Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt Veranstaltungen (Nord) zur Aufarbeitung Rundbrief der SED-Diktatur 14.6. (Fr), 17 Uhr bis 15.6. (Sa), 16.30 Uhr ● Magdeburg „Das Erbe der Dissidenten Osteuropas. Von Mut Aufbruch und verlorenen Hoffnungen‘‘. 24-Akademie-Tagung mit György Dalos (Ungarn), Blanka Mouralová (Tschechien), Wiliam Totok (Rumänien), Dr. Juni 2019 Robert Zurek (Polen) und Wolfram Tschiche – Anmeldung nur noch bis 30. Mai möglich! Veranstalter: Evangelischen Erwachsenenbildung in Kooperation mit der Ev. Akademie Schleinufer 12 Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Ort: Evangelischen Erwachsenenbildung, Bürgelstr. 1, 39104 Magdeburg 39104 Magdeburg Fax: 03 91 / 5 60 15 20 https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de E-Mail:
[email protected] 17.6. (M0), 16 Uhr ● Magdeburg Geschäftszeiten: Mo---Do 9.00---15.00 Uhr; Fr 9.00---13.00 Uhr Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung im Innenhof der Gedenkstätte zum Gedenken an die Opfer und Verfolgten des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 Ausführlichere Informationen sowie aktuelle Ergänzungen auf unserer Website unter „Termine‘‘ Veranstalter: VOS Sachsen-Anhalt, Umfassungsstraße 76, 39124 Magdeburg, Tel.: 03 91 - 2 52 25 51 mit Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Tel.: 03 91 - 24 45 59.0, Fax: 24 45 59.99, www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaette-moritzplatz-magdeburg/ , Liebe Leserin, lieber Leser, E-Mail:
[email protected] und der 17. Juni wird auch in diesem Jahr an vielen Orten in Sachsen-Anhalt mit Gedenk- Dokumentationszentrum am Moritzplatz veranstaltungen begangen. An der Martin-Luther-Universität wird der Gedenktag mit einer Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstraße 76, 39124 Magdeburg ganz besonderen Gedenkfeier begangen: für die von politischer Verfolgung in SBZ und DDR betroffenen Angehörigen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.