Dossier Geschichte Und Erinnerung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dossier Geschichte Und Erinnerung Dossier Geschichte und Erinnerung bpb.de Dossier: Geschichte und Erinnerung (Erstellt am 23.09.2021) 2 Einleitung Debatten wie beispielsweise um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas zeigen, wie gegenwärtig die Vergangenheit ist. Der Umgang mit der deutschen Geschichte wird auch in Zukunft Thema in Politik und Gesellschaft sein, wird Wissenschaft und Unterricht beschäftigen und auch in den Familien immer wieder diskutiert werden – denn Geschichte wird in jeder Generation neu erzählt. Und dies geschieht zunehmend auch als Medienereignis und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche z.B mit polnischen oder türkischen Wurzeln? Das Dossier bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit nationale kollektive Erinnerungen von einem gemeinsamen europäischen oder transnationalen Gedächtnis abgelöst werden können. bpb.de Dossier: Geschichte und Erinnerung (Erstellt am 23.09.2021) 3 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte - Erinnerung - Politik 5 1.1 Gedächtnis-Formen 6 1.2 Politik mit Geschichte – Geschichtspolitik? 9 1.3 Geschichtsmythen und Nationenbildung 14 1.4 Mythen der Neutralität 18 1.5 Kollektives Gedächtnis 26 1.6 Institutionen und Erinnerungen 29 1.7 Geschichtsbilder: Zeitdeutung und Zukunftsperspektive 34 1.8 Zeitgeschichte als wissenschaftliche Aufklärung 48 2. Erinnerungskultur 60 2.1 Geschichte der Erinnerungskultur in der DDR und BRD 61 2.2 Erinnerungskultur in der DDR 66 2.3 Keine gemeinsame Erinnerung 70 2.4 Regieren nach Auschwitz 78 2.5 Zur Debatte: Flucht, Vertreibung, Versöhnung 83 2.6 "Unser Papa war in Stalingrad." 86 2.7 "Onkel Hitler und Familie Speer" - die NS-Führung privat 92 2.8 Von Brussig bis Brecht 102 2.9 Kollektive Erinnerung im Wandel 106 2.10 Die Akten schließen? 122 2.11 Die DDR im vereinten Deutschland 126 3. Zukunft der Erinnerung 133 3.1 Holocaust-Erziehung 134 3.2 Holocaust-Erziehung und Zeitzeugen 138 3.3 Erinnern unter Migranten 143 3.4 Erinnerung ohne Zeugen 146 3.5 Medien und Erinnerung 151 3.6 Erinnern in Europa 157 3.7 Erinnern global 160 bpb.de Dossier: Geschichte und Erinnerung (Erstellt am 23.09.2021) 4 3.8 Virtuelles erinnern 164 3.9 Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis 172 3.10 Zur Zukunft der Erinnerung 180 4. Linkliste Webangebote zum Thema Geschichtslernen 188 5. Redaktion 189 bpb.de Dossier: Geschichte und Erinnerung (Erstellt am 23.09.2021) 5 Geschichte - Erinnerung - Politik 3.6.2008 Jede Generation erzählt die Vergangenheit neu. Dabei wird unser Geschichtsbild geprägt von Politik und Gesellschaft, von Wissenschaft und Medien. Aber wie entstehen unsere Geschichtsbilder und was beeinflusst unser Geschichtsbewusstsein? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Politik und Geschichte? Und welche Aufgabe hat die Geschichtswissenschaft bei der Konstruktion des Gewesenen? bpb.de Dossier: Geschichte und Erinnerung (Erstellt am 23.09.2021) 6 Gedächtnis-Formen Von Aleida Assmann 26.8.2008 ist seit 1993 Professorin für Anglistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Zu Ihrem Forschungsgebiet gehören u.a die Themen: Deutsche Erinnerungsgeschichte nach dem 2. Weltkrieg, kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung und Gedächtnistheorie. Unser Gedächtnis ist eine gigantische Sammlung von Daten. An manches erinnern wir uns ein Leben lang, anderes vergessen wir wieder. Woran liegt das? Wird unser Gedächtnis in Zeiten der Medienkultur schlechter? Haben wir alle ein Google-Gedächtnis? Verkörpert oder ausgelagert Durch die Möglichkeit, etwas aufschreiben zu können, erweitern Menschen und Kulturen die Reichweite ihres Merkvermögens. Der externe Speicher der Aufzeichnung erweitert und entlastet das Gedächtnis; damit entsteht zugleich eine wachsende Diskrepanz zwischen dem verkörperten Gedächtnis und dem extern Gespeicherten. Bibliotheken und Archive sind gigantische Datenspeicher, an die man sich anschließen und aus denen man schöpfen kann, aber sie garantieren nicht den Fortbestand lebendig verkörperten oder memorierten Wissens, dessen Umfang in einer Schriftkultur und erst recht in einer elektronischen Medienkultur immer geringer wird. Heute verlassen wir uns auf unser Google- Gedächtnis; der schnelle Zugriff auf Wissen ist uns wichtiger als der Besitz von Wissen. Das kulturelle Gedächtnis gliedert sich in zwei Bereiche, die sich wie Vorder- und Hintergrund zueiander verhalten: ein Speichergedächtnis und ein Funktionsgedächtnis. Das Speichergedächtnis sammelt und bewahrt Quellen, Objekte und Daten, unabhängig davon, ob sie von der Gegenwart gebraucht werden; wir können hier noch einmal von einem passivem Gedächtnis sprechen. Das Funktionsgedächtnis ist demgegenüber ein aktives Gedächtnis; es enthält die jeweilige kleine Auswahl dessen, was eine Gesellschaft jeweils von der Vergangenheit auswählt und aus dem Bestand ihrer kulturellen Überlieferung aktualisiert. Der Prozess der Auslagerung von Wissen in Schrift ist also keine Einbahnstraße, sondern wird durch Rückkoppelungen an Gedächtnisse und persönliche Wiederaneignungen beantwortet. Diesen verkörperten Schatz kulturellen Wissens nennen wir Bildung. Kanonisierte Klassiker werden auswendig gelernt oder sind zumindest in Zitaten präsent, Museen kanonisieren Bilder und Skulpturen in ihren Dauerausstellungen, Monumente halten die Vergangenheit physisch präsent, Jahrestage holen historische Ereignisse in regelmäßigem Turnus zurück in die Gegenwart. bpb.de Dossier: Geschichte und Erinnerung (Erstellt am 23.09.2021) 7 individuell versus kollektiv Während niemand je angezweifelt hat, dass es ein individuelles Gedächtnis gibt, gibt es viele, die den Begriff 'kollektives Gedächtnis' für eine reine Mystifikation halten. Bereits Maurice Halbwachs, der diesen Begriff in den 1920er Jahren einführte, stieß auf Kritik und Misstrauen. Kritiker, die unter dem Begriff so etwas wie einen kollektiven Volksgeist verstanden, meldeten berechtigte Skepsis an. Die Forschungen von Halbwachs gingen jedoch in eine ganz andere Richtung. Er untersuchte Formen eines sozialen Gruppengedächtnisses, an dem jene partizipieren, die einen gemeinsamen Erfahrungshintergrund haben wie eine Familie, eine Schulklasse, ein Soldatenregiment oder eine Reisegruppe. Er hat gezeigt, dass Erinnerungen von Haus aus sozial sind und den kommunikativen und emotionalen Kitt einer Gruppe bilden. Seine radikale These war, dass Menschen überhaupt kein im strikten Sinne individuelles Gedächtnis ausbilden, sondern immer schon in Gedächtnisgemeinschaften eingeschlossen sind. Das Gedächtnis bildet sich – ähnlich wie die Sprache – in kommunikativen Prozessen aus, d. h. im Erzählen, Aufnehmen und Aneignen von Erinnerungen in Näheverhältnissen. Wer ganz allein ist, kann nach Halbwachs überhaupt kein Gedächtnis ausbilden. Wer den Begriff 'kollektives Gedächtnis' nicht nur auf sozialen Kleingruppen in face to face Situation, sondern auch auf Großgruppen wie Ethnien, Nationen und Staaten anwendet, muss sich der Tatsache bewusst sein, dass solche Einheiten kein kollektives Gedächtnis haben, sondern sich eines machen mithilfe unterschiedlicher memorialer Medien wie Texten, Bildern, Denkmälern, Jahrestagen und Kommemorationsriten. Mithilfe gemeinsamer Bezugspunkte in der Vergangenheit und der kulturellen Überlieferung machen sich solche Kollektive zugleich eine Wir-Identität, die nicht Sache der Herkunft und Abstammung ist, sondern der Teilhabe in Form von Lernen, Identifikation und anderen Formen praktizierter Zugehörigkeit. Bis vor kurzem folgten die Regeln der Auswahl von Bezugspunkten der Vergangenheit dem, was Nietzsche als 'monumentalische Geschichtsschreibung' definiert hat; es ging darum, ein heroisches Selbstbild der Gruppe zu konstruieren und es mithilfe von Feindbildern mythisch zu überhöhen. Eine entscheidende Wende vollzog sich in der Vergangenheitspolitik seit den 1990er Jahren, als verschiedene Staaten damit begannen, ihre historische Schuld zu reflektieren und in Formen öffentlicher Bekenntnisse in ihr Selbstbild aufzunehmen. Trauma Trauma bezieht sich auf ein Erlebnis, das so schmerzhaft ist, dass sich die Pforten der Wahrnehmung vor dieser Wucht schließen. Als etwas, das im Rahmen der Identitätskonstruktion einer Person nicht erzählbar und nicht erinnerbar ist, wird es vom Bewusstsein abgespalten und eingekapselt. Was in der Kapsel oder Krypta verschlossen ist, wird nicht etwa vergessen, sondern im Abseits konserviert und macht sich nach einem gewissen zeitlichen Intervall durch eine bestimmte Symptomatik bemerkbar. Die Therapie zielt darauf, das Trauma in bewusste Erinnerung zu transformieren und mit der Identität der Person zu vermitteln. Dadurch kann es zwar nicht geheilt, aber in seiner destruktiven Kraft entschärft werden. Das Spezifische am Trauma sind die Langzeitfolgen bei Opfern von sexuellem Missbrauch oder Folter, weshalb für solche Vergehen die Verjährungsfrist aufgehoben wurde. Beim kollektiven Geschichts- Trauma des Holocaust ist die Nachträglichkeit ebenso evident; es hat bis in die 1980er Jahre gedauert, bis die schmerzhaften und entwürdigenden Erfahrungen der Opfer erzählbar wurden und ihnen Gehör geschenkt wurde. Der Begriff des moralischen Zeugen, der den Toten unter den Opfern eine Stimme gibt, gehört in diesen Zusammenhang.
Recommended publications
  • Jahrbuch Für Kulturpolitik 2009 Jahrbuch Für Kulturpolitik 2009 · Band 9 INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E
    Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 · Band 9 INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E. V. (Hrsg.) Das Jahrbuch für Kulturpolitik ■ greift jeweils ein besonders bemerkenswertes Thema der kultur- politischen Diskussion als Schwerpunkt auf; ■ reflektiert wichtige gesellschaftliche Entwicklungen im Lichte der Kulturpolitik; ■ dient als Plattform, um Perspektiven der Kulturpolitik – jen- seits des hektischen Tagesgeschäfts – zu diskutieren; ■ versteht sich als Instrument der Politikberatung im kommu- nalen Bereich wie auf Länder- und Bundesebene; ■ stellt zentrale Ergebnisse der kulturstatistischen Forschung zusammen und widmet der Kulturstatistik ein besonderes Augenmerk; ■ dokumentiert wichtige Daten und Ereignisse der Kulturpolitik des abgelaufenen Jahres; ■ verweist in einer umfangreichen Bibliografie auf Veröffent- lichungen zur Bundes-, Landes- und lokalen Kulturpolitik; ■ entwickelt sich als laufende Berichterstattung zur umfassen- den Dokumentation der Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland HERAUSGEGEBEN FÜR DAS INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E. V. VON BERND WAGNER Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 Band 9 Thema: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik ■ Kulturstatistik ■ Chronik ■ Literatur ■ Adressen Das »Jahrbuch für Kulturpolitik« wird aus Mitteln des Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die
    [Show full text]
  • Our History. Germany Since 1945
    Our History. Germany since 1945 Guide through the exkhibition k k A Cordial Welcome to the Museum of Contemporary History of the Federal Republic p Our History. of Germany Germany since 1945 We invite you to tour the Permanent Exhibition – “Our History. Germany since 1945”. Spread over 4,000-plus square metres, it is a lively and up-to-date panorama of contemporary German history, with individual perspectives set in an inkternational context. It showcases original artefacts. There are many inter- active stations plus interviews with contemporary witnesses to escort you on your way from the end of the Second World War to the present. 1945 – 1949 Burden of the Past and Germany’s Division World War II, unleashed by Germany, ends with the surrender of the German armed forces on 8 May 1945. What remains is largely a traumatized and devastated country. The Allies occupy Germany and divide it into four zones. Many people are dead or missing; families are torn apart. The enormity of the Nazi crimes raises questions about accountability: Who knew, who shared the blame? But widespread public discussion doesn’t get started in Germany until the 1960s. The ravages of war and the country’s division have devastated the economy. Rationing is supposed to assure the distribution of basic supplies, but the black market is booming. In 1948 the deutschmark is introduced in the western zones, laying the groundwork for an economic upturn. The occupied zones grow apart politically and economically: In the west is born the Federal Republic of Germany, a parliamen - tary democracy; in the east the GDR, a coercive communist state modelled on the Soviet Union.
    [Show full text]
  • Die Marginale Repräsentation Sozialer Demokratie Im Kultur! Historischen Museum
    ERINNERUNGSKULTUREN DER SOZIALEN DEMOKRATIE DIE MARGINALE REPRÄSENTATION SOZIALER DEMOKRATIE IM KULTUR! HISTORISCHEN MUSEUM Arbeitspapier aus der Kommission „Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie“ Wolfgang Jäger – August 2021 HERMANN HELLER GLEICHHEIT TARIFVERTRAG SOZIALE BEWEGUNGEN SOLIDARITÄT ROSA LUXEMBURG MIGRATION HANS BÖCKLER LIEUX DE MEMOIRE ERINNERUNGSPOLITIK BREUNING FRITZ NAPHTALI ! ARBEITERBEWEGUNG GUSTAV BAUER THEODOR LOHMANN LOUISE OTTO!PETERS FRAUENBEWEGUNG CARL LEGIEN EDUARD BERNSTEIN STREIK BÜRGERLICHE SOZIALREFORM MITBESTIMMUNG CLARA ZETKIN OSWALD VON NELL VON OSWALD GEWERKSCHAFTEN HEINRICH BRAUNS LUJO BRENTANO MEMORY STUDIES MEMORY Wolfgang Jäger, Dr. phil., ist Research Fellow am Institut für soziale Bewe- gungen und Lehrbeauftragter der Ruhr-Universität Bochum. Von 2004 bis 2017 war er Geschäftsführer der Hans-Böckler-Stiftung. Zu seinen aktuellen Publikationen zählen: Mitbestimmung im Zeichen von Kohle und Stahl. De- batten um die Montanmitbestimmung im nationalen und europäischen Kon- text, hrsg. mit Karl Lauschke und Jürgen Mittag (2020); Gewerkschaften in revolutionären Zeiten. Deutschland in Europa 1917 bis 1923, hrsg. mit Stefan Berger und Anja Kruke (2020); Soziale Bürgerrechte im Museum. Die Re- präsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen (2020); Soziale Sicherheit statt Chaos. Beiträge zur Geschichte der Bergarbeiterbe- wegung an der Ruhr (2018). Online ist er bei Twitter (@dr_wjaeger) und Fa- cebook (drwjaeger) zu finden. Zu dieser Publikation Auf Initiative der Hans-Böckler-Stiftung
    [Show full text]
  • National Museums in Germany: Anchoring Competing Communities Peter Aronsson & Emma Bentz
    Building National Museums in Europe 1750-2010. Conference proceedings from EuNaMus, European National Museums: Identity Politics, the Uses of the Past and the European Citizen, Bologna 28-30 April 2011. Peter Aronsson & Gabriella Elgenius (eds) EuNaMus Report No 1. Published by Linköping University Electronic Press: http://www.ep.liu.se/ecp_home/index.en.aspx?issue=064 © The Author. National Museums in Germany: Anchoring Competing Communities Peter Aronsson & Emma Bentz Summary From 1760-2010, Germany has been marked by several levels of nation-building as well as many different ideological and territorial projects. This inquiry has focused on processes of long continuity, spanning unification in both the nineteenth and twentieth centuries, adding the most important ruptures and institutional inventions to get a firm-enough basis for conclusions on the institutional role of museums vis-a-vis the state-making process. The most significant periods for the interaction between museums and nation-building can be labelled 1. The struggle, leading to Germany’s unification in 1871, where several regions made their bids through museums. 2. Imperial unity on display from 1871-1914. National museums were stabilizing and universalizing the German Empire in the world. 3. Nazi cultural policy, 1933-1945: Comprehensive museum plans for the Third Reich. 4. GDR (German Democratic Republic) national museums between 1949-1990 were dominated by the ideology of socialist culture. 5. The Federal republic, before and after 1990: inscribing Nazi and GDR as pasts contained within brackets. Germany’s history is marked by the processes of unification meeting dissociative forces resulting in dramatic political shifts and the persistence of a complex federal structure.
    [Show full text]
  • Liebe Eva« Erich Honeckers Gefängnisbriefe
    »Liebe Eva« Erich Honeckers Gefängnisbriefe Über das Buch Das sind erstaunlich persönliche Dokumente des einst ersten Mannes der DDR, entstanden in der Haft in Berlin-Moabit 1992, dort, wo er schon ein- mal einsaß. Damals hatte ihn die Gestapo inhaftiert, diesmal der deut- sche Rechtsstaat. Honecker, getrieben vom verständlichen Ehrgeiz, sich und damit die DDR zu verteidigen, gequält von einer tödlichen Krank- heit, korrespondierte in jener Zeit mit einer Frau aus dem westdeutschen Bad Homburg. Es existieren keine anderen schriftlichen Zeugnisse, in denen Honecker sich derart öffnete wie hier. Über die Herausgeberin Dr. Eva Ruppert, geboren 1933 im Saarland, bis 1999 in Bad Homburg als Gymnasiallehrerin tätig, parteilos zeitlebens, aber keineswegs unpar- teiisch, schloss sich dem 1992 gebildeten Solidaritätskomitee für Erich Honecker an. Dem ersten Besuch an seinem 80. Geburtstag in der JVA in Berlin folgten weitere Begegnungen und eine intensive Korrespondenz, die mit Honeckers Tod in Chile 1994 nicht abbrach. Margot Honecker setzte sie fort. Erst 2016, als auch sie verstarb, ging der Austausch von Ansichten überzeugter Antifaschisten zuende. Geblieben sind Zeugnisse von zeit geschichtlicher Bedeutung. Sämtliche Inhalte dieser Leseprobe sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden. Bildnachweis: Archiv edition ost (S. 11, 31, 44, 71, 83, 102, 171); Frank Schumann (S. 91, 175); Peter Wozniak (S. 56) ISBN 978-3-360-01883-0 © 2017 edition ost im Verlag Das Neue Berlin, Berlin Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin Die Bücher der edition ost und des Verlags Das Neue Berlin erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe. www.eulenspiegel.com 5 Vorbemerkung Erich Honecker schrieb während seiner fast sechsmona- tigen Haft in Berlin-Moabit mit der Hand.
    [Show full text]
  • Publikationsverzeichnis 1992–2016
    Publikationsverzeichnis 1992–2016 1 Publikationsverzeichnis 1992–2016 Erstellt von Hans-Hermann Hertle und Helen Thein IMPRESSUM Publikationsverzeichnis 1992 – 2016 Beiheft zum Jahresbericht 2016 des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam V. i. S. d. P.: Frank Bösch/Martin Sabrow Redaktion: Hans-Hermann Hertle/Helen Thein Potsdam, im Oktober 2017 ISSN 2190-3697 Gestaltung: Ultramarinrot Büro für Kommunikationsdesign, Berlin Druck: Druckerei J. Humburg GmbH Berlin INHALTSVerZeiCHNis 1992 ............................................................................................................................................................ 6 1993 ............................................................................................................................................................ 7 1994 .......................................................................................................................................................... 10 1995 .......................................................................................................................................................... 13 1996 .......................................................................................................................................................... 17 1997 .......................................................................................................................................................... 20 1998 .........................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Museum Re-Presentations of GDR History
    07.AHU.30_156-170.qxd 21/10/2005 6:26 Page 156 Expressions of Experience and Experiences of Expression: Museum Re-Presentations of GDR History DAPHNE BERDAHL Department of Anthropology University of Minnesota 215 Ford Hall Minneapolis, MN 55455 SUMMARY This article interrogates the production of historical memory in the former GDR. It addresses the politics of memory and museum representations in terms of the ongoing complex and often contradictory struggles over the production of knowl- edge about the East German past, the contexts of this production, and the ways in which the struggles themselves shed light upon larger social and political processes within reunified Germany more generally. I am concerned with the politics of memory- making and the various domains in which memory is constructed and deployed. I also consider the cultural implications and effects of such memory-making practices. [Keywords: memory, identity, museums, representation, Germany] Introduction In the heart of Leipzig’s downtown, on the main street of the city’s pedestrian zone, stands a statue called “The Step of the Century.” Completed in the mid-1980s by the renowned East German artist Wolfgang Mattheuer and erected here at this location in 1999, the larger-than-life figure’s right hand is extended in the Nazi salute while its left hand is clenched in a worker’s fist; it steps forward, half dressed and half in military uniform, with its head hidden and barely visible, into an unknown future (Figure 1). Like many works of art, the statue has been subject to a
    [Show full text]
  • Berlin Wall : a World Divided, 1961-1989
    THE BERLIN WALL A WORLD DIVIDED, 1961-1989 Frederick Taylor Contents FOREWORD v SAND 1 1 MARSH TOWN 3 2 REDS 18 3 `IT MUST LOOK DEMOCRATIC, BUT WE MUST HAVE EVERYTHING IN OUR HANDS' 30 4 BLOCKADE 50 BLOOD 63 5 `DISSOLVE THE PEOPLE AND ELECT ANOTHER' 65 6 THE CROWN PRINCES 91 7 WAG THE DOG 112 8 OPERATION `ROSE' 131 WIRE 165 9 BARBED-WIRE SUNDAY 167 10 PRISONERS 186 11 `THAT BASTARD FROM BERLIN' 202 CEMENT 235 12 WALL GAMES 237 PHOTOGRAPHIC INSERT 13 HIGH NOON IN THE FRIEDRICHSTRASSE 269 14 BREAK-OUTS 290 15 `ICH BIN EIN BERLINER' 334 MONEY 353 16 THE SURREAL CAGE 355 17 ENDGAME 380 18 THE WALL CAME TUMBLING DOWN 404 AFTERWORD 429 NOTES 450 BIBLIOGAPHY 482 INDEX 490 ABOUT THE AUTHOR PRAISE COVER COPYRIGHT ABOUT THE PUBLISHER FOREWORD THE BARBED-WIRE BEGINNINGS of the Berlin Wall on 13 August 1961 divided, overnight and with savage finality, families, friends, and neighborhoods in what had until 1945 been the thriving, populous capital of Germany. Streets, subway lines, rail links, even apartment houses, sewers, and phone lines, were cut and blocked. The Wall represented a uniquely squalid, violentÐand, as we now know, ultimately futileÐepisode in the post-war world. The subsequent international crisis over Berlin, which was especially intense during the summer and autumn of '61, threatened the world with the risk of a military conflictÐone that seemed as if it could escalate at any time to a terrifying nuclear confrontation between the US and the Soviet Union. How did it come to this? In 1945, the victors of World War IIÐthe USA, the Soviet Union, Britain, and by special dispensation the FrenchÐhad divided Germany into four Zones of Occupation and its capital, Berlin, into four Sectors.
    [Show full text]
  • The American Legion Magazine [Volume 77, No. 6 (December 1964)]
    THE AMERICAN MAGAZINE ION20 C -DECEMBER 19 *SUS1 VIETNAM The story of how the United States got where it is in Southeast Asia-by GERALD LSTEIBEL Artillery observers, U.S. & Vietnamese, wait to move out! NOAH WEBSTER AND HIS DICTIONARY by ROBERT ANGUS THE PRIVATE LIVES OF THE COMMUNIST ROYAL FAMILIES by JEFF ENDRST ! STRAIGHT KENTUCKY BOURBON WHISKY • 86 PROOF • ©ANCIENT AGE DISTILLING CO.. FRANKFORT. KENTUCKY If you can give a better bourbon . give it Those who know their Bourbon gifts inside-out give Ancient Age! Inside: America's Largest Selling 6 Year Old Kentucky Bourbon. Outside : Rich gold-embossed holiday wrap (our little gift to you). The American DECEMBER 1964 LEGION Volume 77, Number 6 POSTMASTER: Send Form 3579 to P.O. Box 1055, Magazine Indianapolis, Ind. 46206 The American Legion Magazine Editorial & Advertising Offices Contents for December 1964 720 Fifth Avenue New York, New York 10019 Publisher, James F. O'Neil Editor A CHRISTMAS TREE FOR ENCINITAS 6 Robert B. Pitkin Art Editor pictorial feature a live Christmas tree that A of Al Marshall towers over palms near San Diego. Associate Editors John Andreola Roy Miller James S. Swartz HERBERT CLARK HOOVER AS I REMEMBER HIM Production Manager BY NATIONAL COMMANDER DONALD E. JOHNSON Art Bretzfield Copy Editor The late 31st President of the United States as Grail S. Hanford seen by one from his home town. Circulation Manager Dean B. Nelson Indianapolis, Ind. THE LONG STRUGGLE IN VIETNAM 9 Advertising Director Robert P. Redden BY GERALD L. STEIBEL Chicago-Detroit Sales Office The story of what we're doing and trying to do in Vietnam Bart J.
    [Show full text]
  • Navigating Socialist Encounters Africa in Global History
    Navigating Socialist Encounters Africa in Global History Edited by Joël Glasman, Omar Gueye, Alexander Keese and Christine Whyte Advisory Board: Joe Alie, Felicitas Becker, William Gervase Clarence-Smith, Lynda Day, Scholastique Diazinga, Andreas Eckert, Babacar Fall, Toyin Falola, Matt Graham, Emma Hunter, Erin Jessee, Isabella Kentridge, Colleen Kriger, Kristin Mann, Patrick Manning, Conceição Neto, Vanessa S. Oliveira, Lorelle Semley, Ibrahim Sundiata Volume 2 Navigating Socialist Encounters Moorings and (Dis)Entanglements between Africa and East Germany during the Cold War Edited by Eric Burton, Anne Dietrich, Immanuel R. Harisch, and Marcia C. Schenck Gedruckt mit der freundlichen Unterstützung der Potsdam Graduate School, der Zentralen Forschungsförderung der Universität Potsdam, ,UP - Innovative Ideen fördern‘ und der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck. ISBN: 978-3-11-062231-7 eBook ISBN (PDF): 978-3-11-062354-3 eBook ISBN (EPUB): 978-3-11-062382-6 ISSN 2628-1767 This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by/4.0. Library of Congress Control Number: 2020952193 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2021 Eric Burton et al., Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image: An East German diplomat welcomes three Tanzanian journalists at Dar es Salaam airport on their return from a seminar in Berlin, ca. 1974 (courtesy of Norbert Böhme). Printing and binding: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com TableofContents Marcia C. Schenck, Immanuel R.
    [Show full text]
  • Weg Der Demokratie Bonn
    Start des Rundgangs Verkehrsverbindungen Haus der Geschichte Willy-Brandt-Allee 14 Regionalbahnen 53113 Bonn RE 5, RB 26, RB 30 Telefon 0228 / 9165-0 Haltestelle UN-Campus [email protected] WEG DER DEMOKRATIE Bus Einzelne Historische Orte sind Linie 610, 611 Bundeshaus, „Langer Eugen“, Villa Hammer- im Rahmen einer Begleitung Haltestelle Heussallee öffentlich zugänglich: Besucher - schmidt und Bundeskanzleramt − Der „Weg dienst Haus der Geschichte: der Demokratie“ erinnert in Bonn und Um- U-Bahn Telefon 0228 / 9165-400 Linie 16, 63, 66 gebung mit großen und kleinen Texttafeln an Haltestelle Heussallee/Museumsmeile wichtige Orte der deutschen Demokratiege- Führungen Bonn-Information schichte. Insgesamt 65 Stationen informieren Parkplätze Windeckstraße 1 über Gebäude mit historisch-politischer Be- Parkhaus Museumsmeile, Joseph- 53111 Bonn Beuys-Allee; Parkhaus World deutung und erzählen die Geschichte der Conference Center Bonn, Welcker- Anmeldungen für Gruppen: jungen Demokratie in der Bundesstadt Bonn. straße/Karl-Carstens-Straße; [email protected] Parkplätze für Rollstuhl fahrer in der Telefon 0228 / 77-5001 Die Webseite www.wegderdemokratie.de Tief garage des Hauses der Geschichte bietet ergänzend nicht nur Informationen (Einfahrt Rheinweg) Anmeldung für Einzelreisende: zu den historischen Orten, politischen Ak - [email protected] teuren, zur Architektur und Geschichte – Telefon 0228 / 77-5000 User können auch von Ort zu Ort navigieren: Feste Termine für Führungen unter www.bonn.de/stadttouren, Mehrere Routenvorschläge stehen zur Aus- Treffpunkt: Haus der Geschichte Bundeskanzleramt wahl, seine Lieblingsorte kann man sich Snacks und Getränke gibt es Bundesrat selbst zusammenstellen. Auch ein Rundgang u. a. im historischen Kiosk nach Themen, zum Beispiel Parteien, Staats- Bundesbüdchen (Heussallee / Villa Hammerschmidt 8/2020 gäste oder Ministerien, ist möglich.
    [Show full text]
  • Spione Im ZK – Der Fall Arno Heine
    22 ZdF 14/2003 Spione im ZK – Der Fall Arno Heine Die westlichen Dienste waren gut informiert und hüten bis heute ihre Geheimnisse Jochen Staadt Während die leitenden Herren des auf ganzer Linie gescheiterten Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bei allen möglichen Gelegenheiten die großen Erfolge ihrer Auslandsspionage rühmen, während ehemalige MfS-Agenten Buch um Buch auf den kapitalen Markt der Bekenntnisliteratur werfen und sich Mal um Mal in der Beteue- rung überbieten, doch nur um des lieben Friedens willen ihrem Verratsgeschäft nach- gegangen zu sein, während kurz gesagt im öffentlichen Geschäft Stasi-Spione und ihre Agentenführer hoch im Kurs stehen, hüllen sich die westlichen Geheimdienste über ih- re frühere Tätigkeit im gegnerischen Lager weitgehend in Schweigen. Die Papierform und das Gerede in Talkshows und auf anderen Zeitzeugenkundgebungen ließe eigent- lich nur den Schluß zu, daß die Auslandsspionage des MfS ihren westlichen Pendants bei weitem überlegen war. Siegreich im Felde – auch Operationsgebiet genannt – bis zum Dolchstoß der „Gorbatschowisten“ am 9. November 1989. Doch eine solche Quintessenz steht auf tönernen Füßen. Denn auch den geschwätzig gewordenen früheren Stasi-Geheimnisträgern blieb zu Dienstzeiten vieles verhüllt, was sich hinter den Mauern in Pullach und anderswo tat. Der Siegerkranz, den zahllo- se MfS-Rentner in ihre Ruhestandsepen flechten, hängt am dünnen Faden des Schwei- gens der westlichen Spionagezentren. Der vielfach beklagte asynchrone Zugang zu Archiven und vor allem zu den Geheimdienstunterlagen aus den Zeiten des Ost-West- Konfliktes trägt das Seine dazu bei, daß über den kalten Geheimdienstkrieg ein immer schieferes Bild zuungunsten des Westens entsteht. Über Maulwürfe in der CIA und beim BND wurde ebenso wie über Topspione im Bundeskanzleramt, in Ministerien und anderen sicherheitsrelevanten Institutionen viel geschrieben und gesendet.
    [Show full text]