Publikationsverzeichnis 1992–2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tätigkeitsbericht 2001-03
Tätigkeitsbericht 2001 – 2003 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e. V. Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. Am Neuen Markt 1 D-14467 Potsdam Tel.: +49-331-28991-0 Fax: +49-331-28991-40 Direktoren: Prof. Dr. Konrad H. Jarausch Prof. Dr. Christoph Kleßmann (bis Februar 2004) Stellv. Direktor: Priv.-Doz. Dr. Martin Sabrow (seit März 2004) Redaktion: Dr. Hans-Hermann Hertle Homepage: www.zzf-pdm.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 1. Personal 7 2. Gremien 8 3. Rahmenprojekt „Die DDR im deutschen und europäischen Systemkonflikt“ 10 4. Weitere Drittmittel- und Kooperationsprojekte 25 5. Gesamtübersicht über die Forschungsprojekte 32 6. Gastwissenschaftler 35 7. Institutskolloquien 38 8. Science goes Public – Die Öffentlichkeitsarbeit 39 9. Veranstaltungen 42 10. Das ZZF im Internet 63 11. Kooperationsbeziehungen 65 12. Bibliothek 73 13. Presseausschnittarchiv 75 14. Publikationen 77 15. Vorträge 111 16. Lehrveranstaltungen 147 17. Ausblick: Das ZZF-Forschungsprogramm 2004/2005 153 3 VORWORT Abweichend von den früher jährlich vorgestellten Bilanzen erlaubt der hier vorgelegte zusammenfassende Tätigkeitsbericht des Zentrums für Zeithistorische Forschung für die Jahre 2001 bis 2003 einen Rückblick auf eine längerfristige Entwicklung in der neuen und vorletzten Projektphase des GWZ-Förderpro- gramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zugleich deutet er Perspekti- ven für die künftige Schwerpunktsetzung des Zentrums an. In deutlichem Kontrast zur allgemeinen wirtschaftlichen Konjunktur verzeich- nete das ZZF im wissenschaftlichen Bereich ein kontinuierliches quantitatives und qualitatives Wachstum. Die Zahl der Mitarbeiter ist nach der Bewilligung von mehr als 30 Projekten durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fritz Thyssen Stiftung, die Gerda Henkel Stiftung, die Volkswagen-Stiftung sowie die Bundeszentrale für politische Bildung und die Stiftung Aufarbeitung der SED- Diktatur auf 32 angewachsen. -
Jean Anderson Papers, 1894-1983
Jean Anderson Papers, 1894-1983 MSS 41 Overview Creator: Jean Anderson Title: Jean Anderson Papers Collection Number: MSS 41 Collection Dates: 1894-1983 Size: 2 boxes Accession #: 2016.69 Repository: Hanover College Archives Duggan Library 121 Scenic Drive Hanover, Indiana 47243-0287 Phone: (812) 866-7181 [email protected] Collection Information: Scope and Content Note The Jean Anderson Papers documents the life and career of Jean Anderson from 1894- 1983. The collection includes materials related to her work as a French professor at Hanover College; her father Henry Anderson; her niece Ann Steinbrecher Windle; her personal and family life; her travels to Europe; Hanover College; Indiana history; family history. Documents includes correspondence, travel diaries, and newspaper clippings. Other topics include Hanover, Indiana in the Civil War, World War I, World War II, Adolf Hitler, and the Shewsbury-Windle House. Historical Information Jean Jussen Anderson was born in Chicago, Illinois on 18 August 1887 to Henry and Anna Jussen Anderson. She worked as a professor of French at Hanover College from 1922-1952. Anderson died in Madison, Indiana on 17 December 1977. Administrative Information: Related Items: Related materials may be found by searching the Hanover College online catalog. Acquisition: Donated by Historic Madison, Inc., 2016 2/18 Jean Anderson Papers MSS 41 Property rights and Usage: This collection is the property of Hanover College. Obtaining permission to publish or redistribute any copyrighted work is the responsibility of the author and/or publisher. Preferred Citation: [identification of item], Jean Anderson Papers, MSS 41, Hanover College Finding Aid Updated: 4/19/2019 Container List Box Folder Folder Title Date Notes Jean Anderson; New York City, New York; S.S. -
Class of 1965 50Th Reunion
CLASS OF 1965 50TH REUNION BENNINGTON COLLEGE Class of 1965 Abby Goldstein Arato* June Caudle Davenport Anna Coffey Harrington Catherine Posselt Bachrach Margo Baumgarten Davis Sandol Sturges Harsch Cynthia Rodriguez Badendyck Michele DeAngelis Joann Hirschorn Harte Isabella Holden Bates Liuda Dovydenas Sophia Healy Helen Eggleston Bellas Marilyn Kirshner Draper Marcia Heiman Deborah Kasin Benz Polly Burr Drinkwater Hope Norris Hendrickson Roberta Elzey Berke Bonnie Dyer-Bennet Suzanne Robertson Henroid Jill (Elizabeth) Underwood Diane Globus Edington Carol Hickler Bertrand* Wendy Erdman-Surlea Judith Henning Hoopes* Stephen Bick Timothy Caroline Tupling Evans Carla Otten Hosford Roberta Robbins Bickford Rima Gitlin Faber Inez Ingle Deborah Rubin Bluestein Joy Bacon Friedman Carole Irby Ruth Jacobs Boody Lisa (Elizabeth) Gallatin Nina Levin Jalladeau Elizabeth Boulware* Ehrenkranz Stephanie Stouffer Kahn Renee Engel Bowen* Alice Ruby Germond Lorna (Miriam) Katz-Lawson Linda Bratton Judith Hyde Gessel Jan Tupper Kearney Mary Okie Brown Lynne Coleman Gevirtz Mary Kelley Patsy Burns* Barbara Glasser Cynthia Keyworth Charles Caffall* Martha Hollins Gold* Wendy Slote Kleinbaum Donna Maxfield Chimera Joan Golden-Alexis Anne Boyd Kraig Moss Cohen Sheila Diamond Goodwin Edith Anderson Kraysler Jane McCormick Cowgill Susan Hadary Marjorie La Rowe Susan Crile Bay (Elizabeth) Hallowell Barbara Kent Lawrence Tina Croll Lynne Tishman Handler Stephanie LeVanda Lipsky 50TH REUNION CLASS OF 1965 1 Eliza Wood Livingston Deborah Rankin* Derwin Stevens* Isabella Holden Bates Caryn Levy Magid Tonia Noell Roberts Annette Adams Stuart 2 Masconomo Street Nancy Marshall Rosalind Robinson Joyce Sunila Manchester, MA 01944 978-526-1443 Carol Lee Metzger Lois Banulis Rogers Maria Taranto [email protected] Melissa Saltman Meyer* Ruth Grunzweig Roth Susan Tarlov I had heard about Bennington all my life, as my mother was in the third Dorothy Minshall Miller Gail Mayer Rubino Meredith Leavitt Teare* graduating class. -
Dossier Geschichte Und Erinnerung
Dossier Geschichte und Erinnerung bpb.de Dossier: Geschichte und Erinnerung (Erstellt am 23.09.2021) 2 Einleitung Debatten wie beispielsweise um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas zeigen, wie gegenwärtig die Vergangenheit ist. Der Umgang mit der deutschen Geschichte wird auch in Zukunft Thema in Politik und Gesellschaft sein, wird Wissenschaft und Unterricht beschäftigen und auch in den Familien immer wieder diskutiert werden – denn Geschichte wird in jeder Generation neu erzählt. Und dies geschieht zunehmend auch als Medienereignis und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche z.B mit polnischen oder türkischen Wurzeln? Das Dossier bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit nationale kollektive Erinnerungen von einem gemeinsamen europäischen oder transnationalen Gedächtnis abgelöst werden können. bpb.de Dossier: Geschichte und Erinnerung (Erstellt am 23.09.2021) 3 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte - Erinnerung - Politik 5 1.1 Gedächtnis-Formen 6 1.2 Politik mit Geschichte – Geschichtspolitik? 9 1.3 Geschichtsmythen und Nationenbildung 14 1.4 Mythen der Neutralität 18 1.5 Kollektives Gedächtnis 26 1.6 -
The Hannay Family by Col. William Vanderpoel Hannay
THE HANNAY FAMILY BY COL. WILLIAM VANDERPOEL HANNAY AUS-RET LIFE MEMBER CLAN HANNAY SOCIETY AND MEMBER OF THE CLAN COUNCIL FOUNDER AND PAST PRESIDENT OF DUTCH SETTLERS SOCIETY OF ALBANY ALBANY COUNTY HISTORICAL ASSOCIATION COPYRIGHT, 1969, BY COL. WILLIAM VANDERPOEL HANNAY PORTIONS OF THIS WORK MAY BE REPRODUCED UPON REQUEST COMPILER OF THE BABCOCK FAMILY THE BURDICK FAMILY THE CRUICKSHANK FAMILY GENEALOGY OF THE HANNAY FAMILY THE JAYCOX FAMILY THE LA PAUGH FAMILY THE VANDERPOEL FAMILY THE VAN SLYCK FAMILY THE VANWIE FAMILY THE WELCH FAMILY THE WILSEY FAMILY THE JUDGE BRINKMAN PAPERS 3 PREFACE This record of the Hannay Family is a continuance and updating of my first book "Genealogy of the Hannay Family" published in 1913 as a youth of 17. It represents an intensive study, interrupted by World Wars I and II and now since my retirement from the Army, it has been full time. In my first book there were three points of dispair, all of which have now been resolved. (I) The name of the vessel in which Andrew Hannay came to America. (2) Locating the de scendants of the first son James and (3) The names of Andrew's forbears. It contained a record of Andrew Hannay and his de scendants, and information on the various branches in Scotland as found in the publications of the "Scottish Records Society", "Whose Who", "Burk's" and other authorities such as could be located in various libraries. Also brief records of several families of the name that we could not at that time identify. Since then there have been published two books on the family. -
Yale Collection of German Baroque Literature Author Index 1
Yale Collection of German Baroque Literature Author Index Abel, Caspar. Abele, Matthias, d.1677. Diarium Belli Hispanici, oder Vollstindiges Tag-Register Vivat oder so genandte künstliche Unordnung. des jetzigen Spanischen Krieges wie er Von 1701. Nürnberg, Bey Michael und Johann Friederich Endtern. 1670 zur Recommendation Eines Auff den blank Januarii. 1707 Item No. 659a; [I.-V. und letzter Theil] Worinnen 40.[i.e. 160] Item No. 1698b; bis 1707. ... geführet worden samt... dem was wunderseltzame Geschichte...meist aus eigener Erfahrung, sich mit den Ungern und Sevennesern zugetragen...; zusammen geschrieben...durch Matthiam Abele, von und zu angestellten Actus Oratorii, ... heraus gegeben Von Casp. Lilienberg...; [75]; 4v. in 2. fronts. (v.1,2) 13-14 cm.; Title and Abeln ... Halberstadt Gedruckt bey Joh. Erasmus Hynitzsch imprint of 3,5 vary; Vol.1 has title: Künstliche Unordnung; Königl. Preuß. Hof-Buchdr; [12]p., 34 cm. Signatures: [A] - das ist, Wunder-seltsame, niemals in offentlichen Druck C2. gekommene...Begebenheiten...Zum andernmal aufgelegt. Reel: 603 [n.p.]. Reel: 160 Abel, Caspar, 1676-1763. Caspar Abels auserlesene Satirische Gedichte, worinnen Abraham à Sancta Clara, 1644?-1709. viele jetzo im Schwange gehende Laster, auf eine zwar freye, Abrahamische Lauber-Hütt. und schertzhaffte doch vernünfftige Art gestrafet werden; und Wien und Mürnberg, Verlegts J.P. Krauss. 1723-38 Theils ihrer Vortrefligkeit halber aus dem berühmten Boileau Item No. 1131; Ein Tisch mit Speisen in der Mitt...Denen und Horatio übersetzet Theils auch nach deren Vorbilde Juden zum Trutz, denen Christen zum Nutz an- und verfertiget sind. aufgerichtet, wie auch mit mit vielen auserlesenen so wohl Quedlinburg und Aschersleben, verlegts Gottlob Ernst biblischen als andern sinnreichen Concepten, Geschichten und Struntze. -
L-G-0003024000-0005815489.Pdf
Margrid Bircken / Andreas Degen (Hg.) Reizland DDR Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration Mit 5 Abbildungen V&R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8471-0255-7 ISBN 978-3-8470-0255-0 (E-Book) Mit freundlicher Unterstützung des Literaturforums im Brecht-Haus. 2015, V&R unipress in Göttingen / www.vr-unipress.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Titelbild: Berliner Mauer, Straße des 17. Juni (Tiergarten), Sektorengrenze am Brandenburger Tor, Neu aufgestellte Telefonzellen. Landesarchiv Berlin / Schütz, Gert; F Rep. 290, Nr. 0067647. Druck und Bindung: CPI buchbuecher.de GmbH, Birkach Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Helmut Peitsch zum 65. Geburtstag Inhalt Einwanderung von Autoren in die DDR. Einführung, Bestandsaufnahme und Systematik ................................ 11 Historischer Überblick Bernd Stöver Rübergemacht. Die DDR als Einwanderungsland . ...... 33 1940er Jahre Margrid Bircken Anna Seghers’ Figuren in der Entscheidung . ...... 55 Helen Thein Eine Amerikanerin in Ostberlin: Edith Anderson . ...... 73 Hans-Christian Stillmark Alexander Stillmarks Wechsel von Lübeck nach Erfurt – 1949 ein ungewöhnliches Engagement . ................... 87 1950er Jahre Andreas Degen Hans Henny Jahnn und die DDR. Interessen und Vorbehalte . ......103 Christoph Kleßmann Der unbekannte Moorsoldat. Der kommunistische KZ-Häftling Rudi Goguel (1908–1976) als kritischer Zeithistoriker in der DDR . ......135 Leonore Krenzlin Franz Villons kleiner Bruder. Der junge Biermann in der DDR (1953– 1965) . ................................149 8 Inhalt Peter Geist »in einem Blütenbaum / Von blutgen Propellern zerschnitten«. -
BBAW Jahrbuch 2013.Pdf
Jahrbuch 2013 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) Berlin : de Gruyter, Akademie Forschung, 2014. – 539 S. ISBN: 978-3-05-006500-7 Persistent Identifier: urn:nbn:de:kobv:b4-opus-25951 Die vorliegende Datei wird Ihnen von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany (cc by-nc-sa 3.0) Licence zur Verfügung gestellt. BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Jahrbuch 2013 BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) Jahrbuch 2013 AKADEMIE FORSCHUNG Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Redaktion: Andreas Schmidt Redaktionsschluss: 8. April 2014 ISBN 978-3-05-006500-7 ISSN 0946-4638 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data ACIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2014 Akademie Verlag GmbH, Berlin Ein Unternehmen von De Gruyter Satz: Kathrin Künzel, BBAW Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza ɚ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Inhalt Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen, Einrichtungen Mitglieder .......................................... -
NOW out of NEVER the Element of Surprise in the East European Revolution of 1989
NOW OUT OF NEVER The Element of Surprise in the East European Revolution of 1989 By TIMUR KURAN* I. UNITED IN AMAZEMENT UR jaws cannot drop any lower," exclaimed Radio Free Eu- rope one day in late 1989. It was commenting on the electrify- ing collapse of Eastern Europe's communist regimes.' The political land- scape of the entire region changed suddenly, astonishing even the most seasoned political observers. In a matter of weeks entrenched leaders were overthrown, the communist monopoly on power was abrogated in one country after another, and persecuted critics of the communist sys- tem were catapulted into high office. In the West the ranks of the stunned included champions of the view that communist totalitarianism is substantially more stable than ordinary authoritarianism.2 "It has to be conceded," wrote a leading proponent of this view in early 1990, "that those of us who distinguish between the two non-democratic types of government underestimated the decay of Communist countries and expected the collapse of totalitarianism to take longer than has actually turned out to be the case."3 Another acknowl- edged her bewilderment through the title of a new book: The Withering Away of the Totalitarian State. And Other Surprises.4 * This research was supported by the National Science Foundation under grant no. SES- 880803 1. A segment of the paper was drafted during a sabbatical, financed partly by a fellow- ship from the National Endowment for the Humanities, at the Institute for Advanced Study in Princeton. I am indebted to Wolfgang Fach, Helena Flam, Jack Goldstone, Kenneth Ko- ford, Pavel Pelikan, Jean-Philippe Platteau, Wolfgang Seibel, Ulrich Witt, and three anon- ymous readers for helpful comments. -
Liebe Eva« Erich Honeckers Gefängnisbriefe
»Liebe Eva« Erich Honeckers Gefängnisbriefe Über das Buch Das sind erstaunlich persönliche Dokumente des einst ersten Mannes der DDR, entstanden in der Haft in Berlin-Moabit 1992, dort, wo er schon ein- mal einsaß. Damals hatte ihn die Gestapo inhaftiert, diesmal der deut- sche Rechtsstaat. Honecker, getrieben vom verständlichen Ehrgeiz, sich und damit die DDR zu verteidigen, gequält von einer tödlichen Krank- heit, korrespondierte in jener Zeit mit einer Frau aus dem westdeutschen Bad Homburg. Es existieren keine anderen schriftlichen Zeugnisse, in denen Honecker sich derart öffnete wie hier. Über die Herausgeberin Dr. Eva Ruppert, geboren 1933 im Saarland, bis 1999 in Bad Homburg als Gymnasiallehrerin tätig, parteilos zeitlebens, aber keineswegs unpar- teiisch, schloss sich dem 1992 gebildeten Solidaritätskomitee für Erich Honecker an. Dem ersten Besuch an seinem 80. Geburtstag in der JVA in Berlin folgten weitere Begegnungen und eine intensive Korrespondenz, die mit Honeckers Tod in Chile 1994 nicht abbrach. Margot Honecker setzte sie fort. Erst 2016, als auch sie verstarb, ging der Austausch von Ansichten überzeugter Antifaschisten zuende. Geblieben sind Zeugnisse von zeit geschichtlicher Bedeutung. Sämtliche Inhalte dieser Leseprobe sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden. Bildnachweis: Archiv edition ost (S. 11, 31, 44, 71, 83, 102, 171); Frank Schumann (S. 91, 175); Peter Wozniak (S. 56) ISBN 978-3-360-01883-0 © 2017 edition ost im Verlag Das Neue Berlin, Berlin Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin Die Bücher der edition ost und des Verlags Das Neue Berlin erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe. www.eulenspiegel.com 5 Vorbemerkung Erich Honecker schrieb während seiner fast sechsmona- tigen Haft in Berlin-Moabit mit der Hand. -
Rundbrief Der SED-Diktatur 14.6
Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt Veranstaltungen (Nord) zur Aufarbeitung Rundbrief der SED-Diktatur 14.6. (Fr), 17 Uhr bis 15.6. (Sa), 16.30 Uhr ● Magdeburg „Das Erbe der Dissidenten Osteuropas. Von Mut Aufbruch und verlorenen Hoffnungen‘‘. 24-Akademie-Tagung mit György Dalos (Ungarn), Blanka Mouralová (Tschechien), Wiliam Totok (Rumänien), Dr. Juni 2019 Robert Zurek (Polen) und Wolfram Tschiche – Anmeldung nur noch bis 30. Mai möglich! Veranstalter: Evangelischen Erwachsenenbildung in Kooperation mit der Ev. Akademie Schleinufer 12 Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Ort: Evangelischen Erwachsenenbildung, Bürgelstr. 1, 39104 Magdeburg 39104 Magdeburg Fax: 03 91 / 5 60 15 20 https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] 17.6. (M0), 16 Uhr ● Magdeburg Geschäftszeiten: Mo---Do 9.00---15.00 Uhr; Fr 9.00---13.00 Uhr Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung im Innenhof der Gedenkstätte zum Gedenken an die Opfer und Verfolgten des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 Ausführlichere Informationen sowie aktuelle Ergänzungen auf unserer Website unter „Termine‘‘ Veranstalter: VOS Sachsen-Anhalt, Umfassungsstraße 76, 39124 Magdeburg, Tel.: 03 91 - 2 52 25 51 mit Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Tel.: 03 91 - 24 45 59.0, Fax: 24 45 59.99, www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaette-moritzplatz-magdeburg/ , Liebe Leserin, lieber Leser, E-Mail: [email protected] und der 17. Juni wird auch in diesem Jahr an vielen Orten in Sachsen-Anhalt mit Gedenk- Dokumentationszentrum am Moritzplatz veranstaltungen begangen. An der Martin-Luther-Universität wird der Gedenktag mit einer Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstraße 76, 39124 Magdeburg ganz besonderen Gedenkfeier begangen: für die von politischer Verfolgung in SBZ und DDR betroffenen Angehörigen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. -
Blitz Aus Heiterm Himmel: Monstrous Femininity and the Illusion of Gender Equality in the GDR Sarah Bonoff [email protected]
Lawrence University Lux Lawrence University Honors Projects Spring 6-1-2016 Blitz aus heiterm Himmel: Monstrous Femininity and the Illusion of Gender Equality in the GDR Sarah Bonoff [email protected] Follow this and additional works at: https://lux.lawrence.edu/luhp Part of the German Literature Commons © Copyright is owned by the author of this document. Recommended Citation Bonoff, Sarah, "Blitz aus heiterm Himmel: Monstrous Femininity and the Illusion of Gender Equality in the GDR" (2016). Lawrence University Honors Projects. 100. https://lux.lawrence.edu/luhp/100 This Honors Project is brought to you for free and open access by Lux. It has been accepted for inclusion in Lawrence University Honors Projects by an authorized administrator of Lux. For more information, please contact [email protected]. 0 Blitz aus heiterm Himmel: Monstrous Femininity and the Illusion of Gender Equality in the GDR By Sarah Bonoff Submitted for honors in German Advisor: Professor Brent Peterson 1 Table of Contents Introduction …………………………………………………………………………………2 Definition of Terms …………………………………………………………………………4 Horror and the Monstrous-Feminine ……………………………………………………4 Communism, Gender and the German Democratic Republic …....………………………7 “Selbstverusch: Traktat zu einem Protokoll” ……………………………………………….11 “Die gute Botschaft der Valeska in 73 Strophen”…………………………………………...18 Doppelgänger…………………………………………………………………………….20 Valeska as a Witch……………………………………………………………………….25 “Das Rübenfest”……………………………………………………………………………...27 Conclusion…………………………………………………………………………………...31 Works Cited………………………………………………………………………………….33 2 Introduction “Is it the goal of emancipation, can it even be worth striving for, that women ‘become like men’, that is, be permitted to do the same things, to gain and increasingly avail themselves of the same rights men have –when, in fact, men are so greatly in need of being emancipated from themselves”(Clausen, Fehervary, and Lennox 110).