Jahrgang 39/127 Samstag, den 16. Oktober 2010 Ausgabe 41/2010

ZumZum erstenersten GeburtstagfestGeburtstagfest alsals StadtStadt UlmenUlmen

wurde nunmehr die anlässlich der Verleihung der Stadtrechte versprochene Amtskette offiziell überreicht. - 2 - Ausgabe 41/2010 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst BEREITSCHAFTSDIENSTE Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- gender Telefonnummer erfragt werden: Notdienste ...... Tel.: 06531-94477 Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist Ärztlicher Notdienst über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) ...... Tel.: 0261-19222 Notdienstbereiche : ...... Tel. 01805 - 112 053 (14 ct/Min.) Krankentransport- und Unfallrettungsdienst Versorgung der Orte: einschl. Kennfus, Beuren, Rettungswache Cochem...... Tel.: 02671-19222 Rettungswache Lutzerath ...... Tel.: 02677-19222 Büchel, , , Lutzerath einschl. Driesch, , Rettungswache ...... Tel.: 06542-19222 Weiler Rettungswache Kaisersesch...... Tel.: 02653-19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Rettungswache Daun...... Tel.: 06592-19222 Versorgung der Orte: Ulmen, , Schmitt, , Wa- Rettungswache Kelberg ...... Tel.: 02692-19222 genhausen, , und Rettungshubschrauber “Christoph 10” Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen Funkleitstelle Wittlich ...... Tel.: 06571-19222 erreichen Sie unter folgender Nummer: Tel. 01805 - 112077 (14 ct/Min.) Feuer Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereit- Informieren Sie bitte sofort den Ortsbürgermeister! schaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Stützpunktwehren: Notruf ...... 112 Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Bad Bertrich: ...... Tel.: 02674-676, 282, 0170/5835683 oder Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr ...... 680 (Löschzug Kennfus) Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Lutzerath:...... Tel.: 0170-2053979; 02677-1269, 777 oder 226 Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Ulmen I:...... Tel.: 02676-8012, 910812 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Wehrleiter: Thomas Kerpen, Ulmen ...... Tel.: 02676-8012 Bundeswehr: oder...... 0171-1749072 Standortarzt Cochem, Fliegerkaserne Cochem-Brauheck: ...... Tel. 02678/940-4305 Polizei Notruf: ...... 110 Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: Polizeiinspektion Cochem:...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: Polizeiinspektion Zell: ...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Polizeiautobahnstation Kaisersesch:...... Tel.: 02653-99010 Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...... Tel.: 02651-8010 Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an NOTDIENSTE Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- den Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Schiedsperson Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Manfred Hien, Büchel - Tel.-Nr.: 0174-2149581 Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- Notdienst der Apotheken im Land: ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Wei- Notdienst der Apotheken im Land: ler und Wollmerath) Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, weit gültige Rufnummern eingerichtet Lutzerath ...... Tel. 02677/448 aus dem deutschen Festnet 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) Kreiswasserwerk Cochem-Zell (zum Beispiel: 0180-5-258825-56727 für Mayen) Bereitschaftsdienst und aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ Bezirk Eifel: ...... Handy 0160-9786 9515 (Gebühr anbieterabhängig) Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über Erdgasversorgung die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden Energieversorgung Mittelrhein GmbH drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes Werk Cochem mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und Notrufnummer...... Tel. 02671/6007-55 zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann Notrufnummer bei Stromstörungen nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zentrale RWE Rheinland Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon Westfalen Netz: ...... 01802 - 112244 (gebührenpflichtig) abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Störungen bzgl. Kabel - TV Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 Sonn- und Feiertagen. Aber wie auch der Name schon sagt: ...... Tel. 0180/111 4100 (gebührenpflichtig) Notdienst ist Sonderdienst! für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der ...... Tel. 0651/1457-0 Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- men werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- SONSTIGE RUFNUMMERN Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Marktplatz 1, 56766 Ulmen Medikamenten-Notholdienst des Postfach 1244, 56763 Ulmen Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) MSD Sicherungsdienstes e.V. Fax-Nr.: 02676/409501 In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) Tel. 0160/2441 203 oder 02657/941569 oder 0700/6734 4533 Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 3 - Ausgabe 41/2010 Jugendbüro der VGV Ulmen Meisericher Singkinder bedanken sich bei der VG und der Stadt Ulmen

Nach ihrem tollen Erfolg in Landau wollten sich die Meisericher Singkinder unbedingt noch persönlich bei Herrn Bürgermeister Steimers und Herrn Stadtbürgermeister Wagner für die Unterstützung bedanken. Dazu wurden sie im Sitzungssaal der VGV Ulmen bei Plätzchen und Getränken empfangen. Zur Begrüßung gab es für die beiden Bürgermeister ein Ständchen. Anschließend überreichten die Kinder als Dankeschön noch kleine Präsente und selbst zusammengestellte Fotocollagen. In gemüt- licher Runde wurde dann mit den Kindern und den Betreuerinnen Frau Kutscheid und Frau Thullius geplaudert, bevor die Kinder zum Abschluss noch ein wunderbares Lied vortrugen. Die Verbandsgemeinde und die Stadt Ulmen sagen “Danke” für diese schöne Aktion und für die tollen Leistungen und wünschen den Singkindern und ihren Betreuerinnen weiterhin viel Spaß an der Singgruppe und alles Gute für die Zukunft.

Kirmes in Büchel 22. - 25.10.2010 Samstag Kölche Abend Sonntag mit 10 00 Uhr Frühschoppen „Kniff & Band“ anschl. buntes treiben auf dem Festplatz Freitag Montag ab 1400 Uhr gemütlicher Ausklang der Kirmes BadTaste

Party www.jgv-buechel.de Ulmen - 4 - Ausgabe 41/2010 Hintergrund für die Weitergeltung der Lohnsteuerkarte 2010 ist die VERBANDSGEMEINDEVERBANDSGEMEINDE Umstellung auf ein zeitgemäßes elektronisches Verfahren. In diesem Zusammenhang wechselt ab dem Jahr 2011 die Zuständigkeit für die Ulmen Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (z.B. Steuerklassenwech- sel, Eintragung von Kinderfreibeträgen und anderen Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter kön- nen bereits im Jahr 2010 zuständig werden, falls die Änderungen den AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Dadurch entfällt für diese Fälle der Kontakt mit den Städten und Gemeinden. Für Änderungen der Mel- dedaten an sich (z. B. Heirat, Geburt, Kirchenein- oder Austritt) sind weiterhin die Gemeinden zuständig. Sprechstunden der Polizei Für das neue Verfahren müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Der Bezirksdienstbeamte der Polizeiinspektion Cochem bietet für nehmer ihrem Arbeitgeber nur noch das Geburtsdatum und die Id- Rat suchende Bürger Sprechstunden an. Die Sprechstunden wer- Nr mitteilen sowie die Auskunft geben, ob es sich um das Haupt- den regelmäßig an jedem Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr im oder ein Nebenarbeitsverhältnis handelt. Mit Hilfe dieser Informa- Rathaus Ulmen, Marktplatz 1 angeboten. Darüber hinaus kann ei- tionen werden dem Arbeitgeber die lohnsteuerlichen Daten des ne Terminabsprache mit Herrn Werner Nachtsheim, Polizeiinspek- Arbeitnehmers elektronisch durch die Finanzverwaltung zur Ver- tion Cochem, Tel. 02671/984229, vereinbart werden. fügung gestellt. Hat das Arbeitsverhältnis auch schon im Jahr 2010 oder 2011 be- Kein Versand einer neuen Lohnsteuerkarte standen, liegen dem Arbeitgeber die erforderlichen Informationen Karte des Jahres 2010 behält auch für 2011 ihre Gültigkeit (Geburtsdatum und IdNr) zum Abruf der Elektronischen Lohn- In diesem Jahr erfolgt kein Versand einer Lohnsteuerkarte. Die SteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) bereits vor. Diese wurden auf Lohnsteuerkarte 2010 behält auch für das Jahr 2011 bis zur Ein- der Lohnsteuerkarte 2010 oder auf der Ersatzbescheinigung des führung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Für Arbeit- Jahres 2011 aufgedruckt. Mehr Informationen finden Sie unter www.elster.de nehmerinnen und Arbeitnehmer entfällt damit die Weitergabe der Lohnsteuerkarte an den Arbeitgeber. Der Arbeitgeber darf die Lohnsteuerkarte 2010 nicht wie bisher am Jahresende vernichten, Fälligkeitsanzeige sondern muss die darauf enthaltenen Eintragungen auch für den Lohnsteuerabzug im Jahre 2011 zugrunde legen. Benötigen Sie Sehr geehrter Abgabenzahler! während des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte, wird diese noch Am 15. Oktober 2010 ist die 4. Rate der Vorausleistungen 2010 von der Gemeinde ausgestellt. fällig für: Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt - Schmutzwassergebühren das zuständige Finanzamt auf Antrag eine Ersatzbescheinigung und aus. Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer, die ab dem - Wiederkehrenden Beiträgen für die Vorhaltung der Nieder- Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis als erstes Dienstverhältnis be- schlagswasserbeseitigung ginnen. Hier kann der Arbeitgeber die Steuerklasse I unterstellen, gemäß Bescheid vom 29.03.2010 oder des dazu ergangenen Än- wenn der Arbeitnehmer seine steuerliche Identifikationsnummer derungsbescheides. (IdNr), sein Geburtsdatum sowie die Religionszugehörigkeit mit- Wir bitten sehr darum, die mit den Bescheiden versandten teilt und gleichzeitig schriftlich bestätigt, dass es sich um das erste Zahlscheine zu benutzen. Dienstverhältnis handelt. Sollten Sie diese Zahlscheine nicht mehr besitzen, vermerken Sofern Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 eingetragen sind, Sie unbedingt Ihre gelten diese unabhängig vom Gültigkeitsbeginn auch im Jahr 2011 wei- Kunden-Nummer laut Abgabenbescheid. ter. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind verpflichtet, die Überweisungen für das Abwasserwerk erbitten wir nur auf die Steuerklasse und die Zahl der Kinderfreibeträge auf der Lohnsteuer- nachstehenden Konten karte 2010 umgehend durch das Finanzamt ändern zu lassen, wenn die der Verbandsgemeindekasse: Eintragungen von der Verhältnissen zu Beginn des Jahres 2011 zu Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück (BLZ. 587 512 30) ihren Gunsten abweichen, z. B. Eintragung der Steuerklasse I ab 2011, Konto-Nr. 003 000 270 weil die Ehe in 2010 aufgelöst wurde und somit die Voraussetzung für Volksbank RheinAhrEifel eG ( BLZ.577 615 91) die Steuerklasse III weggefallen ist. Diese Verpflichtung gilt auch, Konto-Nr. 66 4444800 wenn die Steuerklasse II bescheinigt ist, die Voraussetzung für die Raiffeisenbank Lutzerather-Höhe (BLZ. 570 690 67) Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende im Lau- Konto-Nr. 103 333 0 fe des Kalenderjahrs jedoch entfällt. Sollten Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener Freibetrag ver- wir bei Fälligkeit ringert (z. B. geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen Woh- den im Bescheid ausgewiesenen Betrag abbuchen. nung und Arbeitsstätte oder Verringerung eines Verlustes aus Ver- Bereits über 77 % unserer Abgabenzahler nutzen die Vorteile mietung und Verpachtung), kann dies ohne eine Korrektur zu des Bankeinzugsverfahrens. erheblichen Nachzahlungen im Rahmen der Einkommensteuerver- Warum nicht auch Sie? Denn nur so haben Sie auf bequeme anlagung führen. Die Herabsetzung des Freibetrags kann beim Fi- Art - Mühe, Zeit und Geld gespart. nanzamt beantragt werden. Noch Fragen? Sprechen Sie mit uns. Nach Einführung des elektronischen Verfahrens (voraussichtlich Verbandsgemeinde Ulmen im Jahr 2012) müssen sämtliche antragsgebundene Einträge und -Abwasserwerk- Freibeträge erneut beim zuständigen Finanzamt beantragt werden.

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung (Industriepark Region Trier) übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren Telefon und Fax: Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 5 - Ausgabe 41/2010 Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Veranstaltungskalender 2011 Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0651 14550-0, Der Kalender 2010 wird immer dünner und das Jahr 2011 steht Fax 0651 14550-50 oder E-Mail [email protected] schon “in den Startlöchern”! Damit der Veranstaltungskalender für das neue Jahr rechtzeitig Fundsache veröffentlicht werden kann, bitten wir darum, uns bereits fest- In der Stadt Ulmen - Bereich Kaiserlinde - ist eine Hauskatze zuge- laufen. stehende Festtermine möglichst umgehend mitzuteilen. Der Besitzer/ die Besitzerin wird gebeten, sich mit der Verbands- Derzeit liegen vor: gemeindeverwaltung Ulmen, Tel.: 02676/409-0 in Verbindung zu Frühlingsmarkt Lutzerath - Sonntag, 3. April 2011 setzen. Kartoffelfest /Markttag Lutzerath - Sonntag, 25. Sept. 2011 Bitte melden Sie Ihre Termine an: Bekanntmachung [email protected] Termine Ausschuss-Sitzungen oder Tel.: 02676 - 409257 (Frau Wendt/Frau Schlimpen) Am Donnerstag, dem 21. Oktober 2010, findet um 15.00 Uhr eine nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Ulmen statt und ab 16.00 Uhr eine gemeinsa- me Sitzung mit dem Fremdenverkehrsausschuss. Die Sitzungen fin- Vulkanecho online lesen! den im Sitzungssaal des Rathauses statt. Unser wöchentlich erscheinendes Mitteilungsblatt “Vulkane- Alfred Steimers, Bürgermeister cho” hat als offiziellen Erscheinungstag den Samstag! In den Arbeitsverträgen der Zusteller ist festgelegt, dass die Austräger bis freitags 18.00 Uhr Zeit haben, die Mitteilungs- blätter zu verteilen. Altersjubilare Das Vulkanecho kann aber in der Regel bereits ab Freitag im Internet gelesen werden unter: www.ulmen.de - Aktuelles - Vulkanecho Wir gratulieren Elektronische Ausgabe des Mitteilungsblattes Die Einstellung ins Internet erfolgt im Laufes des Vormittages. am 17.10. zum 80. Geburtstag Frau Anna-Elisabeth Laux 56825 Gevenich, Mühlenweg 4 Bundespersonalausweise und Reisepässe am 18.10. zum 88. Geburtstag Frau Gertrud Lescher können abgeholt werden! 56826 Lutzerath OT Driesch, Koblenzer Straße 22 Die bis zum 27.09.2010 beantragten Bundespersonalausweise und bis zum 30.09.2010 beantragten Reisepässe können bei der Ver- am 19.10. zum 85. Geburtstag Frau Emmy Dießer bandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. 56864 Bad Bertrich, Am Römerkessel 1 Die bisherigen Ausweise, bzw. Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. am 22.10. zum 87. Geburtstag Frau Angela Haubrichs 56825 Gillenbeuren, Hauptstraße 26 Vollmacht am 23.10. zum 82. Geburtstag Ich Herr Oskar Schaaf 56766 Ulmen, Neuer Weg 1 ...... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft in Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ...... Ort, Straße Marktplatz 1, 56766 Ulmen Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen bevollmächtige hiermit Herrn/Frau Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502 ...... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft ...... Ort, Straße ausgewiesen durch meinen - Personalausweis - Reisepass in Empfang zu nehmen. Rathaus Ulmen ...... Öffnungszeiten der Verwaltung: Ort, Datum Montag - Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr Freitag 8.30 bis 13.00 Uhr Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag- Freitag ...... 8.00 - 12.30 Uhr Informations- Montag- Mittwoch ...... 14.00 - 16.00 Uhr veranstaltung Donnerstag ...... 14.00 - 17.00 Uhr jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr “Meine Altersvorsorge - was brauche ich noch?“ 1. Samstag im Monat: ...... 10.00 bis 12.00 Uhr Wie kann man sich bei Invalidität, Alter oder Tod durch gesetz- liche, betriebliche oder private Altersvorsorge absichern? Wie Verbandsgemeinde Ulmen im Internet hilft der Staat dabei? Viele interessante Informationen zum Adresse: www.ulmen.de Thema Altersvorsorge gibt es bei einer Veranstaltung der Deut- E-Mail: [email protected] schen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz am 26. Oktober, um Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Herzogenbu- per E-Mail zukommen lassen! scher Straße 54 in Trier. Ulmen - 6 - Ausgabe 41/2010

60 NA KLAR mit Glühweinempfang am Lagerfeuer mit Musik, 1 x ganztägi- ge Reiseleitung, EZ-Zuschlag 30,00 Euro. Herbstwanderung Anmeldungen bei Inge Krämer, 02676/1706. Es liegen schon ein Liebe Seniorinnen und Senioren, paar Anmeldungen vor, bitte diese nochmals bestätigen. derzeit erleben wir wunderschön bunte und sonnige Herbsttage und hoffen, dass dies noch einige Tage bleibt. Wir möchten wie Vorschau 2011 versprochen noch eine kleine Wanderung anbieten: Nach unseren in diesem Jahr mit großer Beteiligung durchgeführ- Termin: Donnerstag, 28. Oktober 2010 ten Fahrten bin ich wiederholt auf das Programm für das Jahr Treffpunkt: 14.00 Uhr am Gemeindehaus in Auderath, dort Be- 2011 angesprochen worden. wirtung mit Kaffee und Kuchen (keine Kosten) Ich habe schon mal ein paar Termine und Ziele ins Auge gefasst, Anschließend Wanderung zur neu gebauten Kapelle zwischen für die Optionen vorliegen und die als Angebot schon einmal ste- Auderath und Alflen, dort Verweildauer zum Gebet und Erläute- hen können: rung durch den Erbauer der Kapelle. 18. bis 22. März 2011: Danach wandern wir bis zum Hotel Wilhelmshöhe, wo wir ein Fahrt nach Brig/Schweiz mit u.a. Bernini-Expreß Abendessen anmelden wollen (kleines Gericht). 15. bis 22.05.2011 Wer hat Interesse? Wiederholung der herrlichen Fahrt in die Toscana mit Insel Elba Bitte bei Anmeldung angeben, ob Abendessen mitbestellt wer- 12. bis 18. Juni 2011 Steiermark/Schwaigerhof, ein unvergessli- den soll, damit wir richtig organisieren können. ches Erlebnis in diesem Jahr Diejenigen, die nicht mitwandern können, aber dabei sein möch- 17.bis 23 Sept. 2011 Insel Rügen mit Hiddensee, Usedom, und weite- ten können versichert sein, dass ein entsprechender Fahrdienst ren schönen Reisezielen. Es ist uns gelungen, ein zwar großes, aber eingerichtet ist, der sie im Falle des Nichtmehrgehenkönnens wei- doch sehr gutes Hotel direkt am Strand zu bekommen. tertransportiert. 09. bis 16.10.2011 Opatja, ehem. Jugoslawien. Anmeldung bitte bei Elfriede Pauly, 02678/582, Ilse Franze Diese Angebote sind einfach mal terminiert und richten sich nach 02678/375, Hedwig Hammes, 02678/445 oder Inge Krämer, Au- den eingehenden Anmeldungen hierfür. Dabei werden dann auch derath, 02676/1706. bezüglich Preis etc. nähere Auskünfte gegeben. 02676/1706. Weihnachtsfeier 2010 Tagesfahrt nach Bad-Ems Die diesjährige Weihnachtsfeier für die Seniorinnen und Senio- Zwar war uns das fast immer herrliche 60 NA KLAR-Wetter diesmal ren der Verbandsgemeinde Ulmen findet statt am Donnerstag, ein bisschen versagt, trotzdem traten wir mit einem fast vollbesetzten 18. November, ab 14.00 Uhr im Bürgerhaus in Lutzerath. Bus unsere Tagesfahrt nach Bad Ems am 30. Sept. 2010 an und wir Das Programm wird mitgestaltet von der Kindersinggruppe Mei- hatten trotz Nieselregen einen wunderschönen Tag. serich, die dankenswerterweise ihr Kommen zugesagt haben. Nach der Ankunft in Bad Ems fuhren wir mit der Kurwaldgon- Gleichzeitig wird auch wieder ein Basar veranstaltet, den unsere delbahn in die steile Höhe zur Bismarkhöhe, wo wir ein phanta- Bastelgruppe wiederum hervorragend bestücken wird. stisches Mittagessen einnahmen und wo uns ein erster Gruß vor- Auch hierzu wird bereits um Anmeldung gebeten bei: Elfriede ab durch Herrn Bürgermeister Josef Oster erreichte. Pauly, 02678/582, Ilse Franze, 02678/375, Hedwig Hammes, Gegen 14.00 Uhr fanden wir uns dann an der Kurpromenade ein, 02678/445 oder Inge Krämer, 02676/1706. wo wir durch Herrn Museumsdirektor Dr. Surholz schon erwartet Mehrtägige Weihnachtsmarktfahrt wurde, der uns in die Kureinrichtungen führte. Hier wurden wir Liebe Seniorinnen und Senioren, von Bürgermeister Josef Oster (er stammt aus unserem Land- im Frühjahr wurde bereits auf diese Fahrt hingewiesen. Wir bie- kreis) auf das herzlichste begrüßt und willkommen geheißen. ten an eine Adventsreise zu den Weihnachtsmärkten in Heidel- berg, Straßburg und Freiburg. Termin 5. bis 8. Dezember 2010. Programm: Anreise am Sonntag über Heidelberg mit Gelegenheit zum Be- such des dortigen Weihnachtsmarktes. Abfahrt gegen 14.00 Uhr zu unserem Hotel in Schallstadt. Am 2. Tag fahren wir nach Straßbourg. Der „Marche Noel“der Weihnachtsmarkt erstreckt sich über mehrere Straßen und Plätze der Innenstadt, insbesondere den Broglieplatz und den Münster- platz. Die Häuser entlang der Weihnachtsmarktstraßen sind prächtig geschmückt und mehrere hundert Händler halten origi- nelle Geschenkideen und traditionellen Weihnachtsschmuck be- reit. Dazu kommen die herrlichen Schleckereien des Elsaß. Rückfahrt nach Schallstadt gegen 21.00 Uhr. Am nächsten Tag unternehmen wir einen Ausflug durch den nördlichen Schwarzwald mit Glottertal und St. Peter, Triberg mit den höchsten Wasserfällen Deutschlands, Wolfach mit der tradi- tionellen Glasbläserkunst und St. Blasien. Hier steht uns ganztä- Nach einem einleitenden Vortrag über die Kureinrichtungen und gig eine Reisebegleitung zur Verfügung. Informationen über Bad Ems wurden wir in den prächtigen und Alternativ könnten wir auch einen Ausflug nach Basel unternehmen. wunderschönen Kursaal geführt und anschließend in die russiche Am letzten Tag fahren wir nach Stärkung auf dem tollen Früch- Kirche, wo uns auch wiederum Geschichte und Bedeutung der stücksbuffett nach Freiburg in die historische wunderschöne Alt- Kirche für Bad Ems und Umgebung nähergebracht wurden. stadt wo wir bis ca. 14.30 Uhr Zeit für Besichtigungen, Einkaufs- Nach einer Kaffeepause starteten wir zur Rückfahrt und richteten bummel und Besuch des Weihnachtsmarktes haben. ein herzliches Dankeschön an Herrn Oster und Herrn Dr. Sur- Der Preis richtet sich nach der Teilnehmerzahl, und wird bei An- holz für diesen wunderschönen Tag. meldung bekanntgegeben. 02676/1706, Inge Krämer, er ist auf je- Abgerundet wurde unser Ausflug zum Schluß durch den Besuch den Fall sehr günstig. einer Straußwirtschaft in Alken, wo sich die Gruppe Zwiebelku- Leistungen: chen und Federweißer munden ließ. Alles in allem, ein toller und Hin- und Rückfahrt, 3 x Übernachtung/Frühstück, Zimmer interessanter Tag, so die Teilnehmer. mit Dusche, WC und TV, 1 x Weinprobe, 1 x Abendessen als Mit herzlichen Grüßen kalt-warmes Buffett, 1 x Abendessen, 1 x Abendwanderung Inge Krämer Ulmen - 7 - Ausgabe 41/2010 abschiedung durch Bürgermeister Alfred Steimers und Ortsbürger- Bekanntmachung des Bürgerbüros meister Rudolf Schneiders. Aufgrund der, für die Umstellung auf den neuen Personalaus- Sie dankten Sabine Lahn für ihre Tätigkeit und wünschten ihr alles weis notwendigen technischen Arbeiten, können am Gute für den weiteren Lebensweg. Freitag, den 29. Oktober 2010 Anja Lorenz hat als Nachfolgerin bereits ihre Arbeit aufgenommen. die Dienste des Bürgerbüros (An- und Ummeldungen, Beantra- Mit den Augen unserer Kinder gen von Ausweisen und Pässen, sowie Führungszeugnissen, Unsere Kindergarten - und Schulkinder haben in den vergangenen Meldebescheinigungen usw.) nicht in Anspruch genommen Wochen ihren Heimatort unter die Lupe genommen. werden. „Was findet ihr schön in Alflen?“ „Was wünscht ihr euch?“ laute- Wir bitten um Beachtung ten zwei Fragen die Frau Christmann von der Kreisverwaltung Verbandsgemeinde Ulmen (Kreisjugendpflege) den Kindern mit auf den Weg bei der gemein- - Bürgerbüro - samen Ortsbegehung mit dem Ortsbürgermeister gab. Wichtig auch zu erfahren, wie die Kinder sich ihre Spielplätze vor- stellen oder wie könnten unsere 10 - 13-jährigen sich ihre Freizeit- möglichkeiten vorstellen und was muss hierzu verändert werden. Antworten auf diese Fragen und die Präsentation der Verbesse- Aus den Gemeinden rungsvorschläge und Wünsche unserer Kinder gibt es am Donnerstag, 28. Oktober um 18.00 Uhr in der Mehrzweckhalle, wenn die Kinder uns ihre Vorschläge und auch Wünsche vorstellen. Herzliche Einladung im Namen der Kinder an alle Mitbürger, be- ALFLEN sonders den Gemeinderat, die Eltern der Kindergarten- und Schul- ALFLEN kinder. Bürozeiten des Ortsbürgermeisters Mit freundlichen Grüßen Freitags von 18.30 - 20.00 Uhr Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Seniorentag am 24.Oktober in Alflen Tel. 02678/953661, Fax: 953659. Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. Einzelheiten siehe Kirchliche Nachrichten 0172/8887124, E-Mail: [email protected], Internet: www.alflen.de „Arbeitskreises Dorfentwicklung“ Das nächste Treffen des „Arbeitskreises Dorfentwicklung“ findet am Montag, den 18.10.2010 um 20.00 Uhr im Backes statt. Wichtigster Punkt an diesem Abend ist die Erarbeitung eines Be- schlussvorschlages für den Gemeinderat bezüglich der Verkehrsbe- Reinigungskraft für den ruhigung im Ort. Kindergarten Alflen gesucht! Weitere Themen sind die Möglichkeiten der Gestaltung von Ort- seingangsschildern und der Figurenschilder. Die Verbandsgemeinde Ulmen sucht ab dem Paul Michael Kruff nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungs- kraft für den Kindergarten in Alflen. AUDERATH Es handelt sich um ein geringfügiges Beschäfti- AUDERATH gungsverhältnis. Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 7,0 Stunden. Martinszug Auderath 2010 Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Personalamt der Am Freitag, dem 12.11.2010 findet die- Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen unter ( 02676/409-260. ses Jahr unser Martinszug statt. Kurze schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum Die Aufstellung erfolgt um 17:45 Uhr 22.10.2010 an die am Kindergarten, so dass wir um 18:00 Uhr losgehen können. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Es kann ab sofort wieder unbelastetes Personalamt, Marktplatz 1, 56766 Ulmen. Holz zur Feuerstelle gebracht werden. Ich bitte aber, dies mit Herrn Willi Moosmann abzusprechen. Es wäre schön, wenn die Anwohner des Zugweges Ihre Häu- Verabschiedung Sabine Lahn ser oder Grundstücke mit Lichtern oder Fackeln schmücken würden. Ende September hat Sabine Lahn ihre Tätigkeit In diese Sinne wünsche ich den Kindern und uns allen einen als Schulsekretärin aufgegeben. schönen Martinsabend. Helmut Krämer, Ortsbürgermeister

BAD BERTRICH

Ortsvorsteher von Kennfus: Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- nummern 02674/1373 oder mobil unter 01608556347 sowie im In- ternet unter [email protected] zu erreichen. In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Bad Bertrich Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates ein, die am Im Beisein der Schülerinnen und Schüler des 1. und 2. Schuljahres Mittwoch, den 20. Oktober 2010 um 20.00 Uhr sowie der Schulleiterin Frau Hoffmann erfolgte die offizielle Ver- im Bürgerhaus „Falkenlay” in Bad Bertrich-Kennfus stattfindet. Ulmen - 8 - Ausgabe 41/2010 Tagesordnung: Es wird gebeten, die Grabeinfassung sowie Grabstein bzw. Grab- A) Öffentliche Sitzung kreuz bis zum 31. Dezember 2010 zu beseitigen. 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und Grabeinfassungen bzw. Grabsteine oder Kreuze, die bis zu dem den Haushaltsplan 2010 mit Anlagen v.g. Zeitpunkt nicht geräumt sind, werden durch die Ortsgemeinde, 2. Information zum Gesundheitstourismus zu Lasten der Angehörigen, geräumt und eingeebnet. 3. Einrichtung eines Landschaftstherapeutischen Parks im Rö- Beuren, 12. Oktober 2010 merkessel Ortsgemeinde Beuren 4. Beratung und Beschlussfassung über die Zahlung des Verlust- - Die Friedhofsverwaltung- ausgleiches an die Staatsbad Bad Bertrich GmbH für 2010 5. Erhebung von Ausbaubeiträgen für die Ortsdurchfahrt Kenn- fus GEVENICH 6. Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau des Parkplat- zes beim Kindergarten Sprechstunden des Ortsbürgermeisters dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus 7. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spen- Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung den gemäß Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 ˜ 94 Abs. 3 GemO www.gevenich.com 8. Mitteilungen B) Nichtöffentliche Sitzung In nichtöffentlicher Sitzung werden Grundstücks- und Pachtange- Herzlichen Glückwunsch legenheiten behandelt; außerdem wird der Gemeinderat über ver- Ihren 80. Geburtstag feiert am 17.Oktober 2010 Frau Anneliese schiedene Themen informiert. Laux geb. Zenz aus Gevenich. Frau Laux wurde am 17.Oktober Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin 1930 in Schmitt geboren und wuchs mit einem Bruder und vier Eine Ortsbeiratssitzung zur Vorberatung der Gemeinderatssitzung Schwestern auf. Von 1936 bis 1944 besuchte sie die Volksschule findet am Dienstag, dem 19. Oktober 2010 um 20.00 Uhr im Bür- in Gillenbeuren und arbeitete danach im elterlichen Landwirt- gerhaus „Falkenlayg statt. schaftsbetrieb mit. In dieser Zeit arbeitete sie regelmäßig Sprechstunden im Gemeindebüro während der Wintermonate in einem Privathaushalt in Cochem. Im Oktober 1955 heiratete sie Herrn Felix Laux aus Gevenich. Meine Sprechzeiten im Gemeindebüro sind: Nach der Geburt von drei Kindern kümmerte sie sich vornehm- dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und lich um den Haushalt und ihre Kinder. donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Zu den Sprechzeiten bin ich telefonisch unter 02674-932290 er- Als Hobby betreibt Frau Laux bis zum heutigen Tag aus Lei- reichbar. denschaft das Stricken und die Handarbeit. Gerne können sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@bad- Zum Geburtstagsfest gratulieren Ehemann Felix, Kinder, bertrich.de oder an [email protected] Schwiegersohn und Enkel sowie alle Anverwandten. Den Ge- Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ burtstagsgrüßen schließe ich mich auch im Namen des Ortsge- zu kontaktieren, da es mir dort – vor Publikumsverkehr- nicht meinderates sowie aller Bürgerinnen und Bürger von Gevenich möglich ist, ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. an und gratuliere herzlich zum runden Geburtstag. Für die Zu- Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin kunft wünsche ich Frau Laux alles Gute und besonders Gesund- heit, Zufriedenheit und Gottes Segen. BEUREN Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus KLIDING Termine nach telefonischer Vereinbarung KLIDING Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 www.beuren-eifel.de

Einladung Grußwort zur Wendelinus-Kirmes zur Sitzung des Gemeinderates Beuren Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates Beuren ein, die am Donnerstag, dem 21. Oktober 2010 um 19.00 Uhr im Bür- gerhaus in Beuren stattfindet. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde nach § 16 a der Gemeindeordnung 2. Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2011 3. Beratung und Beschlussfassung über die Modaliäten der Holzbestellung 2011 4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters B) Nichtöffentliche Sitzung In nichtöffentlicher Sitzung wird der Gemeinder über verschiedene Themen informiert. Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister Foto:Klaus Wendt In unserer schnelllebigen und hektischen Zeit gibt Tradition Orien- Aufruf von Gräbern tierung. So feiern wir in Kliding an diesem Wochenende in guter Nach § 10 der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Beuren vom 11. Tradition unsere Wendelinus-Kirmes. Februar 1985, in der jetzt gültigen Fassung, beträgt die Ruhefrist 25 Hierzu begrüße ich Sie alle recht herzlich, insbesondere aber auch Jahre. Aus diesem Grunde werden die Gräber folgender Verstor- alle unsere Gäste aus nah und fern. Ein herzliches Willkommen in benen aufgerufen, da hier die Ruhefrist abgelaufen ist: Kliding! 1. Johann Jakobs, Unsere Feuerwehr lädt Sie alle sind für Freitag, den 15. Okt. 2010 2. Luzia Heinz, und für Samstag, den 16. Okt. 2010 abends zum Tanz und zum 3. Alois Mertes, gemütlichen Beisammensein ins Gemeindehaus ein. 4. Gertrud Reuter, Der Kirmessonntag beginnt mit dem Kirmeshochamt. Dem folgt 5. Anna Schneiders, anschließend der Gang zum Friedhof mit Gefallenenehrung und 6. Matthias Haas, Gräbersegnung. Musikalisch werden wir an diesem Tag von der 7. Eva Neumann, Musikkapelle Beuren begleitet. Ihnen allen ein besonderer Gruß 8. Anna Diederichs und und ein besonderes Dankeschön! Zur diesjährigen Kirmes haben 9. Anna Mindermann. sich auch die bekannten Kirmesschausteller angekündigt. Viel Ulmen - 9 - Ausgabe 41/2010 Spaß und gute Unterhaltung wünsche ich unseren Kleinsten aber Terminhinweis auch allen Erwachsenen, die noch Freude daran finden. Für gesellige und vergnügte Stunden außerhalb Ihrer Familien darf Sitzung des Bau u. Planungsausschusses ich Ihnen wie in jedem Jahr, insbesondere jedoch für den Kirmes- sonntag und Kirmesmontag, unsere Gastwirtschaften empfehlen. der Ortsgemeinde Lutzerath Sie alle sind bestens vorbereitet und freuen sich auf Ihren Besuch. Am Freitag, den 22.10.2010 um 17.00 Uhr findet eine nichtöffentli- Dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr, als Ausrichter der che Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der Ortsgemeinde Kirmes, gilt mein besonderer Dank. Ich wünsche viel Erfolg! Uns Lutzerath statt. allen wünsche ich ein paar schöne, gesellige und unterhaltsame Treffpunkt ist an der “Drei-Eichen-Hütte”. Kirmestage bei schönstem Herbstwetter. Günter Welter, Ortsbürgermeister Ihr Felix Esper, Ortsbürgermeister LUTZERATH ULMEN

Regelmäßige Dienstzeiten Sitzungstermine des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer Mittwochs Sitzung des Stadtrates von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, je- Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Donnerstag, den 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. 28.10.2010 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus am Maar statt. Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax 02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstver- (Wegen Terminüberschneidungen musste der für den 20.10.2010 ständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer angekündigte Termin verlegt werden.) bürgernah und für Sie da! Sitzung des Bau- und Planungsausschusses Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter Am Donnerstag, 21.10.2010 findet um 19.00 Uhr im Gemeindehaus am Maar eine nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Planungsaus- Wir Gratulieren schusses der Stadt Ulmen statt. zum Fest der Goldenen Hochzeit Günther Wagner, Stadbürgermeister dem Ehepaar Wilfried und Julia Wagner in Lutzerath Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Wagner finden dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buerger- [email protected] wenden.

Rosenstrauch entwendet Vor etwa einer Woche hat die Stadt Ulmen unter anderem auch im Bereich der „Gnadenkapelle“ unterhalb der Katholischen Pfarrkir- Julia und Wilfried schlossen vor dem Standesamt in Lutzerath che St. Matthias in Ulmen drei neue Rosensträucher eingepflanzt, am 18.10.1960 den Bund für das zukünftige gemeinsame Ehele- um das Bild rund um die Kapelle in der Lay und am Maar zu ver- ben. Die kirchliche Trauung wurde am 20.10.1960 in der Pfarr- schönern. Nun wurde festgestellt, dass bereits einer dieser neu ge- kirche St. Stephanus mit einem feierlichen Brautamt besiegelt. pflanzten Rosensträucher von einer bislang noch unbekannten Per- Wilfried Wagner wurde am 3.05.1935 in Lutzerath geboren und son gestohlen worden ist. Der Vorfall ist der Polizei gemeldet. Julia Wagner geb. Thomas erblickte am 13.03.1931 in Lutzerath Ab sofort können sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung die- das Licht der Welt. Als geborene Lutzerather blieben Sie Ihrem ses Vorfalls beitragen, bei der Stadt Ulmen unter Telefon 02676 - Heimatort bis heute treu und wirkten auch hier Ihr ganzes Ar- 249 oder bei der Polizeiinspektion Cochem unter Telefon 02671- beitsleben lang. 9840 abgegeben werden. Wilfried Wagner war und ist neben seinem Job auf dem Flieger- horst Büchel immer ein begeisterter Nebenerwerbslandwirt ge- blieben. Mit Fleiß und Sparsamkeit haben die Eheleute Wagner Ihre Ziele verfolgt und auch erreicht. Ulmener Aus der Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor; zusam- men mit Ihren Kindern und fünf Enkelkindern verleben Sie ein erfülltes Leben im Kreise der Familie. Es gratulieren Sohn Michael und Ehefrau Ursula, Enkelkinder Bauernmarkt Carina und Lena, Tochter Birgit mit Ehemann Elmar und En- kelkindern Sebastian, Fabian und Hanna. Die Wagners sind ei- ne beliebte und geschätzte Familie unserer Heimatgemeinde Lutzerath. Im Namen aller Mitbürgerinnen und Mitbürger gratulieren wir dem Jubelpaar ganz herzlich zum 50. Hochzeitstag und wün- schen viel Glück und Gesundheit im Kreise Ihrer Familie und noch viele zufriedene Jahre in Gemeinsamkeit in Ihrem schö- Auf dem „Alten Postplatz“ nen Heimatort Lutzerath. Ortsgemeinde Lutzerath Verbandsgemeinde Ulmen Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr Günter Welter Alfred Steimers Ortsbürgermeister Bürgermeister Südfrüchte Achtung, Termin nicht vergessen! Obst Wir gratulieren gemeinsam mit dem Spielmannszug und dem Eier Geflügel Männergesangverein am 23.10.2010 um 17.00 Uhr am “Hotel Maas” in Lutzerath. Honig Gemüse Nudeln Ulmen - 10 - Ausgabe 41/2010

Rede von Stadtbürgermeister Die Amtskette ist ein sehr würdevolles Symbol und ich bin sehr stolz darauf, sie heute entgegen nehmen zu dürfen. Günther Wagner anl. der offiziellen Ich will an dieser Stelle bekräftigen, dass diese Kette für mich Übergabe der Amtskette und alle nachfolgenden Bürgermeister über den Amtseid hinaus eine große Verpflichtung sein wird. Sie soll stets daran erinnern, am 10. Oktober 2010 dass das Wohl der Stadt Ulmen die Leitschnur unseres Handelns sein muss. Diese Amtskette ist nicht zuletzt ein Symbol dafür, dass wir nur gemeinsam den Erfolg für unsere junge Stadt Ulmen suchen und dann auch finden können. Unser aller gemeinsames Ziel muss es sein, Ulmen und seine Stadtteile zu einer bürgerfreundlichen Kleinstadt weiterzuent- wickeln, die durch familien- und mittelstandsfreundliche Politik zu einem noch stärkeren Motor für die Region wird. Wir alle sind aufgerufen, Ulmen zu einer erfolgreichen und mit Lebens- qualität erfüllten Kleinstadt zu entwickeln. So möchte ich diesen für die Stadt Ulmen einzigartigen Moment nutzen und alle Bürgerinnen und Bürger zu einer partei - und vereinsübergreifenden Mitarbeit in der Stadtpolitik aufrufen. Sowohl die Mitglieder des Stadtrates als auch der Stadtbürger- meister stehen ausschließlich für Ihre Belange zur Verfügung und sind für Hinweise und Anregungen aus dem Kreise der Be- völkerung stets dankbar. Nutzen Sie die Gelegenheit, sagen Sie uns, wo der Schuh drückt. Wie schon gesagt, wird die Amtskette für mich als derjenige, der sie als erstes tragen darf, aber sicherlich auch für die nachfolgen- Sehr geehrter Landrat Schnur, den Stadtbürgermeister eine besondere Verpflichtung sein. sehr geehrter Verbandsbürgermeister Steimers, Ich möchte nun allen Anwesenden die Gelegenheit bieten, sich liebe Ulmenerinnen und Ulmener, dieses wunderschöne Kunstwerk näher anzuschauen. Die Kette im Namen aller Bürgerinnen und Bürger bedanke ich mich für wird in Zukunft hier im Gemeindehaus am Maar aufbewahrt die Verleihung dieser Amtskette sehr herzlich. und zu repräsentativen und besonderen Anlässen getragen wer- Mein besonderen Dank gilt in erster Linie dem Juwelierehepaar den. Gemeinsam mit dem Stadtrat werden wir in den nächsten und man muss fast schon sagen „Künstlerehepaar“ Hans Gerd Tagen darüber beraten, zu welchen Gelegenheiten diese histori- und Heike Müller aus Cochem, die diese Kette in mühevoller sche Insignie zu tragen ist. und sehr zeitaufwendiger Kleinarbeit zu etwas ganz Besonderem In diesem Sinne möchte ich nochmals allen Danke sagen, die der gemacht haben. Liebes Ehepaar Müller, herzlichen Dank für Stadt Ulmen diese Kette ermöglicht haben. dieses außergewöhnliche Schmuckstück, das ab heute alle Stadt- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und vor allem viel Spaß bürgermeister bei wichtigen Anlässen begleiten wird. bei dem nun anschließenden Herbstkonzert des Musikvereins Dann danke ich den „Stiftern“ dieser Kette, die - ich sag es in al- Ulmen. ler Deutlichkeit noch einmal - der Stadt Ulmen als Geschenk überreicht wird. Sehr geehrter Herr Manfred Müller, seit vielen Jahren sind Sie durch Ihre Optikerfiliale am Postplatz mit Ulmen verbunden. URSCHMITT Mit Ihrer großzügigen Spende haben Sie gezeigt, dass Ulmen für Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Sie mehr ist als nur ein Geschäftsstandort. Herzlichen Dank für dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr Ihre persönliche Aufwendung, die Ulmener Bevölkerung wird im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997 Ihren Einsatz zu schätzen wissen. Dann danke ich Lotto Rheinland-Pfalz, der Volksbank Rhei- nAhrEifel, der Sparkasse Mittelmosel EifelMoselHunsrück Niederschrift und dem RWE. Liebe Vertreter dieser Unternehmen, mit Hilfe Ihrer großzügi- über die Sitzung des Gemeinderates gen Zuwendungen konnte ein einzigartiges Symbol für unsere der Ortsgemeinde Urschmitt Stadt realisiert werden. Ich bedanke mich im Namen aller für am 05. Oktober 2010 Ihren Beweis der Verbundenheit. Anwesend waren: Weiterhin bin ich dem Kreis Cochem-Zell, der Verbandsge- meinde Ulmen sowie allen Ortsgemeinden in der Verbandsge- Ortsbürgermeister Peter Jahnen meinde zu großem Dank verpflichtet. der Beigeordnete: Alle Genannten haben uns Ulmenern aus Anlass der Verlei- Walter Sossong hung der Stadtrechte ein finanzielles „Geburtstagsgeschenk“ die Ratsmitglieder: überreicht. Herzlichen Dank an die Verantwortlichen, die damit Jürgen Jahnen, Werner Schneiders, Gisela Mayer, Alfons Schnei- unter Beweis gestellt haben, dass die kommunale Familie in un- ders, Hans-Jürgen Schneiders serer Region zusammenhält. außerdem war anwesend: In besonderem Maße bin ich Verbandsbürgermeister a.D. Herrn Herr Michael Schneiders von der Verbandsgemeindeverwaltung Hans-Werner Ehrlich zu großem Dank verpflichtet. Ulmen als Schriftführer Sehr geehrter Herr Ehrlich, Tagesordnung: es war Ihre Idee, für Ulmen eine Amtskette anzufertigen. A) Öffentliche Sitzung Sie waren es, der die Initiative ergriffen hat, der Stadt Ulmen ein 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Insignium zu verschaffen. Durch das Tragen der Amtskette wird in Zukunft die Eigenständigkeit unserer jungen Stadt Ulmen 2. Beratung und Beschlussfassung über die Sanierung der West- auch auf offiziellen Anlässen sichtbar. seite (Wetterfront) des Bürgerhauses Lieber Herr Ehrlich, 3. Beratung und Beschlussfassung über die Umfeldgestaltung am herzlichen Dank für Ihre Beharrlichkeit in dieser Sache. Ohne Bürgerhaus Ihr Engagement wäre es sicherlich nicht zu der heutigen Über- 4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters reichung gekommen. Wir freuen uns über Ihren Besuch hier bei B) Nichtöffentliche Sitzung uns. Vergessen Sie nicht, dass Sie hier in Ulmen ein stets gern In öffentlicher Sitzung wurde Folgendes beraten und beschlossen: gesehener Gast sind. TOP-Nr. 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeord- Zusammenfassend sage ich an die Adresse von Künstlern, Spon- nung soren und Initiatoren: Mit dieser Amtskette haben Sie für alle Gemäß § 16 a GemO kann der Gemeinderat Einwohnern die Gele- erkennbar Ihre Verbundenheit mit unserer schönen Stadt Ul- genheit geben, men auf eine ganz besondere Weise zum Ausdruck gebracht. Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen. Nochmals herzlichen Dank dafür! Es wurden keine Fragen gestellt. Ulmen - 11 - Ausgabe 41/2010 TOP-Nr. 2: Beratung und Beschlussfassung über die Sanierung der Westseite (Wetterfront) des Bürgerhauses ANDERE BEHÖRDEN Sachverhalt: Die Westseite des Bürgerhauses wurde zwischenzeitlich stark in Mitleidenschaft gezogen. An den Fenstern sind Setzrisse er- Luftwaffe nutzt Wintermonate kennbar. Eine Renovierung ist notwendig, um größere Schäden zu vermeiden. für vermehrte Flüge in der Dunkelheit Diesbezüglich wurden drei Angebote mit verschiedenen Maßnah- Im Winterhalbjahr wird die Luftwaffe auch in diesem Jahr ver- men eingeholt, die in der Sitzung nochmals erläutert werden. mehrt Flüge in der Dunkelheit durchführen. Hierzu gehört auch Haushaltsrechtliche Beurteilung: der so genannte militärische Nachttiefflug. Während der Sommer- Bei Buchungsstelle 57301-523100 stehen noch Haushaltsmittel monate, und entsprechend später Dämmerung, wird weitestgehend i.H.v. 11.932,49 EUR zur Verfügung. auf Nachttiefflüge verzichtet. Mit dieser Vorgehensweise soll die Beschluss: abendliche Fluglärmbelastung auf das notwendige Maß beschränkt Der Gemeinderat beschließt der mindestfordernden Fa. Lauxen werden. aus Lieg den Auftrag gem. Angebot, mit Ausnahme der Position Die fliegenden Besatzungen der Luftwaffe müssen im Rahmen der der Gaubenwandflächen sowie dem Einbau von Alufensterbänken Aus- und Weiterbildung auch das Fliegen in der Dunkelheit trai- zu erteilen. Nach Vorlage einer Projektion entscheidet der Ge- nieren. Die Nachtflugfähigkeit ist wesentlich für die Vorbereitung meinderat über die Bekleidung der Gaubenwandflächen in Natur- auf Einsätze im Aufgabenspektrum der Luftwaffe, insbesondere schiefer (ca. 15 qm). auch für die Dauereinsatzaufgabe der Luftwaffe zur Gewährlei- Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme stung der Sicherheit im deutschen Luftraum rund um die Uhr. TOP-Nr. 3: Beratung und Beschlussfassung über die Umfeldgestal- Die „Nachtflüge“ werden sich in der Zeit zwischen 30 Minuten tung am Bürgerhaus nach Sonnenuntergang und spätestens 24:00 Uhr Ortszeit auf die Sachverhalt: Wochentage Montag - Donnerstag beschränken. Für den Nacht- Die Ortsgemeinde Urschmitt hat für die Freiflächengestaltung am tiefflugbetrieb ist eine Mindestflughöhe von 1000 Fuß vorgegeben, Bürgerhaus einen Antrag auf Zuwendung aus Mitteln der Dorfer- was einer Höhe von rund 300 Metern über Grund entspricht. neuerung für das Programmjahr 2011 gestellt. Der im Programm- jahr 2010 gestellte Antrag konnte nicht berücksichtigt werden. Fünf neue Gesichter beim Es wurde nunmehr eine Umplanung vorgenommen und die Pla- Finanzamt Simmern-Zell nung und Finanzierung mit dem Dorferneuerungsbeauftragten und der Kommunalaufsicht bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell ab- Zweijährige Ausbildung zum Finanzwirt gestimmt. vereint Theorie und Praxis Zur Vervollständigung der Antragsunterlagen ist noch ein Be- Beim Finanzamt Simmern-Zell haben am 1. Oktober 2010 fünf an- schluss des Gemeinderates über die Durchführung der Maßnahme gehende Finanzwirte ihre zweijährige Ausbildung begonnen. Die erforderlich. Ausbildung für die mittlere Beamtenlaufbahn erfolgt im dualen Sy- Die Antragsunterlagen liegen der Ortsgemeinde vor. stem: Insgesamt acht Monate theoretische Ausbildung finden an Haushaltsrechtliche Beurteilung: der Landesfinanzschule Rheinland-Pfalz in Edenkoben (Pfalz) Entsprechende Haushaltsmittel sind im doppischen Haushalt für statt. Den praktischen Teil absolvierten die jungen Nachwuchskräf- das Jahr 2011 vorzusehen. te mit Schulabschluss mittlerer Reife im Finanzamt Simmern-Zell. Beschluss: Damit wird bereits vom ersten Tag an Theorie und Praxis vereint. Der Gemeinderat beschließt für den Fall, dass eine Zuwendung Schwerpunkte der Ausbildung sind das Steuerrecht und wirtschaft- aus Mitteln der Dorferneuerung gewährt wird, die Freiflächenge- liche Zusammenhänge; daneben werden die Nachwuchskräfte auf staltung am Bürgerhaus in Urschmitt in der vorgesehenen Form die vielfältigen Kontakte mit Bürgern vorbereitet. Nach einem er- vorzunehmen. folgreichen Abschluss bieten sich gute Perspektiven in einem ab- Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss wechslungsreichen und krisensicheren Job. Die beruflichen Mög- TOP-Nr. 4: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters lichkeiten reichen beispielsweise vom Einsatz im Innendienst bis Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: hin zum Einsatz als Prüfer im Außendienst. - Für den Forst soll eine neue Betriebsplanung durchgeführt Bewerbungen für das kommende Jahr - Beginn der Ausbildung ist werden. Die Entscheidung, ob die Betriebsplanung durch den Oktober 2011 - können direkt beim Finanzamt Simmern-Zell oder Revierförster oder eine Firma durchgeführt wird, soll auf der online im Internet unter: www.jobs.fin-rlp.de abgegeben werden. nächsten Sitzung entschieden werden. - Für die Aufstellung des Wirtschaftsplanes 2011 benötigt das Pflanzenschutzlehrgang 2010 Abwasserwerk der VG Ulmen Angaben über geplante Tief- Nach den Bestimmungen des Pflanzenschutzgesetzes müssen An- baumaßnahmen. wender von Pflanzenschutzmitteln in Betrieben der Landwirt- - Vorstellung der Bauleitplanung der OG Lutzerath im Bereich schaft, des Gartenbaus und der Forstwirtschaft sowie gewerbliche südöstliche Ortserweiterung - Die SPD hält am 14. Oktober um 20:00 Uhr eine Informations- Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln über speziel- veranstaltung über den Kommunalen Entschuldungsfonds in le Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen. Landkern ab. Diese Fähigkeiten billigt man allen Personen zu, die eine abge- - Auf dem Friedhof sollen Baumschnittarbeiten durchgeführt schlossene Berufs-ausbildung (Landwirt, Gärtner, Forstwirt) ha- werden. Hierzu soll die Firma Werner, die seinerzeit auch die ben. Alle anderen Anwender müssen diese Kenntnisse in einem Bepflanzung durchgeführt hat, beauftragt werden. Lehrgang erwerben. - Die Kosten i.H.v. 2794,00 EUR für die Ruhebank wurde wie Der Lehrgang umfasst 30 Unterrichtsstunden und schließt nach be- folgt aufgeteilt: standener Prüfung in Fachtheorie und Fachpraxis mit dem Erwerb RWE: 2000,00 EUR, Festgemeinschaft „In de Haeg“: 215,00 eines Zertifikates. EUR, Jagdgenossenschaft: 579,00 EUR Das DLR Westerwald-Osteifel veranstaltet diesen Lehrgang für - Revierförster Herzog führt eine Globalausschreibung für Anwender in der Landwirtschaft an insgesamt 6 Wochentagen, je- Heckenschnittarbeiten etc. durch. weils montags und mittwochs von 18.00 - 21.00 Uhr in Mayen bzw. Die Hecken u.a. am Gemeindehaus sollen im Rahmen der dienstags und donnerstags von 18.00 - 21.00 Uhr in Mayen. Maßnahme mitgeschnitten werden. Zusätzlich ist eine ganztägige Schulung bei der Deula in Bad - Der Bürgersaal soll in Eigenleistung gestrichen werden. Kreuznach vorgesehen. Hierzu werden ca. 3 - 4 Eimer Farbe benötigt. Die Arbeiten Der Lehrgang beginnt am Montag, dem 08.11.2010 in Mayen und sollen im November durchgeführt werden. am Donnerstag, dem 11.11.2010 in Montabaur. - Der Aktuelle Sachstand zum Thema Windkraftanlagen in der Nähere Informationen zum Lehrgang und Anmeldung beim DLR Ortsgemeinde Urschmitt wurde mitgeteilt. Westerwald-Osteifel, Mayen, Tel. 02651 / 4003-26 (Herr Weinand) Es folgte noch eine nichtöffentliche Sitzung. und Montabaur, Tel. 02602/9228-23 (Herr Ernert). Ulmen - 12 - Ausgabe 41/2010 170 Jahre Erfahrung Freitag, 22. Oktober Eifel-Literaturfestival 20:00 Uhr Lesung mit Jan Weiler,(„Maria, ihm schmeckt´s und für Nachwuchs ist gesorgt nicht“) Jubilare und neue Auszubildende beim Sonntag, 31. Oktober Vereinsmesse 11:00- Vermessungs- und Katasteramt Daun 18:00 Uhr Unter dem Motto „Heimat verein(t) Veranstalter: Volksbank RheinAhrEifel Samstag, 6. November Jubiläumskonzert 20:00 Uhr 160 Jahre Männergesangberein Daun 1850 e.V. Samstag, 13. November Und Tschüss 20:00 Uhr Abschiedtour der „Zwei aus der Eifel“ Sonntag, 14. November Klavierkonzert 16:00 Uhr mit Schüler/innen von Marianne Scheiner Dienstag, 16. November Literarisches Cafe 20:00 Uhr Veranstalter: Kulturkreis Daun e.V. Freitag, 19. November Informationen für Berufseinsteiger 08:30- 13:00 Uhr Veranstalter: Rotary Club Daun Vulkaneifel Dienstag, 23. November Start der Europa-Tour 20:00 Uhr The Original USA Gospel Singers & Band Freitag, 27. November Ballett im Hof 16:00 Uhr „Vier Jahreszeiten, Pucinella und La sacre du pren- temps“ Samstag, 28. November Ballett im Hof Können ihre Erfahrung weitergeben: Die Jubilare (hintere Reiche 16:30 Uhr „Vier Jahreszeiten, Pucinella und La sacre du pren- von links) Gottfried Trosdorff, Dieter Lützen, Erich Schellack, temps“ Freitag, 3. Dezember Swing’n Christmas Klaus Tautges und (vordere Reiche, von links) Maria Oster mit den 20:00 Uhr Konzert der Stimmbänd Auszubildenden Mario Sungen, Matthias Christ und Simon Rette- Sonntag, 5. Dezember Christmas Moments 2010 rath sowie dem Behördenleiter Hans-Peter Jünger. 19:00 Uhr Veranstalter: Santana Musikproduktion Zwei Katasterbeamte mit 25 Jahren Diensterfahrung und gleich Donnerstag, 9. Dezember Weihnachtskonzert drei mit 40 Jahren feiern ihr Dienstjubiläum. Außerdem wurden 18:00 Uhr der Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. drei Auszubildende und zwei Anwärter für den mittleren, vermes- Freitag, 10. Dezember Mittendrin - Männer in den Wechsel- sungstechnischen Dienst eingestellt. jahren Vor 40 Jahren haben Erich Schellack aus Büchel, Klaus Tautges 20:00 Uhr Kabarett mit Bernd Stelter aus Daun-Waldkönigen und Gottfried Trosdorff aus Oberstadtfeld Sonntag, 12. Dezember Warten auf Weihnacht ihre Ausbildung zum Vermessungstechniker begonnen. Und auch 15:00 Uhr Veranstalter: Eifelverein OG Daun heute noch sind sie in verschiedenen Arbeitsbereichen als Beamte Mittwoch, 15. Dezember Frau Holle tätig. Während die Ausbildung auf drei verschiedenen Ämtern be- 9:30 Uhr Theater für Kinder in der Vorweihnachtszeit gann, sind sie heute alle beim Vermessungs- und Katasteramt Auff.des Norddeutschen Tournetheaters Daun beschäftigt. Sonntag, 19. Dezember Winter Zauberland Schon seit 25 Jahren sind Maria Oster aus Binningen und Dieter 16:00 Uhr Veranstalter: Musikschule Spiel mit Lützen aus Gerolstein-Lissingen in der Vermessungs- und Kata- Programmänderungen sind möglich! sterverwaltung tätig. Allen fünf Jubilaren dankte der Behördenlei- Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das ter des Dauner Vermessungsamtes, Hans-Peter Jünger, in einer Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, kleinen Feierstunde. Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592/9513-13 oder 9513-12 gerne zur Und auch für den Nachwuchs ist beim Katasteramt Daun gesorgt. Verfügung. Gleich fünf Vermesser befinden sich zur Zeit in Ausbildung. Mat- Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- thias Horten aus Oberstadtfeld und Tobias Dahm aus Baar absol- Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum- vieren zur Zeit das Vorbereitungsjahr für die Prüfung zum mittle- daun.de oder www.ticket-regional.de ren, vermessungstechnischen Dienst. Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Matthias Christ aus Kelberg-Zermüllen, Simon Retterath aus Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Baar-Wanderath und Mario Sungen aus Daun-Pützborn haben ih- Samstag 09:30 bis 15:30 Uhr re dreijährige Ausbildung zum Vermessungstechniker begonnen. Sonntag 10:00 bis 14:00 Uhr “Wir sind froh, junge Kollegen in unseren Reihen zu haben und ih- nen so die Möglichkeit einer qualifizierten Ausbildung zu geben,“ sagt Jünger. In den letzten zehn Jahren haben zehn Auszubildende Termine SQ1-Seminare und mehr als 20 Anwärter für eine Beamtenlaufbahn die Ausbil- dung in Daun durchlaufen. „ServiceQualität Cannabis angebaut im Lutzerather Wald Deutschland“ an der Mosel Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung Durch Forstarbeiter wurden Beamte der Polizeiinspektion Cochem als Qualitätsbetrieb der „Dachmarke MO- auf eine kleine Cannabisplantage im Wald zwischen Lutzerath und SEL“, die Anfang 2011 erfolgt, ist die Aus- Wagenhausen aufmerksam gemacht. zeichnung mit dem Gütesiegel der „Service- Durch die Polizisten wurden die 8 - 10 Pflanzen, stark blütenreich Qualität Deutschland in Rheinland-Pfalz“ und mit einer Wuchshhe von ca. 1,80 m abgeerntet und sicherge- (Stufe I). Das Seminar vermittelt das not- stellt. Die Pflanzen waren im dichten Bewuchs gesetzt und mit wendige Basiswissen zur Einführung eines systematischen Qua- Stöcken markiert. litätsmanagements. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Cochem, (Tel. 02671-9840). Das Projektbüro der „Dachmarke Mosel“ bietet für alle Interes- sierten zwei zusätzliche 1,5-tägige Seminare an. Das ist eine gute SONSTIGE MITTEILUNGEN Chance für Sie als Betrieb, die Voraussetzung zum Qualitätsbe- SONSTIGE MITTEILUNGEN trieb zu erlangen. Neben touristischen Betrieben liegt die themati- sche Ausrichtung auf den Bereichen Weingüter und Brennereien. Dozent der Seminare ist Michael Berger. Informationen zur “ServiceQualität Deutschland in Rheinland- Forum Daun Pfalz”: Samstag, 16. Oktober Simply Unplugged www.servicequalitaet-rlp.de 20:00 Uhr Veranstalter: Kur- und Freizeitbe- Termine: triebe Daun 1) 02.11.2010 (10-18 Uhr) und 03.11.2010 (9-14 Uhr) Donnerstag, 21. Oktober Abendkonzert Hotel Weingut Weis 20:00 Uhr mit dem Musikverein Waldköni- Eitelsbacher Straße 4 gen;Eintritt frei 54318 Mertesdorf/Trier Ulmen - 13 - Ausgabe 41/2010 2) 30.11.2010 (10-18 Uhr) und 01.12.2010 (9-14 Uhr) mann, dem Lokschuppen sowie in Hillesheim bei „Der Teller“. Kreisverwaltung Cochem-Zell Weitere Infos und Videos finden Sie online unter Endertplatz 2 www.lokschuppen-gerolstein.de. 56812 Cochem Mindestteilnehmerzahl: 14 Energiefit für den Winter Die Kosten für den 1,5-tägigen Kurs betragen 295,- Euro pro Per- Aktionen der Verbraucherzentrale in Cochem son zzgl. MwSt. und beinhalten ein ausführliches Schulungshand- Mit zwei Vorträgen will die Verbraucherzentrale Bürgerinnen und buch sowie die Seminarverpflegung. Bürger im Raum Cochem fit in Energiefragen machen. Zwei Fach- Bitte melden Sie sich für das Seminar in Trier bis Montag, 18. Ok- berater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informieren rund tober 2010 im Projektbüro der “Dachmarke MOSEL” an: um die Themen Energiesparen und Energie-recht. Tel. 06531/9608-270, E-Mail: dachmarke-mosel@moselweinkultur- Der Energiejurist der Verbraucherzentrale, Fabian Fehrenbach, land.de geht in seinem Vortrag Strom- und Gasanbieterwechsel auf Fragen Bei Rückfragen beraten wir Sie gerne! zur Strom- und Gasversorgung ein. Er hilft bei der Beurteilung, ob Meisterkonzert im Kloster Springiersbach die Abrechnung über Heizkosten, Strom oder Gas zu hoch ist, un- terstützt Ratsuchende, die Probleme mit ihrem Energieversorger Ein ganz besonderes Konzert bietet der Musikkreis Springiersbach haben, beantwortet Fragen zu den Allgemeinen Geschäftsbedin- im Karmelitenkloster Springiersbach am Sonntag, den 24.10.2010 – gungen, zu neuen Angeboten der Versorger und gibt Hilfestellung 16.00 Uhr: beim Wechsel des Anbieters. Der Vortrag findet statt am J.S. Bach`s GOLDBERG-VARIATIONEN für 2 Baßgamben, 18.10.2010 um 16:00 Uhr im Beratungsstützpunkt der Verbraucher- ausgeführt durch die beiden mehrfach ausgezeichneten Viola da zentrale, Brückenstraße 2, 3. Obergeschoss, Raum 3.9. Die Teil- Gamba-Solisten Silke Strauf & Claas Harders . nahme ist kostenfrei. Der Zuhörer erlebt im Kloster ein grandioses Konzert mit herrli- Bernhard Andre, Energieberater der Verbraucherzentrale, zeigt in cher Musik! seinem 4-stündigen Seminar „Häuser energetisch sanie-ren“ auf, Karten EUR 17,00 - Mitglieder EUR 15,00 - Kinder frei! wie man einen Altbau auf den Heizenergiebedarf eines Neubaus bringen kann. Es gibt sogar schon denkmalgeschützte Gebäude, Apollo-Kino, Cochem Brückenstr. 6 56812 Cochem die nach einer Sanierung den Energieverbrauch eines Passivhauses ,1)26ZZZDSROORNLQRFRFKHPGH erreicht haben, ohne ihre Fassade einzubüßen. Der Energieexperte $32//2.,12352*5$00&RFKHP informiert über die richtige Planung, erläutert die einzelnen Maß- 'R0L nahmen und ihre Wirtschaftlichkeit und zeigt sinnvolle Einsatz-  möglichkeiten für erneuerbare Energien auf. Das Seminar findet 6XSHU.LQR'LHQVWDJ¼ DOOH9RUVWHOOXQJHQGLHQVWDJV   statt am 22.10.2010 um 16:00 Uhr in der Kreisvolkshochschule Cochem in der Ravenéstraße 17. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. 7b*/,&+DX‰HU0R)U6D6R'LDXFK )6.R$PLQ Um Anmeldung über 02671/605784 (Montag bis Donnerstag von  09:00 bis 17:00 Uhr sowie Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr) oder per E- ,&+(,1)$&+819(5%(66(5/,&+  Mail an [email protected] wird gebeten. Ä,&+í(LQIDFK8QYHUEHVVHUOLFK´LVW$JHQWHQDFWLRQXQG)DPLOLHQILQGXQJHLQHZXQGHUYROOH Am 18.10.2010 ist der Beratungsstützpunkt aufgrund einer Fortbil- *HVFKLFKWHEHUGLHJHVFKHLWHUWH(UREHUXQJGHU:HOWXQGGLHJHJOFNWH(UREHUXQJHLQHV 6FKXUNHQKHU]HQV±HLQODXQLJHU$QLPDWLRQVWULSXQGHLQEULOODQWHV$EHQWHXHUIUGLH.OHLQHQ dung der Beraterin zwischen 10:00 und 15:00 Uhr nicht geöffnet. *UR‰HQ*XWHQXQGIUGLH6SLW]EXEHQXQWHUXQV  Die Infothek mit zahlreichen Verbrauchertipps kann ganztägig ge-  nutzt werden. Sie ist zu finden im Bürgerbüro der Kreisverwaltung, 'R0R0L)U6D6R'L)6.R$PLQ  Endertplatz in Cochem. .21)(5(1='(57,(5(

,QVSLULHUWYRQ(ULFK.lVWQHU SCHULNACHRICHTEN

)U6D6R'L)6.-PLQ  ',(/(*(1'(921$$1* Schulen  6SHNWDNXOlUHU$XIWDNWHLQHU)DQWDV\WULORJLHEHUHLQH:HOWLP.ULHJXQGHLQHQ-XQJHQPLW Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 6XSHUNUlIWHQGHUVLHHLQHQZLOO Schulstr. 2 ...... Fax: 02677-910045   Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 7b*/,&+8KU)6.-PLQ Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784  '8(//'(50$*,(5 Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562  Schulstr. 14 (IIHNWHUHLFKH)DQWDV\$EHQWHXHUNRP|GLHLQGHU1LFRODV&DJHDOV0DJLHUHLQHQQHUGLJHQ =DXEHUOHKUOLQJXQWHUVHLQH)LWWLFKHQLPPW Grundschule Büchel ...... Tel.: 02678-228  Schulstr. 2  )U6D6R'L)6.-PLQ Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule)  Schulstandort Lutzerath ...... Tel. 02677/422 %(,/,*+7%,66=80$%(1'%527 Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045  :LUKDEHQGLH$QWZRUWZDVQDFK7ZLOLJKWNRPPW%(,/,*+7%LVV]XP$EHQGEURW Schulstandort Ulmen ...... Tel. 02676/1551  Am Jungferweiher 2 ...... Fax: 02676/8299  ,Q.RRSHUDWLRQ&DULWDV*HVFKlIWVWHOOHXQG$SROOR.LQR&RFKHP]HLJHQ 0RQWDJ8KU&DULWDV±-DKUHVWKHPDÄ([SHUWHQIU¶V/HEHQÄ Berufsbildende Schule Cochem (LQ.LQRDEHQGIUNDULWDWLYHQJDJLHUWH(KUHQDPWOLFKHDXVGHQ 3IDUUJHPHLQGHQVRZLHDP7KHPD,QWHUHVVLHUWH Das Schulbüro der Berufsbildenden Schule Cochem ist in den  Herbstferien von 8.00 - 12.00 Uhr geöffnet. ',126$85,(5*(*(18166(+7,+5$/7$86 0LW*HELVVXQG*HIKO,Q/HDQGHU+DX‰PDQQVQHXHU.RP|GLHOHJWVLFKHLQHFOHYHUH 6HQLRUHQ*DQJPLW%DQNHUQXQG6SHNXODQWHQDQ$OWVWDUV1DGMD7LOOHU:DOWHU*LOOHUXQG Realschule Plus Vulkaneifel „Berufs- (YD0DULD+DJHQVSLHOHQGLH+DXSWUROOHQXQWHUVWW]WYRQGHQGHU]HLWLJHQ.LQRVWDUV 'DQLHO%UKOXQG%HQQR)KUPDQQ orientierungstage der Praxistagklassen“  0LWGLHVHU9HUDQVWDOWXQJP|FKWH&DULWDV*HVFKlIWVVWHOOH&RFKHPGHQ Vom 4. - 6. Oktober hatten die Schüler der Praxistagklassen 8 a/b (KUHQDPWOLFKHQIULKUIUHLZLOOLJHV(QJDJHPHQWGDQNHQXQGJOHLFK]HLWLJDXFK der Realschule Plus in Ulmen ihre diesjährigen Berufsorientie- GLH0|JOLFKNHLWELHWHQPLWDQGHUHQ(KUHQDPWOLFKHQLQV*HVSUlFK]XNRPPHQ rungstage. Es ging hier um das Erkennen der eigenen Fähigkeiten,  intensive Beratung zum Thema Berufswahl und Bewerbung, aber auch um Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins, „20 Jahre Zärtlichkeit“: Frau Judith Blum von der Wirtschaftsfachschule Köln informierte Guildo Horn’s Jubiläumskonzert die Schüler eingehend und fachbezogen über theoretische und praktische Probleme zur Berufswahl. im Lokschuppen Gerolstein Der Artist und Schauspieler Christoph Heiner führte die Schüler in Mit seiner neuen CD im Gepäck besucht Guildo Horn am 6. No- Fähigkeiten ein, von denen diese nicht ahnten, dass sie sie besitzen. vember den Lokschuppen Gerolstein. Ob jonglieren, balancieren und Schülerpyramiden bauen, die Jetzt Tickets im Vorverkauf sichern! Online unter www.ticket-re- Schüler versuchten sich ausdauernd und mit Hingabe an den neuen gional.de oder in Gerolstein bei der Tourist-Info, Papeterie Hoff- Herausforderungen. Ulmen - 14 - Ausgabe 41/2010

Kloster Maria Engelport Gottesdienstzeiten für Klo- ster Maria Engelport vom 16. - 22. Oktober 2010 (29. Sonntag im Jahreskreis) Samstag: 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag: 10.00 Uhr hl. Messe 17.00 Uhr Rosenkranz 17.30 Uhr hl. Messe von Montag bis Donnerstag: jeweils um 17.15 Uhr hl. Messe Freitag: um 07.00 Uhr hl. Messe mit Morgengebet ( Laudes) Beichtgespräche sind möglich bei P. Boemer OMI 02672 / 935415 oder bei P. Wittemann OMI 02672 / 935129.

Planungs-Workshop 2010 Kirche der Jugend, Marienburg “Neustart” Zum Planungs-Workshop 2010 sind alle interessierten Jugendli- chen auf die Marienburg eingeladen. Eure Ideen, eure Wünsche und eure Kritik sind gefragt, wenn es darum geht, was 2011 alles in der Kirche der Jugend laufen soll. Wer Lust hat mitzumachen oder einfach mal vorbeischauen will, ist herzlich willkommen. Wir tref- fen uns am Sonntag, dem 24.10.2010, um 11.30 Uhr zum Gottes- Es waren wichtige Erfahrungen, die unsere Schüler da machten. dienst in der Kirche der Jugend auf der Marienburg. Anschließend Sie lernten viel über sich und schulten ihre Selbsteinschätzung. gibt es einen Brunch, um dann miteinander zu überlegen und zu Dies wiederum schärft den Blick für die Wahl zum geeigneten planen. Ende etwa um 16.00 Uhr. Telefonische Anmeldung wäre Beruf. super (06542-901362). Auch die Klassenlehrer lernten dabei, nämlich die Schüler von ei- ner ganz anderen Seite kennen. St. Matthias-Pilgergemeinschaft KIRCHLICHE NACHRICHTEN Ulmen St. Matthias-Pilger treffen sich Am Samstag, 6. November findet in der Zeit von Pfarreiengemeinschaft Ulmen 09.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr der diesjährige Bruderschaftstag der St. Gottesdienste Matthias-Bruderschaft im Bezirk Eifel im “Dominikus Savio Haus”, in Jünkerath statt. Die Veranstaltung steht unter dem Jah- Samstag 16. Oktober resthema 2011 der Pilgerbruderschaft “Neige das Ohr deines Her- 18:00 Uhr Beuren, Vorabendmesse zens” (nach einer Regel des Heiligen Benedikt). Das Programm an 19:00 Uhr Ulmen, Vorabendmesse Sonntag 17. Oktober diesem Tag beginnt mit einem Stehkaffee. Danach ist ein Bibelge- 08:00 Uhr Waldfrieden, Frühmesse spräch zum Jahresthema geplant, gegen 12.00 Uhr wird gemeinsam 09:30 Uhr Gillenbeuren, Hochamt ein Mittagessen eingenommen. Danach wird das Bibelgespräch 09:30 Uhr Lutzerath, Hochamt fortgesetzt. Nach Kaffee und Kuchen wird zum Abschluss eine 10:00 Uhr Kliding, Kirmeshochamt Heilige Messe in der Hauskapelle gefeiert. 10:00 Uhr Gevenich, Wort-Gottes-Feier Alle St. Matthias-Pilger/innen sind zu diesem Tag der Begegnung und des Gespräches herzlich eingeladen. Der Bruderschaftstag ist Redaktionsschluss Pfarrbrief 08/2010 besonders zur Einstimmung auf die Wallfahrt zum Grab des Heili- Aus gegebener Veranlassung wird hiermit darauf hingewiesen, gen Apostel Matthias im kommenden Jahr gedacht. Die Kosten dass der Redaktionsschluss für den kommenden Pfarrbrief 08/2010 belaufen sich auf 15 € pro Person und beinhalten unter anderem der Pfarreiengemeinschaft Ulmen auf Dienstag, 26. Oktober 2010 die Teilnahmen an einem Stehkaffee am Vormittag, am Mittages- festgelegt ist. Später eingehende Manuskripte, Mitteilungen, Infor- sen inklusive Getränken sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag. mationen etc. können leider durch das Redaktionsteam nicht mehr Um Anmeldung bei Brudermeister Volker Dunkel (Tel.: 02676 - berücksichtigt werden. Um Beachtung wird gebeten. (wp) 525) wird bis spätestens 29. Oktober gebeten. (wp) Geänderte Bürostundenzeiten Pfarrbüro Ulmen Es wird darauf hingewiesen, dass das Pfarrbüro der Pfarreienge- Pfarrei St. Johannes der Täufer Alflen meinschaft Ulmen ab sofort und bis auf weiteres montags und don- Seniorentag in Alflen nerstags, in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr besetzt ist. Die Der diesjährige Seniorentag der Pfarrei Alflen/ Auderath findet Bürostundenzeiten an den anderen Wochentagen bleiben unverän- am Sonntag, 24. Oktober ab 14.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in dert. Um Beachtung und Verständnis für die Änderung der Büro- Alflen statt. stunden wird gebeten. (wp) Eingeladen sind alle Senioren/innen ab dem 65. Lebensjahr mit Wort-Gottes-Feier in Alflen muss leider ausfallen Partner aus Alflen und Auderath. Die für Sonntag, 17.10.2010, um 10.00 Uhr, im Pfarrbrief für Alflen Auf Wunsch vieler Seniorinnen und Senioren findet der Senioren- angesetzte Wort-Gottes-Feier muss leider entfallen. Es wird um tag außerhalb des vorweihnachtlichen Trubels statt. Künftig immer Verständnis und Beachtung gebeten. (wp) am 3. Sonntag im Oktober abwechselnd in Alflen und Auderath. Ulmen - 15 - Ausgabe 41/2010 Planungs-Workshop 2010 Kirche der Jugend, Marienburg „Neustart“ Zum Planungs-Workshop 2010 sind alle interessierten Jugendli- chen auf die Marienburg eingeladen. Eure Ideen, eure Wünsche und eure Kritik sind gefragt, wenn es darum geht, was 2011 alles in der Kirche der Jugend laufen soll. Wer Lust hat mitzumachen oder einfach mal vorbeischauen will, ist herzlich willkommen. Wir tref- fen uns am Sonntag, dem 24.10.2010 um 11.30 Uhr zum Gottes- dienst in der Kirche der Jugend auf der Marienburg. Anschließend gibt es einen Brunch, um dann miteinander zu überlegen und zu planen. Ende etwa um 16.00 Uhr. Telefonische Anmeldung wäre super (06542-901362). Liebe Krippenfreunde in Lutzerath-Driesch,

„es weihnachtet sehr“ zu schreiben, scheint zwar noch ein wenig verfrüht, aber: Wir möchten in diesem Jahr unseren be- gonnenen Krippenweg ausdehnen, dazu brauchen wir engagierte Familien, die uns dabei helfen. Lassen Sie zum 1. Ad- vent eine Krippe vor Ihrem Haus er- wachsen, in welcher Form und Größe auch immer, hinter Glas oder auch offen. Wer ein Problem mit der Herstellung von Krippenfiguren hat, melde sich bitte bei Waltraud und Karl Jung, Tel.: 02677/910000, wir bieten fachmännische Hilfelei- stung. Das „Sich unter christlichem Stern auf den Weg machen“ war in der vergangenen Weihnachtszeit so fröhlich kommunikativ, las- st uns weitermachen zu unserer und zur Freude anderer Men- schen. Ich wäre dankbar, wenn sich diejenigen, die in diesem Advent neu eine Krippe installieren, bei mir melden, da wir eine Krip- penwegkarte erstellen möchten. Ich bin gespannt darauf, wieviel Begeisterung vom letzten Jahr in die Tat umgesetzt wird. Herzliche Grüße Waltraud Jung Kirche - Quo vadis? Kirche - Wohin gehst du? Unter diesem Motto hatte die franziskanische Gruppe „Tautrop- Pfarreiengemeinschaft Ulmen fen“ zum Franziskusfest am Sonntag, den 10. Oktober 2010 nach Karden eingeladen. Angebote in St. Martin Ulmen Das Fest begann mit einer Eucharistiefeier, zu der Dekanatsrefe- Dienstag, 19. Oktober rentin Dietlinde Schmidt im Namen der Gruppe ca. 150 Schwesternkonvent Besucher/innen willkommen heißen konnte. 07:00 Uhr Hl. Messe Jugendpfarrer Patrik Altmeyer, der der franziskanischen Priester- Donnerstag, 21. Oktober gemeinschaft im Bistum Trier angehört, übermittelte Grüße von Tagesförderstätte Wehrholz seiner Gemeinschaft und vom Franziskanerkloster in Hermeskeil. 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro Das Thema des Festes wurde durch ein eindrucksvolles Anspiel Freitag, 22. Oktober aufgegriffen. Mechthild Berger aus Illerich und Rita Heinen aus Tagesförderstätte Wehrholz Cochem (Mitglieder der Gruppe „Tautropfen“) und Daniel Spies 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr Trommeln der Mitarbeiter St. Martin aus Treis (Mitglied der KAJURU), hatten dem Volk aufs Maul ge- (Frau Feindel) schaut und brachten in einer kurzen Szene Gedanken von jungen 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr Trommeln der Bewohner St. Martin (Frau und älteren Menschen zur Situation der Kirche zur Sprache. Feindel) Thomas Eckstein aus Lahr verkörperte die Gestalt des Hl. Franzis- kus und versuchte, auf dem Hintergrund seines eigenen Lebens, Kloster Maria Martental Impulse zu geben, wie sich die Kirche unserer Tage positiv ent- Samstag, 16. Okt. wickeln könnte. 16.30 Uhr Rosenkranz Musikalisch wurde der Gottesdienst von einer Band mitgestaltet 17.00 Uhr Vorabendmesse (Frau Andrea Valerius aus Alflen, Querflöte, Paul und Isabell 17. Okt. - 29. Sonntag im Jahreskreis - Anliegensonntag Heck-Schaidt aus Greimersburg, Gitarren, Stefanie Boosfeld aus 08.30 Uhr Frühmesse Karden, Gitarre, Agnieska Hoepp aus Treis, Gitarre und Manuel 10.30 Uhr Rosenkranz Spies aus Treis, Keyboard), die mit ihrem Rhythmus begeisterte 11.00 Uhr Hochamt und zum Mitsingen animierte. 14.00 Uhr Anbetung - Beichte - Rosenkranz Am Ende des Gottesdienstes lud Dekanatsreferentin Schmidt alle 15.00 Uhr Andacht - zum Fest der Begegnung ins Pfarrheim ein, wo ein reichhaltiges Festpredigt: P. Konrad Flatau SCJ, Freiburg Buffet, das unter dem Motto: „Wir teilen, was wir mitbringen!“ 16.30 Uhr Rosenkranz entstanden war. 17.00 Uhr Abendmesse Dank der vielen Spenden im Vorfeld des Festes, der Kollekte im Dienstag, 19. Okt. Gottesdienst, dem Erlös des Festes und dem Aufstocken auf einen 14.30 Uhr Rosenkranz glatten Spendenbetrag kann die Gruppe „Tautropfen“ die Arbeit 15.00 Uhr Pilgermesse von Frau Dr. Ruth Pfau in Pakistan mit 10000,- € unterstützen. Mittwoch, 20. Okt. Allen Spenderinnen und Spendern sagt die Gruppe „Tautropfen“ 19.00 Uhr Mittwochsgespräch „Christus ist das Haupt des Leibes“ ein herzliches Dankeschön im Namen der Menschen, denen diese mit Pater Hans Schädle Spendengelder zu Gute kommen. im Kloster Ulmen - 16 - Ausgabe 41/2010 Freitag, 22. Okt. Sonntag, 17. Oktober 16.30 Uhr Rosenkranz 10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem 17.00 Uhr Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mit- Gottesdienst mit Abendmahl glieder des Messbundes Veranstaltungen Samstag, 23. Okt. Dienstag, 19. Oktober 16.30 Uhr Rosenkranz 20.00 Uhr Gemeindehaus Cochem 17.00 Uhr Vorabendmesse Übungsstunde Kirchenchor 24. Okt. - 30. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 20. Oktober 08.30 Uhr Frühmesse 15.00 Uhr Pfarr- und Jugendheim St. Klaus von Flüe Seniorenkreis 10.30 Uhr Rosenkranz Brauheck 11.00 Uhr Hochamt Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 15.00 Uhr Andacht Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 16.30 Uhr Rosenkranz Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr. 17.00 Uhr Abendmesse Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ Feierlicher Abschluss der Wallfahrtssaison - anschließend Lichter- entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht er- prozession hält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 Kath. Pfarramt St. Stephanus, Faid – 7114. Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de Seelsorgeeinheit St. Simon und Juda, Büchel; Neuapostolische Kirche St. Stephanus/St. Nikolaus, Faid/Dohr: Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Samstag, 16.10.2010 Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Büchel: 19.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag Sonntag, 17.10.0210 Nachrichten aus Dohr: 09.00 Uhr hl. Messe Nachrichten aus Faid: 10.15 Uhr hl. Messe RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Evangelische Kirchengemeinde Jehovas Zeugen Daun Zell-Bad Bertrich-Blankenrath Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Gottesdienstnachrichten vom 17.10.2010 bis 24.10.2010 Sonntag, den 17.10.2010 Samstag, 16.10.2010 09:30 Uhr Vortrag - Thema: „Wirst du die letzten Tage überle- 18.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath ben?“ Sonntag, 17.10.2010 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms - Thema: „Be- 10.30 Uhr Gottesdienst in Zell stimmt das „Gesetz liebender Güte“ unser Reden?“ Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. Donnerstag, den 21.10.2010 Treffen in Zell 19:00 Uhr Gemeinsames Versammlungsbibelstudium Freitag, 22.10.2010 Thema: „Ohne ein Gleichnis redete er nicht zu ihnen“ (Kapitel 12 15.00 Uhr Bartreffen im Schulungsraum 1 des St. Josef-Kranken- Absatz 1 bis Absatz 7 anhand des Buches „Komm folge mir nach“) hauses 19:30 Uhr Schulungskurs - Thema: „Auf welche Weise sage der Treffen in Blankenrath Geist und die Braut „Komm“? gemäß Offenbarung 22:17“ Samstag, 16.10.2010 20:05 Uhr Schulprogramm - Thema: „Warum Blickkontakt im Pre- 14.00 Uhr Versammlung digtdienst so wichtig ist“ Sonntag, 17.10.2010 14.00 Uhr Versammlung Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Mittwoch, 19.10.2010 Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 14.00 Uhr Bibelstunde Programm für die Zeit Alle anderen Treffen haben in den Herbstferien Pause. vom 17. Oktober bis 22. Oktober 2010 Arbeitsgemeinschaft Christliche Hauskreise Sonntag, 17. Oktober 2010: Bibelkreis wann und wo? 9:30 Uhr, biblischer Vortrag Jeweils Donnerstags (19.30 Uhr) in Hambuch oder Polch. Nähere Thema: „Hält Gott dich persönlich für wichtig?“ Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Zuhörtelefon die Telefonandacht Thema: „Bestimmt das „Gesetz liebender Güte“ unser Reden?“ 02653 - 4378 Freitag, 22. Oktober 2010: Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anru- 19:30 Uhr, Bibelstudium fen können Sie rund um die Uhr. Thema: „Ohne ein Gleichnis redete er nicht zu ihnen.“ Thema ab 15. Oktober: Gott ist uns näher als wir denken 20:00 Uhr, Schulungsprogramm Geschichtentelefon - für Kinder Wöchentliches Bibellesen: 1. Chronika 8 bis 11 Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind 02653 - 9119090 jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de Briefseelsorge Viele Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, FEUERWEHRNACHRICHTEN Postfach 1101, 56755 Kaisersesch. Internet Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de Bibelkreis in Landkern Freiwillige Feuerwehr Büchel Wann und wo? Unsere nächste Monatsübung findet an diesem Freitag, den Nächster Bibeltreff am Dienstag, 19. Oktober um 20.00 Uhr. Hohl- 15.10.2010 um 19.00 Uhr statt. Hierzu ist auch die Jugendfeuerwehr straße 2, katholischer Pfarrsaal. eingeladen. Die Alarmierung erfolgt durch die Sirene. Mehr Info bei: Irmgard Klasen, Tel.: 02671-910188 oder Siegfried Skubski, Tel.: 02653/6122 Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Lutzerath Termine/ Auftritte 2010 15.10.10: 30.Geburtstag Tobias Stefan 23.10.10: Goldene Hochzeit Wagner 29.10.10: Mitgliederversammlung 12.11.10: Martinszug Lutzerath Gottesdienste In den Ferien keine Probe. Freitag, 15. Oktober Am 15.10.10 lädt Tobi uns zum 30. Geburstag ein. Wir treffen uns 20.00 Uhr Haus Jerusalem Moselkern Feierabend-Gottesdienst in Jeans und T-Shirt um 19.30Uhr im Übungsraum. Ulmen - 17 - Ausgabe 41/2010 Kinderkarneval 2011 Der Rettungstaucher nahm die Erstversorgung der verunfallten Wie bereits in den letzten drei Jahren hat sich der Spielmannszug Person vor und gemeinsam mit den Kameraden der Freiwilligen wieder bereit erklärt, den Kinderkarneval 2011 auszurichten. Feuerwehr Ulmen wurden die beiden Personen mit einem Ret- Natürlich geht dies nur mit der Unterstützung des ganzen Dorfes. tungsboot ans Ufer des Ulmener Maares gebracht, um dort von Besonders zur Programmgestaltung suchen wir dringend tatkräfti- den bereitstehenden Helfern/innen des Deutschen Roten Kreuzes ge Unterstützung. Wer Ideen und Vorstellungen hat, mit den Kin- weiter versorgt zu werden. Der langanhaltende Beifall des sehr dern etwas zu machen, soll sich bitte melden. Auch wenn er kein zahlreichen Publikums am Rand des Ulmener Maares war Dank Mitglied des Spielmannszugs oder der Feuerwehr ist. Sprechvorträ- und Anerkennung für die gezeigten Leistungen gleichermaßen. ge sind wegen der lauten Geräuchskulisse etwas schwierig. Am be- „Durch den Einsatz von Hubschraubern erreichen die Taucher ei- sten sind immer Beiträge mit Musik aller Art. Es ist auch noch Be- nen erheblichen Zeitvorteil gegenüber den „landgebundenen“ Ret- darf für eine weitere Showtanzgruppe. Wer also Spaß hat, etwas tungskräften, weil die Wege zu den Einsatzorten oft sehr weit einzustudieren, meldet sich bitte bei Marita Scheid, Tel.: 1509 oder sind“, so der Ulmener Wehrführer Thomas Kerpen, der die Übung Mirjam Trasser, Tel.: 951346. über ein Außenmikrofon moderierte, aber auch klarstellte, dass Jahrestour trotz aller Schnelligkeit und einer Vielzahl von verschiedenen Am 23.10.2010 findet die Jahrestour der Spmz Jugend statt. Tref- Übungen in den meisten Fällen keine Rettung für die verunfallten fen ist um 14.00 Uhr in roten T-Shirts am Übungsraum. Personen mehr möglich ist, sondern dass diese meist nur noch ge- borgen werden könnten. Rettungsübung am Ulmener Maar „Auch wenn es heute bei uns nicht so „aktionsgeladen“ zuging, wie etwa bei den einschlägig bekannten Filmen aus dem Fernsehen, Zusammenwirken mehrerer Hilfsdienste demonstriert - wenn Rettungs- oder Polizeihubschrauber gezeigt werden, so wa- viele Zuschauer waren „live“ dabei ren wir doch froh, dass wir diese Übung „live“ darstellen konnten. Entgegen vieler Meinungen, haben Polizei- und Rettungshub- schrauber in Rheinland-Pfalz, keine Seilwinde um verunfallte Per- sonen an Bord zu ziehen. Ein besonderes Dankeschön für die Vermittlung des Übungsein- satzes gilt Stadtbürgermeister Günter Wagner, Michael Lenartz von der Berufsfeuerwehr Koblenz sowie dem Ulmener Kriminal- hauptkommissar Norbert Puth, die sich sehr dafür eingesetzt ha- ben, dass wir heute den Polizeihubschrauber mit den Tauchern hier haben konnten. Weiterhin zu danken gilt es unserem Feuerwehrka- meraden Marc Eppers, der für einen heute hier eingesetzten Be- rufsfeuerwehrmann dienstlich einsprang, obwohl er eigentlich ei- nen freien Tag gehabt hätte. Aber die Feuerwache in Koblenz musste eben auch vollzählig besetzt sein. Schließlich möchte ich al- len anderen Frauen und Männern danken, die heute bei dieser Übung gezeigt haben, dass im Ernstfall auf sie Verlass ist“, so Tho- mas Kerpen abschließend. Wilfried Puth VEREINE UND VERBÄNDE

Sportverein schwarz-weiß Alflen Nordic Walking Die Nordic Walking Gruppe trifft sich ab sofort immer montags bereits um 18.00 Uhr. Treff- punkt ist die Sporthalle Schule Alflen. Spinning-Kurs Der Sportverein bietet für seine Mitglieder wieder einen Spinning- Kurs an. Der Kurs findet ab dem 04.11.2010 immer donnerstags (10 x) um 18.00 Uhr im Physiodom in Ulmen statt. Die Gebühr beträgt 30,- € und ist bei Kursbeginn zu bezahlen. Anmeldungen unter 02678/953580 oder [email protected] bis zum 01.11.2010. Präventionskurs Gesundheitssport Haltungsschwächen, Schäden an der Wirbelsäule sind immer häufi- Ein tragischer Unglücksfall, der im vergangenen Jahr leider nur zu ger Ursachen von Rückenbeschwerden. Deshalb sollte man (frau) wahr wurde - ein junger Mann ertrank in dem rund 35 Meter tiefen frühzeitig etwas dagegen tun. Lass dich davon überzeugen, wie du Ulmener Maar. Grund genug, dass die Hilfs- und Rettungsdienste mit gezielten Übungen deine Rücken-, Bauch- und Beinmuskula- regelmäßig im Ulmener Maar üben, um für solche oder ähnliche tur kräftigen und Verspannungen beseitigen kannst. reale Szenarien entsprechend gut vorbereitet zu sein. Wir bieten jeden Dienstag (ab. 02.11. - 21.12.) 8 x in der Sporthalle Und so war nun auch in das Geburtstagsfest der Stadt Ulmen eine “Schule Alflen” von 19.00 - 20.00 Uhr unter der Leitung von Willi solche Rettungsübung eingebettet. Nachdem etliche bürokratische Barbara ein gelenkschonendes Training mit Atemübungen an. „Hürden“ genommen waren, konnte die Übung stattfinden, bei der Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Es können auch ein Polizeihubschrauber, Taucher der Berufsfeuerwehr Koblenz, Nichtmitglieder daran teilnehmen. die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Ulmen und auch Sanitäts- Die Gebühr beträgt für Mitglieder 10,-€ und für Nichtmitglieder personal des Deutschen Roten Kreuzes Ortsverband Ulmen mit ei- 20,-€ und ist bei Kursbeginn zu bezahlen. Anmeldungen unter nem Rettungswagen beteiligt waren und ihr Zusammenwirken dar- 02678/1492 ab 20.00 Uhr oder [email protected]. stellen konnten. Das Übungsszenario war so aufgebaut, dass durch einen Taucher Fußball Bundesliga der Koblenzer Berufsfeuerwehr simuliert wurde, dass dieser einen Am 30.10.2010 fährt der Sportverein zum Bundesligaspiel Kaisers- Schwächeanfall mitten auf dem Maar erlitten hätte. Um schnell lautern gegen Mönchengladbach. Die Kosten für die Eintrittskarte und aktiv Rettungsmaßnahmen vornehmen zu können, kam ein und die Busfahrt betragen für Erwachsene 25,-€, für Kinder 20,-€ Polizeihubschrauber zum Einsatz, der einen Rettungstaucher in und sind bei Anmeldung zu bezahlen. Anmeldungen sind unter niedriger Schwebeflughöhe in unmittelbarer Nähe zum Ertrinken- 02678/953580 bis zum 20.10.2010 möglich. Da nur eine begrenzte den absetzte. Das sah nicht nur spektakulär aus, sondern es war Anzahl an Karten vorliegt erfolgt die Vergabe nach Eingang der auch nicht ganz ungefährlich, aus mehreren Metern Höhe aus dem Anmeldungen! Die Abfahrtzeit und -ort werden rechtzeitig im fliegenden Hubschrauber in das Gewässer zu springen. Vulkanecho bekannt gegeben. Ulmen - 18 - Ausgabe 41/2010 VdK-Ortsverband Alflen SV Beurener Höhe Weihnachtsmarkt Köln Fahrt zum Oktoberfest nach Wittlich Am 04.12.2010 führt der OV-Beuren-Urschmitt eine Tagesfahrt am 22.10.2010 mit Aischzeit durch. Unsere Mitglieder haben die Möglichkeit, auf eigene Ko- Am Freitag, 22.10.2010 (Abfahrt ca.18.00 Uhr Gasthaus Pütz) fah- sten mitzufahren. (Siehe hierzu das Angebot des VdK-OV-Beuren- ren wir zum Oktoberfest nach Wittlich. Es kann jeder mitfahren, Urschmitt weiter unten). der Lust und Laune hat (auch Nichtaktive). Wer also noch Karten Anmeldungen bis 30.10.2010 bei Konrad Thiel, Tel: 02678-368 oder haben möchte, meldet sich bitte bei Domi Konrath (0160-5875732) in Beuren-Urschmitt. oder trägt sich in die Liste beim Pütz ein. Sportverein SSV Falkenlay SV Büchel 1927 e.V. Bad Bertrich/Kennfus e.V. AH Vereinsfahrt Sportverein Freitag, den 15.10.2010, 18:00 Uhr Der Sportverein Bad Bertrich/Kennfus beabsichtigt, in diesem Jahr AH Lutzerath - AH Büchel eine Vereinsfahrt zu einem Fußballspiel der Bundesliga durchzu- Treffpunkt: 17:15 Uhr “Bistro am Turm” führen. P.S. Hoffentlich rückt die 1. Mannschaft den Goalgetter wieder Termin: Samstag, den 6. November 2010, Abfahrt ca. 12.00 Uhr in raus. Kennfus Ziel: Besuch des Fußballbundesligaspiels Eintracht Frankfurt ge- Abt. Radsport gen VFL Wolfsburg Helferfest Anschließend ist ein Besuch der Frankfurter Altstadt „Sachsen- Alle Helferinnen und Helfer, die in irgendeiner Weise zum hausen“ vorgesehen, bevor die Heimfahrt um ca. 24.00 Uhr statt- „guten Gelingen“ unseres Mountainbikefestivals am vergange- finden soll. nen Wochenende beigetragen haben, sind hiermit herzlich zum Damit wir den Kartenkauf rechtzeitig vornehmen können, bitten „Helfer-Fest“ eingeladen. wir alle interessierten Vereinsmitglieder um verbindliche Anmel- Treffpunkt: Samstag, den 16.10.2010 dung bei unserem Vorsitzenden Hans Jürgen Schönki, Telef. 729 Wo: Pauls Bikeshop bis spätestens zum 17.10.2010. Für die Fahrt ist eine Mindestanmeldung von 30 Personen erfor- Uhrzeit: 14.00 Uhr derlich. Die Kosten für den Bus werden vom Verein übernommen. Geplant ist eine Wanderung zum Oktoberfest auf der „Göbels- Die Kosten für die Eintrittskarte sind selbst zu tragen. mühle“ bei Elke und Johannes! Wir würden uns freuen, wenn viele Vereinsmitglieder an der Ver- Ein herzliches „Dankeschön“ an alle, die dieses Event ermög- einsfahrt teilnehmen würden. licht haben. Gerne können sich auch interessierte Fußballanhänger die keine Danke auch für all die tollen Kuchenspenden, auf die sich unse- Vereinsmitglieder sind anmelden. Anteilige Buskosten sind dann re Gäste aus „nah und fern“ immer wieder freuen! zusätzlich zu zahlen. Abt. Fußball Reservistenkameradschaft SG Bremm - SV Büchel 1:4 (1:1) Tore: Michael Mönch, Michael Hees, Ingo Daheim (2x) Kennfus / Bad-Bertrich Mit einer ordentlichen Portion Kampfgeist konnte man den Brem- Die Reservistenkameradschaft richtet am Samstag, dem 16.10.2010 mern den Schneid abkaufen. Das Spiel stand zwar lange auf der das diesjährige Zwiebelkuchenfest aus. Wir starten um 18:00 Uhr Kippe, aber kurz vor Schluss konnte der kurzfristig reaktivierte im Reservistenheim. Hierzu sind alle Freunde und Förderer recht Routinier Ingo Daheim mit einem Doppelpack alles klar machen. herzlich eingeladen. Frauen SV Büchel - SG 99 Andernach 6:0 (4:0) Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Tore: Katharina Ex (3x), Anna Mohr (2x), Sarah Schmitz Gegen Andernach platzte bei unseren Mädels endlich der “Tor- Rheuma Liga Bad Bertrich - Zell knoten”. Ein Ergebnis auf das sich definitiv aufbauen lässt, weiter Einladung zur Herbstwanderung so! Am Sonntag, den 17. Oktober lädt die Rheuma Liga Bad Bertrich - Vorschau: SV Büchel - SV Niederburg, Sonntag 17.10.2010, 14:45 Zell zu einer Herbstwanderung ein. Wir treffen uns um 13.00 Uhr Uhr in Büchel auf dem Parkplatz unterhalb der Marienburg und wandern durch Vor der Saison als Titelfavorit gehandelt, findet sich Niederburg die schöne Herbstlandschaft nach Reil. Oberhalb von Reil werden nun nur auf dem 6. Rang wieder. Trotzdem ist der Gegner aus dem wir eine kleine Rast einlegen und dann geht es über die Höhe zum Hunsrück klarer Favorit. Es gilt aber wie immer, zu Hause können neuen Aussichtsturm und zurück zum Abschluss auf der Marien- wir jeden schlagen. burg. Wir hoffen auf gutes Wanderwetter und viele wanderfreudige Vorschau: SV Büchel II - SG Moselkern II, Sonntag 17.10.2010, Teilnehmer. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. 12:30 Uhr in Büchel Momentan lässt sich nie voraussagen, welches Gesicht unsere Re- Eifelverein Ortsgruppe serve Sonntags an den Tag legt. Mit Moselkern wartet aber ein Gegner, der in Normalform schlagbar sein sollte. Bad Bertrich gegr.1889 Vorschau: TV Kruft - Frauen SV Büchel, Sonntag 17.10.2010, 15:00 Unsere nächste Wanderung: Uhr in Kruft Nach der Pokalniederlage zu Hause, sollte man jetzt wissen, wie “Die schönsten Aussichtspunkte von Bad Bertrich” den Damen aus Kruft beizukommen ist. Mit der Euphorie des er- Donnerstag, 21.10.2010, 13.30 Uhr sten Saisonsiegs im Rücken, könnte man den ein oder anderen Treffpunkt: bei der Tourist-Info Punkt mit nach Hause nehmen. Dauer: ca. 4 Stunden Wanderführer: Kurt Immik Katholische Frauengemeinschaft Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen. Teilnahme natürlich kostenlos. und Senioren Büchel Am Dienstag, 16. November 2010, fahren wir zur Fa. Griesson KV Blau-Weiß Beuren nach Polch. Achtung! Bei einer Tasse Kaffee und Gebäck werden wir uns einen Film über die Firma anschauen. Damit verbunden ist auch ein Rund- Helau liebe Karnevalsfreunde, gang in der historischen Ausstellung. Für einen Einkauf steht ein bald ist es wieder so weit und wir starten in die närrische Zeit! Fabrikverkauf zur Verfügung. Gefeiert wird in Beuren wie jedes Jahr, jedoch fehlt uns noch ein Anschließend fahren wir nach Maria Laach. Zu dieser Fahrt sind Prinzenpaar! Frauen und Männer eingeladen. Über viele Anmeldungen würden Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Annemie (1390) oder Maria (777). wir uns freuen. Jahreshauptversammlung Abfahrt: 12.00 Uhr Bushaltestelle Liebe Vereinsmitglieder, Preis: 8,00 Euro die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 07.11.2010 um Anmeldungen bei: 19:00 Uhr in der Grillhütte Schneiders statt. Wir hoffen auf zahlrei- Annemarie Benz, Telefon 9539864 ches Erscheinen. Ottilie Fuchs, Telefon 316 Ulmen - 19 - Ausgabe 41/2010 JSG Lutzerath Musikverein Gevenich e.V. A-Jugend www.mvgevenich.com Termine für die nächsten 2 Wochen: Nächste Proben: Am Samstag, 16.10.2010 spielfrei. Freitag, 15. Oktober um 20:00 Uhr Meisterschaftsspiel Freitag, 22.Oktober keine Probe ! Dienstag, den 19.10.2010 um 19:30 Uhr in Karbach gegen JSG Kar- Freitag, 29. Oktober um 20:00 Uhr, bach. Nächste Auftritte: Treffpunkt: 17:30 Uhr Sportplatz Lutzerath. Samstag, den 23.10.2010 um 15:00 Uhr in Bad-Bertrich gg. JSG Samstag, 23. Oktober um 17:00 Uhr - Ständchen zum 90. Geburts- Nörtershausen tag in Weiler Treffpunkt: 14:00 Uhr Sportplatz Bad-Bertrich Sonntag, 24. Oktober um 10:15 Uhr - Gräbersegnung in Urschmitt Die jungen Spieler würden sich über eine zahlreiche Unterstützung Samstag, 30. Oktober um 17:30 Uhr - 90-jähriger Geburtstag in Ur- von vielen Zuschauern freuen. schmitt - Fackelzug und Ständchen Montag, 1. November um 10:30 Uhr - Gräbersegnung in Gevenich Eifelverein Traditionelle Wendelinuskirmes in Kliding Ortsgruppe Lutzerather Höhe Unterwegs im „Ländle“ vom 16.10.210 - 18.10.2010 Vom 16.10.2010 - 18.10.2010 feiert man in diesem Jahr wieder die traditionelle Wendelinuskirmes, zu der die Freiwillige Feuer- wehr Kliding bei folgendem Programm recht herzlich einlädt.

Freitag, 16.10.2010 ab 19.00 Uhr geselliges Beisammensein bei guter Kirmes- stimmung und flotter Tanzmusik bis in die frühen Morgenstunden Sektbar ab 22.00 Uhr geöffnet

Samstag, 17.10.2010 ab 19.00 Uhr traditioneller “Kirmessamstag” bei guter Stimmung sowie anschmiegsamer Die Dreitagetour führte die Ortsgruppe Lutzerather Höhe des Ei- Tanzatmosphäre bis in den frühen Morgen felvereins in diesem Jahr ins Schwabenland. Das „Basislager“ be- Sektbar ab 22.00 Uhr geöffnet fand sich im oberen Donautal in einem Gasthaus am Benediktiner- An beiden Tagen steht natürlich auch unsere hauseigene Küche kloster Beuron. Von dort aus wanderte man unter einheimischer mit diversen Leckereien zum Verzehr zur Verfügung. Die Veran- Führung durch die wunderschöne Umgebung mit herrlichen Aus- staltungen finden wie jedes Jahr im Gemeindehaus statt. sichten in das Donautal. Die Nichtwanderer machten einen interes- santen Tagesausflug an den Bodensee nach Friedrichshafen und Sonntag, 18.10.2010 Überlingen, wo auch das Gruppenfoto entstand. Die Abende ver- brachte man in gemütlicher Runde und bei gutem schwäbischen 10.00 Uhr feierliches Kirmeshochamt in der Wendelinuskir- Essen in Beuron. Eine abwechsungsreiche Tour mit vielen neuen che zu Kliding - im Anschluss Gang zum Friedhof, Eindrücken und Erlebnissen! wo die Gräbersegnung erfolgt und den Opfern der beiden Kriege traditionell gedacht wird. Kinderkarneval Lutzerath 2011 Die Freiwillige Feuerwehr Kliding wünscht allen Kirmesgästen aus Wie bereits in den letzten drei Jahren hat sich der Spielmannszug wieder bereit erklärt, den Kinderkarneval 2011 auszurichten. nah und fern ein wohl herbstsommerliches Kirmeswochenende Natürlich geht dies nur mit der Unterstützung des ganzen Dorfes. mit viel Freude und Spaß. Besonders zur Programmgestaltung suchen wir dringend tatkräfti- Natürlich stehen auch wie jedes Jahr für unsere kleinen Gäste ge Unterstützung. Wer Ideen und Vorstellungen hat, mit den Kin- wieder Schausteller auf dem ehemaligen Schulhof. dern etwas zu machen, soll sich bitte melden, auch wenn er kein Mitglied von Spielmannszug oder Feuerwehr ist. Sprechvorträge sind wegen der lauten Geräuchskulisse etwas schwierig. Am besten Karnevalsverein Kliding 1983 e.V. sind immer Beiträge mit Musik aller Art. Es ist auch noch Bedarf Liebe Vereinsmitglieder, für eine weitere Showtanzgruppe. Wer also Spaß hat, etwas einzu- hiermit laden wir euch ganz herzlich zu unserer Mitgliederver- studieren, meldet sich bitte bei Marita Scheid, Tel.: 1509 oder Mir- sammlung am Samstag, 30.10.2010 um 20:00 Uhr ins Gasthaus jam Trasser, Tel.: 951346. Scheiber ein. SG Lutzerath / Bad Bertrich - Kennfus Tagesordnung: 1. Begrüßung Rückblick: 2. Totengedenken SG Lutzerath II - SG Hambuch II 1:1 (0:1) 3. Rückblick Backfest Torschütze: Michael Hillesheim 4. Karneval 2010/11 Durch Kampf und Einsatz trotzte die Mannschaft von Spielertrai- 5. Nikolaus ner Martin Möhnen dem Tabellenführer ein verdientes Remis ab und machte so dem Trainer ein verfrühtes Geburtstagsgeschenk. 6. Altentag Aufstellung: S. Preß - S. Schmitz, T. Johann, M. Möhnen, C. Mül- 7. Verschiedenes ler, T. Stephan (C) - M. Jackmuth, M. Fuchs (60. T. Klein), B. Kus- Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn wir möglichst viele Mit- ka (60. D. Klein), C. Kessler, J. Pöhnlein (66. M. Hillesheim) glieder begrüßen dürften. SG Lutzerath I - SG Hambuch I 0 : 5 (0:3) Bitte Vormerken: Unsere Mannschaft verlor trotz gutem Beginn das Heimspiel gegen Der Ausflug 2011 findet vom 30.9.2011 bis 03.10.2011 statt und den Favoriten etwas zu hoch. Durch 2 Elfmeter brachte man die führt uns nach Dresden. Sobald der detaillierte Ablauf mit dem Gäste auf die Siegerstraße und spielte fortan ab der 25. Spielminu- Reisebüro Görgen abgestimmt ist, werden wir euch entsprechend te nur noch mit 10 Spielern nach der gelb/roten Karte gegen Flori- informieren. an Streuke. Ulmen - 20 - Ausgabe 41/2010 Aufstellung: S. Schenk, A. Diewald, A. Laux, M. Johann, F. Streu- Verpflegung Rucksack und Einkehr Martberg ke, T. Mertes, D. Willems, F. Welter, M., Schommers (31. C. Sonstiges Nichtwanderer sind herzlich eingeladen; diese fahren mit Schenk), M. Müllen, T. Lehnen (56. J. Rodermund) dem Pendelbus zum Martberg und zurück; Vorschau: Für alle ist eine Führung durch den Tempelbezirk von ca. 1 Stunde Sonntag, 17.10.2010 um 12:30 Uhr in Laubach Dauer vorgesehen, für die ein anteiliger Beitrag zum Gruppentarif SG Müllenbach II - SG Lutzerath II erhoben wird. Sonntag, 17.10.2010 um 14:30 Uhr in Laubach Wanderführer Bernd Rulfs (Tel.: 02676 - 1293) und Ursula Schmitz SG Müllenbach I - SG Lutzerath I (Tel.: 02676 - 284) Anmeldung: Um Anmeldung bis zum 15.10.2010 bei den genann- ten Wanderführern wird gebeten. SSG Lutzerath Alle Interessierten sind eingeladen, an dieser Wanderfahrt teilzu- nehmen. (wp) Abt. Basketball Erich Michels führt weiterhin den Eifelverein Ulmen SSG Lutzerath schlägt Trierer Miezen Gut besucht war die Mitgliederversammlung des Eifelverein Ul- Am vergangenen Sonntag besiegten die Lutzerather men. Nach einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der Basketball-Damen den MJC Trier II mit einem deutlichen 43:55 Ortsgruppe hielt Erich Michels eine Rückschau auf das vergangene und festigten zunächst in der noch jungen Saison ihren Tabellen- Vereinsjahr. Die Mitgliederzahl sei mit 564, davon 174 Jugendmit- platz in der oberen Tabellenhälfte. glieder, im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig. Neben zahlrei- Von Beginn des Spiels an waren die SSG´lerinnen wach und prä- chen Wanderungen habe man auch verschiedene Veranstaltungen sent und setzten sich gleich im ersten Viertel beim Stand von 5:13 durchgeführt. Hier standen vor allem die Feierlichkeiten aus An- mit 8 Punkten ab. Die Gastgeberinnen aus Trier wirkten entgegen lass des 100-jährigen Jubiläums der Ortsgruppe im Mittelpunkt. ihrer sonstigen Spielweise wenig spritzig und unkonzentriert. Erst im 2. Viertel, als die Lutzeratherinnen sich schon mit 12 Punkten Er gab auch den Bericht des beruflich verhinderten Wegewartes abgesetzt hatten, stellten die Moselanerinnen ihre Verteidigung Klaus Jergovski bekannt. Wanderwart Bernd Rulfs stellte heraus, um, zwangen die Eifelerinnen zu Fehlpässen und liefen erfolgrei- dass sich bei 17 Wanderungen in 2010 insgesamt 321 Wanderfreun- che Schnellangriffe. Die SSG-Damen reagierten hierauf überner- de beteiligt hätten. “Wir haben auch für das kommende Jahr wie- vös und ließen viele einfache Körbe zu, so dass ihr Vorsprung zur der ein buntes und abwechslungsreiches Wanderprogramm ge- Halbzeit auf 2 Zähler schmolz (21:23). plant, bei dem sicher für alle Wanderfreunde etwas dabei sein Erst nach der Pause besannen sich die Lutzeratherinnen wieder auf wird”, so Rulfs. ihre Stärken. Sie kontrollierten trotz der aggressiven Verteidigung Die Kulturwartin Ursula Schmitz blickte auf ein erfolgreiches Jahr der Triererinnen ihren Ballvortrag und fanden durch ein kluges in ihrem “Metier” zurück, dass von mehreren Vortragsabenden Pass- und Kombinationsspiel immer wieder den freien Weg zum und einer Wanderfahrt nach Limburg mit Besichtigung der Stauro- Korb. In der Verteidigung standen sie ebenfalls sicher und ließen thek geprägt war. den Moselanerinnen nur wenig Möglichkeiten. So erhöhten sie Dass der Eifelverein Ulmen immer wieder sehr viel für die Jugend zum Viertelende die Führung wieder auf 32:39. und den Vereinsnachwuchs tut, konnte Jugendwartin Ramona Jer- Im letzten Viertel war der Trierer Kampfgeist gebrochen. Die Lut- govski berichten. zeratherinnen steigerten nochmals den Druck in der Verteidigung, Nach dem ausführlichen Bericht des Kassierers Alfred Dietzen be- fingen zahlreiche Pässe der Gastgeberinnen ab oder holten den scheinigte Kassenprüfer Harald Haupts diesem ebenso wie seinem Defensiv-Rebound und liefen einen erfolgreichen Schnellangriff “Helfer” Wilfried Puth (er führt die Baukonten für das Eifelver- nach dem anderen. Sie erhöhten kontinuierlich ihren Vorsprung einshaus) eine ausgezeichnete Arbeit und beantragte die Entla- und besiegten die Trierer Miezen letztendlich ungefährdet mit stung des gesamten Vorstandes, die einstimmig bei Enthaltung der 43:55. betroffenen Vorstandsmitglieder erfolgte. Für Lutzerath spielten: Elke Lescher (19 Punkte), Britta Camphau- In den anschließenden Vorstandsneuwahlen gab es kaum Ände- sen (17), Tina Lenzen (11), Petra Castor (6), Natalie Holzknecht rungen in der Besetzung. Das Amt des Vorsitzenden wird Erich (2), Sara Naß, Alissa Schneiders, Manuela Schneiders und Christi- Michels für weitere vier Jahren ausüben. Sein Vertreter bleibt Wil- ne Lehnen fried Puth. Erstmals in das Amt des Geschäftsführers wurde Uli Vorschau: Esper gewählt. Die Aufgaben des Kassenwartes teilen sich Alfred Dietzen und Wilfried Puth, der auch weiterhin die Aufgaben des Am kommenden Wochenende ist spielfrei. Am darauf folgenden Protokollführers und Medienwartes übernimmt. Ramona Jergovs- Samstag, dem 23. Oktober 2010, erwarten die SSG-Damen wie ge- ki wurde als Jugendwartin bestätigt. An ihre Seite tritt Silvia Diet- wohnt um 18:30 Uhr den TV Saarlouis II in eigener Halle. zen als ihre Stellvertreterin, die neu in den Vorstand gewählt wur- JGV-Schmitt de. Als Kulturwartin bleibt Ursula Schmitz weiterhin im Amt. Die Aufgaben des Wanderwartes und des Wegewartes werden bis auf Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 31.10.10 weiteres kommissarisch von Bernd Rulfs und Peter Theisen über- um 17.00 Uhr im Hubertussaal in Schmitt statt. nommen, da sich für diese Vorstandposten ebenso keine Kandida- Tagesordnungspunkte: ten fanden wie für das Amt des Naturschutzwartes. Zu Beisitzern 1. Begrüßung durch den Präsidenten wurden Marita Hammes-Puth, Paul Ehlert, Heinz Michels, Klaus 2. Rückblick 3. Kassenprüfung Jergovski, Rudolf Kutscheid, Werner Schaaf und Alois Weyers ge- 4. Entlastung des Vorstands wählt. 5. Neuwahlen Nachdem der Vorsitzende Erich Michels noch kurz auf das “Rest- 6. Sonstiges programm” in diesem Jahr und die geplanten Veranstaltungen in Es wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. 2011 eingegangen war, konnte er noch eine Ehrung für ein beson- Eifelverein ders verdientes Vereinsmitglied vornehmen. IN EIGENER SACHE!!!! Ortsgruppe Ulmen Gegr. 1910 Sonntag, 17. Oktober 2010 Reklamationen wegen Nichtzustellung zu Kelten und Römern auf dem Martberg des Mitteilungsblattes nimmt der Verlag Die Wanderung führt von Pommern über den Lenus-Mars-Weg auf das Hochplateau des Martbergs. Dort nimmt die Gruppe an ei- entgegen unter folgenden Nummern: ner Führung durch den in den vergangenen Jahren aufgebauten gallo-römischen Tempelbezirk teil. Hierzu sind ausdrücklich auch alle Nichtwanderer herzlich willkommen und eingeladen. Nach ei- 06502/9147-710 oder -713. ner Stärkung im Martberg - geht vorbei am Aussichtspunkt “Fahr- ley” durch die Weinberge zurück nach Pommern. Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: Treffpunkt 11.00 Uhr, am Marktplatz und Busbahnhof, in Ulmen Fahrzeug Bus Wegstrecke Insgesamt 6 Kilometer und mittelschwer; Pommern - [email protected] Potsdammer Platz - Martberg - Fahrley - Pommern Ulmen - 21 - Ausgabe 41/2010 Ein Dank an die Fans die trotz verkaufsoffenen Sonntags nach Bü- scheich gereist sind. Fazit: Verdiente Niederlage, für die nicht ein Einzelner sondern die ganze Mannschaft verantwortlich ist. Die Reaktion darauf muss jetzt gegen SG Alfbachtal III erfolgen. Aufstellung: Julian Mohr - Johannes Lanser, Stefan Mais, Florian Koziol - Thomas Neumann (64. Sergej Seitz) - Tobias Kutscheid (29. Niklas Moser), Michael Lubczynski, Paul Seitz, Christian Wickert - Andrej Brauer (79. Mohamed El-eter), Anthony Baur Tore: 18‘ 1:0 SV Büscheich Vorschau: Am kommenden Samstag kommt es wieder einmal zu einem Lokalderby gegen den Dauerrivalen SG Alfbachtal III. Zu- hause sollte es nichts anderes geben als einen Sieg, wenngleich die Alfbachtaler die letzten beiden Begegnungen im Pokal (2:7, 4:5) für sich entscheiden konnte. Anstoß ist um 18:30 Uhr in Ulmen. Weitere Ergebnisse unserer Jugendmannschaften vom vergange- nen Wochenende: A-Jugend JSG Mehren - JSG Wallenborn 2 : 0 C-Jugend SV Fortuna Ulmen - JSG Gleichlingen 1 : 1 SV Fortuna Ulmen II - JSG Struth 0 : 7 D-Jugend JSG Ahbach - SV Fortuna Ulmen 3 : 0 JSG Ahbach II - SV Fortuna Ulmen II 3 : 0 E-Jugend SV Fortuna Ulmen - JSG Struth 5 : 0 SV Fortuna Ulmen II - JSG Struth II 6 : 0

Musikverein Ulmen Musikverein und Grundschule Ulmen werkelten zusammen

Alois Dreis (rechts) wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des Eifelvereins Ulmen durch den Vorsitzenden der Ortsgruppe Er- ich Michels (rechts) mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. So wurde Alois Dreis für herausragende Leistungen und besondere Verdienstes um die Ortsgruppe Ulmen des Eifelvereins mit der “Silbernen Ehrennadel” ausgezeichnet. Wilfried Puth Tennis-Club Rot-Weiß Ulmen in- formiert Liebe Tennisfreunde, zum Abschluss der Saison 2010 wollen wir am Sonn- tag, den 17. Oktober, um 14:00 Uhr noch mal alle Mitglieder auf unsere Tennisanlage einladen. Bei gutem Wetter sollte natürlich der Tennisschläger nicht verges- sen werden, aber auch Kaffee- und Kuchenfreunde sollen auf ihre Kosten kommen. Wichtig wäre die Anwesenheit aller Mannschaftsspieler (auch die es noch werden wollen), denn es gibt Änderungen seitens des Ten- nisverbandes, die eine Neugestaltung unserer Mannschaftsaufstel- lungen notwendig machen. Darüber sollen an diesem Tag die Spie- ler nicht nur informiert werden, sondern sich auch mit eigenen Vorschlägen für die nächste Medenrunde einbringen. SV Fortuna Ulmen e.V. Abteilung Fußball 0:1 Niederlage in Büscheich Verdiente 1. Meisterschaftsniederlage gegen SV Bü- scheich. Die 1. Halbzeit begann in den ersten 10 Minuten noch relativ gut. Das Spiel fand tief in der Hälfte der Heimmannschaft statt. Man setzte die Büscheicher gut unter Druck. Allerdings währte dies nicht lange. Dann stand jeder Ulmener Spieler zu weit vom Gegen- spieler weg und man ließ die Büscheicher ins Spiel kommen. So entwickelte sich auch das Tor des Tages. Ein langer Ball über die Abwehr, Flankenwechsel auf die völlig freie linke Seite, Schuss aus 5 Metern ins Tor. Ein vermeidbarer Treffer in der 18. Minute. Das Jahr neigt sich so langsam dem Ende zu und es dauert schon Sonst brachte der SV Büscheich nicht viel zu stande, leider aber die gar nicht mehr so lange, dann ist auch schon Weihnachten. Ulmener noch weniger. Mit diesem Fest kommt auch die Aufführung unseres Musicals Die Zweite Halbzeit war nur unwesentlich besser. Die Ulmener näher, hier ist im Vorfeld viel Arbeit nötig, damit alles gut funk- Erste versuchte es zwar nochmal, erarbeitete sich einige gute tioniert. Nicht nur das musikalische will einstudiert sein, son- Torchancen, konnte aber keine davon nutzen, auch weil Büscheich dern es müssen auch verschiedene Kulissen gebaut werden. sich hinten reingestellt und sich offensiv nur noch auf das Kontern Hierzu trafen sich einige Mitglieder des Musikvereins und die konzentriert hat. Kinder des Chores der Grundschule unter der Leitung von Frau Ulmen - 22 - Ausgabe 41/2010 Blum. Gemeinsam wurden Masken aus Pappmaschee gemacht, sten Weihnachtsmarkt Europas gekürt, werden auch in diesem gekleistert, gesägt, gemalt, geschraubt und gehämmert. Alle wa- Jahr wieder Millionen Besucher erwartet. Die 160 liebevoll deko- ren mit viel Spaß und Kreativität bei der Sache und am Ende rierten Pavillons präsentieren ein überwältigendes Angebot an der Veranstaltung konnte man schon auf eine Reihe fast ferti- weihnachtlichen Waren und Geschenkideen. (Änderungen vorbe- ger Masken und Kulissen schauen. halten). Der Preis pro Person für die v.g. Leistungen beträgt je nach Teil- nehmerzahl zwischen 18,00 EUR und 22,00 EUR. Mindestteilneh- merzahl: 35 Erster Auftritt Für Mitglieder unseres Ortsverbandes ist die Fahrt kostenlos. Auf der Heimreise kehren wir zu einem gemeinsames Abendessen des Jugendorchesters im Restaurant “Zum Bacchuswirt in Kruft” ein (im v.g. Preis nicht enthalten). Die Rückkehr ist für spät. 21.00 h in Beuren vorgesehen. des Musikvereins Ulmen Wir bitten alle Mitglieder um verbindliche Anmeldung bis spät. 31.10.2010 telef. unter 02677/788 od. 01602708977 bei unserem Vorsitzenden Werner Berdi, Urschmitt (gerne auch per Mail: we- [email protected]). Sollten noch aureichend Plätze zur Verfügung stehen, nehmen wir auch gerne Personen mit, die nicht Mitglied unseres Verbandes sind. Bitte melden. Kinderprogramm Verkehrsverein Ulmen Montag, 18.10.2010 - Observatorium in Schalkenmehren Abfahrt: 14:00 Uhr Busparkplatz Kiga Lutzerath / 14:15 Uhr Marktplatz Rathaus Ulmen Rückkehr gegen 18:30 Uhr Alter: ab 6 Jahren Kosten: 5,00 Euro Max TN: 30 Kinder Veranstalter: Verkehrsverein Ulmen / Verbandsgemeinde Ul- men Anmeldung: Andrea Saxler 02676-409-211 oder Uli Esper 02676-409-202 Gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Ulmen bieten wir euch eine Fahrt zur Sternwarte nach Schalkenmehren an. Wir erfah- ren spannendes über Sternbilder, Planetensysteme, Kometen, Sternschnuppen und Astronomie. Bei einem Rundgang lernen wir verschiedene Teleskope kennen. Im Anschluss findet ein kleiner Bastel-Workshop statt. Donnerstags: 07.10./14.10./21.10/28.10.2010 - Hofführung: Von der Ziege zum Käse Hier erfahren Sie spannendes über Ziegenhaltung, das Melken, die Zicklein, Milch und Käse. Abgerundet wird die Führung mit einer Käseprobe. Ort: 15:00 Uhr, Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29 Kosten: Kinder bis 10 Jahre frei, 10 - 14 Jahre 4 EUR, Er- wachsene 8 EUR Am vergangenen Sonntag hatte das neu gegründete Jugendor- Dauer: ca. 1,5 Stunden. chester des Musikvereins Ulmen anlässlich des ersten Ulmener Anmeldung: 02676-8462, 06573-9148 oder per E-Mail unter: Stadtfestes erstmalig die Gelegenheit, sich vor großem Publikum [email protected]. zu präsentieren. … und das haben die Jungs und Mädels mit Bravour getan! Seit Ende August probten die 15 Kinder und Jugendlichen frei- SG Weiler-Gevenich/Faid tags in dieser Zusammensetzung, um die drei Stücke darbieten 1. Mannschaft zu können. Der Applaus der Zuhörer zeigte, dass ihnen dies Rückblick: sehr gut gelungen ist. SG Weiler-Gevenich/Faid - SG Hambuch/Kaifenheim 1:2 (1:0) Unterstützt wurden sie von ein paar “älteren Jugendlichen” Torschütze: Marco Bauer bzw. “jung gebliebenen Erwachsenen”, denn durch Krankheit In einer temporeichen 1. Spielhälfte hatten die Gäste zwar leichte und Urlaub konnten leider nicht alle Mitglieder des Jugendor- Feldvorteile, unsere Elf sorgte mit ihren schnell vorgetragenen chesters an diesem Tag mitspielen. Konterangriffen aber immer wieder für Gefahr vor des Gegner`s Das nächste Mal wird das Jugendorchester unter der Leitung Gehäuse. von Thomas Wagner anlässlich der Aufführung eines Musicals So hatte Luca Feldhausen kurz vor dem Halbzeitpfiff die Riesen- im Dezember auftreten. chance zum 2:0. Nach dem Wechsel wurden die Gäste immer stärker und unsere VdK Ortsverband Beuren/Urschmitt/Kliding Defensive hatte alle Hände voll zu tun. Der VdK-Ortsverband plant am 04.12.2010 eine Bus-Tagesfahrt Mitte der 2. Halbzeit kamen dann die spielentscheidenden 5 Minu- nach Köln. Folgender Verlauf ist vorgesehen: ten. Zunächst der Ausgleichstreffer nachdem unsere Abwehr, trotz Abfahrt 9.00 Uhr in Beuren; anschl. Zustieg in Kliding und Ursch- mehrmaliger Versuche, das Leder nicht aus dem Strafraum bekam. mitt. Dann der Platzverweis für Luca Feldhausen. Danach fehlte vorne Fahrt über die Autobahn nach Köln. Wir entdecken zunächst die die Entlastung, sodass der Druck der Hambucher Offensive immer Stadt während einer Stadtrundfahrt, in deren Verlauf wir die wich- stärker wurde. tigsten und bedeutendsten Sehenswürdigkeiten kennen lernen. Das Siegtor für die Gäste fiel dann allerdings erst in der Nachspielzeit. Anschl. besuchen wir den Kölner Weihnachtsmarkt am Dom - ein SG Weiler-Gevenich/Faid - TuS Uhler 3:2 (1:1) Markenzeichen für die Stadt Köln. Von der Fachpresse zum schön- Torschützen: Julian Holzknecht, Peter Sachnik, Luca Feldhausen Ulmen - 23 - Ausgabe 41/2010 Erwartungsgemäß erspielte sich unsere Mannschaft gegen die Gä- Wir treffen uns um 10:00 Uhr, in Cochem, am Bahnhofsvorplatz ste vom Hunsrück ein Übergewicht, versäumte es aber, nach dem und fahren von dort aus mit den eigenen PKW’s weiter nach Sen- Führungstreffer nachzulegen. heim. Das rächte sich und die Gäste kamen unmittelbar vor dem Pausen- Die Wanderung verläuft von Senheim über den Höhenweg, ausge- pfiff zum überraschenden Ausgleich. stattet mit vielen Skulpturen und Sprüchen bei herrlichen Aus- Als kurz nach dem Seitenwechsel Peter Sachnik einen Foulelfme- blicken ins Moseltal weiter nach Mesenich und auf dem unteren ter zur erneuten Führung nutzte dachen alle, dieses Spiel sei gelau- Weg wieder zurück nach Senheim, wo dann ein Mittagessen in ei- fen. Denkste! nem Gasthaus organisiert ist. Durch einen katastrophalen Abwehrfehler schenkte man den Gä- Nach dem Mittagsessen fahren wir wieder in die Ausgangsorte sten quasi den erneuten Ausgleich. zurück. 5 Minuten vor Spielende netzte Luca Feldhausen, beim 3. Versuch, Die Wanderdauer beträgt ca. 2,5 Stunden. das Leder zum Sieg ein. Weitere Auskünfte durch Wanderwart Josef Scheuss, unter der Vorschau: Rufnummer 02671/607862 und ausnahmsweise auch bei Karlheinz So., 17.10. 14.30 Uhr Franzen, unter Rufnummer 02675/544. Spfr Mastershausen - SG Weiler-Gevenich/Faid Dass man mit der richtigen Einstellung auch gegen die hoch favori- Seniorenverband BRH Cochem lädt ein sierten Mastershausener punkten kann, bewies letzte Woche die SG Buch/Bell, die unserem nächsten Gegner ein 0:0 abtrotzte. zum gemütlichen Nachmittag 2. Mannschaft Es ist schon alte Tradition, dass gegen Ende eines jeden Jahres un- Rückblick: sere Mitglieder sich einfinden zu einem gemütlichen Nachmittag, SG Weiler-Gevenich/Faid II - SG Ernst/Valwig 0:2 (0:1) um in gemeinsamer Runde ein paar frohe Stunden zu verbringen. Vorschau: Die diesjährige Veranstaltung findet statt am Dienstag, dem 9. No- So., 17.10., 12.30 Uhr, in Masburg vember 2010, ab 17:00 Uhr, im “Hotel Hubertus”, in Klotten, SG Düngenheim II - SG Weiler-Gevenich/Faid II Hauptstr. 35. Interessierte Mitglieder laden wir hierzu recht herzlich ein. Da im letzten Jahre nur noch einige wenige Mitglieder den von uns eingesetzten Bus für die Hin- und Rückfahrt benutzt haben, ver- zichten wir in diesem Jahre auf den Einsatz eines Busses. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, dort hin zu kommen, lassen Sie uns dies bitte wissen. Rückfragen und die hierzu notwendigen Anmeldungen bei Franz Braun, Faid unter der Rufnummer 02671/1423. Ü30 Karate-Anfängerkurs für Berufstätige und Späteinsteiger in Daun In Kooperation mit der VHS Daun vermitteln erfahrene und quali- fizierte Übungsleiter des Karate Dojo Vulkaneifel e.V. die gesund- heitsorientierten Grundlagen des Shotokan-Karate-Dô, wobei die Schwerpunkte auf Koordination, Selbstbehauptung und Einblicken in die Selbstverteidigung liegen. Dieser Kurs ist besonders interessant für Berufstätige, Spät- und Wiedereinsteiger, die eine ausgleichende und stressabbauende Sportart suchen. Start ist am 27.10.2010 nach den Herbstferien im- mer mittwochs, von 20.00 - 21.30 Uhr, in der neuen Grundschulhal- le, in Daun. Die Lehrgangsgebühren betragen 50 Euro - der Kurs (10 Doppel- stunden) findet immer mittwochs statt und kann Ende Januar 2011 mit der Prüfung zum Weißgurt (9. Kyu) des DKV abgeschlossen werden (Zusatzgebühr 20 EUR). Unabhängig von der Prüfung wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Anmeldung und weitere Infos erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule Daun Tel.: (06592) 939215, Fax 939200 oder im Internet unter www.karate-vulkaneifel.de. Im November startet das Rote Kreuz Cochem mit einem neuen Kurs Babymassage Auf dem Foto: Wir vom Roten Kreuz unterstützen und begleiten Familien in un- Julian Holzknecht. terschiedlichen Lebenssituationen. Im Mittelpunkt unserer Akti- Erzielte den Führungstreffer gegen Uhler vitäten stehen die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz sowie die Förderung familiärer Beziehungen. Unser Elterntreff Die Massage ist so alt wie die Menschheit. Sie gilt als einfache und natürliche Methode, Krankheiten vorzubeugen und hat eine nach- Wir Eltern - von behinderten und /oder entwicklungsverzögerten haltige Wirkung auf unsere geistige und körperliche Gesundheit. Kindern treffen uns: jeden dritten Mittwoch im Monat, um 19.30 Die traditionelle Kunst der indischen Babymassage wurde durch Uhr, im Gasthaus Schmitz, in Urmersbach, zwischen Düngenheim den Frauenarzt Dr. Frédéric Leboyer auch in Europa bekannt. Seit und Kaisersesch. einigen Jahren können Eltern auch in Deutschland die Babymassa- Die Selbsthilfegruppe - Unser Elterntreff - lädt am 20.10.2010 je- ge erlernen. den Interessenten ein. Zu Gast ist Herr Dr. med. Weinzheimer aus “Babymassage nach der Methode von Frédéric Leboyer” für El- Andernach. Mit dem Thema: “Was ist Zöliakie? Und wo besteht tern und Babys im ersten Lebensjahr steht für intensive Gemein- oft ein Zusammenhang zwischen anderen Erkrankungen?” Beginn samkeit zwischen Bezugsperson und Baby“, so beschreibt Kurslei- ist 19.00 Uhr. terin Susanne Retterath aus Müllenbach, die Inhalte des Info-Telefon: Christiane Schneider 02651/77511; Sabine Lahn Babymassage-Programms. 02678/953417; Annemarie Trumpler 02653/6201; Sieglinde Horst • Im Mittelpunkt steht Urbedürfnis des Kindes, achtsam berührt 026787/759 und gestreichelt zu werden. Internet - Info: www.unser-eltern-treff.de • Die Massage leitet Eltern an, den Hunger des Babys nach Wanderung des Seniorenverbandes BRH- Berührung, Wärme und Zärtlichkeit mit sanften Händen zu stillen. Kreisverband Cochem • Fördert die Durchblutung Die nächste Wanderung der zweiten Wandergruppe des Senioren- • Gespräche und Kontakte mit anderen Eltern und Babys verbandes BRH, Kreisverband Cochem findet am Mittwoch, dem • Spielanregungen für alle Sinne, Lieder und Bewegung 20. Oktober 2010 statt. • Entspannung und Entlastung im Alltag Ulmen - 24 - Ausgabe 41/2010 • Erfahrungsaustausch zu wichtigen Themen der frühkindlichen countern, Warenhäusern und Lebensmittelhändlern über das Ein- Entwicklung und Fragen rund um die neue Lebenssituation mit sortieren der Ware in die Regale bis hin zur Ausgabe der Waren Kind mittwochs morgens. Die Helferinnen und Helfer der Tafel freuen • weiterführende Informationen durch erfahrene Kursleiterin sich auf weitere Verstärkung durch Ehrenamtliche, die frei bestim- Der Kurs richtet sich an Mütter und Väter mit ihren Babys ab der men können, welche Aufgaben sie übernehmen möchten. Ein per- sechsten Lebenswoche (wenn der Nabel vollständig verheilt ist) sönliches Kennenlernen der “Tafel” und ein unverbindliches Hin- und umfasst sechs Treffen zu je 90 Minuten. einschnuppern in die einzelnen Tätigkeitsbereiche ist jederzeit Das Kursprogramm startet ab den 12. November 2010 jeweils frei- möglich. tags, in der Zeit von 15:30 - 17:00 Uhr, in der DRK Kreisverbandes, Wer sich für diese schöne Aufgabe interessiert, neue Menschen in der Ravenéstraße 15, in Cochem. Die Gruppengröße ist auf sie- kennenlernen möchte und in einem tollen Team mitarbeiten will, ben Teilnehmer begrenzt. Anmeldung zur Babymassage und weitere Informationen erhal- kann sich mittwochs morgens, von 9.00 - 13.00 Uhr an Hiltrud ten Sie direkt bei unsrer Kursleiterin Frau Susanne Retterath Heinzen von der Cochemer Tafel, Tel. 02671-605982 wenden. Sie unter der Rufnummer 02653 / 91 54 94 oder per Mail: s.rette- informiert über alle Fragen einer möglichen Mitarbeit. [email protected] oder beim DRK Cochem-Zell unter der Rufnum- mer 02671 / 91 41 10.

Landfrauenverband „Mir schwätze Platt!“ Cochem-Zell Geschichten und Lieder Der Landfrauenverband Cochem-Zell in den moselfränkischen Mundarten von wird 50 Mosel - Eifel - Hunsrück Vor 50 Jahren wurde der Landfrauenverband Cochem-Zell gegründet. Ein Grund zum Feiern. Es tragen vor: ‡ Die Singruppe „Animo“, Ernst und Umgebung Am Freitag, dem 5. November 2010, um 18.00 Uhr lädt hierzu der ‡ Cilli Alt, Peterswald-Löffelscheid Landfrauenverband ins Gemeindehaus in Faid zu einer Festveran- ‡ Hildegard Bauer, Alf staltung ein. Wir servieren Ihnen ein warmes Abendessen. Danach ‡ Edith Barden, Sabershausen bieten wir Ihnen einen Ohrenschmaus, mit dem Gesangs-Duo ‡ Hans-Peter Berressem, Urmersbach Grün und Huth aus Bonn. Mit Ihrer eigenen Musik, spritzigen Tex- ‡ Maria Diederichs, Beuren ‡ Elisabeth Junglas, Urmersbach ten und Ihrem Charme werden sie, Sie begeistern. Danach können ‡ Manfred Millen, Altstrimmig Sie den Abend bei Musik, Tanz und guten Gesprächen ausklingen ‡ Ludolf Oster, Kaifenheim lassen. ‡ Inge und Paul-Heinz Pulger, Pulgermühle Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bringen Sie viele Freunde mit. ‡ Martin Reis, Zell und Briedel ‡ Eva-Maria Schäfer, Alf Selbstverständlich setzen wir auch wieder Busse für Sie ein, damit ‡ Peter Stork, Zell-Kaimt Sie auch den Wein aus der Region und das Bier genießen können. ‡ Agnes Wilhelms, Peterswald-Löffelscheid Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen und nicht alltäglichen Abend mit Ihnen, Ihren Partner, Familien und Freunden. Anmeldungen an die Geschäftstelle: Telefon: 02651 -91 32 66 oder 02651 - 71071, Fax: 02651-90 32 77 bis zum 20. Oktober 2010. Ko- Sonntag, 24. Oktober 2010, sten Veranstaltung mit Essen 15,— € Bus 4,— €. 17.00 Uhr Landwirtschafts - Meister - Verein Strimmiger-Berg-Halle, Cochem-Zell Mittelstrimmig Herr Wiesner, MWVLW Rheinland-Pfalz referiert am Donnerstag, den 21.10., um 20:00 Uhr, in Hotel Pollmanns, in Ernst zum dem Kostenbeitrag: 3,00 Euro Thema: Neue Auflagen zur Bewirtschaftung - Erosionskataster. Er wird über den aktuellen Stand und die Problematik informieren und in der anschließenden Diskussion Rede und Antwort stehen. Vor dem Referat findet die Mitgliederversammlung des Meister- vereins statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Moderation: Werner Arbogast Scheunenfete der Landjugend Cochem-Zell am 23.10.10 Baby- und Kinderbekleidung benötigt! Jetzt zum zweiten Mal nach extrem gutem Start laden wir ein zur Scheunenfete in Forst (Eifel), Ortsteil Molzig. Am Samstag, den Wer hilft mit Spenden? 23.10., ab 20.00 Uhr erwartet euch eine Happy Hour, DJ, verschie- “Er wächst so schnell aus allem heraus!” - “ Sie braucht schon wie- dene Getränke und Stimmung in der alten Scheune. Wir freuen uns der neue Schuhe!” auf euer Kommen! Mehr findet ihr auch unter Solche Feststellungen sind für manche Eltern mit innerem Seufzen http://www.laju-coc.de. verbunden, da die notwendigen Neuanschaffungen das Familien- budget oft erheblich strapazieren. Lebensbereichernde Tätigkeit Die Donum Vitae Schwangerenberatungsstelle bietet seit einigen Jah- für einen guten Zweck ren mit ihrer Kleiderkammer bedürftigen Personen die Möglichkeit, ihren Bedarf an Baby - und Kinderbekleidung zu ergänzen. “Cochemer Tafel” freut sich auf weitere Ehrenamtliche - Um dieses Angebot machen zu können, sind wir unsererseits auf Gemeinsames Arbeiten in einem engagierten Team, das viel Freu- Kleiderspenden angewiesen. de an seiner Tätigkeit hat bei gleichzeitigem Mittragen eines wich- Daher unsere herzliche Bitte: Wenn Sie gut erhaltene Baby- und tigen sozialen Hilfsprojektes für Menschen in Not - diese Möglich- Kinderbekleidung haben, die Sie abgeben können, würden wir uns keit bietet die “Cochemer Tafel” Frauen und Männern jeden Alters, die eine lebensbereichernde ehrenamtliche Tätigkeit su- sehr über Ihre Spende freuen. Auch Schwangerenbekleidung ist chen. willkommen. Rund 50 freiwillige Helferinnen und Helfer verschiedenen Alters Die Spenden können nach telefonischer Vorankündigung unter sind zurzeit Woche für Woche im Einsatz, damit Notleidende aus der Nummer 02671 - 234042 von Montag - Donnerstag, jeweils in dem Kreis Cochem-Zell Lebensmittel erhalten, die sie aufgrund der Zeit von 9.00 - 12.00 Uhr, in unserer Beratungsstelle in Co- fehlender Geldmittel selbst nicht mehr kaufen können. Von den chem, Ravenéstraße 15 abgegeben werden. Ehrenamtlichen werden zur Zeit jede Woche mittwochs zwischen 160 und 190 Hilfesuchende im Tafelgebäude in der Pinnerstraße in Cochem versorgt - Menschen, die durch Arbeitslosigkeit, ALG II- Bezug oder Kleinstrente auf diese Hilfe dringend angewiesen sind. Das Team der Ehrenamtlichen hält dabei verschiedene abwechs- lungsreiche Aufgaben bereit - vom Abholen der Ware bei den Dis- Ulmen - 25 - Ausgabe 41/2010 Der Kreisvorsitzende der FDP Karsten Holz, PARTEIEN Petershäuserhof 1, 56288 Zilshausen, Tel.: 06762 - 7124, bietet rat- suchenden Bürgern seine Hilfe an. Email: Karsten.Holz@fdp-co- chem-zell.de Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- takt aufnehmen: Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 - 227 76145 Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Homepage: www.edmund-geisen.de; Email: edmund.geisen@bun- destag.de Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abge- Sprechstunde der FDP - Landtagsabgeordneten Nicole Morsblech ordneten unter folgenden Rufnummern: Ratsuchende Bürger, besonders junge Menschen, können sich mit CDU-Kreisgeschäftsstelle...... Tel.: 02671-975510 ihren Problemen nach tel. Vereinbarung an ihre Landtagsabgeord- ...... Fax: 02671-980332 nete wenden. Eine Terminvereinbarung mit ihr ist über das Main- ...... E-Mail: [email protected] zer Büro, Tel.: 06131 - 208-3017, Fax.: 06131 - 208-4047, möglich. Peter Bleser ...... 030-22773308 Homepage: www.morsblech.de, Email: [email protected] Mitglied des Deutschen Bundestages: ...... www.peter-bleser.de tag.rlp.de Anke Beilstein...... 02671-975515 Sprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Thomas Auler Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: Ratsuchende Bürger können sich nach telefonischer Vereinbarung ...... www.anke-beilstein.de an ihren Landtagsabgeordneten wenden. Telefon Mainzer Büro: Dr. Werner Langen...... 0261-8896153 06131 - 208-3032 oder -3047, Fax.: 06131 - 208-4022. Mitglied des Europäischen Parlaments: ...... www.euinfo.de Homepage: www.thomas-auler.de, Email: [email protected] tag.rlp.de Ralf Wilhelmi, Bundestagskandidat 2009 im WK 201 Mosel/Rhein- Hunsrück, ist weiterhin für Sie da und steht Ihnen als Ansprech- partner zur Verfügung. Am Stadtgarten 21, 55 469 Simmern, Tel. und Fax.: 06761 - 5062. Junge Union Cochem-Zell: Hompage: www.wilhelmi-fdp.org, Email: info.wilhelmi-fdp@ergo- Eike Hermes ...... 02671-975510 sim.de ...... www.ju-cochem-zell.de Schüler Union Cochem-Zell: Florian Würtz...... 0175-8082378 ...... [email protected] Hochwasserrisiko- Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: management-Richtlinie Alfred Pantenburg ...... 02678-391 Am 25. Oktober stellt Margit Conrad, Ministerin für Umwelt, For- Ludolf Oster...... 02653-915536 sten und Verbraucherschutz ab 18:00 Uhr, im “Cafe Germania”, in Frauen-Union-Cochem-Zell Cochem “Die europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtli- Gaby Franzen ...... 02675-712 nie und ihre Umsetzung in Rheinland-Pfalz” vor. Die Ministerin Senioren Union Cochem-Zell: kommt auf Einladung von Heike Raab, MdL an die Mosel: Peter Sesterhenn...... 02672-1412 “Leben in einer Flusslandschaft bedeutet, sich immer wieder neu ...... [email protected] mit Hochwassersituationen auseinander zu setzen - auch wenn wir Helmut Bettinger...... 02653-8570 nun jahrelang von schweren Hochwassern verschont geblieben sind. Zurzeit befindet sich die europäische Hochwasserrisikomana- gement-Richtlinie in der Umsetzung. Die rheinland-pfälzischen bietet Umweltministerin Margit Conrad hat daran einen wesentlichen Rhetorikseminar an Anteil gehabt und ich freue mich, dass ich sie zu einem politischen Für junge Menschen ist es wichtig, Ihre Position auch “alten Ha- Informationsgespräch nach Cochem einladen konnte.” sen” überzeugt darzulegen. Von den Grundlagen der Rhetorik bis Alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich zu hin zum wichtigen Auftritt wird alles angesprochen, was für politi- der Veranstaltung eingeladen. Anmeldung bitte unter Tel:: 02671 / 60 3838 oder per Email an: [email protected] sches Engagement aber auch für das Berufsleben wichtig ist. Der Kreisverband der Jungen Union Cochem-Zell bietet hierzu ein Seminarwochenende im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter an. Vorgestellte Redeformen werden unter Anleitung geübt und ver- Sprechstunden der SPD Cochem-Zell tieft. Gleichzeitig wandeln die Teilnehmer auf den Spuren der Heike Raab, SPD-Landtagsabgeordnete “Bonner Republik”. für Sie im Raabenrot! Das Seminar “Politwerkstatt” findet statt vom Freitag, 22. Okto- Raabenrot ist das Büro der Landtagsabgeordneten Heike Raab in ber 2010 bis Sonntag, 24. Oktober 2010. der Oberbachstrasse 15 in 56812 Cochem. Termine mit Heike Die Kosten für das Seminar betragen 60,00 EUR. Im Preis enthal- Raab können unter der Rufnummer: 02671/60 3838, Faxnummer: ten sind Seminargebühren, Fahrt, Übernachtung im Doppelzimmer 02671/ 60 3839. Ihre Fragen können Sie auch gerne per E-mail an und Vollpension. Heike Raab richten: [email protected]. Weitere Informa- Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Jun- tionen erhalten Sie im Internet: www.Heike-Raab.de. gen Union Cochem-Zell www.ju-cochem-zell.de oder beim Kreis- vorsitzenden Eike Hermes: [email protected], Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten 02671-975510. Norbert Neuser Die Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Norbert Neuser können über das Büro in der Oberstr. 87, 56154 Boppard FDP - Die Liberalen Tel.: (0 67 42) 80 44 37, Email: [email protected] vereinbart werden. www.fdp-cochem-zell.de über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem- Infos unter www.spd-cochem-Zell.de Zeller FDP Alle Informationen über den SPD Kreisverband Cochem-Zell, Unsere Wahlkreisdirektkandidatin für die Landtagswahl 2011, Mi- Pressemitteilungen, aktuelle Themen und Termin finden Sie unter riam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im www.spd-cochem-zell.de VG-Rat Treis-Karden, Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Jugend macht Politik Bürgern, besonders jungen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Du bist politisch interessiert, und möchtest über Lokale und über Verfügung. (Tel.: 02672 - 8283). Email: Miriam.Wehner@fdp-co- Regionale Politik mit uns diskutieren, dann besuch uns jeden 1. chem-zell.de Sonntag im Monat ab 17.00 Uhr in Cochem am Marktplatz Nr. 11. Kreistagsmitglied Gerhard Werner, Für weitere Fragen steht Benedikt Oster (Kreisvorsitzender), Han- Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsu- dy: 0171/6475176, E-Mail: [email protected] mit Rat und chenden Bürgern seine Hilfe an. Tat zur Seite. Ulmen - 26 - Ausgabe 41/2010

SPD Arbeitsgemeinschaft 60plus Die Arbeitsgemeinschaft 60plus ist ein Zusammenschluss ältere FWG Cochem-Zell e.V. Mitglieder der SPD, der allen Interessierten offen steht. Außerhalb Kreistagsmitglieder: unserer monatlichen Zusammenkünfte bieten der Vorsitzende und Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel-Str. 4, seine Stellvertreter Kontaktaufnahme wie folgt an: Gerhard 56859 Bullay, Tel. 06542-96 97 770; Gansen, Kaisersesch, 02653 / 3427, Helmut Kemmerlings, Peters- Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 häuser Hof, 06762 / 8561, Anita Pälzer, Zell, 06542 41157, Ingrid Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 Herlitz, Pommern, 0170 8115334, Gerhard Laux, Klotten, 02671 Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 1369. Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 www.fwg-cochem-zell.de Bündnis 90/Die Grünen Freie Wählergruppe Büchel e.V. im Kreis Cochem-Zell Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, www.gruene-cochem-zell.de Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden Kreisvorstand: uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch ma- Catrin Drogi, Schulstr. 19a, 56828 Alflen chen würden. 02678-952912 Ihre Ansprechpartner sind: Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, 56761 Kaifenheim Manfred Nehren, Tel. 732 02653-4122 Rudi Hieronimus, Tel. 1234 Erhard Lassmann, Zum Steinkäulchen 28, 56761 Masburg Rita Simon, Tel. 1529 02653-915806 Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 2. Beigeordneter Landkreis Cochem-Zell Peter Zenz: Pfalzer Hof 1, 56812 Valwiger Berg, Tel. 02671/3198, Fax: 02671/915 02 52, E-Mail: [email protected] Kreistagsmitglieder: Holger Haupt, Cochem, Tel.02671/7063, ,E-Mail: [email protected] Udo Marx, Ernst, Tel. 02671/5551, E-Mail: info@mosel-kanu- tours.de Ulrike Höfken, MdB: Sprechstunden im Regionalbüro der Bundestagsabgeordneten Ul- rike Höfken, Bündnis 90/Die Grünen, Petersstr. 11, 54634 Bitburg. Öffnungszeiten des Regionalbüros: Das Büro ist montags und donnerstags von 9:30 bis 12:30 Uhr so- wie donnerstags von 16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Individuelle Ter- minabsprachen sind möglich unter Tel.: 06561/948709, Fax: 06561/948710 oder Email: [email protected]. Weitere Infos auch unter: www.ulrike-hoefken.de. Landesverband Bündnis90/DieGrünen: Vorsitzende Evelyne Lemke 55116 Mainz, Walpodenstr. 5, Tel. 06131/231 848, Fax: 06131/231 849, E-Mail: [email protected] Homepage: www.gruene-rlp.de WÄHLERGRUPPEN

BÜRGER FÜR ULMEN e.V. Die Wählergruppe “BÜRGER FÜR ULMEN e.V.” (BFU e.V.) will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprech- stelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Sie sind herzlich zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitglieder- versammlung am 20. Oktober 2010, um 19:30 Uhr eingeladen. Sie findet im Gasthaus Bürgerstube in Ulmen statt. Als Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Fraktionsvorsitzenden 5. Bericht des Kassenführers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Anträge 9. Planungen 2011 10. Verschiedenes Ergänzende Anträge oder Anregungen bitten wir fristgerecht bis spätestens 15. Oktober 2010 schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzu- reichen. Ulmen - 27 - Ausgabe 41/2010

Veranstaltungskalender von Fr., 08.10.2010 bis So., 17.10.2010

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad Fr., 15. Oktober 2010 Fr., 22. Oktober 2010 Bad Bertrich Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Kliding Kirmes Büchel Kirmes Bad Taste Party Sa., 16. Oktober 2010 Bad Bertrich Sa., 23. Oktober 2010 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Bad Bertrich Kliding Kirmes 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Büchel Kirmes So., 17. Oktober 2010 Kölsche Abend mit „Kniff & Band“ Bad Bertrich 14.30 Uhr Tanz Nachmittag in der Konzerthalle, Eintritt frei! So., 24. Oktober 2010 Kliding Kirmes Bad Bertrich 14.30 Uhr Tanz Nachmittag in der Konzerthalle, Eintritt Mo., 18. Oktober 2010 frei! Bad Bertrich Büchel Kirmes 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 10.00 Uhr Frühschoppen anschl. buntes Treiben auf dem 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Festplatz 17.00 Uhr Problemzonengymnastik im Thermalbad, Ge- Gevenich Weihnachtsbuchausstellung bühr 3,00 Euro Di., 19. Oktober 2010 Weitere Hinweise Alflen: Heimatmuseum Bad Bertrich Öffnungszeiten des Heimatmuseums 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad (von Palmsonntag bis Allerheiligen) 18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen für Ein- jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr heimische und Gäste im Hotel Viktoria oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 oder 02678 - 300 oder 277 Mi., 20. Oktober 2010 Bad Bertrich: Bad Bertrich Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad Kurfürstenstr. 70 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad 17.00 Uhr Progressive Muskelentspannung, Gebühr 2,50 Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Euro Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21 Öffnungszeiten: donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr Do., 21. Oktober 2010 Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich Bad Bertrich - im Wein- und Bierlokal “Moselstube” (samstags Live-Musik) 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad - im Quellchen 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik im Thermalbad - Wohnpark Residenz Römerkessel - jeden Sonntag 15 - 18 Uhr 13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) 17.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon Tanztee 19.30 Uhr Gitarrenkonzert mit Joachim Gassmann, Kon- zerthalle, Eintritt: 7,- EUR, mit Gästekarte weitere Informationen bei: 6,- EUR Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, 20.00 Uhr Gästebegrüßung mit anschließender Weinprobe Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, in der Konzerthalle E-Mail: [email protected] Ulmen - 28 - Ausgabe 41/2010 Ulmen - 29 - Ausgabe 41/2010 Ulmen - 30 - Ausgabe 41/2010

Einfach gut aussehen

Um sich richtig wohlzufühlen be- fach besser aus – und das regis- darf es eines ausgewogenen Le- trieren auch die Mitmenschen. benswandels. Gesunde Ernäh- Kosmetikstudios bieten zahlrei- rung gehört genauso dazu wie che Pakete an, die Sie sich selbst Bewegung und ausreichender zusammenstellen können. Eine Schlaf. Aber das I-Tüpfelchen kosmetische Behandlung kann liefert eine kosmetische Behand- man sich selbst zu Gute kommen lung. Denn wenn man sich ein lassen, sie ist allerdings auch das paar Stunden Pflege gönnt, perfekte Geschenk für Freunde strahlt der ganze Körper mehr und Verwandte. Machen Sie ein- Zufriedenheit aus. Egal, ob Sie fach einen Termin im nahegele- sich eine Gesichtspflege, Mani- gen Studio aus und tun Sie sich küre oder Pediküre leisten, nach endlich mal wieder etwas richtig der Behandlung sieht man ein- Gutes!

Bio für die Fitness

Immer wieder hören wir von Er- gekauft werden. Noch besser nährungsdefiziten, die schwere sieht es im Bioladen aus: Wenn und chronische Krankheiten aus- Sie hier einkaufen, bekommen lösen können und zu Überge- Sie naturbelassene Produkte, die wicht führen. Das kann man mit für den ganzen Körper und das einer bewussten und gesunden Wohlbefinden optimal sind. Ernährung sehr gut selbst in den Auch wenn Bioprodukte im Griff bekommen. Denn Bioläden Schnitt etwas mehr kosten, lohnt und Bioprodukte sind inzwischen es sich auf jeden Fall, dieses so weit verbreitet, dass man den Geld in die eigene Gesundheit zu täglichen Einkauf damit ergänzen investieren. oder sogar großteils bestreiten Hinzu kommt, dass auch die Ge- kann. Die Experten und Prüfinsti- schmacksnerven sich freuen, tute sind sich einig: Die Produkte wenn sie authentische, echte mit den Biosiegeln, die im Le- Nahrung schmecken, ohne Glu- bensmitteleinzelhandel in ten und ähnliche Inhaltsstoffe. Deutschland gebräuchlich sind, Kaufen Sie sich fit mit Biopro- können nahezu ohne Bedenken dukten aus dem Bioladen! Ulmen - 31 - Ausgabe 41/2010

Telefon- Service A bis Z Ulmen - 32 - Ausgabe 41/2010