dem wenig Aufwand organisiert werden? Land nicht immer einfach, mobil zu blei- ben. Der Weg zum Einkaufen, zur Bank Um diese Fragen zu beantworten, lädt der oder dem Friseur fällt schwer. Ein eigenes Landkreis Cochem-Zell alle interessierten Voraussetzungen müssen geschaf- Auto ist nicht mehr vorhanden und die Kin- Bürgerinnen und Bürger - ob als Nutzer fen werden? der möchte man auch nicht immer fragen. oder möglicher ehrenamtlicher Anbieter • Was muss eine Computerlösung einer Fahrgelegenheit - herzlich zur ersten leisten, um Nutzer und Fahranbieter Um sich auch im Alter unabhängig zu be- Projektwerkstatt am erfolgreich und einfach zusammenzu- wegen, braucht es passende Lösungen. bringen? Mit dem Projekt „Smartes Wohnen im Al- Mittwoch, 22. Januar 2020, Bringen Sie sich mit Ihren Erfahrungen ter“ möchte der Landkreis Cochem-Zell von 15:00 bis 17:30 Uhr und Wünschen in die Diskussion ein. Ge- bestehende Fahrangebote bekannt ma- in die Hunsrückhalle, stalten Sie mit. Entwerfen Sie gemeinsam chen, zusätzliche ehrenamtliche Fahran- Schulstr. 7, 56290 mit uns Lösungen für eine Mobilität ohne gebote fördern und eine Computerlösung ein. Barrieren. entwickeln, damit Menschen einfach und unkompliziert auf alle verfügbaren Fahr- • Was werden wir gemeinsam erarbei- Weitere Informationen und dienste im Landkreis zugreifen können. ten? Ansprechpartnerin: • Was sind die wichtigsten Fahranläs- Kreisverwaltung Cochem-Zell, Doch wie kann ein solches Angebot aus- se älterer Menschen in der Region, Projektstelle „Smartes Wohnen im Al- sehen? Was muss es leisten? Welche welche Hemmnisse gibt es und wie ter“, Renate Steffens, Hemmnisse und Chancen gibt es? Wie können Lösungen aussehen? Tel.: 02671/61-698, kann das Mitfahren und Bilden von nach- • Wie lassen sich ehrenamtliche E-Mail: renate.steffens@cochem-zell. barschaftlichen Fahrgemeinschaften mit Fahrangebote fördern und welche de Aus Ihrer Kreisverwaltung

Schulung für ehrenamtliche Gedenkveranstaltung zum KZ-Außenlager Kochem-Bruttig- Betreuer/-innen, Angehörige Treis und Interessierte Vorstellung des Blattes zum Land „Das KZ-Außenlager Kochem-Brut- tig-Treis“ durch Ksenia Stähle-Müller Jeder Mensch kann durch Unfall, Krank- heit, seelische Krise oder durch altersbe- Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung Eintritt ist auch hier frei. dingte Gebrechen in die Lage kommen, anlässlich des Tages des Gedenkens an wichtige Angelegenheiten seines Lebens die Opfer des Nationalsozialismus am In seinem viel beachteten Buch „Ich habe nicht mehr selbstständig erledigen zu kön- 27.01.2020 fndet am immer nur den Zaun gesehen“ berichtet nen. Diese Aufgaben können im Rahmen er erstmals umfassend über das KZ-Au- einer gesetzlichen Betreuung durch Dritte Mittwoch, 29. Januar 2020 ßenlager Cochem und den wahnwitzigen ehrenamtlich übernommen werden. ab 18:00 Uhr Ausbau des Tunnels zwischen Bruttig und in der Kreisverwaltung Cochem-Zell Treis zu einer unterirdischen Waffenfabrik. Zur Gewinnung und Begleitung ehren- (Raum 4.50) amtlich tätiger Betreuer/-innen bietet die Endertplatz 2 Er durch- Arbeitsgemeinschaft für Betreuungsan- 56812 Cochem brach mit sei- gelegenheiten im Landkreis Cochem-Zell nem Buch auch in diesem Jahr wieder eine Schu- die Vorstellung der neuen Ausgabe „Das eine Mauer lungsreihe mit betreuungsrelevanten The- KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis“ des Schwei- men an. Insgesamt sind vier Veranstal- (Blätter zum Land Nr.80) statt. Der Eintritt gens und Ver- tungsabende in der Zeit vom 11. Februar ist frei. schweigens bis 31. März 2020 geplant. Die Teilnahme und beleuch- ist kostenlos. Die neue 20-seitige Ausgabe verfasst tete eines der von der Historikerin Ksenia Stähle-Müller dunkelsten Ka- Die Auftaktveranstaltung fndet am Diens- M.A. für die Landeszentrale für politische pitel deutscher tag, 11. Februar 2020 um 18:30 Uhr im Bildung, bietet einen Überblick zur Ge- Geschichte. Sitzungssaal 4.50 der Kreisverwaltung schichte eines der vielen Außenlager des Cochem-Zell statt. Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof Auf eindringliche Weise erzählt er jetzt im Elsass. von seinen Nachermittlungen. Dabei be- Es folgen weitere Schulungsabende am Dieses Lager gegnen ihm Opfer, Täter und Beobach- • Dienstag, 03. März 2020, 18:30 Uhr verteilte sich ter. Er wertet bisher gänzlich unbekannte Aufgabenkreis Gesundheitssorge 1944 auf die Schriftstücke aus, stellt sie in den Kontext • Dienstag, 17. März 2020, 18:30 Uhr drei Orte Ko- und macht ihre Inhalte hier erstmals nach- Aufgabenkreis Aufenthalts- chem (heu- lesbar. bestimmung te: Cochem), • Dienstag, 31. März 2020, 18:30 Uhr Bruttig und Ernst Heimes: „Im Buch „Bevor das Ver- Aufgabenkreis Vermögenssorge Treis und war gessen beginnt“, habe ich aufgeschrie- Teil der so- ben, was nicht in Vergessenheit geraten Im Anschluss fndet die feierliche Verlei- genannten A- darf. Ich bin sicher, meine Nachermittlun- hung der Teilnahmezertifkate durch Land- Vorhaben der gen werden den Lesern meines Buches rat Manfred Schnur statt. Mit einem Steh- Rüstungspro- eine ganz neue Sicht auf die Vorgänge im imbiss und der Möglichkeit Kontakte zu duktion (d.h. unter Nutzung vorhandener, KZ-Außenlager Cochem im Jahr 1944 und knüpfen, möchten wir die Veranstaltung ggf. zu erweiternder unterirdischer Anla- die darauf folgenden Jahrzehnte bis heute ausklingen lassen. gen). KZ-Häftlinge mussten den dortigen gewähren“. Eisenbahntunnel zu einer unterirdischen Wir freuen uns auf zahlreichen Anmeldun- Rüstungsfabrik ausbauen, in der für die gen. Firma Bosch (Tarnname „WIDU“) Zünd- Impressum der Kreisnachrichten Herausgeber: Kreisverwaltung Cochem Zell, kerzen zum Einsatz in der Flugzeugindus- Endertplatz 2, 56812 Cochem, www.cochem- trie gefertigt wurden. Das KZ-Außenlager Weitere Informationen und zell.de Anmeldung: bestand von März bis Oktober 1944. Redaktion: Büro Landrat, Pressestelle, Tele- Kreisverwaltung Cochem-Zell, fon: 02671/61-231, bzw. 734, Fax: 02671/61- Christa Wagner und Peter Möbius Anschließend fndet ab 19:00 Uhr eben- 250, E-Mail: [email protected] Tel.: 02671/61-808 oder -308, falls in der Kreisverwaltung Cochem-Zell Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wit- E-Mail: christa.wagner@cochem-zell. (Raum 4.50) in Kooperation mit der Lan- tich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (In- de oder peter.moebius@cochem-zell. deszentrale für politische Bildung eine Le- dustriepark), Telefon: 06502/9147-0 od. -240, de. sung mit Ernst Heimes aus seinem Buch Fax: -250, Internet: www.wittich.de, E-Mail: „Bevor das Vergessen beginnt“ statt. Der [email protected]

2 Kreisnachrichten Cochem-Zell Aus Ihrer Kreisverwaltung

Kindertagespfl ege - Familiennah und gut betreut! Einjährige Qualifi zierung über 300 Stunden in der Kindertagespfl ege erfolgreich abgeschlossen

Die Kindertagespf ege ist von immer grö- Rechnung zu tragen. Alle neuen Tages- Wir gratulieren den Absolventinnen aus ßerer Bedeutung, da sie als familiennahe pf egepersonen haben 300 Unterrichts- dem Landkreis Vulkaneifel: und f exible Betreuungsform ein ergän- einheiten und ein 40-stündiges Praktikum, Vanessa Ellscheid-Velten aus Schönbach, zendes Angebot zur institutionellen Ta- jeweils in einer Kindertagespf egestelle Manuela Hallfell aus Utzerath, Stefanie gesbetreuung von Kindern darstellt. Viele sowie in einer Kindertagesstätte, absol- Kaiser aus Kirchweiler, Renata Lempart Eltern in den Landkreisen Vulkaneifel und viert. Schulungsinhalte waren unter ande- aus Daun und Lidia Wentnagel aus Hilles- Cochem-Zell sind zwecks Vereinbarkeit rem vertiefende Fachkenntnisse in päda- heim, sowie den Absolventinnen aus dem von Familie und Beruf auf Betreuung in gogischen und rechtlichen Bereichen. Ein Landkreis Cochem-Zell: der Kindertagespf ege angewiesen. Der besonderer Schwerpunkt war dabei die Elaine Meyer aus Büchel, Monika Merz Ausbau der Kindertagespf ege und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. aus und Barbara Politz aus Neugewinnung von Tagespf egepersonen sind somit wichtige Aufgaben der Jugend- Nach erfolgreichem Abschluss erhielten ämter. die Teilnehmerinnen und Teilnehmern Weitere Informationen rund um die Ausbil- am 11. Dezember 2019 in feierlichem dung und Tätigkeit als Kindertagespf ege- Eine gute frühkindliche Bildung und Be- Rahmen durch die Landräte Heinz-Peter person sowie Informationen für Eltern, die treuung benötigt besonders gut ausgebil- Thiel, Landkreis Vulkaneifel, und Manfred sich überlegen ihr Kind von einer Tages- detes Personal. Deshalb haben die beiden Schnur, Landkreis Cochem-Zell, das bun- mutter oder einem Tagesvater betreuen Jugendämter in Zusammenarbeit mit dem desweit anerkannte Zertif kat als qualif - zu lassen, erhalten Sie bei den Fachbera- DRK Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück zierte Tagespf egeperson nach dem Qua- tungen der jeweiligen Jugendämter. e.V. und mit f nanzieller Förderung des Mi- lif zierungshandbuch (QHB). nisteriums für Bildung des Landes Rhein- Landkreis Vulkaneifel: land Pfalz von Januar bis Dezember 2019 Beide Behördenleiter hoben den hohen Ansprechpartnerin Jutta Fresinger erstmalig 10 Tagespf egepersonen nach Stellenwert der neu eingeführten 300 Tel.: 06592/933267 den neuen Richtlinien des Bundes quali- stündigen Qualif zierung hervor, der für die E-Mail: [email protected] f ziert. verantwortliche Tätigkeit als Tagespf ege- person in der heutigen Zeit unabdingbar Ziel ist es, die qualitativ hohen Maßstä- sei. Sie wertschätzten den Einsatz und Landkreis Cochem-Zell: be der neuen gesetzlichen Regelung zu das Engagement der Teilnehmerinnen Ansprechpartnerin: Anna Kranz erfüllen und den gestiegenen frühpäd- und Teilnehmer und wünschten ihnen für Tel.: 02671/61-841 agogischen Anforderungen an Bildung, ihre Tätigkeit einen guten Start und viel E-Mail: [email protected] Erziehung und Betreuung von Kindern Kraft.

Wir drehen einen Stopptrickfi lm!

Termin: Freitag, 24. – Samstag, 25. Ja- oder hinzugefügt. Dann wird die Aufnah- nuar 2020 me fortgesetzt. Wir werden gemeinsam mit der Dozentin Thea Rohn (Medienpä- Uhrzeit: dagogin) einen solchen Film entwickeln. • Freitag: 15:00 - 18:00 Uhr Bitte Lego/Playmobil zur Gestaltung • Samstag: 10:00 - 15:00 Uhr der Szenen mitbringen.

Ort: Kreisverwaltung Cochem- Zell, En- Kosten: dertplatz 2, Sitzungssaal 4.50, Cochem 20 €

Alter: ab 10 Jahre Veranstalter: Kreisverwaltung Cochem- Zell, Kreisjugendpf ege Information: Beim Stopptrick handelt es sich um einen einfachen entwickelten Anmeldung ab Filmtrick. Eine Einstellung wird aufgenom- Montag, 20. Januar men, dann wird die Kamera gestoppt. Es 2020 über das Bürger- wird nun irgendetwas im Bild verändert, portal unter: zum Beispiel ein Gegenstand entfernt www.coc.de/portal/fi lm

Kreisnachrichten Cochem-Zell 3 Aus Ihrer Kreisverwaltung

Berufsluft schnuppern?

Dein Jahrespraktikum bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Die Kreisverwaltung Cochem-Zell bietet zum 01. August 2020 Praktikumsstellen im Rahmen der Fachoberschule im Bereich „Wirtschaft und Verwaltung“ an.

Als Praktikant (m/w/d) in unserer Verwaltung gewinnst Du interessante Einblicke in unsere vielfältigen Aufgabenbe- reiche. Du lernst selbstständig und teamorientiert zu arbeiten und die Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises umfassend zu beraten und zu informieren.

Bitte reiche Deine Bewerbung bis zum 27. Januar 2020 über unser Online-Bewerbungsverfahren ein. Du hast Rückfragen? Dann melde Dich gerne bei uns! Den kompletten Ausschreibungstext sowie den Link zu unserem Online-Bewerbungsverfahren f ndest Kreisverwaltung Cochem-Zell, Du unter Referat Personal, Dennis Arens Tel.: 02671/61-266, www.cochem-zell.de/stellenausschreibungen. E-Mail: [email protected]

Einweihung der neuen modernen Chemieräume an der Realschule plus Cochem

Landrat Manfred Schnur ließ es sich nicht frieden, dass der Chemieunterricht nun nehmen und besuchte persönlich den viel anschaulicher und interaktiver gestal- Chemieunterricht der Klasse 9, deren Na- tet werden kann. Den Kindern werden so turwissenschaftsräume nun mit der neu- viel mehr Möglichkeiten geboten, Natur- esten Technik ausgestattet sind. wissenschaften hautnah zu erleben und mitzugestalten. Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler, welche innovativen Experimente Als nächstes stehen Erklär-Videos auf – beispielweise zum Thema Wasserstoff dem Lehrplan. In kleinen Gruppen werden Foto:Wochenspiegel – mit der modernen Technik möglich sind. die Jugendlichen verschiedene Projekte anhand von Videos erklären und diese Bereits kurz vor Weihnachten fand die of- „Das ist das Thema der Zukunft. Es ist toll, dann für ihre Mitschülerinnen und Mit- f zielle Einweihung der neuen Chemieräu- dass sich unsere Schulen mit diesen The- schüler vorstellen. Via Apple-TV können me an der Realschule plus in Cochem men beschäftigen. Ich hoffe, dass der ein die Videos von jedem Platz im Klassen- statt. Rund 3,6 Millionen Euro wurden in oder andere seine Leidenschaft zur Natur- zimmer direkt auf die Leinwand geworfen die umfangreichen Sanierungsarbeiten wissenschaft entdeckt und diese evtl. ein- werden. Zum Abschluss wurde durch die der Realschule investiert. Obwohl die- mal zum Beruf macht“, führt der Kreischef Schülerinnen und Schüler eine Präsenta- se noch nicht vollständig abgeschlossen beeindruckt aus. tion zum Schiff „Polarstern“ gehalten, das sind, kann sich das erste Ergebnis bereits die Auswirkungen des Klimawandels am sehen lassen. Auch das Lehrerkollegium zeigte sich zu- Nordpol erforscht.

4 Kreisnachrichten Cochem-Zell Aus Ihrer Kreisverwaltung

Beitrag für die Kreisnachrichten des Landkreises Cochem-Zell

Berufsluft schnuppern? Bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell

sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen

im Außendienst des Kreiswasserwerks

zu besetzen.

Die eine Stelle ist unbefristet und die andere Stelle befristet für die Dauer von einem Jahr zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt jeweils 39 Stunden.

Ihre Aufgaben:

- Herstellung, Kontrolle, Reparatur, Ortung und Austausch von wasserführenden Leitungen (Fernleitun- gen, Ortsleitungen und Hausanschlüsse), - Mitverlegung von Leerrohren für die Breitbandversorgung, - Zählerwechsel, - Auswechseln/Neuinstallation von Hydranten, Schiebern, Druckminder- und Sicherheitsventilen, - Wartung von Hydrantenschiebern, Druckminder- und Sicherheitsventilen, - Pflege- und Unterhaltungsarbeiten an Grundstücken und Gebäuden, Bereitschaftsdienst. - Einstellungsvoraussetzung:

Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik oder eine vergleichbare Berufsausbildung (z.B. Rohrnetzbauer, Installateur, Schlosser).

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 20.01.2020 über unser Online-Bewerbungsverfahren ein.

Unser Online-Bewerbungsverfahren sowie den Für nähere Informationen stehen Ihnen

kompletten Ausschreibungstext Herr Fischer, Leiter der Kreiswerke,  02671/61-932 und finden Sie unter Frau Reusch, Referat Personal,  02671/61-268,

www.cochem-zell.de/stellenausschreibungen. E -Mail: [email protected],

gerne zur Verfügung.

Sprechtag des Einheitlichen Ansprechpartners am 19. Februar 2020 in Cochem Einheitlicher Ansprechpartner (EAP) hilft auf dem Weg in die Selbstständigkeit

Am Mittwoch, dem 19. Februar 2020 bie- nicht zum Gegenstand des Beratungsan- 0261/120 2222 gebeten. tet der EAP einen kostenlosen Sprechtag gebotes; hier informiert der EAP über das für Existenzgründer in Cochem an. Dieser Angebot anderer Stellen. Weitere Informationen zum Einheitlichen fndet in den Räumlichkeiten der Wirt- Ansprechpartner fnden Sie zudem im In- schaftsförderung Cochem-Zell, Gebäude Als kostenfreie Servicestelle des Landes ternet unter www.sgdnord.rlp.de. der Sparkasse, Brückenstraße 2 statt. Rheinland-Pfalz ist der EAP Experte für alle behördlichen Genehmigungen und In einem persönlichen Beratungsge- Erlaubnisse, die für die Aufnahme und Weitere Informationen: spräch können sich die Interessenten Ausübung einer gewerblichen Dienstleis- Kreisverwaltung Cochem-Zell rund um den Start in die Selbstständigkeit tung, eines Handwerks oder einer freibe- Fachbereich Kreisentwicklung, Wirt- informieren. Im Vordergrund stehen da- rufichen Tätigkeit benötigt werden. schaftsförderung bei die behördlichen Genehmigungsver- Sandra Hendges-Steffens fahren, die vor der Existenzgründung zu Um im Vorfeld bestmöglich auf die Inter- Tel: 02671/61-888 durchlaufen sind. essen der Teilnehmer eingehen zu kön- E-Mail: wirtschaftsfoerderun@cochem- nen, wird um eine vorherige Anmeldung zell.de Betriebswirtschaftliche Fragen gehören bis zum 15. Februar 2020 unter Tel.:

Kreisnachrichten Cochem-Zell 5

Fax: 06571 14 42262 Mail: [email protected]

Aus Ihrer Kreisverwaltung

Gefördert durch die Europäische Union und das Land Rheinland rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE)“. Mit neuen Ideen die Mosel nach vorne bringen! Bis 15. März für neue LEADER Fördermittel bewerben! In 2020 geht die Förderung der Lokalen Im Rahmen der standardmäßigen LEA- Metzger, Dorfäden) Fördermittel beantra- Aktionsgruppe (LAG) Mosel in eine neue DER-Förderung können kleine (>2.000 gen. Hier wird es auch in 2020 einen För- Runde. In den vergangenen Jahren konn- Euro Zuwendung) wie auch größere Vor- deraufruf für ganz Rheinland-Pfalz geben. te die LAG bereits über 3 Mio. Euro an haben (bis zu 250.000 Euro Zuschuss) Entsprechend kann auch die LAG Mosel EU-Mitteln in Projekte binden. Zusammen umgesetzt werden. Die LAG bewertet alle von diesen Fördermitteln proftieren. mit dem seit vielen Jahren bestehenden Projekte an Hand ihrer Kritierien und bil- LEADER-Angebot kann die LAG mit dem det ein Ranking, das dann im Falle einer „Die beste Möglichkeit zur Klärung der Angebot für „ehrenamtliche Bürgerprojek- hohen Nachfrage die Grundlage für die Förderfähigkeit und der Rahmenbedin- te“ und dem „Regionalbudget“ zusätzlich Vergabe der Fördermittel bietet. gungen bietet sich im persönlichen Ge- attraktive Fördermöglichkeiten speziell für spräch mit der Geschäftsstelle. Diese kleine Projekte anbieten. Nach der Auswahl durch die LAG müs- steht jederzeit gerne als Ansprechpartner sen die förmlichen Förderanträge an die zur Verfügung“, ermuntern Goßler und Ob der Bau einer barrierefreien Vinothek, ADD in Trier gerichtet werden. Sobald von Horsch Interessierte, sich mit der LAG in die touristische Inwertsetzung historischer dort eine Bewilligung vorliegt, kann mit Verbindung zu setzen. Gebäude oder die Anlage eines Begeg- der Umsetzung des Vorhabens begonnen nungsgartens: Die bisher umgesetzten werden. Nach Abschluss des Vorhabens Besonders eingeladen sind alle Interes- Projekte sind vielfältig. ist der Zahlungsantrag ebenfalls an die sierten zum LEADER-Info-Tag am Mon- ADD zu richten. tag, 27. Januar 2020, 08:00 - 17:00 Uhr, „Gesucht sind Ideen, die den ländlichen in die LAG-Geschäftsstelle bei der Kreis- Raum lebenswert und attraktiv halten und Die Förderung über das Regionalbudget verwaltung Bernkastel-Wittlich. machen – sowohl für Einwohner als auch bietet die Möglichkeit, kleine Projekte bis für Gäste“, erläutert Christiane Horsch 20.000 Euro Gesamtkosten (netto) mit Weitergehende Informationen, wie kurzgefasst das Ansinnen von LEADER. verringertem bürokratischen Aufwand z.B. die ausführlichen Förderaufru- Dabei funktioniert die Förderung nach umzusetzen. Hierbei erfolgt sowohl die fe, erhalten Sie auch auf der Home- dem Bottom-up-Prinzip: Die Ideen kom- Projektauswahl als auch die Bewilligung page www.lag-mosel.de oder direkt men von den Menschen aus der Region und die Abrechnung über die LAG Mosel. bei der LAG-Geschäftsstelle, Tel.: und sind auch so verschieden. „Thema- Grundlage der Förderung ist ein Vertrag, 06571/142262 sowie durch die Kreis- tisch müssen sich alle Projekte unter die der zwischen der LAG als Fördermittelge- verwaltung Cochem-Zell, Ingrid Wei- drei weitgefassten Leitthemen „Land- ber und dem Vorhabenträger als Umset- ler-Görgen, Tel.: 02671/61-697, E-Mail: schaft und Produkte“, „Dörfer und Kultur“ zenden geschlossen wird. ingrid.weiler-goergen@cochem-zell. sowie „Tourismus und Freizeit“ einordnen de. lassen, erläutert LAG-Geschäftsführer Das einfachste Förderangebot der LAG Philipp Goßler. So können neben öffent- sind die ehrenamtlichen Bürgerprojekte. Die Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) lichen Projekten, z.B. zur Neugestaltung Hier reicht für die Bewerbung eine form- bestimmen den LEADER-Prozess in von Ortskernen oder zur Sicherung der lose Projektbeschreibung mit Kosten- der Region, sind damit Motor der re- Daseinsvorsorge, auch Projekte privater schätzung aus. Nach der Umsetzung sind gionalen Entwicklung und müssen touristischer Leistungsträger zum Zuge dann bei der LAG nur eine formlose Doku- mindestens zu einer Hälfte aus Wirt- kommen. Wichtige Grundbedingung für mentation der Projektumsetzung und die schafts- und Sozialpartnern und Part- alle Projekte: Sie müssen im Gebiet der Einreichung der bezahlten Rechnungen nern der Zivilgesellschaft bestehen. LAG Mosel umgesetzt werden. notwendig. Daraufhin zahlt die LAG die Die LAG hat eine Vorsitzende sowie Mittel aus. Die Förderpauschale beinhaltet eine Geschäftsführung, die das Re- Die Entscheidung über die Auswahl der maximal 2.000 Euro. Die Förderung der gionalmanagement darstellt. Die LAG Projekte fällt die LAG auf der Basis ihrer ehrenamtlichen Bürgerprojekte ist beson- Mosel hat keine eigene Rechtsform, Auswahlkriterien und der entsprechenden ders für Vereine und Gruppen attraktiv, die sondern ist bei der Kreisverwaltung Punktevergabe. „Für alle Förderangebote kleine Projekte umsetzen möchten. Bernkastel-Wittlich angesiedelt. Sie der LAG gilt: je innovativer ein Projekt ist ist eine von 20 LEADER Regionen in und je größer seine Reichweite, desto hö- Ebenfalls im Angebot der LAG Mosel ist RLP in der Förderperiode 2014-2020 her sind die Chancen für eine Förderung“, die Förderung GAK 8.0 und 9.0. Unter und nimmt bereits seit den 90er Jah- bringt Philipp Goßler das Bewertungs- dem Titel „Kleinstunternehmen der Grund- ren an der LEADER-Förderung teil. system der LAG auf den Punkt. Welches versorgung“ bzw. „Einrichtungen für lokale Die Leader-Aktionsgruppe ist grund- Förderangebot für welche Idee am besten Basisdienstleistungen“ können beispiels- sätzlich für alle engagierten Bürger im geeignet ist, lässt sich am einfachsten im weise Kommunen Mittel für die Gestal- LAG-Gebiet offen, die Sitzungen sind persönlichen Gespräch mit der LAG-Ge- tung sozialer Treffpunkte oder kleine Nah- öffentlich schäftsstelle herausfnden. versorgungsunternehmen (z.B. Bäcker,

6 Kreisnachrichten Cochem-Zell

Wittlich.de

Aus Ihrer Kreisverwaltung

Europäische Union und das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung,

Einladung zum 9. Unternehmerfrühstück der Zukunftsallianz Cochem-Zell am 04. Februar 2020

gemeinsam – regional – stark - ZaC-Unternehmerfrühstück

Um die Netzwerkarbeit der Zukunfts- Ein Unternehmen zu digitalisieren, bietet men. Das Kompetenzzentrum Kaiserslau- allianz weiter zu vertiefen und eine zu- viele Chancen. Aber wo fange ich am bes- tern ist quasi der „Türöffner ins Digitale“. sätzliche Möglichkeit des gegenseitigen ten mit dem digitalen Umbau in meinem Austauschs und der Information zu be- Unternehmen an? Wie soll die Digitalisie- Nutzen Sie das Potenzial der Digitalisie- stimmten Themen zu schaffen, lädt die rung in den Unternehmensalltag integriert rung für Ihr Unternehmen bestmöglich Zukunftsallianz Cochem-Zell regelmäßig werden? Wie viel Zeit muss ich einpla- aus, um langfristig wettbewerbsfähig zu zum ZaC- Unternehmerfrühstück ein. nen? Wie viel muss ich investieren? Wel- bleiben. Das Kompetenzzentrum Kaisers- che Ziele kann ich mit der Digitalisierung lautern zeigt Ihnen beim Unternehmer- Das nächste Frühstück fndet statt am: meiner Prozesse erreichen? Diese und frühstück erste Ansätze, wie dies gelingen weitere ähnliche Fragen stellen sich Un- kann. Wir freuen uns auf einen interessan- Dienstag, dem 04. Februar 2020, ternehmerinnen und Unternehmer, wenn ten Austausch. von 08:00 Uhr bis ca. 10:00 Uhr sie sich mit dem Thema beschäftigen. in der St. Martin Gastronomie Ulmen Für das Frühstücksbuffet fällt pro Person Eifel-Maar-Park 11 Dr. Viola Hellge vom Mittelstand 4.0-Kom- ein Eigenanteil in Höhe von 6 Euro an. 56766 Ulmen petenzzentrum Kaiserslautern wird in das Thema einführen und diese und weitere Thema: Digitalisierung Fragen beantworten. Dabei stehen vor Verbindliche Anmeldung bis zum Schwerpunkt: Unternehmensführung im allem Praxisgeschichten als Best-Practi- 28. Januar 2020 an die: digitalen Zeitalter – Wo fange ich an? ce-Beispiele aus dem Mittelstand im Vor- Kreisverwaltung Cochem-Zell dergrund. Das Mittelstand 4.0-Kompe- Sandra Hendges-Steffens Beim 9. Unternehmerfrühstück der Zu- tenzzentrum Kaiserslautern ist eine der Tel.: 02671-61-888 kunftsallianz Cochem-Zell steht das The- ersten Anlaufstellen beim Thema Digitali- E-Mail: wirtschaftsfoerderung@co- ma Digitalisierung auf der Tagesordnung. sierung für kleine und mittlere Unterneh- chem-zell.de

Neue Fördermöglichkeit für kleine LEADER-Projekte im Hunsrück Neue Gebühren für Vorhaben bis 20.000 Euro können bezuschusst werden Standrohre

Mit einem neuen Förderansatz bietet die Die Antragstellung ist möglich bei der Ge- Der Kreistag hat in seiner Sitzung am LEADER-Aktionsgruppe (LAG) Hunsrück schäftsstelle der LAG Hunsrück in Sim- 18. November 2019 die Gebühren für kleinen Projekten vereinfachte Förder- mern (Tel.: 06761/96442-0 oder E-Mail: das Ausleihen von Standrohren ab möglichkeiten. Vorhaben mit Gesamtkos- [email protected]) bis zum 15. dem 01.01.2020 wie folgt angepasst: ten von maximal 20.000 Euro können Zu- März 2020. schüsse erhalten. Dafür stehen von nun • Kaution: 600,00 € an Mittel des Bundes zur Verfügung. • Standrohrgebühren für a) bis zu 14 Kalendertagen: Gefördert werden Investitionen in ländliche 100,00 € Gemeinden, in Planungen und Entwick- b) vom 15. bis 30. Kalendertag lungskonzepte, kleine Infrastruktureinrich- zusätzlich: 40,00 € tungen zur Erschließung der touristischen Weitere Informationen c) für jeden angefangenen Entwicklungspotenziale, Kleinstunterneh- Kreisverwaltung Cochem-Zell Monat ab dem 31. Kalendertag men der Grundversorgung, Einrichtun- Fachbereich Kreisentwicklung, Klima- zusätzlich: 25,00 € gen für lokale Basisdienstleistungen und schutz • zuzüglich Wassergeld je cm Was- verschiedenste Maßnahmen zur Dorfent- Ingrid Weiler-Görgen serverbrauch: 1,30 € wicklung. Tel.: 02671/61697 oder E-Mail: ingrid.weiler-goergen@co- Zu den festgelegten Entgelten kommt In einem vereinfachten Verfahren können chem-zell.de die Umsatzsteuer in der jeweils ge- öffentliche wie auch private Antragsteller setzlich festgelegten Höhe. Zuschüsse erhalten. Die LAG wählt die oder unter https://www.lag- förderwürdigen Vorhaben anhand festge- hunsrueck.de/projekte/regionalbud- legter Kriterien bis Ende April 2020 aus. get

Kreisnachrichten Cochem-Zell 7 Aus Ihrer Kreisverwaltung

Sternsinger brachten den Segen in die Verwaltung

Was macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit einem Wollpullover mit Mottenlöchern?

Wegwerfen? Denkste! Was macht man mit einem Stu Reparieren Sie es im Repair Café! an dem ein Bein kaputt ist? In der erstenM iJanuarwochet einem Toa stehtster, traditio- nell der Besuchder dernic hSternsingerinnent mehr funkti oundnie rt? SternsingerM vorit ederine Tür.m W Auchollp uzull oBeginnver des Jahres 2020 wurden die Sternsinger mit Mottenlöchern? im Kreishaus begrüßt, die Geld für Kinder in Not sammeln.Wegwerfen? Denkste! Repair Café in Cochem, Jahnstraße 21 - SCHULE Kommen Sie ins Repair Café, Samstag, am 18.01.2020, 10:00 - 13:00 Uhr Nachdem dieun dKinderrepa verkleidetrieren S ialse e sCasei-nfach w par, Melchior, Balthasar und Sternträger Sie haben kaputte Sachen (Textilien, kleine Möbelstücke, Spiel- das Lied „Wir kommen daher aus dem sachen, elektrische Kleingeräte)? Morgenland“"R gesungenepair Ca fhaben,é ist: gerhieltenemein sam ka Wir helfen Ihnen beim Reparieren! sie eine GeldspendeDatum, vonUh rLandratzeit, O Manfredrt und ander Schnur. Anschließend brachten Sie den Weiterer Termin: 15.02.2020 Segen an der Eingangstür des Kreishau- Kosten? Freiwillige Spende Eine Initiative des Arbeitskreises "Seelsorge + Beratung" ses an. mit Unterstützung der Kreisverwaltung Cochem-Zell und "Durchblick e.V.", Kontakt: Paul Q. Heck, KEB Mittelmosel, Unter dem Motto „Segen bringen, Segen Moselweinstr. 15, 56821 Ellenz-Poltersdorf, Tel.: sein – Frieden! Im Libanon und weltwelt“ 02673/96194720, E-Mail: [email protected] ziehen die Sternsinger in diesem Jahr von

2 0 1 Kosten? Freiwillige Spende www.repwaiwrcwaf.ere.dpeaircafe.nl Haus zu Haus, um Spenden zu sammeln. L i l p u t

Gebrauchsgüter- und Bodenbörse

Die Gebrauchsgüter- und Bodenbörse ist ein kostenloser Service der Kreisverwaltung Cochem-Zell zur Vermittlung von weiter verwendba- ren Materialien (z.B. Möbel etc.) und von unbelasteten Böden. Nicht vermittelt werden Reifen, Tiere, Autoteile, Anhänger, Bücher, Kleidung, Eintrittskarten, Schmuck, Immobilien etc. Anmeldung bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Bürgerdienste, Tel.: 115 (ohne Vorwahl), Fax: 02671/61-177 oder online unter www.cochem-zell-online.de. Achtung: Anzeigenschluss montags; 1 Woche vor Veröffentlichung. Ihr Text wird automatisch 2 x in den Kreisnachrichten und im Internet veröffentlicht. Bei erfolgreicher Vermittlung muss aus organisatorischen Grün- den eine Rückmeldung (Tel.: 115) bei der Kreisverwaltung erfolgen! Für die vermittelten Gegenstände übernehmen wir keine Gewährleistung.

Biete: Gebrauchsgüter

A 10: Schlafsofa L-Form mit ausklapp- A 7: Gasheizer, 11 kg Flaschen mit Sie möchten etwas für die Gebrauchs- barem Matratzenbett inkl. Matratze, Thermostat, Lütz, 02672/9147737 güter- und Bodenbörse anmelden? Kunstleder, Bruttig-Fankel, 02671/7713 A 4: Wohnwand Kiefer, 2 Vitrienen (46 x A 8: Elektroschweißgerät mit Zubehör, 37 x 193 cm), Kaisersesch, 0170/9079996 • telefonisch unter der Tel.: 115 Brennholzsäge/Riemenantrieb, Sperr- (ohne Vorwahl) oder online unter holzkiste mit Deckel 62 x 69 x 50 cm, A 5: Kettcar, Kinderfahrrad, Damenfahrrad, www.cochem-zell-online.de. Glasbalons, Overheadprojektor, Gillen- Herrenfahrrad, Zell, 06542/5125 beuren, 02677/1589

8 Kreisnachrichten Cochem-Zell Kreisvolkshochschule

Politik - Gesellschaft - Umwelt Pilates Gemeinsam Fasten uhl, Obstbaumschnitt 30214C 30301U Leitung: Monika Simon Leitung: Renate Elsen Beginn: Mi., 05.02.2020 10401C Beginn: Fr., 31.01.2020 Leitung: Ralf Ste¤ es-lay Uhrzeit: 20:05 -21:05 Uhr Uhrzeit: 18:00 -20:00 Uhr Termin: Sa., 07.03.2020 Dauer: 8 x 1 Zstd. Dauer: 3 x 2 Zstd. Ort: Grundschule Zell Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr Ort: Naturheilpraxis Elsen Lutzerath Ort: Obstwiese bei Gebühr: 36 EUR Gebühr: 27 EUR Gebühr: 17 EUR Fit for Fun „Bewegung macht Spaß“ wieder!Vererbte Narben - Wie das Leben unserer Vorfahren in uns wieder- 30216C Rund um die Uhr buchen unter: kehrt - Vortrag Leitung: Agneta Olah www. kvhs-cochem-zell.de aputte Sachen reparieren, fachkundige BeraBeginn:tung, n Mo.,ette 02.03.2020Begegnungen und viel Inspiration. re Mitteilungen" Uhrzeit: 19:30 -21:00 Uhr E-Mail: 10601C Dauer: 12 x 2 Ustd. Leitung: Judith Kockelmann Ort: Realschule plus Cochem [email protected] Termin: Mi., 04.03.2020 Gebühr: 60 EUR Fax: 02671/ 61- 5462 Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 15 EUR Salsa-Latino-Aerobic für Anfänger Anmeldungen richten Sie bitte 30217C an die Geschäftsstelle: Kultur - Gestalten Leitung: Agneta Olah 02671/61 - Beginn: Do., 05.03.2020 Uhrzeit: 19:30 -21:00 Uhr Iris Fritzen 464 Zuschneiden leicht gemacht Stefanie Jobelius-Steuer 466 - Theorie Dauer: 5 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Anja Steffens 462 Gebühr: 25 EUR Anna Schmitz (Integrationskurse) 469 20903C Christel Sutorius (Integrationskurse) 465 Leitung: Christine Schernau Termin: Do., 27.02.2020 Wirbelsäulengymnastik Uhrzeit: 14:30 - 17:30 Uhr

Ort: KVHS Cochem 30220C Leitung: Gebühr: 14 EUR Leitung: Hartmut Blank Herbert Mertes 463 Beginn: Do., 30.01.2020 Uhrzeit: 18:00 -19:00 Uhr

Gesundheit - Sport Dauer: 8 x 1 Zstd. KVHS-Geschäftsstelle Ort: BBS Cochem (Eingang Berufsbildende Schule) Gebühr: 50 EUR Yin Yang Yuan Qi Gong Ravenéstraße 17 • 56812 Cochem

Wir suchen Kursleiter*innen 30127C Hinweis: Die Kursgebühr wird bei Leitung: Katrin Walter in allen Bereichen unseres Angebotes. Beginn: Mi., 26.02.2020 weniger als 8 Anmeldungen auf die Uhrzeit: 19:30 -21:00 Uhr Haben Sie Interesse an einer Teilnehmer umgelegt. Es besteht jedoch Dauer: 6 x 2 Ustd. die Möglichkeit, den Kurs am ersten Tag Ort: Praxis Walter honorarbasierten Tätigkeit? abzubrechen. Gebühr: 56 EUR Rufen Sie uns an: 02671/61-463

Kreisnachrichten Cochem-Zell 9 Kreisvolkshochschule

Sprachen Excel – Grundlagen Rhetorikseminar für Schüler/-innen und Auszubildende Deutsch für Fortgeschrittene 50141C - Niveau B2 Leitung: Werner Benz 60501C Beginn: Mo., 27.01.2020 Leitung: Gerd Pochert 40403C Uhrzeit: 18:00 - 21:15 Uhr Termine: Sa. 15.02.2020 und Leitung: Kurt Schenk U-Tage: Mo + Di, 2 x 4 Ustd. So. 16.02.2020 Beginn: Mi., 22.01.2020 Ort: KVHS Cochem Uhrzeit: jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr Gebühr: 38 EUR Ort: KVHS Cochem Dauer: 10 x 2 Ustd. Gebühr: 85 EUR Ort: KVHS Cochem Gebühr: 104 EUR Rhetorik: Professionelles Reden vor Gruppen Senioren - Akademie Französisch für Fortgeschrittene 50701C Erste Schritte am PC 40803C Leitung: Gerd Pochert Leitung: Sousan Sayeg Termine: Fr., 28.02.20, 17:00 - 20:00 Uhr Sa., 29.02.20, 09:00 - 16:00 Uhr 70501C Beginn: Mi., 15.01.2020 Leitung: Werner Benz Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr Fr., 06.03.20, 17:00 - 20:00 Uhr Sa., 07.03.20, 09:00 - 16:00 Uhr Beginn: Mo., 10.02.2020 Dauer: 6 x 2 Ustd. Uhrzeit: 09:00 - 12:15 Uhr Ort: BBS Cochem Ort: KVHS Cochem Gebühr: 189 EUR Dauer: 5 x 2 Ustd. Gebühr: 41 EUR U-Tage: Mo. - Fr. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 94 EUR Arbeit - Beruf - EDV Spezial: Kinder u. Jugendliche

Gästeführer-Ausbildung für die Stadt Cochem - in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Ferienland Cochem Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen? Sie lieben Cochem und möchten andere von der Stadt und der Region begeistern? Sie suchen eine neue Perspektive oder möchten sich als Stadtführer/in weiter quali zieren? Dann bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich zum/zur zerti zierten Stadtführer/in ausbilden zu lassen. Die Ausbildung ist praxisnah gestaltet und bietet Ihnen die Grundlagen für eine Tätigkeit als Gästeführer oder Stadtführer unter folgenden Schwerpunkten:

• Modul 1: Allgemeine und regionalspezi sche Inhalte • Modul 2: Methodik – Didaktik – Kommunikation • Modul 3: Unternehmerische Kenntnisse/Rechtliche Aspekte • Modul 4: Praktisches Training/Prüfung

Die Module werden durch jeweils fachlich fundierte Referenten vorgetragen. Seminardauer: 18.01.2020 – 21.03.2020. Unterrichtstage sind überwiegend Samstage. Nach Anmeldung erhalten Sie einen konkreten Unterrichtsplan. Seminargebühren: 295 EUR für Modul 1 - 4. Die Buchung einzelner Module ist möglich. Die Seminargebühr reduziert sich entsprechend. Die Teilnehmergebühren sind Fortbildungskosten, die Sie beim Finanzamt als Werbungkosten geltend machen können.

Wurst selbst herstellen - Seminar mit Fleischsommelier Wolfgang Junglas Wir bereiten Grillwürste mit Naturgewürzen aus Wild§ eisch, Rind, Schwein und Lamm zu: „Merguez, Salsiccia & Co.“ Wir grillen und genießen anschließend unsere selbstgemachte Wurst mit leckeren Beilagen. Die Teilnehmer erhalten die Rezepte mit nach Hause. Termin: Fr., 24.01.2020, Uhrzeit: 17:00 - 21:00 Uhr, Ort: Café Zeit, , Gebühr: 85 EUR incl. alkoholfreier Getränke (30511C)

10 Kreisnachrichten Cochem-Zell Kreisvolkshochschule

Käse selbst herstellen auf dem Vulkanhof in Gillenfeld -Workshop Führung auf dem Vulkanhof. Vom Stall über den Melkstand bis zur Käserei erfahren Sie den Weg von der Ziege zum Käse. Sie erlernen, wie man in einem kleinen Käsekessel traditionell-handwerklich Käse herstellt. Sie verkosten 6 verschiedene Köstlichkeiten unserer naturbelassenen Erzeugnisse. Dazu reichen wir ein Mineralwasser aus dem Unesco Global Geopark und frisches Brot. Sie nehmen Ihren eigenhändig gemachten Käse nach Feta-Art mit nach Hause. Termin: Fr.,07.02.2020, Uhrzeit: 17:00 - 20:00 Uhr, Ort: Vulkanhof in Gillenfeld, Gebühr: 95 EUR (30503U) Schmiedekurs für Anfänger Die Teilnahme an diesem Schmiedekurs ist ohne Vorkenntnisse möglich. Der Kurs soll Senioren - Akademie den Teilnehmern Einblicke in einen der ältesten Handwerksberufe unserer Zeit geben. Sie lernen die ersten Schritte vom Arbeiten am Amboss und am Schmiedefeuer. Die Kursteilnehmer dürfen die angefertigten Teile mit nach Hause nehmen. Mitzubringen sind: festes Schuhwerk, wenn möglich Sicherheitsschuhe, anliegende Kleidung aus Baumwolle. Handschuhe und Schutzbrille werden gestellt. Leitung: Jürgen Berens, Termin: Sa., 08.02.2020, (21004TK), Uhrzeit: 09:00 - 17:00 Uhr, Ort: Musikschmiede - Café zur Tanke, Kail, Gebühr: 95 EUR + 15 EUR Materialkosten Lust auf Wild! Wir kreieren zusammen ein 3-Gänge-Menü rund um das Thema „Wild“ und genießen zu Spezial: Kinder u. Jugendliche 100 % Bio. Der Kursleiter Thomas Thul ist Koch, Jäger und Wildbretbeauftragter. Freuen Sie sich auf einen genussvollen Nachmittag mit leckeren Rezepten. Leitung: Thomas Thul, Termin: Sa.,08.02.2020, Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr, Ort: BBS Cochem, Gebühr: 35 EUR + 20 EUR Lebensmittelumlage (an den Kursleiter zu zahlen) (30516C)

Fingerfood – Mehr als nur Häppchen „Das Auge isst stets mit!“ Der Fingerfood-Kochkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, zukünftig Ihre Gäste mit kreativen Ideen zu überraschen. Entdecken Sie Ihre kreative Seite am Kochen. Sie werden begeistert sein, wie leicht und einfach leckere Köstlichkeiten entstehen können! Die Kursleiterin hat im Jahr 2019 an zwei bekannten TV-Kochshows teilgenommen. Bei „Die Küchenschlacht“ konnte sie sich bis ins Finale kochen und bei „The TASTE“ kam sie unter die besten 32. Ihr Motto für die Kochkurse: Kochen ist nicht nur die Zubereitung von Lebensmitteln. Kochen ist spannend und Entspannung, ist Vielfalt und Genuss. Ob Alleingang, Teamwork oder in der Gruppe: ein großer Spaß! Bitte mitbringen: eine Kochschürze, Getränke. Außerdem Behältnisse für nach der Verkostung übrig gebliebenen Leitung: Kerstin Döring Termin: Do., 13.02.2020, Uhrzeit: 18:00 - 21:00 Uhr, Ort: BBS Cochem, Gebühr: 25 EUR + 10 EUR Lebensmittelumlage (an die Kursleiterin zu zahlen) (30517C) DIE NICHT-ALKOHOLISCHE FETTLEBER - eine heimtückische Erkrankung -Vortrag mit Prof. Dr. med. Winfried Schranz Weltweit gehören Lebererkrankungen zu den häu£ gsten Todesursachen. Ca. 25% aller erwachsenen Deutschen haben erhöhte Leberwerte. Die Ursachen für Lebererkrankungen sind vielfältig. Der häu£ gste Grund für eine Leberentzündung sind die Fettleber, Virusinfektionen und Alkohol. Schätzungsweise 20 bis 40% der Bevölkerung in den Industrieländern sind von einer Fettleber betro¤ en. Heimtückisch ist, dass die Leber kaum schmerzt, und häu£ g nur unspezi£ sche Symptome wie Müdigkeit und Abgeschlagenheit bestehen. Daher werden Lebererkrankungen oft zu spät erkannt. Die gefährlichsten Folgeerkrankungen einer chronischen Leberentzündung sind die Leberzirrhose und der Leberzellkrebs. Auf Diagnostik und Therapiemöglichkeiten wird im Vortrag eingegangen. Bei der Fettleber-Behandlung spielt die Ernährung eine große Rolle. Tipps für ein gesundes Abnehmen werden gegeben.

Termin: Do., 27.02.2020, Uhrzeit: 19:00 Uhr, Ort: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Gebühr: 5 EUR (30001C)

Kreisnachrichten Cochem-Zell 11 Ulmen - 40 - Ausgabe 3/2020 BEILAGENHINWEIS BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der NORMA Lebensmittelflialbetrieb. Palmpharma Apotheke im Globus Zell.

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!

Gut informiert durch Ihr Amts- oder Mitteilungsblatt! www.wittich.de

Weitere Stellenangebote online unter: stock.adobe.com Stellenmarkt wittich.de/ © Antonioguillem - Anzeige aufgeben: jobboerse aktuell anzeigen.wittich.de 

„Meine Steuererklärung * überlasse ich HILO“

Steuerfachangestellter/Bilanzbuch- halter/Steuerfachwirt (m/w/d) gesucht Wir suchen Beratungsstellenleiter (m/w/d) auf freiberuficher Basis Wenn Sie Erfahrungen im Einkommenssteuerrecht haben und den aktuellen Bürohilfmitteln, dann bieten wir Ihnen: D ein kleines, hilfsbereites Team D professionelle Einarbeitung D ein krisensicheres Standbein Wilfried Höfer Lohnsteuerhilfeverein HILO Direktionsleiter Hilfe in Lohnsteuerfragen e.V. Bil.Bh. Auf Mathiasberg 21 56746 Kempenich Telefon 02655 941459 Mobil 0173 8379788 [email protected] www.hilo-koenigsfeld.de * Wir beraten Mitglieder im Rahmen des § 4 Nr. 11 Steuerberatungsgesetz.

Job gesucht?

Mit einem Blick ...

in den Stellenmarkt können Sie schnell und bequem fündig werden! Weitere Jobs unter wittich.de/jobboerse Ulmen - 41 - Ausgabe 3/2020 STEllEn Markt

Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/jobboerse © Sunny studio / fotolia.com

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Wer sind wir? Wir sind der globale Spezialist für Verpackungen von Lebensmitteln und Getränken. Mit über Maschinenbediener (m/w/d) 18.000 Mitarbeitern in 35 Ländern rund um den Globus sind wir sehr gut aufgestellt, um das im Schichtbetrieb Wachstum unserer Kunden zu unterstützen. An unserem Standort in Alf beschäftigen wir derzeit Die Aufgaben rund 240 Mitarbeiter.  Überwachung des Produktionsprozesses an unseren Tiefziehmaschinen  Endproduktüberwachung und Verpackung  Einhalten unserer Qualitäts-, Hygiene- und Sicherheitsstandards

Ihr Profil  Abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen / technischen Beruf  Bereitschaft zur Schichtarbeit  Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung in einer ähnlichen Position

Wir bieten  Leistungsgerechte Bezahlung & Sozialleistungen  Zahlreiche Chancen zur Weiterentwicklung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins.

Weitere Informationen über uns Huhtamaki Foodservice Sales GmbH & Co. KG und unsere Stellenanzeigen Personalwesen • Bad Bertricher Str. 6-9 • 56859 Alf/Mosel Tel. 06542 / 802-191 • [email protected] erhalten Sie hier: www.huhtamaki.com • www.foodservice.huhtamaki.de

Diese und weitere Stellenangebote fnden Sie unter: wittich.de/jobboerse Ulmen - 42 - Ausgabe 3/2020

bauen · wohnen · leben .���������������� zuhause Auf die Brennstoffe achten Ende 2020 – also bereits in ter anderem auf seine Eignung Ihr Fachbetrieb für einem Jahr – läuft die Frist für die vom Hersteller genann- • Heizungs- u. Solaranlagen • Wärmepumpen für rund zwei Millionen veral- ten Brennstoffe untersucht. Und tete Festbrennstoffgeräte in je mehr für das Heizgerät zuge- • Bäder u. Sanitäranlagen • Pellets • Gasanlagen Deutschland ab. Dann sind alle lassen sind, desto fexibler ist • Kaminöfen zur Heizungsunterstützung Kaminöfen, Heizkamine und der Besitzer. Daher gilt: Augen Kachelöfen auszutauschen auf beim Kauf! Nutzen Sie unseren Wartungs- und Kundendienst oder entsprechend den gülti- Um den Feuerabend in aller gen Grenzwerten nachzurüs- Ruhe genießen zu können, ten, deren Typprüfung bis ein- empfehlt es sich, Holz und schließlich 31. Dezember 1994 Kaminbriketts zu kombinieren. BRUNO JUNGEN GmbH erfolgte. Während die Scheite den Ofen Wird im Rahmen der Moderni- schnell aufheizen, aber auch sierung eine neue Feuerstätte nicht lange brennen, sorgen die angeschafft, sind einige Aspekte zu beachten, da sich die Technik heizstarken Briketts für dau- der Geräte, aber auch zum Bei- erhaft wohlige Wärme und für Trittschallschutz für Fliesen eine stundenlang anhaltende spiel die Isolierung des Hauses Was die Augen erfreut, muss böden ebenso spürbar ein wie und der damit einhergehende Glut. Das ist optimal für die An- sprüche von heute. den Ohren noch lange nicht beim Stühlerücken oder beim Wärmebedarf verändert haben. gefallen. Die Freude am schön Spielen und Hüpfen. Schallre- Heutzutage reichen in der Regel Hochwertige Kaminbriketts der deutschen Marke „Union“ gefiesten Boden in Bad, Kü- duzierungen von 14, 15 oder Geräte mit einer geringen Heiz- che und Wohnräumen wird ge- gar über 20 Dezibel sind keine (www.union-original.com) wer- leistung, um für die gewohnte trübt, wenn beim Verlegen von Ausnahmen, sondern die Regel. den in Verbraucher- und Bau- Wohlfühlatmosphäre zu sorgen. Fliesen, Platten oder Naturstein Wer als Bauherr oder Renovierer Jedes moderne Gerät hat eine märkten sowie im Lebensmitte- nicht an den Trittschallschutz den gesetzlichen Vorgaben ent- spezielle Zulassungsprüfung leinzelhandel angeboten. gedacht worden ist. Für leise sprechen und zudem den Ohren durchlaufen. Dabei wird es un- spp-d Schritte auf Fliesen oder Natur- seiner Mitbewohner derart Gu- stein bietet die Industrie ein brei- tes antun will, kann zwischen Wohnaccessoires zum tes Portfolio von Schallschutz- unterschiedlichen Formen des produkten an. Sie dämmen den Schallschutzes wählen. Kaminfeuer Lärm beim Begehen von Fuß- bau-pr/Deutsche Fliese Foto: djd/Oskar Designmanufaktur

In Deutschland fndet das dä- lose im Wohnzimmer liegen, nische Lebensgefühl, die so- kann eine Kaminholztrage oder genannte „Hygge“ immer mehr ein Holzwagen eine geeigne- Anhänger. Der Trend zur Ge- te Aufbewahrung sein. Wer es mütlichkeit geht mit dem Be- auch hier dänisch-gemütlich ha- dürfnis nach Entschleunigung ben möchte, wird dabei ein pu- und mehr Achtsamkeit einher. ristisches Design bevorzugen, Was könnte gerade im Winter wie es den Holzschlepper und zu mehr Wohlgefühl beitragen, den Schlepperfahrer der Oskar als Kerzenschimmer, Kuschel- Designmanufaktur auszeichnet. decken, heißer Glögg und ein Die beiden Wohnaccessoires prasselndes Kaminfeuer? Für aus Buchensperrholz eignen Letzteres sind jedoch einige sich nicht zuletzt aufgrund ihrer Vorbereitungen erforderlich. Schlichtheit als attraktiver Blick- Denn das Holz muss trocken fang für jedes Wohnzimmer. Die sein. Damit der Kamin den gan- edle Form geht keineswegs auf zen Abend knistern kann, ist es Kosten der Funktionalität. ratsam, direkt neben dem Ofen So ist nicht nur die Lagerung, einen ausreichenden Vorrat an sondern auch der Transport der Holzscheiten bereitzuhalten. Scheite vom Schuppen zum Damit kleine oder auch größe- Kamin mit dem Holzwagen ein re Mengen des Brennstoffs aus Kinderspiel. Buche, Eiche oder Birke nicht 61609 Ulmen - 43 - Ausgabe 3/2020

IMMOBIlIEn Welt Anzeigenannahme: 06502 9147-0

Z : erti rin S fikatsinhabe Jahre Erfahrung ab nn Über 12 ZU VERKAUFEN ine Schwiema in Eifel-Immobilien! TE KOOP Wir suchen Ein- und Mehrfamilien- via häuser, Bauernhäuser und Resthöfe für unsere vorgemerkten Kunden aus Deutschland, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden. ä Individuelle Fachberatung ä Fachgerechte 06593 - 208 704 Immobilien-Bewertung www.jupp-immo.de Mitglied im ä Jupp-Servicepaket Immobilienverband Deutschland

Anzeigenannahme: 06502 9147-0

EXTREM GÜNSTIG ONLINE DRUCKEN

Fotolia_48409297

www.LW-flyerdruck.de

TOTALER Endspurt 5 vor 12!

AUSVERKAUF NUR NOCH 29 TISCH- & ECK- wegen Geschäftsaufgabe80.-€ BANKGRUPPEN RESTLOS ALLESZUM MINDESTENS BARGELD- Hintergrundbild designed by rawpixel - Freepik.com Prämie zusätzlich für die Käufer Preis der letzten 29 Tisch- und Zwischenverkauf & Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. Abb. ist ein Musterbeispiel. Eckbankgruppen!

Boutique-Artikel3.000 % GARANTIERT reduziert!50

Springiersbacher½ Straße 18, 54538 BENGEL Tel. 06532-9378-0 · www.wohnzentrum-mueller.de · Mo. - Fr. 9 - 18.30 Uhr · Sa. 9 - 16 Uhr Ulmen - 44 - Ausgabe 3/2020