Vulkan Echo Mitteilungsblatt Mit Den Öfentlichen Bekanntmachungen Der Verbandsgemeinde Ulmen Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vulkan Echo Mitteilungsblatt Mit Den Öfentlichen Bekanntmachungen Der Verbandsgemeinde Ulmen Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öfentlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE ULMEN Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoChem-Zell Jahrgang 51 Samstag, den 9. Oktober 2021 Ausgabe 40/2021 www.ulmen.de Ulmen - 2 - Ausgabe 40/2021 NOt- & BEREITSCHAFTSDIENSTE ■ Polizei bereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt� Notruf: ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������110 Polizeiinspektion Cochem: ������������������������������ Tel�: 02671-9840, Fax 984100 Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird Polizeiinspektion Zell: �������������������������������������Tel�: 06542-98670, Fax 986750 sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden� Kriminalpolizeiinspektion Mayen: �����������������������������������������Tel�: 02651-8010 Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon Notfallnummer zur Kartensperrung: ������������������������������������������������������116116 jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern� damit man sie im Bedarfs- fall immer zuverlässig zur Hand hat� Zu beachten ist, dass der Notdienst ■ immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, Feuer und Rettungsdienst auch an Sonn- und Feiertagen� Notruf ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������112 Notdienst ist Sonderdienst! ■ Ärztlicher Notdienst Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Not- Ärztliche Bereitschaftspraxen dienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen ���������������������������������������������������������� Tel. 116 117 (ohne Vorwahl/kostenlos) werden� Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rhein- - Marienkrankenhaus Cochem, Avallonstraße 32, 56812 Cochem land-Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- Im Raum Lutzerath - Versorgung der Orte: plan verfügbar� Bad Bertrich einschl� Kennfus, Beuren, Büchel, Gevenich, Kliding, Lutze- rath einschl� Driesch, Urschmitt, Weiler ■ Augenärztlicher Bereitschaftsdienst - Krankenhaus Maria Hilf Daun, Maria-Hilf-Straße 2, 54550 Daun Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Im Raum Daun-Kelberg-Ulmen-Manderscheid - Versorgung der Orte: Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefon- Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, Alfen, Wagenhausen, Wollmerath, Filz, nummer erfragt werden: ����������������������������������������������������Tel�: 0651-2082244 Auderath Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das Dienstzeiten beider Bereitschaftsdienstzentralen: Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: �����������������Tel�: 0261-19222 Montag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Da nicht rund um die Uhr ein Arzt anwesend ist, bitten wir vorab Dienstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag um telefonische Voranmeldung, damit für Sie unnötige Wartezei- ten vermieden werden können. Mittwoch: 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr Donnerstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag ■ Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr Störungen bzgl. Kabel - TV Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folge- für Ulmen: KEVAG Telekom GmbH ����������������������������Tel� 0261-20 16 22 22 werktag, 07:00 Uhr für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier ��������������������������������������������������������������������Tel� 0651-1457-0 Um telefonische Anmeldung wird gebeten� Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerk- ■ Entstördienst bei Notfällen tag, 07:00 Uhr ■ und technischen Störungen Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Erdgasversorgung ■ Notdienstbereitschaft der Zahnärzte Energienetze Mittelrhein GmbH & Co� KG Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: ein Unternehmen der evm-Gruppe ����������������������������������Tel� 0261-2999-55 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: ■ Notrufnummer bei Stromstörungen Freitagnachmittag von 14�00 bis 18�00 Uhr, Samstag früh 08�00 bis Westnetz GmbH, Rauschermühle, 56648 Safg ������������������0800-4112244 Montag früh 08�00 Uhr, Mittwochnachmittag von 14�00 bis 18�00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8�00 Uhr früh bis zum nachfol- ■ Schiedsperson genden Tag früh 8�00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Donnerstag 8�00 Uhr bis Samstag 8�00 Uhr und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie Bereich Ulmen I: (Alfen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) unterwww�bzk-koblenz�de nachlesen� Elisabeth Schmitt, Kelberger Str� 29a, 56766 Ulmen, Tel� 02676-1385 Um telefonische Anmeldung wird gebeten� Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, ■ Notdienst der Apotheken im Land Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath) Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gül- Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath, Tel� 02677-448 tige Rufnummern eingerichtet aus dem deutschen Festnetz Hinweis: 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedspersonen (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und gegenseitig� aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) ■ Kreiswerke Cochem-Zell Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die -Eigenbetrieb Wasserversorgung- Telefontastatur eingeben� Nach kurzer Begrüßung werden drei dienst- Bereitschaftsdienst Handy-Nr�: ���������������������������������������������������0171 9744942 Ulmen - 3 - Ausgabe 40/2021 VERBANDSGEMEINDE ULMEN Amtliche Bekanntmachungen TESTSTATIONEN TESTEN FÜR ALLE Teststationen werden in der Form, wie sie bisher betrieben wurden, ab dem 11.10.2021 geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt endet die Aktion der Regierung, in der die Möglichkeit für jedermann bestand, sich mindestens 1 x in der Woche kostenlos auf das Corona-Virus testen zu lassen Ab dem 11.10.2021 sind diese Tests kostenpflichtig. Weiterhin kostenfrei kann sich folgender Personenkreis testen lassen: Kinder unter zwölf Jahren Schwangere Personen, die aufgrund einer Vorerkrankung nicht geimpft werden können Personen, die zum Zeitpunkt der Testung an klinischen Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 teilnehmen Personen, die sich nach einer Infektion mit dem Coronavirus aus der Quarantäne freitesten müssen Diese Personengruppen können ab dem 11.10.2021 weiterhin kostenlos getestet werden. Hierzu bitten wir, sich mit der Verbandsgemeindeverwaltung unter 02676 409100 in Verbindung setzen und dort einen individuellen Termin zu vereinbaren. Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Ulmen - 4 - Ausgabe 40/2021 Informationen zum Thema „Coronakrise“ Alle wichtigen Informationen zum Thema „Coronakrise“ erhalten Sie tagesaktuell auf unserer Internetseite: www.ulmen.de Mit freundlichen Grüßen Alfred Steimers, Bürgermeister INFORMATION FÜR BESUCHER DES RATHAUSES ULMEN Unser Haus ist für den Publikumsverkehr weiterhin nur eingeschränkt geöffnet. Für Ihre Anliegen stehen wir Ihnen zu jeder Zeit telefonisch zur Verfügung. Sollte eine persönliche Vorsprache erforderlich sein, vereinbaren Sie im Vorfeld bitte telefonisch mit dem zuständigen Mitarbeiter einen entsprechenden Termin. Termine für das Bürgerbüro können auch online über unsere Homepage www.ulmen.de/termin oder telefonisch unter 02676/409- 0 zu folgenden Zeiten vereinbart werden: Montags – Donnerstags: 08.00 Uhr - 12.30 Uhr / 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Freitags: 08.00 Uhr - 13.00 Uhr Bürgerbüro zusätzlich - Donnerstags: bis 17:00 Uhr Hinweis: Wir bitten die Besucher der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ihre Termine mit einer medizinischen OP-Maske oder einer FFP2-Maske wahrzunehmen. Bitte beachten Sie diese Informationen zum Schutze aller Mitmenschen, denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass diese schwierigen Zeiten schneller vorüber gehen. Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum 15.09.2021 beantragten Reisepässe können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses Ich .......................................................................................................................................................................................................................................................................................... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft in .......................................................................................................................................................................................................................................................................................... Ort, Straße bevollmächtige hiermit Herrn/Frau .......................................................................................................................................................................................................................................................................................... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft .........................................................................................................................................................................................................................................................................................
Recommended publications
  • Weihnachtsgrüße Für Senioren
    Pressemitteilung vom 08.01.2021 Weihnachtsgrüße für Senioren Bewohner des Seniorenstifts St. Katharina gerührt von Aufmerksamkeiten Treis-Karden – Auch in der Weihnachtszeit beschäftigte die Corona-Pandemie vor allem Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Umso schöner ist es, dass viele Menschen an die Bewohnerinnen und Bewohner sowie an die Mitarbeitenden im Seniorenstift St. Katharina in Treis-Karden gedacht haben. „Wir haben viele liebe Weihnachtsgrüße und Geschenke erhalten. Der DRK Ortsverband Treis-Karden hat unseren Senioren jeweils Gutscheine für Rossmann, Edeka und den Friseur geschenkt, zudem bekamen alle Bewohner und jeder Mitarbeitende einen Christstollen. Überreicht wurden sie von Jürgen Claßen, dem Ortsvorsitzenden des DRK“, erzählt Diana Retterath, Leiterin des Sozialen Dienstes der Seniorenreinrichtung. Die Schüler der Schulen in Lutzerath und Treis-Karden haben fleißig gebastelt und Briefe geschrieben. Die Kinder der KITA Treis-Karden haben 100 selbstgebastelte Engel geschickt. „Zwei Mädchen aus Treis haben uns 74 Karten gebastelt. Laut ihrer Mutter hatten sie die Idee, für jeden Bewohner und jede Bewohnerin einen kleinen Gruß zu senden“, ergänzt Retterath. „Die Enkelin einer ehemaligen Bewohnerin hat uns für Senioren und Mitarbeitende ein Überraschungspaket geschickt und wir haben viele Briefe über die Aktion Pinsel-Post des Sozialverbandes VdK Rheinland-Pfalz erhalten. Für all die lieben Grüße und Geschenke bedanken wir uns ganz herzlich. Einige Bewohnerinnen waren zu Tränen gerührt. Es ist ein wunderbares Gefühl, dass so viele Menschen an unsere Seniorinnen und Senioren und natürlich auch an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter denken“, sagt Diana Retterath. Bildquelle: Seniorenstift St. Katharina Bildunterschrift: Mit Selbstgebasteltem haben viele Kinder den Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenstifts St. Katharina eine große Freude bereitet.
    [Show full text]
  • Und Studienplätze Bei Der Kreisverwaltung Cochem‐Zell
    Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE ULMEN Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoChem-Zell Jahrgang 44/127 Samstag, den 22. August 2015 Ausgabe 34/2015 Bartholomäus-Kirmes in Alflen 28. - 31. August 2015 Freitag, 28.08.2015: Ab 17.00 Uhr Eröffnung der Kirmes und Bierpavillon Ab 21.00 Uhr Disco Musik Samstag 29.08.2015: Ab 14.00 Uhr Öffnung des Bierpavillons Ab 20.00 Uhr Livemusik mit Elmar & Laura Sonntag 30.08.2015: 10.00 Uhr Kirmeshochamt Ab 11.00 Uhr Frühschoppen und anschließend buntes Kirmestreiben Montag 31.08.2015: Ab 11.00 Uhr Frühschoppen Ab 19.00 Uhr Livemusik mit Albert & Berthold An allen Tagen Eintritt frei! Auf Ihr Kommen freut sich der Sportverein Schwarz-Weiß Alflen 1927 e.V. www.ulmen.de Ulmen - 2 - Ausgabe 34/2015 NOt- & BEREITSCHAFTSDIENSTE ■ Polizei Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfs- Notruf: ......................................................................................................................110 fall immer zuverlässig zur Hand hat Zu beachten ist, dass der Notdienst Polizeiinspektion Cochem: ............................. Tel.: 02671-9840, FAX 984100 immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, Polizeiinspektion Zell: ....................................Tel.: 06542-98670, FAX 986750 auch an Sonn- und Feiertagen. Kriminalpolizeiinspektion Mayen: .........................................Tel.: 02651-8010 Notdienst ist Sonderdienst! ■ Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Not- Feuer und Rettungsdienst dienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen Notruf .......................................................................................................................112 werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz ■ Ärztlicher Notdienst www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan ver- Bereich Lutzerath ....................Tel. 116 117 (ohne Vorwahl/ kostenlos) fügbar.
    [Show full text]
  • Infoblatt Ediger-Eller
    Informationen für das Leben in Ediger-Eller ORTSBÜRGERMEISTERIN & BEIGEORDNETE Ortsbürgermeisterin [email protected] 02675 272 9807 Heidi Hennen-Servaty 1.Beigeordneter 02675 1450 Helmut Brück Beigeordneter 02675 911 90 41 Bernhard Himmen Sprechstunde montags, Gemeindehaus, Tel 02675 911970 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Am Pfirsichgarten 39 NOTRUFE Polizei 110 Feuerwehr 112 Defibrillator – im Eingangsbereich der Raiffeisenbank , Moselweinstr. 38, Ediger Krankentransport (DRK) Cochem 02671 19222 Marienkrankhaus Cochem 02671 985-0 Avallonstr. 32, 56812 Cochem St. Josef-Krankenhaus Zell 06542 97-0 Ambulantes Hilfezentrum der Caritas, 06542 969778-0 Winzerstr. 7, Zell Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam 02672 910183 Pommern Notaufnahme für pflegebedürftige Senioren 02671 60709 Seniorenresidenz „Pro Seniore“, Cochem-Sehl Tagespflege für Senioren und Menschen mit 02671 6008-470 Demenz, Moselstr. 37, 56814 Ernst Entgiftungszentrale Mainz 06131 232466 oder 06131 19240 Kinder-Notruf-Telefon 02671 614444 Weißer Ring – Hilfe für Kriminalitätsopfer 116006 (kostenfrei) oder 0151 55164663 Frauenhaus Koblenz 0261 9421020 Frauenhaus Trier 0651 49511 Notruf e.V. Trier 0651 49777 Polizeiinspektion Cochem 02671 984-0 Kriminalinspektion Mayen 02651 801-0 Telefonseelsorge 0800 1110111 BEREITSCHAFTSDIENSTE (an Wochenenden, mittwochnachmittags sowie an Feiertagen) Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Marien- 116117 krankenhaus Cochem, Avallonstr. 32 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 5040308 (12 ct/Min.) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 0651 2082244 Apothekenbereitschaft 0180 5-258825 plus Postleitzahl des Standortes Abwasserwerk Verbandsgemeinde Co- 0171 206 89 58 chem Kreiswasserwerk Cochem-Zell 0160 9786 9516 Westnetz GmbH – Störung Strom 0800 4112244 Telekom – Störung Festnetz 0800 3301000 ÄRZTE Hausärzte Dr. Ruhl Pfirsichgarten 3, Eller 02675 249 Dr. Amin Brauheck-Center, Cochem 02671 285 Dr. Dr. Rolf Gartner Ravenéstr. 18-20, Cochem 02671 8500 Dr.
    [Show full text]
  • Herzlich Willkommen! Kontakt
    UNSER HOTEL UNSERE 01 UNSERE PREISE 02 ZIMMER Unser Hotel befindet sich in einem historischen Die meisten unserer Zimmer wurden 2018 renoviert Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert. und entsprechen den höchsten räumlichen und Mehr als 400 Jahre Geschichte, verbunden mit wohnlichsten Standards. Viel Freiraum und Komfort, den heutigen Traditionen unserer schönen und um sich rundum wohl zu fühlen. idyllischen Moselregion. Die stilvolle Einrichtung besticht durch ihre gemütliche, HERZLICH Auch in unseren naheliegenden Gästehäusern ist freundliche Atmosphäre, einer umfangreichen Ausstattung WILLKOMMEN! moselländische Gastlichkeit und Wohnkomfort geboten. und modernisierten Badezimmern. Ausstattung: Unser familiengeführtes Traditionshotel und die dazu- Je nach Saison bewegen sich unsere Dusche/WC, Föhn, Flachbild-TV mit Sat-Empfang, gehörigen Gästehäuser liegen eingebettet zwischen Preise zwischen 42€ - 55€ / Nacht. Weinbergen und traumhaften Wäldern in Bullay an der Telefon, WLAN, Radiowecker, Minibar und Safe, Mosel – einer der schönsten Regionen Deutschlands. Das Übernachtungsangebot beinhaltet immer Babybett / Zustellbett auf Anfrage. eine Halbpension mit Frühstück und Abendessen Wir freuen uns auf Sie! vom Buffet. Einige Zimmer sind zudem barrierefrei. ERHOLUNG MIT TRADITION UND Entdecken Sie außerdem unsere Feiertagsangebote GASTFREUNDSCHAFT IM HERZEN oder speziellen Arrangements zu verschiedenen DER MITTELMOSEL! Veranstaltungen. Heinz M. Müller, „Bullay-Mosel“, www.moselbild.de Heinz M. Müller, „Bullay-Mosel“, www.moselbild.de Heinz M. Müller, „Bullay-Mosel“, www.moselbild.de RESTAURANT REGION IHRE 03 GEWÖLBEKELLER 04 UMGEBUNG 05 ANREISE KONTAKT Schlemmen an der Mosel! Wir bieten Ihnen eine Ein paar erholsame Tage mit einer gelungenen Für eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung Traditionshotel Mosella reichhaltige und frische Auswahl an regionalen und Mischung aus idyllischer, mosel-typischer Naturkulisse per Auto besuchen Sie unsere Website oder Zehnthausstraße 8 internationalen Speisen.
    [Show full text]
  • Die Würde Des Menschen Ist Antastbar
    Die Würde des Menschen www.linksfraktion.de ist antastbar Die AfD im Bundestag Inhalt Vorwort 3 1. Rassismus und Ausgrenzung 5 2. Demokratieverachtung 9 3. Kulturkampf und Antifeminismus 11 4. Sozialpolitik 17 5. Klima und Umwelt 21 6. Gut vernetzt: Kontakte in die Neonaziszene 23 Fazit 24 1 Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon: 030/22751170, Fax: 030/22756128 E-Mail: [email protected] V.i.S.d.P.: Jan Korte Redaktion: Gerd Wiegel Fotos: Fraktion, flickr, istockphoto, Facebook, Twitter, You-Tube Layout/Druck: Fraktionsservice Endfassung: Oktober 2019 Dieses Material darf nicht zu Wahlkampfzwecken verwendet werden! Mehr Informationen zu unseren parlamentarischen Initiativen finden Sie unter: www.linksfraktion.de IndexNr 190923 2 Vorwort »Wir werden sie jagen!«, mit dieser Ankündigung am Abend der Bundestagswahl vom 24. September 2017 gab der heutige Fraktionsvorsitzende der AfD, Alexan- der Gauland, die Linie der AfD-Fraktion im Bundestag vor. Unklar blieb zu diesem Zeitpunkt noch, wen man da alles »jagen« wollte. Die folgenden Wochen und Monate im Bundestag machten deutlich, wen die neue Rechtsfraktion als Jagdwild ausgemacht hatte: Die von ihr als »Altparteien« titulierte politische Konkurrenz, vor allem aber alle Menschen im Land, die nach Vorstellung der AfD nicht zu Deutschland gehören und die man – so muss man die Arbeit der AfD-Bundestagsfraktion verstehen – am liebsten wieder aus dem Land verjagen würde. Mit dem Einzug der AfD in den 19. Deutschen Bundes- tag sitzt erstmals eine Partei der modernisierten radika- Rechte, vor allem aber Feminismus, Geschlechterge- len Rechten im höchsten deutschen Parlament. Dieser rechtigkeit und eine moderne Familienpolitik stehen Typ der Rechten macht in ganz Europa Furore und sorgt dabei im Zentrum der Angriffe aus der AfD-Fraktion.
    [Show full text]
  • Vulkan Echo Mitteilungsblatt Mit Den Öfentlichen Bekanntmachungen Der Verbandsgemeinde Ulmen Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell
    Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öfentlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE ULMEN Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoChem-Zell Jahrgang 51 Samstag, den 6. März 2021 Ausgabe 9/2021 CORONA-SCHNELLTESTS Corona Schnelltest-Angebot in der Verbandsgemeinde Ulmen EHRENAMTLICHE HILFSKRÄFTE GESUCHT! Bund und Land beabsichtigen allen Bürgerinnen und Bürgern einen kostenlosen Corona-Schnelltest zu ermöglichen. Dazu sollen auch in der Verbandsgemeinde Ulmen Test-Zentren errichtet werden. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen uns seitens des Landes weder ein Konzept vor, noch gibt es konkrete Richtlinien. Angedacht sind aktuell zwei Standorte in der Verbandsgemeinde: Ulmen und Lutzerath, die jeweils in den Bürgerhäusern zwei Tage die Woche von 17 – 20 Uhr öffnen sollen. Die Test-Zentren sollen sobald als möglich in Betrieb genommen werden. Zur Durchführung der Schnell-Tests suchen wir noch freiwillige, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit medizinischer Grundausbildung oder Vorkenntnissen aus dem medizinischen Fachbereich. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte unter [email protected] oder unter 02676 409-111. Wir freuen uns auf Ihre tatkräftige Unterstützung. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschluss des Vulkanechos am Mittwoch, 03.03.2021, liegen noch keine weiteren Informationen zur Errichtung der Test- Zentren vor. Auf der Homepage der Verbandsgemeinde Ulmen können tagesaktuell die konkreten Entwicklungen verfolgt werden: www.ulmen.de www.ulmen.de Ulmen - 2 - Ausgabe 9/2021 NOt- & BEREITSCHAFTSDIENSTE ■ Polizei Notdienstnummer
    [Show full text]
  • Daun – St. Nikolaus
    Daun – St. Nikolaus Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 22.631 Personen Daun – St. Nikolaus 1670-1935 (1905) Autor: Alois Mayer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z A ABELE Josef Alfred *u1900, vhDaun 1929 PAULY Gertrud ABRAHAM Robert Friedrich Julius *1850 Batzlaff 1878 VOGEL Margarethe ACHTERRATH Bertha Achtermann *u1836, Daun <1869 KEIGEL Julius ACKER Augusta *u1880, Daun <1908 STOCK Johann Adam ACKER Juliane *u1915, vhDaun I. u1940 SCHIFFERINGS Eduard Nikolaus II. >1945 PLESCH Heinrich ACKER Margarethe *u1912, vhDaun 1938 KREUZ Josef Alois Emil ACKER Matthias Jakob *1869 Sülm <1912 STEGE Amanda ACKER Philipp *u1845 SCHNARR Margarethe ACKERMANN Angela *1845 Britten 1880 OTTO Johann ACKVA Angela *u1850 Hetzerath 1882 DEBLON Georg ACKVA Maria *1847 Kürenz 1886 DEBLON Georg ACKVA Peter *u1817, +Hetzerath <1847 NEUSIUS Margarethe ADAMI Anna Gertrud *1763 Rengen ADAMI Johann Heinrich *u1733, Raum Rengen <1763 NN Katharina ADAMS Anna Maria *u1783 Schwirzheim <1810 KRÖFGES Johann Peter ADAMS Johann Adam *1721 Mittelstrimmig ADAMS Ludwig *1691 Mittelstrimmig 1718 FISCHER Katharina ADAMS Maria Anna *u1770, Raum Köln <1807 SCHREIBER Johann Josef ADAMS Matthias *u1792 Kürrenberg 1821 HOMMELSEN Elisabeth ADELVING Susanne *u1855, Daun <1885 GÖTZ Johann ADORF Adam *1830 Steinborn 1854 BERTHLING Angela ADORF Anna Katharina *1859 Steinborn ADORF Christine *1854 Steinborn ADORF Elisabeth *1862 Steinborn ADORF Jakob *1833 Steinborn ADORF Johann *1824 Steinborn ADORF Katharina *1854 Steinborn 1885 HOFFMANN Lambert ADORF Margarethe *u1840, +Steinborn ADORF Maria Magdalene *1827 Steinborn ADORF Matthias Unterschrift wechselt von «Ardorf» ab 1850 zu «Adorf» *u1790, +Steinborn 1822 HOMMELSEN Katharina ADORF Matthias *1858 Steinborn ADORF Theodor *1857 Steinborn ADORF Wilhelm *1867 Steinborn ADRIANI Anna *1873 Oberehe 1908 LENZ Peter ADRIANI Anna Elisabeth *1833 Dreis ADRIANI Katharina *1911 Nerdlen 1938 MARTHEN Michael ADRIANI Peter *u1760 Niederehe <1786 DOLLINGER Anna Maria ADRIANI Peter Josef *1787 Dreis I.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Blankenrath
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Blankenrath am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,
    [Show full text]
  • Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Büchel -Gevenich-Weiler Flurbereinigungsbeschluss
    Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 56727 Mayen, 02.12.2013 DLR - Westerwald-Osteifel Bannerberg 4 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 02651/4003-0 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 02651/4003-89 Büchel -Gevenich-Weiler Aktenzeichen: 31218-HA2.3. Internet: www.dlr.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Büchel -Gevenich-Weiler Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nr. 1, 4 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen Büchel, Gevenich, Weiler das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Büchel -Gevenich-Weiler angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, der Agrarstrukturverbesserung, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie zur erforderlich gewordene Neuordnung des Grundbesitzes zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Driesch Flur 13 die Flurst.-Nrn. 2/5, 2/6, 3/2 und 6. Gemarkung Urschmitt Flur 3 die Flurst.-Nrn. 16, 25/1, 26/1 und 27/1. Gemarkung Weiler Flur 2 die Flurst.-Nrn. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18/1, 18/2, 19, 20, 21, 24/1, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35/1, 35/2, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 62, 63, 64, 65 und 66. Flur 3 die Flurst.-Nrn. 1/1, 1/2, 2/1, 2/2, 3/1, 3/2, 4/1, 4/2, 5/1, 5/2, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19/1, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 und 36.
    [Show full text]
  • Ortsliste Und Wegegeldtabelle Der Gerichtsvollzieher Beim AG Cochem
    Ortsliste und Wegegeldtabelle der Gerichtsvollzieher beim AG Cochem Stand: 01.03.2021 Die Wegegelder wurden aufgrund der Entfernungen in Luftlinie der jeweiligen Orte zum Amtsgericht Cochem, Ravenéstraße 39 bzw. zum Sitz des GV-Büros bemessen. Wegegeld 1 = Entfernung bis 10 km (3,25 €) Wegegeld 2 = Entfernung bis 20 km (6,50 €) Wegegeld 3 = Entfernung über 20 km (9,75 €) Als Hilfsmittel zur Ermittlung der Entfernungen wurde auf die Internetseite „www.luftlinie.org“ zurückgegriffen. Wegegeld Wegegeld Ort PLZ Zust. GV Vertreter zust. GV Vertreter Aldegund, St. 56858 Weinreich 1 Schäfer 1 Alf 56859 Weinreich 1 Schäfer 1 Alflen 56828 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Altlay 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Altstrimmig 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Auderath 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Bad Bertrich 56864 Schäfer 2 Glombik-Wolf 2 Beilstein 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Beuren 56825 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Binningen 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Blankenrath 56865 Kurnaz 2 Weinreich 2 Brachtendorf 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Bremm 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Briedel 56867 Schäfer 2 Kurnaz 1 Brieden 56829 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Briedern 56820 Kurnaz 1 Weinreich 1 Brohl 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Bruttig-Fankel 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Büchel 56823 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Bullay 56859 Weinreich 2 Schäfer 2 Cochem-Cond 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Sehl 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Stadt 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Brauheck 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dohr 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dünfus 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Düngenheim 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Ediger-Eller 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Ellenz-Poltersdorf 56821 Weinreich 1 Schäfer 1 Eppenberg 56759 Weinreich 2 Glombik-Wolf 1 Ernst 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Eulgem 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 2 Faid 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Filz 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Forst/Eifel 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Forst/Hunsr.
    [Show full text]
  • Ortsgemeinde Gevenich
    Doppischer Haushalt 2021 Ortsgemeinde Gevenich Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2021 Seite 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Produktübersicht 5 2 Haushaltssatzung 7 3 Vorbericht 13 4 Berechnung LFAG 25 5 Ergebnis- und Finanzhaushalt 29 6 Ergebnishaushalt 33 7 Finanzhaushalt 37 8 Übersicht über die Teilhaushalte 43 9 Produkthaushaltsbuch 47 10 Investitionsübersicht 111 11 Investitionsübersicht nach Buchungsstellen 115 12 Alternative Investitionsübersicht 121 13 Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 125 14 Schuldenübersicht 129 15 Stellenplan 133 16 Übersicht Jahresergebnisse 137 17 Übersicht Finanzmittelfehlbetrag/Überschuss 141 18 Übersicht Eigenkapital 145 19 Übersicht Verpflichtungsermächtigungen 149 20 Bilanz 2019 153 Seite 3 Seite 4 Produkte der Ortsgemeinde Gevenich (2021) Produkt-Nr. Bezeichnung 11100 Verwaltungssteuerung 11401 Zentrale Dienste 11402 Bauhof 11409 Grundstücks- und Gebäudemanagement 12100 Statistik und Wahlen 21100 Grundschulen 28100 Heimat- und sonstige Kulturpflege 36500 Tageseinrichtungen für Kinder 36601 Spielplätze u.ä. 36602 Jugendräume/-heime u.ä. 42401 Sportplätze, Stadien, Sporthallen 51100 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen 52205 Grunderwerb zur Weiterveräußerung 54100 Gemeindestraßen 55100 Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen Produkt zuzuordnen) 55300 Friedhofs- und Bestattungswesen 55501 allg. Land- und Forstwirtschaft (Fischbesatz, Drainagen, pp.) 55502 Kommunale Forstwirtschaft 55508 Agrarfördermaßnahmen, Feld-, Landwirtschafts- und Wirtschaftswege 57301 Dorfgemeinschaftshaus
    [Show full text]
  • Geochronology, Geochemistry and Isotopic Compositions of the Volcanic Rocks from Oceanic (Hawaii) and Continental (Eifel) Intra-Plate Environments
    Geochronology, geochemistry and isotopic compositions of the volcanic rocks from oceanic (Hawaii) and continental (Eifel) intra-plate environments Dissertation zur Erlangung des Grades „Doktor der Naturwissenschaften“ Am Fachbereich Geowissenschaften Der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz Zuzana Fekiacova geb. am 19. 8. 1977 in Slowakei Mainz, 2004 All views and results presented in this thesis are those of the author, unless stated otherwise. Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur unter Verwendung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfasst habe. Mainz, den 17. December 2004 Tag der mündlichen Prüfung:14. 02. 2005 To my family and to Sylvain Acknowledgments Three years for a Ph.D. appeared to me as a long period when I was at the beginning. As the first questions started to be answered, new ones, more complicated arose and the time went faster and faster. Suddenly, I found my self at the end of these three years. I had nice and fun times in Mainz, but I didn’t avoid the difficult ones, when I was full of questions and doubts. But during all the time I had people around me with whom I shared the happy moments and who supported me when the times were hard. Today, I would like to say THANK YOU to all of these people. First of all, I would like to thank my parents and family. Although they are very far from Mainz, they always supported me and gave me the courage and strength to never give up. I want to thank my advisors and collaborators: for the opportunity to work on the interesting projects, for the scientific background and financial support, for the enthusiasm, moral support and motivation.
    [Show full text]