Ausgabe 33/2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Studienplätze Bei Der Kreisverwaltung Cochem‐Zell
Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE ULMEN Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoChem-Zell Jahrgang 44/127 Samstag, den 22. August 2015 Ausgabe 34/2015 Bartholomäus-Kirmes in Alflen 28. - 31. August 2015 Freitag, 28.08.2015: Ab 17.00 Uhr Eröffnung der Kirmes und Bierpavillon Ab 21.00 Uhr Disco Musik Samstag 29.08.2015: Ab 14.00 Uhr Öffnung des Bierpavillons Ab 20.00 Uhr Livemusik mit Elmar & Laura Sonntag 30.08.2015: 10.00 Uhr Kirmeshochamt Ab 11.00 Uhr Frühschoppen und anschließend buntes Kirmestreiben Montag 31.08.2015: Ab 11.00 Uhr Frühschoppen Ab 19.00 Uhr Livemusik mit Albert & Berthold An allen Tagen Eintritt frei! Auf Ihr Kommen freut sich der Sportverein Schwarz-Weiß Alflen 1927 e.V. www.ulmen.de Ulmen - 2 - Ausgabe 34/2015 NOt- & BEREITSCHAFTSDIENSTE ■ Polizei Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfs- Notruf: ......................................................................................................................110 fall immer zuverlässig zur Hand hat Zu beachten ist, dass der Notdienst Polizeiinspektion Cochem: ............................. Tel.: 02671-9840, FAX 984100 immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, Polizeiinspektion Zell: ....................................Tel.: 06542-98670, FAX 986750 auch an Sonn- und Feiertagen. Kriminalpolizeiinspektion Mayen: .........................................Tel.: 02651-8010 Notdienst ist Sonderdienst! ■ Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Not- Feuer und Rettungsdienst dienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen Notruf .......................................................................................................................112 werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz ■ Ärztlicher Notdienst www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan ver- Bereich Lutzerath ....................Tel. 116 117 (ohne Vorwahl/ kostenlos) fügbar. -
Vulkan Echo Mitteilungsblatt Mit Den Öfentlichen Bekanntmachungen Der Verbandsgemeinde Ulmen Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell
Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öfentlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE ULMEN Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoChem-Zell Jahrgang 50 Samstag, den 31. Oktober 2020 Ausgabe 44/2020 ABWICKLUNG VON BEHÖRDENGÄNGEN Seit Beginn der Corona-Pandemie sind die Türen der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen für unangemeldete Spontan- Besuche geschlossen. Gleichzeitig wurden unsere Kundenkontakte auf vorherige Terminvereinbarungen beschränkt. Damit konnten wir die jeweiligen Wartezeiten reduzieren und im Sinne des Infektionsschutzgesetzes und der Wahrung von Mindestabständen das gemeinsame Warten mehrerer Personen in unserer Wartezone weitgehend vermeiden. Es ist uns auch gelungen, Termine jeweils sehr kurzfristig vergeben zu können. Die telefonischen Terminvereinbarungen vor einem Besuch haben sich aus Sicht der Verwaltung insgesamt bewährt. Die unangemeldeten, so genannten Spontan-Besuche, in der Verwaltung haben in der Vergangenheit in Stoßzeiten oftmals auch eine manchmal zeitraubende Wartezeit im Flur mit sich gebracht. Dies gestaltet sich bei vorherigen Terminvereinbarungen natürlich wesentlich einfacher. Aus diesem Grunde haben wir im vergangenen Monat das elektronische Terminvergabesystem für Dienstleistungen des Bürgerbüros eingerichtet, mit dessen Hilfe Sie bequem von zu Hause aus einen Termin vereinbaren können. Auf der Homepage der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen www.ulmen.de finden Sie folgenden Button: www.ulmen.de/termin www.ulmen.de Ulmen - 2 - Ausgabe 44/2020 NOt- & BEREITSCHAFTSDIENSTE ■ Polizei Notdienstnummer -
Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Pünderich Am 30.06.2020 in Der Mehrzweckhalle Pünderich
- 331 - Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Pünderich am 30.06.2020 in der Mehrzweckhalle Pünderich unter Vorsitz des Ortsbürgermeisters Rainer Nilles Anwesenheit: Anwe- Ent- Unent- Bemerkung Name send schuldigt schuldigt Simon, Christian Dahm, Tobias Burger, Götz Jäschke, Jochen Kühne, Sarah Lay, Matthias Lenz, Heike Lütz, Jörg Schmitz, Holger Schmitz, Michael Simon-Sausen, Dorothee Waßweiler, Karl-Josef ab Punkt 4 Außerdem waren anwesend: Anke Steffens, VGV Zell (Mosel), Schriftführerin Der Gemeinderat hat sich nach vorschriftsmäßiger Einladung versammelt, um über die nachfolgende Tagesordnung zu beraten und zu beschließen: Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinderat einstimmig den Punkt 5 „Umgestaltung der sanierungsbedürftigen Wassertretanlage am Ortsrand der Ortsgemeinde Pünderich“ in den öffentlichen Teil der Sitzung aufzunehmen. Punkt 1 Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Punkt 2 Neugliederung der Forstreviere in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) per 01.01.2021; Zustimmung zur Neugliederung SACH- UND RECHTSLAGE: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ist zzt. in sechs Forstreviere gegliedert (Alf, Briedel, Liesenich, Mittelstrimmig, Peterswald und Zell (Mosel). Zudem bildet die Orts- gemeinde Altstrimmig auf Grund ihres Austritts aus dem Forstrevier Liesenich seit dem 01.01.2020 ein eigenes kommunales Forstrevier. Die Revierleiter der Forstreviere Briedel und Liesenich sind mit Ablauf September 2019 bzw. März 2020 in den Ruhestand getreten; der -
Zum Ersten Geburtstagfest Als Stadt Ulmen
Jahrgang 39/127 Samstag, den 16. Oktober 2010 Ausgabe 41/2010 ZumZum erstenersten GeburtstagfestGeburtstagfest alsals StadtStadt UlmenUlmen wurde nunmehr die anlässlich der Verleihung der Stadtrechte versprochene Amtskette offiziell überreicht. Ulmen - 2 - Ausgabe 41/2010 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst BEREITSCHAFTSDIENSTE Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- gender Telefonnummer erfragt werden: Notdienste ...................................................................................Tel.: 06531-94477 Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist Ärztlicher Notdienst über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) .....................................................................................Tel.: 0261-19222 Notdienstbereiche : Lutzerath.........................................Tel. 01805 - 112 053 (14 ct/Min.) Krankentransport- und Unfallrettungsdienst Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Rettungswache Cochem.........................................Tel.: 02671-19222 Rettungswache Lutzerath ......................................Tel.: 02677-19222 Büchel, Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, Rettungswache Zell ................................................Tel.: 06542-19222 Weiler Rettungswache Kaisersesch...................................Tel.: 02653-19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Rettungswache Daun..............................................Tel.: -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Blankenrath
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Blankenrath am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Ortsliste Und Wegegeldtabelle Der Gerichtsvollzieher Beim AG Cochem
Ortsliste und Wegegeldtabelle der Gerichtsvollzieher beim AG Cochem Stand: 01.03.2021 Die Wegegelder wurden aufgrund der Entfernungen in Luftlinie der jeweiligen Orte zum Amtsgericht Cochem, Ravenéstraße 39 bzw. zum Sitz des GV-Büros bemessen. Wegegeld 1 = Entfernung bis 10 km (3,25 €) Wegegeld 2 = Entfernung bis 20 km (6,50 €) Wegegeld 3 = Entfernung über 20 km (9,75 €) Als Hilfsmittel zur Ermittlung der Entfernungen wurde auf die Internetseite „www.luftlinie.org“ zurückgegriffen. Wegegeld Wegegeld Ort PLZ Zust. GV Vertreter zust. GV Vertreter Aldegund, St. 56858 Weinreich 1 Schäfer 1 Alf 56859 Weinreich 1 Schäfer 1 Alflen 56828 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Altlay 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Altstrimmig 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Auderath 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Bad Bertrich 56864 Schäfer 2 Glombik-Wolf 2 Beilstein 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Beuren 56825 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Binningen 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Blankenrath 56865 Kurnaz 2 Weinreich 2 Brachtendorf 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Bremm 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Briedel 56867 Schäfer 2 Kurnaz 1 Brieden 56829 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Briedern 56820 Kurnaz 1 Weinreich 1 Brohl 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Bruttig-Fankel 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Büchel 56823 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Bullay 56859 Weinreich 2 Schäfer 2 Cochem-Cond 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Sehl 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Stadt 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Brauheck 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dohr 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dünfus 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Düngenheim 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Ediger-Eller 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Ellenz-Poltersdorf 56821 Weinreich 1 Schäfer 1 Eppenberg 56759 Weinreich 2 Glombik-Wolf 1 Ernst 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Eulgem 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 2 Faid 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Filz 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Forst/Eifel 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Forst/Hunsr. -
Germany's Most Beautiful Rope Suspension Bridge – in the Middle of the Hunsrück
Ways to the Geierlay Geierlayschleife / Rabenlay-Runde Bergkreuz-Runde / Kleine Dachskaul-Runde 4-Bäche-Runde / Schieferhöhlen-Runde Große Dachskaul-Runde P4 Name: Geierlayschleife Name: Bergkreuz-Runde Name: 4-Bäche-Runde Name: Große Dachskaul-Runde Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Distance: 6.4 km Distance: 5.4 km Distance: 8.7 km Distance: 14.5 km Tr tplatz Spor eis-Kard Ascent/Descent: 259 m Ascent/Descent: 144 m Ascent/Descent: 220 m Ascent/Descent: 369 m P3 Lahr Hiking time: 2 hours 30 minutes Hiking time: 2 hours Hiking time: 2 hours 45 minutes Hiking time: 4 hours 45 minutes P2 Windor fer Visitor Difficulty: intermediate Difficulty: moderately difficult Straße e Difficulty: easy Difficulty: difficult & challenging n Centre i P1 Kastellaun Buc Po her hlstr Mörsdorf We g a ße x Auf der Le Geierlayschleife More information can be found at www.geierlay.de Name: Rabenlay-Runde Name: Kleine Dachskaul-Runde Name: Schieferhöhlen-Runde Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Distance: 4.8 km Distance: 8.4 km Distance: 14.4 km Mörsdorfer Ascent/Descent: 113 m Ascent/Descent: 169 m Ascent/Descent: 504 m Fünf-Wege Brückenkopf Platz Hiking time: 1 hour 30 minutes Hiking time: 2 hours 30 minutes Hiking time: 5 hours Difficulty: moderately difficult Difficulty: easy Difficulty: difficult Mörsdorf suspension bridge Sosberger Bach Brückenkopf er Kastellaun -
Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Urschmitt
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Urschmitt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Urschmitt (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355003085 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Urschmitt (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355003085 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe der Kernfamilie......................................................................... -
3Xneu Machbarkeitsstudie Illerich 010615 Gf
Ortsgemeinde Illerich Machbarkeitsstudie Analyse und Ergebnisse zur Betreibung eines Dorfladens in der Ortsgemeinde Illerich Analyse der örtlichen Strukturen Auswertung der Haushaltsbefragung Einschätzung wirtschaftlicher Potenziale Ableitung konzeptioneller Grundgedanken Gefördert durch: 15. Juli 2015 Digitales Exemplar der Ortsgemeinde Illerich Inhaltsübersicht Ausgangslage und Vorgehen Seite 1 A Analyse der örtlichen Nahversorgungssituation Seite 5 Gemeindestruktur Seite 5 Versorgungssituation Seite 7 Einkaufsverhalten / Kaufkraftströme Seite 11 B Konzeption und Nachfrage Seite 13 Standort Seite 13 Potenzielle Zielgruppen Seite 15 Potenzialabschätzung Seite 17 C Beurteilung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit Seite 25 Kosteneinschätzung Seite 25 Break-even-Berechnung Seite 29 Kostensenkung / Intervention Ortsgemeinde Seite 31 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Seite 34 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen Seite 36 Nächste Schritte Seite 47 Anhang – Fragebogen mit Häufigkeitsauswertung Seite 48 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage und Vorgehen Ausgangslage und Gegenstand der Studie Die Ortsgemeinde Illerich im Landkreis Cochem-Zell nahm im Oktober 2014 Kontakt zur Volker Bulitta Unternehmensberatung auf. Aufbauend auf Gesprächen mit der nahgelegenen Ortsgemeinde Greimersburg beschäftigten sich Ortsbürgermeister Helmut Braunschädel und der Gemeinderat bereits seit einigen Monaten mit der Aufwertung der dörflichen Nahversorgung. Eine Versorgung im Vollsortiment mit Gütern des täglichen Bedarfs ist in der Ortsgemeinde Illerich nicht -
Können Sie Die Wanderkarte Und Die Routenbeschreibungen Herunter
Wir empfehlen unsere Rundwanderwege Rund um Landkern A Dauer: ca. 1 Stunde Schwierigkeitsgrad: leicht Wir folgen zunächst dem geteerten Feldweg in Richtung Greimersburg. An der Wegekreuzung am Wasserhochbehälter biegen wir links ab und folgen dem absteigenden Weg, vorbei an einer Rinder-und Pferdeweide, in Richtung westlicher Ortsrand von Landkern. Anschließend gehen wir über die Straße "In der Holl und Hohlstraße" bis zur Hauptstraße. Dieser folgen wir zunächst nach links und biegen an der nächsten Einmündung auf die Bergstraße nach rechts ein. Kurz vor dem Ortsausgang begeben wir uns nach links in die Straße "Oberer Berg" auf den "Alten Postkutschenweg" bzw. den Wanderweg Nr. 2. Dem Wanderweg Nr. 2 folgen wir nun über die vor uns liegende Anhöhe und erreichen in einem Linksbogen auch wieder unseren Ausgangspunkt. Neubüsch - Browelt - Hesseln B Dauer: ca. 1:45 Stunde Schwierigkeitsgrad: leicht Vom Info-Stand wenden wir uns nach rechts und biegen direkt auf den geteerten Wanderweg Nr. 2 und 3 rechts ein. Parallel zur L 98 folgen wir diesem Weg zunächst in nord-nord-östlicher Richtung. Unmittelbar vor dem Eichenwald biegen wir links ab und gelangen dem Wanderweg Nr. 3 folgend direkt in das zusammenhängende Waldgebiet "Neubüsch". Über leichte Windungen und ein schmales Wiesental mit kleinem Bachlauf erreichen wir eine große "Wegespinne" mit insgesamt 5 einmündenen Wegen. Hier verlassen wir den Wanderweg Nr. 3 nach links in Richtung Greimersburg. Auch dieser Weg ist gut ausgebaut. Durch Wald, freie Flur und wieder Wald gelangen wir wieder an den Wanderweg Nr. 3 und folgen diesem nach links ins "Browelstal". In der Talsohle erreichen wir den Wanderweg Nr. -
Die Örtlichen Pflegestützpunkte
Gesundheit und soziales Pflege im Landkreis Cochem-Zell – Teil 5: die örtlichen Pflegestützpunkte enn Pflegebedürftigkeit ein- Ein weiteres kompetentes Beratungsangebot Im Landkreis Cochem-Zell gibt es drei Pfle- tritt, stellen sich oft viele im Landkreis stellen die Pflegestützpunkte gestützpunkte: in Gillenbeuren, Treis-Kar- Fragen. Dann ist es wichtig, dar. sie sind wohnortnahe Anlaufstellen in den und Zell. Wmöglichst schnell kompetente Beratung sachen Pflege. In den Pflegestützpunkten -er Die sozialplanerin der Kreisverwaltung Co- zu finden. In der vorangegangenen Aus- halten hilfe- und pflegebedürftige Menschen chem-Zell Dagmar neises hat mit Therese gabe des Kreisjournals haben wir den sowie ihre Angehörigen trägerübergreifende Brachthäuser und Anette Krämer (Pflege- sozialdienst im Krankenhaus vorgestellt, und neutrale Auskunft, Beratung und Infor- stützpunkt Treis-Karden), ute hieronimus der Patienten und deren Angehörige über mationen rund um die Pflege. Die Mitarbeite- (Pflegestützpunkt Zell) sowie Birgit Breng- unterstützungs- und Versorgungsange- rinnen und Mitarbeiter der Pflegestützpunk- mann und Brigitte Boost (Pflegestützpunkt bote im Anschluss an einen Krankenhaus- te beraten telefonisch oder persönlich. Die Gillenbeuren) über deren Tätigkeit gespro- aufenthalt informiert. Beratung ist vertraulich und kostenfrei. chen. Welche Aufgaben und welchen Bera- Hört sich nach einem sehr umfangrei- Wie lange werden die Menschen bzw. Fa- tungsauftrag haben die Pflegestütz- chen Arbeitsauftrag an. milien von Ihnen begleitet? punkte? neben den Leistungen der Pflege- so lange, wie sie unsere hilfe und Bera- Der Auftrag der Pflegestützpunkte ist versicherung (sGB XI) werden in die tung benötigen. Das kann ein kurzer Kon- eine trägerübergreifende und trägerun- Versorgungsplanung insbesondere takt sein, aber auch über Jahre hin immer abhängige Information und Beratung von auch Leistungen von der gesetzlichen wieder erforderlich sein. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler